DE69305074T2 - Temperaturregelung - Google Patents
TemperaturregelungInfo
- Publication number
- DE69305074T2 DE69305074T2 DE69305074T DE69305074T DE69305074T2 DE 69305074 T2 DE69305074 T2 DE 69305074T2 DE 69305074 T DE69305074 T DE 69305074T DE 69305074 T DE69305074 T DE 69305074T DE 69305074 T2 DE69305074 T2 DE 69305074T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- panels
- panel
- fluid medium
- ceiling
- underside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 11
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 8
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920007962 Styrene Methyl Methacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007798 antifreeze agent Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/16—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating mounted on, or adjacent to, a ceiling, wall or floor
- F24D3/165—Suspended radiant heating ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/01—Radiant cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Temperaturregelung von Bereichen in Gebäuden, wie beispielsweise Räumen in Büros, Hotels, Einzelhandelsläden, Supermärkten, Krankenhäusern und dergleichen, durch Kühlen der Räume durch Übertragen von Wärme aus der Luft in den Raum mittels einer Deckenstruktur, die unter der Oberseite des Raums aufgehängt ist.
- Es ist bekannt, eine Deckenstruktur unter der Oberfläche des Raums aufzuhängen, wobei die Struktur Platten bzw. Tafeln aufweist, die Rohre aufnehmen, die ein Fluidmedium, typischerweise Wasser, enthalten. Wärme wird aus der heißen Luft in dem Raum in die Rohre übertragen und aus dem Raum entzogen, um die Tem peratur in dem Raum unter einer vorbestimmten Grenze zu halten. Die GB-A-778 317 offenbart eine Heizplatte, die aus Kunststoff gebildet und unmittelbar einem Raum ausgesetzt ist, wobei die Platte Kanäle aufweist, durch welche ein Heizmedium strömt. Die Platten sind durch Häken an einer Decke befestigt. Die Platten können gewellt oder gerippt oder anderweitig geformt sein. Die GB-A-1 497 261 offenbart eine Kühlplatte mit einer Verbundstoffplatte, durch welche das Kühlmedium strömen kann. Ein Flachmaterial bzw. eine Bahn oder Membran aus Material, das für Luft und Wasser undurchlässig ist und einen niedrigen Wärmedurchlaßwiderstand und eine geringe Wärmekapazität aufweist, ist auf der Oberseite der Platte vorhanden. Auf der Unterseite ist eine Abdeckung aus hydrophilem Material vorhanden, das der Atmosphäre ausgesetzt und dazu angeordnet ist, durch Kondenswasser ohne die Bildung von Tröpfchen darauf benetzt zu werden. Die Abdecküng kann aus Baumwolltuch, Fliespapier, synthetischem Zellstoff, Fasermatten, Gaze oder Muslin bestehen.
- Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine aufgehängte Kühldecke zu schaffen, die wirksamer und vorteilhaft bei der Regelung des Klimas eines Raums ist, und insbesondere, Kondensation zu vermeiden.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Gebäude geschaffen, umfassend einen Raum mit einer Oberseite, einer Kühldecke, die an einer Aufhängevorrichtung unter der Oberseite aufgehängt ist, wobei die Decke ein oder mehrere Platten bzw. Tafeln umfaßt, die aus einem Kunststoffmaterial bestehen und ein Fluidmedium enthalten, wobei das Fluidmedium im wesentlichen mit der gesamten Unterseite der Platten in Kontakt steht, so daß im wesentlichen über die gesamte Unterseite Wärme von dem Raum (R) an das Medium (W) übertragen wird, und wobei die Unterseite eine strukturierte Lackoberfläche hat, um die Fläche zu vergrößern und Zonen zu vermeiden, in denen ein derartiger Temperaturunterschied vorliegt, daß es zur Kondensation kommen kann.
- Bevorzugt ist die Unterseite der Platten mit einem Anstrich oder dergleichen versehen, um die strukturierte Ausführung bereitzustellen.
- Die Platten sind bevorzugt aus Polycarbonat, einem PVC-U, ABS, hochgradig schlagfestem Styrol oder Polymethylmethacrylat oder einem anderen geeigneten Kunststoff geformt, der nicht entflammbar ist. Die mechanische Festigkeit des Materials, das die Plattenwände bildet, ist so ausgewählt, daß die Platten ihr eigenes Gewicht und dasjenige des Fluidmediums verzerrungsfrei tragen können. Im Fall von Kunststoff sind die Platten bevorzugt aus einem Material hergestellt, das eine Zugfestigkeit bei 23ºC von etwa 60 mPa und eine Biegefestigkeit von etwa 90 mPa aufweist. Diese Werte sind dann höher anzusetzen, wenn die Platten aus Metall hergestellt sind. Zusätzliche Schichten können vorhanden sein, beispielsweise Wärmeisolierschichten.
- Die Platten können derart geformt sein, daß keine Notwendigkeit besteht, T-Stangen zum Bilden eines Deckengitters zu verwenden. Deshalb können an den Platten Hakenvorrichtungen vorhanden und an den Hängevorrichtungen angebracht sein, wobei die Platten direkt von der Aufhängevorrichtung abgehängt sind. Außerdem können benachbarte Platten so geformt sein, daß ihre Unterseite im wesentlichen eine durchgehende Oberfläche bildet.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung bildet die Decke die untere Wand eines Gebäudeversorgungskanals. In diesem Fall kann ein Frischlufteinlaß in dem Kanal vorgesehen sein, und die Deckenplatten gemäß der Erfindung sind so angeordnet, daß Wärme zu der zuströmenden Luft von ihrer Oberseite aus übertragen wird.
- Bevorzugt weist das Fluidmedium Wasser auf, das Zusätze, wie Farbstoffe, Frostschutzmittel, Mittel gegen Bäkterien und andere Organismen und dergleichen, enthält.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Kühlen eines Raums in einem Gebäude geschaffen, wobei der Raum eine Decke aufweist, die an einer Aufhängevorrichtung unter der Oberseite des Raumes hängt, wobei die Decke aus einer oder mehreren Tafeln bzw. Platten gebildet ist, die aus einem Kunststoffmaterial bestehen, durch das ein Fluidmedium geleitet wird, so daß das Fluidmedium im wesentlichen mit der gesamten Unterseite der Platten in Kontakt steht, und wobei die Unterseite eine strukturierte Lackoberfläche derart aufweist, daß ihre Fläche vergrößert ist und es im wesentlichen keine Temperaturdifferenz auf der Unterseite gibt, so daß keine Kondensation auftreten kann.
- Das Verfahren weist bevorzugt den Schritt auf, eine Strömungssteuereinrichtung in der Platte anzuordnen, um das Fluid gleichmäßig in einem Pfad von einem Einlaß der Platte zu einem Auslaß der Platte zu verteilen.
- Besonders bevorzugt wird das Fluidmedium unter einem Druck von weniger als etwa 1 bar, bevorzugt etwa 0,2 bar, strömengelassen.
- Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist zur Verwendung in einer Hängekühldecke eine Platte bzw. Tafel aus einem Kunststoffmaterial gebildet, die Mittel für den Durchfluß eines Fluidmediums aufweist, wobei die Platte so geformt ist, daß das Fluidmedium bei Gebrauch mit im wesentlichen der gesamten Unterseite der Platte in Kontakt steht, und wobei die Unterseite eine strukturierte Lackoberfläche aufweist, um die Fläche zu vergrößern und Zonen zu vermeiden, bei denen eine solche Temperaturdifferenz vorliegt, daß Kondensation auftreten kann.
- Bevorzugt ist die Platte außerdem aus einem Material gebildet, das eine ausreichende mechanische Festigkeit hat, um das Gewicht der Platte und des Fluidmediums ohne Verzerrung zu tragen. Besonders bevorzugt weist die Platte eine Hakenvorrichtung zur direkten Verbindung mit der Aufhängevorrichtung auf.
- Für ein verbessertes Verständnis der Erfindung wird diese nunmehr im einzelnen in Bezug auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen erläutert; es zeigen:
- Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Raums,
- Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Platte der Decke von Fig. 1,
- Fig. 3 und 4 einen Vertikalschnitt bzw. einen Querschnitt durch die Deckenplatte von Fig. 2,
- Fig. 5 und 6 einen Vertikalschnitt bzw. einen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Deckenplatte, und
- Fig. 7 eine Teilaufrißansicht von zwei Platten gemäß der Erfindung.
- Ein Raum R weist eine Kühldecke C auf, die von der Oberseite T des Raums, z.B. einem darüberliegenden Boden, oder dem Dach des Gebäudes abgehängt ist.
- Die Decke C besteht aus Platten P, die in den Quadraten eines Gitterrahmens angeordnet sind, der durch T-Stangen 2 festgelegt ist, die durch Aufhängestangen 1 verbunden sind, die an der Oberseite T des Raums befestigt sind. Der Raum von der Oberseite T zur Oberseite der Decke 1 legt einen Gebäudeversorgungsraum 6 fest, der, wie gezeigt, einen Einlaß 3 in der Außenwand 4 aufweist und einen Filter 7 enthält, wobei wenigstens ein Gitterauslaß 5 in der Decke C vorhanden ist, um Luft aus dem Kanal 6 in den Raum des Raums R zu ziehen. (Der Raum 6 stellt ein optionales Merkmal dar.)
- Jede Platte P weist eine untere Wand 10 und eine obere Wand 11 auf, die an ihren Rändern 12 abgedichtet sind, um eine plattenartige Struktur zu bilden. Ein Fluidmedium W, typischerweise Wasser, ist in der Platte vorhanden und strömt über einen Einlaß 13 zu und über einen Auslaß 14 aus. Das Wasser wird über Rohre und Pumpen usw., nicht gezeigt, zugeführt. Aus der Form der Platte ergibt sich, daß das Wasser W sich in Kontakt mit der gesamten Unterseite 10 derart befindet, daß eine wirkame Wärmeübertragung zwischen der Wärme in der Luft des Raums R und dem strömenden Wasser W stattfinden kann. Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Platten P leer; wie jedoch in den Ausführungsformen von Fig. 3 und in Fig. 4 gezeigt, können die Platten Innenstrukturen zur Führung des Wasserstrons derart aufweisen, daß das Wasser über die Platten gleichmäßig verteilt wird.
- Demnach ist bei der Ausführungsform von Fig. 3 und 4 die obere Wand 12 mit innenliegenden Ablenkwänden 15 gebildet, die, wie in Draufsicht zu erkennen, beispielsweise in einem Fischgrätenmuster angeordnet sind, um das Wasser W zu veranlassen, sich über die Unterseite 10 gleichmäßig dünn zu verteilen. Bei der Ausführungsform von Fig. 5 und 6 ist der Einlaß an einem Ende eines Rohrs 16 angeordnet, dessen längere Seite Perforationen 17 aufweist, um parallele Ströme mit kleinem Durchmesser auszulassen. Infolge dieser Strukturen gestaltet sich die Wärmeübertragung aus der Luft zum Wasser sehr wirksam, und es liegt über der Platte keine oder eine geringe Wärmedifferenz vor.
- Bei der Ausführungsform von Fig. 7 liegen zwei Platten P1 vor, die an einem Ende, im dargestellten Fall dem linken Ende, eine vorspringende Rippe oder Schulter 18 aufweisen, und an dem anderen Eride eine Ausnehmung bzw. Vertiefung 19, die so bemessen sind, daß sie aneinandergestoßen werden können und ein durchgehendes Aussehen bzw. Erscheinungsbild präsentieren. Die obere Wand 11 weist einen oberen Endhaken 20 auf, der im Eingriff mit dem Ende einer Aufhängungsstange 1 steht. Infolge dieser Anordnung können die T-Stangen 2 und das Deckengitter vermieden werden, wodurch ein wesentlicher Anteil der Installationsmaterialien und der Installationszeit, die anderweitig erforderlich sind, vermieden werden können.
- Eine erfindungsgemäße Platte weist bevorzugt eine Dicke von etwa 6 mm bis etwa 12 mm auf. Diese Struktur ist aus einem Material hergestellt, das eine mechanische Festigkeit derart aufweist, daß sie ihr eigenes Gewicht und das Gewicht des Wassers tragen kann, und die so geformt ist, daß im wesentlichen die Gesamtheit der Ober- und Unterseiten Luft zur Bereitstellung von Wärmeübertragung ausgesetzt sind. Typischerweise erfolgt 80% oder mehr der Energieübertragung durch Wärmestrahlung und 20% oder weniger durch Wärmekonvexion. Typischerweise weist das Wasser in der Platte einen Druck von 1 bar oder weniger auf, bevorzugt etwa 0,2 bar (was deutlich weniger ist als der Druck von unter Druck stehendem Wasser in einem Zentralheizungssystem, das beispielsweise im Boden oder der Wand angebracht ist). Im Fall der erfindungsgemäßen Kunststoffplatte reicht die Energieübertragung von etwa 60 bis etwa 150 W/m². Die Luft ist relativ stillstehend und wird nicht ausgetrocknet.
- Die Wärme in dem Wasser W kann zum Gebrauch (oder zur Speicherung) in einem geeigneten Medium extrahiert werden. Sie kann jedoch auch zum Erwärmen von Luft, z.b. von dem Kanal 6 zuströmender Luft, verwendet werden.
- Da die Erfindung durch Entziehen von Wärme ohne gleichzeitiges Entziehen von Feuchtigkeit arbeitet, stellt sie ein wirksames Verfahren zum Regeln des Klimas in Räumen dar, ohne die Feuchtigkeit zu beeinträchtigen. Da keine Notwendigkeit zu einem starken Luftaustausch besteht, ist sie besonders für sterile Bereiche, beispielsweise für Krankenhausoperationssäle geeignet. Die Vorrichtung ist beim Gebrauch leise und umweltmäßig verträglich.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise können die Platten so geformt sein, daß sie den Raum gestalten, und sie brauchen in Draufsicht nicht rechteckig zu sein.
Claims (13)
1. Gebäude, umfassend einen Raum (R) mit einer Oberseite (T),
einer Kühldecke (C), die an einer Aufhängevorrichtung (1)
unter der Oberseite (T) aufgehängt ist, wobei die Decke (C)
eine oder mehrere Tafeln (P) umfaßt, die aus einem
Kunststoffmaterial bestehen und ein Fluidmedium (W) enthalten,
wobei das Fluidmedium (W) im wesentlichen mit der gesamten
Unterseite (10) der Tafeln (P) Kontakt hat, so daß im
wesentlichen über die gesamte Unterseite (10) Wärme von dem
Raum (R) zu dem Medium (W) übertragen wird, und wobei die
Unterseite (C) eine strukturierte Lackoberfläche hat, um
die Fläche zu vergrößern un Zonen zu vermeiden, in denen
ein solcher Temperaturunterschied vorliegt, daß es zu
Kondensation kommen kann.
2. Gebäude nach Anspruch 1, wobei die Unterseite (10) der
Tafel (P) so profiliert ist, daß ihre Fläche vergrößert
wird.
3. Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tafel (P) aus
einem Material mit einer ausreichenden mechanischen
Festigkeit gebildet ist, um das Gewicht dieser Tafel (P) und des
Fluidmediums (W) darin verzerrungsfrei abzustützen
4. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Tafeln (P) in einem Rasterrahmen stecken, der zu diesem
Zweck durch T-Stäbe (2) gebildet ist, mit denen die
Aufhängevorrichtung (1) verbunden ist.
5., Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
Hakenvorrichtungen (20) an den Tafeln (P1) vorhanden sind, die mit
der Aufhängevorrichtung (1) verbunden sind, so daß die
Tafeln (P1) unmittelbar an der Aufhängevorrichtung (1)
hängen.
6. Gebäude nach Anspruch 5, wobei benachbarte Tafeln (P1) so
geformt (18, 19) sind, daß ihre Unterseiten (10) eine im
wesentliche kontinuierliche Fläche bilden.
7. Gebäude nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Decke (c) die untere Wand eines Gebäudeversorgungskanals
(6) darstellt.
8. Gebäude nach Anspruch 7, das einen Einlaß (3) für
Frischluft in den Kanal (6) aufweist, wobei die Deckentafeln (P)
so angeordnet sind, daß sie Wärme in bezug auf die
einströmende Luft von der Oberseite (11) der Tafel (P) übertragen.
9. Verfahren zur Kühlung eines Raumes (R) in einem Gebäude,
wobei der Raum (R) eine Decke (C) aufweist, die an einer
Aufhängevorrichtung (1) unter der Oberseite (T) des Raumes
(R) hängt, wobei die Decke (C) aus einer oder mehreren
Tafeln (P) gebildet ist, die aus einem Kunststoffmaterial
bestehen, durch das ein Fluidmedium (W) geleitet wird, so
daß das Fluidmedium (W) im wesentlichen mit der gesamten
Unterseite (10) der Tafeln (P) Kontakt hat, und wobei die
Unterseite (10) eine strukturierte Lackoberfläche hat, so
daß ihre Fläche vergrößert wird und es im wesentlichen
keine Temperaturdifferenz über die Unterseite gibt, so daß
keine Kondensation auftreten kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Fluidmedium mit einem
Druck von weniger als etwa 1 bar geleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Fluidmedium mit einem
Druck von etwa 0,2 bar geleitet wird.
12. Tafel (P) zur Verwendung in einer Hängekühldecke (C), wobei
die Tafel aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und
Mittel (13, 14) für den Durchfluß eines Fluidmediums (W)
aufweist, wobei die Tafel (P) so geformt ist, daß das
Fluidmedium (W) bei Gebrauch mit im wesentlichen der
gesamten Unterseite (10) der Tafel (P) Kontakt hat, und wobei
die Unterseite (10) eine strukturierte Lackoberfläche
aufweist, um die Fläche zu vergrößern und Zonen zu vermeiden,
bei denen eine solche Temperaturdifferenz vorliegt, daß
Kondensation auftreten kann.
13. Tafel nach Anspruch 12, einschließlich Hakenvorrichtungen
(20) für eine direkte Verbindung mit der
Aufhängevorrichtung (1).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9200859A SE9200859D0 (sv) | 1992-03-20 | 1992-03-20 | Klimat-tak |
GB9303739A GB2265703B (en) | 1992-03-20 | 1993-02-24 | Temperature control |
PCT/GB1993/000588 WO1993019330A1 (en) | 1992-03-20 | 1993-03-22 | Temperature control |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305074D1 DE69305074D1 (de) | 1996-10-31 |
DE69305074T2 true DE69305074T2 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=26302499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305074T Expired - Fee Related DE69305074T2 (de) | 1992-03-20 | 1993-03-22 | Temperaturregelung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5632327A (de) |
EP (1) | EP0633994B1 (de) |
AU (1) | AU670073B2 (de) |
DE (1) | DE69305074T2 (de) |
ES (1) | ES2095639T3 (de) |
GR (1) | GR3022141T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6170561B1 (en) * | 1999-09-08 | 2001-01-09 | O'grady Mark | Heat absorbent device for backup cooling |
AU2001242161B2 (en) * | 2000-03-17 | 2004-09-23 | Sunarc Structures Inc. | Dynamic heating and cooling of a building using liquid foam |
BE1013874A3 (nl) * | 2000-12-15 | 2002-11-05 | Stroobants Marcel | Decoratieve radiator. |
EP2180108A1 (de) | 2008-10-21 | 2010-04-28 | Autarkis B.V. | Deckenplattenaktivierung und modulare Decke mit diesen Platten |
US20140352915A1 (en) * | 2013-05-31 | 2014-12-04 | Narayanan Raju | Radiant thermal systems and methods for enclosed structures |
JP6197006B2 (ja) * | 2015-07-23 | 2017-09-13 | 株式会社セントラルユニ | 輻射空調パネル |
JP6197139B1 (ja) * | 2017-06-19 | 2017-09-13 | 株式会社セントラルユニ | 輻射空調パネル |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB778317A (en) * | 1954-01-09 | 1957-07-03 | Feller Fritz | A ceiling, wall or floor heating system |
CH363775A (de) * | 1958-06-24 | 1962-08-15 | Stramax Ag | Anlage zur Beeinflussung der Temperatur eines Raumes |
GB1180607A (en) * | 1966-05-16 | 1970-02-04 | Tranter Mfg Inc | Thermal Transfer Ceiling Structure |
GB1497261A (en) * | 1975-01-16 | 1978-01-05 | Eisler P | Cooling apparatus |
CA1061774A (en) * | 1976-12-07 | 1979-09-04 | R. Mark J. Cairenius | Heat transfering wall panels |
US4155887A (en) * | 1978-02-07 | 1979-05-22 | Hetson George W | Stabilized insulating latex paint composition and method of manufacture |
DE3883161T2 (de) * | 1987-11-17 | 1994-04-07 | Shinwa Sangyo Kk | Wärmeaustauscher für einen Kühlturm. |
DE3809060A1 (de) * | 1988-03-18 | 1989-09-28 | Timmer Ingbuero Gmbh | System zum temperieren von raeumen eines gebaeudes |
US4945981A (en) * | 1990-01-26 | 1990-08-07 | General Motors Corporation | Oil cooler |
JP3128127B2 (ja) * | 1990-03-28 | 2001-01-29 | 東芝キャリア株式会社 | 空気調和装置 |
US5166862A (en) * | 1990-09-28 | 1992-11-24 | Square D Company | Panel for mounting electronics |
DE69214796T2 (de) * | 1991-08-20 | 1997-05-28 | Koester Helmut | Kühlanlage |
-
1993
- 1993-03-22 EP EP93906725A patent/EP0633994B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-22 AU AU37625/93A patent/AU670073B2/en not_active Ceased
- 1993-03-22 DE DE69305074T patent/DE69305074T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-22 ES ES93906725T patent/ES2095639T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-22 US US08/338,445 patent/US5632327A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-12-23 GR GR960403587T patent/GR3022141T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU670073B2 (en) | 1996-07-04 |
EP0633994A1 (de) | 1995-01-18 |
US5632327A (en) | 1997-05-27 |
AU3762593A (en) | 1993-10-21 |
EP0633994B1 (de) | 1996-09-25 |
DE69305074D1 (de) | 1996-10-31 |
GR3022141T3 (en) | 1997-03-31 |
ES2095639T3 (es) | 1997-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1586823A2 (de) | Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke | |
DE69920647T2 (de) | Strömungskanal | |
DE1901460A1 (de) | Einrichtung zum Belueften eines abgeschlossenen Raums | |
DE69305074T2 (de) | Temperaturregelung | |
DE202010015951U1 (de) | Flächenwärmetauscherelement | |
DE102013109702A1 (de) | Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung | |
EP0086175A2 (de) | Wärmetauscher | |
DE2364598C2 (de) | Tafelförmiges Heizelement für Bodenheizungen | |
DE19822806C2 (de) | Stallbelüftungsanlage | |
EP1777469A1 (de) | Kühlelement | |
DE10150989C1 (de) | Flächiges Decken- oder Wandelement und mobile Stellwand mit einem solchen Element | |
DE9012650U1 (de) | Raumabgrenzende Decke | |
DE4440790C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kühldecken | |
DE3941618A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen oder heizen eines raumes | |
CH713050B1 (de) | Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke. | |
WO2005054754A1 (de) | Kühlelement sowie kühleinrichtung und verfahren zu ihrem betrieb | |
DE69708514T2 (de) | Modulare Klimatisierungsplatte | |
AT506247B1 (de) | Deckenaufbau | |
DE69108361T2 (de) | Wärmetauschanordnung. | |
DE4216136A1 (de) | Kühldecken nach Konvektionsprinzip II | |
DE3329365C2 (de) | Anordnung zum Kühlen von thermisch hochbelasteten Räumen | |
DE102017125131A1 (de) | Luftverteilvorrichtung sowie Verfahren zur Belüftung eines Raumes | |
CH389864A (de) | Eine tragende Gebäudedecke bildendes Kanalsystem | |
DE9003490U1 (de) | Raumabgrenzende Kassettendecke | |
EP3086052B1 (de) | Klimatisierungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |