DE69313878T2 - Gerät für optische Platten - Google Patents

Gerät für optische Platten

Info

Publication number
DE69313878T2
DE69313878T2 DE69313878T DE69313878T DE69313878T2 DE 69313878 T2 DE69313878 T2 DE 69313878T2 DE 69313878 T DE69313878 T DE 69313878T DE 69313878 T DE69313878 T DE 69313878T DE 69313878 T2 DE69313878 T2 DE 69313878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disk
light
light beam
recording
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69313878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313878D1 (de
Inventor
Takashi Iwaki
Tomiyuki Numata
Takeshi Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69313878D1 publication Critical patent/DE69313878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69313878T2 publication Critical patent/DE69313878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Plattengerät, das Aufzeichnungs-, Lösch- und Wiedergabevorgänge für Information hinsichtlich eines Aufzeichnungsträgers durch kontinuierliches Einstrahlen von Licht mit vorbestimmter Lichtintensität ausführt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Optische Platten sind als Aufzeichnungsträger zur Verwendung bei optischen Plattengeräten wohlbekannt. Die Oberfläche einer optischen Platte ist spiralförmig oder konzentrisch mit einer Vielzahl von Spuren versehen. Wenn eine optische Platte in ein optisches Plattengerät eingesetzt wird, wird ein Lichtstrahl durch ein optisches System eines optischen Aufnehmers so geführt, dass er auf eine Spur konvergiert wird, wodurch ein Lichtfleck auf der Spur ausgebildet wird. Entsprechend dem Einstrahlen des Lichtflecks wird das Aufzeichnen, Löschen und Wiedergeben von Information hinsichtlich eine Zielspur ausgeführt.
  • Der Lichtfleck sollte mit einer Genauigkeit mit solcher Größenordnung auf die gewünschte Spur konvergiert werden, dass das optische Plattengerät das Aufzeichnen, Löschen bzw. Wiedergeben genau ausführt. Um diesem Erfordernis zu genügen, ist ein optisches Plattengerät im allgemeinen so ausgebildet, dass (1) eine Fokussierregelung, durch die der Lichtfleck genau auf die Spur fokussiert werden kann und (2) eine Spurregelung, durch die der Lichtfleck genau der gewünschten Spur nachfahren kann, gleichzeitig ausgeführt werden.
  • Als Maßnahme zum Ändern der Position des Lichtflecks unter Verwendung der obengenannten Spurführung kann ein Galvanospiegel verwendet werden. Das Folgende beschäftigt sich mit einem magnetooptischen Plattengerät mit einem Aufnehmer vom unterteilten Typ, wobei es sich um ein herkömmliches optisches Plattengerät handelt, unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7.
  • Fig. 7 zeigt ein schematisches Diagramm eines magnetooptischen Plattengeräts mit einem Aufnehmer vom unterteilten Typ. Wie es in Fig. 7 dargestellt ist, wird eine magnetooptische Platte 51 durch einen Motor 52 so geregelt, dass sie sich entweder mit vorbestimmter Lineargeschwindigkeit oder vorbestimmter Winkelgeschwindigkeit dreht. Ein optischer Kopf 53 führt einen Lichtstrahl während des Aufzeichnens, Löschens und Wiedergebens von Information durch eine Objektivlinse 58 auf die magnetooptische Platte 51. Der optische Kopf 53 konvergiert auch das von der magnetooptischen Platte 51 reflektierte Licht mittels der Objektivlinse 58. Das reflektierte Licht enthält ein Abspielsignal. Während des Aufzeichnens oder Löschens legt eine Spule 54 ein magnetisches Feld an diejenige Oberfläche der magnetooptischen Platte 51, die der anderen Oberfläche entgegengesetzt ist, auf die der Lichtstrahl gestrahlt wird. Die Magnetisierungsrichtung einer magnetischen Schicht wird durch das Anlegen des magnetischen Felds durch die Spule 54 umgekehrt. Die magnetische Schicht liegt im wesentlichen in der Mitte der magnetooptischen Platte 51 (siehe Fig. 7). Es ist zu beachten, dass die Magnetisierungsrichtung abhängig von der Richtung des durch die Spule 54 geführten Stroms variiert.
  • Der optische Kopf 53 besteht aus einem ersten und einem zweiten Block. Der erste Block ist im wesentlichen mit einem Galvanospiegel 56 zum Ändern eines optischen Pfads in solcher Weise, dass ein Lichtstrahl, der vertikal nach oben (Richtung a in Fig. 7) von einer Lichtquelle 55, die einen Halbleiterlaser enthält, in einer Richtung (Richtung b in Fig. 7) gelenkt wird, die rechtwinklig zur vertikal nach oben zeigenden Richtung ausgerichtet ist, versehen. Der zweite Block ist hauptsächlich mit (1) der Objektivlinse 58, (2) einem Spiegel 57 zum Lenken des Lichtstrahls, dessen optischer Pfad durch den Galvanospiegel 56 geändert wird, zur Objektivlinse 58, und (3) einer Objektivlinse-Antriebsvorrichtung 59 versehen.
  • Der Galvanospiegel 56 besteht aus einem Spiegelabschnitt und einem Spiegelantriebsabschnitt. Der Spiegelantriebsabschnitt ist so beschaffen, dass er den Spiegelabschnitt um eine Achse dreht, die sich rechtwinklig zur Papierfläche in Fig. 7 erstreckt. Durch diese Anordnung wird eine Feineinstellung (d. h. Spurregelung) des auf der magnetooptischen Platte 51 ausgebildeten Lichtflecks hinsichtlich der radialen Richtung der magnetooptischen Platte 51 ausgeführt.
  • Der zweite Block ist durch einen Linearmotor 50 in bezug auf die radiale Richtung der magnetooptischen Platte 51 verstellbar. Der Halbleiterlaser der Laserlichtquelle 55 strahlt einen Laserlichtstrahl mit schlechter Temperaturcharakteristik ab. So wird eine automatische Leistungsregelung des Austrittsstrahls des Halbleiterlasers so ausgeführt, dass der Austrittsstrahl des Halbleiterlasers stabil wird.
  • Das Folgende behandelt die automatische Leistungsregelung des Austrittstrahls unter Bezugnahme auf Fig. 6.
  • Wie es in Fig. 6 dargestellt ist, wird ein Halbleiterlaser 41 durch einen Kollektorstrom Ia eines Transistors 45 in solcher Weise angesteuert, dass die Lichtintensität des Austrittsstrahls Lb hoch wird, wenn der Kollektorstrom Ia zunimmt, während die Lichtintensität des Ausgangsstrahls Lb gering wird, wenn der Kollektorstrom Ia abnimmt. Der Transistor 45 wird durch einen Differenzverstärker 44 angesteuert. Genauer gesagt, variiert der Koliektorstram Ia des Transistors 45 abhängig von einem Ausgangssignal des Differenzverstärkers 44.
  • Der Austrittsstrahl Lb des Halbleiterlasers 41 wird auf einen Photodetektor 42 gelenkt. Dieser Photodetektor 42 gibt einen Strom Ic aus, der abhängig vom Eintrittsstrahl Lb variiert. Der Strom Ic wird an eine Strom/Spannung(I/V)-Umsetzschaltung 43 ausgegeben. Diese Strom/Spannung-Umsetzschaltung 43 setzt den in sie eingegebenen Strom Ic in eine entsprechende Spannung Vd um, um diese auszugeben.
  • Die Spannung Vd wird an einen nichtinvertierenden Eingangsanschluss des Differenzverstärkers 44 ausgegeben. Ein invertierender Eingangsanschluss des Differenzverstärkers 44 ist mit einem gemeinsamen Anschluss 46c eines Umschalters 46 verbunden. Eine dem Abspielbetrieb entsprechende Bezugsspannung eR wird an einen Kontaktpunkt 46b des Umschalters 46 gelegt. Demgegenüber wird eine Bezugsspannung eW, die Aufzeichnungs- und Löschvorgängen entspricht, an einen Kontaktpunkt 46a des Umschalters 46 angelegt.
  • Es ist zu beachten, dass die jeweiligen Bezugsspannungen eR und eW so eingestellt sind, dass sie der Bedingung eW > eR genügen. Der Umschaltvorgang des Umschalters 46 wird auf ein Steuersignal f von einer Steuervorrichtung wie einer CPU gesteuert. Darüber hinaus wird das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 44 über einen Widerstand 48 an die Basis des Transistors 45 gegeben, um den durchfließenden Strom zu begrenzen. Der Emitter des Transistors 45 ist über einen Widerstand 47 mit einer Spannungsguelle Vc verbunden.
  • Bei dieser Anordnung führt der Differenzverstärker 44 eine Differenzverstärkung hinsichtlich der Spannung Vd und der Bezugsspannung eW während des Aufzeichnens und Löschens von Information aus. Wenn die Spannung Vd größer als die Bezugsspannung eW ist, nimmt das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 44 zu, wodurch die Basisspannung des Transistors 45 zunimmt und der Kollektorstrom Ia abnimmt. Demgemäß wird die Lichtintensität des Austrittsstrahls Lb des Halbleiterlasers 41 gering, und der Strom Ic nimmt ab, wodurch die Spannung Vd abnimmt. Demgegenüber nimmt, wenn die Bedingung Vd < eW erfüllt ist, das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 44 ab. Dann nimmt die Basisspannung des Transistors 45 ab, so dass der Kollektorstrom Ia zunimmt. Demgemäß wird die Lichtintensität des Austrittsstrahls Lb des Halbleiterlasers 41 hoch, und der Strom Ic nimmt zu, wodurch die Spannung Vd zunimmt. Durch Wiederholen der obengenannten Abläufe wird die Intensität des Austrittsstrahls Lb des Halbleiterlasers 41 so geregelt, dass die Spannung Vd im wesentlichen mit der Bezugsspannung eW übereinstimmt.
  • Der Differenzverstärker 44 führt auch eine Differenzverstärkung hinsichtlich der Spannung Vd und der Bezugsspannung eR aus, während Information wiedergegeben wird. Wenn die Spannung Vd größer als die Bezugsspannung eW ist, nimmt das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 44 zu, wodurch die Basisspannung des Transistors 45 zunimmt und der Kollektorstrom Ia abnimmt. Demgemäß wird die Lichtintensität des Austrittsstrahls Lb des Halbleiterlasers 41 gering, und der Strom Ic nimmt ab, wodurch die Spannung Vd abnimmt. Demgegenüber nimmt das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 44 ab, wenn die Bedingung Vd < eR erfüllt ist. Auch nimmt die Basisspannung des Transistors 45 ab, so dass der Kollektorstrom Ia zunimmt. Demgemäß wird die Lichtintensität des Austrittsstrahls Lb des Halbleiterslasers 41 hoch, und der Strom Ic nimmt zu, wodurch die Spannung Vd zunimmt. Durch Wiederholen der obengenannten Abläufe wird die Lichtintensität des Austrittsstrahls Lb des Halbleiterlasers 41 so geregelt, dass die Spannung Vd im wesentlichen mit der Bezugsspannung eR zusammenfällt.
  • Wie oben angegeben, strahlt der Halbleiterlaser 41 Lichtstrahlen mit jeweils vorbestimmten Lichtintensitäten des Austrittsstrahls Lb, die dem Aufzeichnen, Löschen und Wiedergeben von Information entsprechen, ab.
  • Wenn jedoch unter Verwendung des Galvanospiegels 56 eine Spurregelung ausgeführt wird, tritt das Problem auf, dass die Lichtintensität des auf die optische Platte fokussierten Lichtstrahls aufgrund der Tatsache schwankt, dass der Lichtstrahl durch die Objektivlinse 58 versetzt wird, wenn sich der Galvanospiegel 56 dreht, obwohl dafür gesorgt ist, dass die Lichtintensität des Ausgangsstrahls konstant ist. Das Folgende beschäftigt sich mit der Schwankung der Lichtintensität des auf die optische Platte fokussierten Lichtstrahls unter Bezugnahme auf Fig. 8.
  • Wenn ein Lichtstrahl, der eine Verteilung (Normalverteilung) der Lichtintensität des Austrittsstrahls in bezug auf die Querschnittsrichtung entsprechend wie in Fig. 8(b) hat, auf den Galvanospiegel 56 gelenkt wird, wird der Lichtstrahl entsprechend der durchgezogenen Linie in Fig. 8(a) reflektiert und danach durch die Objektivlinse 58 auf die optische Platte (nicht dargestellt) konvergiert, um dadurch auf dieser optischen Platte einen Lichtfleck a auszubilden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schnittfläche Pa der schrägen Linie in Fig. 8(b) der Lichtintensität des Lichtflecks a entspricht. D. h., dass der Drehwinkel des Galvanospiegels 56 in bezug auf die vertikale Richtung durch ea ausgedrückt ist.
  • Indessen sei angenommen, dass der Drehwinkel um &Delta;&Theta; abnimmt und den Wert eb einnimmt, nachdem der Galvanospiegel 56 entsprechend der Spurregelung verdreht wurde. In diesem Fall wird das Licht durch den Galvanospiegel 56 reflektiert (siehe die gestrichelte Linie von Fig. 8(a)), und danach wird der Lichtstrahl durch die Objektivlinse 58 auf die optische Platte konvergiert, um einen Lichtfleck b auszubilden. Es ist zu beachten, dass die Schnittfläche Pb der gestrichelten, schrägen Linie in Fig. 8(c) der Lichtintensität des Lichtflecks b entspricht.
  • Demgemäß ändert sich, obwohl die Lichtintensität des Austrittsstrahls des Halbleiterlasers durch die automatische Leistungsregelung auf die obige Weise stabilisiert wird, die Lichtintensität des auf der optischen Platte ausgebildeten Lichtstrahls entsprechend der Änderung des Drehwinkels des Galvanospiegels 56 aufgrund des Spurregelungsvorgangs. Daher kann das Aufzeichnen, Löschen und Wiedergeben von Information nicht unter einer Projektionsbedingung mit optimalem Lichtfleck ausgeführt werden, was zum ernsthaften Problem führt, dass die Zuverlässigkeit hinsichtlich der aufgezeichneten Information verringert ist, woraus sich das ernsthafte Problem ergibt, dass Information während eines Löschvorgangs nicht vollkommen gelöscht werden kann.
  • Das Dokument GB-A-2 086 092 offenbart ein optisches Plattengerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obengenannten Mängel zu berücksichtigen, ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein optisches Plattengerät zu schaffen, das immer einen Lichtfleck mit vorbestimmter Lichtintensität auf einer Zielspur ausbilden kann.
  • Gemäß einer Erscheinungsform schafft die Erfindung, wie durch Anspruch 1 definiert, ein optisches Plattengerät mit:
  • - einer Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads eines Lichtstrahls durch Drehung dieser Einrichtung, wodurch der Lichtstrahl auf einen Aufzeichnungsträger gelenkt wird; und
  • - einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen des Drehwinkels der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads und zum Ausgeben eines Steuerungssignals;
  • dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Erfassungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie das Steuerungssignal als Fehlersignal ausgibt, wenn sie erkennt, dass der Drehwinkel der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads nicht in einen vorbestimmten Bereich fällt; und
  • - eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Geräts in solcher Weise vorhanden ist, dass das Gerät das Aufzeichnen oder Löschen von Information auf das Fehlersignal hin anhält.
  • Gemäß einer anderen Erscheinungsform schafft die Erfindung ein Verfahren zum Aufzeichnen oder Löschen oder zum Wiedergeben von Information auf einer optischen Platte, wie durch Anspruch 12 bzw. Anspruch 14 definiert.
  • Die Unteransprüche 2 bis 11 und 13 sind auf Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Gemäß der Erfindung wird der Lichtstrahl durch Drehen der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads auf die Zielspur geführt. In diesem Fall wird von der Fehlererkennungseinrichtung ein Fehlersignal ausgegeben, wenn sie erkennt, dass der Drehwinkel der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads nicht in den vorbestimmten Bereich fällt. Die Steuerungseinrichtung beendet den soeben ausgeführten Aufzeichnungs- oder Löschvorgang, wenn das Fehlersignal empfangen wird.
  • Wenn der Drehwinkel der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads in den vorbestimmten Bereich fällt, gibt die Steuerungseinrichtung diese Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads hinsichtlich des Anhaltens des Aufzeichnungs- oder Löschvorgangs frei. Genauer gesagt, wird von der Steuerungseinrichtung kein Fehlersignal ausgegeben, wenn der Drehwinkel der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads in den vorbestimmten Bereich fällt. Dann behält die Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads den optimalen Drehwinkel bei. Demgemäß ändert sich die Lichtintensität des Lichtstrahls nicht, und es wird immer ein Lichtstrahl mit optimaler Lichtintensität auf die Spur gelenkt, wodurch stabiles Aufzeichnen und Löschen von Information ausgeführt wird.
  • D. h., dass es nicht wahrscheinlich ist, dass ein Lichtstrahl mit einer Lichtintensität, die nicht in den vorbestimmten Bereich fällt, auf die Spur geführt wird, wodurch schlechtes Aufzeichnen und schlechtes Löschen vor ihrem Auftreten vermieden werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Hauptaufbau eines erfindungsgemäßen optischen Plattengeräts zeigt;
  • Fig. 2 ist ein vergrößertes, erläuterndes Diagramm, das den zweigeteilten Photodetektor von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 ist ein erläuterndes Diagramm, das die Ausgangsströme des zweigeteilten Photodetektors von Fig. 2 hinsichtlich ihrer Variation abhängig von zugehörigen Positionen zeigt;
  • Fig. 4 ist ein erläuterndes Diagramm, das zeigt, wie ein Drehwinkel-Erkennungssignal Vs des optischen Plattengeräts abhängig von einer Änderung des Galvanospiegels variiert, wobei Fig. 4(a) die Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Galvanospiegels und der Lichtintensität des auf die optische Platte konvergierten Lichtflecks zeigt und Fig. 4(b) die Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Galvanospiegels und dem Drehwinkel-Erfassungssignal Vs zeigt;
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Schaltung zum Erzeugen eines Galvanospiegel-Fehlersignals zeigt, um zu erfassen, dass sich der Galvanospiegel stärker dreht, als es einem zulässigen Grenzwert entspricht;
  • Fig. 6 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel der automatischen Leistungsregelung für die Lichtintensität des Austrittsstrahls zeigt, wobei diese Fig. 6 sowohl den herkömmlichen als auch den vorliegenden Fall zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau eines herkömmlichen magnetooptischen Plattengeräts zeigt; und
  • Fig. 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das ein Problem beim magnetooptischen Plattengerät von Fig. 7 veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die folgende Beschreibung beschreibt unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 6 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein optisches Plattengerät gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 1 dargestellt, verfügt über einen Galvanospiegel 11 (Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads). Der Galvanospiegel 11 besteht aus einem Spiegelabschnitt und einem Spiegelantriebsabschnitt. Der Spiegelantriebsabschnitt ist so ausgebildet, dass er den Spiegelabschnitt um eine Achse verdreht, die sich in der Richtung rechtwinklig zur Papierfläche von Fig. 1 erstreckt. Durch diese Anordnung wird eine Feineinstellung (d. h. eine Spurregelung) eines auf einer optischen Platte (nicht dargestellt) ausgebildeten Lichtflecks in bezug auf die radiale Richtung ausgeführt.
  • Ein Lichtemissionselement 12 wie eine LED (lichtemittierende Diode) ist auf einer Fläche vorhanden, die von der Spiegelfläche abgewandt ist, auf die der Lichtstrahl projiziert wird. Das Lichtemissionselement 12 wird durch eine Treiberschaltung (nicht dargestellt) so angesteuert, dass es Licht emittiert. Ein zweigeteilter Photodetektor 13 (Lichtempfangselement) ist so angebracht, dass er dem Lichtemissionselement 12 mit einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand gegenübersteht. Das vom Lichtemissionselement 12 abgestrahlte Licht wird auf den zweigeteilten Photodetektor 13 gelenkt. Dieser zweigeteilte Photodetektor 13 wandelt das einfallende Licht in Stromsignale um, die abhängig vom einfallenden Licht variieren.
  • Der zweigeteilte Photodetektor 13 verfügt über einen Lichtempfangsabschnitt 13a und einen Lichtempfangsabschnitt 13b. Der Ausgangsstrom I&sub1; des Lichtempfangsabschnitts 13a wird an eine Strom/Spannung-Umsetzschaltung 14 ausgegeben, während der Ausgangsstrom 12 des Lichtempfangsabschnitts 13b an eine Strom/Spannung-Umsetzschaltung 15 ausgegeben wird. Die Strom/Spannung- Umsetzschaltung 14 wandelt den Ausgangsstrom 11 des Lichtempfangsabschnitts 13a in eine Spannung V&sub1; um, die abhängig vom Ausgangsstrom I&sub1; variiert, während die Strom/Spannung-Umsetzschaltung 15 den Ausgangsstrom 12 des Lichtempfangsabschnitts 13b in eine Spannung V&sub2; umsetzt, die abhängig vom Ausgangsstrom 12 variiert.
  • Die Ausgangsströme I&sub1; und I&sub2; ändern sich abhängig von der Drehung des Galvanospiegels 11 in bezug auf eine durch einen Pfeil PQ in Fig. 1 gekennzeichnete Richtung, d. h. auf einen Drehwinkel &Theta; hin. Das Folgende beschäftigt sich unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 mit der Änderung der Ausgangsströme I&sub1; und I&sub2;.
  • Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wird dann, wenn das vom Lichtemissionselement 12 auf die Lichtempfangsabschnitte 13a und 13b abgestrahlte Licht die Form eines Kreises C hat, gewährleistet, dass der Galvanospiegel 11 dem zweigeteilten Photodetektor 13 parallel gegenübersteht. Genauer gesagt, liegt die Trennlinie zwischen den Lichtempfangsabschnitten 13a und 13b auf einer Linie, die sich zur Mitte des Lichtemissionselements 12 erstreckt. In diesem Fall fällt der Ausgangsstrom I&sub1; des Lichtempfangsabschnitts 13a mit dem Ausgangsstrom 12 des Lichtempfangsabschnitts 13b zusammen (siehe Fig. 3, Schnittpunkt des Ausgangsstroms I&sub1; und des Ausgangsstroms I&sub2;). So fällt die Spannung V&sub1; mit der Spannung V&sub2; zusammen.
  • Wenn sich der Galvanospiegel 11 in bezug auf die Richtung Q so verdreht, dass der Drehwinkel &Theta; kleiner als der in Fig. 1 ist, läuft das Lichtemissionselement 12 in der Richtung X in Fig. 1. Daher wird das vom Lichtemissionselement 12 ausgestrahlte Licht stärker zum Lichtempfangsabschnitt 13b als zum Lichtempfangsabschnitt 13a gelenkt (siehe Kreis B in Fig. 2). In diesem Fall ändern sich die Ausgangsströme 11 und 12 der Lichtempfangsabschnitte 13a und 13b jeweils entsprechend Fig. 3.
  • Demgegenüber bewegt sich, wenn der Galvanospiegel 11 in bezug auf die Richtung P so dreht, dass der Drehwinkel &Theta; größer als der in Fig. 1 ist, das Lichtemissionselement 12 in der Richtung Y von Fig. 1. Daher wird das vom Lichtemissionselement 12 abgestrahlte Licht stärker auf den Lichtempfangsabschnitt 13a als auf den Lichtempfangsabschnitt 13b gelenkt (siehe Kreis A in Fig. 2). In diesem Fall ändern sich die Ausgangsgangsströme I&sub1; und I&sub2; der Lichtempfangsabschnitte 13a und 13b jeweils entsprechend Fig. 3.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die obengenannten Richtungen X und Y einer Richtung rechtwinklig zur Trennlinie zwischen den Lichtempfangsabschnitten 13a und 13b entsprechen.
  • Die obengenannten Spannungen V&sub1; und V&sub2; werden an einen Differenzverstärker 16 ausgegeben. Dieser Differenzverstärker 16 verstärkt die Differenz zwischen den Spannungen V&sub1; und V&sub2; und gibt das sich ergebende Signal als Drehwinkel-Erfassungssignal Vs aus. Ein Effekt aufgrund gleicher Streulichtkomponenten, die jeweils auf die Lichtempfangsabschnitte 13a und 13b gelenkt werden, wird beseitigt, da der Differenzverstärker 16, wie oben angegeben, die Differenz zwischen den Spannungen V&sub1; und V&sub2; verstärkt.
  • Das Folgende beschäftigt sich damit, wie sich das Drehwinkel-Erfassungssignal Vs auf eine Drehung des Galvanospiegels hin ändert, wozu auf Fig. 4 Bezug genommen wird.
  • Fig. 4(a) zeigt die Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Galvanospiegels und der Lichtintensität des auf die optische Platte konvergierten Lichtflecks. Fig. 4(b) zeigt die Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Galvanospiegels und dem Drehwinkel-Erfassungssignal Vs. Wie es in Fig. 4(a) dargestellt ist, wird so normiert, dass die maximale Lichtintensität des Lichtflecks der Lichtintensität von 100 % entspricht. Diese normierte Lichtintensität wird als vorbestimmte Lichtintensität zum Aufzeichnen und Löschen von Information verwendet. In diesem Fall stellt, wie es in Fig. 4(b) dargestellt ist, eine (nicht dargestellte) Versatzschaltung das Drehwinkel- Erfassungssignal Vs so ein, dass es die Spannung Null einnimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass +Vr und -Vr das Drehwinkel-Erfassungssignal darstellen, wie es einem zulässigen Grenzwert (z. B. 5 Prozent) der Änderung der Lichtfleckintensität im optischen Plattengerät des vorliegenden Ausführungsbeispiels während Aufzeichnungs- und Löschvorgängen entspricht.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschäftigt sich das Folgende damit, wie das erfindungsgemäße optische Plattengerät arbeitet, wenn sich der Galvanospiegel 11 mehr, als es dem obengenannten zulässigen Grenzwert entspricht, in den Richtungen P und Q verdreht.
  • Fig. 5 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel einer Schaltung zum Erzeugen eines Galvanospiegel-Fehlersignals (Fehlererfassungseinrichtung) zum Erkennen, dass der Galvanospiegel 11 mehr, als es dem obengenannten zulässigen Grenzwert in den Richtungen P und Q entspricht, verdreht ist, zeigt. Die Schaltung zum Erzeugen des Galvanospiegel-Fehlersignals besteht hauptsäch lich aus (1) einem Bezugsspannungsgenerator 34, der eine Bezugsspannung +Vr ausgibt, (2) einem Bezugsspannungsgenerator 35, der eine Bezugsspannung -Vr ausgibt, (3) einem Komparator 31 zum Vergleichen des Drehwinkel-Erfassungssignals Vr mit +Vr, (4) einem Komparator 32 zum Vergleichen des Drehwinkel- Erfassungssignals Vs mit -Vr, und einer UND-Schaltung 33 zum Ausführen einer logischen Multiplizieroperation in bezug auf die Ausgangssignale der Komparatoren 31 und 32 und zum Ausgeben des sich ergebenden logischen Multiplizierergebnisses als Galvanospiegel-Fehlersignal g.
  • Wie es in Fig. 5 dargestellt ist, wird ein Drehwinkel-Erfassungssignal Vs an den invertierenden Eingangsanschluss des Komparators 31 gegeben, und es wird auch an den nichtinvertierenden Eingangsanschluss des Komparators 32 gegeben. Die Bezugsspannung +Vr wird vom Bezugsspannungsgenerator 34 an den nichtinvertierenden Eingangsanschluss des Komparators 31 gegeben. Die Bezugsspannung -Vr wird vom Bezugsspannungsgenerator 35 an den invertierenden Eingangsanschluss des Komparators 32 gegeben. Das Ausgangssignal des Komparators 31 wird an einen Eingangsanschluss der UND-Schaltung 33 ausgegeben, während das Ausgangssignal des Komparators 32 an den anderen Eingangsanschluss der UND-Schaltung 33 ausgegeben wird.
  • Wenn sich z. B. der Galvanospiegel 11 innerhalb des zulässigen Grenzwerts in der Richtung P oder Q dreht, d. h., wenn das Drehwinkel-Erfassungssignal Vs kleiner als +Vr und größer als -Vr (-Vr < Vs < +Vr) ist, nimmt das Ausgangssignal des Komparators 31 hohen Pegel ein, und auch das Ausgangssignal des Komparators 32 nimmt hohen Pegel ein. Demgemäß nimmt das Galvanospiegel-Fehlersignal g von der UND-Schaltung 33 den hohen Pegel ein.
  • Demgegenüber ist, wenn sich der Galvanospiegel 11 mehr, als es dem zulässigen Grenzwert entspricht, in der Richtung P oder Q verdreht, das Drehwinkel-Erfassungssignal Vs größer als der Absolutwert von Vr. Wenn z. B. das Drehwinkel-Erfassungssignal Vs größer als +Vr (Vs > +Vr) ist, nimmt das Ausgangssignal des Komparators 31 den niedrigen Pegel ein, und das Ausgangssignal des Komparators 32 nimmt den hohen Pegel ein. Demgemäß nimmt das Galvanospiegel-Fehlersignal g der UND-Schaltung 33 den niedrigen Pegel ein. Im Gegensatz hierzu nimmt, wenn das Drehwinkel-Erfassungssignal Vs kleiner als -Vr (-Vr > Vs) ist, das Ausgangssignal des Komparators 31 den hohen Pegel ein, und das Ausgangssignal des Komparators 32 nimmt den niedrigen Pegel ein. Demgemäß nimmt das Galvanospiegel-Fehlersignal g der UND- Schaltung 33 den niedrigen Pegel ein.
  • Außerdem wird der Lichtfleck mit vorbestimmter Lichtintensität auf die Zielspur konvergiert, wenn das Galvanospiegel-Fehlersignal g den hohen Pegel einnimmt. Außerdem wird ein Lichtfleck mit kleinerer Lichtintensität als der vorbestimmten Lichtintensität auf die Zielspur konvergiert, wenn sich das Galvanospiegel-Fehlersignal g auf dem niedrigen Pegel befindet.
  • Genauer gesagt, überwacht eine Steuerungsvorrichtung (nicht dargestellt), wie eine CPU, das Galvanospiegel-Fehlersignal g. Wenn die Steuerungsvorrichtung erkennt, dass sich das Galvanospiegel-Fehlersignal g vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel ändert (d. h., dass ein Fehler aufgetreten ist), gibt die Steuerungsvorichtung ein Steuerungssignal f an einen Umschalter 46 (Steuerungseinrichtung) in Fig. 6 aus. Der Umschalter 46 schaltet auf das Steuerungssignal f von einem Kontaktpunkt 46a auf einen Kontaktpunkt 46b um. Wie bereits angegeben, wird die Bezugsspannung eR an den invertierenden Eingangsanschluss des Differenzverstärkers 44 gegeben. Demgemäß wird die Lichtintensität des Austrittsstrahls Lb des Halbleiterlasers 41 so eingestellt, dass die Spannung Vd im wesentlichen der Bezugsspannung eR übereinstimmt. Daher wird der auf die Platte konvergierte Lichtstrahl so umgeschaltet, dass er die Lichtintensität zur Verwendung beim Abspielen aufweist, wodurch der Aufzeichnungsvorgang und der Löschvorgang angehalten werden.
  • Danach schaltet, wenn sich der Galvanospiegel 11 in den Richtungen P und Q so verdreht, dass das Drehwinkel-Erfassungssignal Vs erneut innerhalb des obengenannten zulässigen Grenzwerts liegt, der Umschalter 46 vom Kontaktpunkt 46b auf den Kontaktpunkt 46a um, wodurch die Bezugsspannung eW an den invertierenden Eingangsanschluss des Differenzverstärkers 44 angelegt wird. Demgemäß wird die Lichtintensität des Austrittsstrahls Lb des Halbleiterlasers 41 so gesteuert, dass die Spannung Vd im wesentlichen mit der Bezugsspannung eW zusammenfällt, wodurch der Aufzeichnungsvorgang oder der Löschvorgang neu gestartet wird.
  • Es ist zu beachten, dass das Umschalten des Umschalters 46 unmittelbar entsprechend dem Galvanospiegel-Fehlersignal g statt über die Steuerungsvorrichtung erfolgen kann. Es ist auch zu beachten, dass das Abstrahlen des Austrittsstrahls Lb beim Erkennen des Auftretens eines Fehlers angehalten werden kann, anstatt dass die Lichtintensität des Austrittsstrahls Lb auf die zur Verwendung bei der Wiedergabe geändert wird.
  • Bei der obenbeschriebenen Anordnung wird, wenn sich der Galvanospiegel 11 stärker, als es dem zulässigen Grenzwert in den Richtungen P und Q entspricht, dreht, der auf die optische Platte konvergierte Lichtfleck so umgeschaltet, dass er die Lichtintensität zur Verwendung bei der Wiedergabe aufweist, wodurch der Aufzeichnungsvorgang oder der Löschvorgang angehalten wird. Danach wird der Aufzeichnungs- oder Löschvorgang neu gestartet, wenn sich das Drehwinkel-Erfassungssignal Vs erneut innerhalb des obengenannten zulässigen Grenzwerts befindet.
  • Wie oben angegeben, ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Schaltung zum Erzeugen eines Galvanospiegel-Fehlersignals geschaffen, die dazu dient, zu erkennen, dass sich der Galvanospiegel 11 stärker gedreht hat, als es dem zulässigen Grenzwert in den Richtungen P und Q entspricht. Daher wird, wenn sich der Galvanospiegel 11 stärker dreht, als es dem zulässigen Grenzwert entspricht, die Lichtintensität des Lichtflecks von der Lichtintensität zum Gebrauch beim Aufzeichnen (oder zum Gebrauch beim Löschen) auf die zum Gebrauch bei der Wiedergabe entsprechend dem Umschalten durch den Umsohalter 46 umgeschaltet. So kann immer vermieden werden, dass das Aufzeichnen oder Löschen von Information unter Verwendung eines Lichtflecks ausgeführt wird, der ungeeignete Lichtintensität aufweist, wodurch ein optisches Plattengerät hoher Qualität geschaffen ist.
  • Es ist zu beachten, dass die obengenannte Steuerung nicht nur für den Fall ausgeführt wird, dass sich der Galvanospiegel 11 während des Aufzeichnens und Löschens von Information übermäßig stark dreht, sondern auch dann, wenn sich der Galvanospiegel 11 während des Wiedergebens von Information übermäßig stark dreht. Genauer gesagt, wird, wenn erkannt wird, dass sich der Galvanospiegel 11 stärker dreht, als es dem zulässigen Grenzwert in den Richtungen P und Q entspricht, der Wiedergabevorgang aufgehoben. Demgemäß ist die Zuverlässigkeit beim Wiedergabevorgang verbessert.
  • Es ist auch zu beachten, dass sich das obengenannte Ausführungsbeispiel mit dem Fall beschäftigt, dass der Drehwinkel des Galvanospiegels 11 mittels des Lichtemissionselements 12 und des zweigeteilten Photodetektors 13 erfasst wird. Jedoch ist die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt. D. h., dass der Drehwinkel des Galvanospiegels 11 durch eine andere Einrichtung wie ein PSD (Positionserfassungsbauteil) oder einen mechanischen Positionsdetektor erfasst werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Lichtstrahl mit optimaler Lichtintensität nur dann auf die Zielspur gelenkt, wenn die Position der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads in den vorbestimmten Bereich fällt. So ändert sich die Lichtintensität des Lichtstrahls nicht, wodurch das Aufzeichnen und Löschen von Information stabil ausgeführt werden. So ist es vermeidbar, dass Information schlecht aufgezeichnet oder gelöscht wird, da nur ein Lichtstrahl mit einer Lichtintensität, die innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, auf die Spur gelenkt wird. Demgemäß kann die Zuverlässigkeit beim Aufzeichnen von Information merklich verbessert werden, und es kann vollkommenes Löschen von Information während eines Löschvorgangs erzielt werden.

Claims (14)

1. Optisches Plattengerät mit:
- einer Einrichtung (11) zum Ändern des optischen Pfads eines Lichtstrahls durch Drehung dieser Einrichtung, wodurch der Lichtstrahl auf einen Aufzeichnungsträger gelenkt wird; und
- einer Erfassungseinrichtung (12 - 16, 31 - 35) zum Erfassen des Drehwinkels der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads und zum Ausgeben eines Steuerungssignals;
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Erfassungseinrichtung (12 - 16, 31 - 35) so ausgebildet ist, dass sie das Steuerungssignal als Fehlersignal ausgibt, wenn sie erkennt, dass der Drehwinkel der Einrichtung (11) zum Ändern des optischen Pfads nicht in einen vorbestimmten Bereich fällt; und
- eine Steuerungseinrichtung zum Steuern des Geräts in solcher Weise vorhanden ist, dass das Gerät das Aufzeichnen oder Löschen von Information auf das Fehlersignal hin anhält.
2. Optisches Plattengerät nach Anspruch 1, bei dem:
- die Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads einen Galvanospiegel (11) mit einer reflektierenden Fläche, an der der Lichtstrahl reflektiert wird, und einer Gegenfläche aufweist, die von der reflektierenden Fläche abgewandt ist; und
- die Erfassungseinrichtung folgendes aufweist:
-- eine Lichtemissionseinrichtung (12) an der Gegenfläche des Galvanospiegels, um Licht abzustrahlen; und
-- eine Lichtempfangseinrichtung (13) zum Empfangen des Lichts von der Lichtemissionseinrichtung und zum Ausgeben eines Stromsignals, das abhängig von der Intensität einfallenden Lichts variiert, wobei die Lichtempfangseinrichtung so angebracht ist, dass sie ein vorbestimmtes Stück von der Lichtemissionseinrichtung entfernt ist; und
- die Erfassungseinrichtung den Drehwinkel des Galvanospiegels entsprechend dem Stromsignal von der Lichtempfangseinrichtung erfasst.
3. Optisches Plattengerät nach Anspruch 2, bei dem:
- die Lichtempfangseinrichtung (13) durch eine Trennlinie in eine erste (13a) und eine zweite (13b) Lichtempfangsvorrichtung unterteilt ist, wobei von dieser ersten und zweiten Lichtempfangsvorrichtung jeweils Stromsignale ausgegeben werden, die abhängig von den jeweiligen Intensitäten des einfallenden Lichts abhängen;
- die Erfassungseinrichtung ferner folgendes aufweist:
-- eine erste Umsetzeinrichtung (14) zum Umsetzen des Stromsignals von der ersten Lichtempfangsvorrichtung (13a) in ein erstes Spannungssignal;
-- eine zweite Umsetzeinrichtung (15) zum Umsetzen des Stromsignals von der zweiten Lichtempfangsvorrichtung (13b) in ein zweites Spannungssignal; und eine Differenzverstärkereinrichtung (16) zum Differenzverstärken des ersten und zweiten Spannungssignals; und
- die Erfassungseinrichtung das Fehlersignal ausgibt, wenn sie erkennt, dass das Ausgangssignal der Differenzverstärkereinrichtung nicht in einen vorbestimmten Bereich fällt.
4. Optisches Plattengerät nach Anspruch 3, bei dem die Erfassungseinrichtung eine Einrichtung (31 - 35) zum Vergleichen des Ausgangssignals der Differenzverstärkereinrichtung (16) mit einem Bezugssignal aufweist und sie das Fehlersignal entsprechend dem vergleichsergebnis ausgibt.
5. Optisches Plattengerät nach Anspruch 4, bei dem die Vergleichseinrichtung folgendes aufweist:
- eine erste Bezugsspannungs-Erzeugungseinrichtung (34) zum Erzeugen einer ersten Bezugsspannung;
- eine zweite Bezugsspannungs-Erzeugungseinrichtung (35) zum Erzeugen einer zweiten Bezugsspannung;
- eine erste Komparatoreinrichtung (31) zum Vergleichen des Ausgangssignals der Differenzverstärkereinrichtung mit der ersten Bezugsspannung;
- eine zweite Komparatoreinrichtung (32) zum Vergleichen des Ausgangssignals der Differenzverstärkereinrichtung mit der zweiten Bezugsspannung; und
- eine Einrichtung (33) zum Ausführen einer logischen Multiplikationsoperation in bezug auf die Ausgangssignale der ersten und zweiten Komparatoreinrichtung;
- wobei das Ausgangssignal der Einrichtung zum Ausführen einer logischen Multiplikationsoperation dem Fehlersignal entspricht.
6. Optisches Plattengerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Steuerungseinrichtung folgendes aufweist:
- eine dritte Bezugsspannungs-Erzeugungseinrichtung (eW) zum Erzeugen einer dritten Bezugsspannung entsprechend der Lichtstrahlintensität bei Aufzeichnungs- und Löschvorgängen;
- eine vierte Bezugsspannungs-Erzeugungseinrichtung (eW) zum Erzeugen einer vierten Bezugsspannung entsprechend der Lichtstrahlintensität bei einem Wiedergabevorgang;
- eine Umsohalteinrichtung (46) zum Umschalten von der dritten Bezugsspannung auf die vierte Bezugsspannung, wenn sie das Fehlersignal empfängt; und
- eine Einrichtung (42 - 45, 47, 48) zum Ausführen einer automatischen Leistungsregelung des auf den Aufzeichnungsträger gestrahlten Lichtstrahls entsprechend dem Ausgangssignal der Umschalteinrichtung (46).
7. Optisches Plattengerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit:
- einer Lichtabstrahleinrichtung (41) zum Abstrahlen des Lichtstrahls mit einer ersten Intensität zum Aufzeichnen oder Löschen von Information sowie einer zweiten Intensität zum Wiedergeben von Information;
- wobei die Steuerungseinrichtung so ausgebildet ist, dass sie die Lichtabstrahleinrichtung beim Empfang des Fehlersignals während des Aufzeichnens oder Löschens von Information so ansteuert, dass der Lichtstrahl mit der zweiten statt der ersten Intensität auf den Aufzeichnungsträger gestrahlt wird.
8. Optisches Plattengerät nach Anspruch 7, bei dem die Steuerungseinrichtung das Gerät bei Empfang des Fehlersignals während des Wiedergebens von Information so ansteuert, dass das Wiedergeben von Information angehalten wird.
9. Optisches Plattengerät nach Anspruch 7, bei dem die Steuerungseinrichtung die Lichtabstrahleinrichtung bei Empfang des Fehlersignals während der Wiedergabe von Information so ansteuert, dass kein Lichtstrahl auf den Aufzeichnungsträger gestrahlt wird.
10. Optisches Plattengerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zum Aufzeichnen, Löschen und Wiedergeben von Information auf eine magnetooptische Platte ausgebildet ist.
11. Optisches Plattengerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der vorbestimmte Bereich des Drehwinkels der Einrichtung (11) zum Ändern des optischen Pfads dergestalt ist, dass die Lichtintensität des auf den Aufzeichnungsträger gestrahlten Lichtstrahls innerhalb eines Bereichs von 5 % variiert.
12. Verfahren zum Aufzeichnen oder Löschen von Information auf einer optischen Platte, das folgendes umfasst:
(a) Ändern des optischen Pfads eines Lichtstrahls durch Drehen einer Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads, wodurch der Lichtstrahl auf die optische Platte gelenkt wird;
(b) Aufzeichnen und Löschen von Information durch Einstrahlen des Lichtstrahls mit einer ersten Intensität mittels der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads auf die optische Platte;
(c) Erfassen des Drehwinkels der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads; und Beurteilen, ob der erfasste Drehwinkel in einen vorbestimmten Bereich fällt oder nicht; und
(d) Anhalten des Aufzeichnens oder Löschens von Information beim Erkennen, dass der erfasste Drehwinkel im Schritt (c) nicht in den vorbestimmten Bereich fällt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Anhalten des Aufzeichnens oder Löschens von Information im Schritt (d) dadurch ausgeführt wird, dass der Lichtstrahl mit einer zweiten Intensität über die Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads auf die optische Platte gestrahlt wird, wobei die zweite Intensität schwächer als die erste Intensität ist und es ein Lichtstrahl der zweiten Intensität unmöglich macht, das Aufzeichnen oder Löschen von Information auszuführen.
14. Verfahren zum Wiedergeben von Information auf einer optischen Platte, das folgendes umfasst:
(a) Ändern des optischen Pfads eines Lichtstrahls durch Drehen einer Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads, wodurch der Lichtstrahl auf die optische Platte gelenkt wird;
(b) Abspielen von Information durch Aufstrahlen des Lichtstrahls auf die optische Platte über die Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads;
(c) Erfassen des Drehwinkels der Einrichtung zum Ändern des optischen Pfads, und Beurteilen, ob der erfasste Drehwinkel in einen vorbestimmten Bereich fällt oder nicht; und
(d) Anhalten des Wiedergebens von Information beim Erkennen, dass der erfasste Drehwinkel im Schritt (c) nicht in den vorbestimmten Bereich fällt.
DE69313878T 1992-01-07 1993-01-07 Gerät für optische Platten Expired - Fee Related DE69313878T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4000612A JP2795571B2 (ja) 1992-01-07 1992-01-07 光ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313878D1 DE69313878D1 (de) 1997-10-23
DE69313878T2 true DE69313878T2 (de) 1998-03-26

Family

ID=11478559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313878T Expired - Fee Related DE69313878T2 (de) 1992-01-07 1993-01-07 Gerät für optische Platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5383174A (de)
EP (1) EP0551194B1 (de)
JP (1) JP2795571B2 (de)
KR (1) KR960007231B1 (de)
CA (1) CA2085756C (de)
DE (1) DE69313878T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3107935B2 (ja) * 1992-12-22 2000-11-13 シャープ株式会社 光記録装置および光再生装置並びに光記録再生装置
KR0160628B1 (ko) * 1993-06-18 1999-02-01 김광호 레이저 다이오드 구동 방법 및 장치
US6333910B1 (en) * 1997-10-31 2001-12-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Optical system for optical disc drive
DE102016200505A1 (de) * 2016-01-16 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Mikrospiegelvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8005633A (nl) * 1980-10-13 1982-05-03 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen en/of inschrijven van een optisch uitleesbare informatiestruktuur.
JPS57150144A (en) * 1981-03-10 1982-09-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical recorder and reproducer
US4556964A (en) * 1981-12-21 1985-12-03 Burroughs Corporation Technique for monitoring galvo angle
FR2523351B1 (fr) * 1982-03-09 1989-07-13 Thomson Csf Tete optique dans un dispositif d'enregistrement-lecture d'un support d'information
US4544241A (en) * 1982-09-30 1985-10-01 Burroughs Corporation Mirror position sensor and associated motor for improved track selection in optical data disk system
JPS5965946A (ja) * 1982-10-06 1984-04-14 Hitachi Ltd ビデオデイスクプレ−ヤ
JPH02161625A (ja) * 1988-12-14 1990-06-21 Olympus Optical Co Ltd アクチュエータの保護装置
JPH0334134A (ja) * 1989-06-30 1991-02-14 Ricoh Co Ltd 光情報記録再生装置の回動ミラー装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR960007231B1 (ko) 1996-05-29
DE69313878D1 (de) 1997-10-23
CA2085756A1 (en) 1993-07-08
US5383174A (en) 1995-01-17
EP0551194A2 (de) 1993-07-14
EP0551194B1 (de) 1997-09-17
KR930016960A (ko) 1993-08-30
JP2795571B2 (ja) 1998-09-10
CA2085756C (en) 1996-11-05
JPH05182224A (ja) 1993-07-23
EP0551194A3 (en) 1993-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935250C2 (de) Spurführungs-Steuereinrichtung für den Abtastlichtstrahl einer optischen Leseeinrichtung
DE69429460T2 (de) Schreib/Lesevorrichtung für optische Informationen
DE3602640C2 (de)
DE3342525C2 (de)
DE2541520C3 (de) Einrichtung zum optischen Ausrichten des Abtastsystems auf einen Informationskanal einer Videoplatte
DE69110534T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls.
DE3686589T2 (de) Spurfolgesystem zum steuerbaren projizieren eines optischen strahles auf eine optische platte.
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE3618137A1 (de) Bildplatten-zugriffsverfahren und bildplattenspeicher
DE69215832T2 (de) Fokussierservogerät für eine optische Platte
DE2403408A1 (de) Vorrichtung und system zum herstellen einer videoplatte
DE3626029C2 (de)
DE69518584T2 (de) Optischer Kopf, der evaneszentes Licht verwendet und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät für Daten
DE3889598T2 (de) Optisches Aufnahmegerät und optische Platte.
DE69024709T2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Information auf einem Aufzeichnungsträger mit einer strahlungsempfindlichen Schicht
DE69022318T2 (de) Fliegender optischer Kopf.
DE69030429T2 (de) Gerät mit optischem Kopf zur Verarbeitung von Daten
DE68921140T2 (de) Optischer Plattenspieler.
DE60124347T2 (de) Abtastvorrichtung
DE3047788A1 (de) Optische aufzeichnungseinrichtung
DE3831923A1 (de) Optisches geraet zum fokussieren eines lichtstrahls auf ein objekt fuer datenaufzeichnung
DE3730555A1 (de) Optische informations-aufzeichnungs/wiedergabe-einrichtung
DE3887228T2 (de) Verfahren und Gerät für optische Aufnahme und Wiedergabe.
DE69015675T2 (de) Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe.
DE69313878T2 (de) Gerät für optische Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee