DE69321280T2 - Rekonfigurierbarer Wechselstrom-Induktionsmotor für ein mit Batterie angetriebenes Fahrzeug - Google Patents
Rekonfigurierbarer Wechselstrom-Induktionsmotor für ein mit Batterie angetriebenes FahrzeugInfo
- Publication number
- DE69321280T2 DE69321280T2 DE69321280T DE69321280T DE69321280T2 DE 69321280 T2 DE69321280 T2 DE 69321280T2 DE 69321280 T DE69321280 T DE 69321280T DE 69321280 T DE69321280 T DE 69321280T DE 69321280 T2 DE69321280 T2 DE 69321280T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- transfer function
- signal
- control device
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 10
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 74
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 26
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 23
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 208000002447 Macrophagic myofasciitis Diseases 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241001270131 Agaricus moelleri Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/02—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
- B60L15/025—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/0023—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
- B60L3/0046—Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/24—Using the vehicle's propulsion converter for charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/20—AC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/10—Electrical machine types
- B60L2220/12—Induction machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/50—Structural details of electrical machines
- B60L2220/54—Windings for different functions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Antriebssysteme für batteriebetriebene Fahrzeuge. Im einzelnen betrifft die Erfindung einen batteriegespeisten Fahrzeugantrieb, der selektiv im normalen Antriebsmodus oder alternativ in einem Batterielademodus betrieben werden kann.
- Die Entwicklung von praktischen, batteriebetriebenen Fahrzeugen für den täglichen Gebrauch hat eine Anzahl technischer Herausforderungen lösen müssen. Es ist besonders wichtig, daß das Fahrzeug einen möglichst hohen Wirkungsgrad hat, um seinen Betriebsradius zu erweitern. Das hat dazu geführt, daß Gewichtseinsparung das Hauptanliegen ist. Auch muß das Fahrzeug in der Lage sein, in einem großen Geschwindigkeitsbereich zu operieren und Anforderungen an ein hohes Drehmoment zu genügen.
- Bekanntlich haben Drehstrom-Induktionsmotoren einen relativ hohen Wirkungsgrad. Solche Motoren lassen sich mit geeigneten Steuersystemen ausrüsten, um relativ schnell und genauen betrieben und gesteuert zu werden. Ein wirksames Steuersystem, das bei vielen Induktionsmotor-Anwendungen eingesetzt wird, ist die "Vektorsteuerung". In diesen Systemen werden in der Regel Motor-Istzustände mit Sofort-Anforderungssignalen verglichen. Auf diese Wiese erzeugte Fehlersignale werden verarbeitet und in Drehströme umgewandelt, die der Motor zum Erzeugen eines Drehmoments und einer Magnetflußdichte nach Wunsch zu veranlassen. Ungeachtet dessen, wie effektiv ein Elektrofahrzeug auch gestaltet wird, irgendwann muß die Speicherbatterie nachgeladen werden. Das verlangt in der Regel eine externe Ausrüstung. Damit also die Einsetzbarkeit eines solchen Fahrzeugs erhöht wird, ist es erwünscht, daß die zum Nachladen der Batterien erforderliche Schaltung "an Bord" vorhanden ist. Das ermöglicht es, daß das Fahrzeug praktisch an jedem Ort nachgeladen werden kann, wo elektrischer Strom zur Verfügung steht. In der Regel erhöhen Ladesysteme, die im Fahrzeug selbst untergebracht werden, ganz einfach das Gesamtgewicht. Somit ging die Steigerung der Bequemlichkeit immer auf Kosten des Gewichts, was eine Verlängerung der Beschleunigungszeiten und eine Verkürzung des Betriebsradius des Fahrzeugs zur Folge hatte.
- Antriebe für batteriebetriebene Fahrzeuge, die die vorliegende Erfindung einsetzen, weisen Schaltmittel auf, die einen selektiven Betrieb entweder im Antriebsmodus oder alternativ im Batterielademodus ermöglichen. Im Antriebsmodus wird ein Vektorsteuergerät benutzt, um die augenblicklichen Stator-Ströme im AC-Induktionsmotor zu steuern. In derzeit bevorzugten Ausführungsformen ist der Motor so gebaut, daß er ein Paar getrennt erregbare Dreiphasenwicklungen aufweist, die nicht direkt elektrisch verbunden sind und räumlich um dreißig Grad elektrisch versetzt sind. Diese Konfiguration ermöglicht es, den Motor mit den Ausgängen von zwei getrennten Dreiphasen-Wechselrichtern zu erregen. Auf diese Weise kann der Motor eine Energie erzeugen, die der Summe der Leistungsausgänge der beiden Wechselrichter entspricht, ohne die Notwendigkeit, Leistungsschaltungsvorrichtungen direkte parallel anzuschließen. In solchen Ausführungsformen benutzt das Vektorsteuergerät eine Motordrehmoment- und Flußsteuerung, um ein Paar Antriebsstrom-Referenzvektorsignale sowie auch ein Positionesreferenz-Schlupfwinkelsignal zu erzeugen. Die Stromreferenz-Vektorsignale weisen vorzugsweise eine Dreißiggrad-Phasenverschiebung auf, wenn ein Motor mit zwei Wicklungen benutzt wird.
- Die Antriebsstrom-Referenzvektorsignale werden an ein rekonfigurierbares Kompensationsmittel angelegt, wo sie mit Signalen, die für die Stator-Istströme repräsentativ sind, verglichen werden. Auf diese Weise generierte Fehlersignale ωerden in einem synchron rotierenden Bezugssystem kompensiert, um Wechselrichter-Spannungssteuersignale zu erzeugen. Zündschaltmittel nehmen die Wechselrichter-Spannungssteuersignale auf und erzeugen Schaltsignale zum Betrieb des rekonfigurierbaren Wechselrichtermittels. Wenn ein Zweiwicklungs- Motor benutzt wird, werden die Schaltsignale vorzugsweise von einem Paar Pulsbreitenmodulatoren an ein Paar Wechselrichter geliefert. Jeder Wechselrichter erzeugt Dreiphasen-Wechselstrom für eine zugehörige Motorwicklung. Die dreißig Grad Phasenverschiebung in den Antriebsstrom-Referenzvektorsignalen erzeugt Statorströme mit einer entsprechenden Phasenverschiebung. Das führt zum Zusammentreffen der MMFs der zwei Wicklungen.
- Im alternativen Batterielademodus werden viele der gleichen Komponenten benutzt, die schon im Antriebsmodus erzeugt werden, um das Nachladen der Speicherbatterien des Fahrzeugs an geeigneten Orten zu ermöglichen. Hier erzeugt ein Batterielade-Controller Ladereferenzvektorsignale. Vorzugsweise hat eines der Ladereferenzvektorsignale eine sich sinusförmig in der Frequenz des als Ladeenergiequelle benutzten Wechselstromversorgungsnetzes verändernden Größenordnung. Das andere Signal ist ein komplex-konstantes Vektor signal. Diese Signale werden dann verglichen mit Signalen, die für die Lade-Istzustände repräsentativ sind. Auf diese Weise erzeugte Fehlersignale werden kompensiert und in der Regel um negativ dreißig Grad phasenverschoben. Die verschobenen Fehlersignale werden dann an den Pulsbreitenmodulator gelegt. Zündsignale aktivieren die Wechselrichter, um AC-Energie aus dem AC-Versorgungsnetz zu ziehen und sie zunächst an einen Speicherkondensator zu legen. Dann wird Ladestrom vom Kondensator abgezogen und zum Laden der Fahrzeugspeicherbatterie angelegt.
- Fig. 1 zeigt schematisch eine derzeit bevorzugte Ausführungsform eines batteriebetriebenen Fahrzeugantriebs, der gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
- Fig. 2A ist eine Vektordarstellung eines augenblicklichen Dreiphasenstroms, dargestellt als Phasenvariable.
- Fig. 2B ist eine graphische Darstellung des Stromvektors aus Fig. 2A, dargestellt in kartesichen Komponenten eines stationären Bezugssystems, und zeigt ferner den gleichen Stromvektor in einem rotierten Bezugssystem.
- Fig. 3 ist eine Diagrammdarstellung einer derzeit bevorzugten Ausführungsform eines umkonfigurierbaren Kompensationsmittels, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist.
- Fig. 4 ist eine Diagrammdarstellung einer derzeit bevorzugten Übertragungsfunktion für ein Antriebsfehlervektorsignal.
- Fig. 5 ist eine graphische Darstellung für Wechselrichter- Ausgangsströme, die zum Laden der Batterie benutzt werden.
- Fig. 6A und 6B sind Diagrammdarstellungen derzeit bevorzugter Übertragungsfunktionen für erste und zweite Batterielade- Fehlervektorsignale.
- Erfindungsgemäß kann ein Antrieb für ein batteriebetriebenes Fahrzeug vorgesehen sein, der den Betrieb eines AC-Induktionsmotors steuert, um schnell und genau auf augenblicklich geforderte Bedingungen zur reagieren. Vorzugsweise ist der Motor so gebaut, daß er ein Paar getrennt erregbare Mehrphasenwicklungen aufweist, die räumlich um einen vorgegebenen Winkel versetzt sind und nicht direkt elektrisch miteinander verbunden sind. Der Antrieb ist selektiv umkonfigurierbar, so daß ein großer Teil des gleichen Schaltungsaufbaus benutzt wird, um das Nachladen der Speicherbatterien aus herkömmlichen AC-Energiequellen zu ermöglichen.
- Nehmen wir jetzt Bezug auf Fig. 1; hier wird ein derzeit bevorzugter Antrieb gezeigt. Der Antrieb benutzt ein Schaltmittel 10, um den Betrieb entweder im normalen Antriebsmodus, oder im alternativen Batterielademodus durchzuführen. Das Schaltmittel 10 beinhaltet verschiedene Schaltelemente, die die internen elektrischen Pfade im Antrieb umstellen. Im Antriebsmodus wird DC-Energie aus der Speicherbatterie 12 abgezogen und durch Wechselrichtermittel 13 in Drehstrom- Energie umgewandelt, um den Motor 14 zu speisen. Eine Vektorsteuerung sieht Betriebscharakteristika vor, die mit den klassischen Methoden der Spannungs- und Frequenzsteuerung nicht erreichbar sind. Die Vektorsteuerung benutzt einen Motor-Drehmoment/Fluß-Controller 18, um Antriebsreferenzsignale zu generieren. Die Antriebsreferenzsignale werden vom Kompensationsmittel 20 aufgenommen und verarbeitet. Die so erzeugten Steuersignale werden an Modulations- und Zündschaltmittel ausgegeben, die Wechselrichtermittel 13 steuern. Im alternativen Batterielademodus wird der Motor-Drehmoment/Fluß-Controller 18 aus der Schaltung abgeschaltet.
- Statt dessen werden Ladebezugssignale vom Batterielade- Controller 22 an das Kompensationsmittel 20 gelegt. In diesem Modus werden die Kompensationscharakteristika für Ladeanforderungen umkonfiguriert. Von der Kompensation erzeugte Steuersignale werden wie oben an die Modulation- und Zündschaltmittel gegeben. Ein Wechselrichtermittel 13, das durch das Schaltmittel 10 umkonfiguriert wurde, zieht AC-Leistung aus dem AC-Mittel 24, wandelt sie in DC-Ladestrom um und legt diesen an die Batterie 12.
- Jede Wicklung des Motors 14 sollte vorzugsweise eine Dreiphasen-Sternschaltungskonstruktion sein. Die Dreiphasen- Istströme in einer solchen Wicklung lassen sich durch einen einzigen zweidimensionalen Vektor (oder eine komplexe Zahl) darstellen, wie in Fig. 2A gezeigt ist. Die durch diesen Vektor dargestellten Dreiphasenströme sind definitionsgemäß gleich den vertikalen Projektionen des Vektors auf die drei Achsen (A, B, C), die in der komplexen Ebene um 120º versetzt symmetrisch zueinander angeordnet sind. Unter ausgeglichenen Bedingungen rotiert der Stromvektor "i" mit Winkelgeschwindigkeit ω gleich der AC-Frequenz (ausgedrückt in rad/sec).
- Unter gleichmäßig ausgeglichenen sinusförmigen Bedingungen erzeugt dieser Drehstrom eine gleichumlaufende magnetische Bewegungskraft (MMF) im Stator des Induktionsmotors. Im allgemeinen entspricht ein bestimmter Winkel des Stomvektors in der komplexen Ebene einer bestimmten, eindeutigen Ausrichtung der MMF-Verteilung im Luftspalt des Motors 14. Wenn der Stator zwei Wicklungen, 26 und 27, aufweist, wie gezeigt wird, die im allgemeinen identisch, jedoch physikalisch um einen Winkel "a" 30º elektrisch (30eº) relativ zueinander verdreht sind, dann fallen die MMFs jeder Wicklung zusammen, vorausgesetzt die zwei Antriebsstromvektoren haben eine ähnliche 30º-Versetzung im entgegengesetzten Sinn in der komplexen Ebene. Wenn also beide Wicklungen 26 und 27 auf diese Weise unter Strom gesetzt werden, erreicht die kombinierte MMF-Grundwelle im Motor die maximale Amplitude. Zusätzlich werden auch bestimmte unerwünschte Oberwellen in der MMF-Verteilung durch diese Anordnung reduziert.
- Das durch einen Induktionsmotor erzeugte Drehmoment und die Magnetflußhöhe in der Maschine können beide dynamisch gesteuert werden durch richtiges Regeln des Statorstromvektors. Unter Verwendung moderner Steuertechniken läßt sich das bewirken durch eine rotierende Achsentransformation. Das Konzept der rotierenden Achsentransformation läßt sich verstehen anhand der Fig. 2B. Hier wird der in Fig. 2A gesehene Statorstromvektor "i" umdefiniert als direkte stationäre (ds) Achse und eine rechtwinklige stationäre (qs) Querachse mit den Komponenten ids bzw. iqs. Somit wird ein Strom, der vorher mit drei Variablen definiert wurde, jetzt mit zwei definiert. Diese Beziehung wird mathematisch illustriert wie folgt:
- Die zwei Komponenten ids und iqs können als der Realteil bzw. der Imaginärteil einer komplexen Zahl angesehen werden. Der Statorstromvektor i wird damit definiert als: i = (ids + jiqs). Unter ausgeglichenen Sinusbedingungen dreht sich der Stromvektor i in der komplexen Ebene mit einer Winkelgeschwindigkeit ω gleich der Erregungsfrequenz. Unter diesen Bedingungen ist i = i&sub0;ljωt, wobei 10 eine komplexe Konstante ist. Multiplikation des Stromvektors i mit einer komplexen Größe l-iωsynt ergibt die komplexe Größe i' = i&sub0;l(ω-ωsyn)t Das ist in seiner Wirkung gleichbedeutend mit Drehen der Koordinatenachsen der kom plexen Ebene mit der Winkelfrequenz ωsyn und dann Ausdrücken des Stromvektors i durch seine Koordinaten id und iq relativ zu den neuen Drehachsen.
- Die Winkelgeschwindigkeit ωsyn des Bezugssystems muß so gewählt werden, daß das Bezugssystem laut Definition immer mit einer Winkelgeschwindigkeit dreht, die um eine gewünschte Schlupffrequnez ωs, definiert durch den Motordrehmoment/Fluß- Controller 18, höher ist, als die elektrische Winkelgeschwindigkeit der Motorwelle. Wenn die Drehfrequenz ωsyn des Bezugssystems gleich der Drehfrequenz ω des Stromvektors i ist, dann ist der Stromvektor i' gleich der komplexen Konstanten i&sub0;. Um wieder die Dreiphasen-Istkoordinaten zu erhalten, kann die folgende Transformation verwendet werden:
- Wenn i' = (id +jiq), dann
- Da der Motor 14 getrennte Wicklungen 26 und 27 aufweist, sind viele Funktionen des Antriebs parallel angeordnet, wie nachstehend beschrieben wird. Wieder unter Bezugnahme auf Fig. 1 erzeugt der Motordrehmoment/Fluß-Controller 18 vorzugsweise ein Paar Antriebsreferenzstromvektorsignale, die im synchronen Bezugssystem rotieren. Das Stromvektorsignal i&sub1;* dient als Antriebsreferenzsignal für die Motorwicklung 26. Auf ähnliche Weise dient i&sub2;* als Antriebsreferenzsignal für die Wicklung 27. Vorzugsweise hat Signal i&sub2;* gegenüber i&sub1;* eine Phasendifferenz von 30eº. Das läßt sich erreichen durch Multiplizieren von 11* mit dem Vektoroperator e-j(π/6).
- Der Controller 18 erzeugt ferner ein Signal θs, das den sich ergebenden Schlupfwinkel des synchronen Bezugssystems relativ zur Winkelposition θm des Rotors des Motor 14 darstellt. Der Winkel Am wird durch direkte Messung von der Rotorwelle erhalten. Der Winkel θs wird in den Additionspunkt 29 eingespeist, wo er zu θm addiert wird, um den gesamten Synchronwinkel θsyn zu erhalten. Die Signale i&sub1;*, i&sub2;* und θsyn werden dann in das Kompensationsmittel 20 eingespeist. Ein derzeit bevorzugter Motordrehmoment- und Fluß-Controller, der für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet ist, wird in einer US- Patentanmeldung, laufende Eingangsnummer 07/870,645, mit dem Titel "Automatic Motor Torque and Flux Controller for Battery-Powered Vehicle Drive" von Colin D. Schauder geoffenbart.
- Nehmen wir jetzt Bezug auf Fig. 3; Subtraktionsmittel subtrahieren zunächst die Antriebsreferenzstromvektorsignale von den Signalen, die die aktuellen Statorströme darstellen. Spezifisch wird am Subtraktionspunkt 31 eine Differenz zwischen i&sub1;* und einem Stromvektorsignal i&sub1; erhalten, um das Stromfehlervektorsignal 11e zu erzeugen. Signal i&sub1; wird erhalten durch zunächst Messen der aktuellen Ströme in der A- und C-Phase der Wicklung 26. Spezifisch wird der A-Phasenstrom durch einen Stromgeber wie den Stromwandler 32 gemessen (Fig. 1). Auf ähnliche Weise kann der C-Phasenstrom durch den Stromwandler 33 (Fig. 1) gemessen werden. Dann läßt sich am Umformer 34 eine geeignete Umwandlung vornehmen, um das Stromvektorsignal i&sub1;' als stationäre Achsen ds und qs ausdrücken. Der Vektordreher 35 wirkt auf das Stromvektorsignal i&sub1;', um das synchron rotierende Signal i&sub1; zu erzeugen. Auf ähnliche Weise wird ein Stromfehlervektorsignal i2e am Subtraktionspunkt 38 durch die Subtraktion des Signals i&sub2;* und eines Stromvektorsignals i&sub2; erzeugt. Das Signal i&sub2; läßt sich über Stromgeber, wie die Stromumformer 39 und 40, erzeugen, die im Umformer 41 umgewandelt werden um das Stromvektorsignal i&sub2;' zu erzeugen. Dann wird dieses Signal durch den Vektordreher 42 geleitet, um das synchron rotierende Signal 12 zu erzeugen.
- Die Stromfehlersignale i1e und i2e werden kompensiert durch die Kompensatoren 45 bzw. 46. Die Kompensatoren 45 und 46 können identische Übertragungsfunktionen aufweisen, die im allgemeinen im Frequenzbereich als kd(s) ausgedrückt werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 enthält die Übertragungsfunktion kd(s) aktuell zwei Übertragungsfunktionen, 48 und 49. Die Funktion 48 kompensiert die d-Achsenkomponente des Fehlersignals, um ein d-Achsen-Spannungsanforderungssignal Vd* zu erzeugen. Auf ähnliche Weise kompensiert die Funktion 49 die q-Achsenkomponente des Fehlersignals, um ein q-Achsen-Spannungsanforderungssignal vq* zu erzeugen. Die Vektorform der Anforderungsspannung, die von den Kompensatoren 45 und 46 abgeleitet werden, werden entsprechend mit v&sub1;*' und v&sub2;*' bezeichnet. Diese Signale werden dann durch die Vektoroperatoren 51 bzw. 52 geleitet, um die Steuervektorsignale v&sub1;* und v&sub2;* in einem stationären Bezugssystem zu erzeugen. Nehmen wir wieder besonders auf Fig. 1 Bezug; die Spannungssteuervektorsignale v&sub1;* und v&sub2;* werden dann in das Wechselrichter-Modulations- und Zündschaltungsmittel eingespeist, das die Pulsbreitenmodulatoren 54 bzw. 55 enthält. Ein derzeit bevorzugter Pulsbreitenmodulator zur Anwendung mit der vorliegenden Erfindung wird in einer US-Patentanmeldung mit der laufenden Eingangsnummer 07/870,646 mit dem Titel "Flat-Top Waveform Generator And Pulse Width Modulator Using Same" von Colin D. Schauder beschrieben. Die Pulsbreiten-Modulatoren 54 und 55 geben Schaltsignale an die Wechselrichtermittel aus.
- Vorzugswiese sind die Übertragungsfunktionen 48 und 49 Proportional-plus-Integral-Controller. Ein solcher Controller kann die folgende Form aufweisen: k1-(k2/p.), wobei k1 und k2 Konstante sind und p. d/dt (d.i. die Laplace-Variable "s") bedeutet. Das bedeutsame Merkmal dieses Controller-Typs ist, daß er eine theoretisch unendliche Verstärkung für Vektorkomponenten mit einer Drehwinkelfrequenz gleich dem Bezugssystem aufweist. Praktisch ist die Bedeutung dieser Anordnung, daß es null stationäre Zustandsfehler bei der Frequenz ωsyn gibt, sogar wenn die Proportionalverstärkung k1 sehr klein ist. Mit anderen Worten, der Controller ist in der Lage, Hochfrequenzstrom-Bezugnahmen mit null Grundfehler zu verfolgen, auch wenn die Rückkopplungssteuerung nur eine sehr kleine Bandbreite hat. Das setzt natürlich voraus, daß das Wechselrichtermittel die inhärente Fähigkeit aufweist, den gewünschten Hochfrequenzstrom zu erzeugen.
- Die Anwendung der getrennten Mehrphasenwicklungen 26 und 27 im Motor 14 hat ferner den Vorteil, daß die Wechselrichter 56 und 57, die den Energiefluß zum Motor steuern, in zwei Pakete aufgeteilt werden können. Dann kann jedes dieser Pakete einen gleichen Betrag Laststrom aufnehmen. Diese Konstruktion schließt die Notwendigkeit aus, parallele diskrete Leistungshalbleiterkomponenten vorzusehen, was der Fall wäre, wenn der Motor als herkömmliches Einwicklungsgerät konstruiert wäre. Die Parallelanordnung von diskreten Leistungshalbleiterkomponenten führt in der Praxis zu Schwierigkeiten, weil die Schaltzeitkonstante der beiden Pakete unabänderlich leicht unterschiedlich ist. Früher waren zusätzliche Komponenten erforderlich, um die Auswirkungen der Zeitkonstantenunterschiede zu reduzieren. Solche zusätzlichen Komponenten erübrigen sich bei der vorliegenden Erfindung.
- Die Wechselrichter 56 und 57 haben in den entsprechenden Wicklungen jeweils vorzugsweise eine Anzahl Pole entsprechend der Anzahl der Phasen. So hat in der gezeigten Ausführungsform jeder Wechselrichter drei Pole. Jeder Pol enthält ein Paar Transistoren oder sonstige Halbleiterschaltelemente mit entsprechenden antiparallelen Dioden. Die Transistoren sind in Reihe geschaltet, so daß der Kollektor des einen an eine positive DC-Schiene angeschlossen ist, die an der positiven Elektrode 58 der Batterie 12 liegt. Der Emitter der anderen liegt an einer negativen DC-Schiene, die an die negative Elektrode 59 der Batterie angeschlossen ist. Der Emitter des ersten Transistors ist elektrisch verbunden mit dem Kollektor der zweiten. Der Knoten, der die beiden Transistoren zusammenschaltet, dient als AC-Anschluß. Zündsignale von den Pulsbreitenmodulatoren 54 und 55 treiben die Transistoren so, daß sie in den Wicklungen 26 und 27 entsprechend Dreiphasen- AC-Ströme erzeugen. Wegen der Phasenverschiebung zwischen den Stromreferenz-Vektorsignalen i&sub1;* und i&sub2;* fallen die MMFs der zwei Wicklungen räumlich im Motor 14 zusammen. Dieser Antrieb ist schnell und genau, und erlaubt den Betrieb des Motors 14 bei Drehzahlen in der Nähe von 12 000 U/Min.
- Im alternativen Batterielademodus wird ein Großteil der gleichen Schaltungsanordnung benutzt. Jedoch verändern Schaltmittel 10 die elektrischen Pfade innerhalb des Antriebs, so daß die Batterie 12 leicht und bequem geladen werden kann. Wechselrichtermittel 13 sind von einer umkonfigurierbaren Konstruktion, die in der Lage ist, Energie aus einem AC-Stromversorgungsnetz 24 zu ziehen. Ein derzeit bevorzugtes Umkonfigurierungsmittel für diesen Zweck wird besonders gezeigt in Fig. 3 einer US-Patentanmeldung mit der laufenden Eingangsnummer 07/870,644 mit dem Titel "Reconfigurable Inverter Apparatus for Battery-Powered Vehicle Drive" von Theodore M. Heinrich. Dieser Lader ist in der Lage, im wesentlichen sinusförmige Leistung aus dem AC- Versorgungsstromnetz 24 zu ziehen, im allgemeinen mit Leistungsfaktor Eins. Funktionell werden einpolige Umschalter 60 und 61 in ihre entsprechenden Umschaltpositionen gestellt, und verbinden somit das AC-Stromversorgungsnetz 24 mit den A- und B-Polen der Wechselrichter 57 wie gezeigt. Auch Schalter 62 wird geöffnet, und unterbricht somit die direkte elektrische Verbindung der positiven Elektrode 58 mit der positiven DC-Schiene 64. Statt dessen wird die AC-Klemme des Pols A in Wechselrichter 56 über die Diode 65 mit der Elektrode 58 elektrisch verbunden. Die Diode 65 ist gegenüber der Elektrode 58 umgekehrt vorgespannt, und verhindert somit die Leitung während der normalen Antriebsmodusoperation. In dieser Konfiguration funktionieren die Pole A und B des Wechselrichters 57 als H-Brücken-Umkehrglied, und ziehen Leistung aus dem AC-Stromversorgungsnetz 24 und legen sie als Gleichstrom auf die positive DC-Schiene 64, wo er sich im Kondensator 66 sammelt. Der Pol A des Wechselrichters 56 funktioniert dann als einpoliger Zerhacker, und zieht einen Gleichstrom bei höherer Spannung aus dem Kondensator und schickt ihn mit niedrigerer Spannung durch die Diode 65 in die Batterie 12.
- Damit das umkonfigurierbare Wechselrichtermittel als Batterielader ordentlich arbeiten kann, müssen die Wechselrichter 56 und 57 gesteuert werden. Diese Steuerung wirkt sich im allgemeinen auf zwei Funktionen aus. Erstens muß der Ladestrom auf einer geforderten Höhe gehalten werden. Zweitens muß der vom AC-Stromversorgungsnetz 24 gezogene Strom auf einer Höhe gehalten werden, die gerade ausreicht, die an den Kondensator 66 gelegte DC-Spannung auf konstantem Wert zu halten, der etwas höher ist, als die Ladespannungsspitze. Damit dieses Ziel erreicht wird, produziert der Batterielade-Controller 22 ein paar Ladereferenzsignale iDC* und iAC* für die Wechselrichter 56 bzw. 57. Diese Ladestromreferenzsignale drehen nicht in einem drehenden Bezugssystem. Die Amplitude des Signals iAC* variiert sinusförmig mit der Frequenz des AC-Stromversorgungsnetzes 24. Signal iDC* ist ein konstantes Vektorsignal. Sowohl iDC* als auch iAC* sind in diesem Modus realwertig, d. h. ihre Imaginärwerte sind Null.
- Nehmen wir nun Bezug auf Fig. 3; die Schalter 70 bis 74 sind durch Schaltmittel 10 in ihre Umkehrstellung in den Batterielademodus gestellt. Hier werden die Vektoroperatoren 35, 42, 51 und 52 mit den Daten gesetzt, die einen Winkel von -π/6 (dreißig Grad negativ) darstellen. Das Signal iDC* wird mit einem aktuellen Ladestrom verglichen, der vom gleichen Vektorsignal 12 dargestellt wird, das im Antriebsmodus benutzt wird, um ein Ladefehlerstromvektorsignal zu erzeugen. Das Ladefehlerstromvektorsignal wird dann vom Kompensator 77 kompensiert, um ein Ladespannungsanforderungssignal zu erzeugen. Auf ähnliche Weise wird das Signal iAC* verglichen mit einem Signal, das repräsentativ für den Strom ist, der aktuell aus dem AC-Stromversorgungsnetz 24 gezogen wird. Dieser aktuell gezogene Strom wird dargestellt durch das gleiche gemessene Stromvektorsignal 11, das im Antriebsmodus benutzt wird. Das so erzeugte zweite Ladefehlervektorsignal wird vom Kompensator 79 kompensiert.
- Nehmen wir Bezug auf Fig. 5; die Gründe für das Setzen des Vektoroperators auf -π/6 sind offensichtlich. Die förmige Veränderung des realwertigen iAC* produziert gleiche und entgegengesetzte sinusförmige Betriebsströme an den Polen A und B des Wechselrichters 57. Pol C erhält keine Stromanforderung und bleibt wunschgemäß deaktiviert. Auf ähnliche Weise produziert iDC* einen DC-Strom aus dem Pol A des Wechselrichters 56. Nominal fordert diese Referenz aktuell einen Rückstrom zum B-Pol des Wechselrichters 56. Da aber dieser Pol deaktiviert ist und die Stromrückkopplung dafür nicht direkt gemessen wird, sondern aus den A- und C- Phasenströmen rechnerisch abgeleitet wird, ist der Controller zufriedengestellt, solange der Strom im A-Pol den korrekten Wert annimmt.
- Fig. 6A illustriert die bevorzugte Übertragungsfunktion kb2(s) des Kompensators 77. Die d-Achsenkomponente i2ed des Fehlervektorsignals i2e wird kompensiert durch Verwendung einer Proportional-plus-Integral-Übertragungsfunktion k1+(k2/p.) zur Ableitung einer Anforderungsspannung V2d*. Wie in Fig. 5 offensichtlich ist, muß die q-Achsenkomponente v2q* des Anforderungsspannungsvektors v2* vorzugsweise immer Null sein. Somit liegt der Ausgang dieser Komponente an Erde. Die Übertragungsfunktion kb1(s) des Kompensators 79 ist in Fig. 6B dargestellt. Die d-Achse des Fehlervektorsignals iled wird kompensiert unter Verwendung einer Nacheilungs-Netzübertragungsfunktion mit dem Wert k3/(1+p.T3) und ergibt eine d- Komponente v1d* des Anforderungsspannungssignals v1*. Der Faktor k3 ist eine Konstante und T3 ist eine Zeitkonstante, die genügend Filteraktion liefert. Die q-Achsenkomponente v19* des Anforderungsspannungsvektorsignals v1* wird auf Null gesetzt. Die Spannungssteuervektorsignale v&sub1;* und v&sub2;* werden dann in die Pulsbreitenmodulatoren 54 bzw. 55 eingespeist. Die Pulsbreitenmodulatoren 54 und 55 generieren die Schaltsignale zur Durchführung des Batterieladens.
- Die Erfindung stellt auf diese Weise ein Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug bereit, das selektiv entweder in einem normalen Antriebsmodus oder in einem alternativen Batterielademodus betreibbar ist. Das System ist kompatibel mit 110 V oder 220 V Ladespannung. Ferner kann im wesentlichen jede beliebige Ladefrequenz verwendet werden. Die Erfindung benutzt einen einzigartigen AC-Induktionsmotor mit getrennt erregbaren Drehstromwicklungen, die räumlich getrennt sind, vorzugsweise um einen Winkel 30eº. Im Antriebsmodus ist das Gerät in der Lage, schnell und genau über einen weiten Bereich auf Drehmoment und Drehzahl-Anforde rungen anzusprechen. Die Erfindung reduziert ferner das Gewicht, weil weitgehend die gleiche Schaltungsanordnung auch für Batterieladezwecke benutzt wird.
- Zwar wurden vorstehend gewisse bevorzugte Ausführungsformen beschreiben und gezeigt, es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß auch verschiedene andere Ausführungsformen und Veränderungen möglich sind, die unter den Schutzumfang der nachstehenden Ansprüche fallen.
Claims (12)
1. Rekonfigurierbare Fahrsteuereinrichtung für ein
batteriebetriebenes Fahrzeug, die selektiv entweder in
einen Ansteuermodus zur Versorgung eines AC
Induktionsmotors (14) oder in einem alternativen
Batterielademodus betreibbar ist, wobei die
Steuereinrichtung umfaßt:
eine Schalteinrichtung (10) zum Bereitstellen einer
selektiven, elektrischen Verbindung, um die
Steuereinrichtung in einem Ansteuermodus oder einem
alternativen Batterielademodus zu betreiben;
eine rekonfigurierbare Wechselrichtereinrichtung (56,
57), die mit wenigstens einer Batterie (12) zum Betrieb
in dem Ansteuermodus zur Wechselrichtung von Gleichstrom
von der Batterie (12) in einen Mehrphasen-Wechselstrom
zum Ansteuern des Motors (14) verbindbar ist, wobei die
Wechselrichtereinrichtung ferner in dem alternativen
Batterielademodus mit einer Quelle einer AC Energie (24)
zum Zuführen eines Ladestroms an die Batterie (12)
verbindbar ist;
eine Auslöse-Schaltungseinrichtung (54, 55) zum
Bereitstellen von Schaltsignalen zum Betreiben der
rekonfigurierbaren Wechselrichtereinrichtung (56, 57);
eine Motordrehmoment- und Flußsteuereinrichtung (18), die
in dem Ansteuermodus betreibbar ist, um wenigstens ein
Ansteuerreferenz-Vektorsignal und ein
Winkelverschiebesignal zu erzeugen;
eine Batterielade-Steuereinrichtung (22), die in dem
alternativen Batterielademodus betreibbar ist, um
wenigstens zwei Ladereferenz-Vektorsignale zu erzeugen;
dadurch gekennzeichnet, daß eine
rekonfigurierbare Kompensationseinrichtung (20) zur
Verarbeitung von Signalen von den Steuereinrichtungen
(18, 22) vorgesehen ist, wobei die
Kompensationseinrichtung (20) eine Differenzeinrichtung
(31,.38) zur Verwendung in dem Ansteuermodus umfaßt, um
wenigstens ein Ansteuerfehler-Vektorsignal auf Grundlage
einer Differenz zwischen dem wenigsten einen
Ansteuerreferenz-Vektorsignal und einem Signal, das
tatsächliche Bedingungen in dem Motor darstellt, zu
erzeugen, wobei die Differenzeinrichtung (31, 38) zur
Verwendung in dem alternativen Batterielademodus
vorgesehen ist, um wenigstens zwei Batterielade-
Fehlersignale auf Grundlage einer Differenz zwischen den
Ladereferenzsignalen und Signalen, die tatsächliche
Ladebedingungen darstellen, zu erzeugen, wobei die
Kompensationseinrichtung (20) ferner umfaßt:
eine erste Kompensationseinrichtung (45, 46) mit
wenigstens einem Kompensator (45), der das wenigstens
eine Ansteuerfehler-Vektorsignal von der
Differenzeinrichtung (31, 38) in dem Ansteuermodus
empfängt und eine Übertragungsfunktion eines ersten Typs
zum Kompensieren sowohl einer d-Achsen-Komponente als
auch einer q-Achsen-Komponente des wenigstens einen
Fehlersignals und zum Erzeugen von d-Achsen- und q-
Achsen-Komponenten von wenigstens einem
Anforderungsspannungssignal aufweist;
eine zweite Kompensationseinrichtung (77, 79) mit einem
Paar von Kompensatoren, die die wenigstens zwei
Batterielade-Fehlersignale von der Differenzeinrichtung
(31, 38) in dem alternativen Batterielademodus empfangen,
wobei ein Kompensator (77) des Paars von Kompensatoren
eine Übertragungsfunktion des besagten ersten Typs zum
Kompensieren einer d-Achsen-Komponente von einem der zwei
Batterielade-Fehlersignale, während eine q-Achsen-
Komponente davon auf 0 gebracht wird, und dadurch zum
Erzeugen eines ersten Spannungsanforderungssignals
aufweist und der andere Kompensator (79) des Paars von
Kompensatoren eine Übertragungsfunktion eines zweiten
Typs zum Kompensieren einer d-Achsen-Komponente des
anderen der zwei Batterielade-Fehlersignale, während eine
q-Achsen-Komponente davon auf 0 gesetzt wird und dadurch
zum Erzeugen eines zweiten Spannungsanforderungssignals
aufweist; und
eine Vektoroperatoreinrichtung (51, 52), die mit den
ersten und zweiten Kompensationseinrichtungen gekoppelt
ist und wenigstens ein Steuervektorsignal im Ansprechen
auf das wenigstens eine Anforderungsspannungssignal zum
Betreiben der Auslöseschaltungseinrichtung (54, 55) in
dem Ansteuermodus erzeugt und zwei Steuervektorsignale im
Ansprechen auf die ersten und zweiten
Spannungsanforderungssignale zum Betreiben der
Auslöseschaltungseinrichtung (54, 55) in dem
Batterielademodus erzeugt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein erstes der wenigstens zwei
Ladereferenz-Vektorsignale eine Amplitude aufweist, die
sich sinusförmig bei einer Frequenz verändert, die gleich
zu der Frequenz der Quelle der AC Energie ist.
3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der AC Induktionsmotor (14) ein Paar von
getrennt erregbaren Mehrphasentwicklungen (26, 27)
aufweist, die zueinander um einen vorgegebenen Winkel
versetzt sind, wobei die rekonfigurierbare
Wechselrichtereinrichtung einen ersten Wechselrichter
(56) zum Ansteuern einer ersten des Paars von Mehrphasen-
Wicklungen (26) und einen zweiten Wechselrichter (57) zum
Ansteuern einer zweiten Wicklung des Paars von
Mehrphasen-Wicklungen (27) aufweist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Paar von Mehrphasen-Wicklungen
(26, 27) zueinander räumlich in dem Stator durch 30
elektrische Grade versetzt sind.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (20)
funktionell in dem Ansteuermodus in einem Referenzrahmen
ist, der sich mit einer Frequenz dreht, die proportional
zu einer Winkelgeschwindigkeit des Rotors plus einer
Verschiebefrequenz ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kompensationseinrichtung (20)
ferner in dem alternativen Batterielademodus arbeitet, um
die Steuersignale um einen Winkel von negativen 30 in
einem stationären Referenzrahmen zu drehen.
7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Auslöseschaltungseinrichtung (54, 55)
Impulsbreitemodulatoren sind.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekenn
zeichnet, daß die Übertragungsfunktion des ersten
Typs eine Übertragungsfunktion des
proportionalen-plusintegralen Typs umfaßt und die Übertragungsfunktion des
zweiten Typs eine Übertragungsfunktion des Verzögerungs-
Typs umfaßt.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Motordrehmoment- und
Flußsteuereinrichtung (18) zwei Ansteuerreferenz-
Vektorsignale erzeugt und die erste
Kompensationseinrichtung zwei Kompensatoren (45, 46) für
die zwei Ansteuerreferenz-Vektorsignale umfaßt und
identische Übertragungsfunktionen des ersten Typs
aufweist.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Übertragungsfunktion des ersten
Typs eine Übertragungsfunktion des
proportionalen-plusintgralen Typs umfaßt.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Übertragungsfunktion des
proportionalen-plusintegralen Typs folgende Form
aufweist: k&sub1;+(k&sub2;/p.), wobei k&sub1; und k&sub2; Konstanten sind und
p. d/dt oder die Laplace-Variable s ist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Übertragungsfunktion des zweiten
Typs eine Übertragungsfunktion des Verzögerungs-Typs mit
folgender Form aufweist: k&sub3;/(1+p.T&sub3;), wobei k&sub3; eine
Konstante ist, p. d/dt oder die Laplace-Variable (5) und
T&sub3; eine Zeitkonstante ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/870,643 US5182508A (en) | 1992-04-16 | 1992-04-16 | Reconfigurable AC induction motor drive for battery-powered vehicle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69321280D1 DE69321280D1 (de) | 1998-11-05 |
DE69321280T2 true DE69321280T2 (de) | 1999-04-08 |
Family
ID=25355836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69321280T Expired - Fee Related DE69321280T2 (de) | 1992-04-16 | 1993-04-08 | Rekonfigurierbarer Wechselstrom-Induktionsmotor für ein mit Batterie angetriebenes Fahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5182508A (de) |
EP (1) | EP0566320B1 (de) |
JP (1) | JPH06343206A (de) |
DE (1) | DE69321280T2 (de) |
TW (1) | TW335571B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2682920B1 (fr) * | 1991-10-23 | 1993-12-03 | Auxilec | Chaine de traction electrique integrant la fonction moteur/generateur frein avec la fonction chargeur et/ou convertisseur. |
IT1254284B (it) * | 1992-03-13 | 1995-09-14 | Guido Palleggi | Sistema di trazione elettrica in carrelli elevatori |
US5291388A (en) * | 1992-04-16 | 1994-03-01 | Westinghouse Electric Corp. | Reconfigurable inverter apparatus for battery-powered vehicle drive |
EP0640507B1 (de) * | 1992-05-12 | 2003-04-16 | Seiko Epson Corporation | Elektrisches fahrzeug |
ATE147686T1 (de) * | 1992-07-01 | 1997-02-15 | Smh Management Services Ag | Motorsystem eines fahrzeuges vom typ elektrisch |
JP3066622B2 (ja) * | 1992-08-04 | 2000-07-17 | 本田技研工業株式会社 | 電気自動車用同期モータ制御装置 |
JPH07193910A (ja) * | 1993-04-09 | 1995-07-28 | Hitachi Ltd | 電気自動車の制御装置 |
IT1269440B (it) * | 1994-01-19 | 1997-04-01 | Fita Om Carrelli Elevatori S P | Carrello elevatore a motorizzazione elettrica |
WO1995034438A1 (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-21 | Westinghouse Electric Corporation | Electrical vehicle propulsion system |
US5475581A (en) * | 1994-06-10 | 1995-12-12 | Westinghouse Electric Corp. | Waveform flat-topping unit |
US5594636A (en) * | 1994-06-29 | 1997-01-14 | Northrop Grumman Corporation | Matrix converter circuit and commutating method |
KR100347197B1 (ko) * | 1994-07-11 | 2002-09-18 | 지멘스 악티엔게젤샤프트 | 직접 교류 변환기 |
JP3240888B2 (ja) * | 1995-09-04 | 2001-12-25 | 株式会社日立製作所 | モータ制御装置、モータ制御方法、およびそれを用いた電気車 |
US5786673A (en) * | 1995-09-06 | 1998-07-28 | Johnson Consulting, Inc. | Electric motor |
US5661379A (en) * | 1995-09-06 | 1997-08-26 | Johnson Consulting, Inc. | Electric motor |
JP2858692B2 (ja) * | 1996-12-05 | 1999-02-17 | 株式会社安川電機 | 永久磁石型同期電動機のセンサレス制御方法及び装置 |
US5773955A (en) * | 1997-03-11 | 1998-06-30 | Northrop Grumman Corporation | Battery charger apparatus |
US6002603A (en) * | 1999-02-25 | 1999-12-14 | Elliott Energy Systems, Inc. | Balanced boost/buck DC to DC converter |
WO2003026125A1 (en) * | 2001-09-19 | 2003-03-27 | Newage International Limited | An electrical machine and an electrical power generating system |
DE10213210A1 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-16 | Still Gmbh | Flurförderzeug mit Ladefunktion |
FR2847523B1 (fr) | 2002-11-27 | 2005-09-02 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Vehicule a traction hybride comportant un dispositif de commande de la charge de la batterie |
US7456537B1 (en) * | 2004-12-17 | 2008-11-25 | The University Of Toledo | Control system for bearingless motor-generator |
CN1985432B (zh) * | 2004-07-06 | 2010-09-08 | 株式会社安川电机 | 逆变器装置和交流电机的减速方法 |
JP2006141077A (ja) * | 2004-11-10 | 2006-06-01 | Hitachi Ltd | 車両用駆動装置 |
DE102005026779A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Elektrische Antriebseinrichtung |
JP2007037275A (ja) * | 2005-07-27 | 2007-02-08 | Hitachi Ltd | 充電制御装置を兼ねたモータ駆動装置 |
US20090033253A1 (en) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Electric traction system for a vehicle having a dual winding ac traction motor |
US8115434B2 (en) * | 2010-05-28 | 2012-02-14 | General Electric Company | High-speed self-cascaded electric machine |
KR101216848B1 (ko) * | 2011-06-23 | 2012-12-28 | 엘에스산전 주식회사 | 스위칭 장치 |
US10199979B2 (en) | 2013-11-11 | 2019-02-05 | Mitsubishi Electric Corporation | Power conversion device |
GB2531249A (en) * | 2014-10-08 | 2016-04-20 | Nissan Motor Mfg Uk Ltd | Control method for integrated electric drive and charger apparatus for a grid enabled vehicle |
GB2537351B (en) * | 2015-04-07 | 2017-05-24 | Nissan Motor Mfg (Uk) Ltd | Control method for integrated electric drive and charger apparatus for a grid enabled vehicle |
US11479139B2 (en) | 2015-09-11 | 2022-10-25 | Invertedpower Pty Ltd | Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle |
WO2018204964A1 (en) | 2017-05-08 | 2018-11-15 | Invertedpowder Pty Ltd | A vehicle charging station |
BR112018004748A2 (pt) | 2015-09-11 | 2018-09-25 | Invertedpower Pty Ltd | controlador para uma carga indutiva tendo um ou mais enrolamentos indutivos |
FR3042659B1 (fr) * | 2015-10-20 | 2018-09-28 | Labinal Power Systems | Demarreur-generateur de turbomachine a machine electrique asynchrone multi-enroulements |
US10587176B2 (en) * | 2015-11-02 | 2020-03-10 | Mssb Motor Technology, Llc | Calibrated slip synchronous machine |
AU2016404961B9 (en) * | 2016-04-27 | 2019-08-22 | Mitsubishi Electric Corporation | Motor drive apparatus and air conditioner |
ES2879849T3 (es) | 2016-10-05 | 2021-11-23 | Voltu Motor Inc | Vehículo eléctrico |
CN111434512B (zh) * | 2019-06-30 | 2021-01-01 | 比亚迪股份有限公司 | 一种能量转换装置、动力系统及车辆 |
CN113043891B (zh) * | 2021-04-13 | 2024-01-26 | 南通大学 | 一种太阳能电动汽车集成充电机系统统一控制方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3843912A (en) * | 1972-03-03 | 1974-10-22 | Gen Electric | Direct current power control circuit |
US4052647A (en) * | 1974-01-28 | 1977-10-04 | Westinghouse Electric Corporation | Optimum battery reconnect for a field controlled electric vehicle |
FR2278522A1 (fr) * | 1974-03-07 | 1976-02-13 | Peugeot & Renault | Echangeur d'energie pour vehicule electrique |
IN158551B (de) * | 1981-08-12 | 1986-12-06 | Gen Electric Co Plc | |
JPS5961402A (ja) * | 1982-09-30 | 1984-04-07 | Toshiba Corp | バツテリ駆動車の充電装置 |
US4698562A (en) * | 1983-10-04 | 1987-10-06 | Eaton Corporation | Motor electrical positioning system and the application thereof within vehicle traction drives |
US4616166A (en) * | 1984-12-10 | 1986-10-07 | General Electric Company | Electric power system for starting a large rotatable synchronous machine |
US4697131A (en) * | 1985-12-11 | 1987-09-29 | Westinghouse Electric Corp. | Voltage source inverter and variable frequency, constant voltage AC motor drive embodying the same |
US4713745A (en) * | 1986-07-22 | 1987-12-15 | Westinghouse Electric Corp. | Vector-controlled unrestricted frequency changer (UFC) system and variable speed AC motor drive using such a system |
US4707651A (en) * | 1986-07-22 | 1987-11-17 | Westinghouse Electric Corp. | Voltage-controlled field-oriented induction motor control system |
US4962339A (en) * | 1987-08-21 | 1990-10-09 | Westinghouse Electric Corp. | Pole-tying current control apparatus |
US4885518A (en) * | 1987-08-21 | 1989-12-05 | Westinghouse Electric Corp. | Induction motor torque/flux control system |
JPH01123460U (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-22 | ||
US4849651A (en) * | 1988-02-24 | 1989-07-18 | Hughes Aircraft Company | Two-state, bilateral, single-pole, double-throw, half-bridge power-switching apparatus and power supply means for such electronic power switching apparatus |
US4862054A (en) * | 1988-10-31 | 1989-08-29 | Westinghouse Electric Corp. | Tacho-less vector control adaptive system for motor drive |
US4959602A (en) * | 1989-06-02 | 1990-09-25 | Westinghouse Electric Corp. | Ac motor drive with improved voltage-source inverter |
US5005115A (en) * | 1989-07-28 | 1991-04-02 | Westinghouse Electric Corp. | Forced-commutated current-source converter and AC motor drive using the same |
US5099186A (en) * | 1990-12-31 | 1992-03-24 | General Motors Inc. | Integrated motor drive and recharge system |
WO1993001650A1 (de) * | 1991-07-08 | 1993-01-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines wechselrichters eines drehstromantriebs eines elektroautos als bordladegerät |
US5168204A (en) * | 1992-04-16 | 1992-12-01 | Westinghouse Electric Corp. | Automatic motor torque and flux controller for battery-powered vehicle drive |
-
1992
- 1992-04-16 US US07/870,643 patent/US5182508A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-04 TW TW081109724A patent/TW335571B/zh active
-
1993
- 1993-04-08 EP EP93302775A patent/EP0566320B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-08 DE DE69321280T patent/DE69321280T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-09 JP JP5107531A patent/JPH06343206A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0566320B1 (de) | 1998-09-30 |
EP0566320A2 (de) | 1993-10-20 |
US5182508A (en) | 1993-01-26 |
JPH06343206A (ja) | 1994-12-13 |
TW335571B (en) | 1998-07-01 |
DE69321280D1 (de) | 1998-11-05 |
EP0566320A3 (en) | 1994-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69321280T2 (de) | Rekonfigurierbarer Wechselstrom-Induktionsmotor für ein mit Batterie angetriebenes Fahrzeug | |
DE69113970T2 (de) | Antrieb für einen elektrischen Motor und Vorrichtung zur Stromversorgung. | |
DE69233343T2 (de) | Windkraftanlage mit veränderbarer Geschwindigkeit | |
DE3787498T2 (de) | Antriebseinrichtung für Wechselstrommotor. | |
DE69216365T2 (de) | Stromversorgungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69327264T2 (de) | Automatischer Motor-Drehmoment and Flussregler für batteriegetriebene Fahrzeuge | |
DE19946428A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Bremsdrehmomenten in einem Wechselstromantrieb | |
DE102010003707A1 (de) | Verfahren, Systeme und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von zwei Wechselstrom(AC)-Maschinen | |
DE3715830C2 (de) | ||
DE2250403A1 (de) | Steuersystem fuer einen induktionsmotor, insbesondere zum wiederanlegen von spannung an einen in bewegung befindlichen induktionsmotor nach einem stromausfall | |
DE102017202346B4 (de) | Ladesystem unter verwendung eines synchronmotors mit gewickeltem rotor | |
DE102019103528A1 (de) | Verfahren, systeme und vorrichtungen zum steuern des zugeführten stroms zum steuern einer maschine | |
DE112018000395T5 (de) | Wechselrichtervorrichtung und Elektrofahrzeug | |
DE102015117813A1 (de) | Steuerungseinheit und Steuerungsverfahren für rotierende elektrische Maschine | |
DE2225609A1 (de) | Mehrphasiger Wechselstrommotorantrieb mit einstellbarer Drehzahl | |
DE102012220107A1 (de) | Drehmomentrippelkompensation | |
DE3336944A1 (de) | Aufzuganlage | |
DE112020003588T5 (de) | Wechselrichter-Steuervorrichtung | |
DE102019104351A1 (de) | Verfahren, systeme und vorrichtungen zum steuern des zugeführten stroms zum steuern einer maschine | |
DE2900735C2 (de) | Anordnung zur Speisung eines Asynchronmotors | |
DE112021001533T5 (de) | Motorsteuervorrichtung, elektromechanische einheit, elektrofahrzeugsystem und motorsteuerverfahren | |
DE102004004577A1 (de) | Leistungsabgabegerät, Motorantriebsverfahren und computerlesbarer Aufzeichnungsträger mit einem darauf aufgezeichneten Programm, das einem Computer die Ausführung einer Motorantriebssteuerung ermöglicht | |
DE19809712A1 (de) | Drehzahlvariable Antriebseinrichtung für Asynchronmaschinen | |
DE112019004389T5 (de) | Motorsteuervorrichtung und elektrofahrzeugsystem | |
DE102023125860A1 (de) | Lestungsversorgungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SATCON TECHNOLOGY CORP., CAMBRIDGE, MASS., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |