DE69313719T2 - Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs

Info

Publication number
DE69313719T2
DE69313719T2 DE69313719T DE69313719T DE69313719T2 DE 69313719 T2 DE69313719 T2 DE 69313719T2 DE 69313719 T DE69313719 T DE 69313719T DE 69313719 T DE69313719 T DE 69313719T DE 69313719 T2 DE69313719 T2 DE 69313719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
battery
engine
electric power
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69313719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313719D1 (de
Inventor
Masato Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69313719D1 publication Critical patent/DE69313719D1/de
Publication of DE69313719T2 publication Critical patent/DE69313719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/068Engine exhaust temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hybridfahrzeug, versehen mit einem Elektromotor, der fir den Antrieb des Fahrzeugs verwendet wird, und einer Brennkraftmaschine für die Leistungserzeugung, und insbesondere auf ein Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug, das eine vergrößerte Reichweite und verbesserte Leistungsausnutzung des Fahrzeugs ermöglicht, ohne einen Vorteil eines elektrischen Fahrzeugs aufzugeben, daß die Abgascharakteristiken ausgezeichnet sind.
  • Kürzlich wurden die Vorschriften bezüglich Abgas von jenen Fahrzeugen, die eine Brennkraftmaschine als ihre Antriebsquelle verwenden, rigoroser gemacht, um Umgebungsverschmutzung zu bekämpfen. Diesbezüglich wurden verschiedene neue Techniken entwickelt. Elektrische Fahrzeuge, die einen Elektromotor als ihre Antriebsquelle verwenden und kein Abgas erzeugen, sollten ideale Kraftfahrzeuge für die Verringerung der Abgasbelastung darstellen. Typische elektrische Fahrzeuge sind so konstruiert, daß eine Batterie verwendet wird, um den Elektromotor mit elektrischer Leistung zu versorgen. Die verfügbare Batteriekapazität ist jedoch natürlich für jedes Fahrzeug begrenzt, so daß das Leistungsverhalten schlechter ist und die Reichweite kürzer ist als jene von Fahrzeugen, die eine Brennkraftmaschine als Antriebsquelle verwenden. Um elektrische Fahrzeuge zu popularisieren wird erwartet, daß diese technischen Probleme gelöst werden.
  • Hybridfahrzeuge, die mit einem Elektromotor für den Fahrzeugantrieb und einer Brennkraftmaschine für die Leistungserzeugung ausgestattet sind, werden als vielversprechende moderne Elektrofahrzeuge angesehen, die sich einer vergrößerten Reichweite erfreuen. In Hybridfahrzeugen wird ein Antriebsstrom, mit dem ein benötigter Motorausgang, bestimmt entsprechend den Fahrzeugbetriebsbedingungen, erzeugt werden kann, dem Elektromotor zugeführt, um das erforderliche Leistungsverhalten zu erzielen. Wenn die Speichermenge der Batterie absinkt, wird ein Generator von der Maschine angetrieben, um die Batterie mit der Leistung aufzuladen, die von dem Generator erzeugt wird. Wenn Batterieaufladung nicht erforderlich ist, wird die Maschine abgestoppt.
  • DE-A 41 09 379, auf der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert, beschreibt ein Hybridfahrzeug, bei dem die Maschine bei einer einzigen Drehzahl läuft, ausgewählt für optimalen Brennstoffverbrauch und Abgasqualität, oder abgestoppt wird. Wenn die Maschine läuft, können die Elektromotoren von dem Generator allein angetrieben werden oder durch den Generator und die Batterie zusammen.
  • In dem Falle jedoch, wo die Maschine läuft oder anhält in Abhängigkeit von dem Vorhandensein/Fehlen der Notwendigkeit für Batterieaufladung, ist immer in der Realität die Schwierigkeit gegeben, einen erforderlichen Motorausgang mit Genauigkeit zu erzeugen selbst dann, wenn der Elektromotor mit einem Antriebsstrom versorgt wird derart, daß der erforderliche Motorausgang erzeugt werden kann. Im allgemeinen ist die Spannung der von dem Generator erzeugten Leistung höher als die Ausgangsspannung der Batterie, und die an den Motor angelegte Spannung ist im Betrieb der Maschine höher als während des Anhaltezustands derselben. Selbst dann, wenn der Antriebsstrom, der dem Motor zugeführt wird, auf einem konstanten Wert gehalten wird, ist demgemäß der tatsächliche Motorausgang größer während des Betriebs der Maschine als während des Anhaltens derselben. Selbst wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen unverändert bleiben und der Motorausgang bei einem konstanten Pegel gehalten werden muß, ändert sich demgemäß der tatsächliche Motorausgang und damit auch die Fahrcharakteristiken des Fahrzeugs abhängig davon, ob die Maschine in Betrieb ist oder nicht. Auch wenn die Fahrzeugbetriebsbedingungen sich ändern, sind gleichermaßen die Fahrcharakteristiken wahrscheinlich veränderlich abhängig davon, ob die Maschine in Betrieb ist oder angehalten ist. In solchen Fällen wird das Verhalten der Fahrzeugfahrt gegensätzlich zu den Absichten des Fahrers, was zu einem Problem führt, daß der Fahrer unterschiedliche Gefühle empfängt, wenn er das Fahrzeug bedient.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug, versehen mit einem Elektromotor für den Fahrzeugantrieb und einer Brennkraftmaschine für die Leistungserzeugung, zu schaffen, welches Verfahren eine vergrößerte Reichweite und verbessertes Leistungsverhalten des Fahrzeugs ermöglicht, ohne einen Vorteil eines Elektrofahrzeugs aufzugeben, daß die Abgascharakteristiken ausgezeichnet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem Elektromotor zum Antreiben des Fahrzeugs, einer Batterie zum Versorgen des Elektromotors mit elektrischer Leistung, einem Generator zum Laden der Batterie, und einer Brennkraftmaschine, die betriebsmäßig von dem Elektromotor isoliert ist und zum Antreiben des Generators verwendet wird, geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Erfassen eines Betriebszustands des Fahrzeugs mittels erster Erfassungsmittel; Erfassen eines Ladezustands der Batterie mittels zweiter Erfassungsmittel; Steuern des Betriebszustands der Brennkraftmaschine mittels einer Steuerung in übereinstimmung mit wenigstens einem der Ergebnisse der Erfassungen betreffend den Fahrzeugbetriebszustand des Fahrzeugs und den Ladezustand der Batterie; und Steuern der dem Elektromotor zugeführten elektrischen Leistung, umfassend einen Schritt des Versorgens des Elektromotors mit elektrischer Leistung einzig von der Batterie in einem Betriebszustand des Fahrzeugs, wenn die Brennkraftmaschine außer Betrieb ist; und einen Schritt des Versorgens des Elektromotors mit durch den Generator erzeugter elektrischer Leistung, wenn die Brennkraftmaschine in Betrieb ist; gekennzeichnet durch: einen Schritt des Anpassens der durch den Generator erzeugten elektrischen Leistung in einem Betriebszustand, in welchem nur die durch den Generator erzeugte elektrische Leistung dem Elektromotor zugeführt wird, derart, daß die erzeugte elektrische Leistung gleich einem Wert wird, der erhalten wird durch eine Äquivalenzumwandlung der durch den Generator erzeugten Leistung in die dem Elektromotor einzig von der Batterie zugeführte Leistung; und einen Schritt des Anpassens der durch den Generator erzeugten elektrischen Leistung in einem Betriebszustand, in welchem sowohl die durch den Generator erzeugte elektrische Leistung als auch die durch die Batterie zugeführte elektrische Leistung dem Elektromotor zugeführt werden, derart, daß eine Summe der durch den Generator erzeugten elektrischen Leistung und der von der Batterie zugeführten elektrischen Leistung gleich einem Wert wird, der erhalten wird durch eine Äquivalenzumwandlung der durch den Generator erzeugten und der von der Batterie zugeführten elektrischen Leistung in die einzig von der Batterie zugeführte elektrische Leistung.
  • Vorzugsweise wird die Äquivalenzumwandlung unter Verwendung eines Faktors mit einem spezifischen festgelegten Wert oder einem Wert ausgeführt, der sich kontinuierlich oder in mehrstufiger Weise entsprechend der Quantität an elektrischer Leistung ändert, erzeugt durch den Generator.
  • Ein Hauptvorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei dem Schritt der Steuerung der dem Motor zugeführten elektrischen Leistung die elektrische Leistung nur von der Batterie dem Motor zugeführt wird, wenn die Maschine für die Leistungserzeugung nicht in Betrieb ist, während dann, wenn die Maschine für die Leistungserzeugung in Betrieb ist, elektrische Leistung von dem Generator, die so eingestellt worden ist, daß sie eine äquivalente elektrische Leistung des Generators ist, erhalten durch eine Äquivalenzumwandlung, zu der Leistung der Batterie oder eine Summe der äquivalenten elektrischen Generatorleistung und der Batterie-Elektroleistung sich dem Betriebszustand des Fahrzeugs anpaßt, dem Motor zugeführt wird. Genauer gesagt, wird ein Soll-Motorausgang in Übereinstimmung mit einer Charakteristik bestimmt, die einen Motorausgang repräsentiert, benötigt durch die Betätigung des Beschleunigerpedals, und welche sich mit den Betriebszuständen der Brennkraftmaschine ändert (beispielsweise eine Charakteristik, die sich mit der Änderung der Ausgangsspannung des Generators ändert), und die Leistungszufuhr wird in Übereinstimmung mit dem Soll-Motorausgang gesteuert, der so bestimmt wird.
  • Wenn die Leistungszufuhr von dem Generator oder der Batterie zu dem Elektromotor in übereinstimmung mit dem Soll-Motorausgang gesteuert wird, kann infolgedessen der Soll-Motorausgang variabel derart eingestellt werden, daß eine Kompensation für einen Fehler erfolgt, beispielsweise eine Änderung der an den Motor angelegten Spannung, welcher Fehler hervorgerufen wird infolge Änderung der Maschinenbetriebsbedingung und was zu einer Änderung des Motorausgangs führt. Selbst in dem Fall, wo die Maschinenbetriebsbedingung einer Mehrzahl von Änderungen unterliegt, während das Fahrzeug fährt, kann demgemäß ein Motorausgang, angepaßt an die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die sich bei Betätigung des Beschleunigerpedais ändern, immer genau erzeugt werden, wodurch das Leistungsverhalten des Fahrzeugs verbessert wird. Darüberhinaus kann die Batterie nach Bedarf geladen werden, ohne das Leistungsverhalten des Fahrzeugs zu verschlechtern, wodurch die Reichweite vergrößert wird. Darüberhinaus wird der Maschinenbetrieb abgestoppt, wenn keine Batterieaufladung erforderlich ist, und demgemäß werden die Abgascharakteristiken des Fahrzeugs verbessert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung des Hauptteils eines Hybridfahrzeugs, bei dem ein Betriebsverfahren für eine Brennkraftmaschine zwecks Leistungserzeugung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewendet wird;
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm zur Illustration einer Hauptroutine für die Betriebssteuerung eines Elektromotors für den Fahrzeugantrieb, einer Brennkraftmaschine für die Leistungserzeugung und eines Katalysatorheizers, ausgeführt mittels einer Steuereinheit nach Fig. 1;
  • Fig. 3 ist ein Flußdiagramm zur Illustration des Details einer laufenden Steuersubroutine gemäß Fig. 2;
  • Fig. 4 ist ein Flußdiagramm zur Illustration eines Details einer Motorsteuersubroutine nach Fig. 2;
  • Fig. 5 zeigt eine charakteristische Kurve zur Illustration des Verhältnisses zwischen der Gaspedalniederdrücktiefe (θACC) und einer Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit (VT), verwendet in der laufenden Steuersubroutine;
  • Fig. 6 zeigt charakteristische Kurven zur Illustration der Verhältnisse zwischen der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit (VV), der Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz (VV - VT) und der Karosseriebeschleunigung (α), verwendet in der laufenden Steuersubroutine.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Gemaß Fig. 1 ist ein Hybridwagen (Fahrzeug) mit einer bestimmten Anzahl von Elektromotoren ausgestattet (von denen einer mit Bezugszeichen 10 markiert ist), je nach seinen Spezifikationen. Der Elektromotor 10, der als Antriebsquelle für das Fahrzeug benutzt wird, wird von einem Gleichspannungs- oder Wechselspannungsmotor gebildet, und seine Abtriebswelle ist in Wirkverbindung mit angetriebenen Rädem (nicht dargestellt) des Fahrzeugs über einen Leistungsübertragungsmechanismus (nicht dargestellt) des Fahrzeugs. Der Motor 10 ist elektrisch mit einer Batterie 20 über eine Stromsteuereinrichtung 50 verbunden, die unter Steuerung durch eine Steuereinheit 60 arbeitet. Während das Fahrzeug fährt, treibt normalerweise der Motor 10 das Fahrzeug an, da er Leistung von der Batterie 20 erhält. Wenn das Fahrzeug im Verzögerungsbetrieb ist, arbeitet der Motor 10 als elektrischer Generator zum Erzeugen von durch die Verzögerung wiedergewonnene Leistung, mit welcher die Batterie 20 geladen wird. Darüberhinaus ist der Elektromotor 10 mit einem Motortemperatursensor 11 ausgestattet, um die Motortemperatur zu erfassen. Ferner ist die Batterie 20 mit einem Batteriekapazitätssensor 21 versehen, um einen Parameter zu erfassen, der indikativ für die Batteriekapazität ist, beispielsweise den Batteriespannungswert.
  • Das Hybridfahrzeug ist ferner mit einem Elektrogenerator 30 für die Erzeugung elektrischer Leistung für das Laden der Batterie versehen, und eine Brennkraftmaschine 40 ist mit ihrer Abtriebswelle in Wirkverbindung mit der Generatorwelle und dient zum Antrieb des Generators 30. Der Generator 30, der als Gleich- oder Wechselspannungsgenerator ausgebildet ist, ist elektrisch mit der Batterie 20 über die Stromsteuereinrichtung 50 verbunden. Demgemäß wird die Batterie 20 mit von dem Generator 30 während des Betriebs der Maschine 40 mit elektrischer Leistung geladen. Darüberhinaus ist der Generator 30 mit einem Steuerabschnitt (nicht dargestellt) versehen, der verwendet wird, um die Menge der erzeugten Leistung einzustellen und die Leistungserzeugung zu beenden, sowie mit verschiedenen Sensoren (nicht dargestellt) für die Erfassung von Generatorbetriebsinformation einschließlich der Temperatur, Versagenszustand, etc. des Generators. Zu Beginn des Maschinenbetriebs arbeitet der Generator 30 als sogenannter Anlasser, der die Brennkraftmaschine 40 startet, wenn er mit elektrischer Leistung von der Batterie 20 versorgt wird. Alternativ kann ein Maschinenanlasser separat vom Generator 30 vorgesehen sein. In diesem Falle wird der Generator 30 ausschließlich für die Leistungserzeugung verwendet.
  • Die Brennkraftmaschine 40 für die Leistungserzeugung umfaßt einen Maschinenkorpus, gebildet beispielsweise von einem kleinen leichtgewichtigen Kolbenmotor und einem Maschinenantriebssystem (nicht dargestellt). Das Maschinenantriebssystem umfaßt ein Brennstoffversorgungssystem mit einem Drosselventil, einem Zündsystem, einem Brennstoffeinspritzsystem und verschiedenen Akutatoren, die elektrisch mit der Stromsteuereinrichtung 50 verbunden sind, und wird verwendet für das Starten und Stoppen der Maschine, für die Maschinendrehzahlsteuerung und Drosselventilöffnungssteuerung. Ein Abgasreiniger 42 ist an einer Abgasleitung 41 angeschlossen, die mit einer (nicht dargestellten) Abgasöffnung der Maschine 40 verbunden ist und verwendet wird, um Abgas auszutragen. Der Abgasreiniger 42 besteht aus einem Katalysator für den Austrag von Verunreinigungen oder giftigen Gasen wie CO, NOX, etc. aus dem Abgas, das durch die Abgasleitung 41 strömt, und mit einem elektrisch beheizten Katalysatorheizer, der mit der Batterie 20 über die Stromsteuereinrichtung 50 verbunden ist. Wenn der Katalysator aufgeheizt wird, um mittels des Heizers aktiviert zu werden, kann er einen sehr starken Abgasreinigungseffekt bewirken. Der Abgasreiniger 42 ist mit einem Katalysatortemperatursensor 43 für das Erfassen der Katalysatortemperatur ausgestattet. Ferner ist die Maschine 40 mit verschiedenen Sensoren (nicht dargestellt) für die Erfassung von Maschinenbetriebsinformation versehen einschließlich der Maschinendrehzahl, des Luftdurchsatzes, der Drosselventilöffnung, etc.
  • Die Stromsteuereinrichtung 50, die sich zwischen dem elektrischen Motor 10, der Batterie 20, dem Generator 30, der Brennkraftmaschine 40 und dem Katalysatorheizer des Abgasreinigers 42 befindet, wie oben beschrieben, dient dazu, die elektrischen Verbindungen zwischen den entsprechenden der vorgenannten Elemente unter Steuerung durch die Steuereinheit 60 zu schalten und den Stromwert und die Richtung der Leistungsversorgung zwischen den entsprechenden Elementen einzustellen. Die Steuereinrichtung 50 umfaßt beispielsweise einen Eingangsabschnitt (nicht dargestellt) fir den Empfang von Stromsteuereinrichtungssteuersignalen von der Steuereinheit 60, einen Einstellabschnitt (nicht dargestellt) der in Reaktion auf einen Steuerausgang arbeitet, abgegeben vom Eingangsabschnitt für die elektrische Verbindungsschaltung und für die Einstellung des laufenden Wertes und der Richtung der Stromversorgung, und einen Leistungsumsetzabschnitt (nicht dargestellt), der in Reaktion auf einen Steuerausgang von dem Einstellabschnitt arbeitet. Die Stromsteuereinrichtung so ist mit verschiedenen Sensoren (nicht dargestellt) für die Erfassung von Temperatur, Versagenszustand, etc. der Einrichtung 50 ausgestattet.
  • Die Steuereinheit 60 empfängt verschiende Arten von Betriebsinformation von den verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs und den Sensoren und steuert den Betrieb des Elektromotors 10, der Brennkraftmaschine 40 und der Stromsteuereinrichtung 50. Die Steuereinheit 60 enthält beispielsweise einen Prozessor (nicht dargestellt) für die Abarbeitung von Steuerprogrammen, die später erwähnt werden, Speicher (nicht dargestellt) für das Abspeichern der Steuerprogramme, verschiedene Daten, etc., und Schnittstellenschaltkreise (nicht dargestellt) für den Signaltransfer zwischen der Steuereinheit 60 und den vorgenannten verschiedenen Komponenten und Sensoren.
  • Im einzelnen ist die Steuereinheit 60 elektrisch mit dem Motortemperatursensor 11, der an dem Elektromotor 10 angebracht ist, dem Batteriekapazitätssensor 21, angebracht an der Batterie 20, dem an dem Abgasreiniger 42 angebrachten Katalysatortemperatursensor 43 und den verschiedenen Sensoren verbunden, die einzeln an dem Generator 30, Brennkraftmaschine 40 und Stromsteuereinrichtung 50 vorgesehen sind. Die Steuereinheit 60 ist außerdem elektrisch mit verschiedenen (nicht dargestellten) Sensoren verbunden, die in dem Hybridfahrzeug angeordnet sind und verwendet werden, um Fahrzeugbetriebsinformation zu erfassen, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit, Niederdrücktiefe des Beschleunigungspedals, etc. Die Steuereinheit 60 empfängt von diesen Sensoren ein Motortemperatursignal, Batteriekapazitätssignal, Katalysatortemperatursignal, Generatorbetriebsinformation (beispielsweise Temperatur und Versagenszustand des Generators 30), Brennkraftmaschinenbetriebsinformation (beispielsweise Drehzahl, Luftdurchsatz und Drosselventilöffnung der Maschine 40), Stromsteuereinrichtungsbetriebsinformation (beispielsweise Versagenszustand der Stromsteuereinrichtung 50) und Fahrzeugbetriebsinformation. Basierend auf den verschiedenen Signalen und der so empfangenen Information setzt die Steuereinheit 60 Generatorsteuersignale in Verbindung mit der Steuerung des Generators 30 für die Größe der erzeugten Leistung, Unterbrechung der Leistungserzeugung, etc., Brennkraftmaschinensteuersignale in Verbindung mit der Steuerung der Brennkraftmaschine 40 für ihr Starten, Stoppen, Drehzahl, etc. und Stromsteuereinrichtungssteuersignale in Verbindung mit der Steuerung des Stromwertes der Stromversorgungsrichtung etc. für die Leistungsversorgung zwischen den vorgenannten Komponenten, die mit der Stromsteuereinrichtung 50 verbunden sind. Die Steuereinheit 60 liefert diesen Satz von Steuersignalen an den Generator 30, Maschine 40 und Stromsteuereinrichtung 50.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 6 soll die Betriebssteuerung des Elektromotors 10, der Brennkraftmaschine 40 und des Abgasreinigers 42 mittels der Steuereinheit 60 beschrieben werden.
  • Wenn ein Fahrer einen Startschlüssel betätigt, um das Fahrzeug in Gang zu setzen, diskriminiert der Prozessor der Steuereinheit 60 die Einschaltoperation und beginnt mit dem Abarbeiten einer Hauptroutine, die in Fig. 2 dargestellt ist. Im einzelnen führt der Prozessor zunächst einen Einschaltprozeß aus einschließlich des Lesens von Steuerdaten, abgestützt am Ende des vorhergehenden Fahrzeugfahrzyklus aus den Speichern, überprüfung der Betriebsbedingungen der verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs, etc. (Schritt S1) und führt dann eine Fahrtsteuersubroutine aus, die im einzelnen in Fig. 3 gezeigt ist (Schritt S2).
  • In der Fahrtsteuersubroutine nach Fig. 3 erkennt der Prozessor als erstes eine Gaspedalniederdrücktiefe θACC durch Lesen des Ausgangs eines Gaspedalniederdrücktiefensensors (Schritt S21) und erhält daraus eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT, die mit der Niederdrücktiefe θACC, erfaßt im Schritt S21, kompatibel ist entsprechend den Betriebsausdrücken oder Suchtabellen für das Setzen der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit (Schritt S22). Die Ausdrücke oder Tabellen entsprechend einer charakteristischen Kurve (Fig. 5), die indikativ ist für die Beziehungen zwischen der Gaspedalniederdrücktiefe θACC und der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT, sind vorher in den Steuerprogrammen festgehalten oder in den Speichern der Steuereinheit 60 abgelegt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT so gesetzt, daß sie Null wird, um den Fahrbeginn des Fahrzeugs in einem ersten Niederdrückbereich zu verhindern, wo die Gaspedalniederdrücktiefe θACC einen kleinen Wert annimmt, der von Null bis θACC1 reicht, und zunimmt von Null auf VT2, um dem Fahrzeug zu ermöglichen, daß es langsam zu fahren beginnt, wenn die Niederdrücktiefe θACC in einem zweiten Niederdrückbereich zunimmt, wo die Niederdrücktiefe θACC einen relativ kleinen Wert zwischen θACC1 bis θACC2 annimmt. In einem dritten Niederdrücktiefenbereich, wo die Niederdrücktiefe θACC θACC2 übersteigt, nimmt darüberhinaus die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT ausgehend von VT2 zu mit einer Rate, die höher ist als die Vergrößerungsrate für den zweiten Bereich, um eine normale Fahrzeugfahrt zu ermöglichen, wenn die Niederdrücktiefe θACC zunimmt.
  • Indem erneut auf Fig. 3 eingegangen wird, liest der Prozessor der Steuereinheit 60 den Ausgang eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors, um eine Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV zu erfassen (Schritt S23) nach Setzen der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT, und berechnet dann eine Motorstromversorgung (benötigte Motorantriebsstromgröße) I (Schritt S24). Beim Berechnen der Motorstromversorgung I berechnet der Prozessor zunächst eine Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz (= VV - VT) auf der Basis der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV, erfaßt im Schritt S23, und der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT, gesetzt im Schritt S22, und setzt dann eine erforderliche Fahrzeugkarosseriebeschleunigung α, die kompatibel ist mit der vorher erfaßten Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV und der vorher berechneten Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz (= VV - VT) entsprechend Betriebsausdrücken oder Suchtabellen für das Setzen der erforderlichen Fahrzeugkarosseriebeschleunigung, welche den charakteristischen Kurven (Fig. 6) entsprechen, indikativ für die Beziehungen zwischen der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz und der benötigten Fahrzeugkarosseriebeschleunigung.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, nimmt die benötigte Fahrzeugkarosseriebeschleunigung α einen negativen Wert an, der indikativ ist für die Notwendigkeit einer Verzögerung des Fahrzeugs, wenn die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV höher ist als die Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT, und deshalb wird die Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz positiv. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz negativ ist, nimmt andererseits die Beschleunigung α einen positiven Wert an, der indikativ für einen Beschleunigungsvorgang ist. Der Absolutwert der Beschleunigung α nimmt proportional zu der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit selbst dann zu, wenn der Absolutwert der Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz festgelegt ist.
  • Nachdem auf diese Weise die Fahrzeugkaros&eriebeschleunigung α gesetzt worden ist, berechnet der Prozessor einen erforderlichen Motorausgang PS entsprechend einem Betriebsausdruck PS = [{C A (VV)² + µ W + α W/g} VV]/(K1 η), worin C, A, VV, µ, W, α und η der Luftwiderstand, der Luftwiderstandsbeiwert, die Ist-Geschwindigkeit, der Rollwiderstandskoeffizient, das Gesamtgewicht, die erforderliche Karosseriebeschleunigung bzw. die Leistungsübertragbarkeit des Fahrzeugs sind. Darüberhinaus sind g und K1 die Schwerkraftbeschleunigung bzw. ein Einheitsumsetzfaktor, und der Faktor K1 wird auf beispielsweise 270 eingestellt. Der obige Betriebsausdruck ist angepaßt für die Berechnung des Motorausgangs, wenn die Straße keine Steigung aufweist. Anstelle der Ausführung der Berechnung gemäß diesem Ausdruck kann eine Suchtabelle für das Setzen des Motorausgangs als Referenz beim Setzen des erforderlichen Motorausgangs benutzt werden.
  • Dann berechnet der Prozessor den erforderlichen Antriebsstromwert (Motorstromversorgung) 1 in übereinstimmung mit einer Betriebsgleichung I = (KC K2 PS)/(ηMTR V), worin KC ein Motorausgangskorrekturfaktor ist, der auf "1" gesetzt wird, wenn die Maschine arbeitet, später im Detail beschrieben, um zu bewirken, daß der Generator 30 keine Leistung erzeugt, und wird auf einen Wert kleiner als "1" gesetzt, wenn die Maschine für die Leistungserzeugung in Betrieb gesetzt wird. K2, PS, ηMTR und V sind ein Einheitskonversionsfaktor, der benötigte Motorausgang, der Motorwirkungsgrad des Motors 10 und die Motorbetriebsspannung des Motors 10, und der Faktor K2 wird auf beispielsweise 735 gesetzt.
  • Die obige Betriebsgleichung für das Einstellen des benotigten Motorantriebsstromwertes 1, womit der benötigte Motorausgang PS, bestimmt durch die Beschleunigungspedalniederdrücktiefe θACC, und die Fahrzeuggeschwindigkeitsdifferenz erzeugt werden können, zeigt in einem breiten Sinne eine Charakteristik, die den für den Betrieb des Beschleunigungspedals benötigten Motorausgang repräsentiert. Diese Charakteristik ändert sich mit Maschinenbetriebsbedingungen, wie man aus der Tatsache ersehen kann, daß die Betriebsgleichung den Motorausgangskorrekturfaktor KC enthält, der sich in Abhängigkeit davon ändert, ob die Maschine in Betrieb oder in Ruhe ist. Wenn nämlich die Maschine abgestoppt wird und die Batterieausgangsspannung an den Motor 10 angelegt wird, wird der benötigte Motorstromwert I unter Verwendung des Wertes "1" als Motorausgangskorrekturfaktor KC berechnet. Wenn andererseits die Maschine in Betrieb ist und der Generator 30 eine Spannung höher als die Batterieausgangsspannung dem Motor 10 zuführt, wird der Motorstromwert I berechnet unter Verwendung eines Wertes, der kleiner als "1" ist, als Korrekturfaktor KC. Infolgedessen können Änderungen der an den Motor 10 angelegten Spannung, hervorgerufen durch unterschiedliche Maschinenzustände, d.h. Betrieb oder Stillstand (in einem breiten Sinne Änderungen in den Maschinenbetriebsbedingungen), kompensiert werden, wodurch es möglich wird, den benötigten Motorstromwert I richtig zu berechnen.
  • Im Schritt S25 überträgt der Prozessor ein Steuersignal (generell Soll-Motorausgang), das indikativ ist für die erforderliche Motorantriebsstromhöhe I zu der Stromsteuereinrichtung 50. In Reaktion auf dieses Steuersignal führt die Steuereinrichtung 50 beispielsweise eine Taktverhältnissteuerung derart aus, daß ein Motorantriebsstrom des Wertes I von der Batterie 20 zu dem Elektromotor 10 über Einrichtung 50 eingespeist wird. Im Ergebnis wird elektrische Leistung von der Batterie dem Motor derart zugeführt, daß ein Motorausgang entsprechend den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und der Maschine erzeugt wird, wodurch die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit VV zunimmt oder abnimmt oder bei einem Wert der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit VT gehalten wird. Wenn die Gaspedalniederdrücktiefe größer ist als der Wert θACCI, unmittelbar nachdem der Zündschlüssel gedreht worden ist, wird demgemäß der Motor 10 betätigt, um dem Fahrzeug den Fahrbeginn zu ermöglichen.
  • Indem erneut auf Fig. 2 eingegangen wird, liest der Prozessor der Steuereinheit 60 das Batteriekapazitätssignal von dem Batteriekapazitätssensor 21, nachdem die Fahrtsteuersubroutine (Schritt 52) beendet worden ist, und bestimmt in übereinstimmung mit dem gelesenen Signal, ob die gespeicherte Ladung der Batterie 20 kleiner ist als eine vorbestimmte notwendige Größe für den Elektromotor 10, damit das Fahrzeug befriedigend fährt (Schritt S3). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, das heißt, wenn die Batteriespeichermenge nicht kleiner ist als die vorbestimmte Speichermenge, so daß die Batterie 20 nicht geladen zu werden braucht, bestimmt der Prozessor, ob der Zündschlüssel aus ist (Schritt S4). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt JA ist, liefert der Prozessor ein Brennkraftmaschinensteuersignal für einen Befehl, die Brennkraftmaschine 40 anzuhalten, an das Maschinentreibersystem (Schritt S5). Im Ergebnis wird die Maschine 40 in einem angehaltenen Zustand gehalten, wenn ihr Betrieb aufgehoben wird, und der Maschinenbetrieb wird abgestoppt, wenn die Maschine in Betrieb ist. Demgemäß kann Abgas daran gehindert werden, durch sinnlosen Maschinenbetrieb erzeugt zu werden. Nachfolgend führt der Prozessor Zünd schlüssel-Aus-Prozesse aus einschließlich des Einschreibens von Steuerdaten in einen stützenden Speicher, überprüfen der Betriebsbedingungen der verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs, etc. (Schritt S6), woraufhin die Hauptroutine beendet ist.
  • Die gespeicherte Batterieladung kann kleiner werden als die vorbestimmte Ladung, während die vorgenannte Serie von Prozessen der Schritte S2 bis S4 wiederholt wird, ohne daß der Zündschlüssel abgeschaltet wird, so daß der erforderliche Antriebsstrom dem Elektromotor 10, während das Fahrzeug fährt, zugeführt wird. In diesem Falle muß die Batterie 20 geladen werden. Wenn im Schritt S3 geschlossen wird, daß das Laden der Batterie erforderlich ist, liest der Prozessor das Katalysatortemperatursignal von dem Katalysatortemperatursensor 43 und bestimmt in übereinstimmung mit dem ausgelesenen Signal, ob die Katalysatortemperatur niedriger ist als eine vorbestimmte notwendige Temperatur für die befriedigende Aktivierung des Katalysators (Schritt S7). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt JA ist und deshalb m:glicherweise Abgase mit Verschmutzungen oder giftigen Gasen möglicherweise von der Brennkraftmaschine 40 ausgetragen werden, wenn die Maschine in Betrieb genommen wird, liefert der Prozessor das Maschinensteuersignal für den Befehl, die Maschine zu stoppen, an das Maschinenantriebssystem (Schritt S8), wodurch der angehaltene Zustand der Maschine 40 aufrechterhalten wird oder der Maschinenbetrieb beendet wird, wenn die Maschine in Betrieb ist. Wenn die Katalysatortemperatur sich demgemäß aus irgendeinem Grund während des Maschinenbetriebs verringert, wird der Maschinenbetrieb beendet.
  • Im Schritt S9 liefert der Prozessor ein Steuersignal für einen Befehl an die Stromversorgung zu dem Katalysatorheizer des Abgasreinigers 42 an die Stromsteuereinrichtung 50. In Reaktion auf dieses Steuersignal arbeitet die Stromsteuereinrichtung 50 derart, daß ein Heizstrom von der Batterie 20 an den Heizer geliefert wird. Demgemäß wird der Heizer erregt, um den Katalysator aufzuheizen. Nachdem der Befehl für Stromzufuhr an den Heizer gegeben worden ist, bestimmt der Prozessor erneut, ob der Zündschlüssel ausgeschaltet ist oder nicht (Schritt S4). Wenn der Zündschlüssel nicht ausgeschaltet ist, kehrt der Prozessor zum Schritt S2 zurück und wiederholt dann die vorgenannten Serien von Abfolgen der Schritte S2, S3, S7, S8, S9 und S4.
  • Wenn im Schritt S7 danach festgestellt wird, daß die Katalysatortemperatur eine vorbestimmte Temperatur erreichte und deshalb der Abgasreiniger 42 in einem Betriebszustand derart ist, daß die Verschmutzung oder die giftigen Gase aus dem Abgas durch den Abgasreinigereffekt des Katalysators ausgetragen werden können, liefert der Prozessor ein Steuersignal für einen Befehl an die Stromsteuereinrichtung 50 (Schritt S10), die Stromversorgung zu dem Katalysatorheizer zu beenden. Als Ergebnis wird die Stromzufuhr zum Heizer beendet. Danach führt der Prozessor eine Maschinensteuersubroutine aus, die im einzelnen in Fig. 4 gezeigt ist (Schritt S11).
  • Bei der Maschinensteuersubroutine nach Fig. 4 stellt der Prozessor fest, ob die Brennkraftmaschine 40 in Betrieb ist oder nicht, wobei auf die Inhalte der Speicher der Steuereinheit 60 zurückgegriffen wird, die anzeigen, ob ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, die Maschine in Betrieb zu nehmen, abgegeben worden ist oder nicht (Schritt S111). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, führt der Prozessor verschiedene Steueroperationen für den Maschinenanlauf aus (Schritt S112). Beispielsweise gibt der Prozessor ein Stromsteuereinrichtungssteuersignal für einen Befehl ab, eine Brennstoffpumpe (nicht dargestellt) zu starten, an die Stromsteuereinrichtung 50. Außerdem liefert der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, das Drosselventil um einen erforderlichen Winkel in einer erforderlichen Richtung zu betätigen, wie durch eine laufende Drosselventilöffnung bestimmt, erhalten auf der Basis des Ausgangs des Drosselventilöffnungssensors und einer vorbestimmten Drosselventilöffnung für den Maschinenanlauf an einen Drosselventilbetätigungsmechanismus des Maschinenantriebssystems einschließlich beispielsweise eines Impulsmotors. Als ein Ergebnis arbeitet die Stromsteuereinrichtung 50 derart, daß ein benötigter Antriebsstrom von der Batterie 20 an einen Brennstoffpumpenantriebsmotor (nicht dargestellt) über die Stromsteuereinrichtung 50 abgegeben wird, wodurch die Brennstoffpumpe gestartet wird, und das Drosselventil wird in eine vorbestimmte Winkelposition für den Maschinenanlauf positioniert.
  • Dann gibt der Prozessor ein Stromsteuereinrichtungssteuersignal für einen Befehl, die Maschine zu starten, an die Stromsteuereinrichtung 50 (Schritt S113). Als Ergebnis arbeitet die Steuereinrichtung 50 so, daß ein benötigter Antriebsstrom von der Batterie 20 dem Starter (Generator 30) über Gerät 50 zugeführt wird. Demgemäß wird die Brennkraftmaschine 40 mittels des Generators 30 gestartet, der als Anlasser dient. Der Generator 30 wird also durch die Maschine 40 angetrieben, um die Leistungserzeugung zu beginnen.
  • Nachdem der laufende Zyklus der Maschinensteuersubroutine auf diese Weise beendet wurde, wird im Schritt S4 der Hauptroutine (Fig. 2) wiederum bestimmt, ob der Zündschlüssel ausgeschaltet ist oder nicht. Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt JA ist, wird im Schritt S5 ein Befehl gegeben, die Maschine anzuhalten, und die Zündschlüssel-Aus-Prozesse werden im Schritt S6 abgearbeitet, woraufhin die Exekution der Hauptroutine beendet ist. Wenn im Schritt S4 festgestellt wird, daß der Zündschlüssel nicht aus ist, werden erneut der Prozeß des Schritts S2 (Fahrtsteuersubroutine) und die nachfolgenden Prozesse in der vorbeschriebenen Weise abgearbeitet. Da die Brennkraftmaschine 40 in der vorhergehenden Maschinensteuersubroutine gestartet wurde, wird im Schritt Sill der Maschinensteuersubroutine (Schritt Sil) geschlossen, ausgeführt erneut nach der Serie von Prozessen der Schritte S2, S3, S7 und S10, daß die Maschine in Betrieb ist.
  • In diesem Falle liest der Prozessor der Steuereinheit 60 eine vorgegebene Soll-Drosselöffnung θTRG aus, erfaßt die Ist-Drosselöffnung θTH, basierend auf dem Ausgang des Drosselventilöffnungssensors, und bestimmt dann, ob die laufende Drosselventilöffnung θTH größer ist als die Soll-Drosselventilöffnung θTRG (Schritt S114). Wenn das Ergebnis der Entscheidung in diesem Schritt NEIN ist, gibt der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl an das Maschinentreibersystem (Schritt S115, das Drosselventil in einer Richtung, um es zu öffnen, zu betätigen. Wenn im Schritt S114 festgestellt wird, daß die Drosselventilöffnung θTH größer ist als die Soll-Drosselventilöffnung θTRG, gibt der Prozessor ein Maschinensteuersignal für einen Befehl, das Drosselventil in Schließrichtung zu betätigen, an das Maschinentreibersystem (Schritt S116). Als ein Ergebnis wird das Drosselventil der Brennkraftmaschine 40 durch den Drosselventilbetätigungsmechanismus entsprechend dem Ergebnis der Entscheidung im Schritt S114 geöffnet oder geschlossen und die Drosselventilöffnung wird in Richtung der Soll-Öffnung θTRG geregelt. Danach wird im Schritt S117, der nach Schritt SuS ausgeführt wird, bei dem das Drosselventil in Richtung der öffnungsposition betätigt wird, oder nach Schritt S116, bei dem das Drosselventil in Richtung der Schließposition betätigt wird, die normale Maschinensteuerung ausgeführt einschließlich Zündzeitpunktregelung, Brennstoffeinspritzregelung, etc.
  • Bei Rückkehr zur Hauptroutine nach Beendigung der Maschinensteuersubroutine wird ein Befehl zum Anhalten der Maschine gegeben und die Schlüssel-Aus-Prozesse werden ausgeführt (Schritte S5 und 56) oder die Fahrtsteuersubroutine wird abgearbeitet (Schritt S2) entsprechend dem Ergebnis der Entscheidung im Schritt S4 der Hauptroutine, wie oben erläutert.
  • Das Folgende ist eine Zusammenfassung der oben beschriebenen Betriebssteuerung der verschiedenen Komponenten des Hybridfahrzeugs mittels der Steuereinheit 60. Wenn der Zündschlüssel eingeschaltet wird, beginnen die Berechnung der Stromzufuhr I zum Elektromotor 10 und die Steuerung der Motorstromversorgung und diese Motorsteuerung wird periodisch danach ausgeführt. Im Ergebnis fährt das Hybridfahrzeug, das den Motor 10 als seine Antriebsquelle verwendet. Wenn die gespeicherte Quantität der Batterie 20 ausreichend ist, während das Fahrzeug fährt, ist der Betrieb der Brennkraftmaschine 40 für den Antrieb des Generators 30 unterbrochen, so daß nutzlose Abgabe von Abgas verhindert werden kann. Wenn eine Möglichkeit besteht, daß die Batteriespeicherquantität unzureichend wird, wird die Maschine 40 gestartet, um den Generator 30 zu veranlassen, elektrische Leistung zu erzeugen, so daß die Batterie 20 mit der erzeugten Leistung aufgeladen wird. Wenn die vor dem Start des Maschinenbetriebs gemessene Katalysatortemperatur niedriger ist als die notwendige Temperatur fur die Aktivierung des Katalysators, wird der Katalysatorheizer angespeist, um den Katalysator aufzuheizen. Da solche Batterieladung immer ausgeführt wird, während das Fahrzeug fährt, kann die Leistungsversorgung von der Batterie 20 allein normalerweise das Fahrzeug zum Fahren bringen, bevor das Aufheizen des Katalysators nach Start der Fahrzeugfahrt beendet ist. Wenn das Heizen des Katalysators beendet ist, kann die Batterie nach Erfordernis geladen werden. Deshalb gibt es normalerweise für das Hybridfahrzeug keine Schwierigkeiten während der Fahrt. Wenn der Zündschlüssel ausgeschaltet wird, endet die vorerwähnte Motorsteuerung zum Abstoppen der Fahrzeugfahrt, bewirkt durch den Elektromotor 10, und der Betrieb der Maschine wird beendet.
  • Wenn der Motorantriebsstrom 1, mit welchem der benötigte Motorausgang PS in Anpassung an die Fahrzeugbetriebsbedingungen erzeugt werden kann, in der Motorstromversorgungssteuerung berechnet wird, wird der Wert des Motorausgangskorrekturfaktors KC in der Betriebsgleichung geändert abhängig davon, ob die Brennkraftmaschine in Betrieb ist oder nicht. Dies ermöglicht eine Kompensation der Differenz zwischen der Spannung, angelegt vom Generator 30 an den Motor 10 während des Brennkraftmaschinenbetriebs, und der Spannung, angelegt von der Batterie 20 an den Motor 10 während stillstehender Maschine. Infolgedessen wird der erforderliche Motorantriebsstrom I immer angepaßt an die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs und der Brennkraftmaschine dem Motor zugeführt, womit es möglich wird, einen geeigneten Motorausgang zu erzeugen, und demgemäß ändern sich die Fahrzeugfahrcharakteristiken nicht in Abhängigkeit davon, ob die Brennkraftmaschine läuft oder nicht.
  • Genauer gesagt, wird der Soll-Motorausgang bestimmt in übereinstimmung mit der Charakteristik, die den Motorausgang repräsentiert, erforderlich entsprechend der Betätigung des Beschleunigungspedals, und basierend auf dem Soll-Motorausgang wird die Leistungsversorgung von dem Generator oder der Batterie zum Elektromotor gesteuert. Wenn die Maschinenbetriebsbedingungen sich ändern, ändert sich die Charakteristik für die Bestimmung des Soll-Motorausgangs in übereinstimmung mit einer Änderung der Maschinenbetriebsbedingung, beispielsweise einer entsprechenden Änderung in der Ausgangsspannung des Generators. Als ein Ergebnis wird der Soll-Motorausgang in variabler Weise derart geregelt, daß ein Fehler, beispielsweise eine Änderung der an den Motor angelegten Spannung, kompensiert wird, welcher Fehler hervorgerufen wird durch Änderung der Maschinenbetriebsbedingung und was zu einer Änderung des Motorausgangs führt. Selbst in dem Falle also, wo die Maschinenbetriebsbedingung einer Mehrzahl von Änderungen unterliegt, während das Fahrzeug fährt, kann ein Motorausgang, angepaßt an die Fahrzeugbetriebsbedingungen, die sich ändern, wenn das Gaspedal betätigt wird, immer mit Genauigkeit erzeugt werden, wodurch das Leistungsverhalten des Fahrzeugs verbessert wird. Darüberhinaus wird die Batterieladung ausgeführt, um das Leistungsverhalten und die Reichweite des Fahrzeugs zu verbessern, und wenn keine Batterieladung erforderlich ist, wird der Betrieb der Brennkraftmaschine abgestoppt, um die Abgascharakteristiken zu verbessern.
  • In vorstehender Ausführungsform wird die Brennkraftmaschine in Betrieb gesetzt oder außer Betrieb gesetzt entsprechend der Notwendigkeit für die Batterieladung, und der Motorausgangskorrekturfaktor KC in der Gleichung für das Berechnen des benötigten Motorantriebsstromes I wird in dem Bereich zwischen "1" und einem Wert kleiner als "1" geändert abhängig davon, ob die Brennkraftmaschine in Betrieb ist oder nicht. Alternativ kann die Brennkraftmaschine in verschiedenen Betriebszuständen arbeiten und der Korrekturfaktor KC kann kontinuierlich oder in Stufen entsprechend den Maschinenbetriebsbedingungen geändert werden (Betriebs-/Außerbetriebszustand und verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine). Darüberhinaus kann der Korrekturfaktor KC entsprechend der Ausgangsspannung des Generators 30 geändert werden, die sich mit den Maschinenbetriebsbedingungen ändert. Obwohl in der obigen Ausführungsform die Leistungszufuhr zu dem Motor in Übereinstimmung mit dem Soll-Motorantriebsstrom I entsprechend dem Soll-Motorausgang gesteuert wird, können einige andere Regelungsparameter, welche den Soll-Motorausgang repräsentieren, anstelle des Soll-Motorantriebsstromes 1 verwendet werden. Darüberhinaus wird in der Ausführungsform der Motorantriebsstrom I erhalten basierend auf der Gaspedalniederdrücktiefe θACC Stattdessen kann der Soll-Motorausgang basierend auf einigen anderen Parametern bestimmt werden, die eine Betätigung des Beschleunigungspedals repräsentieren.

Claims (4)

1. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug mit einem Elektromotor (10) zum Antreiben des Fahrzeugs, einer Batterie (20) zum Versorgen des Elektromotors (10) mit elektrischer Leistung, einem Generator (30) zum Laden der Batterie (20), und einer Brennkraftmaschine (40), die betriebsmäßig von dem Elektromotor (10) isoliert ist und zum Antreiben des Generators (30) verwendet wird, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Erfassen (S21, S23) eines Betriebszustands des Fahrzeugs mittels erster Erfassungsmittel; Erfassen ($3) eines Ladezustands der Batterie (20) mittels zweiter Erfassungsmittel (21); Steuern (S115, S116, S117) des Betriebszustands der Brennkraftmaschine mittels einer Steuerung (60) in übereinstimmung mit wenigstens einem der Ergebnisse der Erfassungen (S3, S21, S23) betreffend den Fahrzeugbetriebszustand des Fahrzeugs und den Ladezustand der Batterie; und Steuern (S25) der dem Elektromotor zugeführten elektrischen Leistung, umfassend einen Schritt (S25) des Versorgens des Elektromotors (10) mit elektrischer Leistung einzig von der Batterie (20) in einem Betriebszustand des Fahrzeugs, wenn die Brennkraftmaschine (40) außer Betrieb ist; und einen Schritt (S25) des Versorgens des Elektromotors mit durch den Generator (30) erzeugter elektrischer Leistung, wenn die Brennkraftmaschine (40) in Betrieb ist (S113-S117); gekennzeichnet durch: einen Schritt des Anpassens (S24) der durch den Generator (30) erzeugten elektrischen Leistung in einem Betriebszustand, in welchem nur die durch den Generator (30) erzeugte elektrische Leistung dem Elektromotor (10) zugeführt wird, derart, daß die erzeugte elektrische Leistung gleich einem Wert wird, der erhalten wird durch eine Äquivalenzumwandlung (Kc) der durch den Generator (30) erzeugten Leistung in die dem Elektromotor (10) einzig von der Batterie (20) zugeführte Leistung; und einen Schritt des Anpassens (S24) der durch den Generator (30) erzeugten elektrischen Leistung in einem Betriebszustand, in welchem sowohl die durch den Generator (30) erzeugte elektrische Leistung als auch die durch die Batterie (20) zugefihrte elektrische Leistung dem Elektromotor (10) zugeführt werden, derart, daß eine Summe der durch den Generator (30) erzeugten elektrischen Leistung und der von der Batterie (20) zugeführten elektrischen Leistung gleich einem Wert wird, der erhalten wird durch eine Aquivalenzumwandlung (Kc) der durch den Generator (30) erzeugten und der von der Batterie (20) zugeführten elektrischen Leistung in die einzig von der Batterie (20) zugeführte elektrische Leistung.
2. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Äquivalenzumwandlung unter Verwendung eines Faktors (Kc) mit einem spezifischen feststehenden Wert ausgeführt wird.
3. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Äquivalenzumwandlung unter Verwendung eines Faktors (Kc) ausgeführt wird, dessen Wert sich in einer mehrstufigen Weise in übereinstimmung mit der durch den Generator (30) erzeugten elektrischen Leistungshöhe ändert.
4. Betriebsverfahren für ein Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem die Äquivalenzumwandlung unter Verwendung eines Faktors (Kc) ausgeführt wird, dessen Wert sich kontinuierlich in übereinstimmung mit der durch den Generator (30) erzeugten elektrischen Leistungshöhe ändert.
DE69313719T 1992-05-15 1993-05-14 Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs Expired - Fee Related DE69313719T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12381892A JP2950014B2 (ja) 1992-05-15 1992-05-15 ハイブリッド車の運転方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313719D1 DE69313719D1 (de) 1997-10-16
DE69313719T2 true DE69313719T2 (de) 1998-04-09

Family

ID=14870111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313719T Expired - Fee Related DE69313719T2 (de) 1992-05-15 1993-05-14 Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5359228A (de)
EP (1) EP0570242B1 (de)
JP (1) JP2950014B2 (de)
KR (1) KR950007149B1 (de)
AU (1) AU666718B2 (de)
DE (1) DE69313719T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030290A1 (de) * 1999-06-30 2001-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995002758A1 (en) * 1993-07-15 1995-01-26 Onan Corporation Auxiliary power system for hybrid electric vehicle
US5664635A (en) * 1994-05-18 1997-09-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for inhibiting unintended use of hybrid electric vehicle
GB9410389D0 (en) * 1994-05-24 1994-07-13 Rover Group Control of a vehicle powertrain
JP2738819B2 (ja) * 1994-08-22 1998-04-08 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の発電制御装置
JP3336777B2 (ja) * 1994-10-25 2002-10-21 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法
JP3050073B2 (ja) * 1994-12-22 2000-06-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド電気自動車用発電制御装置
JPH08289407A (ja) * 1995-02-13 1996-11-01 Nippon Soken Inc ハイブリッド車の発電制御装置
DE19532325C2 (de) * 1995-09-01 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines Serienhybridantriebs
JP3177153B2 (ja) * 1996-04-10 2001-06-18 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US5982045A (en) * 1996-04-19 1999-11-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid vehicle drive system adapted to prevent concurrent mode change and transmission shifting or torque distribution ratio change
JP3371691B2 (ja) * 1996-06-25 2003-01-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の発電制御装置
DE19633194C2 (de) 1996-08-17 1998-09-17 Daimler Benz Ag Serieller Hybridantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JPH10227238A (ja) 1997-02-13 1998-08-25 Nissan Motor Co Ltd 車両の電気エネルギ供給装置
US5820172A (en) * 1997-02-27 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Method for controlling energy flow in a hybrid electric vehicle
JP2001065437A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Honda Motor Co Ltd ハイブリッド車両の制御装置
US6308639B1 (en) * 2000-04-26 2001-10-30 Railpower Technologies Corp. Hybrid battery/gas turbine locomotive
US6812656B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-02 Railpower Technologies Corp. Sequenced pulse width modulation method and apparatus for controlling and powering a plurality of direct current motors
KR100460874B1 (ko) * 2002-05-24 2004-12-09 현대자동차주식회사 연료전지 하이브리드 전기자동차의 동력 제어방법
KR100460881B1 (ko) * 2002-06-28 2004-12-09 현대자동차주식회사 연료전지 하이브리드 전기자동차의 동력분배 제어시스템및 제어방법
WO2005030550A1 (en) 2003-08-26 2005-04-07 Railpower Technologies Corp. A method for monitoring and controlling locomotives
US7064507B2 (en) 2004-02-17 2006-06-20 Railpower Technologies Corp. Managing wheel skid in a locomotive
US7349797B2 (en) 2004-03-30 2008-03-25 Railpower Technologies Corp Emission management for a hybrid locomotive
WO2005114810A1 (en) 2004-05-17 2005-12-01 Railpower Technologies Corp. Automated battery cell shunt pypass
US7940016B2 (en) 2004-08-09 2011-05-10 Railpower, Llc Regenerative braking methods for a hybrid locomotive
WO2006020667A2 (en) 2004-08-09 2006-02-23 Railpower Technologies Corp. Locomotive power train architecture
US7565867B2 (en) 2004-09-03 2009-07-28 Frank Wegner Donnelly Multiple engine locomotive configuration
US7013205B1 (en) * 2004-11-22 2006-03-14 International Business Machines Corporation System and method for minimizing energy consumption in hybrid vehicles
CA2544910C (en) 2005-04-25 2013-07-09 Railpower Technologies Corp. Multiple prime power source locomotive control
US7661370B2 (en) 2005-10-19 2010-02-16 Railpower, Llc Design of a large low maintenance battery pack for a hybrid locomotive
US11214144B2 (en) 2005-11-17 2022-01-04 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11370302B2 (en) 2005-11-17 2022-06-28 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11267338B2 (en) 2005-11-17 2022-03-08 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11345236B2 (en) 2005-11-17 2022-05-31 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11279233B2 (en) 2005-11-17 2022-03-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11230190B2 (en) 2005-11-17 2022-01-25 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11180025B2 (en) 2005-11-17 2021-11-23 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11247564B2 (en) 2005-11-17 2022-02-15 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11254211B2 (en) 2005-11-17 2022-02-22 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US10882399B2 (en) 2005-11-17 2021-01-05 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11186173B2 (en) 2005-11-17 2021-11-30 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
US11390165B2 (en) 2005-11-17 2022-07-19 Invently Automotive Inc. Electric vehicle power management system
KR100783890B1 (ko) * 2006-09-18 2007-12-10 현대자동차주식회사 병렬형 하이브리드 차량의 촉매 가열 제어방법
JP4758391B2 (ja) * 2007-05-09 2011-08-24 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒の再生装置及び再生方法
US20080288132A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 General Electric Company Method of operating vehicle and associated system
US20090313034A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Generating Dynamic Energy Transaction Plans
US20090313032A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Maintaining Energy Principal Preferences for a Vehicle by a Remote Preferences Service
US9751416B2 (en) * 2008-06-16 2017-09-05 International Business Machines Corporation Generating energy transaction plans
US8531162B2 (en) * 2008-06-16 2013-09-10 International Business Machines Corporation Network based energy preference service for managing electric vehicle charging preferences
US8266075B2 (en) 2008-06-16 2012-09-11 International Business Machines Corporation Electric vehicle charging transaction interface for managing electric vehicle charging transactions
US20090313174A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Approving Energy Transaction Plans Associated with Electric Vehicles
US8498763B2 (en) * 2008-06-16 2013-07-30 International Business Machines Corporation Maintaining energy principal preferences in a vehicle
US8918376B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-23 International Business Machines Corporation Energy transaction notification service for presenting charging information of an electric vehicle
US8725551B2 (en) * 2008-08-19 2014-05-13 International Business Machines Corporation Smart electric vehicle interface for managing post-charge information exchange and analysis
US8918336B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-23 International Business Machines Corporation Energy transaction broker for brokering electric vehicle charging transactions
WO2011024772A1 (ja) * 2009-08-26 2011-03-03 富士通テン株式会社 エンジン制御装置、車両、及び、エンジン制御方法
CA2775497C (en) 2009-08-31 2014-05-06 New Core, Inc. Multiple induction electric motor and vehicle
US9205734B1 (en) 2011-10-06 2015-12-08 XL Hybrids Motor integration assembly
US9390062B1 (en) 2012-02-01 2016-07-12 XL Hybrids Managing vehicle information
JP6019734B2 (ja) * 2012-05-15 2016-11-02 日産自動車株式会社 インバータ制御装置
CN103112364B (zh) * 2013-02-27 2015-07-08 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种汽车电平衡实时控制方法及装置
JP5622004B2 (ja) * 2013-03-08 2014-11-12 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド車の制御装置
US8670888B1 (en) 2013-06-18 2014-03-11 XL Hybrids Dynamically assisting hybrid vehicles
US9806587B2 (en) 2013-08-26 2017-10-31 Robert Ross System and method for stator construction of an electric motor
US9818240B1 (en) 2013-09-06 2017-11-14 XL Hybrids Comparing vehicle performance
US9922469B1 (en) 2013-11-07 2018-03-20 XL Hybrids Route-based vehicle selection
JP7052637B2 (ja) * 2018-08-22 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
US10865759B2 (en) 2018-08-24 2020-12-15 A Tech Aerospace, Inc. Battery enhancer for a vehicle
WO2021260999A1 (ja) * 2020-06-24 2021-12-30 日立Astemo株式会社 電子制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792327A (en) * 1972-10-05 1974-02-12 L Waldorf Hybrid electrical vehicle drive
US4306156A (en) * 1980-03-10 1981-12-15 Alexander Mencher Corporation Hybrid propulsion and computer controlled systems transition and selection
DE4109379A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Kraftfahrzeugantrieb
US5081365A (en) * 1990-06-06 1992-01-14 Field Bruce F Electric hybrid vehicle and method of controlling it

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030290A1 (de) * 1999-06-30 2001-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Verfahren und System zur automatischen Steuerung des Abschaltens und Wiederanlassens eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs bei dessen vorübergehenden Außerbetriebsetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
KR940005433A (ko) 1994-03-21
KR950007149B1 (ko) 1995-06-30
US5359228A (en) 1994-10-25
AU666718B2 (en) 1996-02-22
AU3857693A (en) 1993-11-18
EP0570242A1 (de) 1993-11-18
JPH05328523A (ja) 1993-12-10
JP2950014B2 (ja) 1999-09-20
DE69313719D1 (de) 1997-10-16
EP0570242B1 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313719T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
DE69312794T2 (de) Hybrides Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
DE69309767T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
DE69327072T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hybriden Fahrzeugs
DE69201094T2 (de) Antriebsvorrichtung für Hybridfahrzeug.
DE69922853T2 (de) Kontrollsystem für Hybridfahrzeug
DE10201889B4 (de) Steuersystem und -verfahren zum automatischen Stoppen und Starten einer Fahrzeugmaschine
DE69810229T2 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für in einem Kraftfahrzeug installierte Brennkraftmaschine
DE102006005557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer koordinierten Drehmomentsteuerung
DE60036680T2 (de) Gerät zur Verhinderung des Motorblockierens bei einem Hybridfahrzeug
DE69519456T2 (de) Regelsystem für die Stromerzeugung eines Hybridfahrzeuges
DE69918622T2 (de) Regelvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE60306273T2 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE69819837T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE602005005431T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE69705771T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeuge
DE69707990T2 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE69918342T2 (de) Regelsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102004002441B4 (de) AutomatikStopp/Start-Steuerung für einen Motor
DE69923049T2 (de) Steuerungsvorrichtung für einen hybridgetriebenen kraftwagen
DE10162067A1 (de) Adaptive Kraftstoffstrategie für ein Hybridelektrofahrzeug
DE10306954A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, bei dem die Brennkraftmaschine vorübergehend gestoppt wird, und Betriebssteuervorrichtung
DE10041789A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE102006005701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit, Computerprogramm-Produkt und Computerprogramm
WO2000028200A1 (de) VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DER NOx-ROHEMISSION EINER MIT LUFTÜBERSCHUSS BETREIBBAREN BRENNKRAFTMASCHINE

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee