DE69303087T2 - Lagersteuereinheit zum automatischen Ein- und Auslagern - Google Patents

Lagersteuereinheit zum automatischen Ein- und Auslagern

Info

Publication number
DE69303087T2
DE69303087T2 DE69303087T DE69303087T DE69303087T2 DE 69303087 T2 DE69303087 T2 DE 69303087T2 DE 69303087 T DE69303087 T DE 69303087T DE 69303087 T DE69303087 T DE 69303087T DE 69303087 T2 DE69303087 T2 DE 69303087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
pallet
storage
pallets
usage volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303087D1 (de
Inventor
Yukito Ando
Mikio Ito
Akira Okura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69303087D1 publication Critical patent/DE69303087D1/de
Publication of DE69303087T2 publication Critical patent/DE69303087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1371Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed with data records
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Lagerhauses zum automatischen Einlagern oder Auslagern einer Vielzahl von Waren aus dem Lagerhaus, und eine Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung für ein Lagerhaus, bei der die Speicherfähigkeit vergrößert ist durch Einlagern und Auslagern von Paletten zur Aufnahme einer Vielzahl von Waren.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein automatisches Lagerhaus ist ein Lagerhaus, in welchem Waren automatisch eingelagert und aus dem Lagerhaus ausgelagert werden. In einem derartigen automatischen Lagerhaus werden der Typ, die Menge und die Position der vorübergehend im Lagerhaus gelagerten Waren üblicherweise in einer Datenbank aufgezeichnet und das Lagerhaus wird entsprechend unter Verwendung dieser Datenbank gesteuert bzw. geführt.
  • Die Druckschrift JP 62-121 108 (Zusammenfassung) offenbart ein automatisches Zuordnungssystem für ein Schließfach, bei dem ein leeres Schließfach, in dem ein zu verkaufender Artikel eingelagert werden soll, einfach und automatisch ermittelt werden kann. Im einzelnen wird dabei das Volumen eines einzulagernden Artikels mittels einer Berechnungseinrichtung berechnet, und ist das berechnete Volumen des Artikels gleich oder geringer als die Speichergröße des ermittelten leeren Schließfachs, dann kann der Artikel in das jeweilige Schließfach eingelagert werden.
  • Ferner offenbart die Druckschrift EP-0 483 379 ein automatisches Lagerhaus mit einer Verbesserung der Effektivität der Arbeiter. Zur Identifizierung von Artikeln, die vom Lagerhaus erhalten oder für dieses bestimmt sind, werden Codesignale jeweils entsprechend der entnommenen Artikel verwendet. Eine Warentransporteinrichtung ist vorgesehen zum Transport der Waren zur Einlagerung oder Auslagerung von den Warenlagerräumen innerhalb eines Regals, wobei eine Steuerungseinrichtung die gesamte Organisation jedes der Warenlagerräume innerhalb des Regals und jeder in jedem Warenlagerraum eingelagerten Waren in Abhängigkeit von einem Betriebsartensignal und einem codesignal entsprechend der Waren, die über eine Eingangseinrichtung zugeführt werden, steuert. In gleicher Weise werden ferner die Wareneingangs- und Warenausgangsvorgänge der Transporteinrichtung gesteuert.
  • Desweiteren zeigt Fig. 1 das Innere eines typischen automatischen Lagerhauses. Ein Regal 14, das Paletten 13 aufnimmt, ist im Lagerhaus 11 angeordnet. Die Paletten 13 nehmen die Waren auf und werden aus dem Lagerhaus 11 ausgelagert durch Entfernen der Paletten. Die ausgelagerten Waren werden sodann unterschiedlichen Stellen außerhalb des Lagerhauses zugeführt.
  • Dieselben Warentypen sind normalerweise in den Paletten 13 enthalten. Sollen Waren ausgelagert werden, dann wird eine Palette 13 mittels eines Stapelkrans 15 aus dem Regal 14 entfernt und auf einer Empfangsplattform 16 angeordnet. Die Palette 13 wird danach auf der Plattform 16 aus dem Lagerhaus 11 transportiert, die Waren werden aus der Palette 13 herausgenommen und unterschiedlichen Stellen außerhalb des Lagerhauses 11 zugeführt. Der Betrieb des Suchens nach einer Palette mit den auszuliefernden Waren (nachstehend als spezifizierte Waren bezeichnet) und die Bewegung des Stapelkrans 15 zu dieser Palette 13 werden vollständig in Abhängigkeit von der vorstehend angegebenen Datenbank gesteuert.
  • Bei dieser Art des automatischen Lagerhauses 11 besteht schon immer das Ziel, die Speicherfähigkeit zu vergrößern und die Ausgabe und Einlagerung der Waren zu beschleunigen. Entsprechend der üblichen Praxis, Waren desselben Typs in einer Palette 13 unterzubringen, sind jedoch einige Paletten 13 ständig gefüllt, während andere nahezu leer sind, so daß insgesamt die Speicherfähigkeit des Lagerhauses 11 vermindert ist. Desweiteren sind Verbesserungen des Datenbanksuchverfahrens wünschenswert, so daß die Entfernung von Waren aus dem und die Einlagerung von Waren in das Lagerhaus 11 zeitlich günstiger durchgeführt werden kann.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Die in Abhängigkeit von den vorstehend angegebenen Problemen entwickelte Erfindung hat somit die Verbesserung der Effektivität der vorgänge in einem automatischen Lagerhaus zum Ziel.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung eines automatischen Lagerhauses gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, und durch ein automatisches Lagerhaus gemäß Patentanspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1, sowie durch eine Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung gemäß Patentanspruch 8.
  • Da Waren in freigegebenen Räumen von entfernten Waren eingelagert werden, wird im folgenden der Speicherraum definiert als der Betrag eines vorbestimmten Raums in einer Palette, der durch Entfernen von Waren aus der Palette gebildet wurde.
  • Im einzelnen ist die Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung für ein automatisches Lagerhaus gemäß der vorliegenden Erfindung für ein automatisches Lagerhaus ausgelegt, das ebenfalls einen Lagerraum zur Aufnahme von Paletten zur Unterbringung einer Vielzahl von Warentypen, eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der Typen und Mengen der im Lagerraum aufgenommenen Paletten und der Typen und Mengen der die Paletten füllenden Waren als Lagerinventardaten, eine Auslagerungseinrichtung zum Auslagern von Paletten aus dem vorstehend angegebenen Lagerraum, eine Entfernungseinrichtung zum Entfernen von Waren aus den aus dem Lagerraum entnommenen Paletten, eine Fülleinrichtung zum Auffüllen von Paletten mit neuen, in den Lagerraum gelangten Waren, eine Speicherungseinrichtung zum Speichern der Paletten in dem Lagerraum, und eine Transporteinrichtung aufweist zum Transportieren der Paletten, aus denen Waren von der Auslagerungseinrichtung zur Einlagerungseinrichtung entnommen wurden. Die Steuerungseinrichtung umfaßt ferner eine Berechnungseinrichtung zur Berechnung des in einer Palette durch Entfernen von Waren aus der Palette gebildeten Raums (nachstehend als Speicherraum bezeichnet), wenn entschieden wird, welche Waren ausgelagert werden sollen, eine Raumauf zeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen des Betrags des Raums in der Palette, der durch die Berechnungseinrichtung berechnet wurde, und eine Auswähleinrichtung zum selektiven Bestimmen von Waren gemäß dem Betrag des in der Palette gebildeten Raums.
  • Die vorstehend angegebene Berechnungseinrichtung umfaßt eine erste Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des benutzten Palettenraums bezüglich der Breite, Höhe und Tiefe der aus den Paletten ausgelagerten Waren, und füllt Paletten auf der Basis der Tatsache, daß der benutzte Palettenraum zum neuen Speicherraum in der Palette wird.
  • Die vorstehend angegebene Berechnungseinrichtung umfaßt ferner eine zweite Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung zur Berechnung des Volumens, das durch die neuen, in das Lagerhaus gekommenen Waren bezüglich ihrer Breite, Höhe und Tiefe eingenommen wird. Die mittels der ersten und zweiten Berechnungseinrichtung berechneten Benutzungsvolumen (Belegungsvolumen) werden verglichen, und ist das Benutzungsvolumen der ins Lagerhaus eingehenden Waren gleich dem oder kleiner als das Benutzungsvolumen der vom Lagerhaus entfernten Waren, dann wird ein Befehl ausgegeben zum Füllen der Paletten mit den Waren. Auf diese Weise wird der Warenfluß derart gesteuert, daß das Warenhaus effektiv und schnell gefüllt wird. Je näher ferner das Benutzungsvolumen der neuen, in das Lagerhaus eingehenden Waren dem Benutzungsvolumen der aus dem Lagerhaus entfernten Waren kommt, desto größer wird die Füllungsdichte (Füllungsgrad) der Palette.
  • Die Steuerungseinrichtung umfaßt ferner eine Entfernungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung der Reihenfolge, in der die Waren von den Paletten entfernt werden, eine Raumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung des Betrags des in der Palette gebildeten Raums, der entsprechend dem Ablauf durch die Auswähleinrichtung aus durch die Entfernungsreihenfolge- Aufzeichnungseinrichtung eingegebenen Daten berechnet wird, und eine Wareneingangs-Planungseinrichtung, die über die Reihenfolge der in das Lagerhaus eingehenden Waren entsprechend durch die Raumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung eingegebenen Daten entscheidet.
  • Da ein Puffer für vorübergehendes Speichern der Paletten im vorstehend angegebenen Lagerhaus vorgesehen ist, kann das Füllen der Paletten mit größerer Geschwindigkeit erreicht werden.
  • Bei der Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung des automatischen Lagerhauses gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem vorstehend angegebenen Aufbau wird der in den Paletten gebildete Raum bei der Auslagerung von Waren aus dem Lagerhaus ermittelt und aufgezeichnet. Gelangen Waren in das Lagerhaus, dann werden diese selektiv in die Paletten entsprechend dem Raum in jeder Palette gefüllt, der aufgezeichnet wurde im Rahmen der Entscheidung, welche Waren auszulagern sind. Waren mit derartigen Abmessungen, die in den Paletten untergebracht werden können, die mittels der Transporteinrichtung transportiert werden, werden daher in diese Paletten gefüllt, und Paletten mit einem geeigneten Raum für neue Waren werden selektiv bestimmt. Da die mittels der Transporteinrichtung transportierten Paletten einen geeigneten Raum für neue Waren enthalten, kann das Einladen neuer Waren schnell erfolgen.
  • Da ein Puffer für zeitweiliges Speichern der Paletten im vorstehend angegebenen Lagerhaus vorgesehen ist, erfolgt eine Füllung der Paletten auf der Transporteinrichtung oder im Puffer gleichzeitig mit den im Lagerhaus eingehenden Waren. Befinden sich Paletten, aus denen Waren ausgelagert wurden, im Puffer, dann kann der Vorgang der Überprüfung neu ins Lagerhaus eingehender Waren zeitlich schnell durchgeführt werden.
  • Da Waren in die Paletten auf der Transporteinrichtung oder im Puffer eingefüllt werden, entsprechen die eingefüllten Waren dem Betrag an Speicherraum, der in jeder Palette gebildet ist, so daß die Effektivität des automatischen Lagerhauses insgesamt vergrößert ist.
  • Falls die vorstehend genannte Berechnungseinrichtung eine erste Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung aufweist, wird das Benutzungsvolumen der aus den Paletten entfernten Waren bezüglich ihrer Breite, ilhe und Tiefe berechnet und das Auffüllen der Paletten wird auf der Basis der Tatsache durchgeführt, daß der belegte Palettenraum zu einem neuen Speicherraum in der Palette wird. Der Betrag des Speicherraums wird in gleicher Weise entsprechend den Abmessungen der Waren, jedoch unabhängig von ihrem Typ berechnet, so daß folglich der Füllvorgang schnell durchgeführt werden kann. Falls eine Entfernungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung und ebenfalls eine Raumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung und eine Wareneingangs-Planungseinrichtung vorgesehen sind, wird der Speicherraumbetrag entsprechend dem Ablauf durch die Auswähleinrichtung aus von der Entfernungsreihenfolge- Aufzeichnungseinrichtung erhaltenen Daten berechnet. Sodann wird durch die Raumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung Raum zugewiesen, wie er gebildet wird, und bezüglich der Reihenfolge des Wareneingangs in das Lagerhaus wird mittels der Wareneingangs-Planungseinrichtung entsprechend Daten entschieden, die durch Raumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung bereitgestellt wurden. Ein Plan zum Einbringen von Waren in das Lagerhaus kann somit entsprechend dem gebildeten Betrag an Speicherraum erstellt werden, und das Auffüllen der Paletten kann schnell und effizient durchgeführt werden.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Fig. 1 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Anordnung eines bekannten automatischen Lagerhauses.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung für Waren in einem automatischen Lagerhaus entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaltbild zur Veranschaulichung des funktionalen Aufbaus einer Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung für Waren in einem automatischen Lagerhaus entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung von Einzelheiten des Aufbaus einer Ein-/Auslagerungs- Steuerungseinrichtung für Waren in einem automatischen Lagerhaus gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 5 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels, bei dem eine Vielzahl von Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtungen für Waren gemäß Fig. 3 in einem automatischen Lagerhaus vorgesehen sind.
  • Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung, in welcher Weise die Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung für Waren in einem automatischen Lagerhaus gemäß der vorliegenden Erfindung den Warenfluß im Lagerhaus steuert.
  • Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung, in welcher Weise die Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung für Waren gemäß der vorliegenden Erfindung den Warenfluß aus dem Lagerhaus steuert.
  • Fig. 8 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des gesamten Betriebsablaufs, wie er von der Ein-/Auslagerungs- Steuerungseinrichtung für Waren gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebsablaufs, wenn entschieden wird, Waren aus dem Lagerhaus zu liefern.
  • Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Füllvorgangs zur Vergrößerung der Füllungsdichte in einem automatischen Lagerhaus.
  • Fig. 11 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebsablaufs, wenn entschieden wird, Waren aus dem Lagerhaus auszuliefern und neue Waren in das Lagerhaus einzubringen.
  • Fig. 12, 13, 14 und 15 sind grafische Darstellungen zur Veranschaulichung der Art und Weise, wie in das Lagerhaus eingehende und es verlassende Waren ausgewählt werden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • (1) Funktionaler Aufbau
  • Fig. 2 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Warenein-/-auslagerungs-Steuerungseinrichtung in einem automatischen Lagerhaus gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein automatisches Lagerhaus 21 umfaßt einen Lagerraum 23 zum Unterbringen von Waren, eine Warenauslagerungseinrichtung 25 zur Entfernung von Waren aus dem Lagerraum 23 und eine Paletteneinlagerungseinrichtung 27 zum Einbringen von Waren in den Lagerraum 23, wobei das Einlagern von Waren in den Lagerraum und das Auslagern von Waren aus dem Lagerraum 23 automatisch durchgeführt werden. Waren werden im Lagerraum 23 wie beim Stand der Technik durch Füllen von Paletten 13 gelagert. Nach außerhalb des Lagerhauses zu liefernde Waren (nachstehend als Ausgangswaren bezeichnet) werden aus dem Lagerraum 23 entfernt, wobei sie sich noch in ihren Paletten 13 befinden, und werden sodann aus den Paletten 13 mittels einer Aufnehmereinrichtung 29 entnommen. Gleichzeitig werden neue, von außerhalb angekommene Waren (nachstehend als Eingangswaren bezeichnet) mittels einer Füllungseinrichtung 31 in die Paletten 13 gefüllt und sodann mittels einer Speicherungseinrichtung 27 im Lagerraum 23 gespeichert.
  • Ein charakteristisches Merkmal des automatischen Lagerhauses 21 gemäß der vorliegenden Erfindung ist, daß es eine Palettentransporteinrichtung 33 zur Verbindung der Aufnehmereinrichtung 29 und der Fülleinrichtung 31 aufweist, wobei Paletten 13, aus denen Waren entnommen wurden, mittels der Palettentransporteinrichtung 33 von der Aufnehmereinrichtung 29 zur Füllungseinrichtung 31 transportiert werden. Die Befehle zur Einleitung dieser Betriebsvorgänge und ihre Steuerung werden durch eine Befehlssteuerungseinrichtung 35 durchgeführt, wobei ein Speicher 37 zur Speicherung des Einlagerungszustands des Lagerraums 23 in dieser Befehlssteuerungseinrichtung 35 angeordnet ist.
  • In der Füllungseinrichtung 31 ist ein Puffer 39 angeordnet, wobei mittels der Palettentransporteinrichtung 33 transportierte Paletten 13 in diesem Puffer 39 zeitweilig gespeichert (abgestellt) werden. Werden Waren dem Lagerhaus 21 zugeführt, dann werden in diesem Puffer 39 gespeicherte Paletten 13 gesucht. Ist im Puffer 39 eine Palette 13 mit einem geeigneten Raum zur Unterbringung der eingehenden Waren, dann wird diese Palette 13 aus dem Puffer 39 entnommen und die Waren werden sodann in diese Palette 13 gefüllt, die nachfolgend im Lagerraum 23 gespeichert wird. Befindet sich demgegenüber keine Palette 13 im Puffer 39 mit einem ausreichenden Raum zur Aufnahme der eingehenden Waren, dann werden die Waren in eine neue Palette 13 gefüllt, die aus dem Lagerraum 23 entnommen wurde, und diese Palette 13 wird sodann erneut im Lagerraum 23 angeordnet. Bei diesem automatischen Lagerhaus 21, bei welchem ein Puffer 39 vorgesehen ist, in dem Paletten 13 vorübergehend bei der vorstehend genannten Füllungseinrichtung 31 gespeichert sind, werden Waren in diese Übergangspaletten 13 gefüllt, so daß neue Waren rechtzeitig in das Lagerhaus 21 eingebracht werden können.
  • Fig. 3 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung der Steuerungseinrichtung entsprechend der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung.
  • Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, sind in der Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung zum Einbringen von Waren in das und zum Entfernen von Waren aus dem automatischen Lagerhaus 21 gemäß der vorliegenden Erfindung die Füllungseinrichtung 31, die Aufnehmereinrichtung 29, die Warenauslagerungseinrichtung 25 und die Paletteneinlagerungseinrichtung 27 mittels der Palettentransporteinrichtung 33 bzw. mit der Befehlseinrichtung entsprechend jeder einzelnen dieser Einrichtungen verbunden. Die Befehlssteuerungseinrichtung 35 (Warenein-/auslagerungs-Steuerungseinrichtung) steuert das Lagerhaus 21 auf der Basis einer Information von den Befehlseinrichtungen und gibt Betriebsbefehle an diese ab.
  • Die Befehlssteuerungseinrichtung 35 umfaßt eine Berechnungseinrichtung 35a zur Berechnung des Raumbetrags, der in einer Palette 13 durch Entfernen von Waren aus der Palette 13 gebildet wird, wenn entschieden wird, Waren aus dem Lagerhaus 21 zu entfernen, eine Raumaufzeichnungseinrichtung 35b für jede Palette 13 zur Aufzeichnung des mittels der Berechnungseinrichtung 35a berechneten Raumbetrags, und eine Auswähleinrichtung 35c zum selektiven Bestimmen von Waren, die mit dem in der Palette 13 gebildeten Raumbetrag übereinstimmen, in der Weise, daß Waren, die in den mittels der Palettentransporteinrichtung 33 transportierten Paletten 13 gespeichert werden können, in diese Paletten 13 gefüllt werden.
  • Die Berechnungseinrichtung 35a umfaßt eine erste Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung 35d zur Berechnung des Volumens der von einer Palette 13 entfernten Waren bezüglich ihrer Breite, Höhe und Tiefe, und füllt die neuen Waren in die Palette 13 auf der Basis der Tatsache, daß das Benutzungsvolumen gleich dem gebildeten Raumbetrag ist.
  • Sind jedoch die neu in das Lagerhaus 21 eingebrachten Waren größer als die aus dem Lagerhaus 21 entfernten Waren, dann können diese nicht in die Palette 13 gefüllt werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt daher die Berechnungseinrichtung 35a eine zweite Benutzungsvolumen- Berechnungseinrichtung 35e, und die Berechnungseinrichtung 35a vergleicht das mittels der zweiten Benutzungsvolumen Berechnungseinrichtung 35e berechnete Volumen der Eingangswaren bezüglich ihrer Breite, Höhe und Tiefe mit dem Benutzungsvolumen, das mittels der vorstehend angegebenen ersten Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung 35d berechnet wurde. Eine Befehlseinrichtung 35f füllt sodann die Palette 13 mit den Eingangswaren, falls deren Benutzungsvolumen kleiner ist als das der zuvor entfernten Waren. Auf diese Weise wird die Palette 13 mit Eingangswaren gefüllt, die kleiner als die entfernten Waren sind.
  • Wurde jedoch die Palette 13 sukzessive mit Eingangswaren gefüllt, die kleiner als die entfernten Waren sind, dann sinkt der Füllungsgrad ab. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel vergleicht daher die Berechnungseinrichtung 35a das mittels der vorstehend genannten ersten Benutzungsvolumen- Berechnungseinrichtung 35d berechnete Benutzungsvolumen mit dem Benutzungsvolumen, das mittels der zweiten Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung 35e berechnet wurde, und ist ebenfalls mit einer Befehlseinrichtung 35g ausgestattet, die, falls das Benutzungsvolumen der Eingangsware annähernd dem der entfernten Waren ist, einen Befehl ausgibt zum Füllen der Palette vorzugsweise mit diesen Waren. Somit werden Eingangswaren, die effektiv die gleichen Abmessungen wie die entfernten Waren aufweisen (einschließlich dem Fall, daß die Eingangswaren größer als die entfernten Waren sind, bis zu dem Ausmaß, daß sie in die Palette 13 eingefüllt werden können) eingefüllt. Die Befehlssteuerungseinrichtung 35 umfaßt ferner eine Planungsbefehls-Steuerungseinrichtung 40 mit einer Entfernungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung 40a zur Aufzeichnung der Reihenfolge, in der die Waren aus den Paletten 13 entfernt werden, eine Raumbildungsreihenfolge- Aufzeichnungseinrichtung 40b zur Aufzeichnung des Raumbetrags in den Paletten 13, der entsprechend dem Betriebsablauf durch die vorstehend genannte Auswähleinrichtung 35c aus Daten, die durch die Entfernungsreihenfolge- Aufzeichnungseinrichtung 40a eingegeben werden, berechnet wird, und eine Speicherungsplanungseinrichtung 40c zur Entscheidung bezüglich der Reihenfolge der in das Lagerhaus 21 eingehenden Waren entsprechend Daten, die durch die Raumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung 40b eingegeben werden. Diese Befehlssteuerungseinrichtung 35 bestimmt somit die Reihenfolge, in der Waren in das Lagerhaus 21 eingebracht werden in Abhängigkeit von der Speicherungsplanungseinrichtung 40c.
  • (2) Einzelheiten des Aufbaus und des Betriebs
  • Fig. 4 ist eine grafische Darstellung zur Veranschaulichung von Einzelheiten des Aufbaus eines automatischen Lagerhauses 21 gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß Fig. 4 ist im Lagerraum 23 eine Auslagerungstransporteinrichtung 25b als eine Auslagerungseinrichtung, und eine Einlagerungstransporteinrichtung 27b als eine Einlagerungseinrichtung vorgesehen. Die Fülleinrichtung ist eine Füllstation 31b, die Aufnehmereinrichtung ist eine Aufnehmerstation 29b und die Palettentransporteinrichtung umfaßt jeweilige Fahrzeuge 33b1 und 33b2, die sich auf einer Schiene 32b bewegen. Diese Fahrzeuge werden mittels einer Transportbefehlseinrichtung betrieben. Entsprechend den Befehlen der Transportbefehlseinrichtung 33a werden die Fahrzeuge auf der Schiene 33b jeweils in der Nähe der Auslagerungstransporteinrichtung 25b, der Einlagerungstransporteinrichtung 27b, der Füllstation 31b und der Aufnehmerstation 29b angehalten. Ferner sind Befehlseinrichtungen 31a, 29a, 25a und 27a vorgesehen, die jeweils den vorstehend angegebenen Einrichtungen entsprechen und die Signale mit der Befehlssteuerungseinrichtung 35 austauschen. Der Speicherungszustand der Waren im Lagerraum 23 wird als Datenbank im Speicher gespeichert. Waren werden aus dem Lagerhaus 21 ausgeliefert oder in dieses mittels eines Gabelstaplers 41 eingebracht, dessen Betriebszustand auf einer Anzeigeeinrichtung 43 angezeigt wird.
  • Fig. 5 zeigt einen Fall, bei dem eine Vielzahl von Anschlüssen der Befehlssteuerungseinrichtung 35 (der Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung) des in Fig. 4 gezeigten automatischen Lagerhauses 21 vorgesehen sind. In diesen Figuren sind entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Im vorliegenden Fall ist die Anzahl der Fahrzeuge gleich der Anzahl der Lagerräume. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind eine Einlagerungstransporteinrichtung 45 und eine Auslagerungstransporteinrichtung 47 vorgesehen. Die Waren werden zu den Fahrzeugen mittels der Einlagerungstransporteinrichtung 45 durch den Gabelstapler 41 transportiert, und werden von den Fahrzeugen mittels der Auslagerungstransporteinrichtung 47 durch den Gabelstapler 41 transportiert.
  • (3) Wirkungsweise (Betriebsablauf)
  • Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Befehlssteuerungseinrichtung (Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung) in einem automatischen Lagerhaus 21 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei erfolgt die Einlagerung und Auslagerung der Waren entsprechend der im Speicher 37 gespeicherten Datenbank.
  • (a) Einlagerung
  • Werden die Waren zur Füllstation 31b transportiert (S101), dann wird zuerst überprüft, ob eine Palette 13 mit einem ausreichenden Speicherraum zur Aufnahme der Waren in der Füllstation 31b (Puffer 39) verfügbar ist oder nicht (S102).
  • Ist eine Palette 13 mit einem ausreichenden Raum verfügbar, dann wird diese Palette 13 mit den Waren gefüllt und eine Einlagerung wird durchgeführt (S103, S104). Dieses Ereignis wird in der Datenbank (Speicher) 37 gespeichert (S105). Befindet sich somit eine Palette 13 in der Füllstation 31b (Puffer 39), die die neuen Waren aufnehmen kann, dann wird diese Palette 13 unmittelbar mit den neuen Waren gefüllt und im Lagerraum 23 gespeichert. Eine Speicherung wird daher in rechtzeitiger Weise durchgeführt und die Effektivität des Betriebs des automatischen Lagerhauses 21 wird insgesamt verbessert.
  • Ist demgegenüber keine Palette 13 mit einem ausreichenden Raum bei dem Puffer 39 verfügbar, dann wird in der Datenbank 37 gesucht zur Bestimmung, ob im Lagerraum 23 eine Palette 13 mit einem ausreichenden Raum zur Aufnahme der Waren verfügbar ist oder nicht (S107). Ist eine derartige Palette 13 im Lagerraum 23 verfügbar, dann wird sie aus dem Lagerraum entfernt (S108) und mit den neuen Waren gefüllt (S109). Die gefüllte Palette 13 wird sodann erneut gespeichert (S110) und dieses Ereignis wird in der Datenbank 37 aufgezeichnet (S111). Somit wird auch in dem Falle, daß keine Palette 13 mit einem ausreichenden Raum zur Aufnahme der neuen Waren in der Füllstation 31b (Puffer 39) verfügbar ist, der Raum in den Paletten 13 im Lagerraum 23 effektiv genutzt, wobei die Füllungsdichte der Waren im Lagerraum 23 vergrößert und die Füllungseffektivität des automatischen Lagerhauses 21 insgesamt verbessert wird.
  • Ist keine Palette 13 mit einem ausreichenden Raum zur Aufnahme neuer Waren weder in der Füllstation 31b noch im Lagerraum 23 verfügbar, dann wird eine neue Palette 13 aus dem Lagerraum 23 entnommen (S113), mit den Waren gefüllt (S114) und erneut gespeichert (S115), wobei dieses Ereignis in der Datenbank (Speicher) 37 aufgezeichnet wird (S116).
  • (b) Auslagerung
  • Fig. 7 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Betriebsablaufs während des Auslagerns.
  • Zuerst wird eine Palette 13 aus dem Lagerraum 23 durch die Auslagerungstransporteinrichtung 25b entnommen (S201), und die auszulagernden Waren werden sodann aus der Palette 13 bei der Aufnehmerstation 29b aufgenommen (S202). Sind die Waren aus der Palette 13 aufgenommen, dann wird ein entsprechender Raumbetrag in der Palette 13 gebildet, wobei es ein charakteristisches Merkmal des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist, daß die Maße des neuen Raums für jede Palette 13 aufgezeichnet werden (S203). Paletten 13, aus denen Waren aufgenommen wurden und für die der Speicherraumbetrag aufgezeichnet wurde, werden mittels der Transporteinrichtung 33 zur Füllstation 31b gebracht (S204).
  • Wird eine Palette 13 zur Füllstation 31 transportiert, dann wird ermittelt, ob die Palette 13 von der Füllstation aufgenommen werden kann, d. h. ob sie im Puffer 39 gespeichert werden kann oder nicht (S205).
  • Wird bewertet, daß die Palette 13 aufgenommen werden kann, dann wird sie im Puffer 39 gespeichert (S206), und es wird aufgezeichnet, daß eine Palette 13 im Puffer 39 gespeichert wurde. Wie zuvor bereits angegeben, wurde der in der Palette 13 gebildete Raumbetrag für jede Palette 13 aufgezeichnet (S207).
  • Wird demgegenüber in Schritt S205 bewertet, daß die Palette 13 nicht im Puffer 39 untergebracht werden kann, dann durchläuft die Palette 13 die Füllstation 31 ohne Halt und wird zum Lagerraum 23 transportiert (S210). Die Palette 13 wird sodann im Lagerraum 23 gespeichert (S211), und es wird aufgezeichnet, daß die Palette 13 die Füllstation 31b ohne Halt zum Abspeichern im Lagerraum 23 durchlaufen hat (S212).
  • Gesamtbetriebsablauf
  • Fig. 8 zeigt den Betriebsablauf von der Entfernung einer Palette 13 bis zur Speicherung (Einlagerung) einer Palette 13.
  • Wird eine Palette 13 aus dem Lagerraum 23 entnommen (S301), dann wird diese Palette 13 zur Aufnehmerstation 29 transportiert (S302), bei der die auszuliefernden Waren aus der Palette 13 aufgenommen werden (S303). Der durch Entfernen dieser Waren aus der Palette 13 gebildete Raum wird aufgezeichnet, und die Palette 13 wird zur Füllstation 31b mittels der Palettentransporteinrichtung 33 gebracht (S304). Bei dieser Füllstation 31b wird die Palette 13 mit Eingangswaren gefüllt (S305). Die mit Waren gefüllte Palette 13 wird sodann zum Lagerraum 23 transportiert (S306), und hat diese Palette 13 den Lagerraum erreicht, dann wird angenommen, daß die Waren eingelagert wurden (S307).
  • (4) Zweites Ausführungsbeispiel
  • Fig. 9 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung der Wirkungsweise eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Diese Figur zeigt die gesamte Reihenfolge der Abläufe von der Entfernung von Waren bis zur Erfassung/Aufzeichnung des Speicherraums, und von dem Einfüllen der Eingangswaren bis zum Einlagern (Speichern) der Paletten 13.
  • Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Erfassung/Aufzeichnung des Speicherraumbetrags, der in der Palette 13 bei der Entnahme auszuliefernder Waren gebildet wird, der vorstehende Speicherraum ermittelt/aufgezeichnet wird auf der Basis von eingestellten Lieferplandaten, wobei das Füllen von Eingangswaren auf der Basis dieser Daten durchgeführt wird.
  • Dieser Plan wird durch die Planbefehlseinrichtung 40 in der Befehlssteuerungseinrichtung 35 durchgeführt. Im einzelnen ist ein Einlagerungsplan durch die Speicherungsplanungseinrichtung 40c verwirklicht, wie es nachstehend unter Bezugnahme auf eine Warenentnahmereihenfolge beschrieben ist, die durch die Entfernungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung 40a aufgezeichnet wurde, sowie auf eine Raumbildungsreihenfolge, die durch die Raumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung 40b aufgezeichnet ist, und die Einlagerung der Waren erfolgt nach diesem Plan.
  • (5) Lieferung und Sdeicherraumaufzeichnungen (a) Lieferplandateneingabe und Zuordnung ausgehender Paletten
  • Wird eine Lieferung von Waren angefordert, dann werden zuerst diese Informationen als Lieferplandaten eingegeben (S501). Paletten 13 mit den zu liefernden Waren werden gesucht und es werden zu entfernende Paletten 13 zugeordnet (S502).
  • Diese Vorgänge werden aufgeteilt in eine Richtung zur Lieferung von Waren und eine Richtung zum vorläufigen Speichern von Eingangswaren. Beim vorläufigen Speichern von Eingangswaren können diese Waren unmittelbar in Paletten 13 gefüllt werden, die sich vorübergehend im Puffer 39 befinden.
  • (b) Bildung einer Füllungliste und vorläufiges Sdeichern von Eingangswaren
  • Der Betrag des Speicherraums sowie der Typ und die Menge der in der Palette 13 gespeicherten Waren werden zuerst in der Datenbank (Speicher) 37 aufgezeichnet. Wird eine zu entladende Palette 13 gemäß Schritt S502 zugeordnet, dann werden der Typ und die Menge der daraus zu entnehmenden Waren gleichzeitig identifiziert. Der Betrag des Speicherraums, der hierbei gebildet wird, kann somit berechnet werden, und sind die Abmessungen der Eingangswaren bekannt, dann ist es möglich, die Palette 13 zu bestimmen, in welche diese Waren eingefüllt werden können.
  • Eine Vorbedingung zur Durchführung der vorstehend angegebenen Bewertung ist die Erstellung einer Füllungskandidatenliste in S504 auf der Basis des Betrags des Raums in der entsprechenden Palette 13, der bezüglich der zugeordneten Palette 13 und den Lieferplandaten berechnet wurde. Eine Füllungsliste wird auf der Basis der Kandidatenliste erstellt (S505) und Eingangswaren werden entsprechend dieser Füllungsliste vorbereitet (S506). Da die zeitweilige Speicherung der Eingangswaren gemäß diesem Ablauf erfolgt, liegt ihr die in S505 erstellte Füllungsliste zugrunde (S507). Spezielle Beispiele der Füllungsliste werden nachstehend angegeben.
  • Die zeitweilige Speicherung der Eingangswaren kann leicht erreicht werden, falls ein Teil des Puffers 39 in der Füllstation 31b verwendet wird.
  • (6) Lieferung von Waren und Transport der Paletten nach der Entnahme (a) Lieferungen
  • Wenn Waren geliefert werden sollen, dann wird ein Auslagerungsbefehl durch den Lagerraum ausgegeben, nachdem die ausgehende Palette 13 zugeordnet wurde (S510). Die Palette 13 wird aus dem Lagerraum 23 mittels der Auslagerungstransporteinrichtung 25b entnommen (S511) und zur Entnahmestation 29b transportiert, bei welcher die relevanten Waren herausgenommen werden (S513). Die aus der Palette 13 bei der Entnahmestation 29b entnommenen Waren werden sodann an verschiedene Stellen außerhalb des Lagerhauses geliefert.
  • (b) Transdort der Paletten nach Entnahme der Waren
  • Die Palette 13, aus der Waren entnommen wurden, wird zur Füllstation 31b mittels der Palettentransporteinrichtung 33 gebracht. Bevor diese Palette 13 die Füllstation 31b erreicht, wird entschieden, ob genügend Raum vorhanden ist oder nicht, die Palette 13 im Puffer 39 der Füllstation 31b aufzunehmen (S514).
  • Ist ausreichend Raum zur Aufnahme der Palette 13 in der Füllstation 31b vorhanden, dann wird die Palette 13 zur Füllstation 31b transportiert (S515), wo ein Auffüllen stattfindet (S516). Die gefüllte Palette 13 wird sodann zum Lagerraum 23 transportiert (S517) und dort gespeichert (S518).
  • Eingangswaren werden zur selben Zeit transportiert (S520), wie Paletten 13 zur Füllstation transportiert werden (S515). Befehle zum Transport von Eingangswaren werden auf der Basis des Raumbetrags in Paletten 13 ausgegeben, die vorübergehend in der Füllstation 31b (Puffer 39) gespeichert sind. Da Paletten 13, aus denen Waren entnommen wurden, die Füllstation 31b erreichen, erreichen ebenfalls Waren die Füllstation 31b, deren Abmessungen dem Speicherraum in den Paletten 13 im Puffer 39 am meisten entsprechen, wodurch ein Füllen schnell und sanft durchgeführt werden kann.
  • Wird demgegenüber entschieden, daß in der in der Füllstation aufgenommenen Palette 13 nicht genügend Raum ist (S514), dann durchläuft die Palette 13 die Füllstation 31b und wird zum Lagerraum 23 transportiert zur dortigen Speicherung ohne Durchführung eines Füllvorgangs Dabei wird aufgezeichnet, daß eine noch nicht gefüllte Palette 13 gespeichert wurde (S523).
  • (7) Verbesserung der Füllrate
  • Wie vorstehend beschrieben, gibt es einige Paletten 13 im Lagerraum 23, die ohne ein Auffüllen die Füllstation 31b durchlaufen haben. Daher werden Waren über die im Lagerraum 23 gespeicherten Paletten verteilt, was normalerweise zu einer Verminderung der Füllungsdichte des automatischen Lagerhaus es führt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jedoch unter Verwendung des in Fig. 10 gezeigten Steuerungsschemas die Füllungsdichte im automatischen Lagerhaus 21 vergrößert und die Waren werden im Lagerraum 23 gleichzeitig angeordnet. Nachstehend wird ein Beispiel einer Steuerung mit dem Ziel einer Vergrößerung der Füllungsdichte des automatischen Lagerhauses 21 beschrieben.
  • Liegt eine Anforderung zur Vergrößerung der Füllungsdichte vor (S601), dann werden im Lagerraum 23 Paletten 13, die nicht vollständig gefüllt sind (nachstehend als unvollständig gefüllte Paletten 13 bezeichnet) gesucht (S602), und es wird eine unvollständig gefüllte Palette 13 entfernt (S603). Diese unvollständig gefüllte Palette 13 wird zur Füllstation 31b transportiert (S604), wo sie mit Eingangswaren gefüllt wird (S605). Die mit Eingangswaren gefüllte Palette 13 wird sodann zum Lagerraum 23 transportiert (S606) und dort gespeichert (S607). Somit werden bei Vorliegen einer Anforderung zur Vergrößerung der Füllungsdichte unvollständig gefüllte Paletten 13 vorzugsweise jedesmal dann entladen, wenn Waren eingehen, und durch Füllen dieser unvollständig gefüllten Paletten 13 mit Waren kann die Füllungsdichte vergrößert werden.
  • Wird die unvollständig gefüllte Palette 13 in S602 gesucht, dann wird gleichzeitig ein Befehl ausgegeben zum Transport von Eingangswaren, die dem in dieser unvollständig gefüllten Palette 13 gebildeten Speicherraum entsprechen (S610), und die Waren werden in Abhängigkeit von diesem Befehl transportiert (S611).
  • Wird eine unvollständig gefüllte Palette 13 zur Füllstation 31b transportiert, dann werden Eingangswaren, die dem Raumbetrag in dieser Palette 13 entsprechen, ebenfalls zur Füllstation 31b transportiert. Ein Auffüllen gemäß S605 kann somit schnell und sanft durchgeführt werden.
  • (8) Bildung einer Füllungsliste und vorübergehendes Sdeichern von Eingangswaren (a) Vorübergehendes Sdeichern von Eingangswaren
  • Fig. 11 ist ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung von Einzelheiten des Ablaufs bei der Ausgabe einer Füllungskandidatenliste zum vorübergehenden Speichern von Eingangswaren gemäß S504 bis S507 nach Fig. 9.
  • Zuerst werden Lieferpiandaten gelesen (S701), wobei diese Daten entsprechend einer Warenentnahmebefehlsreihenfolge umgeordnet werden (S702), und es werden Warentypendaten den Lieferplandaten hinzugefügt (S703). Wird eine Anforderung zum Einbringen von Waren in diesem Zustand erhalten, dann werden Eingangswarendaten gelesen (S704) und es werden Warentypendaten diesen Daten hinzugefügt (S705).
  • In S706 werden die Ausgangswarendaten mit den Herstellungsplandaten entsprechend in Übereinstimmung gebracht. Mit anderen Worten, die Abmessungen der zu liefernden Waren und der im Lagerhaus zu speichernden Waren werden verglichen (S707), und stimmen diese im wesentlichen überein, dann werden Paletten, aus denen Waren ausgeliefert werden, mit den Eingangswaren gefüllt, die bezüglich ihrer Abmessungen mit den Ausgangswaren übereinstimmen (S708).
  • Liegen demgegenüber keine Ausgangswaren vor, deren Abmessungen mit denjenigen der Eingangswaren übereinstimmen, dann wird eine neue Palette 13 mit den Eingangswaren gefüllt, die sodann im Lagerraum 23 gespeichert wird (S709).
  • (b) Füllungsliste (1) Waren
  • Die Fig. 12 bis 15 beschreiben die Abläufe von S706 bis S709 im einzelnen. In Fig. 12 bezieht sich A und A' auf Waren mit unterschiedlichen Formen, jedoch mit im wesentlichen demselben Benutzungsvolumen. Dieses Volumen kann leicht aus der Berechnung der Breite, Höhe und Tiefe bewertet werden. In gleicher Weise nehmen B und B' im wesentlichen dasselbe Volumen ein, und auch C und C' benutzen im wesentlichen denselben Raum. Paletten 13, aus denen Waren des Typs A entnommen wurden, können daher mit Waren des Typs A' gefüllt werden, Paletten 13, aus denen Waren des Typs B entnommen wurden, können mit Waren des Typs B' gefüllt werden und Paletten 13, aus denen Waren des Typs C entnommen wurden, können mit Waren des Typs C' gefüllt werden.
  • (2) Übereinstimmung der Waren
  • Sind gemäß Fig. 13 sodann zehn Waren des Typs A auszuliefern und gehen zwölf Waren des Typs A' ein, dann können zehn Waren des Typs A' in die Palette 13 eingefüllt werden, aus der die Waren A entnommen wurden, und die verbleibenden zwei Waren des Typs A' werden in einer neuen Palette 13 gespeichert. Wird die Anzahl der in einer Palette 13 nach der Entnahme unterbringbaren Waren als Füllungsbefehlsanzahl bezeichnet, und wird die Anzahl der zu speichernden Waren in leeren Paletten 13 als Speicherungsbefehlsanzahl bezeichnet, dann ist im vorliegenden Fall die Füllungsbefehlsanzahl 10 und die Speicherungsbefehlsanzahl 2. Ist in gleicher Weise die Anzahl der auszuliefernden Waren des Typs B fünf und die Anzahl der Eingangswaren des Typs B' drei, dann ist die Füllungsbefehlsanzahl drei und die Speicherungsbefehlsanzahl 0.
  • Durch die Berechnung einer Füllungsbefehlsanzahl und einer Speicherungsbefehlsanzahl in dieser Weise kann eine Füllungsbefehlsreihenfolge gemäß der Entnahmebefehlsreihenfolge von Fig. 14 erstellt werden. Liegen beispielsweise gemäß Fig. 14 vier Waren des Typs A' und jeweils zwei des Typs B', C' und D' vor, dann wird die Füllungsbefehlsreihenfolge in entsprechender Weise, wie es gezeigt ist, erstellt.
  • (3) Umordnung der Datenreihenfolgen
  • Die vorliegende Situation wird nun im einzelnen beschrieben, wobei zuerst ein Befehl zum Einfüllen des entsprechenden Typs A' ausgegeben wird, falls der erste zu entnehmende Warentyp der Typ A ist. Wird als zweiter Warentyp der Typ B entnommen, dann wird ein Befehl ausgegeben zum nächsten Einfüllen des entsprechenden Typs B'. Wird in gleicher Weise als drittes ein Befehl ausgegeben zur Entnahme des Typs A, dann wird A' aus den verbleibenden Warentypen herausgegriffen und es wird ein Befehl zum Einfüllen des Typs A' an dritter Stelle ausgegeben. Wird in einem derartigen Fall ein Befehl ausgegeben zur Entnahme des Typs B an neunter Stelle, wobei keine Waren mehr vom Typ B' entsprechend dem Typ B bei den Eingangswaren enthalten sind, dann können in die Palette 13 nach einer Entnahme von B keine Waren mehr eingefüllt werden. Wird B an neunter Stelle ausgelagert, dann wird daher diese Palette 13 zum Lagerraum 23 ohne Auffüllen zurückgebracht Bezüglich des Typs A' wird die Palette 13 vorübergehend in der Füllstation 31 gespeichert, falls keine Waren des entsprechenden Typs A ausgeliefert wurden. Die vorübergehend gespeicherten Eingangswaren A' werden sodann in eine neue Palette 13 gefüllt, in der ein Raum gebildet wird, wenn aus dieser Palette 13 der Typ A ausgeliefert wird.
  • (9) Abmessungen der Waren und der Speicherräume
  • Der Typ von Waren, der in dem durch eine Entnahme von Waren aus der Palette 13 gebildeten Speicherraum aufgenommen werden soll, ist von der Entscheidung abhängig, ob die Abmessungen der Waren innerhalb vorbestimmter Toleranzen liegen oder nicht.
  • Gemäß Fig. 15 werden beispielsweise die Waren in Gruppen A, B, C und D aufgeteilt. Die Grundabmessungen der Gruppe A wird auf 300 mm x 500 mm x 1200 mm gesetzt. Waren, bei denen Breite und Höhe innerhalb eines Toleranzbereichs von ± 50 mm und die Tiefe innerhalb eines Toleranzbereichs von ± 100 mm dieser Grenzen liegen, werden als zur Gruppe A zugehörig betrachtet. In gleicher Weise werden die Grundabmessungen der Gruppe B auf 250 mm x 250 mm x 1800 mm festgesetzt, die Grundabmessungen der Gruppe C auf 700 mm x 700 mm x 200 mm festgesetzt und die Grundabmessungen der Gruppe D auf 500 mm x 600 mm x 500 mm festgesetzt. Nach einer Auslieferung von A1 erfolgt daher eine Suche nach Eingangswaren der Gruppe A, und es wird eine Stapelbefehlsreihenfolge erstellt, die mit den Waren der Gruppe A beginnt, die A1 am nächsten liegen. Bezüglich der Gruppe A entsprechen die Gruppen A4 bis A7 den Eingangswaren A1, und da A5 dieselbe Breite aufweist und am schnellsten gefüllt wird, wird als erstes A5 in der Stapelbefehlsreihenfolge ausgewählt. In gleicher Weise wird B5 vor B1 bestimmt und der Eingangswarentyp B5 wird an zweiter Stelle in der Stapelbefehlsreihenfolge bestimmt. Die Toleranzen der vorliegenden Abmessungen können frei in Abhängigkeit vom Zustand der Palette 13, vom Warentyp oder vom Typ und Zustand der Verpackung eingestellt werden. Ferner kann durch Verbindungen zwischen den Lieferplandaten und den Speicherplandaten eine effiziente Ein-/Auslagerung schnell durchgeführt werden.
  • Bei der Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung des automatischen Lagerhauses 21 gemäß der vorliegenden Erfindung wird der in Paletten 13 bei der Entnahme von Waren gebildete Speicherraum ermittelt, und es werden Eingangswaren in diesem Raum untergebracht, so daß Speichervorgänge (Einlagerungsvorgänge) sofort ausgeführt werden können. Ferner kann durch das Unterbringen von Waren unterschiedlicher Typen, die dem in den Paletten 13 durch die Entnahme von Waren gebildeten Speicherraum entsprechen, die Speicherfähigkeit des automatischen Lagerhauses 21 vergrößert werden.
  • Eine Entnahmeeinrichtung 29 zur Entnahme von Waren aus Paletten 13, die einem Lagerraum 23 entnommen sind, und eine Füllungseinrichtung 31 zum Füllen der Paletten 13 mit Eingangswaren und Speichern derselben im Lagerraum 23 sind mittels einer Palettentransporteinrichtung 33 verbunden. Bei einer Auslieferung wird der durch Entnahme von Waren aus den Paletten 13 gebildete Speicherraum ermittelt. Paletten 13, in denen ein Speicherraum ermittelt wird, werden mittels der Transporteinrichtung 33 zur Füllstation 31 gebracht, bei der sie mit Eingangswaren, deren Abmessungen dem jeweiligen Speicherraum entsprechen, gefüllt werden, worauf eine Speicherung im Lagerraum 23 erfolgt. Somit können Waren im Lagerraum sofort gespeichert und die Füllungsdichte des Lagerraums 23 vergrößert werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Steuerung eines automatischen Lagerhauses (21), mit den Schritten:
a) Speicherung von Paletten (13) in einem Lagerraum (23), wobei jede Palette (13) eine Vielzahl von Warentypen aufnehmen kann,
b) Aufzeichnen der Typen und Mengen von im Lagerraum (23) gespeicherten Paletten und der Typen und Mengen von die Paletten (13) füllenden Waren mittels einer Aufzeichnungseinrichtung (37) als Inventardaten,
c) Auslagern von Paletten (13) aus dem Lagerraum (23) mittels einer Auslagerungseinrichtung (25),
d) Entnehmen von Waren aus ausgelagerten Paletten (13) mittels einer Entnahmeeinrichtung (29),
e) Einfüllen von Eingangswaren in Paletten (13) mittels einer Fülleinrichtung (31), und
f) Speichern von Paletten (13) im Lagerraum (23) mittels einer Speicherungseinrichtung (27) und Transportieren der Paletten, aus denen Waren mittels der Entnahmeeinrichtung (29) entnommen wurden, direkt zur Füllstation (31) mittels einer Transporteinrichtung (33), und Steuern der angegebenen Verfahrensschritte mittels einer Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung (35),
gekennzeichnet durch die Schritte
g) Speichern von mittels der Transporteinrichtung (33) transportierten Paletten (13) vorübergehend in einem Puffer (39),
h) Berechnen mittels einer Berechnungseinrichtung (35a) des Betrags des in einer Palette durch Entnahme von Waren aus der Palette gebildeten Speicherraums, wenn entschieden wird, Waren auszuliefern,
i) Aufzeichnen mittels einer Aufzeichnungseinrichtung (35b) des Betrags des Speicherraums in einer Palette, der mittels der Berechnungseinrichtung (35a) für jede Palette berechnet wurde, und
k) Bestimmen der Waren mittels einer Auswähl einrichtung (35c) in selektiver Weise, die mit dem in einer Palette gebildeten Betrag des Speicherraums übereinstimmen, wobei in den mittels der Transporteinrichtung (33) transportierten Paletten unterbringbare Waren in diesen Paletten gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
Berechnen mittels einer ersten, in der Berechnungseinrichtung (35a) der Ein-/Auslagerungs Steuerungseinrichtung (35) enthaltenen Benutzungsvolumen Berechnungseinrichtung (35d) des Benutzungsvolumens von aus einer Palette (13) entfernten Waren bezüglich der Breite, Höhe und Tiefe der Waren, und
Auffüllen der Palette (13) unter Verwendung der Tatsache, daß das Benutzungsvolumen der aus der Palette (13) entnommenen Waren gleich dem Betrag des in der Palette (13) gebildeten Speicherraums ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Schritte:
Berechnen durch eine zweite, in der Berechnungs einrichtung (35a) der Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung (35) enthaltenen Benutzungsvolumen- Berechnungseinrichtung (35e) des Benutzungsvolumens der Eingangswaren bezüglich der Breite, Höhe und Tiefe der Waren,
Vergleichen mittels einer Befehlssteuerungseinrichtung (35f) des mittels der ersten Benutzungsvolumen- Berechnungseinrichtung (35d) berechneten Benutzungsvolumens mit dem mittels der zweiten Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung (35e) berechneten Benutzungsvolumens, und
Auffüllen der Palette (13) mit den Eingangswaren, falls das Benutzungsvolumen der Eingangswaren kleiner ist als das Benutzungsvolumen der entnommenen Waren.
4. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Schritte:
Berechnen mittels einer zweiten, in der Berechnungseinrichtung (35a) der Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung (35) enthaltenen Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung (35e) des Benutzungsvolumens der Eingangswaren bezüglich der Breite, Höhe und Tiefe der Waren, und
Vergleichen durch eine Befehlssteuerungseinrichtung (35g) des mittels der ersten Benutzungsvolumen- Berechnungseinrichtung (35d) berechneten Benutzungsvolumens mit dem mittels der zweiten Benutzungsvolumen- Berechnungseinrichtung (35e) berechneten Benutzungsvolumen, und
Auffüllen der Palette (13) vorzugsweise mit den Eingangswaren, falls die Eingangswaren effektiv dieselben Abmessungen wie die entnommenen Waren aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bereitstellen einer Reihenfolge als Daten, in der Waren aus einer Palette (13) entnommen werden, mittels einer Entfernungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung (40a) einer Planungsbefehlseinrichtung (40),
Bereitstellen des Betrags von Speicherraum mittels einer Speicherraumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung (40b), der entsprechend einem Ablauf durch die Auswähleinrichtung aus mittels der Entfernungsreihenfolge- Aufzeichnungseinrichtung (40a) eingegebenen Daten berechnet wird in der Reihenfolge, in der die Speicherbasis gebildet wurde, und
Bestimmen durch eine Speicherungsplanungseinrichtung (40c) der Reihenfolge, in der Waren gespeichert werden in Abhängigkeit von den mittels der Speicherraumbildungs reihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung (40b) eingegebenen Daten.
6. Automatisches Lagerhaus zur Durchführung des Verfahrens gemäß Patentanspruch 1, mit
einem Lagerraum (23) zur Speicherung von Paletten (13) zur Aufnahme einer Vielzahl von Warentypen in jeder Palette (13),
einer Aufzeichnungseinrichtung (37) zur Aufzeichnung der Typen und Mengen von im Lagerraum (23) gespeicherten Paletten (13), und der Typen und Mengen von die Paletten (13) füllenden Daten als Inventardaten, einer Auslagerungseinrichtung (25) zur Auslagerung von Paletten aus dem Lagerraum (23),
einer Aufnehmereinrichtung (29) zum Aufnehmen von Waren aus ausgelagerten Paletten (13),
einer Fülleinrichtung (31) zum Füllen von Eingangswaren in Paletten (13), und
einer Speichereinrichtung (27) zum Speichern von Paletten (13) im Lagerraum (23) und einer Transporteinrichtung (33) zum Transportieren der Paletten, aus denen Waren mittels der Aufnehmereinrichtung (29) entnommen wurden, direkt zur Fülleinrichtung (31),
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Puffer (39) mittels der Palettentransporteinrichtung (33) transportierte Paletten (13) vorgesehen sind zum vorübergehenden Speichern von Waren, die eingefüllt oder in diesen Paletten gespeichert sind,
eine Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung (35) zur Steuerung jeder der vorstehend angegebenen Einrichtungen umfaßt:
eine Berechnungseinrichtung (35a) zur Berechnung des Betrags von in einer Palette (13) durch Entnahme von Waren aus dieser Palette (13) gebildetem Speicherraum, wenn entschieden wird, Waren auszuliefern,
eine Raumauf zeichnungseinrichtung (35b) zur Aufzeichnung des Betrags von Speicherraum in einer Palette (13), der mittels dieser Berechnungseinrichtung (35a) für jede Palette (13) berechnet wurde, und
eine Auswähleinrichtung (35) zum selektiven Bestimmen von Waren, die mit dem in einer Palette (13) gebildeten Betrag von Speicherraum übereinstimmen, wobei Waren, die in mittels der Transporteinrichtung (33) transportierten Paletten (13) unterbringbar sind, in diese Paletten (13) eingefüllt werden.
7. Automatisches Lagerhaus gemäß Anspruch 6, dadurch 15 gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung (31) den Puffer (39) aufweist zum vorübergehenden Speichern von Paletten (13), wobei Waren in die Paletten (13) eingefüllt oder in diesen gespeichert werden, so daß Lagerungsvorgänge sanft ablaufen
8. Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung (35) zur Steuerung eines automatischen Lagerhauses (21) gemäß Anspruch 6, wobei die Einlagerung von Waren, das Füllen von Paletten (13) mit den Waren, die Speicherung der mit Waren gefüllten Paletten (13) in einem Lagerraum (23), die Entnahme von Paletten (13) aus dem Lagerraum (23), die Entnahme von Waren aus den Paletten (13) und die Auslieferung entnommener Waren automatisch durchgeführt werden, und die Steuerungseinrichtung (35) gekennzeichnet ist durch
eine Berechnungseinrichtung (35a) zur Berechnung des Betrags von in einer Palette (13) durch Entnahme von Waren aus der Palette (13) gebildetem Speicherraum, wenn entschieden wird, Waren auszuliefern,
eine Raumauf zeichnungseinrichtung (35b) zum Aufzeichnen des Betrags von Speicherraum in einer Palette (13), der für jede Palette (13) mittels dieser Berechnungseinrichtung (35a) berechnet wurde, und
eine Auswähleinrichtung (35) zum selektiven Bestimmen von Waren, die mit dem in einer Palette (13) gebildeten Betrag von Speicherraum übereinstimmen.
9. Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnungseinrichtung (35a) eine erste Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung (35d) umfaßt zur Berechnung des Benutzungsvolumens der aus einer Palette (13) entnommenen Waren bezüglich der Breite, Höhe und Tiefe dieser Waren, und wobei die Palette (13) unter Verwendung der Tatsache gefüllt wird, daß das Benutzungsvolumen der Waren aus der Palette (13) gleich dem in der Palette (13) gebildeten Betrag von Speicherraum ist.
10. Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Berechnungseinrichtung (35a) ferner umfaßt:
eine zweite Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung (35e) zur Berechnung des Benutzungsvolumens von Eingangswaren bezüglich der Breite, Höhe und Tiefe dieser Waren, und
eine Befehlssteuerungseinrichtung (35f), die das mittels der ersten Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung (35d) berechnete Benutzungvolumen mit dem mittels der zweiten Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung (35e) berechnete Benutzungsvolumen vergleicht, und die Palette (13) mit den Eingangswaren auffüllt, falls das Benutzungsvolumen der Eingangswaren kleiner ist als das Benutzungsvolumen der entnommenen Waren.
11. Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Berechnungseinrichtung (35a) umfaßt:
eine zweite Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung (35e) zur Berechnung des Benutzungsvolumens von Eingangswaren bezüglich der Breite, Höhe und Tiefe dieser Waren, und
eine Befehlssteuerungseinrichtung (35g), die das mittels der ersten Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung (35d) berechnete Benutzungsvolumen mit dem mittels der zweiten Benutzungsvolumen-Berechnungseinrichtung (35e) berechnete Benutzungsvolumen vergleicht, und die Paletten (13) vorzugsweise mit den Eingangswaren auffüllt, falls die Eingangswaren effektiv dieselben Abmessungen wie die entnommenen Waren aufweisen.
12. Ein-/Auslagerungs-Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Planungsbefehlseinrichtung (40) die folgenden Elemente umfaßt:
eine Entfernungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung (40a) zur Bereitstellung der Reihenfolge als Daten, in der die Waren aus einer Palette (13) entnommen werden,
eine Speicherraumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung (40b) zur Bereitstellung des Betrags von Speicherraum, der entsprechend einem Ablauf durch die Auswähleinrichtung (35c) aus mittels der Entfernungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung (40a) eingegebenen Daten berechnet wird, in der Reihenfolge, in der der Speicherraum gebildet wurde, und
eine Speicherungsplanungseinrichtung (40c) zur Bestimmung der Reihenfolge, in der die Waren in Abhängigkeit von mittels der Speicherraumbildungsreihenfolge-Aufzeichnungseinrichtung (40b) eingegebenen Daten eingelagert werden.
DE69303087T 1992-03-25 1993-03-24 Lagersteuereinheit zum automatischen Ein- und Auslagern Expired - Fee Related DE69303087T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6654792A JPH05270611A (ja) 1992-03-25 1992-03-25 自動倉庫の入出庫制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303087D1 DE69303087D1 (de) 1996-07-18
DE69303087T2 true DE69303087T2 (de) 1997-01-09

Family

ID=13319044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303087T Expired - Fee Related DE69303087T2 (de) 1992-03-25 1993-03-24 Lagersteuereinheit zum automatischen Ein- und Auslagern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5568393A (de)
EP (1) EP0562573B1 (de)
JP (1) JPH05270611A (de)
DE (1) DE69303087T2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7647241B1 (en) 1994-05-27 2010-01-12 Infor Global Solutions (Veenendaal) B.V Computer program product for determining and reducing customer service impact
US7039595B1 (en) 1998-10-21 2006-05-02 Infor International Limited System and method for throughput measurement
US5787000A (en) * 1994-05-27 1998-07-28 Lilly Software Associates, Inc. Method and apparatus for scheduling work orders in a manufacturing process
US6801820B1 (en) 1994-05-27 2004-10-05 Lilly Software Associates, Inc. Method and apparatus for scheduling work orders in a manufacturing process
JPH08225117A (ja) * 1994-12-22 1996-09-03 Honda Motor Co Ltd 自動倉庫における入庫制御方法及び入庫制御装置
US5867388A (en) * 1995-03-17 1999-02-02 Nippondenso Co., Ltd. Controller of conveyance system
US5933354A (en) * 1995-10-13 1999-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System for controlling physical distribution pallets
JP2920879B2 (ja) * 1996-10-09 1999-07-19 川崎重工業株式会社 物流/搬送システム
US6011998A (en) * 1997-05-09 2000-01-04 Lichti; Wayne High speed picking system
US6028733A (en) * 1997-05-09 2000-02-22 Hewlett-Packard Company Data cartridge caddy-to-storage rack interlock and release system
US5926341A (en) * 1997-05-09 1999-07-20 Hewlett-Packard Company Data cartridge interlock and release system
US5993045A (en) * 1997-05-09 1999-11-30 Hewlett-Packard Company Data cartridge caddy presence sensing method and apparatus
US6775093B1 (en) 1997-05-09 2004-08-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data cartridge-to-caddy referencing system for a data cartridge handling mechanism within an autochanger
US6148291A (en) * 1998-01-26 2000-11-14 K & T Of Lorain, Ltd. Container and inventory monitoring methods and systems
US6975937B1 (en) 1999-05-11 2005-12-13 Christopher Kantarjiev Technique for processing customer service transactions at customer site using mobile computing device
WO2000068856A2 (en) 1999-05-11 2000-11-16 Webvan Group, Inc. Electronic commerce enabled delivery system and method
US7177825B1 (en) 1999-05-11 2007-02-13 Borders Louis H Integrated system for ordering, fulfillment, and delivery of consumer products using a data network
US7370005B1 (en) * 1999-05-11 2008-05-06 Peter Ham Inventory replication based upon order fulfillment rates
US7240283B1 (en) 2000-11-10 2007-07-03 Narasimha Rao Paila Data transmission and rendering techniques implemented over a client-server system
US6450318B1 (en) 2000-06-16 2002-09-17 Tec Engineering Corporation Overhead monorail system
US7233914B1 (en) 2000-12-27 2007-06-19 Joyo Wijaya Technique for implementing item substitution for unavailable items relating to a customer order
US20020120746A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Basavaraj Patil Method and system for providing a service
US7308423B1 (en) 2001-03-19 2007-12-11 Franklin Goodhue Woodward Technique for handling sales of regulated items implemented over a data network
EP1273531A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Crisplant A/S EIn Lagersystem für die Lagerung der zu verteilenden Gegenstände
US20030083963A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Benson Thomas D. Automated system for and method of inventory management control
JP2003146412A (ja) * 2001-11-12 2003-05-21 Mitsubishi Electric Corp 搬送システム
US20030233293A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Michael Hsu Warehouse management system and method
US7603299B1 (en) 2004-05-28 2009-10-13 Target Brands, Inc. Automated receiving system
US20060056951A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Jeffrey Todd Williamson Material handling system
US20060271234A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Lockheed Martin Corporation Dock management system and method
ATE540884T1 (de) * 2006-05-02 2012-01-15 Habitat Italiana S R L Vorrichtung zum lagern und aufnehmen von gegenständen mit verschiedenen abmessungen und unterschiedlichem gewicht, insbesondere büchern
US20070280814A1 (en) * 2006-05-17 2007-12-06 Axium Inc. System and method to build mixed pallet layers from full pallet layers
US20090022575A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Asyst Shinko. Inc. Article storing apparatus
US8417550B2 (en) 2007-08-02 2013-04-09 Target Brands, Inc. Inland freight management
US8131584B2 (en) 2007-08-02 2012-03-06 Target Brands, Inc. Gateway balancing
PT2065317E (pt) * 2007-11-28 2015-09-11 Carefusion Germany 326 Gmbh Método para armazenar embalagens de medicamentos
ES2689813T3 (es) * 2013-09-30 2018-11-15 Rakuten, Inc. Sistema de almacén
KR102452858B1 (ko) 2015-12-07 2022-10-07 6 리버 시스템스, 엘엘씨 모터 구동 카트를 사용하는 창고 자동화 시스템들 및 방법들
USD826508S1 (en) 2016-12-07 2018-08-21 6 River Systems, Inc. Enhanced warehouse cart
JP6559746B2 (ja) * 2017-08-24 2019-08-14 マツダエース株式会社 仕分けシステム
WO2020014615A1 (en) 2018-07-12 2020-01-16 Walmart Apollo, Llc System and method for product recognition and assignment at an automated storage and retrieval device
GB2590248A (en) 2018-07-12 2021-06-23 Walmart Apollo Llc Automated storage retrieval system connection and communication protocol
US20200019929A1 (en) 2018-07-12 2020-01-16 Walmart Apollo, Llc Autonomous storage and retrieval tower
CN110949936B (zh) * 2019-11-29 2021-06-08 广汽丰田汽车有限公司 部品供货流程控制方法及系统
CN115587675B (zh) * 2022-11-25 2023-05-12 中国外运股份有限公司 装载方式的确定方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613910A (en) * 1970-03-18 1971-10-19 Fmc Corp Warehouse system with infeed and distributing conveyors serving stacker cranes in a common aisle
US3705410A (en) * 1971-01-21 1972-12-05 Pillsbury Co Automated method for optimizing utilization of warehouse storage space
US4109808A (en) * 1973-04-18 1978-08-29 Hitachi, Ltd. Method of storing articles in a warehouse to form an imaginary link of articles
US4088237A (en) * 1976-09-27 1978-05-09 Si Handling Systems, Inc. Storage and retrieval system
US4428708A (en) * 1980-12-31 1984-01-31 Midwest Conveyor Co., Inc. Apparatus and method for fine positioning a vehicle at a storage bin in an automatic storage and retrieval system
JPS57195006A (en) * 1981-05-24 1982-11-30 Murata Mach Ltd Circulation system of automatic warehouse
JPS5912002A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Hitachi Ltd 倉庫設備
US4527937A (en) * 1983-05-13 1985-07-09 Orion Automation Industries Automatic storage and distribution system
US4641271A (en) * 1983-11-09 1987-02-03 Hitachi, Ltd. Piling planning method and piling system of cargoes by palletizing robot
JPS6134504A (ja) * 1984-07-26 1986-02-18 Hitachi Cable Ltd プラスチツク光伝送体
US4692876A (en) * 1984-10-12 1987-09-08 Hitachi, Ltd. Automatic freight stacking system
US5282712A (en) * 1985-05-13 1994-02-01 Computer Aided Systems, Inc. Organizer system and method for a rotatable storage structure
JPS62121108A (ja) * 1985-11-20 1987-06-02 Fujitsu Ltd ロツカ−自動割当方式
US5273392A (en) * 1986-01-02 1993-12-28 Computer Aided Systems, Inc. Automated work center and method
US4773807A (en) * 1986-04-30 1988-09-27 Harnischfeger Engineers, Inc. High-speed automatic storage and retrieval system and apparatus therefor
JPH02152802A (ja) * 1988-12-02 1990-06-12 Toshiba Corp 自動倉庫制御装置
US5050090A (en) * 1989-03-30 1991-09-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Object placement method and apparatus
US5175692A (en) * 1989-04-14 1992-12-29 University Of Cincinnati Method and apparatus for palletizing randomly arriving mixed size and content parcels
DE3922964A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Keuro Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aus- und einlagerung von stangen- oder plattenfoermiges material enthaltenden kassetten bei einem regallager
US5105392A (en) * 1989-09-01 1992-04-14 Quantronix, Inc. Measuring method and apparatus
WO1991017936A1 (fr) * 1990-05-17 1991-11-28 Daifuku Co., Ltd. Entrepot automatise et fichier de travail
US5271703A (en) * 1992-05-08 1993-12-21 Si Handling System, Inc. Automatic order selection system capable of responding to simultaneous order requests

Also Published As

Publication number Publication date
EP0562573A3 (en) 1993-12-01
US5568393A (en) 1996-10-22
JPH05270611A (ja) 1993-10-19
EP0562573B1 (de) 1996-06-12
DE69303087D1 (de) 1996-07-18
EP0562573A2 (de) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303087T2 (de) Lagersteuereinheit zum automatischen Ein- und Auslagern
EP3371077B1 (de) Lager- und kommissioniersystem sowie verfahren zum einlagern von stückgütern in einen kommissionier-automat
DE69213582T2 (de) Verfahren zum Einlagern von Gegenständen
DE68917194T2 (de) Betriebsverfahren eines Lagerungs- und Aushebemechanismus.
EP2297005B2 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE19927251C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Stückgütern
EP1799594B1 (de) Kommissioniersystem
DE69017595T2 (de) Automatisches Transportsystem.
DE2435622A1 (de) Fertigungsanlage
DE112007002137T5 (de) Automatisches Lager
DE102007059484A1 (de) Transportfahrzeugssystem und Verfahren zur Steuerung eines Transportfahrzeugs
EP0847939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE69027001T2 (de) Automatische Lagereinrichtung für Informationsaufzeichnungsträger
EP2065317B1 (de) Verfahren zum Einlagern von Arzneimittelpackungen
EP0645322A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Retouren im Versandhandel, insbesondere von Bekleidungsstücken
DE102012206634A1 (de) Flexibles Lagersystem
WO2023049948A1 (de) Verfahren und transportsystem zum transportieren von ladegütern von einer quellposition in einen zielbereich
EP4284735A1 (de) Verfahren zum einlagern mehrerer lagerobjekte unterschiedlicher lagerobjekttype in ein lagerregal und ein regallagersystem hierfür
DE4011823A1 (de) Verfahren zum automatischen selektieren und kommissionieren von bestimmten waren aus einer vielzahl verschiedenartiger waren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE102008035178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und/oder Kommisionierung von Lagereinheiten
CN116761765A (zh) 控制储存容器中所储存的产品在自动储存和取出系统中的储存位置
CN113034083A (zh) 一种仓储合托优化方法、装置及系统
CH425635A (de) Lageranlage und Verfahren zum Betrieb derselben
DE69912158T2 (de) Verfahren zum handhaben und lagern von stapelbaren gegenständen
DE102021132413B3 (de) Kommissionier-Shuttle und Verfahren zum Kommissionieren innerhalb einer Shuttle-Regalgasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee