DE69315842T2 - Peptidverbindungen - Google Patents
PeptidverbindungenInfo
- Publication number
- DE69315842T2 DE69315842T2 DE69315842T DE69315842T DE69315842T2 DE 69315842 T2 DE69315842 T2 DE 69315842T2 DE 69315842 T DE69315842 T DE 69315842T DE 69315842 T DE69315842 T DE 69315842T DE 69315842 T2 DE69315842 T2 DE 69315842T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peptide
- amino acid
- compound
- linked
- pharmaceutically active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 136
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 73
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims description 43
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 33
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 33
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 30
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 claims description 25
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 24
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 16
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 16
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 13
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 10
- 108010038807 Oligopeptides Chemical group 0.000 claims description 9
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 claims description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 125000006242 amine protecting group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 125000006244 carboxylic acid protecting group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 49
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 29
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 24
- -1 e.g. Proteins 0.000 description 24
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 15
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 14
- 125000003588 lysine group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 13
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 12
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 11
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 11
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 11
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 11
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 11
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 description 10
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 108010068647 P2 peptide Proteins 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 8
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 8
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 6
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 6
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 6
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 6
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 6
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 101710164702 Major outer membrane protein Proteins 0.000 description 5
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 4
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- 230000002788 anti-peptide Effects 0.000 description 4
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 4
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 4
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- UHPQFNXOFFPHJW-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)-phenylmethanamine Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(N)C1=CC=CC=C1 UHPQFNXOFFPHJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=CC=C1S LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 3
- 241000606153 Chlamydia trachomatis Species 0.000 description 3
- 238000012286 ELISA Assay Methods 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000710198 Foot-and-mouth disease virus Species 0.000 description 3
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical group NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 3
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 3
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 102000054766 genetic haplotypes Human genes 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 3
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 3
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 125000003473 lipid group Chemical group 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N ninhydrin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(O)(O)C(=O)C2=C1 FEMOMIGRRWSMCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 230000009696 proliferative response Effects 0.000 description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 3
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 3
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001917 2,4-dinitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C(=C1*)[N+]([O-])=O)[N+]([O-])=O 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010015133 Galactose oxidase Proteins 0.000 description 2
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 210000004241 Th2 cell Anatomy 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 108091006116 chimeric peptides Proteins 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000562 conjugate Substances 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 229940031348 multivalent vaccine Drugs 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) 3-(pyridin-2-yldisulfanyl)propanoate Chemical compound O=C1CCC(=O)N1OC(=O)CCSSC1=CC=CC=N1 JWDFQMWEFLOOED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 1-bromododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCBr PBLNBZIONSLZBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical group CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 2H-benzotriazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NN2 JMTMSDXUXJISAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propyliminomethylidene-ethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN=C=NCCCN(C)C FPQQSJJWHUJYPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006181 4-methyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 101100455752 Caenorhabditis elegans lys-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100289894 Caenorhabditis elegans lys-7 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N DMF Natural products CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000282596 Hylobatidae Species 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 239000000232 Lipid Bilayer Substances 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 102000005348 Neuraminidase Human genes 0.000 description 1
- 108010006232 Neuraminidase Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 101800001357 Potential peptide Proteins 0.000 description 1
- 102400000745 Potential peptide Human genes 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 108010003533 Viral Envelope Proteins Proteins 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 1
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 1
- 238000010640 amide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940038705 chlamydia trachomatis Drugs 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 1
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 230000005714 functional activity Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005462 in vivo assay Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 150000002668 lysine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- VAIVZRXJOVBCLL-UHFFFAOYSA-N methylsulfanylmethane;2,2,2-trifluoroacetic acid;trifluoromethanesulfonic acid Chemical compound CSC.OC(=O)C(F)(F)F.OS(=O)(=O)C(F)(F)F VAIVZRXJOVBCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000000863 peptide conjugate Substances 0.000 description 1
- 229940023041 peptide vaccine Drugs 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011894 semi-preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N serine phosphoethanolamine Chemical compound [NH3+]CCOP([O-])(=O)OCC([NH3+])C([O-])=O UQDJGEHQDNVPGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003607 serino group Chemical group [H]N([H])[C@]([H])(C(=O)[*])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 108010004034 stable plasma protein solution Proteins 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000005945 translocation Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/62—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/62—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
- A61K47/64—Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
- A61K47/646—Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent the entire peptide or protein drug conjugate elicits an immune response, e.g. conjugate vaccines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6905—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion
- A61K47/6911—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion the form being a liposome
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/088—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/001—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof by chemical synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/295—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Chlamydiales (O)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/40—Fusion polypeptide containing a tag for immunodetection, or an epitope for immunisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2770/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
- C12N2770/00011—Details
- C12N2770/32011—Picornaviridae
- C12N2770/32111—Aphthovirus, e.g. footandmouth disease virus
- C12N2770/32122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Virology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Peptidverbindungen, umfassend einen lipophilen Ankerabschnitt, der aus nilndestens einer Fettaminosäureeinheit gebildet ist, und einen Matrix-Kernabschnitt, der mindestens vier Aminosäurefunktionalitäten aufweist, die identisch sind und aus -NH&sub2;, -COOH, -SH, -OH und Derivaten davon ausgewählt sind. Zur Verwendung als beispielsweise Vakzine und Diagnostika können pharmazeutisch aktive Gruppierungen, insbesondere Peptid-Antigene, an die Amiosäurefimktionalitäten gebunden sem. Der lipophile Anker erlaubt der Verbindung die Inkorporation in Lipid-Vesikel und/oder Zelhnembranen. Die Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung durch übliche Peptidsynthese, gewöhnlich auf einer festen Matrix.
- Es ist wohlbekannt, daß synthetische Peptide Antikörper induzieren können, welche mit deren verwandten Sequenzen m den nativen Proteinen reagieren können, d.h., das synthetische Peptid und das native Protein umfassen dasselbe Epitop. Spezifische Antikörper smd als Reagenzien bei verschiedenen Untersuchungen nützlich. Ferner sind Peptid-Antigene, hergestellt durch verfligbare Peptidsynthese-Techniken, nützlich zur Herstellung von Immunogenen und zur Immunprophylaxe und bei der Affinitätsreinigung von Proteinen, Antikörpern oder anderen Molekülen.
- Kleine Peptidinoleküle können allein ein nicht ausreichendes Molekulargewicht aufweisen, um überhaupt immunogen oder in ausreichendem Maß iminunogen zu sein, können jedoch durch Konjugation mit einem Trägermolekül, z.B. einem Protein oder einem synthetischen Polymer, immunogen oder stärker immunogen gemacht werden. Die Verwendung von Proteinen, z.B. Rinderserumalbumin (135A), wurde beschrieben. Obwohl das konjugierte Produkt antigen ist, umfaßt es eine große Anzahl anderer Epitope als den mit dem synthetischen Peptid von Interesse assoziierten. Di Marchi et al. beschreiben in Science (1986) 232, 639-641, ein synthetisches Peptid, umfassend zwei durch einen Spacer verbundene immunologisch bedeutsame Regionen eines Virus-Hüllproteins, welches ein ausreichendes Molekulargewicht aufweist, um eine Immunantwort zu mduzieren. Wiederum kann die Spacer-Region als Epitop wirken, was unerwünscht ist.
- James P. Tam beschreibt in Pröc. Natl. Acad. Sci. USA (1988) 85, 5409-5413, einen neuen Weg, als Mehrfachantigen-Peptid-System (MAP) bezeichnet, um das Molekulargewicht von synthetischen Peptid-Antigenen zu erhöhen. Das MAP umfaßt eine Kernmatrix, die aus einer kleinen Zahl (n) aufeinanderfolgender Ebenen dendritisch verknüpfter trifunktioneller Aminosäuren, in der Praxis Lysinmolekülen, gebildet ist. Die Kernmatrix besitzt 2n terminale Funktionalitäten, in der Praxis Aminfunktionalitäten, von denen jede mit einem synthetischen Peptid konjugiert sein kann. Das MAP wurde synthetisiert, indem die Kernmatrix unter Anwendung eines üblichen stufenweisen Festphasenverfahrens durch Kontaktieren eines Überschusses an symmetrischem Anhydfid von Nα, Nε-Boc-Lys(Boc) mit (Boc)-β-Ala-OCH&sub2;-Pam-Harz (Phenylacetamidomethyl- Harz) gebildet wurde. Anschließende Kernebenen wurden durch ähnliche Schritte gebildet. Mit jeder terminalen Aminfunktionalität wurde ein vorgeformtes synthetisches Peptid- Antigenmolekül über einen Triglycyl-Linker verknüpft, anschließend die Abspaltung von dem Harz auf bekannte Weise vorgenommen. In einem MAP, in dem der Matrixkern drei Lysin-Ebenen und somit 2³ Amingruppen umfaßt, werden 8 Peptidgruppen pro Molekül vorliegen und wenn die Peptid-Antigen-Gruppen jeweils ein Molekulargewicht von z.B. 1200 anlweisen, macht das Peptid-Antigen mehr als 80% des Gesamtgewichts des MAP aus. Das MAP war antigen und induzierte Antikörper, die mit nativen Proteinen, welche dieselbe Peptidsequenz (p60src) enthielten, reagieren konnten.
- Versionen von F-moc-geschützten, dendritisch verknüpften Polylysin-Kernen mit 4 Zweigen und 8 Zweigen, die mit Peptidsynthese-Harzen über einen β-Maninrest verknüpft sind, sind im Handel von Applied Biosystems, Inc., erhältlich.
- Beim 12. American Peptide Symposium in Boston, 1991, beschrieben Defoort et al. ein MAP mit einem damit konjugierten vorgebildeten Lipid-Anker, um die inkorporation in Liposomen zu erlauben. Der Lipid-Anker umfaßt insgesamt 3 hydrophobe Ketten pro Molekül. Die Lipid-Enden umfassen Fettsäuren (Palmitoylgruppen), die durch Veresterungsreaktionen mit den beiden freien Hydroxylgruppen von Glycerin verknüpft sind, das als Polyhydroxy-Linkerverbindung wirkt, welche wiederum mit dem MAP- Kern durch Reaktion der dritten Hydroxygruppe mit der Thiolgruppe von Cystein unter Bildung einer Thioesterverknüpfung verbunden ist, wobei das Cystein über seine Carbonsäuregruppe mit der Seitenketten-Aminogruppe eines Lysinrests verbunden ist und eine dritte Palmitoylgruppe aufweist, die mit der Aminfunktionalität des Cysteinrests verknüpft ist.
- Der Lysinrest ist dann über einen Linker von zwei Serinresten mit dem dendritischen Poly(lysin)-Kern verknüpft. Das Peptid-Antigen (4 Ketten pro Molekül) war mit den vier Aminfünktionalitäten des Kerns verknüpft.
- Die Vorschläge von Defoort et al. sind insofern problematisch, als die Verbindung kompliziert herzustellen ist, da sie andere chemische Reaktionen als Peptidsyntheseschritte erfordert, um die Esterverknüpfungen der Palmitoylgruppen mit den Glycerinhydroxylgruppen und die Thioetherverknüpfimg zwischen Cystein und Glycerin zu erzeugen.
- Obwohl der Lipid-Anker die erfolgreiche Inkorporation in Liposomen oder in eine Zellmembran erlaubt, ist sein Herstellungsverfahren aufwendig, da es eine Nachreaktion des MAP-Kernpeptid-Konjugats mit dem Lipid-Anker durch eine Veresterungsreaktion umfaßt, und darüber hinaus ist die Esterverknüpfungsgruppe einer Hydrolyse in vivo ausgesetzt und das gesamte Molekül könnte deshalb eine begrenzte Lebenszeit besitzen.
- Auf demselben Symposium beschreiben Huang et al. ein weiteres MAP mit einem eingebauten Adjuvans. Der dendritisch verknüpfte Poly(lysin)-Kern war über einen Ser- Ser-Spacer mit drei Lysinresten und einem Alaninrest (vom Ausgangsmaterial der Peptidsynthese) verknüpft. Mit den Amin-Seitenkettenfunktionalitäten der Lysinreste werden Palmitoylreste in einer anschließenden Amidbildungsreaktion verknüpft. Huang et al. beschreiben eine Adaption des Tam-Homopoly(lysin)-MAP-Kerns, worin die beiden Aminoenden der Lysinreste im MAP gleiche Längen aufweisen, indem vor der nachfolgenden Reaktion ein β-Maninrest mit der Aminosäure-Amingruppe verknüpft wird. Das Produktinolekül soll Angaben zufolge eine freie Rotation der Peptide erlauben und die Oberflächen-Wechselwirkung mit einem Liposom, in welches das Molekül inkorporiert ist, minimieren.
- Obwohl das Produkt durch Festphasen-Peptidsynthese allein hergestellt werden kann, erhöht die Umsetzung der Palmitoylgruppen in einem separaten Schritt die Länge des Gesamtverfahrens. Ferner kann die Schwierigkeit beim Lösen des Ausgangsmaterials Probleme verursachen.
- Es ist auch bekannt, daß die Abgabe von Arzneimittelmolekülen an der gewünschten Wirkungsstelle im Körper erhöht werden kann durch Erhöhung der Größe der Einheit und/oder durch deren Verbindung mit einem Arzneimittel-Abgabe-System (AAS). Das AAS kann ein teilchenförmiges AAS sein, einschließlich Liposomen, in welche das Arzneimittel inkorporiert ist, z.B. durch Dispersion im intravesikulären Raum oder durch Verankerung an die Liposomenwand.
- Liposomen als AAS können auf ihrer Oberfläche Komponenten einschließen, welche das Schicksal oder die Bestimmung des Liposoms beeinflussen sollen, z.B. die Zirkulationszeit im Blut verlängern, die Aufliahme durch bestimmte Gewebe verhindern oder beschleunigen, oder die Ansteuerung bestimmter Rezeptoren auf einer Zelloberfläche, z.B. durch Verwendung hydrophiler Überzüge und/oder Verknüpfling von Antikörpern. Es wäre wünschenswert, die Verankerung dieser verschiedenen aktiven Agentien an Liposomenoberflächen zu verbessern oder zu erleichtern.
- In WO-A-89110348 (Gibbons), Tetrahedron (1992) 48, 923-930 (Toth et al.) und Liebigs Ann. Chem. (1990) 1175-1183 (Gibbons et al.) beschreiben Gibbons et al. die Synthese von Lipidaminosäuren und daraus gebildeten Homo- und Hetero-Oligöpeptiden. Die Fettaminosäuren weisen eine Seitenkette auf, gewöhnlich eine C&sub6;&submin;&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Alkenylgruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann. Die Peptide der Fettaminosauren smd hydrophob, wasserunlöslich, jedoch löslich in hydrophoben Lösungsmitteln und sollen Angaben zufolge in natürlichen Membranen löslich und damit kompatibel sein. Eine Konjugation mit pharmazeutischen Agentien wird vorgeschlagen zur Erhöhung der Membranlöslichkeit oder Translokation, zur Erhöhung der Aktivität von Arzneimitteln, welche an Zellinembranen wirken oder durch Zellmembranen absorbiert werden und als Träger für Vakzine eingesetzt werden können.
- Gemaß der vorliegenden Erfindung wird eine neue Peptidverbindung bereitgestellt, umfassend mindestens zwei Aminosaureemheiten, die miteinander durch Peptidbindungen verknüpft sind, wobei die Verbindung einen lipophilen Anker umfaßt, der mit einer Aminosäureeinheit der Verbindung durch eine Peptidbindung verknüpft ist und welcher mindestens zwei Aniosäureeinheiten umfaßt, jeweils mit der Formel I
- worin jedes R¹ unabhängig eine lineare oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6-24 Kohlenstoffatomen ist, die beiden Aminosäureeinheiten direkt miteinander durch Peptidbindungen verknüpft sind, die Verbindung auch einen Matrix-Kemabschnltt umfaßt, der n-Ebenen dendritisch und durch Peptidbindungen verknüpfter trifunktioneller Aminosäureeinheiten umfaßt, wobei n eine ganze Zahl von 1 oder größer ist, die oder jede trifunktionelle Aminosäureeinheit entweder zwei Carbonsäuregruppen oder zwei Aminogruppen umfaßt, und der Matrix-Kernabschnitt ferner nilndestens zwei terininale Funktionalitäten aufweist, die aus -NH&sub2;, -COOH, -OH, -SH und Derivaten davon ausgewählt sind.
- Die Gruppe R¹ kann Substituenten einschließen, vorausgesetzt, daß diese die lipophile Natur der Gruppe nicht signifikant beeinträchtigen. Geeignete Substituenten umfassen Halogen-, Hydroxyl- und Thiolgruppen. Es kann günstig sein, Substituenten einzuschließen, z.B. um der Aminosäure geeignete Lösungsmittel-Solubilisierungseigenschaften zu verleihen, um ihr die Einsetzbarkeit bei der Peptidsynthese (z.B. wie von Toth et al. (op. cit.) beschrieben) zu ermöglichen.
- Die terminalen Funktionalitäten, welche verschieden sein können, jedoch oft identisch sind, sind gewöhnlich aus Anün- und Carbonsäuregruppen und Derivaten davon ausgewählt, gewöhnlich Derivaten, welche entfernbare Schutzgruppen des üblicherweise bei der Peptidsynthese eingesetzten Typs aufweisen. Die Schutzgruppen in einem einzelnen Molekül können gleich oder verschiedene Typen sein. Besonders bevorzugt sind die terminalen Funktionalitäten jeweils eine Amingruppe oder ein geschütztes Derivat davon.
- Der lipophile Ankerabschnitt der neuen Verbindung kann zwei Fettaminosäureeinheiten der Formel I oder, vorzugsweise, 3 oder sogar mehr solcher Einheiten, mit R¹-Gruppen, welche gleich oder verschieden sind, umfassen, die durch Peptidbindungen, vorzugsweise direkt, mitelnander verknüpft sind. Es kann optimal sein, daß die Verbindung drei solche Einheiten umfaßt, um Lipid-Verbindungen biologischer Membranen nachzubilden.
- Der Matrix-Kernabschnitt umfaßt n Ebenen dendritisch verknüpfter trifunktioneller Aminosäureeinheiten, wobei n eine ganze Zahi von 1 oder größer ist, vorzugsweise 2, 3 oder 4, wobei die trifunktionellen Aminosäureeinheiten entweder zwei Carbonsäuregruppen oder zwei Amingruppen umfassen. In dieser Beschreibung bedeutet "dendritisch verknüpft", daß die Einheiten in einer verzweigten Struktur verknüpft sind, wobei mindestens eine der Aminosäureeinheiten auf einer Ebene durch eine der beiden ähnlichen Funktionalitäten mit zwei trifunktionellen Aminosäureeinheiten in der nächsten Ebene verknüpft ist, gegebenenfalls mit Spacer-Aminosäureresten in einem oder beiden der Zweige zwischen den beiden Funktionalitäten einer Ebene und der jeweiligen Aminosäure der nächsten Ebene. Beispielsweise ist die einzelne zentrale trifunktionelle Aminosäure der ersten Ebene mit einer oder zwei trifunktionellen Aminosäure(n) in der zweiten Ebene verknüpft. Wenn es drei oder mehr Ebenen gibt, sind einige oder alle des Maximums von vier Funktionalitäten der Aminosäuren der zweiten Ebene mit einer weiteren trifunktionellen Aminosäureeinheit verknüpft, usw. Die Kernmatrix weist so ein Maximum von 2n terininalen Funktionalitäten auf. n ist vorzugsweise mindestens 2 und ist gewöhnlich 3 oder 4, in welchem Fall die maximale Zahl der terminalen Funktionalitäten 4, 8 bzw. 16 beträgt.
- Die Aminosäureeinheit, auf der eine dendritische Struktur basiert, ist vorzugsweise Lysin. Die Zweige können Spacer-Einheiten, wie z.B. von Huang et al. (op. cit.) beschrieben, umfassen, um die Amino-Enden eines terminalen Restes oder einer Zwischenebene der dendritischen Struktur im wesentlichen auf gleiche Länge zu bringen. Die Spacer- Einheiten umfassen geeigneterweise β-Alaninreste.
- Die dendritische Struktur braucht nicht symmetrisch zu sein, d.h., es muß nicht jede Ebene der Struktur vollständig sem.
- In der Erfindung müssen mindestens zwei der genannten terminalen Funktionalitäten pro Molekül vorliegen. Die Erfindung ist am nützlichsten, wenn mindestens 4 der genannten teralen Funktionalitäten vorliegen, und es ist oft vorteilhaft, daß mindestens 8 oder mehr vorliegen.
- Die zentrale trifunktionelle Aminosäureeinheit eines dendritischen Matrix-Kernabschnitts kann über lhre dritte Funktionalität (welche die von den beiden anderen verschiedene ist) mit einer weiteren Aminosäureeinheit durch eine Peptidverbindung verknüpft sein.
- Der lipophile Anker ist vorzugsweise mit der zentralen Aminosäure des dendritischen Matrix-Kerns verknüpft, gegebenenfalls über eine Linkergruppe, obwohl es in einigen Fällen bevorzugt sein kann, daß der lipophile Anker mit dem Matrix-Kern über einen oder mehrere Zweig(e) verknüpft ist. Ist der lipophile Anker über die zentrale Aminosäure verknüpft, kann eine Einheit der Formel I direkt durch eine Peptidbindung mit der zentralen Aminosäure verknüpft sein, oder es kann ein Zwischen-Linker vorliegen, der eine oder mehrere Aminosäureeinheiten umfaßt, die miteinander durch Peptidbindungen verknüpft sind und mit der Fettaminosäure und dem Matrix-Kern durch Peptidbindungen verknüpft sind. Beispielsweise können solche Linker-Aminosäureeinheiten einen gewünschten Abstand der Kernmatrix vom lipophilen Anker ergeben.
- Wenn der Matrix-Kernabschnitt eine dendritische Struktlir aufweist, bei der der lipophile Anker direkt oder indirekt über einen seiner (C- oder N-) Enden mit der zentralen Aminosäure verknüpft ist, kann das entgegengesetzte Ende des lipophilen Ankers eine oder mehrere weitere Aminosäuren umfassen, die miteinander durch Peptidbindungen verknüpft sind. Beispielsweise können solche Aminosäuren als Ergebnis des Peptidsyntheseverfahrens anwesend sein, wobei eine spezielle Aminosäure als erste Einheit einer Peptidkette bei einer Festphasen-Peptidsynthese unter Verwendung eines im Handel erhältlichen beladenen Harzes, z.B. Boc-Aminoacyl-Pam-Harz oder Aminoacyl-BHA- Harz, eingesetzt wurde.
- Die terminalen Funktionalitäten der Peptidverbindungen können in Form geschützter Gruppen vorliegen, wobei solche Derivate gewöhnlich vorübergehende Schutzgruppen des bei der Peptidsynthese verwendeten Typs sind, welche anschließend entfernt werden können. Beispielsweise können Amingruppen als terininale Funktionalitäten durch eine Carbobenzoxygruppe oder, vorzugsweise, durch t-Butoxycarbonyl (Boc) oder 9- Fluorenylmethyloxy (Fmoc) geschützt sein. Hydroxyl- und Thiolgruppen können durch Benzylgruppen geschützt sein. Carbonsäuregruppen können durch verschiedene Estergruppen geschützt sein.
- In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine pharmazeutisch aktive Verbindung bereitgestellt, die aus einer neuen Peptidverbindung wie oben defmiert gebildet wird, welche einen pharmazeutisch aktiven Substituenten mit jeder der terminalen Funktionalitäten verknüpft aufweist.
- Obwohl es bei diesem Aspekt der Erfindung günstig sein kann, daß jedes Molekül zwei oder mehr verschiedene pharmazeutisch aktive Substituenten m Verknüpfung mit termmalen Funktionalitäten umfaßt, ist die Erfindung am nützlichsten, wenn jeder pharmazeutisch aktive Substituent in einem einzelnen Molekül gleich ist. Die Erfindung ist besonders wertvoll, wenn jeder der pharmazeutisch aktiven Substituenten ein Peptid- Antigen ist, d.h., wenn die pharmazeutisch aktive Verbindung ein mehrfach antigenes Peptid ist. Wir haben dieses neue Produkt ein Lipid-Kern-Peptid (LKP) genannt. Vorzugsweise ist der pharmazeutisch aktive Substituent mit der Peptidverbindung über Peptidverknüpffingen mit den terminalen Funktionalitäten verbunden, welche dementsprechend Carbonsäure- oder Aminogruppen oder Derivate davon sind. Alternativ kann der pharmazeutisch aktive Substituent mit der Peptidverbindung über Linkergruppen, wie z.B. eine Aminosäuregnippe oder Oligopeptidgruppe, z.B. ein Triglycyl-Linker wie von Tam in PNAS (op. cit.) beschrieben, verknüpft sein.
- Die Erfindung ist besonders wertvoll beim Einsatz als synthetisches Peptid-Vakzin und in einem weiteren Aspekt der Erfindung umfaßt ein Vakzin, z.B. für die Immunprophylaxe, eine pharmazeutisch aktive Verbindung gemäß der Erfindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, z.B. einschließlich eines Adjuvans, z.B. CFA (vollständiges Freunds-Adjuvans) oder NAGO (Neuraininidase und Galactoseoxidase).
- Alternativ kann der aktive Bestandteil ein Arzneimittelmolekül sein, welches zur optimalen Wirkung die Assozuerung mit einem Arzneimittel-Abgabe-System benötigt.
- In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, zwei verschiedene aktive Substituenten in ein einziges Molekül einzuschließen. Wenn durch Induktion von Ahtikörpern gegen mehr als ein Epitop eine verbesserte Prophylaxe erreicht wird, wie von Di Marchi et al. (op. cit.) beschrieben, kann es z.B. vorteilhaft sein, zur Prophylaxe oder Behandlung einer einzelnen Erkrankung oder zur gleichzeitigen Prophylaxe oder Behandlung von mehr als einer Erkrankung ein Molekül bereitzustellen, welches eine multivalente Antigenizität aufweist.
- Es wird angenommen, daß hier zum ersten Mal vorgeschlagen wurde, das MAP-System zur Herstellung eines multivalenten Vakzins einzusetzen, und gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine multivalente Verbindung bereitgestellt, umfassend einen dendritisch verknüpften Polypeptid-Kern, der mindestens zwei Ebenen und mindestens drei terminale Zweige aufweist, einen Anker, der lipophile Komponenten in kovalenter Verknüpfung mit einem Gerüstkettenabschnitt umfaßt, der direkt oder indirekt kovalent mit dem Kern verknüpft ist, und zwei oder mehr aktive Substituenten, die kovalent mit den terminalen Zweigen des Kerns verknüpft sind. Die multivalente Verbindung wird von einer Peptidverbindung des ersten Aspekts dieser Erfindung gebildet.
- Werden zwei oder mehr aktive Substituenten in der Verbindung eingeschlossen, kann dies erreicht werden durch die Verwendung einer Ausgangspeptidverbindung, bei der die terminalen Funktionalitäten, mit denen die verschiedenen Substituenten verknüpft werden, verschieden oder gleich sind, jedoch verschiedene Schutzgruppen aufweisen, die unter unterschiedlichen Bedingungen entfernt werden können. Wenn die terminalen Funktionalitäten beispielsweise beide Anüngruppen sind, können die Schutzgruppen Boc und Fmoc umfassen.
- Die neue Peptidverbindung der Erfindung oder die neue pharmazeutisch aktive Verbindung kann in Form einer Liposom-Zusammensetzung dargeboten werden, welche die neue Verbindung in einem Lipid-Vesikel über den lipophilen Ankerabschnitt verankert umfaßt. Es kann ein beliebiger pharmazeutisch aktiver Substituent auf der Oberfläche der Lipid- Vesikel oder im intra-vesikulären Raum vorliegen.
- In einem noch weiteren Aspekt der Erfindung wird ein neues Verfahren zur Herstellung der erfmdungsgemäßen Peptidverbindung bereitgestellt, worin der liphile Anker und der Matrix-Kernabschnitt durch die Reaktion des Amin- oder Carbonsäüre-Äquivalents des lipophilen Ankers mit dem Carbonsäure bzw. Amin-Äquivalent der Aminosäureeinheit der Verbindung verknüpft werden, um die Peptidbindung zu bilden. Vorzugsweise wird die Bildung der Peptidbindung als Festphasen-Peptidsyntheseschritt durchgeführt, worin die sich bildende Peptidverbindung mit einem Harz verknüpft ist. Vorzugsweise wird das gesamte Polypeptid durch ein stufenweises Peptidsyntheseverfahren aus den jeweiligen Aminosäuren aufgebaut, d.h., das Verfahren umfaßt die Bildung von Peptidbindungen zwischen den Einheiten der Formel I und von Peptidbindungen zwischen den Aminosäureeinheiten des Matrix-Kernabschnitts in sequentieller Weise und oline Abspaltung der sich bildenden Peptidverbindung von dem Harz. Erforderlichenfalls werden die C- und N-Gruppen und funktionellen Gruppen der terminalen Funktionalitäten in geeigneter Weise geschützt, um die Matrix-Kernabsclmitte und Ankerabschnitte zu bilden. Wenn die Peptidverbindung eine pharmazeutisch aktive Verbindung ist, in der jede terminale Funktionalität eine Amin- oder Carbonsäuregruppe oder ein Derivat davon ist, wird vorzugsweise jede Peptidbindung, welche einen pharmazeutisch aktiven Substituenten mit einer terminalen Funktionalität verknüpft, durch die Reaktion einer Amin- oder Carbonsäureeinheit oder eines Derivats davon des pharmazeutisch aktiven Substituenten mit der terminalen Funktionalität gebildet, während die sich bildende Peptidverbindung mit dem Harz verknüpft ist.
- Obwohl das Verfahren in einer Flüssigphasenreaktion durchgeführt werden kann, ist eine Festphasenreaktion im allgemeinen weit bequemer. Ein geeignetes Verfahren ist eine stufenweise Festphasenreaktion, basierend auf dem von Merrifield in J. Am. Chem. Soc. (1963) 85, 2149-2154 beschriebenen Verfahren oder vorzugsweise der Weiterentwicklung dieses Verfahrens, die von Mitchell et al. in J. Org. Chem. (1978) 43, 2845-2852 beschrieben wurde, unter Verwendung eines Harzes mit einer Phenylacetamidomethyl (Pam)-Brücke zwischen dem Poly(styroldivinylbenzol)harz und der Aminosäure. Vorzugsweise weist das Ausgangsharz einen relativ geringen Aminosäuregehalt auf.
- Bei dem Verfahren wird die oder jede Fettaminosäureeinheit vorzugsweise in Schritten vor der Umsetzung der Aminosäuren zur Bildung des Matrix-Kernabschnitts verknüpft, obwohl sie in Schritten nach der Bildung des Matrix-Kernabschnitts verknüpft werden kann. Linker-Aminosäuren können in Schritten vor und/oder nach den Schritten der Hinzufügung der Fettaminosäureeinheiten und/oder der Matrix-Kerneinheiten inkorporiert werden.
- Die Schritte zur Bildung der Peptidverknüpfung können beliebige der üblicherweise in der Peptidsynthese eingesetzten sein. Beispielsweise kann das ursprünglich von Bodansky in Nature (1955)175, 685 beschriebene p-Nitrophenylester-Verfahren oder, bequemer, das zuerst von Sheehan et al. in J. Am. Chem. Soc. (1955) 77, 1067, beschriebene N,N'- Dicyclohexylcarbodiimid-Verfahren eingesetzt werden.
- Besonders bequem umfaßt das Verfahren zuerst die Kopplung der einen oder mehreren N-geschützten Fettaminosäureeinheit(en) an das Harz unter geeigneten zwischengeschalteten Verfahrensschritten zur Beseitigung der Schutzgruppen, gefolgt von der Bildung einer Matrix-Kerneinheit, welche z.B. eine dendritische Struktur umfaßt, durch sequentielle Bildung der Kern-Matrix-Ebenen unter Verwendung N-geschützter trifunktioneller Aminosäuren, wiederum mit geeigneten Schritten zur Beseitigung von Schutzgruppen, die bei der Bildung der Ebenen der dendritischen Struktur zwischengeschaltet sind.
- Falls die dendritische Struktur Spacer-Einheiten nur in einem, jedoch nicht im anderen Zweig einer Einheit in einer bestimmten Ebene umfaßt, z.B. zur Einfürung eines β- Maninrestes, um die Zweiglängen eines Lysinrests anzugleichen, werden die beiden ähnlichen funktionellen Gruppen mit verschiedenen Schutzgruppen versehen. Beispielsweise ist im Handel ein Lysin-Derivat erhältlich, bei dem eine seiner Aminogruppen mit einer Boc-Gruppe und die andere durch eine Fmoc-Gruppe geschützt ist. Dies ermöglicht es, den Spacer-Rest an eine, jedoch nicht an die andere Amingruppe zu addieren. Falls es keinen Spacer gibt oder einen Spacer für jeden Zweig, sollten die beiden ähnlichen Funktionalitäten dieselbe Schutzgruppe aufweisen. Soll die pharmazeutisch aktive Verbindung mehr als einen Typ eines aktiven Substituenten einschließen, sollten die terminalen Funktionalitäten der Peptidverbindung so gewählt werden, daß sie gleich oder verschieden sind, jedoch verschiedene Schutzgruppen aufweisen, um eine sequentielle Reaktion der unterschiedlichen aktiven Substituenten zu ermöglichen.
- Anschließend können die terminalen Funktionalitäten nach einer etwaigen erforderlichen Schutzgruppenentfernung mit einer pharmazeutisch aktiven Gruppierung umgesetzt werden, während das Oligopeptid noch mit dem festen Träger verknüpft ist, wobei erforderlichenfalls eine optionale Linker-Aminosäure oder mehrere Linker-Aminosäuren in aufeinanderfolgenden Schritten inkorporiert werden. Eine pharmazeutisch aktive Gruppierung, die selbst ein Peptid ist, kann vorgebildet und dann an die terminalen Funktionalitäten addiert werden, oder kann in situ durch schrittweise Bildung unter Anwendung derselben Peptidsyntheseschritte synthetisiert werden. Das Oligopeptid kann von dem festen Träger nach bekannten Verfahren entfernt undje nach Erfordernis gereinigt und gewonnen werden. Beispiele sind die von Merrifield (op. cit.) beschriebenen Verseiflingsverfahren unter Verwendung von ethanolischem Natriumhydroxid nach der Schutzgruppenentfernung in HBr/Essigsäure oder üblicher, unter Anwendung des u.a. von Tam et al. in Tetrahedron Lett. (1982)23, 2939-2942 beschriebenen HF-Verfahrens oder unter Anwendung der von Tam et al. in J. Am. Chem. Soc. (1986)108, 5242-5251 beschriebenen Trifluormethansulfonsäure-Trifluoressigsäure-Dimethylsulfid-Technik.
- Die Fettaminosäuren, von denen sich der lipophile Anker ableitet, konnen irgendwelche der Fettaminosauren sem, welche in WO-A-89110348, Toth et al. (op. cit.) und Gibbons et al. (op. cit.) beschrieben werden. Die Fettaminosäuren können in der D- oder L- Form vorliegen oder ein Racemat sein. Es kann vorteilhaft sein, alternierende D- und L- Fettaminosäuren in einer Peptidverbindung einzusetzen, die zwei oder mehr benachbarte Reste einschließt, wie von Huang et al. erläutert.
- Es ist festgestellt worden, daß trotz der lipophilen Natur der Fettaminosäure-Verbindungen Festphasen-Peptidsyntheseverfahren eingesetzt werden können, um die Verbindungen der Erfindung zu bilden, da die monomeren Fettaminosäuren in den üblicherweise eingesetzten flüssigen Vehikeln löslich sind.
- Obwohl für das Verfahren der Erfindung die Festphasen-Peptidsynthese bevorzugt ist, ist es alternativ möglich, Flüssigphasen-Verfahren für einige oder alle der Schritte zur Bildung der Peptidverbindungen der Erfindung einzusetzen.
- Die Peptidverbindung der vorliegenden Erfindung kann mit einem festen Träger als Handelsartikel verknüpft sein. Beispielsweise kann es günstig sein, die Verbindung bereitzustellen in Form eines Harz-Trägers des allgemein zur Festphasen-Peptidsynthese eingesetzten Typs, mit dem die Peptidverbindung verknüpft ist, welche das direkte Ergebnis eines Festphasenreaktionsverfahrens ist. In der am meisten bevorzugten Form der Erfindung umfaßt die Verbindung den Harz-Träger, der direkt oder über eine Linker- Peptideinheit mit dem lipophilen Anker verknüpft ist, welcher wiederum direkt oder über einen Peptid-Linker mit der Kern-Matrix verknüpft ist, welche eine dendritische Struktur umfaßt, deren zentrale Aminosäure direkt oder indirekt mit dem lipophilen Anker verknüpft ist. In dieser Form der Verbindung sind die terminalen Funktionalitäten im allgemeinen Amingruppen oder Carbonsäuregruppen in geschützter Form, wobei die Schutzgruppen diejenigen sind, welche normalerweise in der Peptidsynthese für einen vorübergehenden Schutz eingesetzt werden, und welche im allgemeinen die direkten Produkte der Peptidsyntheseschritte sind. Die Verbindung in dieser Form ist relativ stabil und kann als Handelsartikel vertrieben werden für eme nachfolgende Umsetzung mit pharmazeutisch aktiven Substituenten, insbesondere antigenen Peptiden, oder zur in situ Synthese von antigenen Peptiden, auf Wunsch gefolgt von einer Abspaltung der Produktverbindung von dem festen Träger.
- Eine besonders bevorzugte Ausfühungsform der Erfindung wird dargestellt durch die Formel
- worin Z, Z¹ und Z² unabhängig ausgewählt sind aus einer Bindung, einem Aminosäurerest und einem Oligopeptidrest, R³ und R&sup4; unabhängig ausgewählt sind aus H, einer Aminschützenden Gruppe, einer pharmazeutisch aktiven Gruppierung und einer Gruppe III
- worin R³', R&sup4;', Z¹' und Z²' ausgewählt sind aus denselben Gruppen, die durch R³, R&sup4;, Z¹ bzw. Z² dargestellt werden,
- p 0 oder eine ganze Zahl ist,
- das oder jedes R² unabhängig aus linearen und verzweigtkettigen Alkyl- und Alkenylgruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und in der Natur vorkommenden Aminosäureseitenketten ausgewählt ist,
- q eine ganze Zahl von mindestens list,
- das oder jedes R¹ unabhängig aus linearen und verzweigtkettigen Alkyl- und Alkenyl- Gruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist,
- Y OH, NH&sub2;, eine Carbonsäure-schützende Gruppe darstellt oder eine Aminosäure- oder Oligopeptideinheit umfaßt und/oder ein Harz, auf dem das Peptid synthetisiert worden ist.
- Vorzugsweise ist p 0 oder 1. Falls p 1 ist, ist -NHCHR²COZ- vorzugsweise eine Oligopeptideinheit von 2 oder 3 Aminosäureeinheiten.
- Vorzugsweise ist q 2 oder 3.
- Vorzugsweise sind R³ und R&sup4; jeweils eine Gruppe der Formel III.
- In einer bevorzugten Auslhrungsform, in der R³ und R&sup4; jeweils eine Gruppe der Formel III sind, worin R³' und R&sup4;' ebenfalls Gruppen der Formel III sind, ist es in den letzteren Gruppen bevorzugt, daß R³' und R&sup4;' unabhangig aus H, Amin-schützenden Gruppen und einer pharmazeutisch aktiven Gruppierung ausgewählt sind, wobei vorzugsweise jedes R³' die gleiche Gruppe ist und jedes R&sup4;' die gleiche Gruppe ist, welche gleich der R³'-Gruppe oder davon verschieden ist.
- In der Verbindung sind etwaige Amin-schützende Gruppen vorzugsweise aus Boc und Fmoc ausgewählt.
- Z² und Z²' sind vorzugsweise Bindungen.
- Z² und etwaige Z¹'-Gruppen sind jeweils vorzugsweise aus einer Bindung und einem β- Alanylrest ausgewählt.
- In einer bevorzugten Ausfwinmgsform umfaßt Y eine Harz-Gruppierung, bedeuten R³ und/oder R&sup4; eine Gruppe der Formel III, und bedeuten etwaige R³'- und/oder R&sup4;'-Gruppen eine Amin-schützende Gruppe oder eine Gruppe der Formel III, worin etwaige R³'- und R&sup4;'-Gruppen eine Amin-schützende Gruppe darstellen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist Y OH, NH&sub2;, eine Carbonsäure schützende Gruppe oder eine Aminosäure- oder Oligopeptideinheit, welche eine Carbonsäure-schützende Gruppe aufweisen kann, bedeuten R³ und/oder R&sup4; eine Gruppe der Formel III, worin etwaige R³'- und R&sup4;'-Gruppen eine pharmazeutisch aktive Gruppierung oder eine Gruppe der Formel III darstellen, worin etwaige R³'- und R&sup4;'- Gruppen eine pharmazeutische aktive Gruppierung darstellen.
- Die pharmazeutisch aktive Gruppierung ist im allgemeinen mit dem Stickstoffatom der Amingruppe durch eine Peptidbindung verknüpft. Die pharmazeutisch aktive Gruppierung ist im allgemeinen eine Peptidgruppe, vorzugsweise eine antigene Peptideinheit. Als Alternative kann sie ein Arzneimittelmolekül sein.
- Die Erfindung wird schematisch in den Begleitzeiclinungen erläutert, worin:
- Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, welche einen Kern aufweist, der dendritisch verknüpfte Lysinreste in zwei Ebenen umfaßt und vier Zweige aufweist, wobei jeder Zweig mit einem Peptid-Antigen verknüpft ist und der Kern über einen Linker-Bereich mit drei verknüpften Fettaminosäure-(FAA)-Resten verknüpft ist, welche wiederum über einen ß-Alaninrest mit einem Harz verknüpft sind, welches das bei der Festphasen-Synthese des Peptids verwendete Harz ist. Die Peptid-Antigen-Einheiten können gleich oder verschieden sein. Der β-Ala-Rest kann fehlen.
- Fig. 2 zeigt die Verbindung von Figur 1 in ein Lipid-Vesikel (ein Liposom) inkorporiert, wobei der Lipid-Anker der lipophilen Seitenketten der Fettaminosäuren in die Lipid- Doppeischicht-Wand des Liposoms inkorporiert ist. In beiden Figuren 1 und 2 können die Peptideinheiten alternativ Arzneimittel-Gruppierungen sein.
- Fig. 3 zeigt ein multivalentes Vakzin, welches einen Kern von dendritisch verknüpften Lysinresten umfaßt, wobei auf jeder Ebene ein Zweig über die terminale -NH&sub2;-Gruppe mit einem Peptid verknüpft ist und ein Zweig mit einem weiteren Lysin verknüpft ist. So umfaßt jede Ebene des Kerns einen einzelnen Lysinrest und es gibt um eines mehr verschiedene Peptide als Ebenen.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
- Boc-NH-CH[(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH&sub3;]COOH wurde aus 1-Bromdodecan synthetisiert (Gibbons et al., Liebigs Ann. Chem. 1990, 1175-1183).
- Die Peptide P1 bis P5 (siehe unten) und die LKP wurden stufenweise auffester Phase unter Verwendung von Novabiochem-MBHA-Harz synthetisiert.
- Es wurde ein Applied Biosystems 430A Automated Synthesizer unter Anwendung der SPPS-Techniken von Merrifield oder einer Modifikation davon eingesetzt. Grundsätzlich wird die wachsende Peptidkette über ihren C-Terminus an den unlöslichen festen Träger, nämlich das 4-Methylbenzhydrylamin (MBHA)-Harz, kovalent gebunden. Die Synthese erfolgte durch die sukzessive Zugabe blockierter Aminosäuren in der gewünschten Sequenz. Es wurde eine Standard-HF-Spaltung durchgeflührt, um die Peptide vom Harz freizusetzen. Die Kopplungseffizienz der Synthese wurde mit einem quantitativen Ninhydrin-Assay überprüft.
- Das Peptid H1 (siehe unten) wurde unter Anwendung von Fast-MOC-HBTU/NMP- Chemie synthetisiert.
- Alle vom Harz abgespaltenen Peptide wurden durch FPLC/HPLC-Standardtechniken, die Ionenaustausch (z.B. DEAE)- und Gelfiltrations (Sephadex G-25 oder G-50)-Chromatographie beinhalteten, gereinigt. C4- oder C18-Umkehrphasen-HPLC wurde für eine Reinigung in großem Maßstab eingesetzt. Die Qualitätskontrolle hinsichtlich Reinheit und korrekter Sequenz der Peptide wurde durch HPLC-Analyse und Fast-Gelelektrophorese durchgeführt. Weitere Kriterien waren FAB-MS, NMR, IEF. Für "große" Proteine wurde eine Gasphasenmikrosequenzierung zur Bestätigung der korrekten Sequenz eingesetzt.
- Infrarotspektren wurden mit einem Perkin Eliner 841-Spektrophotometer aufgezeichnet. Die ¹H-NMR-Spektren wurden mit Varian ZL-300- und Bruker AM500-Instrumenten erhalten, die bei Feldern von 300 bzw. 500 MHz betrieben wurden; die Massenspektren wurden mit einem VG-Analytical ZAB-SE-Instrument unter Verwendung von "Fast Atom Bombardinent" (FAB)-Ionisierung erstellt. Der Fortschritt der Reaktion wurde mit einem Ninhydrin-Test überprüft.
- Peptidremigung: Die analytische HPLC-Auftrennung wurde mit einer Vydac-C&sub1;&sub8;-5-RAC- Säule durchgefürt. Acetonitril mit einem HPLC-Reinheitsgrad (Aldrich) und Wasser wurden durch einen 25 µm-Membranfilter filtriert und vor der Verwendung mit einem Heliumstrom entgast. Die analytische Trennung wurde mit einem Lösungsmittelgradienten erreicht, der mit 0% Acetonitril begann, konstant auf 60% Acetonitril nach 30 Minuten anstieg, bei dieser Konzentration 20 Minuten lang blieb und dann stetig im Verlauf von 10 Minuten auf 0% Acetonitril bei einer konstanten Durchflußmenge von 0,7 m/Min. abfiel. Für die präparative Trennung wurde eine semipraparative TSK-Gel-C&sub1;&sub8;-Säule eingesetzt, die Trennung wurde mit einem Lösungsmittelgradienten erreicht, der mit 0% Acetonitril begann, konstant auf 60% Acetonitril nach 180 Minuten anstieg, bei dieser Konzentration 60 Minuten lang blieb und dann stetig im Verlauf von 30 Minuten auf 0% Acetonitril bei einer konstanten Durchflußmenge von 7 milmin. abfiel. Der Gradient wurde mittels zweier Mikroprozessor-kontrollierter Gilson 302-Einzelkolbenpumpen bewirkt. Die Verbindungen wurden mit einem Holochrom UV-VIS-Detektor bei 218 nm (analytisch) und 230 um (präparativ) nachgewiesen. Die Chromatographien wurden mit einem LKB 2210 Einzelkanal-Aufzeichnungsgerät aufgezeichnet.
- Die Synthese von (Peptid)&sub8;Lys&sub4;Lys&sub2;Lys{HNCH[(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH&sub3;]CO}&sub3;NH&sub2; wurde automatisch mit Hilfe eines stufenweisen Festphasenverfahrens auf MBHA-Novabiochem-Harz (Substitution 0,48 inmolil g Harz) durchgeführt. Die Synthese der ersten und jeder folgenden Ebene (d.h. der Fettaminosäuren, des dendritischen Poly(lysin)-Kerns und des antigenen Peptids) der Peptidkonstruktion wurde erreicht unter Verwendung eines 4 M Überschusses an vorgebildetem symmetrischem Anhydrid von N-Boc-Aminosäuren in Dichlormethan (15 ml), gefolgt von einer zweiten Kopplung in Dichlormethan (20 ml)IN- Methylpyrrolidon (5 ml). Die Schutzgruppen für die Synthese der Peptidkonstruktion waren Boc-Gruppen für die α-Aminotermini, Bzl (Benzyl), Tos (Tosyl), Br-Z, (2- Brombenzyl-p-nitrophenylcarbonat), OBzl, CHO, Cl-Z (2-Chlorbenzylocycarbonyl), DNP, (2,4-Dinitrophenyl), 4MeBzl, (4-Methylbenzyl), Acm (Acetamidomethyl) und Bom (Benzvloxymethyl) für die Aminosäuren. Für alle Reste erfolgte die Kopplung, überwacht durch einen quantitativen Ninhydrin-Test, mit dem vorgebildeten (DCC) symmetrischen Anhydrid oder mit Hilfe von Hydroxybenzotriazol in CH&sub2;Cl&sub2;, eine zweite Kopplung in Dichlormethan, DMF oder Dichlormethan/N-Methylpyrrolidon. Nach der zweiten Kopplung wurde eine Schutzgruppenbeseitigung der N-Terinini in 65% TFA in Dichlormethan durchgeführt. Das von Schutzgruppen befreite Harz-Peptid wurde mit 10% Dusopropylethylamin in Dichlormethan neutralisiert. Die Peptid-Konstruktion wurde von dem Harz-Träger mit einem Hoch- (1,5 ml Kresol, 1,5 ml Thiokresol, 20 ml HF) oder Niedrig-Hoch-HF-Verfahren (1,5 ml Kresol, 1,5 ml Thiokresol, 20 ml Methylsulfid, 10 ml HF - 1,5 ml Kresol, 1,5 ml Thiokresol, 20 ml HF) entfernt, um die Rohpeptid- Konstruktion zu ergeben, welche mit Ether oder Ethylacetat gefällt und erneut in 90 %iger Essigsäure (20 ml) gelöst wurde. Die Rohpeptid-Konstruktion wurde durch ein semipräparatives HPLC-Verfahren gereimgt.
- Analyse des Lipid-Kerns (MS):
- Die Figuren 4 bis 6 stellen Massenspektren der drei Lipid-Kern-Zwischenprodukte dar.
- Lys-{HNCH[(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH&sub3;]CO}&sub3;NH&sub2; Fig. 4
- Lys&sub3;-{HNCH[(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH&sub3;]CO}&sub3;NH&sub2; Fig. 5
- Lys&sub7;-{HNCH[(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH&sub3;]CO}&sub3;NH&sub2; Fig. 6
- Zur Erhöhung der Immunogenizität der Peptide und Erfüllung der Anforderungen von ELISA für den Antikörper-Assay wurden die Trägerproteine mit den Peptiden konjugiert. KLH wurde als Immunogen-Träger gewählt und BSA in den ELISA-Versuchen. Es wurde das Glutaraldehyd-Verfahren angewandt, aber andere Konjugationsmittel wie SPDP, wasserlösliches Carbodiimid etc., können erforderlichenfalls eingesetzt werden. Das nicht verbrauchte Kopplungsmittel wurde durch Leiten über eine Sephadex G-25-Säule entfernt. Die konjugierten Proben wurden lyophilisiert und bei -18ºC gelagert.
- Das LKP-System wurde direkt injiziert. Zur Produktion von polyklonalen Antikörpern wurden Kaninchen unter Anwendung des Immunisierungsprotokolls 1-21-35-60 eingesetzt.
- In den indirekten ELISA-Tests für stellenspezifische Antikörper wurden ELISA-Platten verwendet, die mit dem Peptid beschichtet waren. Analoge Experimente wurden ausgeführt unter Verwendung von ELISA-Platten, die mit in Kultur erhaltenen RBL-2H3-Zellen beschichtet waren.
- Erforderlichenfalls wurde Affinitätschromatographie mit Protein A-Säulen oder Peptidgekoppelten Sepharose CL-4B-Säulen eingesetzt, um Antikörper gegen jedes Peptid zu isolieren. Die Reinheit der Antikörper wurde mittels SDS-PAGE analysiert.
- Die B-Zell-Antigenizität von 7 MOMP-Sequenzen wurde mit Hilfe synthetischer Peptide (Pepscan) und polyklonaler Antiseren von Kaninchen und Mäusen und monoklonaler Antikörper von Mäusen bewertet. Die VDW aller MOMP enthielt mehrfache kreuzreaktive immundonimante Oberflächen-exponierte Epitope. Bei den MOMP der Serogruppe C war VDI ebenfalls immundominant. Die T-Zell-Antigenizität wurde für Serovar B-MOMP in einem Lymphozytenproliferations-Assay unter Verwendung eines klonierten Fragments bestimmt, das 61 Aminosäuren von B-MOMP-VDIV (RASFDADTIRIAQPKSAE- TIFDVTTLNPTIAGAGDVKTSAEGQLGDTMQIVSLQLNKMKSR³³³) enthielt. Dieses klonierte Polypeptid, fusioniert mit Flutathion-S-transferase, war imstande, eine antigenspezifische T-Zellproliferationsantwort zu stimulieren. Fünfteilweise überlappende Peptide (als Pl bis P5 bezeichnet) wurden mit einer Länge von 16 bis 22 Resten synthetisiert, um dieses Fragment abzudecken. Drei Inzucht-Stämme von Mäusen mit verschiedenen H2- Haplotypen wurden in einem in vitro-T-Zellproliferations-Assay eingesetzt. Pl (mit der Sequenz ²&sup7;³RASFDADTIRIAQPKSAETIFDG) und P5 (³¹&sup9;TMQIVSLQLNKMKSRG) wurden von dem H-2d-Stamm BALB/c erkannt und P2 (²&sup8;&sup9;AETIFDVTTLNPTIAG) sowohl von dem H-2k-Stamm CBA als auch von dem H-2b-Stamm C575BL/10. Bei einem in vivo Antikörperpromotions-Assay rief P5 eine IgG-Antikörperproduktion mit hohem Titer nur bei BALB/c hervor, P2 sowohl bei CBA als auch C57BL/10, während P1, P3 und P4 nicht in der Lage waren, eine Antikörperproduktion bei irgendeinem der Stämme zu stimulieren. Somit ist P2 ein potentielles Peptid zur Inkorporation in ein Kandidaten- Chlamydia-Vakzin, da dessen T-Zell-Stelle die geringste genetische Wirtsbeschränkung aufweist und die Antikörperproduktion gegen Oberflächen-exponierte B-Zell-Epitope innerhalb des Peptids fördern kann.
- Die Immunogenizität der P2-Sequenz wurde weiter untersucht unter Verwendung des achtfach verzweigten und mit 8 P2-Peptidresten verknüpften Lysin-Kerns (bezeichnet als LKP-1). LKP-1 wurde zur Immunisierung von 5 kongenen Mausstammen eingesetzt. Es rief Antikörper mit hohem Titer bei den Stämmen B10.A(H-2d) und B10.BR(H-2k) hervor und Antikörper mit niedrigem Titer bei dem Stamm B10.(H-2b). Die Stämme B10.D2(H.2d) und B10.A(3R) (H.2¹³) waren nicht in der Lage, Antikörper gegen LKP-1 zu produzieren. Die durch LKP-1 induzierten Antikörper der Stämme H-2k und H-2d waren imstande, native Epitope auf Chlamydia-EB zu erkennen und zeigten älinliche Epitop-Spezifitäten bei Pepscan wie Antiseren, die mit vollständigen EB induziert worden waren. Diese Beobachtungen legen nahe, daß das LKP-1-Präparat die Immunogenizität des P2-Peptids maximal verstärkte; jedoch waren die LKP-1-Peptid-Antikörperantworten auf H-2 beschränkt.
- Zur Inkorporation von Oberflächen-exponierten Epitopen aus Serovaren der Serumgruppe C und zur Änderung der H-2-Beschränkungsmuster wurde ein kolineares 30 mer-Peptid (als H1 bezeichnet) konstruiert, welches das Serogruppe C-MOMP-VDI-Epitop als B- Zell-Epitop (für die Serogruppe C) und die P2-Sequenz als sowohl B-Zell-Epitop (für die Serogruppe B) als auch T-Zell-Epitop inkorporiert hatte. Die Sequenz von H1 ist SAETIFDVTTLNPTIAGSDVAGLQNDPTTN. Das H1-Peptid war imstande, mit Gesamt- EB der Chlamydia-Serovare A, B und C reaktive Antikörper bei allen getesteten 5 Mäusestammen hervorzurufen, wobei die höchsten Antikörpertiter bei B10.A (H-2d) und B10.BR(H-2k) vorlagen. Jedoch ist das kolineare H1-Peptid weniger immunogen als LKP-1, wie durch Antikörpertiter bestimmt.
- Weitere Experimente wurden unter Verwendung der Peptide P1 bis P5 und H1 durchgeführt, um die Ergebnisse von Beispiel 1 zu bestätigen.
- C. trachomatis-Serovar A(G17/OT), B(TWS/OT) und C(TW3/OT) wurden in Hela 229-Zellen gezüchtet und EB aus infizierten Zellen durch Dichtegradientenzentrifugation gereinigt. Die folgenden Stämme weiblicher Mäuse wurden von Jackson Laboratories (Bar Harbor, ME) bezogen und im Alter von 7-9 Wochen eingesetzt: C57BL/10snj (H-2b); B10.A/sgsnj (H-2a); B10.D2/j (H-2d); B10.BR/sgsnj (H- 2k); SJL/j (H-2s); Balb/cj (H-2d); und CBA/j (H-2k).
- Festphasen-Peptidsynthese: Ein Satz von fünf teilweise überlappenden Peptiden mit einer Länge zwischen 15 und 20 Resten, die eine Sequenz von 61 Resten der B ompl VD IV- Region abdeckten, wurden unter Einsatz von t-Boc-Chemie (wie beschrieben in "Solid Phase Peptide Synthesis", 2. Auflage, Stewart und Young, Hrsg.) synthetisiert und als P1 bis P5 bezeichnet. Die Sequenzen der fünf Peptide sind wie folgt: VDIV von B omp&sub1;
- Das P2-Peptid wurde anschließend synthetisiert als eine mit zwei Lipidaminosäuren verlängerte Peptidkette, wobei das P2-Lipidaminosäuremonomer ("P2-Dimer") die Formel H[HNCH{(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH&sub3;}&sub3;CO]&sub2;-P2 aufwies, und als ein Lipid-Poly-L-lysin-LKP derselben Formel wie das in Beispiel 1 beschriebene LKP-1. Ein chimäres 30-mer-Peptid, das eine 13-mer-Sequenz von C ompl VD I neben P2 enthielt, wurde unter Einsatz von Fast- Moc-HBTU/NMP-Chemie (oben erwähnte "Solid Phase Peptide Synthesis") synthetisiert. Das chimäre Peptid wurde als H1 bezeichnet und als dimere Lipidaminosäure H1 und als Lipid-Poly-L-lysin LKB-H1 synthetisiert, welche dem P2-Dimer bzw. LKP entsprechende Formeln aufwiesen.
- Ahtiseren wurden gegen EB der Serovare B oder C bei Mäusen induziert wie von Zhong und Brunham, Infect. Iminun. 60:3143, 1992 (Publikation A) beschrieben. Anti-Peptid-Antiseren wurden in Gruppen von 4-6 Mäusen von jedem Stamm induziert, denen 50 µg jeder Peptidpräparation ip. (P1 bis P5, 25x LKP-P2, H1 und LKP-H1), emulgiert in CFA (vollständiges Freunds-Adjuvans), am Tag 0 injiziert worden waren, und die eine Aufftischung mit 50 µg desselben Antigens in IFA (unvollständiges Freunds-Adjuvans) an den Tagen 14 und 28 erhielten. Seren wurden 14 Tage nach der letzten Injektion gewonnen. Die Seren von jeder Gruppe wurden vereinigt, in Aliquots aufgeteilt und bis zur Verwendung bei -20ºC gelagert. Die Wirksamkeit des Adjuvans NAGO (Neuraminidase und Galactoseoxidase) wurde bei BiO- Mäusen getestet. Das NAGO-Adjuvans wurde wie folgt hergestellt: 1 Einheit NA (Kat.# N-2133, Sigma Chemical) und 5 Einheiten GO (Kat.# G3385, Sigma Chemical) in 100 µl PBS, die 50 µg MAP-H1-Peptid enthielten, wurden unmittelbar vor der Injektion gemischt. Die Mischung wurde subkutan (Basis des Schwanzes) mit 50 µg Peptid pro Injektion pro Maus verabreicht. Die Injektion wurde zweimal in 14-tägigen Intervallen wiederholt. Die Seren wurden am 14. Tag nach jeder Injektion gewonnen. Normale Mausseren wurden von jedem Stamm gewonnen und zur Kontrolle verwendet.
- Der Lymphozytenproliferations-Assay wurde durchgeführt wie von Zhong und Brunham in Infect. Immun. 60:1221, 1992 (Publikation B) beschrieben. Jede Maus wurde mit 5x10&sup5; einschlußbildenden Einheiten (IFU) von Serovar B-EB, die mit einem gleichen Volumen von CFA emulgiert worden waren, durch Fußballen-Injektion immunisiert. Zwei Wochen nach der Injektion wurden popliteale Lymphknoten von sowohl spezifisch Ahtigen-immunisierten Mäusen als auch Kontrolimäusen, denen eine PBS (pH 7,4)-CFA-Emulsion injiziert worden war, entnommen und Zellsuspensionen hergestellt. T-Zellen wurden angereichert durch Leiten der Zellsuspensionen durch eine Nylonwolle-Säule. 4x10&sup5; T-Zellen und 10&sup5; bestrahlte (Kobalt&sup8;&sup0;, 2000 Rad) peritoneale syngene Makrophagen wurden mit einer Reihenverdünnung von Peptid-Antigenen in einem Gesamtvolumen von 0,2 ml Medium in Mikrotiterplatten bei 37ºC in 5 % CO&sub2; 5 Tage lang kultiviert. Die Kulturen wurden einem Puls ausgesetzt, indem 1 µCi pro Vertiefung (³H]-Thymidin (6,7 Ci/mMol; New England Nudear) für die letzten 16 Stunden zugegeben wurde. Die Zellen wurden auf Glasfaserfilter gebracht und die Inkorporation von [³H]-Thymidin in DNA gezählt. Die Ergebnisse wurden als SI (Stimulationsindex, dpm der Versuchskulturen geteilt durch dpm der Kontrollkulturen) angegeben.
- Der Immunoblot-Assay zum Nachweis von Ahtikörperbindung an Membran-immobilisiertes Protein aus Chlamydia-Organismen wurde durchgeführt wie in Publikation A beschrieben. Der Dotblot-Assay wurde durchgeführt wie beschrieben von Zhang et al. (J. Immunol. 138: 575, 1987) mit Ausnahme der folgenden Modifikationen: 2x10&sup5; IFU Serovar A-, B- oder C-EB wurden auf die Nitrocellulosemembran in 50 µl Succrose-Phosphat-Glutamat (SPG) aufgetupft. Die Membran wurde mit 4% Rinderserumalbumin und 0,05 % Tween-20 in PBS (pH 7,4) (Blockierungslösung) blockiert. Sowohl die Antiseren als auch die jodierten Konjugate wurden mit 2% Rinderserumalbumin und 0,05 % Tween-20 in PBS (Inkubationslösung) verdünnt. Eine Mischung von Antimaus-Ziegen-IgG, konjugiert mit ¹²&sup5;I (Kat.# 68075, ICN Biochemicals, CA) und ¹²&sup5;I-Protein G (Kat.#68089, ICN Biochemicals, CA) wurde zur Sichtbarmachung der Ahtikörperbindung eingesetzt.
- Mikrotiter-Platten (Immulon 2,96 runde U-Vertiefüngen, Dynatech Laboratories, Alexandria, VA) wurden über Nacht bei 4ºC mit 10&sup6; IFU/Vertiefung von nativen EB in 100 µl SPG oder 1 µg/vertiefung von Peptiden von 100 µl PBS beschichtet. Die Platten wurden mit 200 µl SPG oder PBS einmal gewaschen und mit 200 µl/Vertiefung Blockierungslösung bei 37ºC 90 Minuten lang blockiert. Es wurden Reihenverdünnungen von Antiseren in Inkubationslösung hergestellt und den Platten mit 100 µl/Vertiefung zugegeben. Die Platten wurden 60 Minuten lang bei 37ºC inkubiert. Nach viermaligem Waschen mit 200 µl/Vertiefung Waschlösung (0,05% Tween-20 in PBS, pH 7,4) wurde Antimaus-Ziegen-IgG-Peroxidase-Konjugat (Pierce, IL) in einer 1:4000-Verdünnung in Inkubationslösung mit 100 µl/Vertiefüng zugegeben und die Platten wie zuvor inkubiert. Nach einem Waschschritt wie zuvor wurden 100 µl Substrat [2.2-Mino-bis-(3-ethylbenzthiazolin-6-sulfonat) in Citratpuffer (pH 4,5) in Gegenwart von H&sub2;O&sub2;] jeder Vertiefung zugegeben. Die enzymatische Reaktion wurde 15 Minuten lang bei Raumtemperatur entwickelt und die Extinktion bei 405 nm mit einem automatischen Titertek Multiskan plus Version 1.43 ELISA-Ablesegerät (EFLAB, Finnland) gemessen.
- In vitro-Neutralisationsassay: Die Neutralisation wurde in einem HAK-Zell (Hamsternieren-Zellinie von NIH)-in vitro-Neutralisationsassay bestimmt wie von Su et al. (Infect. Immun. 59:2843 und 59:3811, 1991) beschrieben. Kurz gesagt, wurden die Neutralisationsassays ausgefuhrt, indem zweifache Reihenverdünnungen von Antiseren in SPG hergestellt wurden. Ein vereinigtes normales Mausserum wurde gleichermaßen verdünnt und als Kontrolle eingesetzt. Ein gleiches Volumen von EB (die EB wurden titriert und auf 2x10&sup4; IFU/ml in SPG eingestellt) wurde mit einem gleichen Volumen von Antiserenverdünnungen gemischt und 30 Minuten lang bei 37ºC inkübiert. Mit einem 50 µl-Volumen der Mischungen wurden in dreifacher Ausführung Monoschichten von HAK-Zellen beimpft, die 24 Stunden lang in flachbödigen Platten mit 96 Vertiefungen (Nundon, Dänemark) gezüchtet worden waren, und 2 Stunden lang bei 37ºC inkubiert. Das lmpfgut wurde entfernt und die Monoschichten mit vorgewärmtem HBSS gewaschen. Die Zellen wurden mit 200 µl MEM, enthaltend 10% fötales Kalbsserum und 1 µg Cyclohexamid pro ml, ernährt und 48 Stunden lang bei 37ºC inkubiert. Nach der Fixierung der Monoschichten mit Methanol wurden Chlamydia-Einschlüsse nachgewiesen durch Anfärbung mit einem polyklonalen Kaninchenantiserum gegen die Chlamydia-Serovare A, B und C (1:1000) als erstem Antikörper, Meerrettichperoxidase-konjugierten Antikaninchen-Ziegenantikörpern als sekundärem Antikörper und 1-Chlomaphthartol (Sigma Chemicals) als Substrat. Die IFU wurden mengenmäßig bestimint durch Auszählung von 5 Feldern bei einer Vergrößerung von 200X unter Verwendung eines umgekehrten Mikroskops. Eine durchschnittliche IFU-Zahl pro Feld wurde von 3 Platten berechnet und die Ergebnisse als prozentuale Verringerung der IFU-Zahlen im Vergleich zu Kontrollvertiefungen angegeben.
- Identifizierung von T-Heifer-Stellen bei ompl-Peptiden: Bei einem Vorversuch wurde festgestellt, daß ein kloniertes Fusionsfragment, das eine 61 Aminosäuren lange Sequenz von Position 273 bis 333 des Serovars B omp 1 enthielt, eine antigenspezifische Proliferationsantwort von T-Zellen, welche in vivo mit Chlamydia-EB geprimt worden waren, bei Balblcj (H2d)-Mäusen hervorrief. Die 61-Aminosäurensequenz umfaßt die gesamte VD W-Region des Serovars B omp 1. Fünf teilweise überlappende Peptide (als P&sub1; bis P&sub5; bezeichnet), welche die gesamte 61-Aminosäurensequenz abdecken, wurden synthetisiert und zur Lokalisierung potentieller T-Zell-Stellen eingesetzt. Drei Inzuchtstämme von Mäusen, die jeweils einen unterschiedlichen H-2-Haplotyp repräsentieren, wurden bei der Studie eingesetzt. Wie in Tabelle 1 unten gezeigt, stimulierten P&sub1; und P&sub5; signifikante Proliferationsantworten bei Balbic (H-2d)-Mäusen, jedoch nicht bei C57BL/10 (H-2b)- oder CBA (H-2k)-Mäusen; P&sub2; stimulierte signifikante Proliferationsantworten sowohl bei CBA (H-2k)-als auch C57BL/10 (H-2b)-Mäusen, jedoch nicht bei Balb/c (H-2d)-Mäusen; P&sub3; und P&sub4; waren nicht in der Lage, die Proliferation bei irgendeinem der drei Mäusestämme zu stimulieren. So kann die T-Zell-Stelle in P&sub2; von H-2b und H-2k prasentiert werden, jedoch nicht von H-2d. TABELLE 1
- Es ist die Auffassung vertreten worden, daß die Induktion von IgG-Antworten auf ein kleines Peptid-Antigen einen in vivo-Assay der Aktivität von Th2-Zell-Subpopulationen darstellt, da nur ein Peptid, das sowohl T-Helfer- als auch B-Zell-Stellen enthält, imstande ist, eine IgG-Antwort zu induzieren. Wie in Tabelle 1 gezeigt, war P&sub5; imstande, einen für Serovar B spezifischen Antikörper bei Balb/C (H-2d)-Mäusen hervorzurufen; P&sub2; rief einen für Serovar B spezifischen Antikörper bei beiden Stainmen C57/BL. 10 (H-2b) und CBA (H-2k) hervor, was dessen T-Zell-Stellenaktivitäten bei diesen beiden Stämmen bestätigt; P&sub1; war nicht in der Lage, Serovar B-Antikörper bei irgendeinem Stamm hervorzurufen, obwohl es eine T-Zell-Stellenaktivität bei Balb/c (H-2d)-Mäusen aufwies.
- Zusamtnen zeigen die Beobachtungen, daß T-Zell-Stellen variable H-2-Beschränknngsmuster aufweisen. Die 11-2-Beschränkung auf T-Zell-Stellen kann zu H-2-abhängigen Antikörperantworten beitragen. Von den 5 Peptiden wies P2 die geringste 11-2- Beschränkung auf (erkannt von H-2b und H-2k, jedoch nicht von H-2d) und förderte die Serovar B-EB-Antikörper-Produktion. Ferner wurde eine Bewertung des Lipidaminosäuredimer-P&sub2;-Monomers ("P2-Dimer") und des Lipidaminosäure-Polylysin-LKP-P&sub2; vorgenommen.
- Da P2 sowohl die B-Zell-Epitope als auch die T-Helfer-Stellen enthält, wurden die Wirkungen der Polymer-Konstruktion auf die Immunogenizität der synthetischen Peptide beurteilt. LKP-P2 wurde mit einer Kette von drei Fettaminosäuren konstruiert, die mit dem C- Terminus des ersten Lysins verknüpft war. Die Immunogenizität von LKP-P2 wurde mit dem P2-Peptid verglichen, das an zwei Fettaminosäuren (P2-Dimer) synthetisiert war.
- P2-Dimer und LKP-P2 wurden zur Immunisierung von vier kongenen Mäusestämmen eingesetzt. Die Antiseren wurden einem ELISA-Assay gegen Serovar B EB ganzer Organismen unterzogen, dessen Ergebnisse in Tabelle 2 unten gezeigt sind. TABELLE 2
- P2 rief Anti-EB-Antikörper mit relativ niedrigen Titern hervor, wohingegen LKP-P2 imstande war, Antikörper mit hohem Titer bei B10.A und B10.BR und dazwischenliegenden Titern bei B10 hervorzurufen. B10.D2 (H-2d) zeigte die Beschränkung der Immunantwort, die mit dem P2-Peptid beobachtet wurde (Tabelle 1). Bei einem Pepscan-Assay zeigten Antiseren, die mit LKP-P2 bei zwei stark ansprechenden Stämmen induziert worden waren, ähnliche Epitop-Spezifitäten wie Antiseren, die mit vollständigen Serovar B-EB induziert worden waren, mit der Ausnahme, daß mit LKP-P2-Antiseren mehr Epitope kartiert wurden (Figur 7). Die LKP-P2-Antiseren wurden bei einer 1:500- Verdünnung getestet und die Anti-EB-Antiseren bei 1:200.
- Die beiden Hauptepitope, die sowohl von Serovar B-EB- als auch LKP-P2-Antiseren erkannt wurden, waren die Serogruppe-B-spezifischen und Spezies-spezifischen Determinanten, die zuvor mit Kaninchen-Antiseren identifiziert worden waren (Zhang et al., Infect. Immun. 58:1450). Diese Beobachtungen legen nahe, daß das P2-Peptid eine potentielle Kandidatensequenz zur Bereitstellung einer Th2-Zell-Stelle und einer B-Zell- Stelle, welche die Serogruppe-B-Serovare abdeckt, darstellt und daß die LKP-Präparation die Immunogenizität der P2-Sequenz signifikant erhöhte.
- MAb gegen eme Serovar C omp 1 VD I-Sequenz sind imstande, an native Organismen verschiedener Stamme in der Serogruppe C zu binden und Chlamydia-Infektivität bei einem in vitro-Neutralisationsassay zu neutralisieren. So wurde ein chimäres 30-mer-Peptid, welches die P&sub2;-Peptidsequenz und eine 13 Aminosäuren lange Sequenz von BD I von C omp 1 enthielt, als LKP der Formel (H&sub1;)&sub8;Lys&sub4;Lys&sub2;Lys(NHCH{(CH&sub2;)&sub1;&sub3;CH&sub3;}CO)&sub3;NH&sub2; konstruiert. Das chimere 30mer-Peptid nüt der Bezeichnung H1 (SAETIFDVTTLNPTIAGSDVAGLQNDPTTN) wurde sowohl als H1-Lipid-Monomer als auch als LKP-H1 konstruiert, und diese wurden zur Immunisierung verschiedener Inzuchtstämme von Mäusen eingesetzt.
- Sowohl das H1-Lipid-Monomer als auch LKP-H1 induzierten Peptid-reaktive und EBreaktive Antikörper. Der Stamm B10. D2 (H-2d) zeigte die geringste Antikörperantwort auf die H1-Sequenz, konsistent mit der H-2d-Haplotypen-Beschränkung von Immunantworten auf die P2-Peptidsequenz, wie in Tabelle 1 gezeigt. Die Antipeptid- Antikörpertiter in Seren, die mit dem LKP-H1 induziert wurden, sind 10-3200-fach höher als die mit dem H&sub1;-Lipid-Monomer induzierten. Antiseren waren imstande, gegen vollständige EB der Serovare A, B und C zu binden, mit denen ELISA-Platten beschichtet worden waren. Alle drei Serovare wurden von jedem Serum gleichermaßen gut erkannt.
- Die Anti-EB-Antikörpertiter waren 20-40-fach geringer als die Anti-Peptid-Antikörpertiter.
- LKP-H 1-Antikörper wurden bewertet, indem Antiseren von jedem der fünf kongenen Mausstämmen mit Chlamydia-omp 1-Molekülen in einem Immunoblot und mit nativen EB in einem Dotbiot umgesetzt wurden. Antiseren aus vier Stainmen banden sowohl an omp 1-Moleküle als auch an native EB der drei getesteten Serovare A, B und C. Das B10.D2 (H-2d)-Antiserum war zu einer Bindung nicht imstande.
- Die Epitop- Spezifität von LKP-H1-Antiseren (1:2000 Verdünnung) wurde kartiert mit Hilfe eines Satzes vollständig überlappender Hexapeptide, welche die gesamte chimäre 30-mer- Peptidsequenz abdeckten, siehe Tabelle 3 unten. Zwischen den ersten 19 und den letzten 12 Hexapeptiden liegt eine Lücke von zwei Plätzen vor. TABELLE 3
- Drei antigene Abschnitte wurden von den 4 Mausstämmen erkannt. Die drei antigenen Bereiche repräsentieren die spezifischen Epitope für die Chlamydia-Serogruppe B, die Spezies und die Serogruppe C. Antikörper, welche an die N-terminale Serognippenspezifische und zentrale Spezies-spezifische antigene Stelle binden, wurden am wahrscheinlichsten durch die P2-Sequenz des chimären Peptids induziert. Antikörper, welche an die C4erminale, für die Serogruppe C spezifische antigene Stelle banden, wurden wahrscheinlich durch die 13-mer-Sequenz induziert, welche von Serovar C omp 1 staannt. Alle vier Stämme produzierten konsistenterweise Antikörper gegen zwei aufeinanderfolgende Hexapeptide mit der Spezies-spezifischen Sequenz. Es wurde eine Variation in der Antikörpererkennung von Hexapeptiden in den für die Serogruppe B bzw. C spezifischen Determinanten beobachtet. Diese war für die Determinante der Serogruppe C größer als für die Determinante der Serogruppe B. Die B10 (H-2b) und SJL (H-2s) Antiseren fallen in ein Muster und erkennen zwei aufeinanderfolgende Hexapeptide in der Serogruppen C-Sequenz (SDVAGL, DVAGLQ); das B10.BR (H-2k)-Antiserum zeigte ein zweites Muster durch Bindung an ein einzelnes Hexapeptid (DVAGLQ): ein drittes Muster wurde mit dem B10.A (H-2a)-Serum beobachtet, welches extensiv an multiple Hexapeptide im Detertninantenbereich mit verschiedenen Titern band. Antiseren des B10.D2-Stammes zeigten keinerlei Bindung an irgendein Peptid. Die drei antigenen Determinanten, die mit LKP-H1-Antiseren kartiert wurden, waren ähnlich denjenigen, welche mit Serovar B- und C-EB-Antiseren (1:200 Verdünnung) kartiert worden waren (Tabelle 4). Die zur Reaktion mit den ersten 19 Hexapeptiden eingesetzten Anti-EB-Antiseren wurden mit Serovar- EB induziert und diejenigen zur Reaktion mit den letzten 12 Hexapeptiden wurden mit EB des Serovars C induziert. TABELLE 4
- Die Wirkung des NAGO-Adjuvans auf die Immunogenizität von LKP-H1 bei B10-Mäusen wurden bestimmt und mit CFA verglichen (Tabelle 5). Antiseren, welche nach der zweiten oder dritten Immunisierung gewonnen wurden, zeigten signifikant höhere Antikörpertiter als die primären Antikörper (Daten nicht gezeigt). LKP-H1-Antikörper unter Verwendung von NAGO und CFA wurden hinsichtlich der ELISA-Titer (Tabelle 5), Pepscan-Spezifität (Tabelle 6) (Antiseren wurden bei einer 1:2000-Verdünnung eingesetzt, in B10 (H-2b)-Mäusen induziert) und in vitro-Neutralisation (Tabelle 5) verglichen. Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, induzierten NAGO und CFA Antikörper mit vergleichbarem ELISA-Titer. Die Feinspezifität der Epitopenbindung war auch vergleichbar mit der, welche durch LKP-H1 mit CFA bei B10 (H-2b)-Mäusen hervorgerufen wurde, Tabelle 5. TABELLE 5
- ¹ Der ELISA-Titer wurde angegeben als höchste Antiserenverdünnung, welche einen OD-Wert ergab, der 4-fach über dem Hintergrund lag. Die Titration wurde zweimal in doppelter Ausführung durchgeführt
- ² Die höchste Antiserenverdünnung, welche in einer 50%-igen Infektivtätsverringerung bei einem in vitro-Neutralisationsassay resultierte. TABELLE 6
- Die funktionelle Aktivität von LKP-H1-Antikörpern wurde durch einen in vitro-HAK-Zell-Neutralisationsassay bestürimt. LKP-H1-Antiseren von ansprechenden Mäusen, die mit dem CFA-Adjuvans immunisiert worden waren, besaßen Neutralisationsaktivität gegen die getesteten drei C. trachomatis-Serovare. Der Neutralisationstiter war niedrig im Vergleich zu deren Bindungsaktivität an vollständige EB in den ELISA-Assays (etwa 500-fach geringer).
- Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Polymerisation des Peptids durch Inkorporation in eine LKP-Struktur die Immunogenizität signifikant erhöhte (etwa 100-fach) im Vergleich zu monomerem Peptid allein. Ferner konnte das NAGO-Adjuvans CFA ersetzen und zu vergleichbarer Peptid-Immunogenizität führen. Dies ist ein signifikanter Vorteil, da die intensive Entzündungsreaktion, welche durch CFA hervorgerufen wird, dessen Anwendung beim Menschen verbietet. So ist LKP-H1 im NAGO-Adjuvans ein geeignetes Peptid- Konstrukt der ersten Generation zur Immunogenizitätsbestümnung.
- Das Peptid ist eine Aminosäuresequenz, die vom Maul- und Klauenseuchevirus (FMDV) erhalten wurde. Das Peptid wurde als P6 bezeichnet und weist die folgende Sequenz auf: PLRAVRPALSGFDGRVGSG.
- Die Immunogenizität der LKP-P6-Konstruktion wurde bestimmt wie für die LKP- Konstrtiktion in Beispiel 2 beschrieben, mit der Ausnalime, daß Kühe anstelle von Mäusen eingesetzt wurden. 100 µg LKP-P6 wurden jeder Kuh injiziert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 unten dargestellt. TABELLE 7 Neutralisierende Antikörperantwort unter Verwendung von 1/100-verdünntem Serum
- Die obigen Ergebnisse sind etwa 10-fach höher als mit einem üblichen KHL- oder BSA- konjugierten FMDV zu erwarten wären.
Claims (16)
1. Peptidverbindung, umfassend mindestens zwei Aminosäureeinheiten, die
miteinander durch Peptidbindungen verknüpft sind, wobei die Verbindung
einen lipophilen Anker umfaßt, der mit einer Aminosäureeinheit der
Verbindung durch eine Peptidbindung verknüpft ist und welcher mindestens
zwei Aminosäureeinheiten umfaßt, jeweils mit der Formel (I)
worin jedes R¹ unabhängig eine lineare oder verzweigtkettige Alkyl- oder
Alkenylgruppe mit 6-24 Kohlenstoffatomen ist, die beiden Aminosäuren der
Formel 1 direkt miteinander durch Peptidbindungen verknüpft sind, die
Verbindung auch einen Matrix-Kernabschnitt umfaßt, der n Ebenen
dendritisch und durch Peptidbindungen verknüpfter trifunktioneller
Aminosäureeinheiten umfaßt, wobei n eine ganze Zahl von 1 oder größer ist, die
oder jede trifunktionelle Aminosäureeinheit entweder zwei
Carbonsäuregruppen oder zwei Aminogruppen umfaßt, und der Matrix-Kern ferner
mindestens zwei terminale Funktionalitäten aufweist, die aus -NH&sub2;,
-COOH, -OH, -SH und Derivaten davon ausgewählt sind.
2. Peptidverbindung nach Anspruch 1, worin n 2, 3 oder 4 ist.
3. Peptidverbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der lipophile
Ankerabschnitt mit der zentralen Aminosäure des Matrix-Kernabschnitts
direkt oder über eine Linkergruppe verbunden ist.
4. Pharmazeutisch aktive Verbindung, umfassend eine Peptidverbindung nach
irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin ein pharmazeutisch aktiver
Substituent mit jeder der terminalen Funktionalitäten verknüpft ist, wobei
die Substituenten in der Verbindung vorzugsweise gleich sind und
vorzugsweise
mit teminalen -NH&sub2;- oder -COOH-Funktionalitäten durch
Peptidbindungen verknüpft sind.
5. Pharmazeutisch aktive Verbindung nach Anspruch 4, worin jeder der
pharmazeutisch aktiven Substituenten ein Peptid-Antigen ist.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine pharmazeutisch aktive
Verbindung nach Anspruch 4 oder Anspruchs und einen pharmazeutisch
aktiven Träger.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, die ein Vakzin ist.
8. Liposom-Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach irgendeinem
der Ansprüche 1 bis 5, die in einem Lipid-Vesikel über den lipophilen
Ankerabschnitt verankert ist.
9. Liposom-Zusammensetzung nach Anspruch 8, die ein Vakzin ist.
10. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, welche weiter einen
Harz-Träger umfaßt, der direkt über eine Peptidbindung oder indirekt über
eine Linkerpeptideinheit mit dem lipophilen Ankerabschnitt verknüpft ist.
11. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 welche die Formel
aufweist, worin Z, Z¹ und Z² unabhängig ausgewählt sind aus einer
Bindung, einem Aminosäurerest und einem Oligopeptidrest, R³ und R&sup4;
un-abhängig ausgewählt sind aus H, einer Amin-schützenden Gruppe, einer
pharmazeutisch aktiven Einheit und einer Gruppe III
worin R³', R&sup4;', Z¹ und Z²' ausgewählt sind aus denselben Gruppen, die
durch R³, R&sup4;, Z¹ bzw. Z² dargestellt werden,
p 0 oder eine ganze Zahl ist,
das oder jedes R² unabhängig aus linearen und verzweigtkettigen
Alkyl- und Alkenylgruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und in der Natur
vorkommenden Aminosäureseitenketten ausgewählt ist,
q eine ganze Zahl von mindestens 1 ist,
das oder jedes R¹ unabhängig aus linearen und verzweigtkettigen
Alkylund Alkenylgruppen mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist,
Y OH, NH&sub2;, eine Carbonsäure-schützende Gruppe darstellt oder eine
Anünosäure- oder Oligopeptideinheit umfaßt und/oder ein Harz, auf dem
das Peptid synthetisiert worden ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Peptidverbindung, die einen lipophilen
Anker umfaßt, der mit einer Aminosäureeinheit der Verbindung durch
eine Peptidbindung verknüpft ist und welcher mindestens zwei
Aminosäureeinheiten umfaßt, jeweils mit der Formel I
worin jedes R¹ unabhangig eine lineare oder verzweigtkettige Alkyl- oder
Alkenylgruppe mit 6-24 Kohlenstoffatomen ist, die beiden Aminosäuren der
Formel I direkt miteinander durch Peptidbindungen verknüpft sind, die
Verbindung auch einen Matrix-Kernabschnitt umfaßt, der n Ebenen
dendritisch und durch Peptidbindungen verknüpfter trifunktioneller
Aminosäureeinheiten umfaßt, wobei n eine ganze Zahl von 1 oder größer ist, die
oder jede trfunktionelle Aminosäureeinheit entweder zwei Carbonsäure
gruppen oder zwei Aminogruppen umfaßt, und der Matrix-Kern ferner
mindestens zwei terminale Funktionalitäten aufweist, die aus -NH&sub2;,
-COOH, -OH, -SH und Derivaten davon ausgewählt sind,
wobei das Verfahren umfaßt die Umsetzung des Amin- oder Carbonsäure
Äquivalents des lipophilen Ankers mit dem Carbonsäure- bzw. Amin-
Äquivalent der Aminosäureeinheit der Verbindung, um die Peptidbindung
zu bilden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Bildung der Peptidverbindung als
Festphasen-Peptidsyntheseschritt durchgeführt wird, bei dem die sich bil
dende Peptidverbindung mit einem Harz verknüpft ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Verfahren umfaßt die Bildung von
Peptidbindungen zwischen den Einheiten der Formel 1 und von
Peptidbindungen zwischen den Aminosäureeinheiten des Matrix-Kernabscbnitts in
sequentieller Weise und ohne Abspaltung der sich bildenden
Peptidverbindung von dem Harz.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Peptidverbindung eine
pharmazeutisch aktive Verbindung nach Anspruch 8 ist, und worin jede terminale
Funktionalitat eme Amin- oder Carbonsäuregruppe oder ein Derivat davon
ist, und worin jede Peptidbindung, die einen pharmazeutisch aktiven
Substituenten mit einer terminalen Funktionalität verknüpft, durch die
Umsetzung einer Amin- oder Carbonsaureemheit oder eines Derivats davon des
pharmazeutisch aktiven Substituenten mit der terminalen Funktionalität
gebildet wird, während die sich bildende Peptidverbindung mit dem Harz
verknüpft ist.
16. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 15, worin die
Peptidverbindung irgendeines der in den Ansprüchen 2 bis 5, 10 und 11
angegebenen weiteren Merkmale aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929215780A GB9215780D0 (en) | 1992-07-24 | 1992-07-24 | Peptide compounds |
PCT/GB1993/001558 WO1994002506A1 (en) | 1992-07-24 | 1993-07-23 | Peptide compounds |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69315842D1 DE69315842D1 (de) | 1998-01-29 |
DE69315842T2 true DE69315842T2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=10719254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69315842T Expired - Fee Related DE69315842T2 (de) | 1992-07-24 | 1993-07-23 | Peptidverbindungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5882645A (de) |
EP (1) | EP0652896B1 (de) |
AU (1) | AU4715493A (de) |
DE (1) | DE69315842T2 (de) |
ES (1) | ES2111167T3 (de) |
GB (1) | GB9215780D0 (de) |
WO (1) | WO1994002506A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0670728A4 (de) * | 1992-11-12 | 1996-04-17 | Molecular Dynamics Inc | Lipophile auf peptid-basis beruhende träger zur gezielten medikamenten verabreichung, eine rationale zum medikamentenbindungsdesign benutzend. |
AUPM885194A0 (en) * | 1994-10-14 | 1994-11-10 | Council Of The Queensland Institute Of Medical Research, The | Synthetic peptides and vaccines comprising same |
EP0896582A1 (de) * | 1996-04-03 | 1999-02-17 | Pepresearch A/S | Nicht verzweigte peptidträger |
EP0884327B1 (de) | 1997-06-11 | 2001-03-14 | The School Of Pharmacy, University Of London | Dendritische, lysinhaltige Polypeptide zur gezielten Arzneimittelabreichung |
US7018637B2 (en) * | 1998-02-23 | 2006-03-28 | Aventis Pasteur, Inc | Multi-oligosaccharide glycoconjugate bacterial meningitis vaccines |
JP2002526456A (ja) | 1998-09-23 | 2002-08-20 | スクール オブ ファーマシー, ユニヴァーシティ オブ ロンドン | カチオン性化合物およびマクロ分子担体としてのそれらの使用 |
ATE254137T1 (de) * | 1998-09-29 | 2003-11-15 | Statens Seruminstitut | ßLIGAND PRESENTING ASSEMBLYß (LPA), VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG UND VERWENDUNGEN |
US7018654B2 (en) * | 1999-03-05 | 2006-03-28 | New River Pharmaceuticals Inc. | Pharmaceutical composition containing an active agent in an amino acid copolymer structure |
US6716452B1 (en) * | 2000-08-22 | 2004-04-06 | New River Pharmaceuticals Inc. | Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents |
US7060708B2 (en) | 1999-03-10 | 2006-06-13 | New River Pharmaceuticals Inc. | Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents |
GB9912911D0 (en) * | 1999-06-04 | 1999-08-04 | Zeneca Ltd | Chemical process |
GB9915074D0 (en) * | 1999-06-28 | 1999-08-25 | Cortecs Plc | Ligand-binding composition |
US6774102B1 (en) * | 1999-09-29 | 2004-08-10 | Gambro Dialysatoren Gmbh & Co. Kg | Extracorporeal endotoxin removal method |
US7163918B2 (en) | 2000-08-22 | 2007-01-16 | New River Pharmaceuticals Inc. | Iodothyronine compositions |
US20020099013A1 (en) * | 2000-11-14 | 2002-07-25 | Thomas Piccariello | Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents |
AU2001290638C1 (en) * | 2000-09-06 | 2009-04-30 | Aventis Pharma S.A. | Methods and compositions for diseases associated with amyloidosis |
DE10048417A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Roche Diagnostics Gmbh | Verbindungen mit verzweigtem Linker |
US8394813B2 (en) | 2000-11-14 | 2013-03-12 | Shire Llc | Active agent delivery systems and methods for protecting and administering active agents |
ITMI20011708A1 (it) * | 2001-08-03 | 2003-02-03 | Bracco Imaging Spa | Coniugati di peptidi, loro derivati con complessi metallici e utilizzo per i'indagine diagnostica tramite imaging per risonanza magnetica(m |
US7314956B2 (en) | 2001-08-08 | 2008-01-01 | Vaxim, Inc. | Multifunctional carrier for the delivery of a pharmacological agent or genetic material into a cell |
US20060014697A1 (en) * | 2001-08-22 | 2006-01-19 | Travis Mickle | Pharmaceutical compositions for prevention of overdose or abuse |
US7375082B2 (en) * | 2002-02-22 | 2008-05-20 | Shire Llc | Abuse-resistant hydrocodone compounds |
US7169752B2 (en) * | 2003-09-30 | 2007-01-30 | New River Pharmaceuticals Inc. | Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone |
US20070066537A1 (en) * | 2002-02-22 | 2007-03-22 | New River Pharmaceuticals Inc. | Compounds and compositions for prevention of overdose of oxycodone |
US7338939B2 (en) * | 2003-09-30 | 2008-03-04 | New River Pharmaceuticals Inc. | Abuse-resistant hydrocodone compounds |
AU2002365162A1 (en) | 2001-11-14 | 2003-07-09 | Northwestern University | Self-assembly and mineralization of peptide-amphiphile nanofibers |
US20030229013A1 (en) * | 2001-12-07 | 2003-12-11 | Shih-Kwang Wu | Solid phase method for synthesis peptide-spacer-lipid conjugates, conjugates synthesized thereby and targeted liposomes containing the same |
AU2003215280A1 (en) | 2002-02-15 | 2003-09-09 | Northwestern University | Self-assembly of peptide-amphiphile nanofibers under physiological conditions |
US7659253B2 (en) | 2002-02-22 | 2010-02-09 | Shire Llc | Abuse-resistant amphetamine prodrugs |
US7105486B2 (en) * | 2002-02-22 | 2006-09-12 | New River Pharmaceuticals Inc. | Abuse-resistant amphetamine compounds |
EP1481078A4 (de) * | 2002-02-22 | 2006-08-16 | New River Pharmaceuticals Inc | Verwendung einer peptid-arzneistoff-konjugation zur reduzierung der variabilität von arzneistoff-serumspiegeln zwischen patienten |
CA2477004C (en) * | 2002-02-22 | 2011-05-10 | Thomas Piccariello | Novel sustained release pharmaceutical compounds to prevent abuse of controlled substances |
US7700561B2 (en) * | 2002-02-22 | 2010-04-20 | Shire Llc | Abuse-resistant amphetamine prodrugs |
US7554021B2 (en) | 2002-11-12 | 2009-06-30 | Northwestern University | Composition and method for self-assembly and mineralization of peptide amphiphiles |
AU2003298647A1 (en) | 2002-11-14 | 2004-06-15 | Claussen, Randal, C. | Synthesis and self-assembly of abc triblock bola peptide |
US20040101901A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-05-27 | Piotr Tabaczewski | Novel lipophilic complexes for insertion of receptors into lipid membranes |
US20050112087A1 (en) * | 2003-04-29 | 2005-05-26 | Musso Gary F. | Pharmaceutical formulations for sustained drug delivery |
ES2279411T3 (es) * | 2003-05-02 | 2007-08-16 | Almar Packaging International Inc. | Recipiente para graneles intermedios. |
AU2004251647B2 (en) * | 2003-05-29 | 2010-01-14 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Abuse resistant amphetamine compounds |
US9763977B2 (en) | 2003-09-16 | 2017-09-19 | Incube Labs, Llc | In vitro bio-reactor circuit |
US20050063937A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-03-24 | Cheng Li | Multiple-arm peptide compounds, methods of manufacture and use in therapy |
BRPI0414876A (pt) * | 2003-09-30 | 2006-11-21 | New River Pharmaceuticals Inc | compostos e composições farmcêuticas para prevenção de overdose ou abuso e respectivos usos |
EP1696944A4 (de) * | 2003-12-05 | 2008-11-05 | Univ Northwestern | Verzweigte peptid-amphiphile, verwandte epitope verbindungen und selbst zusammengesetzte strukturen davon |
CN102225964A (zh) | 2003-12-05 | 2011-10-26 | 西北大学 | 自组装的肽两亲物和用于生长因子传递的相关方法 |
GB0408164D0 (en) * | 2004-04-13 | 2004-05-19 | Immune Targeting Systems Ltd | Antigen delivery vectors and constructs |
MX2007010771A (es) | 2005-03-04 | 2008-03-10 | Univ Northwestern | Anfifilos peptidicos para union a heparina angiogenicos. |
CA2609038A1 (en) | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Trinity Biosystems, Inc. | Methods and compositions for immunizing against chlamydia infection |
US8486411B2 (en) * | 2005-08-30 | 2013-07-16 | Children's Hospital & Research Center At Oakland | Methods for identifying an epitope of a polypeptide, chlamydial antigenic polypeptides identified thereby, and methods of use thereof |
US8076295B2 (en) | 2007-04-17 | 2011-12-13 | Nanotope, Inc. | Peptide amphiphiles having improved solubility and methods of using same |
WO2009146885A2 (en) * | 2008-06-02 | 2009-12-10 | Spiderbiotech S.R.L. | Lipidated antibacterial peptides |
JP5798034B2 (ja) * | 2008-09-21 | 2015-10-21 | ウェイン・ステイト・ユニバーシティ | クラミジア属にわたる(Genus−WideChlamydial)ペプチドワクチン抗原 |
US8883967B2 (en) | 2009-03-27 | 2014-11-11 | Kansas State University Research Foundation | Branched amphipathic oligo-peptides that self-assemble into vesicles |
AU2010236584A1 (en) | 2009-04-13 | 2011-11-10 | Northwestern University | Novel peptide-based scaffolds for cartilage regeneration and methods for their use |
WO2014026033A1 (en) | 2012-08-08 | 2014-02-13 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Cross-reactive t cell epitopes of hiv, siv, and fiv for vaccines in humans and cats |
HUE048573T2 (hu) * | 2013-03-18 | 2020-08-28 | Statens Seruminstitut | Chlamydia SP. elleni vakcinák |
PL3074032T3 (pl) * | 2013-12-01 | 2019-06-28 | University Of Copenhagen | Pochodne kwasów tłuszczowych dimerycznych inhibitorów psd-95 |
AU2016349937B2 (en) * | 2015-11-04 | 2021-09-30 | University Of The Sunshine Coast | Chlamydia antigens and uses thereof |
GB201520558D0 (en) * | 2015-11-23 | 2016-01-06 | Immunocore Ltd & Adaptimmune Ltd | Peptides |
GB201520568D0 (en) | 2015-11-23 | 2016-01-06 | Immunocore Ltd | Peptides |
GB201520550D0 (en) | 2015-11-23 | 2016-01-06 | Immunocore Ltd & Adaptimmune Ltd | Peptides |
US11560419B2 (en) * | 2018-12-21 | 2023-01-24 | West Virginia University | Targeting tumor microenvironments with recombinant prokaryotic collagen-like proteins |
CN118121547B (zh) * | 2024-03-06 | 2024-10-01 | 西南大学 | 一种多肽导向分子嵌入式脂质复合物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1052699A (de) * | 1963-12-03 | |||
GB2217319A (en) * | 1988-04-19 | 1989-10-25 | Synpharm Ltd | Racemic and optically active fatty amino acids, their homo- abd hetero-oligomers and conjugates, the process of their production, their pharmaceutical composi |
GB8812214D0 (en) * | 1988-05-24 | 1988-06-29 | Hoffmann La Roche | Use of peptide from circumsporozoite protein of p falciparum as universally recognized t-cell epitope |
-
1992
- 1992-07-24 GB GB929215780A patent/GB9215780D0/en active Pending
-
1993
- 1993-07-23 DE DE69315842T patent/DE69315842T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-23 EP EP93917902A patent/EP0652896B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-23 AU AU47154/93A patent/AU4715493A/en not_active Abandoned
- 1993-07-23 US US08/374,560 patent/US5882645A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-23 ES ES93917902T patent/ES2111167T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-23 WO PCT/GB1993/001558 patent/WO1994002506A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69315842D1 (de) | 1998-01-29 |
ES2111167T3 (es) | 1998-03-01 |
EP0652896B1 (de) | 1997-12-17 |
EP0652896A1 (de) | 1995-05-17 |
GB9215780D0 (en) | 1992-09-09 |
WO1994002506A1 (en) | 1994-02-03 |
US5882645A (en) | 1999-03-16 |
AU4715493A (en) | 1994-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69315842T2 (de) | Peptidverbindungen | |
DE68917126T2 (de) | T-zellen-epitope als träger für einen konjugierten impfstoff. | |
DE69333397T2 (de) | Retro-, inverso-, und retro-inverso synthetische peptidanaloge | |
DE69518838T2 (de) | Heterodimere trägerzusammensetzung von immunogenen polypeptiden und verfahren zu deren verwendung | |
DE69534670T2 (de) | Immunstimulierende zusammensetzungen,die ein minerales salz und ein weiteres adjuvant enthalten | |
DE69737415T2 (de) | Gespannte, helixformende peptide und verfahren um sie herzustellen | |
AT413945B (de) | Impfstoff für die alzheimer-krankheit | |
DE69718150T3 (de) | Peptid-immunogene zur schutzimpfung gegen und behandlung von allergien | |
EP0783522B1 (de) | PEPTIDE AUS DER SEQUENZ DES hPTH (1-37) | |
DE69133242T2 (de) | Peptide zur verwendung in impfung und anregung von antikörperbildung gegen menschliches immunschwäche virus | |
DE3881204T2 (de) | Moleküle mit mindestens einer peptidsequenz einer oder mehrerer epitopen eines p.falciparum-produzierten proteins in hepatozyten und zusammensetzungen davon. | |
EP0210412A2 (de) | Membrananker-Wirkstoffkonjugat, seine Herstellung sowie seine Verwendung | |
Tuchscherer et al. | Total chemical synthesis, characterization, and immunological properties of an MHC class I model using the TASP concept for protein de novo design | |
DE69322872T2 (de) | Vakzine gegen immunodefizienz-virus der katze (kiv) | |
DE3727703A1 (de) | Monoklonale antikoerper und peptide, welche zur behandlung und diagnose von hiv-infektionen brauchbar sind | |
CA1327096C (en) | Peptides corresponding to antigenic and immunogenic determinants of major neutralizing proteins of rotaviruses | |
DE3788822T2 (de) | Peptide in Bezug auf den HTLV-III-Virus, Antikörper gegen die Peptide, Impfstoffe, passive und aktive Immunisierung gegen den AIDS-Virus, und diagnostischer Test zum serologischen Nachweis des AIDS-Virus. | |
DE69433160T2 (de) | Konserviertes Motiv der Hepatitis C Virus E2/NS1 Region | |
US7314956B2 (en) | Multifunctional carrier for the delivery of a pharmacological agent or genetic material into a cell | |
DE69423753T2 (de) | Polyoximverbindungen und deren herstellung | |
DE69115539T2 (de) | Immunologische Komponente, Verfahren zur Synthese und Verwendung in Anit-Malaria-Impfstoff-Zusammensetzungen | |
DE60127113T2 (de) | Gd3-mimetische peptide | |
CA1271717A (en) | Polypeptides useful in vaccination against enteroviruses | |
DE69130576T2 (de) | Impfstoffzusammensetzungen | |
JPS60222499A (ja) | 新規ソマトスタチン、その製造法、上記化合物を含有する獣医使用のための製剤、および動物処置法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |