DE69322295T2 - Polyether mit heterofunktionellen Gruppen an beiden Enden, Verfahren für ihre Herstellung und Polymerisationsinitiator hierfür - Google Patents

Polyether mit heterofunktionellen Gruppen an beiden Enden, Verfahren für ihre Herstellung und Polymerisationsinitiator hierfür

Info

Publication number
DE69322295T2
DE69322295T2 DE69322295T DE69322295T DE69322295T2 DE 69322295 T2 DE69322295 T2 DE 69322295T2 DE 69322295 T DE69322295 T DE 69322295T DE 69322295 T DE69322295 T DE 69322295T DE 69322295 T2 DE69322295 T2 DE 69322295T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amide
alkali metal
metal salt
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69322295T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69322295D1 (de
Inventor
Kazunori Kashiwa-Shi Chiba Kataoka
Masao Tsukuba-Shi Ibaraki Kato
Yukio Kashiwa-Shi Chiba Nagasaki
Nobuyuki C/O Okamoto Chiba Ohsako
Teruo Ichikawa-Shi Chiba Okano
Yasuhisa Suginami-Ku Tokyo Sakurai
Masayuki Matsudo-Shi Chiba Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOF Corp
Original Assignee
Research Development Corp of Japan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5009168A external-priority patent/JP2593032B2/ja
Application filed by Research Development Corp of Japan filed Critical Research Development Corp of Japan
Publication of DE69322295D1 publication Critical patent/DE69322295D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69322295T2 publication Critical patent/DE69322295T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/334Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur
    • C08G65/3348Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing sulfur containing nitrogen in addition to sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2639Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing elements other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Polyether, der unterschiedliche funktionelle Gruppen an beiden Enden hat, auf ein Verfahren zur Herstellung desselben und auf einen Polymerisationsinitiator dafür.
  • Bisher wurde die endständige Hydroxylgruppe von Polyethylenoxid, das aus einem 3-gliedrigen Ether oder aus Polyether z. B. Polypropylenoxid, Polyethychlorhydrin, usw. (einschließlich einem Copolymeren davon) erhalten wird, umgesetzt, um eine andere funktionelle Gruppe als eine Hydroxylgruppe an dem Ende einzuführen (J. Polyur. Sci., Polym. Chem. Ed., , 341-352 (1984)). In dem Verfahren des Standes der Technik wurde eine Art einer funktionellen Gruppe eingeführt. Es wurde auch unter Verwendung eines Polyethers, der eine nicht-reaktive funktionelle Gruppe (Methoxygruppe) an einem Ende und eine Hydroxylgruppe am anderen Ende trägt, durchgeführt, um diese endständige Hydroxylgruppe in eine andere funktionelle Gruppe überzuführen, um so eine funktionelle Gruppe an nur einem der Enden einzuführen (Makromol. Chem., , 1379-1384 (1981)).
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Polyether bereit, der durch die Formel (I) dargestellt wird:
  • in der R&sub1;, das in jeder Repetiereinheit gleich oder verschieden sein kann, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Aryl oder Aralkyl darstellt; R&sub2; eine Mercapto- oder Carboxylgruppe darstellt; n eine ganze Zahl zwischen 5 und 10000 ist, und m gleich 1 oder 2 ist.
  • Außerdem wird ein Polyether bereitgestellt, der durch die Formel (II) dargestellt wird:
  • NH&sub2;-(CH&sub2;CH&sub2;O)n-1-CH&sub2;CH&sub2;-R&sub2; (II)
  • in der R&sub2; eine Mercapto- oder Carboxylgruppe darstellt, und n eine ganze Zahl zwischen 5 und 10000 ist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyethers der Erfindung und einen Polymerisationsinitiator dafür bereit.
  • Das Verfahren der Herstellung und der Polymerisationsinitiator der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine 100%ige Einführung einer primären Aminogruppe an einem der Enden von Polyether.
  • Fig. 1 ist eine Zeichnung, die den Weg für die Synthese eines Polyethylenoxids, das heterofunktionelle Gruppen an den Enden hat, unter Verwendung von Kalium- bis(trimethylsilyl)amid als Polymerisationsinitiator zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Zeichnung, die ein Gelpermeationschromatogramm des in Beispiel 1 erhaltenen Polyethylenoxids zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Zeichnung, die den Weg für die Synthese eines Polyethylenoxids, das eine primäre Aminogruppe an einem Ende und eine Disulfidgruppe am anderen Ende hat, zeigt.
  • Ein Polyether mit funktioneller Gruppe (funktionellen Gruppen) wird zur Modifikation einer physiologisch aktiven Substanz oder als ein in-vivo-Träger für Arzneimittel verwendet. Allerdings ist es mit einem Polyether, der eine funktionelle Gruppe an nur einem der Enden hat, nicht möglich, Substanzen wie z. B. Proteine, usw. an den beiden Polyetherenden zu binden; und mit einem Polyether, der die gleiche Art von funktionellen Gruppen an beiden Enden hat, ist es schwierig, zwei verschiedene Arten von Proteinen, usw. an den Polyetherenden zu binden.
  • Das heißt, die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines bifunktionellen Polyethers, der an beiden Enden voneinander verschiedene funktionelle. Gruppen hat.
  • Der Polyether der vorliegenden Erfindung ist ein bifunktioneller Polyether, der an beiden Enden voneinander verschiedene funktionelle Gruppen hat, der einen Polymerisationsgrad von zwischen 5 und 10000 hat und der aus Repetiereinheiten besteht, die jeweils durch die folgende Formel (I) dargestellt werden:
  • worin R&sub1; ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;-C&sub6;-Alkylgrugpe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe darstellt, und R&sub1; in jeder Repetiereinheit gleich oder verschieden sein kann.
  • In der obigen Formel (I) ist die C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, die durch R&sub1; dargestellt wird, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl und Hexyl. Die Arylgruppe beinhaltet eine Phenylgruppe, eine Methylphenylgruppe, usw., und die Aralkylgruppe umfaßt eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe, usw.
  • Der Polyether der vorliegenden Erfindung ist dadurch charakterisiert, daß er an beiden Enden zwei verschiedene Arten von funktionellen Gruppen besitzt; die funktionelle Gruppe, die hier gemeint ist, bezieht sich auf eine Gruppe, die reich an Reaktivität ist, und schließt eine nicht- reaktive oder weniger reaktive Gruppe wie z. B. eine Alkoxygruppe, beispielsweise Methoxy, Ethoxy, usw., aus.
  • Diese funktionelle Gruppe umfaßt eine Aminogruppe, Carboxylgruppe und Mercaptogruppe.
  • Der Polyether der vorliegenden Erfindung kann durch Polymerisieren einer Epoxyverbindung, die durch die Formel (III)
  • in der R&sub1; wie oben definiert ist, dargestellt wird, in Gegenwart eines Bis(trialkylsilyl)amid-Alkalimetallsalzes oder eines Phthalimid-Alkalimetallsalzes als Polymerisationsinitiator hergestellt werden.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyethers, der durch die Formel (IV) dargestellt wird, bereit:
  • in der R&sub1; und n wie oben definiert sind, M&spplus; ein Metallion darstellt, und R&sub3; eine Trialkylsilylgruppe darstellt oder die beiden Gruppen R&sub3; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Phthalimidgruppe bilden;
  • wobei das Verfahren Polymerisieren einer Epoxyverbindung, die durch die Formel (III), wie sie in Anspruch 3 definiert ist, dargestellt wird, in Gegenwart eines Bis(trialkylsilyl)amid- Alkalimetallsalzes oder eines Phthalimid-Alkalimetallsalzes als Polymerisationsinitiator umfaßt.
  • Beispiele für M&spplus; umfassen Lithium-, Natrium- und Kaliunionen. Beispiele für die Bis(trialkylsilyl)gruppe umfassen Gruppen, in denen die Alkylgruppe eine Niederalkylgruppe ist, z. B. eine Trimethylsilylgruppe.
  • Typischerweise ist das Bis(trialkylsilyl)amid- Alkalimetallsalz Kalium-bis(trimethylsilyl)amid.
  • Die Polymerisationsinitiatoren Kalium- bis(trimethylsilyl)amid, ein Bis(trialkylsilyl)amid- Alkalimetallsalz und ein Phthalimid-Alkalimetallsalz sind auf dem Fachgebiet bekannte Verbindungen und wurden herkömmlicherweise als Reagenzien zur organischen Synthese bei der Halogenketal-Zyklisierung usw. eingesetzt (M. Fieser, L. F. Fieser, "Reagents for Organic Synthesis", Bd. 4, S. 407-409 (1974) John Wiley & Sons, Inc., New York), aber sie wurden niemals als Polymerisationsinitiator verwendet.
  • Das heißt, eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Polyethers, das eine Verwendung von Kalium-bis(trimethylsilyl)amid als Polymerisationsinitiator bei der Polymerisierung einer Epoxyverbindung der obigen Formel (III) als auch eines anionischen Polymerisationsinitiators, der Kalium- bis(trimethylsilyl)amid enthält, umfaßt.
  • Ein Polyether, der direkt durch Polymerisation einer Epoxyverbindung (III) unter Verwendung von Kalium- bis(trimethylsilyl)amid als Polymerisationsinitiator erhalten wird, besitzt an einem Ende [(CH&sub3;)&sub3;Si]&sub2;N-; oder ein Polyether, der direkt durch Polymerisation einer Epoxyverbindung (III) unter Verwendung eines Alkalimetallsalzes von Bis(alkylsilyl)amid oder Phthalimid als Polymerisationsinitiator erhalten wird, besitzt [(R)&sub3;Si]&sub2;N- (worin R eine Alkylgruppe ist) oder C&sub6;H&sub4;(CO)&sub2;N- an einem Ende, welche durch Behandlung mit einer schwachen Säure dann wieder in eine primäre Amingruppe (NH&sub2;-) umgewandelt werden kann. Der Polyether besitzt am anderen Ende eine nukleophile Gruppe -O&supmin;K&spplus; oder -O&supmin;M&spplus;, an der eine ganze Reihe funktioneller Gruppen durch Reaktion dieses Endes mit einer ganzen Reihe von Reagenzien eingeführt werden kann.
  • Die Aminogruppe (NH&sub2;-) an einem Ende stammt vom Polymerisationsinitiator, so daß die Aminogruppe in jeder Polymerkette vorliegt; dies ist ein charakteristisches Merkmal des vorliegenden Polyethers. Ein anderes Ende des Polyethers ist die nukleophile Gruppe -O&supmin;K&spplus; oder -O&supmin;M&spplus;, in die eine ganze Reihe funktioneller Gruppen durch Reaktion dieses Endes mit einer Tosylgruppe usw. eingeführt werden kann. Zusätzlich kann [(CH&sub3;)&sub3;Si]&sub2;N- oder NH&sub2;-, das vom Polymerisationsinitiator stammt, mit einem geeigneten Reagens umgesetzt und dadurch in eine funktionelle Gruppe, die eine andere ist als die primäre Aminogruppe und sich von dem anderen Ende unterscheidet, umgewandelt werden, wodurch ein Polyether mit einer willkürlichen Kombination verschiedener Arten endständiger funktioneller Gruppen synthetisiert werden kann. Beispielsweise kann eine Carboxylgruppe durch Reaktion mit tert-Butylbromacetat eingeführt werden, wie dies in Beispiel 1 gezeigt ist. Es kann auch eine Mercaptogruppe durch Reaktion mit Ethylensulfid eingeführt werden, wie dies in Beispiel 2 gezeigt ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Polymerisation von Ethylenoxid mit Übereinstimmung mit dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Polymerisation von Ethylenoxid unter Verwendung von Kalium-bis(trimethylsilyl)amid (I). Die Polymerisation läuft mit einer typischen aktiven Anionenspezies, so daß es keinen Polymerisationsabbruch gibt, und es kann ein geradkettiges Polyethylenoxid mit einer extrem engen Molekulargewichtsverteilung (2) erhalten werden. Außerdem kann ein Polymer durch eine Änderung des "Monomer/ Polymerisationsinitiator"-Verhältnisses ein Polymer mit einem willkürlichen Molekulargewicht erhalten werden. Das heißt, der durchschnittliche Polymerisationsgrad des resultierenden Polymers ist fast derselbe wie das Verhältnis "Anzahl der Mole an Monomer/ Anzahl der Mole an Polymerisationsinitiator".
  • Dann wird die Gruppe -O&supmin;, die eine der Endgruppen von Polyethylenoxid (2) ist, mit einem geeigneten elektrophilen. Reagens reagieren gelassen, wodurch ein Polyethylenoxid mit der an einem Ende eingeführten Gruppe -OR&sub2; (3) erhalten wird. Anschließend wird die andere endständige Gruppe [(CH&sub3;)&sub3;Si]&sub2;N- mit einer milden Säure behandelt, wodurch ein Polyethylenoxid erhalten werden kann, das die primäre Aminogruppe an einem Ende und die Gruppe -OR&sub2; am anderen Ende hat (4). Die Einführungsrate für die Gruppe -OR&sub2; an dem einen Ende hängt von der Reaktionsgeschwindigkeit (2) nach (3) ab, allerdings stammt die primäre Aminogruppe am anderen Ende von dem Polymerisationsinitiator (1), und somit kann in einfacher Weise eine 100%ige Einführungsrate für die primäre Aminogruppe erreicht werden. Die Produkte, die durch Behandlung von (2) mit destilliertem Wasser, was in Referenzbeispiel 1 dargestellt ist, oder mit Salzsäure, was in Referenzbeispiel 2 dargestellt ist, erhalten werden, sind Polyethylenoxide, von denen 100% eine primäre Aminogruppe an einem Ende und eine Hydroxylgruppe am anderen Ende haben. Darüber hinaus kann eine Disulfidgruppe durch Umsetzen mit (2-Tosylat)ethyldisulfid, wie es beispielsweise in Referenzbeispiel 3 gezeigt wird, eingeführt werden. Durch Reduzieren dieser Verbindung mit einem Reduktionsmittel wie z. B. LiAlH&sub4; kann ein Polyethylenoxid erhalten werden, das eine Aminogruppe an einem Ende und eine Mercaptogruppe am anderen Ende aufweist.
  • Außerdem kann das vorliegende Polymerisations- und Syntheseverfahren unter Verwendung eines Alkalimetallsalzes von Phthalimid als Polymerisationsinitiator in der gleichen Weise wie oben beschrieben durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann das vorliegende Polymerisations- und Syntheseverfahren auf einen Polyether angewendet werden, der aus anderen 3-gliedrigen zyklischen Ethern als Ethylenoxid besteht.
  • Ebenfalls bereitgestellt wird die Verwendung eines Bis(trialkylsilyl)amid-Alkalimetallsalzes oder eines Phthalimid-Alkalimetallsalzes als anionischer Polymerisationsinitiator.
  • Typischerweise ist das Bis(trialkylsilyl)amid- Alkalimetallsalz Kalium-bis(trimethylsilyl)amid.
  • Nach der vorliegenden Erfindung konnte ein Polyether bereitgestellt werden, der an den Enden voneinander verschiedene Gruppen aufweist. Durch das Verfahren der Erfindung und den Polymerisationsinitiator der Erfindung wurde eine 100%ige Einführung einer primären Aminogruppe an einem der Polyetherenden möglich. Wie beschrieben wurde, konnte gemäß der vorliegenden Erfindung ein Polyether mit funktionellen Enden, der auf vielen Gebieten verwendbar ist, bereitgestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert, allerdings sind diese Beispiele nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • REFERENZBEISPIEL 1
  • 6,64 g Ethylenoxid wurden in einem Glaspolymerisationsrohr in 20 ml Tetrahydrofuran bei -79ºC aufgelöst, worauf ein Zusatz von 5,80 ml 0,5 M Kalium-bis(trimethylsilyl)amid in Toluol folgte. Das Gemisch wurde in flüssigem Stickstoff gefroren, danach unter Vakuum entgast und verschlossen. Nachdem es bei 20ºC 50 Stunden lang gerührt worden war, wurden 10 ml des Reaktionsgemisches tropfenweise bei 0ºC zu 120 ml Diethylether gegeben; dadurch bildete sich ein Niederschlag, der dann in Vakuum getrocknet wurde. Die Ausbeute war 1,63 g. Von etwa 20 ml des Restes des Reaktionsgemisches wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Die Ausbeute war 4,11 g. Beide auf diese Weise erhaltenen Proben wurden durch Bochdruckflüssigkeits-Chromatographie des Gelfiltrationstyps analysiert. Das Resultat war, daß beide Proben dasselbe durchschnittliche Molekulargewicht und dieselbe Molekulargewichtsverteilung zeigten, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Ihr durchschnittliches Molekulargewicht und das Verhältnis "Gewichtsmittel des Molekulargewichts/ Zahlenmittel des Molekulargewichts", die unter Verwendung der Standardproben von Polyethylenoxid bestimmt wurden, waren 2700 bzw. 1,1.
  • ¹³C-NMR(CDCl&sub3;): 54,1, 60,2, 70,3, 72,3.
  • Dieses durchschnittliche Molekulargewicht kommt dem Molekulargewicht von 2500 äußerst nahe, welches für das Verhältnis von Ethylenoxid und Kalium-bis(trimethylsilyl)amid errechnet wurde, so daß festgestellt wurde, daß eine Polymerkette pro Molekül Polymerisationsinitiator wie geplant erhalten worden war. Die beiden erhaltenen Proben wurden vermischt, dann in 40 ml destilliertem Wasser aufgelöst und an einem Ionenaustauscherharz (200 ml Diaion PK216) adsorbiert und anschließend mit 400 ml destilliertem Wasser gewaschen. Dann wurde die Fraktion, die mit 5%igem Ammoniakwasser eluiert worden war, gefriergetrocknet. Die Ausbeute war 94,1%. Eine Titration dieser Probe in Chloroform unter Verwendung einer Essigsäurelösung von 0,1 N HClO&sub4; zeigte das Vorliegen von 4,0 · 10&supmin;&sup4; mol basische Gruppen pro Gramm der Probe; dieser Wert entsprach fast 3,7 · 10&supmin;&sup4; Mol, der unter der Annahme, daß jedes Polymer mit dem Molekulargewicht von 2700, bestimmt durch Hochdruckflüssigkeits-Chromatographie des Gelfiltrationstyps, eine primäre Aminogruppe an einem Ende besitzt, errechnet worden war. Somit wurde festgestellt, daß eine primäre Aminogruppe quantitativ an einem Ende des Polyethylenoxids vorlag.
  • Das in diesem Beispiel erhaltene Polymer wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • NH&sub2;-(CH&sub2;CH&sub2;O)n-1-CH&sub2;CH&sub2;-R&sub2;
  • worin R&sub2; für eine Hydroxylgruppe steht und n für 60 steht.
  • REFERENZBEISPIEL 2
  • Nach demselben Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 wurden 10,13 g (0,23 mol) Ethylenoxid 2 Tage lang in 50 ml Tetrahydrofuran in Gegenwart von 0,21 mmol Kalium- bis(trimethylsilyl)amid polymerisiert. Die Lösung wurde am dritten Polymerisationstag fest und wurde durch Erwärmen auf 50ºC geschmolzen und dann tropfenweise zu 500 ml Diethylether gegeben, wodurch sich ein Niederschlag bildete. Diese Probe wurde dann in Tetrahydrofuran aufgelöst; anschließend erfolgte der Zusatz einiger Tropfen 0,1 N Salzsäure und dreiminütiges Rühren. Die Lösung wurde erneut tropfenweise zu Diethylether gegeben und dadurch wieder ausgefällt. Die auf diese Weise erhaltene Probe wurde dann unter Vakuum getrocknet. Die Ausbeute war 82,9%. Eine Analyse des Produktes durch dieselbe Hochdruckflüssigkeits- Chromatographie des Gelfiltrationstyps wie in Referenzbeispiel 1 zeigte, daß das durchschnittliche Molekulargewicht 25000 und das "Gewichtsmittel des Molekulargewichts/Zahlenmittel des Molekulargewichts" 1,1 war.
  • Das in diesem Beispiel erhaltene Polymer wird durch die folgende Formel dargestellt:
  • NH&sub2; -(CH&sub2;CH&sub2;O)n-1-CH&sub2;CH&sub2;-R&sub2;
  • worin R&sub2; für eine Hydroxylgruppe steht, und n für 570 steht.
  • REFERENZBEISPIEL 3
  • Nach demselben Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 wurden 6,03 g (0,137 mol) Ethylenoxid 3 Tage lang in 20 ml Tetrahydrofuran in Gegenwart von 2,74 · 10&supmin;³ mol Kalium- bis(trimethylsilyl)amid polymerisiert. 10 ml der Reaktionslösung wurden 3 Stunden lang bei Raumtemperatur mit 0,791 g (2-Tosylat)ethyldisulfid, das in 10 ml Tetrahydrofuran aufgelöst worden war, reagieren gelassen. Anschließend wurde die Lösung tropfenweise zu 200 ml Dietyhlether gegeben, wobei ein Niederschlag erhalten wurde, der dann in Vakuum getrocknet wurde (siehe Fig. 3). Die Ausbeute war 1,98 g. Eine Analyse des Produktes durch dieselbe Hochdruckflüssigkeits-Chromatographie des Gelfiltrationstyps wie in Referenzbeispiel 1 zeigte, daß das durchschnittliche Molekulargewicht 4000 und das "Gewichtsmittel des Molekulargewichts/Zahlenmittel des Molekulargewichts" 1,1 war. Die Absorption bei 264 nm wurde gemessen; die Rate der Reaktion des Alkoxidendes (-O&supmin;K&spplus;) mit. (2-Tosylat)ethyldisulfid war 72%, was unter der Annahme errechnet wurde, daß der molare Absorptionskoeffizient der eingeführten Tosylgruppe derselbe ist wie der der Tosylgruppe von (2-Tosylat)ethyldisulfid. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, konnte durch Behandlung mit verdünnter Salzsäure ein Polyethylenoxid mit einer primären Aminogruppe an einem Ende und einer Disulfidgruppe am anderen Ende erhalten werden. Der Polymerisationsgrad (n) des in diesem Beispiel erhaltenen Polymers ist 90.
  • BEISPIEL 1
  • Nach demselben Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 wurden 1,76 g (0,04 mol) Ethylenoxid 3 Tage lang in 20 ml Tetrahydrofuran in Gegenwart von 1 mmol Kalium- bis(trimethylsilyl)amid polymerisiert. Dem Reaktionsgemisch wurde eine DMSO-Lösung, die 1 mmol tert-Butylbromacetat enthielt, zugesetzt, dann wurde das Gemisch 24 Stunden lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Danach wurde das Reaktionsgemisch tropfenweise zu 500 ml Diethylether gegeben, wodurch sich ein Niederschlag bildete, der dann im Vakuum getrocknet wurde. Eine Analyse des Produktes durch dieselbe Hochdruckflüssigkeits-Chromatographie des Gelfiltrationstyps wie in Referenzbeispiel 1 zeigte, daß das durchschnittliche Molekulargewicht 1800 war und das Verhältnis Gewichtsmittel des Molekulargewichts/Zahlenmittel des Molekulargewichts 1,1 war.
  • ¹³C-NMR(CDCl&sub3;): 27,9, 54,5, 61,8, 70,3.
  • Diese Verbindung wurde mit Kalium-tert-butoxy in DMSO behandelt, wodurch ein Polyethylenoxid mit einer primären Aminogruppe an einem Ende und einer Carboxylgruppe am anderen Ende erhalten werden konnte.
  • BEISPIEL 2
  • Nach demselben Verfahren wie in Referenzbeispiel 1 wurden 3,52 g (0,08 mol) Ethylenoxid 3 Tage lang in 20 ml Tetrahydrofuran in Gegenwart von 1 mmol Kalium- bis(trimethylsilyl)amid polymerisiert. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer Tetrahydrofuran-Lösung, die 1 mmol Ethylensulfid enthielt, versetzt. Danach wurde das Gemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur reagieren gelassen; die Reaktion wurde durch Zusatz einer geringen Menge Essigsäure gestoppt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch tropfenweise zu 500 ml Diethylether gegeben, wodurch sich Niederschlag bildete, der dann im Vakuum getrocknet wurde. Eine Analyse des Produktes durch dieselbe Hochdruckflüssigkeits- Chromatographie des Gelfiltrationstyps wie in Referenzbeispiel 1 zeigte, daß das durchschnittliche Molekulargewicht 3800 und das Verhältnis Gewichtsmittel des Molekulargewichts/Zahlenmittel des Molekulargewichts 1,1 war.
  • ¹³C-NMR(CDCl&sub3;): 23,8, 54,9, 70,4.
  • Diese Verbindung wurde als ein Polyethylenoxid mit einer primären Aminogruppe an einem Ende und einer Mercaptogruppe am anderen Ende erhalten.

Claims (7)

1. Polyether, der durch die Formel (I) dargestellt wird:
in der R&sub1;, das in jeder Repetiereinheit gleich oder verschieden sein kann, Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Aryl oder Aralkyl darstellt; R&sub2; eine Mercapto- oder Carboxylgruppe darstellt; n eine ganze Zahl zwischen 5 und 10000 ist, und m gleich 1 oder 2 ist.
2. Polyether, der durch die Formel (II) dargestellt wird:
NH&sub2;-(CH&sub2;CH&sub2;O)n-1-CH&sub2;CH&sub2;-R&sub2; (II)
in der R&sub2; eine Mercapto- oder Carboxylgruppe darstellt, und n eine ganze Zahl zwischen 5 und 10000 ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Polyethers, wie er in Anspruch 1 oder 2 beansprucht ist, das Polymerisieren einer Epoxyverbindung, die durch die Formel (III)
in der R&sub1; wie in Anspruch 1 definiert ist, dargestellt wird, in Gegenwart eines Bis(trialkylsilyl)amid-Alkalimetallsalzes oder eines Phthalimid-Alkalimetallsalzes als Polymerisationsinitiator umfaßt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Polyethers, der durch die Formel (IV) dargestellt wird:
in der R&sub1; und n wie in Anspruch 1 definiert sind, M&spplus; ein Metallion darstellt und R&sub3; eine Trialkylsilylgruppe darstellt oder die zwei Gruppen R&sub3; zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Phthalimidgruppe bilden; wobei das Verfahren Polymerisieren einer Epoxyverbindung, die durch die Formel (III), wie sie in Anspruch 3 definiert ist, dargestellt wird, in Gegenwart eines Bis(trialkylsilyl)amid- Alkalimetallsalzes oder eines Phthalimid-Alkalimetallsalzes als Polymerisationsinitiator umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei das Bis(trialkylsilyl)amid-Alkalimetallsalz Kalium- bis(trimethylsilyl)amid ist.
6. Verwendung eines Bis(trialkylsilyl)amid- Alkalimetallsalzes oder eines Phthalimid-Alkalimetallsalzes als anionischer Polymerisationsinitiator.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Bis(trialkylsilyl)amid-Alkalimetallsalz Kalium- bis(trimethylsilyl)amid ist.
DE69322295T 1992-02-07 1993-02-08 Polyether mit heterofunktionellen Gruppen an beiden Enden, Verfahren für ihre Herstellung und Polymerisationsinitiator hierfür Expired - Lifetime DE69322295T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2301592 1992-02-07
JP5009168A JP2593032B2 (ja) 1992-02-07 1993-01-22 両末端ヘテロ官能性ポリエーテル並びに該ポリエーテルを製造する方法及び重合開始剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69322295D1 DE69322295D1 (de) 1999-01-14
DE69322295T2 true DE69322295T2 (de) 1999-04-29

Family

ID=26343849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69322295T Expired - Lifetime DE69322295T2 (de) 1992-02-07 1993-02-08 Polyether mit heterofunktionellen Gruppen an beiden Enden, Verfahren für ihre Herstellung und Polymerisationsinitiator hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5483008A (de)
EP (1) EP0555101B1 (de)
DE (1) DE69322295T2 (de)
HK (1) HK1011699A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5672662A (en) * 1995-07-07 1997-09-30 Shearwater Polymers, Inc. Poly(ethylene glycol) and related polymers monosubstituted with propionic or butanoic acids and functional derivatives thereof for biotechnical applications
EP1167418B1 (de) * 1998-05-07 2004-10-20 NanoCarrier Co., Ltd. Polyoxyethylenderivate mit einer endständigen, geschützten aminogruppe und verfahren zu deren herstellung
JP2001048978A (ja) 1999-08-04 2001-02-20 Nano Career Kk オキサゾリン由来のポリマーセグメントを有するブロックコポリマー
ATE412684T1 (de) 2002-09-09 2008-11-15 Nektar Therapeutics Al Corp Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen polymerderivaten mit terminalen carboxylgruppen
US20050214250A1 (en) * 2003-11-06 2005-09-29 Harris J M Method of preparing carboxylic acid functionalized polymers
KR101178744B1 (ko) * 2004-01-21 2012-09-07 넥타르 테라퓨틱스 프로피온산-말단 중합체의 제조 방법
EP1922355B1 (de) * 2005-08-26 2009-03-11 Novo Nordisk A/S Verfahren zur modifizierung eines makromolekularen systems
WO2007127440A2 (en) 2006-04-27 2007-11-08 Intezyne Technologies, Inc. Heterofunctional poly(ethylene glycol) containing acid-labile amino protecting groups and uses thereof
US10040761B2 (en) 2010-06-25 2018-08-07 Nof Corporation Branched hetero polyethylene glycol and intermediate
JP6463229B2 (ja) * 2014-12-04 2019-01-30 信越化学工業株式会社 末端にアミノ基を有するポリアルキレングリコール誘導体の製造方法、並びにこれに用いる重合開始剤及びその原料となるアルコール化合物
US9708350B2 (en) * 2014-12-04 2017-07-18 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for producing polyalkylene glycol derivative having amino group at end, polymerization initiator for use in the same, and alcohol compound as raw material for the polymerization initiator
US10377775B2 (en) 2014-12-04 2019-08-13 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for producing polyalkylene glycol derivative having amino group at end
US20170044316A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Gelest Technologies, Inc. Bifunctional Poly(alkyleneoxides) with Aminoalkyl and Unsaturated Termini and Derivatives Thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522155A (en) * 1946-10-18 1950-09-12 Shell Dev Lubricating compositions
FR2410005A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede de polymerisation anionique en masse a l'aide d'amidure d'un metal alcalin et d'un hydroxylate du meme metal alcalin
US4833213A (en) * 1987-06-26 1989-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making purely primary diamines from nitrogen containing nocleophile and terminally electrophilically active polyether
US4943626A (en) * 1988-07-29 1990-07-24 The Dow Chemical Company Primary polyether active hydrogen compounds which are prepared from linked, protectively initiated polyalkyleneoxides
US4978785A (en) * 1989-12-11 1990-12-18 Texaco Chemical Company Oxidation of polyoxypropylene glycols to acids and ketones
DE3941789A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von aminopolyalkylenoxiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE69322295D1 (de) 1999-01-14
EP0555101B1 (de) 1998-12-02
US5483008A (en) 1996-01-09
EP0555101A3 (de) 1994-04-27
HK1011699A1 (en) 1999-07-16
EP0555101A2 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322295T2 (de) Polyether mit heterofunktionellen Gruppen an beiden Enden, Verfahren für ihre Herstellung und Polymerisationsinitiator hierfür
DE3855056T2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner primärer Diamine
EP0124654B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Organosiliciumverbindungen
EP0066074B1 (de) Polymere tertiäre und sekundäre Organosiloxanamine, ihre Herstellung und Verwendung
DE69107041T2 (de) Festes Polymerelektrolyt auf Basis vernetzter Polyvinylether.
DE2350369C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Diorganopolysiloxanen
EP0075703A1 (de) Verfahren zur Addition von organischen Siliciumverbindungen mit SiH-Gruppen an Verbindungen mit olefinischen Doppelbindungen
WO2009083083A1 (de) Spiroverbindungen
DE69015912T2 (de) Organosilanverbindungen.
DE3902483A1 (de) Organosiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE2648240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von SUylalkylaminhydrochloriden
DE69511442T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyorganosilan
US4304910A (en) Quarnary ammonium polymeric anti-microbial agent
DE69921366T2 (de) Polyoxyethylenderivate mit einer endständigen, geschützten aminogruppe und verfahren zu deren herstellung
DE69029066T2 (de) Abkömmlinge von fluorierten Carbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE69128748T2 (de) Nichtvernetzte, vielfach verzweigte Polymere
US5679765A (en) Polyether having heterofunctional groups at both ends, process for the preparation thereof and polymerization initiator therefor
DE2251297B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiüciumverbindungen
DE69219719T2 (de) Silanverbindung und Verfahren zur deren Herstellung
DE69709034T2 (de) Polybutylen mit reaktiver ungesättigter Funktionalität
DE69227800T2 (de) Siliconzusammensetzungen
DE60109349T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoropolymeren
US4374244A (en) Linear quaternary ammonium polymers
US4444750A (en) Method of conditioning hair
DE69501831T2 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Acrylatpolymerization

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OKANO, TERUO, ICHIKAWA, CHIBA, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOF CORPORATION, TOKYO, SHIBUYA, JP

R071 Expiry of right

Ref document number: 555101

Country of ref document: EP