DE69309759T2 - Trägheitskontakt - Google Patents

Trägheitskontakt

Info

Publication number
DE69309759T2
DE69309759T2 DE69309759T DE69309759T DE69309759T2 DE 69309759 T2 DE69309759 T2 DE 69309759T2 DE 69309759 T DE69309759 T DE 69309759T DE 69309759 T DE69309759 T DE 69309759T DE 69309759 T2 DE69309759 T2 DE 69309759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
tube
inertia
switch
contact according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69309759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309759D1 (de
Inventor
Michel Perret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grid Solutions SAS
Original Assignee
GEC Alsthom T&D SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom T&D SA filed Critical GEC Alsthom T&D SA
Publication of DE69309759D1 publication Critical patent/DE69309759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69309759T2 publication Critical patent/DE69309759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/168Impedances connected with contacts the impedance being inserted both while closing and while opening the switch

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Trägheitskontakt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung findet Anwendung insbesondere bei Hochspannungsschaltern, bei denen ein Widerstand oder ein Varistor während einer relativ kurzen Zeit parallel an die Klemmen der Lichtbogenkontakte beim Öffnen oder Schließen des Schalters angeschlossen wird.
  • Eine Vorrichtung mit Kontakten für eine solche Einfügung ist bekannt. Figur 1 der vorliegenden Anmeldung zeigt die Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Sie enthält eine Trennkammer des Schalters mit einer Hülle 1 aus dichtem Keramikmaterial, die ein Volumen 2 definiert, das mit einem Gas mit guten dielektrischen Eigenschaften unter Druck gefüllt ist. Die Hülle, die in ihrem oberen Bereich durch einen Metallflansch 3 verschlossen wird, enthält eine feste Einheit, die aus einem ersten Metallrohr 6, das den ortsfesten Hauptkontakt bildet, aus einem zweiten Metallrohr 7, das den ortsfesten Lichtbogenkontakt bildet, und aus Kontaktarmen 31 besteht, die mit einem Ende 20 eines Vanstors verbunden sind, der aus einem Stapel von Scheiben 18 besteht, die in einem isolierenden Zylinder 19 angeordnet sind. Das Ende 31A der Arme 31 besteht aus einer Legierung, die den Wirkungen des Lichtbogens widersteht. Das zweite Ende des Varistors sowie die ortsfesten Dauerkontakte und die ortsfesten Lichtbogenkontakte sind elektrisch über Arme 5 mit einem ersten Stromanschluß 4 des Schalters verbunden.
  • Das bewegliche Organ des Schalters enthält einen Zylinder 9, der mechanisch mit einem nicht dargestellten Betätigungsstab und elektrisch mit einem zweiten, nicht dargestellten Stromanschluß verbunden ist. Am Zylinder 9 ist ein Teil 11 befestigt, das als Träger für Finger 12, die den beweglichen Dauerkontakt bilden, und für Finger 14, die den beweglichen Lichtbogenkontakt bilden und am Ende eines Rohrs 13 angeordnet sind, sowie als Träger für eine Blasdüse 17 dient. Eine Haube 10 schützt die Finger 12 vor Glimmentladungen. Löcher 15 im Teil 11 gewährleisten den Durchlaß des Blasgases. Der Varistor wird parallel zu den Lichtbogenkon takten eingefügt beim Öffnen des Schalters durch einen stiftförmigen Kontakt 43, der in einem Führungsblock 30 gleiten kann, der am Zylinder 9 befestigt ist und einen Raum 32 aufweist, an dem das erste Ende einer Feder 34 anliegt. Die Feder umgibt den Stift 43 und ihr anderes Ende liegt an einem Dämpfungsblock 40 an, der am Ende des Stifts befestigt ist.
  • Wenn der Schalter sich durch Verschiebung des beweglichen Organs öffnet, bleibt der Stift 43 aufgrund seiner Trägheit während einiger Moment unbeweglich trotz des Drucks der Feder, die komprimiert wird; dies ermöglicht es, den Varistor nach der Trennung der Lichtbogenkontakte während der Zeit einzufügen, die notwendig ist, damit der Varistor die möglichen Überspannungen dämpft. Wenn die Feder vollständig komprimiert ist, wird der Stift von der Bewegung des Zylinders 9 mitgenommen und hebt vom Kontakt 31 ab.
  • Diese Maßnahmen ermöglichen es auch, den Varistor beim Schließen des Schalters vor der Verbindung der Lichtbogenkontakte durch eine entsprechende Wahl der Länge der Kontakte einzufügen.
  • Die soeben beschrieben Vorrichtung hat kein dielektrisches Profil, das für ein Gerät mit sehr hoher Spannung geeignet wäre.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kontakteinheit herzustellen, die ein günstiges dielektrisches Profil aufweisen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Kontakteinheit mit verringertem Platzbedarf, insbesondere in axialer Richtung, herzustellen, die in einer Trennkammer untergebracht werden kann, ohne daß deren Abmessungen und insbesondere ihr Durchmesser erhöht werden müßte.
  • Die Erfindung hat einen Trägheitskontakt zum Gegenstand, der mit einem Kontakt in Reihe mit einem Bauelement, wie z.B. einem Widerstand oder einem Varistor zusammenwirken soll, der in der Trennkammer eines Schalters angeordnet ist, um während einer begrenzten Zeit parallel zu den Kontakten des Schalters eingefügt zu werden, wobei dieser Schalter ein Rohr aufweist, das bewegliche Kontakte trägt und mit einem Betätigungsstab verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß er eine drehsymmetrische metallische Hülle aufweist, die zum Rohr koaxial liegt und dieses umgibt, wobei die Hülle im wesentlichen rohrförmig ist und einen erweiterten Bereich zwischen zwei Auflagen besitzt, die mit leichter Reibung auf dem Rohr aufliegen, wobei ein erstes Ende dieser Hülle aus einer Legierung ist, die den Lichtbogenwirkungen widersteht, während ein zweites Ende der Befestigung an einem ersten Ende mindestens einer Feder dient, deren zweites Ende am Rohr befestigt ist, daß ein Ring mit konischem Innenquerschnitt an einem Ende eines Raums angeordnet ist, der von diesem erweiterten Bereich gebildet wird, und zur Dämpfung der Relativbewegung zwischen dem Trägheitskontakt und dem Rohr mit einem gewölbten Kragen zusammenwirkt, der am Rohr befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise besitzt der Trägheitskontakt drei Federn, die parallel zueinander und mit einem gegenseitigen Abstand von 120º angeordnet sind.
  • Der gewölbte Kragen trägt zwei Torusringe, die in Ebenen senkrecht zur Achse des Einfügekontakts angeordnet sind.
  • Vorzugsweise bestehen die Torusringe aus Elastomermaterial.
  • Der Konusring besteht vorzugsweise aus Kunststoffmaterial wie z.B. Polytetrafluoräthylen (PTFE).
  • Die den Trägheitskontakt bildende metallische Hülle besteht vorzugsweise aus zwei Teilen, die aneinandergeschraubt werden können.
  • In diesem Fall wird der Konusring zwischen eine an einem der beiden Teile gebildete Schulter und eine Ringdichtung eingeklemmt, die sich auf dem Boden des Raums abstützt, der vom erweiterten Bereich begrenzt wird.
  • Die Ringdichtung besteht vorzugsweise aus Elastomermaterial.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt schematisch im Axialschnitt eine Trennkammer eines Hochspannungsschalters mit einer Vorrichtung zum Einfügen eines Varistors.
  • Figur 2 zeigt axial geschnitten einen Teil des erfindungsgemäßen Einfügekontakts zu dem Zeitpunkt, in dem der Schalter sich im eingeschalteten Zustand befindet.
  • Figur 3 zeigt axial geschnitten den gleichen Trägheitskontakt am Anfang einer Auslösephase des Schalters.
  • Figur 4 zeigt axial geschnitten den gleichen Trägheitskontakt während einer Auslösephase des Schalters, wenn der bewegliche Kontakt des Schalters mit dem Einfügekontakt in Berührung gelangt.
  • Figur 5 zeigt axial geschnitten den gleichen Trägheitskontakt zu dem Zeitpunkt, in dem der Schalter sich im ausgeschalteten Zustand befindet.
  • Die den Figuren 2 bis 4 und Figur 1 gemeinsamen Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen.
  • In den Figuren 2 bis 4 bezeichnet das Bezugszeichen 13 das Rohr, das die Finger 14 trägt, die den beweglichen Hauptkontakt bilden, der von der Glimmentladungsschutzhaube 10 geschützt wird.
  • Der Einfügekontakt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnet wird, ist ein drehsymmetrisches Metallteil, das im wesentlichen rohrförmig ist und einen erweiterten Bereich 51 aufweist. Das Metallteil stützt sich mit leichter Reibung an zwei Stellen 52 und 53, die den Bereich umgeben, auf dem Rohr 13 ab, das den aus den Fingern 14 bestehenden Hauptkontakt trägt. Er besitzt an einem Ende Nasen 54, um die Befestigung des ersten Endes einer Feder wie 55 zu ermöglichen, deren zweites Ende an Nasen wie 56 befestigt ist, die mit dem Rohr 13 fest verbunden sind. In der Praxis werden drei Federn parallel zueinander und mit einem gegenseitigen Abstand von 120º angeordnet, wobei jede Feder eine geringe Kraft einer Größenordnung von z.B. 10 daN aufweist.
  • Im Inneren des Bereichs 51 und an einem seiner Enden ist ein Ring 57, dessen Innenoberfläche konisch ist, koaxial zum Rohr 13 angeordnet; dieser Ring, der aus Kunststoffmaterial wie z.B. Polytetrafluoräthylen (PTFE) hergestellt ist, schließt an einen Kreisring 58 aus Elastomermaterial 15 an, der auf das Ende 51A des Bereichs 51 des Einfügekontakts 50 drückt. Vorteilhafterweise besteht der Kontakt aus zwei Teilen 50A und 50B, die Endgewinde aufweisen, welche es ermöglichen, sie aneinanderzuschrauben. Der konische Ring 57 wird zwischen der Dichtung 58 und der vom Ende des Teils 50A gebildeten Schulter eingeklemmt.
  • Das andere Ende 50A¹ des Teils SOA wird aus einer Legierung hergestellt, die den Lichtbogenwirkungen widersteht.
  • Der konische Ring 57 wirkt mit einem Kragen 60 zusammen, der fest mit dem Rohr 13 verbunden und gewölbt ist und der Kerben aufweist, in denen Torusringe 61 und 62 angeordnet sind, die leicht aus dem Kragen vorstehen und in Ebenen senkrecht zur Achse des Trägheitskontakts angeordnet sind. Diese Torusringe bestehen vorzugsweise aus Elastomermaterial.
  • Der Betrieb des Einfügekontakts ist wie folgt:
  • - Wenn der Schalter in der eingeschalteten Stellung ist (Figur 2), steht der Kontakt 31 mit seinem Ende 31A mit dem Einfügekontakt 50 in Verbindung. Der Varistor oder der Widerstand, der mit dem Kontakt verbunden ist, wird kurzgeschlossen, da die Dauerkontakte des Schalters verbunden sind.
  • - Beim Öffnen des Schalters wird das bewegliche Organ in der Figur nach rechts gezogen (Figur 3) und die Hauptkontakte trennen sich; aufgrund seiner Trägheit bleibt der Trägheitskontakt 50 trotz der leichten Krafteinwirkung durch die Federn 55 wo er ist.
  • - Während das beweglich Organ seinen Weg fortsetzt, kommt der Kragen 50 mit dem Konusring 57 in Kontakt (Figur 4); der Stoß wird aufgrund des Elastomerrings 62 und durch den PTFE-Ring 57 gedämpft, der die Dichtung 58 komprimiert. Von diesem Zeitpunkt an wird der Einfügekontakt mitgenommen, aber das Bauelement bleibt eingefügt, bis das Ende 50A' vom Rohr 31 abhebt.
  • - Das bewegliche Organ setzt seinen Weg bis zu seinem Endpunkt fort (Figur 5); der Abstand zwischen den Kontakten 50A' und 31A ist ausreichend, um die Isolierung zu gewährleisten und jedes Wiedereinschalten zu verhindern; die Federn ziehen den Kontakt 50 zurück, wenn dieser die Neigung hat, am Ende des Wegs zurückzuprellen.
  • Beim Schließen des Einfügekontakts wird das Bauelement eingefügt, sobald die Kontakte 50A' und 31A sich berühren und zwar solange, bis diese Kontakte durch das Inkontaktbringen der Lichtbogenkontakte kurzgeschlossen werden.
  • Der Torusring 61 dient dazu, den Stoß zwischen dem Ring 60 und dem Teil 50A des Kontakts 50 am Ende der Auslösebetätigung zu dämpfen, wenn das Rohr 13 angehalten wird.
  • Der erfindungsgemäße Einfügekontakt ist von einfacher und wirtschaftlicher Bauart. Er hat ein Profil, das perfekt an die dielektrischen Erfordernisse innerhalb der Trennkammer angepaßt ist. Sein radialer Raumbedarf ist sehr gering, so daß er in bereits vorhandene Trennkammern eingebaut werden kann.

Claims (8)

1. Trägheitskontakt, der mit einem Kontakt in Reihe mit einem Bauelement, wie z.B. einem Widerstand oder einem Varistor zusammenwirken soll, der in der Trennkammer eines Schalters angeordnet ist, um während einer begrenzten Zeit parallel zu den Kontakten (6, 12; 7, 14) des Schalters eingefügt zu werden, wobei dieser Schalter ein Rohr (13) aufweist, das bewegliche Kontakte trägt und mit einem Betätigungsstab verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß er eine drehsymmetrische metallische Hülle (50) aufweist, die zum Rohr (13) koaxial liegt und dieses umgibt, wobei die Hülle im wesentlichen rohrförmig ist und einen erweiterten Bereich (51) zwischen zwei Auflagen (52, 53) besitzt, die mit leichter Reibung auf dem Rohr aufliegen, wobei ein erstes Ende (50A') dieser Hülle aus einer Legierung ist, die den Lichtbogenwirkungen widersteht, während ein zweites Ende (54) der Befestigung an einem ersten Ende mindestens einer Feder (55) dient, deren zweites Ende am Rohr (13) befestigt ist, daß ein Ring (57) mit konischem Innenquerschnitt an einem Ende eines Raums angeordnet ist, der von diesem erweiterten Bereich gebildet wird, und zur Dämpfung der Relativbewegung zwischen dem Trägheitskontakt und dem Rohr mit einem gewölbten Kragen (60) zusammenwirkt, der am Rohr befestigt ist.
2. Trägheitskontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskontakt drei Federn (55) besitzt, die parallel zueinander und mit einem gegenseitigen Abstand von 120º angeordnet sind.
3. Trägheitskontakt nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gewölbte Kragen (60) zwei Torusringe (61, 62) trägt, die in Ebenen senkrecht zur Achse des Einfügekontakts angeordnet sind.
4. Trägheitskontakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Torusringe aus Elastomermaterial bestehen.
5. Trägheitskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusring (57) aus Kunststoffmaterial wie z.B. Polytetrafluoräthylen (PTFE) besteht.
6. Trägheitskontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Trägheitskontakt bildende metallische Hülle (50) aus zwei Teilen (50A, 50B) besteht, die aneinandergeschraubt werden können.
7. Trägheitskontakt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Konusring (57) zwischen eine an einem der beiden Teile (50A) gebildete Schulter und eine Ringdichtung (58) eingeklemmt ist, die sich auf dem Boden des Raums abstützt, der vom erweiterten Bereich (51) begrenzt wird.
8. Trägheitskontakt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (58) aus Elastomermaterial besteht.
DE69309759T 1992-03-10 1993-03-08 Trägheitskontakt Expired - Fee Related DE69309759T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9202837A FR2688624A1 (fr) 1992-03-10 1992-03-10 Contact a inertie pour disjoncteur permettant l'insertion temporaire d'une impedance.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309759D1 DE69309759D1 (de) 1997-05-22
DE69309759T2 true DE69309759T2 (de) 1997-07-31

Family

ID=9427530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309759T Expired - Fee Related DE69309759T2 (de) 1992-03-10 1993-03-08 Trägheitskontakt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5302784A (de)
EP (1) EP0560665B1 (de)
CA (1) CA2091321C (de)
DE (1) DE69309759T2 (de)
ES (1) ES2099920T3 (de)
FR (1) FR2688624A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316742B1 (en) 1999-07-14 2001-11-13 Southern States, Inc. Limited restrike circuit interrupter used as a line capacitor and load switch
US6236010B1 (en) 1999-07-14 2001-05-22 Southern States, Inc. Circuit interrupter including a penetrating electrical contact with grip and release structure
FR2957451A1 (fr) * 2010-03-09 2011-09-16 Areva T & D Sas Interrupteur electrique haute tension avec retour sur fermeture et dispositif d'insertion d'une resistance

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450501A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Alsthom Cgee Dispositif d'insertion de resistance a la fermeture d'un appareil d'interruption
DE3411445A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hochspannungsschalter
FR2663456B1 (fr) * 1990-06-14 1996-04-26 Alsthom Gec Disjoncteur a varistance incorporee.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2091321A1 (fr) 1993-09-11
EP0560665B1 (de) 1997-04-16
FR2688624B1 (de) 1994-04-22
DE69309759D1 (de) 1997-05-22
EP0560665A1 (de) 1993-09-15
FR2688624A1 (fr) 1993-09-17
ES2099920T3 (es) 1997-06-01
CA2091321C (fr) 1996-07-23
US5302784A (en) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240A1 (de) Druckgasschalter,insbesondere mit Selbstbeblasung
WO2006027251A1 (de) Lastabschalter
EP0157922B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2943881C2 (de) Mit einem gasförmigen Löschmittel gefüllter Leistungsschalter
DE3872090T2 (de) Druckgasschalter fuer hoch- oder mittelspannung mit von der lichtbogenenergie entnommener ausschaltenergie.
EP0779637A2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE3319010C2 (de)
DE69309759T2 (de) Trägheitskontakt
DE68911962T2 (de) Hochspannungsschalter mit geringer Antriebsenergie.
CH643086A5 (de) Hochspannungsvakuumschalter.
DE69023471T2 (de) Gaslastschalter.
DE19629475A1 (de) Druckgasleistungsschalter
EP0795220B1 (de) Gekapselte elektrische hochspannungsleitung
DE2758082A1 (de) Pneumatisch arbeitender verzoegerungsschalter
DE19625128A1 (de) Vakuumschaltkammer
CH621431A5 (en) Electric high-voltage switch
DE3302226C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
DE4201956A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
EP0374384B1 (de) SF6-Eindruckschalter
DE202005014042U1 (de) Lastabschalter
DE3541793A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP0028039A1 (de) Druckgasschalter
DE102018122418B4 (de) Kontaktstift mit Kontaktmittel
DE2618312A1 (de) Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee