DE6930736U - Aufsatz fuer einen strassenablauf, insbesondere bergstrassenablauf - Google Patents
Aufsatz fuer einen strassenablauf, insbesondere bergstrassenablaufInfo
- Publication number
- DE6930736U DE6930736U DE6930736U DE6930736U DE6930736U DE 6930736 U DE6930736 U DE 6930736U DE 6930736 U DE6930736 U DE 6930736U DE 6930736 U DE6930736 U DE 6930736U DE 6930736 U DE6930736 U DE 6930736U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grate
- curb
- attachment according
- frame
- transverse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/06—Gully gratings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/22—Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
- E01C11/224—Surface drainage of streets
- E01C11/227—Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Gebrauchsrausteranraeldiing
G 599
G 599
PASSAVANO? - WERKE
Michelbacher Hütte b/ Michelbach / Nassay
Aufsatz für einen Straßenablauf, insbesondere Bergstraßenablauf
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufsatz für einen Straßenablauf, der insbesondere für· Bergstraßen mit starkem .
Gefälle und zeitweise hohem Wasseranfall geeignet ist.
Man hat schon vor längerer Zeit erkannt, daß die gebräuchlichen Aufsätze, die zumindest an der Bordsteinseite mit längs
diesem verlaufenden Längsholmen am Rost und am Rahmen versehen sind, eine große Menge Wasser ungehindert über diese
Kolrae fließen lassen, ε? daß das Fassungsvermögen des Ablaufes
nur ungenügend ausgenutzt wird. Die Folge dieser mangelhaften
a \
30736
> I till « «
- 2
Funktion sind Straßenüberschwemmungen, Grundstücksüberflutungen
und Überbeanspruchung der tieferliegenden Abläufe. Man hat
daher bei neueren Konstruktionen darauf Wert gelegt, daß entweder der Abstand zwischen den Rostöffnungen und der Bordsteinkante
möglichst gering oder zwischen Rahmen und Rost ein Schlitz angeordnet ist, so daß nur noch unmittelbar an der
Bordsteinkante über einen schmalen Rahmenbereich Wasser ent~ langschießen kann»
Bei einer anderen Ausführung ist der bordsteinseitige Holm des
Rahmens und gegebenenfalls des Rostes mit aufgesetzten Rippen versehen, die schräg zur Hauptfließrichtung liegen und das
ankommende Wasser zu den Rostschlitzen hin ablenken. Bei einer weiteren bekannten Bauart liegen in den Ecken des Rahmens
schräge und zur Mitte hin abfallende Rinnen, die in Ausnehmungen des Rahmens oder des Rostes münden.
Es hat sich jedoch erwiesen, daß diese Ausführungen einer Verbesserung bedürfen, da sie entweder in unerwünschter Weise
hochstehende Teile enthalten oder nur einem Teil des Wassers den Ablauf ermöglichen, während der Rest die Ablenkeinrichtungen
überspringt.
Eine wesentliche Verbesserung des Sohluckvermögens von Bergstraßenabläufen wird, erzielt, wenn gemäß der Erfindung
die Querrinnen! längs der Bordsteinkante geführten Schnitt
des Längsholms mit den zwischen ihnen liegenden Rippen ein sagezahnartiges Profil bilden. Auf diese Weise kann auch
Wasser, das die erste oder auch die zweiue Rinne überspringt,
mit Sicherheit weiter hinten doch noch aufgefangen werden.
30736
»»lit
Vorzugsweise sind nach einem Ausgestaltungsgedanken der Erfindung
die bordsteinseitigen Teile des Rahmens und des Rostes mit Querrinnen versehen, die vornehmlich miteinander korrespondieren,
so daß das Wasser ohne Stauungen .abfließen kann» Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Rinnen unter spitzem Winkel
zur Bordsteinkante verlaufen, und zwar so, daß das zulaufende Wasser um weniger als 90° umgelenkt wird« Auf diese Weise
erfährt das Wasser keine allzu scharfe Umlenkung, womit seiner .Neigung, aus der Rinne wieder herauszuspringen,, entgegengewirkt
wirdο
Gießtechnisch bietet der neue Aufsatz keinerlei Schwierigkeiten. Eine Verteuerung gegenüber den bekannten Bauarten dürfte
ebenfalls nicht eintreten. Außerdem ist nur ein Modell für beide Gefällerichtungen bzw. beide Straßenseiten erforderlich,
wenn nach einem anderen Ausgestaltungsgedanken der Erfindung
beide Längsholme Querrinnen haben, die Jedoch in aezug auf die Bordsteinkante entgegengesetzte Schräglage naben. Der Aufsatz
braucht demnach für Rechts- oder Linkszilauf lediglich in eine
um I8o° gedrehte Lage gebracht und so eingebaut zu werden. .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sine? in der Zeichnung
dargestellt, und zwar zeigt
Figo 1 einen Aufsatz im Querschnitt gemäß Linie I-I
der Fig. 2,
. Fig. 2 denselben Aufsatz in der Draufsicht sowie Figo3a im Längsschnitt nach Linie HI-IIl der Fig.2,
Fig.3b zeigt eine Variante zu Fig. 3a.
Fig.4-6 eine andere Ausführungsform in Querschnitt,
• Draufsicht und Längsschnitt. ■'
1 · · ■ »t ·
t *
1 · 1111
•
• lit· lit·
Der Rechteckrahmen 1, der den Rost 2 auf Auflagestücken J
' aufnimmt, liegt mit seinem einen Längsholm 10 unmittelbar am
■ Bordstein 4. Um das Wasser, das in Richtung des Pfeiles 5 zuläuft
und vorbeizuschießen droht, in die Rostsehlitze 7 zu leiten, sind Rinnen 6 vorgesehen, die zum Rost hin geneigt
sind und unter spitzem Winkel zur Eordsteinkante verlaufen. Sie finden im Rostlängsholm 20 ohne Unstetigkeit eine Fortsetzung.
Durch die Widerholung der Rinne in Hintereinanderanordnung wird Wasser, das anfangs hochgeschleudert wird, weiter hinten
r? ebenfalls auf gefangen und zu den Rostsehlitzen 7 hin gelenkt.
Das Maß der Schrägstellung der Rinnen 6 und ihr Abstand voneinander
kann variiert und auf beste Wirksamkeit abgestimmt werden.
Um den Aufsatz für beide Straßenseiten bzw. für beide
Gefällerichtungen verwenden zu können, sind auch die beiden · anderen Längsholme 11 des Rahmens 1 bzw. 21 des Rostes 2 mit
f Rinnen 16 versehen, deren Winkel jedoch spiegelbildlich zu dem
der gegenüberliegenden Rinnen 6 verläuft. Diese Rinnen verbes-
{ " · sern auch dann, wenn sie auf der dem Bordstein abgewandten·Seite
liegen, das Schluckvermögen des Rostes, und zwar dann, wenn zum Beispiel das Wasser im breiten Strom zufließt.
j Wie Figo am deutlichsten zeigt, haben die Wände der Rin-
' nen β,ΐβ unterschiedliche Neigung, und zwar steht die der
Fli'eßrichtung" 5 entgegenweisende Wand steiler als die andere ··
Wand der im Profil etwa dreieckigen Rinne. Somit ergibt sich ein (abgestumpft) sägeζahnartiges Profil für die Längsholme 10,
20. Legt man, wie Fig. 5a zeigt, die Querrinnen ohne Lücke
if,
I I C
t I
I 1
i I
II ί
II ί
i ·
« I Il <
I
I < « 4 I ·
> t I 1111 ·
• « 14) I « · ·
• ■ι ι « «
ι. ι Il Il I ·
nebeneinander, dann ergibt sich ein vollständig gezahntes Profil, bei" dem die Spitzen geringfügig über die übrige Rostoberfläche
herausragen können. Da aber bei den meistens vorhandenen querliegenden Stäben des Rostes 2 dann mehrere Rinnen
auf diesen Stäben enden würden, kann man den Lösungsweg einschlagen, der im rechten Teil der Fig.2 dargestellt ist* Dort
endet jede zweite Querrinne 2β in einer Ausnehmung 8 am Innenrand des Rahmens. Solche Ausnehmungen können auch ausschließlich
oder zusätzlich im Rostlängsholm vorhanden sein, wie z.B, aus.F.ig.5 zu ersehen ist. In dieser Abbildung und den
beiden zugehörigen (Fig.4 und 6) ist ein Rost in der gebräuchlichen
Pultform dargestellt. Diese Bauart eignet sich nicht zum Einbau in zwei um l8o° zueinander verdrehten Lagen.
Zur Vereinfachung der Herstellung und der Lagerhaltung können hier die Querrinnen 6 genau im Winkel von 90 zur Bordsteinkante
verlaufen, so daß dieses Modell in gleicher Weise für beide Straßenseiten und beide Zulaufrichtungen verwendbar ist.
Vorteilhafterweise haben hierbei beide Wände der Querrinnen gleiche Neigung. Sie können aberj, abenso wie die Rinnen der
erstbeschriebenen Ausführung, zu den Rostschlitzen 7 hin
Gefälle haben.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten sind dadurch gegeben, daß bei anderen Rostbauarten die ersten und letzten Querrinnen
an der Querseite des Rostes münden und ihr Wasser dann in dort vorhandene Ausnehmungen abgeben. Wesentlichstes Merkmal
aller nach dem Haupterfindungsgedanken ausgeführten Aufsätze ist, daß die hintereinanderliegenden, etwa im Profil
ι ·' ν a ^ Ii U ι a ι · ι ι ι ■>
/ W H ' ■« U ■' UM ί I (I Il
Ml»
■"* V **
■"* V **
dreieckigen und zum 'Rost hin abfallenden Querrinnen das zulaufende
Wasser sicher und vollständig erfassen und in den Ablauf ,überführen. Es ist damit zu rechnen,,, daß das schnell
und in großer Menge zuströmende Wasser Strudel und Wirbel bildet, so daß hierdurch Verstopfungen wirksam verhindert
werden«
M.H., den 31. Juli I969
Pat.BK/AKr.
Pat.BK/AKr.
Claims (1)
- »iu |i·· «<r«1 I ' I t *« » »It» ·> ι ι ι t »ι ι ι tlIJ It'599 .Schutzansprüche:1. Aufsatz für einen Straßenablauf, insbesondere Bergstraßenablauf, bestehend aus einem rechteckigen Rahmen und einemdarin gelagerten Rost, wobei der bordsteinseitige Teil desRahmens oder der diesem benachbarte Teil des Rostes mit Querrinnen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die . Querrinnen'(6) im längs der Bordsteinkante (4) geführten· Schnitt mit den zwischen ihnen liegenden Rippen ( ) einsägezahnartiges Profil aufweisen.,2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bordsteinseitigen Teile (10,20) des Rahmens (1) und des Rostes (2) mit Querrinnen (6) versehen sind, die vornehmlich miteinander korrespondieren.5. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Querrinnen (6) unter spitzem Winkel zur Bordsteinkante (4) verlaufen und vornehmlich so liegen, daß das zulaufende Wasser um weniger als 90 ° umgelenkt wird.4. Aufsatz nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, •daß die Querrinnen (6) zu den Rostöffnungen (7) ein Gefälle haben./I · ■ / J 3'.1 Λ1 1 , J,ι ■ ■ .;5* Aufsatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet s daß beide Längsholme (10,11,20,21) des Rostes (2) und des Rahmens (1) Querrinnen (6,16) aufweisen.6. Aufsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daßdie Querrinnen (6,16) der beiden Längsholme (10,11,20,21) in bezug auf die Bordsteii^cante (4) entgegengesetzte Schräglage haben.7. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Fließrichtung (5) des Wassers entgegenweisenden Wände der Querrinnen (6,16) steiler sind als die anderen.8. Aufsatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich bis zu den Restöffnungen (7) durchlaufende Querrinnen (6,16) mit solchen (26) abwechseln, die in einer Ausnehmung (8) des Rahmens (1) oder des Rostes (2) münden.MoH., den 10.7*1969
Pat.BK/AKr.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6930736U DE6930736U (de) | 1969-08-01 | 1969-08-01 | Aufsatz fuer einen strassenablauf, insbesondere bergstrassenablauf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6930736U DE6930736U (de) | 1969-08-01 | 1969-08-01 | Aufsatz fuer einen strassenablauf, insbesondere bergstrassenablauf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6930736U true DE6930736U (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=34123861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6930736U Expired DE6930736U (de) | 1969-08-01 | 1969-08-01 | Aufsatz fuer einen strassenablauf, insbesondere bergstrassenablauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6930736U (de) |
-
1969
- 1969-08-01 DE DE6930736U patent/DE6930736U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0337110A1 (de) | Bodenwasserablauf | |
DE2251173C2 (de) | Abscheidevorrichtung | |
DE3631010C2 (de) | ||
DE2441667C3 (de) | Absetzbehälter mit geneigten Lamellen zum Abscheiden von Feststoffen aus einer Flüssigkeit | |
DE3140364C2 (de) | Förderschnecke, insbesondere für Vollmantel-Zentrifugen | |
DE6930736U (de) | Aufsatz fuer einen strassenablauf, insbesondere bergstrassenablauf | |
DE4035175C2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und Abgeben von Feststoffen aus strömendem Wasser | |
EP0051180A2 (de) | Siebboden | |
DE2559080A1 (de) | Regenabflussgitter | |
DE202020102038U1 (de) | Verbessertes Dach für eine Traktorfahrerkabine | |
DE102022106289A1 (de) | Abdeckrost einer Oberflächenentwässerungseinrichtung sowie Oberflächenentwässerungseinrichtung mit einem solchen Abdeckrost | |
DE3133138A1 (de) | Grubberschar | |
DE102010037117B4 (de) | Rinne zum Abführen von Oberflächenwasser | |
DE19511008A1 (de) | Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen | |
DE4447547A1 (de) | Abscheidevorrichtung bei Regenrinnen | |
DE2203159C3 (de) | Vorgefertigte Sohlschale aus Beton zum Auskleiden eines Gerinnes | |
DE1885904U (de) | Schieber fuer verschluesse mit biegsamen profilierten streifen. | |
DE102007020156A1 (de) | Stauleiste für den Siebbelag einer Siebmaschine | |
DE670714C (de) | Einfuelltrichter | |
DE2062391C2 (de) | Schubstangenförderer für Metallspäne, Abfall oder dergleichen Gut | |
DE1902042U (de) | Formstein, insbesondere aus beton. | |
DE202021104948U1 (de) | Rutschfeste Sohle und zugehöriger Schuh | |
DE1908981C (de) | Entwässerungseinrichtung für eine Sportfeldbefestigung od. dgl | |
DE1708515C3 (de) | Ausbau für eine Gefällestrecke eines Wasserlaufes | |
AT291507B (de) | Falzziegel mit Deckwulst und doppelten Kopf- und Seitenfalzen |