DE69301088T2 - Verfahren zur herstellung einer membrane und seine verwendung in einer elektochemischen zelle - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer membrane und seine verwendung in einer elektochemischen zelleInfo
- Publication number
- DE69301088T2 DE69301088T2 DE69301088T DE69301088T DE69301088T2 DE 69301088 T2 DE69301088 T2 DE 69301088T2 DE 69301088 T DE69301088 T DE 69301088T DE 69301088 T DE69301088 T DE 69301088T DE 69301088 T2 DE69301088 T2 DE 69301088T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- membrane
- suspension
- minutes
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 73
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 41
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 34
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 27
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 14
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 9
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 8
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 5
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 4
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 33
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 23
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 2
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- SZKTYYIADWRVSA-UHFFFAOYSA-N zinc manganese(2+) oxygen(2-) Chemical compound [O--].[O--].[Mn++].[Zn++] SZKTYYIADWRVSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0289—Means for holding the electrolyte
- H01M8/0293—Matrices for immobilising electrolyte solutions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0009—Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
- B01D67/0011—Casting solutions therefor
- B01D67/00113—Pretreatment of the casting solutions, e.g. thermal treatment or ageing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
- C25B13/04—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/443—Particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/26—Electrical properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrift ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Membran, gemäß welchen Verfahrens eine Suspension aus einer Lösung eines organischen Bindemittels in einem Lösungsmittel und einer Quantität von Metalloxid und/oder Metallhydroxid hergestellt wird, die Suspension in die gewünschte Form gebracht wird, indem sie auf einen Träger aufgebracht wird, oder durch Formtechniken wie etwa Extrusion oder Spinnen, und das Lösungsmittel mittels Extraktion durch Eintauchen in ein Nicht-Lösungsmittel entfernt wird, dies ist eine Flüssigkeit, die kein Lösungsmittel für das Bindemittel und das Metalloxid und/oder Metallhydroxid darstellt.
- Ein Metall dieser Art ist in EP-A-0 241 995 beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird eine Filtriermembran durch Lösen eines Polysulfons in einem Lösungsmittel und Hinzufügen von Zirkoniumoxid hergestellt. Die Mischung wird gegossen und das Lösungsmittel wird entfernt, indem die Mischung in einem Wasserbad und anschließend in einem Bad, das eine kochende Mischung aus Glyzerin und Wasser enthält, untergetaucht wird.
- Durch Entfernen des Lösungsmittels mittels Wasser wird eine asymmetrische Struktur mit fingerartigen Poren erhalten. Diese Struktur scheint die Folge der Geschwindigkeit zu sein, mit der das Lösungsmittel durch das Wasser entfernt wird. Solche fingerartigen Poren sind ausgezeichnet für Filtriermembranen.
- Es ist deutlich, daß bei asymmetrischen Membranen mit fingerartigen Poren die Gasdichtigkeit bei der Sättigung mit Elektrolyt nicht immer garantiert ist. Bei den gebräuchlichen Dicken der Membranen bei beispielsweise elektrochemischen Zellen können sich eine oder mehrere Poren quer durch die Membran erstrecken. Auch beim Schweißen von Membranen in beispielsweise einer elektrochemischen Zellstruktur oder wenn die Oberfläche beschädigt ist, können Gaslecks bei Membranen auftreten, die gemäß dem obenerwähnten bekannten Verfahren mit Wasser als Nicht-Lösungsmittel hergestellt sind.
- Die Erfindung bezweckt, besagtem Nachteil abzuhelfen und ein Verfahren zur Herstellung einer Membran des im ersten Paragraphen erwähnten Typs bereitzustellen, gemäß dessen jedoch eine symmetrische Membran erhalten werden kann, die nicht nur die erforderliche Porenstruktur hat, sondern auch die erforderliche Leitfähigkeit und Gasdichtigkeit, wenn sie mit Elektrolyt gesättigt wird, so daß die Membran in elektrochemischen Zellen verwendet werden kann.
- Zu diesem Zweck wird ein organisches Nicht-Lösungsmittel statt Wasser zum Extrahieren des Lösungsmittels verwendet.
- Durch die Verwendung eines organischen Nicht- Lösungsmittels statt Wasser wird eine andere symmetrische poröse Struktur erhalten. Die erhaltene Membran kann als Separator in einer elektrochemischen Zelle verwendet werden.
- Der Einfluß des Nicht-Lösungsmittels auf die Struktur ist als solcher nur in Ultrafiltriermembranen bekannt, die kein Metalloxid enthalten. Dieser Einfluß ist unter anderem in "Pore Size Control Technique in the Spinning of Polysulfone Hollow Fiber Ultrafiltration Membranes", wie in Publishers erschienen, beschrieben. Eine Lösung von Polysulfon in N-Methyl-Pyrrolidon wurde in verschiedene Nicht-Lösungsmittel, auch Koagulantien genannt, eingetaucht. Hierbei war deutlich, daß bei der Verwendung von Wasser als Nicht-Lösungsmittel fingerartige Poren erhalten wurden, während bei der Verwendung anderer Nicht-Lösungsmittel wie etwa Äthanol, aber insbesondere Isopropylalkohol, zum Eintauchen, eine feine symmetrische Porenstruktur erhalten wurde.
- Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird Zirkoniumoxid als Metalloxid verwendet.
- Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird Alkohol als organisches Nicht-Lösungsmittel verwendet.
- Praktischerweise wird Isopropylalkohol als organisches Nicht-Lösungsmittel verwendet.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird der Mischung eine Quantität porenbildenden Materials zugesetzt.
- Das Hinzufügen eines solchen Materials fördert die Porenbildung. Unter anderem werden in der Haut, die sich an der Außenseite der Membran, die dichter als der Kern ist, bildet, eine relativ große Menge von Poren und eine sehr gute Leitfähigkeit erzielt, wenn die Membran mit Elektrolyt gesättigt ist.
- Insbesondere wird eine Quantität von Polyvinylpyrrolidon als porenbildendes Material zugesetzt.
- Gemäß einer praktischen Ausführungsform wird eine bestimmte Quantität von Zinkoxid als porenbildendes Material zugesetzt.
- Die Erfindung betrifft nicht nur das obenerwähnte Verfahren, sondern auch die gemäß diesem Verfahren erhaltene Membran.
- Wie oben erwähnt, hat die Membran eine typische Porenstruktur und auch eine sehr hohe Leitfähigkeit.
- Die Erfindung betrifft auch eine elektrochemische Zelle, die eine solche Membran enthält.
- Die Membran ist insbesondere geeignet für alkalische Zellen, insbesondere als gasdichter Separator, gefüllt mit Elektrolyt, zwischen den Elektroden.
- Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung werden deutlich aus der folgenden Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung einer Membran, einer auf diese Weise hergestellten Membran und einer elektrochemischen Zelle mit einer solchen Membran gemäß der Erfindung. Diese Beschreibung wird nur als Beispiel gegeben, ohne in irgendeiner Weise einschränkend zu sein.
- Zur Herstellung einer nicht verstärkten Membran mit einer symmetrischen Struktur, geeignet für elektrochemische Zellen, wird eine Suspension von Zirkoniumoxid in einer Lösung eines Bindemittels in einem Lösungsmittel hergestellt, diese Suspension auf einen Träger aufgebracht und das Lösungsmittel entfernt, wonach die Membran vom Träger gelöst wird.
- Zur Herstellung der Suspension wird eine Lösung eines Polymerbindemittels wie etwa Polysulfon zunächst in einem Lösungsmittel wie etwa 1- oder N-Methyl-2-Pyrrolidon hergestellt, beispielsweise in einem Verhältnis von 10 bis 30 Gewichtsprozenten Bindemittel in Bezug zur Lösungsmittelmenge.
- Vorzugsweise wird dieser Suspension zumindest ein Additiv zugesetzt, was die Porenbildung fördert. Polyvinylpyrrolidon ist ein geeignetes porenbildendes Material, wobei eine geeignete Menge zwischen 0,5 und 2 Gewichtsprozent liegt, beispielsweise 0,7 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung. Dieses porenbildende Material wird zunächst im Lösungsmittel gelöst, wonach das Polymerbindemittel der gebildeten Lösung zugesetzt wird, vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise bei 70 bis 75 Grad Celsius. Dieses porenbildende Material sorgt für Poren in der Haut an den Außenseiten der gebildeten Membran. Mischen ist 15 bis 20 Minuten erforderlich, wonach die Luft 15 bis 20 Minuten mittels einer Vakuumpumpe während sachten Mischens ausgetrieben wird.
- Diese Lösung wird in eine zuvor gereinigte Kugelmühle eingebracht und das Zirkoniumoxid wird hinzugefügt, vorzugsweise mit einem Gewichtsverhältnis von 65/35 bis 95/5 in Bezug zur Polysulphonmenge.
- Nachdem das Zirkoniumoxid aufgebrochen wurde und das Durchmischen beendet ist, wird die Suspension aus der Kugelmühle mit einem Überdruck von 1 bar mittels Druckluft durch einen Filter mit Öffnungen von 0,09 mm gegossen. Um das Ausgießen zu erleichtern, kann die Kugelmühle erwärmt werden, beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 50 Grad Celsius.
- Mittels einer Gießvorrichtung, deren Glasbasis gereinigt und entfettet wurde, wird eine Schicht von 800 bis 1000 Mikrometer der Suspension auf die Glasplatte aufgebracht.
- Um das Lösungsmittel von der Suspensionsschicht zu entfernen, wird die Glasplatte mit der Schicht in ein organisches Nicht-Lösungsmittel wie etwa Alkohol eingetaucht, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Geeignete Typen von Alkohol sind Äthanol, speziell jedoch Isopropylalkohol. Normalerweise reicht eine Eintauchzeit von 20 bis 40 Minuten aus. Der größere Teil des Lösungsmittels und des organischen porenbildenden Additivs werden im Nicht-Lösungsmittel extrahiert.
- Die erhaltene Membran wird von der Glasplatte abgenommen, und das restliche Lösungsmittel wird entfernt, indem man die Membran mehrere Stunden in ein Wasserbad taucht.
- Schließlich wird die Membran dreimal in entmineralisiertem Wasser gekocht, wobei zwischen jedem Kochvorgang das Wasser erneuert und die Membran mit lauwarmem Wasser von etwa 40 Grad Celsius gespült wird.
- Die so erhaltene Membran kann in die gewünschten Größen geschnitten werden.
- Aufgrund der Extraktion des Lösungsmittels in einem Nicht-Lösungsmittel, insbesondere Isopropylalkohol, wobei besagte Extraktion mit einer spezifischen Geschwindigkeit stattfindet, erhält die Membran eine besondere Struktur, mit relativ feinen Poren. Die äußeren Schichten der Membran sind dichter, weisen aber dennoch geeignete Poren auf, insbesondere als Ergebnis der Zugabe von Polyvinylpyrrolidon.
- Ist das porenbildende Additiv eine anorganische Substanz, so muß diese später in einer anorganischen Säure oder Base extrahiert werden.
- Die Membran kann in einer anderen Form als der der Platte hergestellt werden, etwa einer Röhrenform. Hierbei kann die Membran nach dem Formen in Form einer flachen Platte auf einem Träger verformt werden, jedoch kann sie auch direkt in einer anderen Form geformt werden, sogar ohne die Verwendung eines Trägers. Die Mischung der Lösung des organischen Bindemittels und des Zirkoniumoxids können im Nicht-Lösungsmittel direkt in die gewünschte Form gebracht werden, beispielsweise mittels einer Spinnmaschine oder mittels Extrusion.
- Die Erfindung wird näher spezifiziert mittels der folgenden Beispiele:
- In eine Mischvorrichtung (High Speed Dissolver Pendraulik TD.100.5) mit einem 3-Liter-Mischgefäß, verbunden mit einer Vakuumpumpe (VERDER, Typ N726 FTE), wurden 1640 g 1-Methyl-2-Pyrrolidon (Janssen Chimica 14.932.91) und anschließend 24,1 g Polyvinylpyrrolidon (Janssen Chemica 016228) gegeben und bei 1.200 U/min. 20 Minuten gemischt.
- 360 g Polysulphon (Amoco Chemicals Udel P 1800 NT 11) wurden in das Mischgefäß hinzugegeben und ebenfalls bei 2.000 U/min. 18 Minuten gemischt.
- Das Mischen wurde mit einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (465 U/min.) fortgesetzt, während die Luft 18 Minuten mittels einer Vakuumpumpe ausgetrieben wurde.
- Die so erhaltene gelbe, viskose Lösung, die eine Temperatur von 70 bis 75 Grad Celsius hatte und frei von Luftblasen war, wurde in einer Flasche aufgefangen.
- Die vorigen Stufen wurden zweimal wiederholt, und die Lösungen wurden in der Flasche homogen gemischt, indem man diese auf eine Rollenbank plazierte.
- Eine Kugelmühle mit einem Volumen von 15 Litern und einem Innendurchmesser von 260 mm wurde zu etwa 30% mit Steatitkugeln gefüllt, nämlich 3 kg mit 5 mm Durchmesser, 3 kg mit 10 mm Durchmesser und 4 kg mit 20 mm Durchmesser. Die Kugelmühle wie auch die Kugeln wurden zuvor gründlich gereinigt, zunächst mit dem Lösungsmittel und anschließend mit Wasser, und dann mit Äthylalkohol gespült und getrocknet, die Kugeln in einem Ofen und die Kugelmühle mittels Druckluft.
- In die Kugelmühle mit Kugeln wurden nacheinander 3516,2 g Zirkoniumoxid und 4942,5 g der obenerwähnten viskosen Lösung aus der Flasche gegeben.
- Die Kugelmühle wurde verschlossen und auf einer Rollenbank (KERA R3/ET/VAR 122) plaziert und 160 Stunden mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 43 U/min aktiviert.
- Als nächstes wurde die Kugelmühle in einem Wasserbad mit einer Temperatur von etwa 50 Grad Celsius 3 Stunden erwärmt, um das Ausgießen zu fördern. Der Inhalt der Kugelmühle wurde dann in eine Flasche gegossen, die bis zur folgenden Behandlung auf besagter Rollenbank plaziert wurde.
- Diese folgende Behandlung umfaßte ein Filtrieren durch ein gewebtes Nylonnetz mit Maschen von 0,09 mm mittels Druckluft mit einem Überdruck von 1 bar. Die gefilterte Suspension wurde in eine Flasche gegeben und 30 Minuten mittels einer Vakuumpumpe entlüftet. Diese Flasche wurde dann 5 Minuten auf der obenerwähnten Rollenbank plaziert, wonach der Inhalt der Flasche langsam wieder auf atmosphärischen Druck gebracht wurde.
- Eine Schicht der Suspension wurde mittels einer Gießvorrichtung, deren Glasbasis mit denaturiertem Äthanol gereinigt worden war und deren Palettenmesser auf 900 Mikrometer über der Glasbasis eingestellt worden war, gegossen.
- Nach dem Gießen wurde die Glasbasis mit der Schicht 30 Minuten bei Raumtemperatur in einen mit 15 Litern Isopropylalkohol (100 %) gefüllten Behälter getaucht.
- Die erhaltene Membran wurde von der Glasbasis abgenommen und 16 Stunden in einen Behälter, gefüllt mit 1000 Litern entmineralisiertem Wasser mit einer Leitfähigkeit zwischen 0,25 und 0,65 Mikrosiemens/cm² und 10 Litern wäßriger Formaldehydlösung von 37%, getaucht.
- Schließlich wurde die Membran in drei Stufen von 10 Minuten, 10 Minuten beziehungsweise 60 Minuten in einem Auskochtank, gefüllt mit 38 Litern entmineralisiertem Wasser, ausgekocht. Nach jeder Stufe wurde das Wasser erneuert und die Membran wurde mit lauwarmem Wasser von 40 Grad Celsius gespült.
- Die erhaltene Membran wurde in kleinere Membranen mit den erforderlichen Abmessungen zerschnitten. Diese Membranen wurden visuell mittels einer Inspektionslampe überprüft. Die für gut befundenen Membranen wurden in einem Lagertank, gefüllt mit 45 Litern entmineralisiertem Wasser und 0,45 Litern wäßriger Formaldehydlösung von 37% aufbewahrt.
- In eine Mischvorrichtung (High Speed Dissolver Pendraulik TO.100.5) mit einem 3-Liter-Mischgefäß, verbunden mit einer Vakuumpumpe (VERDER, Typ N726 FTE), wurden 450 g N- Methyl-2-Pyrrolidon (Janssens Chimica 14.932.91) und anschließend 150 g Polysulphon (Amoco Chemicals udel P 1800 NT 11) gegeben und bei 2000 U/min 18 Minuten gemischt.
- Das Mischen wurde mit einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (465 U/min) fortgesetzt, während die Luft 18 Minuten lang mittels einer Vakuumpumpe ausgetrieben wurde.
- Die so erhaltene gelbe, zähflussige Lösung, die eine Temperatur von 70 bis 75 Grad Celsius hatte und frei von Luftblasen war, wurde in einer Flasche aufgefangen.
- In derselben Mischvorrichtung wurden 492,4 g der aus der oben beschriebenen Stufe erhaltenen Suspension und 228,6 g Zirkoniumoxid bei 2000 U/min 30 Minuten in einem 3- Liter-Mischgefäß gemischt; das Mischen wurde bei einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (1000 U/min) fortgesetzt, während die Luft 10 Minuten mittels einer Vakuumpumpe ausgetrieben wurde.
- Die so erhaltene Suspension (56 Grad Celsius) wurde ohne die Hilfe von Druckluft durch ein gewebtes Nylonnetz mit Maschen von 0,09 mm gefiltert. Die gefilterte Suspension wurde in eine Flasche gegeben und 30 Minuten mittels einer Vakuumpumpe entlüftet.
- Diese Flasche wurde dann 5 Minuten auf der obenerwähnten Rollenbank plaziert, wonach der Inhalt der Flasche langsam wieder auf atmosphärischen Druck gebracht wurde.
- Eine Schicht der Suspension wurde mittels einer Gießvorrichtung, deren Glasbasis mit denaturiertem Äthanol gereinigt worden war und deren Palettenplatte auf 670 Mikrometer über der Glasbasis eingestellt worden war, gegossen.
- Nach dem Gießen wurde die Glasbasis mit der Schicht 30 Minuten bei Raumtemperatur in einen mit 15 Litern Isopropylalkohol (100 %) gefüllten Behälter getaucht.
- Die erhaltene Membran wurde in Membranen mit den erforderlichen Abmessungen zerschnitten. Diese Membranen wurden visuell mittels einer Inspektionslampe überprüft. Die für gut befundenen Membranen wurden in einem Lagertank, gefüllt mit 45 Litern entmineralisiertem Wasser und 0,45 Litern wäßriger Formaldehydlösung von 37% aufbewahrt.
- In eine Mischvorrichtung (High Speed Dissolver Pendraulik TO.100.5) mit einem 3-Liter-Mischgefäß, verbunden mit einer Vakuumpumpe (VERDER, Typ N726 FTE), wurden 480 g N- Methyl-2-Pyrrolidon (Janssens Chimica 14.932.91) und anschließend 120 g Polysulphon (Amoco Chemicals udel P 1800 NT 11) gegeben und bei 2000 U/min 18 Minuten gemischt.
- Das Mischen wurde mit einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (465 U/min) fortgesetzt, während die Luft 18 Minuten lang mittels einer Vakuumpumpe ausgetrieben wurde.
- Die so erhaltene gelbe, zähflussige Lösung, die eine Temperatur von 70 bis 75 Grad Celsius hatte und frei von Luftblasen war, wurde in einer Flasche aufgefangen.
- In derselben Mischvorrichtung wurden 477 g der aus der oben beschriebenen Stufe erhaltenen Suspension und 286,2 g Zirkoniumoxid bei 2000 U/min 30 Minuten in einem 3- Liter-Mischgefäß gemischt; das Mischen wurde bei einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (1000 U/min) fortgesetzt, während die Luft 10 Minuten mittels einer Vakuumpumpe ausgetrieben wurde.
- Die so erhaltene Suspension (56 Grad Celsius) wurde ohne die Hilfe von Druckluft durch ein gewebtes Nylonnetz mit Maschen von 0,09 mm gefiltert. Die gefilterte Suspension wurde in eine Flasche gegeben und 30 Minuten mittels einer Vakuumpumpe entlüftet.
- Diese Flasche wurde dann 5 Minuten auf der obenerwähnten Rollenbank plaziert, wonach der Inhalt der Flasche langsam wieder auf atmosphärischen Druck gebracht wurde.
- Eine Schicht der Suspension wurde mittels einer Gießvorrichtung, deren Glasbasis mit denaturiertem Äthanol gereinigt worden war und deren Palettenplatte auf 670 Mikrometer über der Glasbasis eingestellt worden war, gegossen.
- Nach dem Gießen wurde die Glasbasis mit der Schicht 30 Minuten bei Raumtemperatur in einen mit 15 Litern Isopropylalkohol (100 %) gefüllten Behälter getaucht.
- Die erhaltene Membran wurde in Membranen mit den erforderlichen Abmessungen zerschnitten. Diese Membranen wurden visuell mittels einer Inspektionslampe überprüft. Die für gut befundenen Membranen wurden in einem Lagertank, gefüllt mit 45 Litern entmineralisiertem Wasser und 0,45 Litern wäßriger Formaldehydlösung von 37% aufbewahrt.
- In eine Mischvorrichtung (High Speed Dissolver Pendraulik TO.100.5) mit einem 3-Liter-Mischgefäß, verbunden mit einer Vakuumpumpe (VERDER, Typ N726 FTE), wurden 425 g N- Methyl-2-Pyrrolidon (Janssens Chimica 14.932.91) und 75 g Polysulphon (Amoco Chemicals udel P 1800 NT 11) gegeben und bei 2000 U/min 18 Minuten gemischt.
- Das Mischen wurde mit einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (465 U/min) fortgesetzt, während die Luft 18 Minuten lang mittels einer Vakuumpumpe ausgetrieben wurde.
- Die so erhaltene gelbe, zähflussige Lösung, die eine Temperatur von 70 bis 75 Grad Celsius hatte und frei von Luftblasen war, wurde in einer Flasche aufgefangen.
- In derselben Mischvorrichtung wurden 454 g der aus der oben beschriebenen Stufe erhaltenen Suspension und 385,9 g Zirkoniumoxid bei 2000 U/min 30 Minuten in einem 3-Liter-Mischgefäß gemischt; das Mischen wurde bei einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (1000 U/min) fortgesetzt, während die Luft 10 Minuten mittels einer Vakuumpumpe ausgetrieben wurde.
- Die so erhaltene Suspension (56 Grad Celsius) wurde ohne die Hilfe von Druckluft durch ein gewebtes Nylonnetz mit Maschen von 0,09 mm gefiltert. Die gefilterte Suspension wurde in eine Flasche gegeben und 30 Minuten mittels einer Vakuumpumpe entlüftet.
- Diese Flasche wurde dann 5 Minuten auf der obenerwähnten Rollenbank plaziert, wonach der Inhalt der Flasche langsam wieder auf atmosphärischen Druck gebracht wurde.
- Eine Schicht der Suspension wurde mittels einer Gießvorrichtung, deren Glasbasis mit denaturiertem Äthanol gereinigt worden war und deren Palettenplatte auf 540 Mikrometer über der Glasbasis eingestellt worden war, gegossen.
- Nach dem Gießen wurde die Glasbasis mit der Schicht 30 Minuten bei Raumtemperatur in einen mit 15 Litern Isopropylalkohol (100 %) gefüllten Behälter getaucht.
- Die erhaltene Membran wurde in Membranen mit den erforderlichen Abmessungen zerschnitten. Diese Membranen wurden visuell mittels einer Inspektionslampe überprüft. Die für gut befundenen Membranen wurden in einem Lagertank, gefüllt mit 45 Litern entmineralisiertem Wasser und 0,45 Litern wäßriger Formaldehydlösung von 37% aufbewahrt.
- In eine Mischvorrichtung (High Speed Dissolver Pendraulik TO.100.5) mit einem 3-Liter-Mischgefäß, verbunden mit einer Vakuumpumpe (VERDER, Typ N726 FTE), wurden 425 g N- Methyl-2-Pyrrolidon (Janssens Chimica 14.932.91) und 75 g Polysulphon (Amoco Chemicals udel P 1800 NT 11) gegeben und bei 2000 U/min 18 Minuten gemischt.
- Das Mischen wurde mit einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (465 U/min) fortgesetzt, während die Luft 18 Minuten lang mittels einer Vakuumpumpe ausgetrieben wurde.
- Die so erhaltene gelbe, zähflussige Lösung, die eine Temperatur von 70 bis 75 Grad Celsius hatte und frei von Luftblasen war, wurde in einer Flasche aufgefangen.
- In derselben Mischvorrichtung wurden 385,6 g der aus der oben beschriebenen Stufe erhaltenen Suspension und 732,4 g Zirkoniumoxid bei 2000 U/min 30 Minuten in einem 3- Liter-Mischgefäß gemischt; das Mischen wurde bei einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (1000 U/min) fortgesetzt, während die Luft 10 Minuten mittels einer Vakuumpumpe ausgetrieben wurde.
- Die so erhaltene Suspension (56 Grad Celsius) wurde ohne die Hilfe von Druckluft durch ein gewebtes Nylonnetz mit Maschen von 0,09 mm gefiltert. Die gefilterte Suspension wurde in eine Flasche gegeben und 30 Minuten mittels einer Vakuumpumpe entlüftet.
- Diese Flasche wurde dann 5 Minuten auf der obenerwähnten Rollenbank plaziert, wonach der Inhalt der Flasche langsam wieder auf atmosphärischen Druck gebracht wurde.
- Eine Schicht der Suspension wurde mittels einer Gießvorrichtung, deren Glasbasis mit denaturiertem Äthanol gereinigt worden war und deren Palettenmesser auf 540 Mikrometer über der Glasbasis eingestellt worden war, gegossen.
- Nach dem Gießen wurde die Glasbasis mit der Schicht 30 Minuten bei Raumtemperatur in einen mit 15 Litern Isopropylalkohol (100 %) gefüllten Behälter getaucht.
- Die erhaltene Schicht wurde in Membranen mit den erforderlichen Abmessungen zerschnitten. Diese Membranen wurden visuell mittels einer Inspektionslampe überprüft. Die für gut befundenen Membranen wurden in einem Lagertank, gefüllt mit 45 Litern entmineralisiertem Wasser und 0,45 Litern wäßriger Formaldehydlösung von 37% aufbewahrt.
- Der Einfluß der Proportion von Zirkoniumoxid zu Polysulphon kann aus den Beispielen 2 bis 5 abgeleitet werden. Je mehr Zirkoniumoxid, desto geringer der Widerstand, wie in der folgenden Tabelle dargestellt. % ZrO&sub2;/% Polysulphon Ionenwiderstand in 6N KOH bei Raumtemperatur (Ohm.cm²) Beispiel
- In eine Mischvorrichtung (High Speed Dissolver Pendraulik TD.100.5) mit einem 3-Liter-Mischgefäß, verbunden mit einer Vakuumpumpe (VERDER, Typ N726 FTE), wurden 1.045,6 g N-Methyl-2-Pyrrolidon (Janssens Chimica 14.932.91) und anschließend 199,2 g Polysulphon (Amoco Chemicals udel P 1800 NT 11) gegeben. Diese Produkte wurden bei etwa 2000 U/min 20 Minuten gemischt.
- Eine Mischung von 896,2 g ZnO (Typ Aldrich) und 896,2 g ZrO&sub2; (Typ MEL E101) wurden bei einer niedrigeren Rührgeschwindigkeit (etwa 1000 U/min) zugesetzt und eine Stunde lang gemischt. Die Endtemperatur dieser Suspension belief sich auf etwa 100º Celsius.
- Diese Suspension wurde in eine Flasche gegeben und 5 Minuten mittels einer Vakuumpumpe entlüftet.
- Diese Flasche wurde dann 30 Minuten bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 5 U/min auf einer Rollenbank plaziert. Nachdem sie 30 Minuten auf der Rollenbank gestanden hatte, wurde die Flasche langsam wieder auf atmosphärischen Druck gebracht.
- Eine Schicht der Suspension wurde mittels einer Gießvorrichtung, deren Glasbasis mit denaturiertem Äthanol gereinigt worden war und deren Palettenmesser auf 460 Mikrometer über der Glasbasis eingestellt worden war, gegossen.
- Nach dem Gießen wurde die Glasbasis mit der Schicht 30 Minuten bei Raumtemperatur in einen mit 15 Litern Isopropylalkohol (100 %) gefüllten Behälter getaucht. Nachdem sie mit Wasser gespült worden war, wurde die Membran anschließend eine Stunde bei Raumtemperatur in 6 M HCl getaucht.
- Als nächstes wurde die Membran in Wasser getaucht. Dieses Wasser wurde erneuert, bis ein pH-Wert von 7 erreicht war.
- Die gemäß dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Membranen können als Separatoren in elektrochemischen Zellen und insbesondere in alkalischen Zellen verwendet werden. Denn die Membranen sind ausreichend porös, um in der Lage zu sein, Elektrolyt zu enthalten, jedoch völlig gasdicht, wenn sie mit Elektrolyt gesättigt sind. Die Gastrennung ist ausreichend, so daß die Membranen in Elektrolysezellen verwendet werden können; eine sehr geeignete Anwendung ist jedoch in alkalischen Zellen wie etwa einer trockenen Mangandioxid-Zink-Zelle, einer Wasserstoff-Sauerstoff-Zelle, einer Wasserstoff-Luft- Zelle oder einer Nickel-Wasserstoff-Zelle. Die Membran wird mit Kaliumhydroxid gesättigt und unmittelbar neben der Kathode, als eine Beschichtung hiervon, in der Zelle montiert. Der Elektrolyt kann auch nach der Montage hinzugefügt werden.
- Die Verwendung einer Membran, hergestellt gemäß Beispiel 1, als Separator in einer Sauerstoff-Wasserstoff- Brennstoffzelle mit 6 N KOH als Elektrolyt bei 95 Grad Celsius sorgte mehr als 200 Stunden für eine stabile Funktion.
- Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren sind die Poren relativ gleichmäßig verteilt, und das Risiko von Gaslecks, beispielsweise beim Schweißen einer Membran in einer Zelle oder im Fall anderer Beschädigungen an der Oberfläche der Membran, ist beträchtlich geringer als bei Membranen, die aufgrund anderer Verfahren erhalten werden.
- Die Erfindung ist keineswegs auf die oben beschriebenen Ausführungen beschränkt; vielmehr können, innerhalb des Rahmens der Patentanmeldung, viele Veränderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden.
Claims (13)
1.- Verfahren zur Herstellung einer porösen Membran,
gemäß welchen Verfahrens eine Suspension aus einer Lösung
eines organischen Bindemittels in einem Lösungsmittel und
einer Quantität von Metalloxid und/oder Metallhydroxid
hergestellt wird, die Suspension in die gewünschte Form
gebracht wird, indem sie auf einen Träger aufgebracht
wird, oder durch Formtechniken wie etwa Extrusion oder
Zentrifugieren, und das Lösungsmittel mittels Extraktion
durch Eintauchen in ein Nicht-Lösungsmittel entfernt
wird, dies ist eine Flüssigkeit, die kein Lösungsmittel
für das Bindemittel und das Metalloxid und/oder
Metallhydroxid darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß ein
organisches Nicht-Lösungsmittel statt Wasser zum
Extrahieren des Lösungsmittels verwendet wird.
2.- Verfahren gemäß dem vorgenannten Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß Zirkoniumoxid als Metalloxid
verwendet wird.
3.- Verfahren gemäß irgendeinem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Typ Alkohol als
organisches Nicht-Lösungsmittel verwendet wird.
4.- Verfahren gemäß dem vorgenannten Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß Isopropylalkohol als organisches
Nicht-Lösungsmittel verwendet wird.
5.- Verfahren gemäß irgendeinem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das porenbildende
Material der Suspension zugesetzt wird, welches
porenbildende Material extrahiert wird, nachdem die
Suspension in die gewünschte Form gebracht wurde.
6.- Verfahren gemäß irgendeinem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylpyrrolidon
als porenbildendes Material zugesetzt wird.
7.- Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Quantität Zinkoxid als
porenbildendes Material zugesetzt wird.
8.- Verfahren gemäß irgendeinem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Polysulfon als
Bindemittel verwendet wird.
9.- Verfahren gemäß irgendeinem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß 1- oder N-Methyl-2-
Pyrrolidon als Lösungsmittel verwendet wird.
10.- Verfahren gemäß irgendeinem der vorgenannten
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Metalloxid und/oder
Metallhydroxid in einer Gewichtsproportion zwischen 65/35
und 95/5 in Bezug auf das organische Bindemittel
verwendet wird.
11.- Membran, hergestellt gemäß dem Verfahren irgendeines
der vorgenannten Ansprüche.
12.- Elektrochemische Zelle, enthaltend eine Membran
zwischen zwei Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Membran gemäß dem Verfahren irgendeines der Ansprüche 1
bis 10 hergestellt ist.
13.- Elektrochemische Zelle gemäß dem vorgenannten
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine alkalische
Zelle ist und daß die Membran mit Elektrolyt gesättigt
ist und somit einen Separator zwischen zwei Elektroden
bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9200085A BE1006659A3 (nl) | 1992-01-29 | 1992-01-29 | Werkwijze ter vervaardiging van een membraan, aldus vervaardigd membraan en elektrochemische cel met zulk membraan. |
PCT/BE1993/000005 WO1993015529A1 (en) | 1992-01-29 | 1993-01-27 | Preparation of a membrane and its use in an electrochemical cell |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69301088D1 DE69301088D1 (de) | 1996-02-01 |
DE69301088T2 true DE69301088T2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=3886111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69301088T Expired - Lifetime DE69301088T2 (de) | 1992-01-29 | 1993-01-27 | Verfahren zur herstellung einer membrane und seine verwendung in einer elektochemischen zelle |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0624283B1 (de) |
BE (1) | BE1006659A3 (de) |
DE (1) | DE69301088T2 (de) |
DK (1) | DK0624283T3 (de) |
IL (1) | IL104544A (de) |
WO (1) | WO1993015529A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1626109A1 (de) * | 2004-08-11 | 2006-02-15 | "VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK", afgekort "V.I.T.O." | Gewebeverstärkter Separator und kontinuierliches Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2009147086A1 (en) * | 2008-06-02 | 2009-12-10 | Agfa-Gevaert | Apparatus and process for producing an ion-permeable web-reinforced separator and separator obtainable therewith |
BRPI0912079A2 (pt) * | 2008-06-02 | 2016-08-16 | Agfa Gevaert Nv | processo para produzir um separador reforçado com trama permeável a íons |
TR200903467A2 (tr) * | 2009-05-04 | 2010-08-23 | Can Aral Aydin | Bir alkali polimer elektrolit membranın sentezlenmesi için bir metot |
CN107034484A (zh) | 2011-02-28 | 2017-08-11 | 伟途股份有限公司 | 新型隔板、具有该新型隔板的电化学电池及该新型隔板在该电化学电池中的应用 |
ES2606356T3 (es) * | 2011-12-20 | 2017-03-23 | Ingeteam Power Technology, S.A. | Diafragma de speek para electrolisis alcalina y su uso |
EP2831312B1 (de) | 2012-03-28 | 2019-11-06 | Agfa-Gevaert N.V. | Anordnung eines porösen metalldiffusionssubstrats und eine polymere trennmembran |
US10898865B2 (en) * | 2013-01-31 | 2021-01-26 | American University In Cairo (AUC) | Polymer-carbon nanotube nanocomposite porous membranes |
CN105659412A (zh) | 2013-07-31 | 2016-06-08 | 奥克海德莱克斯控股有限公司 | 用于管理电化学反应的方法和电化学电池 |
AU2016234205B2 (en) * | 2015-03-18 | 2019-01-03 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Diaphragm for alkaline water electrolysis, alkaline water electrolysis apparatus, method for producing hydrogen, and method for producing diaphragm for alkaline water electrolysis |
US20190211465A1 (en) * | 2016-06-27 | 2019-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Inorganic Fiber Reinforced Gas Separator for Electrochemical Conversion Processes |
US11611115B2 (en) | 2017-12-29 | 2023-03-21 | Form Energy, Inc. | Long life sealed alkaline secondary batteries |
MX2021000733A (es) | 2018-07-27 | 2021-05-12 | Form Energy Inc | Electrodos negativos para celdas electroquimicas. |
EP3918112A4 (de) | 2019-02-01 | 2022-10-26 | Aquahydrex, Inc. | Elektrochemisches system mit eingeschlossenem elektrolyten |
WO2024068332A1 (en) | 2022-09-29 | 2024-04-04 | Solvay Specialty Polymers Usa, Llc | Membrane for alkaline water electrolysis |
CN115677269B (zh) * | 2022-10-25 | 2023-06-27 | 清华大学 | 有机无机复合隔膜及制备其的浆料、碱性水电解装置 |
CN118374835A (zh) * | 2024-04-18 | 2024-07-23 | 北京元泰能材科技有限公司 | 复合隔膜及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE874961A (nl) * | 1979-03-20 | 1979-09-20 | Studiecentrum Kernenergi | WERKWIJZE TER BEREIDING VAN EEN MEMBRAAN, ALDUS BEREID MEMBRAAN, ELEKTROCHEMISCHE CEL MET ZULK MEMBRAAN EN TOEPASSING VAN ZULKE ELEKTROchemische cel |
BE904553A (nl) * | 1986-04-07 | 1986-07-31 | Studiecentrum Kernenergi | Werkwijze ter vervaardiging van een membraan voor micro-,ultra-, of hyperfiltratie en aldus vervaardigd membraan. |
-
1992
- 1992-01-29 BE BE9200085A patent/BE1006659A3/nl not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-01-27 DK DK93901983.2T patent/DK0624283T3/da active
- 1993-01-27 EP EP93901983A patent/EP0624283B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-27 WO PCT/BE1993/000005 patent/WO1993015529A1/en active IP Right Grant
- 1993-01-27 DE DE69301088T patent/DE69301088T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-28 IL IL10454493A patent/IL104544A/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0624283T3 (da) | 1996-05-06 |
EP0624283A1 (de) | 1994-11-17 |
BE1006659A3 (nl) | 1994-11-08 |
IL104544A (en) | 1996-05-14 |
IL104544A0 (en) | 1993-05-13 |
WO1993015529A1 (en) | 1993-08-05 |
EP0624283B1 (de) | 1995-12-20 |
DE69301088D1 (de) | 1996-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69301088T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer membrane und seine verwendung in einer elektochemischen zelle | |
DE3407252C2 (de) | ||
DE69737574T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochporösen Membran aus Polyvinylidendifluorid | |
DE69016491T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Membran und eine solche Membran. | |
DE2606244C3 (de) | ||
DE2123433A1 (de) | Hersteilung asymmetrischer Poiymermembranen | |
EP0162964B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integralasymmetrischen Membran | |
DE2613248C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Membran-Schichtstoff | |
DE69527961T2 (de) | Poröse polysulfonmembrane und verfahren zu deren herstellung | |
DE3342823C2 (de) | ||
DE3786007T2 (de) | Verfahren zum Trennen eines einzelnen Bestandteils von seiner flüssigen Lösung. | |
DE2838665C3 (de) | Äthylen/Vinylalkohol-Copolymermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3220376C2 (de) | ||
DE3740871A1 (de) | Feinporige membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1149689B (de) | Verfahren zur Herstellung einer von einem Metallgewebe getragenen, poroesen Membran | |
DE2257697A1 (de) | Poroese celluloseazetat-membran und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2625681C3 (de) | Trennmembran aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren | |
DE2337069A1 (de) | Semipermeable membranen | |
DE2808222A1 (de) | Verfahren zur herstellung von composite-membranen | |
DE3244007A1 (de) | Verfahren zur raffination von pflanzenoelen | |
DE2300497C2 (de) | Asymmetrische Celluloseester-Umkehrosmose-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3342824A1 (de) | Verfahren zum herstellen von filterelementen auf polysulfon-basis | |
DE60003548T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kompositmembrane | |
DE3018667C2 (de) | Fasermembran für umgekehrte Osmose | |
DE4229530A1 (de) | Polyelektrolyt-Komposit-Membran |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PRIME MEMBRANE TECHNOLOGIES N.V., MOL, BE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK, A |