DE69303857T2 - Optischen Faserlaser enthaltender Artikel - Google Patents
Optischen Faserlaser enthaltender ArtikelInfo
- Publication number
- DE69303857T2 DE69303857T2 DE69303857T DE69303857T DE69303857T2 DE 69303857 T2 DE69303857 T2 DE 69303857T2 DE 69303857 T DE69303857 T DE 69303857T DE 69303857 T DE69303857 T DE 69303857T DE 69303857 T2 DE69303857 T2 DE 69303857T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- core
- optical
- cavity
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 20
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 63
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 14
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 9
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 8
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 6
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 7
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 7
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 5
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- -1 rare earth ions Chemical class 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 208000022673 Distal myopathy, Welander type Diseases 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034384 Welander type distal myopathy Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/0675—Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02057—Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
- H01S3/106—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/063—Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
- H01S3/067—Fibre lasers
- H01S3/06708—Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
- H01S3/0672—Non-uniform radial doping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08018—Mode suppression
- H01S3/08022—Longitudinal modes
- H01S3/08031—Single-mode emission
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1601—Solid materials characterised by an active (lasing) ion
- H01S3/1603—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
- H01S3/1608—Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth erbium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/14—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
- H01S3/16—Solid materials
- H01S3/1691—Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants
- H01S3/1693—Solid materials characterised by additives / sensitisers / promoters as further dopants aluminium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf faseroptische Laser, und insbesondere auf Seltene-Erden-dotierte faseroptische Laser, in denen die optische Kavität mindestens teilweise durch ein oder mehrere, in der Faser gebildete, verteilte Bragg- Reflektoren definiert ist.
- Ein faseroptischer Laser enthält im Allgemeinen eine in einer optischen Faser Faser definierte, optisch aktive Kavität, und reflektierende Vorrichtungen, zur teilweisen Begrenzung elektromagnetischer Strahlung innerhalb der Kavität. Unter "optisch aktiv" wird verstanden, daß zumindest ein Teil der Kavität mit einer Verteilung von Ionen oder Atomen dotiert ist, die in der Lage ist, bei Pumpen mit elektromagnetischer Strahlung einer (im Allgemeinen kürzeren) Wellenlänge oder Bereich von Wellenlängen, stimulierte Emission bei der gewünschten Laser-Wellenlänge zu zeigen.
- In optischen Fasern auf Quarz-Basis (d.h. optischen Fasern mit einem Kern, der mindestens 80% Siliziumdioxid umfaßt), sind Ionen der seltenen Erden, wie Er&spplus;³ , brauchbare Dotierungsstoffe für diesen Zweck. Die reflektierenden Vorrichtungen werden bequemerweise in der Form von mindestens einem, typischer zwei, verteilter Bragg- Reflektoren (engl. distributed Bragg reflectors, DBRs) bereitgestellt. DBRs werden beispielsweise durch Exposition einer optischen Faser gebildet, welche zumindest etwas Photosensitivität zur Erzeugung von Brechungsindexvariationen durch ultraviolette Strahlung einer wirksamen Wellenlänge aufweist. Ein periodisches Muster wird durch eine wirksame Strahlung aufgeprägt, z.B. durch Überlagern eines Paares von Strahlen im Wesentlichen monochromatischer Strahlung zur Erzeugung eines Interferenzmusters. Wenn solch ein, mit einem Muster versehenes Strahlungsfeld auf eine optische Faser der geeigneten Photosensitivität aufgeprägt wird, wird ein korrespondierendes Muster auf den Kern der Faser aufgeprägt, in Form periodischer (oder quasiperiodischer) Fluktuationen des Brechungsindes des Kerns.
- Eine Technik zur Erzeugung solcher Reflektoren wird in U.S.Patent No. 4,725,110 beschrieben, ausgegeben an W.H.Glenn et al am 16. Februar, 1988, und U.S. Patent No. 4,807,950 ausgegeben an W.H.Glenn et al am 28.Februar, 1989. Ein optisches Filter, welches ein in einer optischen Faser gebildetes Bragg-Gitter umfaßt, ist in U.S. Patent No. 5,007,705 beschrieben, ausgegeben an W.W.Morey et al am 16. April, 1991.
- Jeder DBR wirkt als ein Wellenlängen-selektiver Reflektor mit einer Reflektivitäts-Kurve (als Funktion der Wellenlänge) mit mindestens einem wohldefinierten Peak. Die genaue Arbeitswellenlänge des Lasers wird zumindest teilweise durch die Beziehung zwischen der Moden-Struktur der Kavität und der Reflektivitätskurve festgelegt. Dies bedeutet daß die gegebene Wellenlänge nicht nur auf einen Reflektivitäts-Peak fallen muß, damit der Laser bei einer gegebenen Wellenlänge (unter geeigneter Anregung) eine Verstärkung aufweist, sondern auch mit einer Fabry-Perot- Resonanz (d.h. einer Mode) der Laser-Kavität korrespondieren muß.
- Wie auf diesem Fachgebiet wohlbekannt ist, nimmt der Abstand zwischen mit aufeinanderfolgenden Moden korrespondierenden Wellenlängen mit abnehmender Kavitäts-Länge zu. Als Folge hiervon kann eine Reduktion der Kavitäts-Länge dazu neigen, die Laser-Verstärkung auf einige wenige Moden zu beschränken, oder sogar eine einzelne Mode. Dies kann in einem Laser mit einer hohen Moden-Stabilität resultieren. Moden-Stabilität ist vorteilhaft, wenn z.B.eine Laser- Strahlungsquelle einer präzise definierten Wellenlänge gewünscht wird.
- Es kann allerdings in einer verkürzten Kavität nur durch damit einhergehende Erhöhung des Dotierungs-Niveaus eine merkbare Verstärkung aufrechterhalten werden. Das Dotierungs-Niveau kann nicht unbegrenzt erhöht werden. Eine Beschränkung des Dotierungs-Niveaus ist die Tendenz der Dotier-Ionen, wie Erbium-Ionen, bei hohen Konzenztrationen Agregate zu bilden, ein Phänomen, das manchmal als "Cluster- Bildung" bezeichnet wird. Cluster-Bildung wurde mit parasitären deaktivierenden Effekten assoziiert, die die Effizienz des Lasers herabsetzen. Wir haben festgestellt, daß überaschenderweise ein Dotierungs-Niveau, welches ausreicht, um einer Laser-Kavität von 5 cm oder kürzerer Länge eine brauchbare Laser-Verstärkung zu verleihen, erreicht werden kann, ohne einen nicht mehr tolerierbaren Anteil parasitärer Verluste zu erleiden.
- Ein faseroptischer Laser mit einer DBR-begrenzten Kavität wird z.B. in G.A. Ball und W.W. Morey, "Continuously tunable single-mode erbium fiber laser", Optics Lett. Vol 17(1992), 420-422 beschrieben. Hierin ist ein einmodiger Faserlaser mit stehender Welle beschrieben, hergestellt aus einer Germanium-Silikat-Faser, die mit Erbium auf ungefähr 550 parts per million (ppm) dotiert ist. Interferierende ultraviolette Strahlen wurden verwendet, um ein Paar von DBRs mit 10 cm Abstand einzuschreiben. Von dem resultierenden Laser wurde eine optische Ausgangsleistung von 100 µW berichtet, sowie ein Flankenwirkungsgrad (engl.: Slope Efficiency) von ungefähr 0,25%.
- Der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert auf einem Neodymdotierten faseroptischen Laser mit einer von geätzten Gittern begrenzten Kavität, wie beschrieben in I.M. Jauncey et al, "Single-longitudinal-mode Operation of an Nd ³&spplus;-doped fibre laser", Electronic Letters, Vol 24, No. 1 (1988), S. 24-26. Dieser Laser besitzt eine Kavitäts-Länge von 5.1 cm.
- Von B.J. Ainslie et al, "Fabrication and optimisation of the erbium distribution in silica based doped fibres", Bericht einer Konferenz über optische Kommunikation (ECOC 88), GB (Brighton), September 1988, veröffentlicht von der Institution of electrical Engineers (GB), S. 62-65, ist es bekannt, Aluminium als ein Mit-Dotierungsstoff mit Erbium zu verwenden, um die Er³&spplus; Ionen in Erbium-dotierten Fasern zu koordinieren und um sie auf den Kern zu begrenzen.
- Obwohl eine erfolgreiche Laser-Tätigkeit in Faser-Kavitäten von 10 cm Länge oder mehr berichtet worden ist, haben Praktiker dieses Gebietes es bis jetzt nicht erreicht, einen brauchbaren Faser-Laser mit einer deutlich kürzeren Kavität, wie etwa einer 1-cm Kavität bereitzustellen. Solch ein Laser ist wünschenswert, weil er möglicherweise eine erhöhte Moden-Stabilität bieten kann , wie oben beschrieben. Solch ein Kurz-Kavitäts-Laser ist außerdem wünschenswert, da er die Integration von Faserlasern mit Halbleiter-Pump-Lasern in kompakten Packungsformen erleichtern kann. Weiterhin ist solch ein laser wünschenswert, da seine kompakte Natur seine Anfälligkeit gegenüber Temperaturschwankungen und mechanischen Störungen herabsetzt.
- Ein Laser nach der Erfindung ist in Anspruch 1 dargelegt. Bevorzugte Formen finden sich in den abhängigen Ansprüchen. Eine Herstellungs-Methode ist in Anspruch 9 dargelegt.
- Wir haben festgestellt, daß erfolgreiche Laser-Tätigkeit mit einer Beispiel-Kavität erreicht werden kann, die eine Länge von weniger als etwa 5 cm aufweist, und sogar so klein wie 2 cm, 1 cm oder sogar kleiner.
- Dementsprechend beinhaltet die Erfindung, in Übereinstimmung mit Anspruch 1, einen Laser, der als ein Abschnitt einer optischen Faser ausgeführt ist, welche einen Kern und ein Cladding enthält. Der Faser-Abschnitt enthält mindestens einen Wellenlängen-selektiven Reflektor, der mindestens teilweise eine optisch-resonante Kavität bestimmt, und zumindest ein Teil des Kernes innerhalb der Kavität ist mit Erbium dotiert. Der Reflektor umfaßt ein Muster von Brechungsindex-Variationen, die sich axial in zumindest einem Teil des Kerns erstrecken. Im Gegensatz zum Stand der Technik, ist die Länge der Kavität 5 cm oder weniger.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen faseroptischen Lasers.
- Fig. 2 eine schematische Querschnitts-Ansicht einer Erbium-dotierten optischen Faser zur Integration in den Laser, in einer Ausführungsform.
- Fig. 3 ein schematisches optisches Diagramm einer interferometrischen Anordnung, die zur Herstellung der verteilten Bragg-Reflektoren (DBRs) des Lasers gemäß der Erfindung nützlich ist.
- Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Einschreiben oder Modifizieren eines DBR in dem Laser von Fig. 1, mit simultaner Überwachung der Transmission.
- Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Modifizierung der optischen Weglänge in der Kavitätdes Lasers von Fig. 1, mit simultaner Überwachung der Transmission.
- Fig. 6 eine schematische Darstellung einer optischen Wellenlängen-Verteilungs-Multiplexer-Quelle (WDM) die mehrere Faserlaser des in Fig. 1 dargestellten Typs integriert.
- Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Abschnittes eines optischen Kommunikations-Systems, die mehrere Faserlaser des in Fig. 1 dargestellten Typs integriert.
- Fig. 8 ein Graph von optischer Ausgangsleistung gegen optische Pumpleistung für einen Beispiel-Laser, der nach der Erfindung hergestellt ist.
- Fig. 9 ein Graphen der Transmission gegen die Wellenlänge für den Laser von Fig. 8.
- Fig. 10 einen Graphen der Transmission gegen die Wellenlänge für einen zweiten Beispiel-Laser, der nach der Erfindung hergestellt ist.
- Unter Bezug auf Fig. 1, in einer momentan bevorzugten Ausführungsform, werden die DBRs 10, 20 in dem dotierten Faser-Abschnitt 30 gebildet. Dies ist vorteilhaft, da es hilft, die Gesamtlänge der Laser-Vorrichtung zu reduzieren. Allerdings werden die DBRs optional in einem separaten Teil der Faser gebildet, der zum Beispiel undotiert sein kann. Jeder Faser-Abschnitt, der ein DBR enthält, wird dann mittels eines Verbindungs-Spleißes 40 letztlich mit dem Haupt-Kavitäts-Abschnitt verbunden.
- In dem nach der Erfindung hergestellten Beispiel-Laser war jeder DBR durch ein in etwa gausförmiges Interferenzmuster gebildet, mit einer Halbwertsbreite (engl.: full width at half maximum, FWHM) von ungefähr 0,5 cm. Die nominale 1-cm Länge der Kavität war der Mitte-Mitte Abstand den Beispiel- DBRs. Die Gesamtlänge des optischen Faser-Segmentes, in dem die Kavität gebildet ist, war 3 cm. Zum optischen Pumpen wurde ein Faserende über einen kommerziell erhältlichen optischen Koppler mit drei Anschlüssen optisch an eine 980 nm Laserdiode gekoppelt.
- Die Erbium-dotierte Faser wurde durch modifizierte chemische Dampf-Deposition (engl.: modified chemical vapor deposition, MCVD) auf der Innenseite einer 22mm x 25mm Röhre aus natürlichem Quarz hergestellt, um nacheinander das cladding und den äußeren Kern zu bilden, gefolgt bei teilweiser Kollabierung , Deposition des inneren Kerns, und Kollabierung zur Erzeugung einer Vorform. Die Vorform wurde mit Cladding überzogen und gezogen, um eine optische singlemode Faser mit einem äußeren Durchmesser von 125 µm und einem Kerndurchmesser von 2,5 µm zu ziehen. Die verwendeten Techniken werden im wesentlichen beschrieben in U.S. Patent No. 4,666,247, angegeben an J.B. MacChesney et al am 19 Mai, 1987. Wie in diesem Patent beschrieben ist, wurde eine Mischung aus Chlor und Helium verwendet, um flüchtige Metall-Chloride zu mobilisieren, und sie in die Reaktions- Zone zu bringen. Die Flußraten von Reagenz und Träger in jeder Stufe des MCVD-Prozesses sind in Tab. 1 aufgeführt. Die Reaktionszone wurde durch eine Flamme mit einer Transversalgeschwindigkeit von 12 cm/Minute erhitzt. Die Quarzröhre wurde mit 60 rpm rotiert.
- Das äußere Cladding wurde in 9 Lagen bei 1900 C deponiert. Das innere Cladding in 2 Lagen bei 1980 C. Der äußere Kern wurde in 6 Lagen bei 1850 C deponiert. Die Quarzröhre wurde dann partiell kollabiert zu einem Kerndurchmesser von 3 mm. Der innere Kern wurde dann in in einer Lage bei 2000 C deponiert. Während der Deposition bestand die Erbium-Quelle in einer offenen Quarzglas-Ampulle, die direkt einem Strom von Helium und Aluminium-Trichlorid ausgesetzt war, und auf 930 C erhitzt wurde. Das Aluminium-Trichlorid wurde mittels Durchfluß eines Stroms von Helium und Chlor durch ein Bett aus Aluminium-Schrot bei 350 C erzeugt. (Aluminium- Trichlorid wurde während des Wachstums sowohl der äußeren und inneren Kern-Region erzeugt.) Nachdem der innere Kern deponiert war wurde die Quarz-Röhre in einem Schritt vollständig kollabiert, mit Cladding überzogen, und gezogen.
- Mit Bezug auf Fig. 2, besaß die resultierende Faser eine Fluor-Phosphor-dotiertes, Brechungsindex-angepasstes Cladding 50, einen Germanium-Aluminium-dotierten äußeren Kern 60 und einen Aluminium-Erbium-dotierten inneren Kern 70. Der innere Kern-Durchmesser war ungefähr 0,3 mal dem gesamten Kerndurchmesser. Wir glauben, daß während des Ziehens der Faser, Diffusion sowohl von Erbium als auch Aluminium stattgefunden hat, und daß als Konsequenz der äußere Kern ebenfalls mit Erbium dotiert wurde. Region 75 der Faser war undotiertes Quarz, korrespondierend mit der natürlichen Quarz-Substratröhre und der mit Cladding überziehenden Röhre.
- Basierend auf Brechungsindex-Messungen haben wir abgschätzt, daß der in der inneren Kern-Region der Vorform durch die oben beschriebene Technik erzeugte Aluminium-Gehalt etwa 20% betrug. (Zusammensetzungen werden hierin als Kationen-% spezifiziert, definiert als die molare Konzentration des spezifizierten Kations, geteilt durch die molare Konzentration aller Kationen im Glas, einschließlich, wenn anwendbar, Si, Ge und Al). Optische Absorptionsmessungen deuteten darauf hin, daß der Erbium zuweisbare Verlust im Faser-Kern bei einer Wellenlänge von 1530 nm ungefähr 50 dB/m beträgt. Ein gleichmäßig dotierter Kern würde diesen Verlust bei einer Erbium-Konzentration von etwa 0,25% zeigen. Dieser Wert ist allerdings nur eine grobe Schätzung, da nach unserer momentanen Vermutung die Erbium-Verteilung eher gaußförmig ist als gleichförmig.
- Wie angegeben, wurden die DBRs in der dotierten Faser durch Exposition zu einem ultravioletten Interferenz-Spektrum erzeugt. Wir haben es als vorteilhaft empfunden, das Interferenzspektrum mit einem Scanning-Interferometer zu erzeugen, mit einem Design, bei dem die Translation eines einzelnen, translatierbaren Spiegelsdie Position des Interferenz-Musters entlang der Faser verschieben kann, während seine Registrierung beibehalten werden kann. Als Konsequenz kann die Faser optional zwischen den jeweiligen Bestrahlungs-Schritten stationär gehalten werden, was zu der Bildung des ersten DBR und der Bildung des zweiten DBR führt. Ein Beispiel eines solchen Interferometers ist z.B. in U.S. Patent No. 4,093,338 beschrieben, ausgegeben an G.C. Bjorklund et al am 6. Juni, 1978. Die optische Anordnung des Beispiel-Interferometers in einer Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Eine solche optische Anordnung enthält eine Laserquelle 80, einen translatierbaren Spiegel 85, einen rotierbaren Spiegel 120, und Spiegel 90,100 und 110. Die interferierenden Spiegel konvergieren auf dem photosensitiven Medium 130. Das Interferenzmuster wird durch Transiation von Spiegel 85 entlang der Faser verschoben. Im Allgemeinen kann die Periodizität des Interferenzmusters durch Anpassen des Schnittwinkels φ der interferierenden Strahlen verändert werden. In dem Beispiel-Interferometer wird dies, ohne Änderung der Weglängen-Differenz zwischen den interferierenden Strahlen, durch Drehung des Spiegels 120 erreicht.
- Nach einer bevorzugten Methode zur Herstellung von DBRs wird die Faser zuerst in Position festgeklammert, um sicherzugehen, daß die zu bestrahlenden Gebiete und der beteiligte Kavitäts-Anteil gerade sind. Die Faser wird einer effektiven Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Verschiedene geeignete Quellen ultravioletter Strahlung sind verfügbar, und den Fachleuten dieser Technologie bekannt. Zur Illustration haben wir herausgefunden, daß ein Excimer-gepumpter, Frequenzverdoppelter Farbstoff-Laser, der bei ungefähr 240 nm emittiert, eine geeignete Bestrahlungs-Quelle darstellt. Wir verwendeten solch einen Laser zur Bestrahlung der oben beschriebenen, hoch Erbium-dotierten Faser mit 2-mJ-Pulsen bei einer Repetitionsrate von 20 Pulsen pro Sekunde. Wir verwendeten eine Zylinderlinse, um das Licht in einen ungefähr 0,5 cm langen und 100-200 µm breiten Streifen zu fokussieren. Typische Bestrahlungen hatten ungefähr eine Dauer von 30 Sekunden. Die Periode der DBRs ist exemplarisch eine konstante Periode von ungefähr 0,5 µm.
- Wir bemerkten, daß die Reflexivität eines gegebenen DBR dazu neigte, sich mit der Bestrahlungszeit zu erhöhen. Wir fanden es hilfreich, DBRs mit ungefähr einer vorbestimmten Reflexivität herzustellen, duch Überwachung der Reflexivität in Echtzeit, während der Ultraviolett-Bestrahlung , und Abschalten der Bestrahlung, wenn der gewünschte Wert erreicht war.
- Nachdem das erste DBR durch Ultraviolett-Bestrahlung geschrieben ist, wird der translatierbare Spiegel um eine Strecke korrespondierend der Kavitätslänge translatiert (d.h. 1 cm), und eine zweite Bestrahlung wird durchgeführt, um das zweite DBR einzuschreiben. Momentan bevorzugte Reflektivitäten sich ungefähr 90% für den als Ausgangs- Koppler dienenden DBR, und ungefähr 95% für den DBR, der als Rückreflektor dient.
- Wir fanden, daß ein DBR, der wie oben beschrieben hergestellt wurde, direkt modifiziert werden kanndurch darauffolgende Ultraviolett-Bestrahlung. Zum Beispiel kann ein DBR mit einem Interferenz-Muster überschrieben werden, daß beispielsweise eine andere Periodizität aufweist. Darüberhinaus kann die Reflektivität eines DBR vermindert werden, indem es einem einzelnen (d.h. nicht interferierenden) ultravioletten Strahl ausgesetzt wird. Eine solche Bestrahlung kann während aktive Überwachung der Transmission der Kavität, oder der Reflektion des DBR durchgeführt werden, um die Leistungsfähigkeit eines gegebenen Lasers zu optimieren. Zum Beispiel zeigt Fig. 4 eine Anordnung, in der die Transmission von Licht von der Quelle 140 (z.B. ein Laser, oder vorzugsweise eine breitere Lichtquelle, wie etwa eine LED) durch die Überwachungseinrichtung 150 gemessen wird, während die Bestrahlung mit der Ultraviolett-Quelle 80 durchgeführt wird.
- Wir haben auch herausgefunden, daß die optische Länge der Kavität feinjustiert werden kann, indem ein kleiner Kavitäts-Bereich 160 zwischen den DBRs mit einem einzelnen Ultraviolettstrahl bestrahlt wird. Solch eine Technik ist in Fig. 5 dargestellt. Wie oben beschrieben, kann der Laser auf Single-Mode-Betrieb gebracht werden, indem die Kavität genügend klein gemacht wird. Allerdings wird die Laserleistung nicht optimiert sein, soweit nicht die Mode mit dem Reflexivitäts-Peak der DBRs komzidiert. (Es sollte angemerkt werden, daß sich brauchbare Laser herstellen lassen, bei denen ein DBR einen breiten Peak besitzt, und der andere DBR einen schmalen Peak. In solchen Fällen ist es der schmale DBR, der in diesem Zusammenhang von Bedeutung ist). Ultraviolett-Bestrahlung (eines photosensitiven Mediums) wird eine lokale Erhöhung des Brechungsindexes erzeugen,welche in einem Anstieg der optischen Gesamtlänge der Kavität resultiert. Als Konsequenz können die Kavitäts- Moden relativ zum Reflexivitäts-Peak verschoben werden. (Ähnliche Einstellungen können auch durchgeführt mittels einer Bestrahlung durchgeführt werden, welche den Brechungsindex eher erniederigt, als ihn zu erhöhen). Um die Leistungsfähigkeit des Lasers zu optimieren, kann die Laser -Ausgangsleistung aktiv überwacht werden, während die optische Länge wie beschrieben justiert wird. In Fig. 5 ist eine Anordnung gezeigt, in der der Faserlaser durch Laser 170 gepumpt wird, und der Ausgang des Faserlasers von der Überwachungseinrichtung 150 gemessen wird.
- Wir fanden, daß wir durch Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von DBRs direkt Paare von DBRs herstellen konnten, die akurat ausgerichtet sind, d.h. ihre jeweiligen Wellenlängen der Peak-Reflektivität differierten um weniger als die Gesamtbreite des Reflexivitäts-Peaks des DBR, die typischerweise ungefähr 3Å beträgt. Eine so genaue Ausrichtung wird im Allgemeinen benötigt, um die performance des Lasers zu optimieren. Der Bedarf für akkurate Ausrichtung jedoch etwas reduziert werden, indem einer der DBRs breiter als der andere gemacht wird. Das heißt, es ist wünschenswert für mindestens einen der DBR, eine Breite des Reflexivitäts-Peaks (in der zum Lasen relevanten spektralen Region) von weniger als ungefähr 3Å FWHM aufzuweisen. Es wird allerdings auch ein brauchbarer Laser resultieren, wenn der andere DBR einen Reflexivitäts-Peak aufweist, der breiter ist, und sogar so breit, daß er keine effektive Wellenlängen-Selektivität zu der Funktion des Lasers beisteuert. (Es sollte allerdings angemerkt werden, daß es oft wünschenswert ist, zwei DBRs mit relativ schmalen Peaks zu verwenden, um sicherzugehen, daß der Laser eine hohe selektive Verstärkung haben wird).
- Wir haben herausgefunden, daß die Breite eines DBR durch Kontrolle der Dauer der Ultraviolett-Bestrahlung kontrolliert werden kann. Eine Erhöhung der Dauer neigt dazu, den Reflexivitäts-Peak des DBR zu verbreitern. Darüberhinaus neigt für schwache DBRs (d.h. DBRs, die durch Bestrahlungen von relativ kurzer Dauer erzeugt wurden) eine Erniedrigung der Länge des DBR dazu, die Peak-Breite zu erhöhen.
- Wir haben entdeckt, daß die oben beschriebene Methode zur Herstellung von DBRs hochgradig reproduzierbar ist. Das heißt, in vielfachen Versuchen haben wir DBRs mit einer einzelnen Ziel-Wellenlänge in einer ACCUTETHER 220 Faser hergestellt, einer Hoch-Index-Germanosilikat-Kern-Faser, die kommerziell von AT&T erhältlich ist. Die Peak-Wellenlängen der resultierenden DBRs waren mit einer Standardabweichung von ungefähr 2Å um die Ziel-Wellenlänge verteilt. Darüberhinaus glauben wir momentan, daß herkömmliche Verbesserungen in unseren Arbeitstechniken zu einer Standardabweichung von 0,5 Å oder sogar weniger führen werden, zumindest in ACCUTETHER 220 Faser und Fasern ähnlicher Zusammensetzung.
- Wir haben herausgefunden, daß zumindest einige Laser, die nach der oben beschriebenen Methode hergestellt wurden, einen Output erzeugen, der nicht nur einmodig ist im spektralen Sinn, sondern der auch eine einzelne, wohldefinierte Polarisation aufweist. Insbesondere haben wir gefunden, daß Laser mit Kavitäts-Längen von ungefähr 1 cm mit hoher Wahrscheinlichkeit einmodig waren und eine einzelne Polarisation aufwiesen.
- Eine nützliche Anwendung von faseroptischen Lasern besteht aus einer Wellenlängen-Verteilungs-Multiplexer-Quelle (WDM) Eine WDM Quelle ist eine Quelle elektromagnetischer Strahlung von vielen Wellenlängen, die optisch in eine einzelne optische Faser gekoppelt werden kann. Typischerweise wird eine korrespondierende Vielfalt von Ein- Wellenlängen-Lasern bereitgestellt, von denen jeder eine der jeweiligen Wellenlängen erzeugt. Ein Wellenlängen- Verteilungs-Multiplexer (WDM) wird verwendet, um die vielen Laser in eine einzelne Faser zu koppeln. Da die DBRs des Lasers nach der Erfindung hochgradig reproduzierbar sind, und als Konsequenz ökonomisch hergestellt werden können, um enge Toleranzen einzuhalten, stellt der Laser nach der Erfindung eine brauchbare Einzel-Wellenlängen-Lichtquelle zur Verwendung in einer WDM-Quelle mit schmalen oder nahe benachbarten Kanälen dar.
- Wellenlängen-Verteilungs-Multiplexer, die für diesen Zweck verwendbar sind, sind in der Technologie bekannt. Zum Beispiel werden WDMs, die auf einem Silizium-Substrat hergestellt werden können, in C. Dragone, "An NxN Optical Multiplexer Using a Planar Arrangement of Two Star Couplers", IEEE Photon. Techn Lett. 3( 1991) 812-815, und C. Dragone et al., "Integrated Optics NxN Multiplexer on Silicon", IEEE Photon. Techn Lett. 3(1991) 896-899.
- Unter Bezug auf Fig. 6, kann eine brauchbare WDM-Quelle zum Beispiel acht individuelle Ein-Wellenlängen Faserlaser 180 enthalten , von denen jeder optisch an eine Zuführungs-Faser 185 gekoppelt ist, welche durch ein WDM 190 an eine Faser 200 mit einzelnem Ausgang gekoppelt ist. Ein optischer Modulator 210, z.B. ein Lithium-Niobat-Modulator, wird bereitgestellt, um den Ausgang jedes Faserlasers zu modulieren. Eingearbeitet in jede Zuführungs-Faser ist ein Faser-Verstärker 220 zur Verstärkung des Ausganges des Faser-Lasers. Alternativ können die Faserverstärker 220 durch einen einzelnen Verstärker ersetzt werden, der sich hinter WDM 190 befindet.
- Nach unserer momentanen Annahme ist eine solche WDM-Quelle in der Lage, z.B. acht Kommunikations-Kanäle mit einem Zentrum-Zentrum-Abstand so klein wie ungefähr 5 Å bereitzustellen, und eine Kanalbreite von ungefähr 2 Å oder weniger.
- Mit Bezug auf Fig. 7 ist eine andere brauchbare Anwendung des Lasers nach der Erfindung in einem optischen Kommunikations-System dargestellt. Solch ein System enthält einen Pump-Laser 230, der optisch über ein WDM 240 mit einem Faserlaser 250 gekoppelt ist. Der Pumplaser ist zum Beispiel ein Halbleiter-Diodenlaser, der bei 980 nm oder 1480 nm emittiert. In der Folge emittiert der Faserlaser Strahlung von z.B. 1550 nm. Die emittierte Laserstrahlung durchläuft dann einen Faserverstärker 260, wie etwa einen Erbiumdotierten Verstärker.
- Ein faseroptischer Laser wurde wie im wesentlichen oben beschrieben hergestellt. Zwei DBRs wurden in eine 3-cm-lange Erbium-dotierter Faser eingeschrieben, die wie oben beschrieben hergestellt wurde. Der Zentrum-Zentrum-Abstand der Gitter betrug 1 cm. Der Laser wurde durch einen 980 nm Halbleiter-Dioden-Laser gepumpt, der durch einen Wellenselektiven Koppler mit drei Anschlüssen optisch angekoppelt wurde.
- In Fig. 8 ist ein Graph der optischen Ausgangsleistung gegen die optische Pumpleistung des Lasers zu sehen. Der Faserlaser erzeugte eine optische Ausgangsleistung von ungefähr 50 µW bei einer Pumpleistung von ungefähr 24 mW, und zeigte einen Flanken-Wirkungsgrad (engl.: slope efficiency) von ungefähr 0,25%. Die angestrebte Peak- Ausgangsleistung war größer als 100 µW. Die optische Eingangs-Schwelle betrug ungefähr 4,4 mW.
- In Fig. 9 ist das kombinierte Transmissions-Profil von zwei DBRs gezeigt. Ein Kombinations-Peak ist in der Figur evident, dajeder der beiden DBRs durch mehrfache Ultraviolett-Bestrahlungen hergestellt wurde.
- Wir haben Relaxations-Oszillationen in Faserlasern beobachtet, die mit der oben beschriebenen Methode mit Kavitäts-Längen im Bereich von 1cm bis 8cm hergestellt wurden. Wir glauben momentan, daß diese Oszillationen sich durch Anwendung verbesserter Herstellungsmethoden, die die Defekt-Dichte in der Erbium-dotierten Faser reduzieren oder eliminieren lassen.
- Ein faseroptischer Laser wurde im wesentlichen wie oben beschrieben hergestellt, aber ungefähr mit einem 2-cm Zentrum-Zentrum-Abstand zwischen den DBRs. Jeder der DBRs war mit einer einzelnen Ultraviolett-Bestrahlung eingeschrieben worden. Das kombinierte Transmissions-Profil der beiden DBRs ist in Fig. 10 dargestellt. Wie aus der Figur ersichtlich wird, betrug die kombinierte Peakbreite ungefähr 2,5 Å. Tabelle 1
Claims (9)
1. Laser mit einem Abschnitt einer optischen Faser, welche
einen Kern (60, 70) und eine Ummantelung (50) umfaßt,
wobei:
der Faserabschnitt wenigstens einen
wellenlängenselektiven Reflektor (10, 20) in der Form
eines Gitters enthält, der wenigstens teilweise eine
optische resonante Kavität definiert,
wobei wenigstens ein Abschnitt des Kerns innerhalb der
Kavität einen Seltenen-Erden-Dotierstoff enthält,
wobei dem Reflektor eine Wellenlänge mit einem
Spitzenwert des Reflexionsvermögens zugeordnet ist, die
wenigstens ungefähr mit einer Emissionswellenlänge der
Ionen des Seltenen-Erden-Dotierstoffs übereinstimmt,
der Kavitat eine optische Weglänge zugeordnet ist und
der optischen Weglänge eine resonante optische
Wellenlänge zugordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Reflektor ein Muster von sich axial innerhalb
wenigstens eines Abschnittes des Faserkerns
erstreckenden photoinduzierten
Brechungsindexmodulationen umfaßt;
der Seltenen-Erden-Dotierstoff Erbium umfaßt,
der Erbium-dotierte Abschnitt des Kerns auch Aluminium
enthält und
die Länge der optischen resonanten Kavität kleiner als 5
cm ist.
2. Laser nach Anspruch 1, bei welchem die Länge der
optischen resonanten Kavität ungefähr 2 cm oder weniger
beträgt.
3. Laser nach Anspruch 1, bei welchem die Länge der
optischen resonanten Kavität ungefähr 1 cm oder weniger
beträgt.
4. Laser nach einem der vorstehenden Ansprüche&sub1; bei
welchem:
der optische Faserkern wengistens einen als "Bereich mit
geändertem Brechungsindex" bezeichneten Bereich (160)
umfaßt, welcher innerhalb der Kavität liegt und einen
mittleren Brechungsindex aufweist, der wenigstens von
einem benachbarten Kernbereich innerhalb der Kavität
verschieden ist, und
der mittlere Brechungsindex des Bereichs mit geändertem
Brechungsindex derart angepaßt ist, daß die
resultierende optische weglänge der Kavität eine
resonante Wellenlänge umfaßt, die ungefähr mit der
wellenlänge des Spitzenwertes des Reflexionsvermögens
übereinstimmt.
5. Laser nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem
der Seltene Erden-dotierte Kavitätsabschnitt mit einer
ausreichenden Konzentration von Erbium dotiert ist, um
eine Ausgangsleistung von etwa 50 µW Laserlicht oder
mehr aus einer identisch dotierten 1 cm langen und mit
einer optischen Eingangsleistung von etwa 24 mW
gepumpten Laserkavität zu erzeugen.
6. Laser nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher
ferner einen optisch an den Faserabschnitt gekoppelten
Halbleiterdiodenlaser umfaßt, um den Seltenen
Erdendotierten Kavitätsabschnitt optisch zu pumpen.
7. Optisches Kommunikationssystem, welches umfaßt:
einen ersten Laser nach einem der vorstehenden
Ansprüche;
wenigstens einen zweiten Laser, welcher einen Abschnitt
einer optischen Faser umfaßt, und fähig ist,
elektromagnetische Strahlung bei einer zweiten
resonanten optischen Wellenlänge auszustrahlen, die von
der resonanten optischen Wellenlänge des ersten Lasers
verschieden ist;
eine optische Faser zur Signalübertragung; und
eine Einrichtung zum optischen Koppeln des ersten und
zweiten Lasers in die Übertragungsfaser.
8. System nach Anspruch 7, welches ferner wenigstens eine
erste und eine zweite Einrichtung zum Modulieren der
jeweils durch den ersten und/oder den zweiten Laser
ausgesendeten elektromagnetischen Strahlung umfasst,
wobei jede Modulationseinrichtung zwischen der
entsprechenden Kopplungseinrichtung und dem
entsprechenden ersten oder zweiten Laser liegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Lasers, welches die
Schritte umfaßt:
Bereitstellen eines Abschnitts einer optischen Faser mit
einem Seltenen Erden-dotierten photoempfindlichen Kern;
Aussetzten eines ersten Abschnitts des optischen
Faserkerns einem festen Interferenzmuster, das durch
Überkreuzen von Strahlen elektromagnetischer Strahlung
mit einer wellenlänge gebildet wird, die es gestattet,
den Brechnungsindex des Kerns derart zu ändern, daß ein
sich wiederholendes Muster von
Brechungsindexmodulationen im ersten Abschnitt gebildet
wird;
axiales Verschieben des Interferenzmusters relativ zum
Abschnitt der optischen Faser ohne den Abschnitt der
optischen Faser wesentlich zu verschieben, derart, daß
ein zweiter Kernabschnitt, der zum ersten Kernabschnitt
physikalisch versetzt ist, dem Interferenzmuster
ausgesetzt werden kann; und
Aussetzen des zweiten Kernabschnitts einem Interferenz
muster, derart, daß ein sich wiederholendes Muster von
Brechnungsindexmodulationen in dem zweiten Abschnitt
gebildet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner die
Schritte umfaßt:
optisches Pumpen des Abschnitts der optischen Faser,
derart, daß Laserstrahlung durch den ersten oder zweiten
Kernabschnitt ausgestrahlt wird;
Messen der Intensität der ausgesendeten Laserstrahlung;
Vergleichen der gemessenen Intensität mit einem
vorbestimmten Schwellenwert; und
falls die gemessene Intensität kleiner als der
Schwellenwert ist, optisches Pumpen des Abschnitts der
optischen Faser derart, daß Laserstrahlung durch den
ersten oder zweiten Kernabschnitt ausgestrahlt wird;
Überwachen der Intensität der ausgesendeten
Laserstrahlung; und Aussetzen eines dritten
Kernabschnittes zwischen dem ersten und zweiten
Kernabschnitt einer brechungsindexändernden Strahlung
während des Pumpens und Überwachens für eine
ausreichende Zeitdauer, um die ausgestrahlte, überwachte
Intensität wenigstens auf den Schwellenwert anzuheben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/878,791 US5237576A (en) | 1992-05-05 | 1992-05-05 | Article comprising an optical fiber laser |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303857D1 DE69303857D1 (de) | 1996-09-05 |
DE69303857T2 true DE69303857T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=25372852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303857T Expired - Lifetime DE69303857T2 (de) | 1992-05-05 | 1993-04-26 | Optischen Faserlaser enthaltender Artikel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5237576A (de) |
EP (1) | EP0569174B1 (de) |
JP (1) | JP2816291B2 (de) |
CA (1) | CA2092589C (de) |
DE (1) | DE69303857T2 (de) |
Families Citing this family (94)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5666372A (en) * | 1989-12-26 | 1997-09-09 | United Technologies Corporation | Embedded Bragg grating laser master-oscillator and power-amplifier |
US5625472A (en) * | 1992-12-23 | 1997-04-29 | Lucent Technologies Inc. | Method for forming distributed Bragg reflectors in optical media |
US5712715A (en) * | 1992-12-23 | 1998-01-27 | Lucent Technologies Inc. | Optical transmission system with spatially-varying Bragg reflector |
US5363239A (en) * | 1992-12-23 | 1994-11-08 | At&T Bell Laboratories | Method for forming spatially-varying distributed Bragg reflectors in optical media |
US5475780A (en) * | 1993-06-17 | 1995-12-12 | At&T Corp. | Optical waveguiding component comprising a band-pass filter |
US5351324A (en) * | 1993-09-10 | 1994-09-27 | The Regents Of The University Of California, Office Of Technology Transfer | Fiber optic security seal including plural Bragg gratings |
US5363398A (en) * | 1993-09-30 | 1994-11-08 | At&T Bell Laboratories | Absorption resonant rare earth-doped micro-cavities |
US5323404A (en) * | 1993-11-02 | 1994-06-21 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber laser or amplifier including high reflectivity gratings |
USH1813H (en) * | 1993-11-19 | 1999-11-02 | Kersey; Alan D. | Spectrally-selective fiber transmission filter system |
US5388173A (en) * | 1993-12-20 | 1995-02-07 | United Technologies Corporation | Method and apparatus for forming aperiodic gratings in optical fibers |
US5563732A (en) * | 1994-01-06 | 1996-10-08 | At&T Corp. | Laser pumping of erbium amplifier |
US5422897A (en) * | 1994-01-28 | 1995-06-06 | British Telecommunications Public Limited Company | Two-stage mono-mode optical fibre laser |
AUPM386794A0 (en) * | 1994-02-14 | 1994-03-10 | University Of Sydney, The | Optical grating |
US5778016A (en) | 1994-04-01 | 1998-07-07 | Imra America, Inc. | Scanning temporal ultrafast delay methods and apparatuses therefor |
GB9409033D0 (en) * | 1994-05-06 | 1994-06-29 | Univ Southampton | Optical fibre laser |
DE4420287A1 (de) * | 1994-06-10 | 1995-12-14 | Sel Alcatel Ag | Lichtwellenleiter für faseroptische Verstärker für den Wellenlängenbereich um 1550 nm |
US5550666A (en) * | 1994-06-17 | 1996-08-27 | Lucent Technologies Inc. | Wavelength division multiplexed multi-frequency optical source and broadband incoherent optical source |
US5530709A (en) * | 1994-09-06 | 1996-06-25 | Sdl, Inc. | Double-clad upconversion fiber laser |
US5546481A (en) * | 1995-03-02 | 1996-08-13 | United Technologies Corporation | Single polarization fiber and amplifier |
US5511083A (en) * | 1995-03-02 | 1996-04-23 | United Technologies Corporation | Polarized fiber laser source |
US5594747A (en) * | 1995-03-06 | 1997-01-14 | Ball; Gary A. | Dual-wavelength pumped low noise fiber laser |
GB2302443B (en) * | 1995-06-21 | 1999-03-17 | Northern Telecom Ltd | Lasers |
US5838700A (en) * | 1995-07-28 | 1998-11-17 | Nauchny Tsentr Volokonnoi Optiki Pri Institute Obschei Fiziki Rossiiskoi Akademii Nauk | Raman fibre laser, bragg fibre-optical grating and method for changing the refraction index in germanium silicate glass |
US5903690A (en) * | 1996-07-05 | 1999-05-11 | D-Star Technologies, Inc. | Method for changing the refraction index in germanium silicate glass |
US5699378A (en) * | 1995-10-06 | 1997-12-16 | British Telecommunications Public Limited Company | Optical comb filters used with waveguide, laser and manufacturing method of same |
US6198863B1 (en) | 1995-10-06 | 2001-03-06 | British Telecommunications Public Limited Company | Optical filters |
CN1139821C (zh) * | 1995-10-16 | 2004-02-25 | 住友电气工业株式会社 | 光纤衍射光栅 |
US5647040A (en) * | 1995-12-14 | 1997-07-08 | Corning Incorporated | Tunable optical coupler using photosensitive glass |
WO1997026571A2 (en) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | British Telecommunications Public Limited Company | Optical waveguide with photosensitive refractive index cladding |
US5668901A (en) * | 1996-02-14 | 1997-09-16 | Corning Incorporated | Low reflectivity fiber bragg grating with rectangular reflection function |
CA2227825C (en) * | 1996-06-04 | 2006-02-07 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method of treating optical fibers and material for use as phase modulators and switches |
US5940556A (en) * | 1997-03-07 | 1999-08-17 | Ifos | Fiber-optic mode-routed add-drop filter |
US7656578B2 (en) | 1997-03-21 | 2010-02-02 | Imra America, Inc. | Microchip-Yb fiber hybrid optical amplifier for micro-machining and marking |
US5852626A (en) * | 1997-07-31 | 1998-12-22 | Coherent, Inc. | Geometry for cylindrical shaped laser system gain medium |
US6041070A (en) | 1997-11-14 | 2000-03-21 | Sdl, Inc. | Resonant pumped short cavity fiber laser |
US5953353A (en) * | 1997-11-20 | 1999-09-14 | Lucent Technologies Inc. | Article comprising an improved rare earth-doped optical fiber laser |
US6011881A (en) * | 1997-12-29 | 2000-01-04 | Ifos, Intelligent Fiber Optic Systems | Fiber-optic tunable filter |
JP3250609B2 (ja) * | 1998-07-01 | 2002-01-28 | 日本電気株式会社 | レーザ発振装置、レーザメス |
US6330257B1 (en) | 1998-08-06 | 2001-12-11 | Sdl, Inc. | Polarization-insensitive laser stabilization using multiple waveguide gratings |
US6545799B1 (en) | 1998-09-02 | 2003-04-08 | Corning Incorporated | Method and apparatus for optical system link control |
US6188712B1 (en) | 1998-11-04 | 2001-02-13 | Optigain, Inc. | Asymmetrical distributed feedback fiber laser |
US6275512B1 (en) | 1998-11-25 | 2001-08-14 | Imra America, Inc. | Mode-locked multimode fiber laser pulse source |
KR100353418B1 (ko) * | 1999-03-11 | 2002-09-18 | 삼성전자 주식회사 | 내부에 격자가 형성된 어븀 첨가 광섬유 제조방법 및 그에 따라 제조된 광섬유를 이용한 광섬유 증폭기 |
JP3827883B2 (ja) * | 1999-05-07 | 2006-09-27 | 三菱電線工業株式会社 | 光ファイバ |
SE514512C2 (sv) * | 1999-07-02 | 2001-03-05 | Proximion Fiber Optics Ab | Förfarande och anordning för koppling av ljus |
KR100334820B1 (ko) | 1999-07-22 | 2002-05-02 | 윤종용 | 분산제어 광섬유 및 그 대구경 모재의 제조 방법 |
JP3867453B2 (ja) * | 1999-09-20 | 2007-01-10 | 住友電気工業株式会社 | 光損失フィルタおよびその製造方法 |
AU7659400A (en) * | 1999-09-29 | 2001-04-30 | Optical Technologies Italia S.P.A. | Method for producing a fiber laser |
US6584246B1 (en) * | 2000-07-05 | 2003-06-24 | Litton Systems, Inc. | Source, system and method for generating amplified stimulated emission using a coupler mechanism |
US6532326B1 (en) * | 2000-09-21 | 2003-03-11 | Ut-Battelle, Llc | Transverse-longitudinal integrated resonator |
US6909729B2 (en) * | 2000-10-26 | 2005-06-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Dielectric waveguide with transverse index variation that support a zero group velocity mode at a non-zero longitudinal wavevector |
EP1241746A1 (de) * | 2001-03-14 | 2002-09-18 | Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre | Schmalbandige Hochleistungsfaserlaser |
US7088877B2 (en) * | 2001-06-13 | 2006-08-08 | Intel Corporation | Method and apparatus for tuning a bragg grating in a semiconductor substrate |
EP1886802A3 (de) | 2001-08-03 | 2008-07-30 | NanoGram Corporation | Strukturen mit anorganischen Polymerpartikelmischungen |
AU2002342664A1 (en) * | 2001-09-10 | 2003-03-24 | Schott Glas | Glass fibre with at least two glass layers |
JP2003142759A (ja) | 2001-11-06 | 2003-05-16 | Toshiba Corp | ファイバレーザ装置およびそれを用いた映像表示装置 |
US6950577B2 (en) * | 2002-07-01 | 2005-09-27 | Intel Corporation | Waveguide-based Bragg gratings with spectral sidelobe suppression and method thereof |
US7245792B2 (en) * | 2002-08-16 | 2007-07-17 | Intel Corporation | Silicon-based tunable single passband optical filter |
GB0306137D0 (en) * | 2003-03-18 | 2003-04-23 | Qinetiq Ltd | Fibre laser |
US7689087B2 (en) | 2003-03-21 | 2010-03-30 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry, Through The Communications Research Centre Canada | Method of changing the birefringence of an optical waveguide by laser modification of the cladding |
US7361171B2 (en) | 2003-05-20 | 2008-04-22 | Raydiance, Inc. | Man-portable optical ablation system |
US7130319B1 (en) * | 2003-08-01 | 2006-10-31 | Np Photonics, Inc. | All-fiber Q-switched laser |
US9022037B2 (en) | 2003-08-11 | 2015-05-05 | Raydiance, Inc. | Laser ablation method and apparatus having a feedback loop and control unit |
US7143769B2 (en) * | 2003-08-11 | 2006-12-05 | Richard Stoltz | Controlling pulse energy of an optical amplifier by controlling pump diode current |
US7115514B2 (en) | 2003-10-02 | 2006-10-03 | Raydiance, Inc. | Semiconductor manufacturing using optical ablation |
US8173929B1 (en) | 2003-08-11 | 2012-05-08 | Raydiance, Inc. | Methods and systems for trimming circuits |
US7367969B2 (en) * | 2003-08-11 | 2008-05-06 | Raydiance, Inc. | Ablative material removal with a preset removal rate or volume or depth |
US8921733B2 (en) | 2003-08-11 | 2014-12-30 | Raydiance, Inc. | Methods and systems for trimming circuits |
US6982997B1 (en) | 2003-09-16 | 2006-01-03 | Np Photonics, Inc. | Single-frequency narrow linewidth 1μm fiber laser |
US7133582B1 (en) | 2003-12-04 | 2006-11-07 | Behzad Moslehi | Fiber-optic filter with tunable grating |
US7413847B2 (en) | 2004-02-09 | 2008-08-19 | Raydiance, Inc. | Semiconductor-type processing for solid-state lasers |
US7349452B2 (en) | 2004-12-13 | 2008-03-25 | Raydiance, Inc. | Bragg fibers in systems for the generation of high peak power light |
GB0500277D0 (en) * | 2005-01-07 | 2005-02-16 | Southampton Photonics Ltd | Apparatus for propagating optical radiation |
US8135050B1 (en) | 2005-07-19 | 2012-03-13 | Raydiance, Inc. | Automated polarization correction |
US7245419B2 (en) | 2005-09-22 | 2007-07-17 | Raydiance, Inc. | Wavelength-stabilized pump diodes for pumping gain media in an ultrashort pulsed laser system |
GB0520853D0 (en) * | 2005-10-14 | 2005-11-23 | Gsi Lumonics Ltd | Optical fibre laser |
US7308171B2 (en) | 2005-11-16 | 2007-12-11 | Raydiance, Inc. | Method and apparatus for optical isolation in high power fiber-optic systems |
US7436866B2 (en) | 2005-11-30 | 2008-10-14 | Raydiance, Inc. | Combination optical isolator and pulse compressor |
US8189971B1 (en) | 2006-01-23 | 2012-05-29 | Raydiance, Inc. | Dispersion compensation in a chirped pulse amplification system |
US8232687B2 (en) | 2006-04-26 | 2012-07-31 | Raydiance, Inc. | Intelligent laser interlock system |
US7444049B1 (en) | 2006-01-23 | 2008-10-28 | Raydiance, Inc. | Pulse stretcher and compressor including a multi-pass Bragg grating |
US7822347B1 (en) | 2006-03-28 | 2010-10-26 | Raydiance, Inc. | Active tuning of temporal dispersion in an ultrashort pulse laser system |
US8805136B2 (en) * | 2006-05-08 | 2014-08-12 | Photonics On-Fiber Devices, Inc. | On-fiber tunable Bragg gratings for DWDM applications |
JP5191692B2 (ja) * | 2006-06-22 | 2013-05-08 | パナソニック株式会社 | レーザ光源装置及び画像表示装置 |
US7551652B1 (en) | 2006-10-27 | 2009-06-23 | Np Photonics, Inc | Simultaneously Q-switched fiber lasers using a shared modulator |
JP2009059953A (ja) * | 2007-08-31 | 2009-03-19 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光ファイバレーザ |
US8272236B2 (en) | 2008-06-18 | 2012-09-25 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry, Through The Communications Research Centre Canada | High temperature stable fiber grating sensor and method for producing same |
US8125704B2 (en) | 2008-08-18 | 2012-02-28 | Raydiance, Inc. | Systems and methods for controlling a pulsed laser by combining laser signals |
US8488635B2 (en) | 2010-08-17 | 2013-07-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | UV illumination for mitigation of cold temperature pyroelectric effects in lithium niobate |
US8554037B2 (en) | 2010-09-30 | 2013-10-08 | Raydiance, Inc. | Hybrid waveguide device in powerful laser systems |
US9160136B1 (en) | 2014-05-30 | 2015-10-13 | Lee Laser, Inc. | External diffusion amplifier |
CN104319604B (zh) * | 2014-11-03 | 2017-06-23 | 浙江师范大学 | 一种实现开腔光纤激光器激光输出的方法 |
CN110380326B (zh) * | 2019-07-29 | 2020-10-23 | 武汉电信器件有限公司 | 一种光信号输出装置及方法、存储介质 |
US20210367391A1 (en) * | 2020-05-20 | 2021-11-25 | UNIVERSITé LAVAL | Pump reflectors for cladding-pumped optical fiber systems |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4093338A (en) * | 1976-01-12 | 1978-06-06 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Apparatus for piecewise generation of grating-like patterns |
JP2521708B2 (ja) * | 1984-08-13 | 1996-08-07 | ユナイテッド テクノロジーズ コーポレーション | 光ファイバ内に格子を形成する方法 |
US4666247A (en) * | 1985-02-08 | 1987-05-19 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Multiconstituent optical fiber |
US5042897A (en) * | 1989-12-26 | 1991-08-27 | United Technologies Corporation | Optical waveguide embedded light redirecting Bragg grating arrangement |
US5007705A (en) * | 1989-12-26 | 1991-04-16 | United Technologies Corporation | Variable optical fiber Bragg filter arrangement |
US5048913A (en) * | 1989-12-26 | 1991-09-17 | United Technologies Corporation | Optical waveguide embedded transverse spatial mode discrimination filter |
US5042898A (en) * | 1989-12-26 | 1991-08-27 | United Technologies Corporation | Incorporated Bragg filter temperature compensated optical waveguide device |
DE69026227T2 (de) * | 1989-12-26 | 1996-08-29 | United Technologies Corp | Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur |
JPH0777279B2 (ja) * | 1990-07-27 | 1995-08-16 | パイオニア株式会社 | 光パルス発生装置 |
-
1992
- 1992-05-05 US US07/878,791 patent/US5237576A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-26 CA CA002092589A patent/CA2092589C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-19 JP JP5114166A patent/JP2816291B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-26 EP EP93303227A patent/EP0569174B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-26 DE DE69303857T patent/DE69303857T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2092589A1 (en) | 1993-11-06 |
DE69303857D1 (de) | 1996-09-05 |
JP2816291B2 (ja) | 1998-10-27 |
EP0569174A1 (de) | 1993-11-10 |
JPH0621536A (ja) | 1994-01-28 |
EP0569174B1 (de) | 1996-07-31 |
US5237576A (en) | 1993-08-17 |
CA2092589C (en) | 1998-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69303857T2 (de) | Optischen Faserlaser enthaltender Artikel | |
DE69524555T2 (de) | Durch die Umhüllung gepumpter MOPA-Laser | |
DE69515475T2 (de) | Optischer faser-laser | |
DE69838840T2 (de) | Aktiver optischer wellenleiter mit asymmetrischer polarisation, dessen herstellungsverfahren und seine verwendung. | |
US5830622A (en) | Optical grating | |
DE69911418T2 (de) | Optische faser und faseroptische vorrichtung | |
DE69326434T2 (de) | Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren in optischen Medien | |
DE69736265T2 (de) | Gitter zur Modenkopplung im optischem Wellenleiter | |
DE69521302T2 (de) | Gewinngesteuerter faseroptischer verstärker | |
DE69317285T2 (de) | Lichtinduziertes gitter in glas, das b2o3 enthaelt | |
DE69609795T2 (de) | Temperaturunempfindliche Fasergittervorrichtungen mit grosser Gitterperiode | |
DE69535675T2 (de) | Fasergitter-stabilisierte Laserdiode | |
US5305335A (en) | Single longitudinal mode pumped optical waveguide laser arrangement | |
DE69728729T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtfasergitters, und durch dieses Verfahren hergestellte Vorrichtung | |
DE60304029T2 (de) | Mit seltenen erden dotierter einmodiger phosphatglas-faserlaser | |
DE3689472T2 (de) | Wellenleiter-Kommunikations- und Sensorsysteme. | |
DE3587102T2 (de) | Superstrahlungslichtquelle. | |
DE69323707T2 (de) | Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren mit variierendem Gitterabstand in optischen Medien | |
DE69133431T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter | |
DE69520702T2 (de) | Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69706726T2 (de) | Einrichtung zur optischen Signalformung für Anwendungen bei komplexen Spektral-formen | |
DE69026227T2 (de) | Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur | |
DE69013003T2 (de) | Interferometer unter benutzung superfluoreszierender optischer quellen. | |
DE10211352A1 (de) | Einfachpolarisations-Hochleistungsfaserlaser und -verstärker | |
DE19635919A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Femtosekunden- und Pikosekunden-Impulsen von mit Breitbereich-Laserdiodenfeldern mantelgepumpten modenverkoppelten Faserlasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |