DE692526C - Fett- und Leichtfluessigkeitsabscheider - Google Patents

Fett- und Leichtfluessigkeitsabscheider

Info

Publication number
DE692526C
DE692526C DE1938Z0024474 DEZ0024474D DE692526C DE 692526 C DE692526 C DE 692526C DE 1938Z0024474 DE1938Z0024474 DE 1938Z0024474 DE Z0024474 D DEZ0024474 D DE Z0024474D DE 692526 C DE692526 C DE 692526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
flow channel
grease
boundary
liquid level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938Z0024474
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ferdinand Zunker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND ZUNKER DR ING
Original Assignee
FERDINAND ZUNKER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND ZUNKER DR ING filed Critical FERDINAND ZUNKER DR ING
Priority to DE1938Z0024474 priority Critical patent/DE692526C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692526C publication Critical patent/DE692526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider Die Erfindung betrifft einen. Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider, insbesondere, für Schlächtereien, Schlachthöfe, Wurstfabriken, Gastwirtschaften, Unterstellräume für Kraftfahrzeuge iusw., zum Abscheiden von Fett, Öl, Benzol, Benzin oder anderen Leichtflüssigkeiten .aus den Abwässern.
  • über die Grundsätze, nacht denen Fettabscheider gebaut sein müssten, um mit möglichst kleinem Platz- und Materialaufwand die gewünschte Abscheidewirkung zu erzielen, war bisher wenig bekannt. Insbesondere war nicht bekannt, daß die wirksame Grundfläche, das ist die Grundfläche des .eigentlichen Strömungsgerinnes, aus welchem die Fettabscheidungerfolgt, ganz unabhängig von der Form des Abscheiders, ob breit und kurz oder quadratisch, kreisrund, schmal und langgestreckt, m einem bestimmten Verhältnis zur Durchflußmenge stehen muß, um einen bestimmten Vomhundersatz des Fettes oder der Leichtflüssigkeit abzuscheiden, und daß dieses Verhältnis um so kleiner sein darf, also .eine um so kleinere Grundfläche für je z 1/s Durchfluß benötigt, wird, je gleichmäßiger die Strömung über den Strömungsquerschnitt verteilt ist. Um das angegebene Ziel zu erreichen, verwendet die Erfindung die an sich bekannten Strömungsgerinne mit Tauchwänden, deren Unterkanten in der Ebene der Unterkanten der den Ein- und Auslauf biegrenzenden Grenztauchwände liegen, und bevorzugt schmale langgestreckte Abscheider vor den kurzen breiten oder kreisrunden, weil sich bei den ersteren eine über den Strömungsquerschnitt gleichmäßig verteilte, möglichst bandförmige Strömung leichter erreichen läßt als bei den letzteren und auch der Platz für schmale langgestreckte Abscheider meist eher zur Verfügung steht als für mehr quadratische oder kreisrunde bei sonst derselben Grundfläche.
  • Bei der einen bekannten Art dieser Abscheider liegen die zwischen den Grenztauchwänden angeordneten Tauchwände mit ihrer Oberkante sämtlich unter, bei einer anderen bekannten Art sämtlich über dem Flüssigkeitsspiegel. Die Längenerstreckung der ersteren bekannten Art ist eine begrenzte, weil sich sonst eine derartig große Fallhöhe des Flüssigkeitsspiegels zwischen den Grenztauchwänden einstellen würde, daß schädliche Strömungen im Fettsammelraum entstehen, die in -das Strömungsgerinne übergreifen. Bei der zweiten bekannten Art entstehen sehr kleine Fett- und Leichtflüssigkeitssammelkammern, bei denen die Entfernung von Fetten, die eine feste Kruste bilden, sehr schwierig ist.
  • Das Neue in der Bauart der Abscheider besteht nun darin, daß bei den Abscheidern mit Tauchwänden, deren Unterkanten mit denen der Grenztauchwände in oder nahezu in einer Ebene liegen, zwischen den Grenztauchwänden eines langgestreck;en Strömungsgerinnes Haup:-täuchwände angeordnet sind, deren Oberkanten über dem Flüssigkeitsspiegel liegen, und zwischen denen Zwischentauchwände eingebaut sind, deren Oberkanten unter dem Flüssigkeitsspiegel liegen. Dadurch kann das Strömungsgerinneeine große Länge erhalten, ohne daß schädliche Strömungen im Fettsammelraum entstehen, und andererseits wird die Anzahl der Fettsammelkamrnern mit getrennten Oberflächeneine geringere, so daß die Entfernung der Abscheidungen erleichtert wird. Durch die Tauchwände wird überdies das Strömungsgerinne scharf begrenzt, so daß keine wesentlichen Ausbauchungen der Strömung entstehen können und sich eine gleichmäßig über den Querschnitt verteilte, nahezu bandförmige Strömung auszubilden vermag.
  • Die Abscheidewirkung wird erhöht, wenn die langgestreckte Form des Strömungsgerinnes mit einer allmählichen Querschnittserweiterung verbunden wird, weil dieselbe eine noch gleichmäßigere, wirbelschwächere Strömung zur Folge hat. Außerdem wird durch die allmähliche Querschnittserweiterung ein Impuls (Masse mal Geschwindigkeit) frei, der bei richtiger Bemessung der Erweiterung den Reibungsverlusten im Gerinne nahezu das Gleichgewicht hält. Das hat den weiteren Vorteil, daß der Flüssigkeitsspiegel nahezu kein Gefälle mehr besitzt und deshalb auch Flüssigkeitswirbel im Raum über dem strömenden Abwasser sich nicht oder nur in unschädlichem Maße ausbilden können.
  • Bei den bekannten kreisförmigen Abscheidern ohne oder mit spiralförmig angeordneten Scheidewänden erweitert sich der Querschnitt des Strömungsgerinnes zwangsläufig, wenn das Abwasser von der Kreismitte nach dem Kreisumfang fließt. Die Erweiterung bei langgestreckten Abscheidern bietet gegenüber der zwangsläufigen bei den bekannten kreisförmigen außer ihrer zweckmäßigeren Bemessung den besonderen Vorteil, daß der Fassungsraum seiner Fettsammelräume vom Einlauf bis zum Auslauf abnimmt, während er bei den kreisförmigen Abscheidern stark zunimmt. Die im Abwasser enthaltenen Fette und Leichtflüssigkeiten scheiden sich aber vom Einlauf bis zum Auslauf in abnehmender Menge aus.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des neuen Abscheiders schematisch dargestellt. Hierbei ist das Strömungsgerinne vom Einlauf zum Auslauf hin außerdem noch in bekannter Weise ansteigend angeordnet, was die Vorteile hat, daß die dem Eiillauf nächstgelegene Fettsammelkammer eine besonders große Speicherhöhe besitzen, wie dies auch der großen Mächtigkeit der dort zur Abscheidung kommenden Fett- und Leichtflüssigkeitsmengen entspricht, daß die Rinne nach dem Schlammfang am Einlauf hin von Sinkstoffen leicht gereinigt werden kann und daß ein Abströmen der angesammelten Fett-und Leichtflüssigkeitsmengen in den Ablauf nicht möglich ist. -Es zeigen Fig. i einen Längenschnitt durch die erste Ausführungsform, Fig. 2 einen Querschnitt nach A-A der Fig. i, Fig. 3 die Draufsicht auf die erste Ausführungsform, Fig.4 die Draufsicht auf die zweite Ausführungsform und Fig. 5 einen Querschnitt nach B-B der Fig. 4.
  • In allen Fällen bedeuten 13 den Einlauf, i die Grr-nztauchwände, 2 die Haupttauchwände, 3 die Zwischenfauchwände, 4. das Strömungsgerinne, 5, 6, 7 die in den einzelnen Kammern I, 11, III sich bildenden Abscheidungen, 8 den Schlammfang, 9 den Überlauf, io den Ablauf und i i einen Verschlußdeckel, der mit öffnungen 12 zum Absaugen der Abscheidungen aus den Kammern I bis III mittels eines eingeführten Saugrohres versehen ist. Die Zahl der Kammern kann beliebig sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. i bis' 3 verläuft das Strömungsgerinne vom Einlauf zum Auslauf in gleichbleibender Richtung, und die allmähliche Erweiterung des Strömungsquerschnittes " wird durch einen wachsenden Abstand der Unterkanten der Tauchwände von der Sohle des Strömungsgerinnes, also durch Höhenzunahme des Gerinnes, erzielt.
  • Bei der Ausführungsform des Abscheiders nach Fig.4 und 5 kehrt sich am rechten Ende- des Abscheiders die Richtung des Gerinnes um; Ein- und Auslauf liegen quer zur Längswand der Strömungsrinne, und die allmähliche Erweiterung des Querschnitts erfolgt durch Breitenzunahme des Gerinnes. Abweichend von den beiden gezeichneten Abscheidern kann die Vergrößerung des Querschnitts des Strömungsgerinnes auch durch gleichzeitige Höhen- und Breitenzunahme des Gerinnes erfolgen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4. und 5 -empfiehlt sich, wenn aus räumlichen Gründen die Längenerstreckung nur eine beschränkte sein darf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider, bei dem zwischen zwei bis über den Flüssigkeitsspiegel reichenden Grenztauchwänden weitere Tauchwände angeordnet sind, deren Unterkanten mit dien Unterkanten der Grenztauchwände in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in Form eines langgestreckten Strömungsgerinnes ausgeführten Abscheider 11zwischen den Grenztauchwänden (i) Haupttauchwände (a) stehen, deren Oberkanten über dem Flüssigkeitsspiegel liegen, und zwischen denen Zwischentauchwände (3) eingebaut sind, deren Oberkanten unter dem Flüssigkeitsspiegel liegen. z. Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Strömungsgerinnes vom Einlauf zum Auslauf hin allmählich vergrößert.
DE1938Z0024474 1938-03-24 1938-03-24 Fett- und Leichtfluessigkeitsabscheider Expired DE692526C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024474 DE692526C (de) 1938-03-24 1938-03-24 Fett- und Leichtfluessigkeitsabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938Z0024474 DE692526C (de) 1938-03-24 1938-03-24 Fett- und Leichtfluessigkeitsabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692526C true DE692526C (de) 1940-06-21

Family

ID=7626158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938Z0024474 Expired DE692526C (de) 1938-03-24 1938-03-24 Fett- und Leichtfluessigkeitsabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692526C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732136A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Nikolaus Hammerschmitt Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3841198A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Ossenkop Maschinenbau Vorrichtung zur oelabscheidung
DE4100822A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Passavant Werke Verfahren zum abscheiden von schwimm- und sinkstoffen aus abwaessern
DE19721494A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 World Chem Kk Vorrichtung zur Rückgewinnung und Trennung eines Öl-Wassergemischs
DE19726488A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Michael Benkeser Flüssigkeitsabscheider

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732136A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Nikolaus Hammerschmitt Leichtfluessigkeitsabscheider
DE3841198A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Ossenkop Maschinenbau Vorrichtung zur oelabscheidung
DE4100822A1 (de) * 1991-01-14 1992-07-16 Passavant Werke Verfahren zum abscheiden von schwimm- und sinkstoffen aus abwaessern
DE19721494A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 World Chem Kk Vorrichtung zur Rückgewinnung und Trennung eines Öl-Wassergemischs
DE19721494C2 (de) * 1996-06-21 2002-02-07 World Chem Kk Kompakte Vorrichtung zur Trennung eines Öl-Wassergemischs
DE19726488A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Michael Benkeser Flüssigkeitsabscheider

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014148C2 (de) Ölabscheider für Verdichter von Wärmepumpen und Kältemaschinen
DE3042316C2 (de)
DE1256192B (de) Stoffaustauschkolonnenboden
DE2046470A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab scheiden eines schlammenthaltenden Gemi sches von zwei Flüssigkeiten
DE2225216B2 (de) Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten durch Flotation
DE692526C (de) Fett- und Leichtfluessigkeitsabscheider
DE1442476A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE2251173B1 (de) Abscheidevorrichtung
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE551510C (de) Behaelter zum Trennen von Fluessigkeiten
DE102005048764A1 (de) Längssandfang und Fettfang
EP0302123B1 (de) Klärapparat für flüssig-flüssig-extraktoren
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE2947154C2 (de)
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
EP0438676A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluiden
DE4017229C2 (de)
DE202012103970U1 (de) Eiertrennvorrichtung
DE3707285C2 (de)
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE2125633B2 (de) Schraegklaerer
DE253078C (de)
AT400948B (de) Vorrichtung zum trennen von miteinander nicht mischbaren flüssigkeiten