DE6925101U - Zweiteiliges verbindungselement - Google Patents

Zweiteiliges verbindungselement

Info

Publication number
DE6925101U
DE6925101U DE6925101U DE6925101U DE6925101U DE 6925101 U DE6925101 U DE 6925101U DE 6925101 U DE6925101 U DE 6925101U DE 6925101 U DE6925101 U DE 6925101U DE 6925101 U DE6925101 U DE 6925101U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bolt
connecting element
breaking
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6925101U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huck Manufacturing Co
Original Assignee
Huck Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huck Manufacturing Co filed Critical Huck Manufacturing Co
Publication of DE6925101U publication Critical patent/DE6925101U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/75Joints and connections having a joining piece extending through aligned openings in plural members

Description

·· · » t I > W 4 4 *
DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN PATENTANWÄLTE D-8000 MÖNCHEN 80 · MARIA-THERESIA-STRASSE 6 · TELEFON (0811) 441061
Huck Manufacturing Company, Detroit, Mich. / USA
Zweiteiliges Verbindungselement
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Verbindur jjselement zur Fixierung von Arbeitsstücken mit ausgefluchteten Durchlässen, bestehend aus einer rohrförmig ausgebildeten Hülse mit einem erweiterten Kopf für den Eingriff mit einer Außenfläche eines Arbeitsstückes, einem sich durch die Durchlässe in den Arbeitsstücken erstreckenden nülsenschaft, der über die gegenüberliegende Fläche auf der anderen Seite der Arbeitsstücke herausragt, einem Bolzen mit Bolzenkopf für den Eingriff mit dem äußeren Ende des Hülsenschaftes auf der gegenüberliegenden Seite des Hülsenkopfes, einem sich durch die Hülse und über den Hülsenkopf erstreckenden Bolzenschaft, auf dem Bolzenschaft für den Eingriff mit einem Werkzeug ausgebildete Zugrillen.
Zm-
Ziel der vorliegenden Neuerung ist es, ein aus zwei Einzelteilen bestehendes Verbindungselement zu schaffen für Arbeitsstücke, die ausgerichtete Durchlässe aufweisen, insbesondere für große Container, die vorteilhaft mit Verbindungselementen, die den Zugang zum Containerinneren von außerhalb desselben unmöglich machen, zusammengebaut sind.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß eine Bruchrille die Sollbruchstelle des Bolzenschaftes bildet und zwischen dem Bolzenkopf und den Zugrillen angeordnet ist, daß der Bolzenkopf zur Ausbildung des äußeren Hülsenendes radial nach außen eine mit dem äußeren Ende der Hülse eingreifbare Innenfläche aufweist.
Beim neuerungsgemäßen Befestigungselement hat sowohl d€>r Bolzen als auch die Hülse einen erweiterten Kopf zur Erzielung einer äußerst günstigen Tragfläche und zur Bildung eines glatten und formschönen Abschlusses an den anliegenden Containerwänden. Die eingesetzte Hülse hat auf der Innenseite des Containers einen erweiterten und auf der Außenseite des Containers einen angestauchten Kopf. Der angestauchte Kopf ist jedoch unter den erweiterten Kopf des Bolzens, der mit der gestauchten Hülse in Verbindung steht, angeordnet und wird von demselben abgedeckt. Pur die Demontage des Containers von der Außenseite her muß zuerst der Bolzenkopf und darauf der angestauchte Hülsenkopf entfernt werden. Auf diese Weise erhält man eine sehr feste Verbindung und ein einbruchsicheres Verbindungselement.
Beim neuerungsgemäßen zweiteiligen Verbindungselement entsteht mittels Reibungskraft und/oder formschlüssiger Wirkung eine feste Verbindung von Bolzen und Hülse. Der Bolzen enthält einen Abschnitt mit Z^ugnuten sowie eine als
Solibruchstelle ausgebildete Rille, bei welcher nach der Fixierung des Befestigungselementes der Restteil des Bolzens abgetrennt wird. Es hat sich herausgestellt, daß, wenn beim Abtrennen an der Sollbruchstelle eine übermäßige Beanspruchung des Bolzens auftritt, eine Lockerung bzw. ein Ausfallen des Restbolzens aus der Hülse vorkommen kann. Es wurde weiterhin festgestellt da*3 dieser Mangel mittels einer veränderten als Sollbruchstelle ausgebildeten Nut verhindert werden kann.
Die vorliegende Neuerung wird anhand eines Ausführungsbeispiels zum besseren Verständnis näher erläutert und beschrieben, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht im Teilschnitt der erfindungsgemäßen Verbindungselemente, zusammen mit einem Container,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, wobei die Verbindungselemente im fortgeschrittenen Hontagestadium dargestellt ist,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, nach erfolgtem Einbau und
Fig. **· ein Diagramm der Belastung in bezug auf die Bruohdehnung von Bolzen mit verschiedenen Bruchrillen·
Die Fig. 1 bis 3 * «igen ein aus zwei Teilen bestehendes Verbindungselement 10, das im Zusammenbau mit
einer Wandung 12 eines Containers gezeigt ist, wobei die Wandung 12 aus einer inneren Wandung, die aus einer fasrigen Struktur oder einem holzartigen Material ausgebildet ist und einer äußeren Metallwandung 16 bestehen kann.
Das Verbindungselement enthält eine einen rohrförmigen Schaft 20 und einen erweiterten Kopf 22 aufweisende Hülse 18, wobei der Hülsenechaft 20 durch die ausgefluchteten Durchlässe 24 und 26 der Teilstücke 14 und 16 ragt, so daß der Kopf 22 mit der Wand l4 auf der Innenseite des Containers in Berührung kommt. Der Schaft 20 erstreckt sich teilweise über das äußere Ende des Durchlasses 26 im Element l6. Das Verbindungselement enthält außerdem einen Bolzen 30, dessen Schaft 32 in der rohrförmig ausgebildeten Hülse 18 angeordnet ist, und einen erweiterten Kopf 34, der am anderen Ende des Bolzenschaftes 32 angeordnet ist, und dem Hülsenkopf 22 gegenüberliegt. Ein kerbverzahnter Abschnitt 36 ist anliegend am Bolzenkopf 3^ angeordnet und enthält in axia- ~ ler Richtung verlaufende Nuten. Der Durchmesser des kerbverzahnten Abschnittes 36 ist geringfügig größer als der Durchmesser, der im wesentlichen gleich groß ausgebildet durch die Hülse 18 verlaufenden Bohrung 38. Anliegend an den kerbverzahnten Abschnitt 39 befindet sich ein gerader zylinderförmiger Abschnitt 40 von geringerem Durchmesser, der von einer als Sollbruchstelle ausgebildeten flachen Rille 42 und einem weiteren gerade und zylindrisch ausgebildeten Abschnitt 44 von geringerem Durchmesser gefolgt ist. Eine Vielzahl von Zugrillen 46 erstreckt sich vom Abschnitt 44 über den übrig bleibenden Bolzenschaft
Ringförmig ausgebildete Tragflächen 48, 50 und 52 befinden sich zwischen den Absohnitten 36 und 40, 40 und und 42 und 44. Die Tragflächen 4& , 50 und 52 bilden zusammen mit den Spitzen der Zugnuten 46 den maximalen Außendurchmesser auf dem entsprechenden Bolzenschaft 32, wobei der Durchmesser derart gewählt ist, daß der Bolzen passend durch die in Hülse 18 verlaufende Bohrung 38 einsetzbar 1st.
Fig. 2 zeigt ein in Hontage befindliches Verbindungselement, das mittels einer relativen, zwischen dem Bolzen 30 und der Hülse 18 mittels eines nicht gezeigten herkömmlichen Werkzeuges ausgeübten, axialen Kraft in Position gebraoht wird. Das Werkzeug enthält Klemmbacken zum Eingriff mit den Zugrillen 46 sowie einen mit dem Hülsenkopf 22 in Eingriff kommenden Halterkopf, wobei der Bolzen mittels den Klemmbacken in Pfeilrichtung A ziehbar ist, indem die mittels dem am Hülsenkopf 22 anliegende» Halterkopf entstehenden Gegenkräfte in Pfeilrichtung B einwirken. Der erweiterte Kopf 22 der Hülse 18 ergibt eine genügend große Tragfläche, so daß ein Zusammendrücken des inneren Abschnittes 14 vermieden wird.
Fig. 2 zweigt, daß, wenn der Bolzen 30 relativ zur Hülse 18 entsprechend bewegt wird, der kerbverzahnte Abschnitt 36 in das äußere Ende des Durchlasses 38 eindringt, wobei sich das Ende 20 des Hülsenschaftes radial nach außen bewegt, so daß die erweiterte äußere Wandung fest mit dem entsprechenden Abschnitt der Oberflächen der Durchlässe 24 und 26 in Berührung kommt. Wenn der Bolzen 30 noch weiter gezogen wird, tritt die innere Fläche 54 des Bolzenkopfes 34 mit dem äußeren Hülsenende
• ··" <i
• β · · * · * it L • · · I I ι ι
in Eingriff. Die innere Fläche 54 wird bogenförmig, radial nach außen gefaltet, so daß das äußere Ende des Hülsenschaftes 20 ebenfalls radial nach außen gedrückt wird, wodurch ein erweiterter ausgefalteter Kopf 56 entsteht, der mit der Außenseite des äußeren Elementes in Berührung kommt, wobei die Hülse 18 das innere und das äußere Element 14 und 16 fest zusammenhält. Das Volumen unter der Fläche 54 des Bolzenkopfes 34 ist derart gewählt, daß eine maximale Ausweitung des äußeren Endes des Hülsenschaftes 20 gewährleistet ist. Dasselbe Verbindungselement kann für die Fixierung von Teilen, die eine größere Stärke aufweisen, verwendet werden, solange eine genügend große Ausdehnungsraöglichkeit des Hülsenschaftes 20 z^ur Ausbildung eines entsprechenden Kopfes besteht· Aus diesem Grunde kann das Verbindungselement 10 für verschiedene Wandstärken der Abschnitte 14 und 16 verwendet werden. Wenn der Bolzen 30 bis zum Anschlag gezogen ist, befindet sich der kerbverzahnte Abschnitt 36 vollständig passend innerhalb der Bohrungen 24 und 26, wodurch ein wesentlicher Abschnitt des Hülsenschaftes 20 radial ausgeweitet wird, so daß eine äußerst feste Verbindung der Hülse 18 mit den Elementen l4 und l6 entsteht. Wenn eine zusätzliche axiale Kraft ausgeübt wird, erfolgt ein Bruch des Schaftes 32 des Bolzens 30 bei der Bruchnut 42, wobei das abgebrochene Ende 50 innerhalb der Eülse 18 derart angeordnet ist, daß eine glatte Fläche auf der Innenseite des Containers erzielt wird (Fig. 3). Die Rille 42 ist als Sollbruchstelle des Bolzens 30 ausgebildet und bricht bei einer vorbestimmten Belastung, die die z^xxr Ausbildung des umgefalzten Kopfes 56 benötigten Belastung übersteigt. Ab-
— 7 —
schnitt 60 des Bolzene 30 bleibt in der Hülse 18 zurück und befindet sich mit derselben im festen Eingriff. Diese Verbindung wird durch den Eingriff des kerbverzahnten Abschnittes J6 mit dem Hülsenschaft 20 noch weiterhin erhöht.
Es sei bemerkt, daß mit dem eingebauten Verbindungselement sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite des Containers glatte Flächen entstehen· Zur Entfernung des Elementes von der Außenseite des Container« her, d.h. von der auf Element 16 gerichteten Seice muß «zuerst der Bolzenteil 60 entfernt werden, worauf der umgebogene Kopf 56 und schließlich die Hülse 18 entfernt werden müssen. Da für die Entfernung des Verbindungselementes ein zu großer Arbeitsaufwand notwendig ist, stellt diese eine einbruohslehere und gleichzeitig haltbare Verbindung dar.
- Beim oben beschriebenen Verbindungselement ist
\ es notwendig, daß der Bolzenabschnitt 60 so fest als
j möglich in der Hülse 18 zurückgehalten wird. Beim BIn-
; setzen des Verbindungselementes tritt jedoch nach den
- Seilbruch des Bolzens eine gewisse Zurückfederung des-
. selben ein, was auf die vor dem Bruch angesammelte Ener-
>' gie zurückzuführen ist.
Es hat sich herausgestellt, daß bei herkömmlichen als Sollbruchstelle ausgebildeten Rillen diese Rückfederung eine schlechte Verbindung zwischen der Hülse 18 ! und dem Bolzenabschnitt 60 bewirkt. Bs wurde außerdem
festgestellt, daß dieser Nachteil durch eine Abwandlung der fiille aufgehoben werden kann. Auf Fig. 4 stellt die
t · ■* ■» Λ ■* ~* *
Kurve X die axiale Belastung in bezug auf die Verlängerung für eine herkömmliche Bruchrille 100 an einem Bolzen 102 dar. Die herkömmliche Bruchrille 100 ist in solcher Weise ausgebildet, daß sie eine Kerbwirkung ausübt, wobei sie gerade 60° zueinander nach innen geneigte Seiten 104 enthält, die durch einen kleinen Radius 106 verbunden sind, wobei die ganze Rille eine Verjüngung 108 beschreibt. Die Kurve X zeigt, daß die Größenordnung der Grenzbelastung 110 in der Nähe der Bruchbelastung 112 für die 3ruchrille 102 liegt (d.h. die Bruchbelastung 112 beträgt ca. 91,5 % der Grenzbelastung). Bei Anordnungen, in welchen der Bolzen mechanisch zur Auskragung fixiert ist, die dies wünschenswert, wobei absichtlich eine hohe Kerbwirkung erzielt wird. Dadurch entsteht eine hohe Grenzbelastung (genügend hoch um eine Befestigung der Anordnung s^u gewährleisten), wobei die Bruchbelastung kurz darauf eintritt. Dies verhindert eine übermäßige Ausdehnung, die ein unerwünschtes Abstehen des Bolzenbruchteiles zur Folge haben könnte. Bei den Bruchbelastungen ist die bei dem Bruch auftretende Belastung wesentlich und für Verbindungselemente mit Form- und Re ibungsVerschluß kann dies eine ungenügende Verbindung bedeuten. Bei der vorliegenden Erfindung hat es sich herausgestellt, daß eine veränderte Bruchrille mit einem verminderten Kerbeffekt und einem größeren Unterschied zwischen den Grenz- und der Bruchbelastungen eine wesentliche \ferminderure; der Rückfederung des Bolzens bewirkt und eine Verbesserung des Form- und ReibungsVerschlusses. Eine mit der Kurve y (auf Fig. 4) dargestellte Bruchrille 200 für Bolzen 202, die im weiteren identisch mit dem Bolzen 202 ausgebildet ist, erzielt beinahe dieselbe Grenzlast 210. Die Rille weist jedoch eine wesentlich verminderte Bruchlast 212
• ·*·*-«■··· · · tt 9 V * t ψ »
auf (die Bruchlast 121 beträgt ca. 73 # der Grenzlast 210). Die Grenzlast 110 und 220 wird für die maximale, für die Einstellung des Verbindungselementes benötigte, Last bestimmt, die folglich für jedes Verbindungselement dieselbe sein muß. Wie erwähnt, wurde die Kerbwirkung der Bruchrille 200 des Bolzens 202 im wesentlichen vermindert (verglichen mit der Bruchrille 100). Dies wurde erzielt, indem die Rille 200 flacher als die Hille 100 ausgeführt wurde, wobei ein großer Radius 206 der sich bis zur Verjüngung 208 erstreckt, vorgesehen ist. In diesem Fall ist der Durchmesser 208 größer als der Durchmesser 108. Bei der Verwendung einer Bruchrille 200 ist die Bolzenrückfederung unbedeutend und ein Lösen des Form- und Reibungsverschlusses wird dabei im wesentlichen verhindert. Eine allgemeine Darstellung des Verhältnisses der Abmessungen von Bolzen 102 und kann aus der Darstellung in Fig. ^ entnommen werden. Die Kurven X und Y beziehen sich auf Bolzen, die aus einem Stahl mit einem mittleren Kohlenstoffgehalt hergestellt sind.
Das genaue Verhältnis zwischen der Grenz- und der Bruch' alastung kann in verschiedenen Ausführungsformen variiert werden, wobei die genaue Konstruktion durch die gleichen Testversuche, wie sie bei herkömmlichen Bruchrillen angewendet werden, bestimmt werden kann. Man nimmt an, daß die Bruchrille für ein Verbindungselement mit Form- und ReibungsVerschluß eine genügende Kerfewirkung, die normalerweise mittels einer flachen Bruchrille erzielbar ist, aufweisen soll, wobei die Bruchrille eine Bruchbelastung von ca. 90 % der Grenzbelastung aufweist. Noch bessere Resultate können m3>t einer Bruchrille erzielt werden, deren Bruchbelastung weniger als ca. 80 % der Grenzbelastung ist, und weitere vorzügliche Resultate sind erreichbar, wenn die Bruchbelastung ca. 75 % der Grenzbelastung beträgt.
- ίο -

Claims (15)

• · · · t Kl Ij ti - 10 - S chut zansprüche
1. Verbindungselement zur Fixierung von Arbeitsstücken mit ausgefluchteten Durchlässen, bestehend aus einer rohrförmig ausgebildeten Hülse mit einem erweiterten Kopf für d©n Eingriff mit einer Außenfläche eines Arbeitsstückes, einem sich durch die Durchlässe in den Arbeitsstücken erstreckenden Hülsenschaft, der über die gegenüberliegende Fläche auf der anderen Seite der Arbeitsstücke herausragt, einem Bolzen mit Bolzeskopf für den Singriff mit dem äußeren Ende des Hülsenschaftes auf der gegenüberliegenden Seite des Hülsenkopfes, einem sich durch die Hülse und über den Hülsenkopf erstreckenden Bolzensohaft, auf dem Bolzenschaft für den Eingriff mit einem Werkzeug ausgebildete Zugrillen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bruchrille (42) die Sollbruchstelle des Bolzenschaftes (32) bildet und zwischen dem Bolzenkopf (34) und zum Zugrillen (46) angeordnet ist, daß der Bolzenkopf zur Ausbildung des äußeren Hülsenendes radial nach außen eine mit der äußeren Ende der Hülse (18) eingreifbare Innenfläche aufweist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (30) und die Hülse (18) derart ausgebildet sind, daß sie nach erfolgtem Bruch bei der Bruchrille (42) zusammen eine Form- und reibungsschlüssige Verbindung bilden.
3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die form- und reibungsschlüssige Verbindung mittels dem kerbverzahnten Abschnitt (36) auf dem Bolzenschaft (32) derart hergestellt ist, daß das äußere Ende der Hülse (l8) radial
11 -
- li -
nach außen gebogen und in festen Eingriff mit den, Hülsenschaft (20> gebracht wird.
4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ,„ detß die Bruchrille (42) zur Verminderung der beim Bruch en^ stehenden Rückfederung des Bolzens flach ausgebildet ist.
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Innenfläche (206) der Bruchrille (42) bogenförmig und radial nach außen rstreckt.
6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Bruchbelastung der Bruchrille (42) ca. 90 % der Grenzbelastung beträgt.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Bruchbelastung der Bruchrille weniger als ca. 80 % seiner Grenzbelastung beträgt.
8. Verbindungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Bruchbelastung der Bruchrille ca. 75 % seiner Grenzbelastung beträgt.
9. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dad die Bruchrille derart auf dem Bolzenschaft (32) angeordnet ist, daß sie sich nach erfolgten Bruch vollständig innerhalb der Hülse befindet.
- 12 -
auae^tffekt^r^r.-^nFUto
10. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet , daß der Bolzenkopf auf der Außenfläche der Wandung des Containers angeordnet ist·
11. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (1*0 der Containerwand aus zusammenpreßbaren Material ausgebildet ist und daß der Hülsenkopf (22) derart ausgebildet ist, daß keine übermäßige Verformung dieser Wand entsteht.
12. Verbindungselement, bestehend aus einem Bolzen und einer Hülse, wobei das Verbindungselement mittels einer axial auf den Bolzen relativ zur Hülse ausgeübten Kraft fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzenschaft eine flache Bruchrille (200) enthält zur Verringerung der beim Bruch entstehenden Zurückfederung des Bolzens.
13. Verbindungselement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Bruchbelastung der Bruchrille weniger als als ca. 90 % seiner Grenzbelastung beträgt.
Ik. Verbindungselement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß-die Bruchbelastung der Bruchrille weniger als ca. 80 % seiner Grenzbelastung beträgt.
15. Verbindungselement nach Anspruch 14, dadurch j
gekennzeichnet , daß die Bruchbelastung der Bruchrille ca. 75 % seiner Grenzbelastung beträgt.
DE6925101U 1968-07-01 1969-06-24 Zweiteiliges verbindungselement Expired DE6925101U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74168868A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6925101U true DE6925101U (de) 1969-12-04

Family

ID=24981749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6925101U Expired DE6925101U (de) 1968-07-01 1969-06-24 Zweiteiliges verbindungselement
DE19691932039 Pending DE1932039A1 (de) 1968-07-01 1969-06-24 Zweiteiliges Verbindungselement Zweiteiliges Verbindungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932039 Pending DE1932039A1 (de) 1968-07-01 1969-06-24 Zweiteiliges Verbindungselement Zweiteiliges Verbindungselement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3515419A (de)
DE (2) DE6925101U (de)
ES (1) ES368980A1 (de)
FR (1) FR2014465A1 (de)
GB (1) GB1271253A (de)
NL (1) NL141618B (de)
NO (1) NO125326B (de)
PL (1) PL80097B1 (de)
SE (1) SE348031B (de)
SU (1) SU370795A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657658A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Garonne Ets Auriol & Cie Procede d'assemblage de materiaux et organe de rivetage pour sa mise en óoeuvre.
US5651172A (en) * 1990-01-26 1997-07-29 Ste. Ateliers De La Haute-Garonne-Ets Auriol Et Cie Process for the assembly of materials and riveting member for carrying out the process
DE102013214331A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Niet zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726553A (en) * 1971-07-09 1973-04-10 Huck Mfg Co Two-part pull type positive lock fasteners
US3796125A (en) * 1971-11-17 1974-03-12 Mahoney T Blind fastener construction
US4007659A (en) * 1972-03-27 1977-02-15 Vsi Corporation Fastener insert with improved anti-rotation and pull-out characteristics
US3938657A (en) * 1972-11-16 1976-02-17 David Melvin J Blind rivet assembly
US4048898A (en) * 1974-10-17 1977-09-20 Paul R. Briles Fastener for multi metal stack-ups
DE2456379B2 (de) * 1974-11-28 1976-11-04 Siempelkamp Gießerei KG, 4150 Krefeld Druckbehaelter, insbes. kernreaktordruckbehaelter
GB1538423A (en) * 1975-02-21 1979-01-17 Avdel Ltd Fastener
US4246828A (en) * 1979-07-24 1981-01-27 Monogram Industries, Inc. Blind fastener
GB2151738B (en) * 1983-11-17 1987-05-07 Avdel Ltd Self-plugging blind rivet
WO1986004965A1 (en) * 1985-02-13 1986-08-28 Huck Manufacturing Company Fastening system and fastener for shipping containers and the like
US4609317A (en) * 1985-06-12 1986-09-02 Huck Manufacturing Company Fastening system including a pull type fastener for constructing articles such as shipping containers and the like
US4615655A (en) * 1985-06-12 1986-10-07 Huck Manufacturing Company Pull type fastener and fastening system for constructing articles such as shipping containers and the like
US4647264A (en) * 1985-07-22 1987-03-03 Russell, Burdsall & Ward Corporation Sealing cap tubular rivet head and assembly
US4765177A (en) * 1985-10-02 1988-08-23 Pci Group, Inc. Grommet forming fixture
US4977630A (en) * 1987-06-25 1990-12-18 Oswalt James A Patient mover
US4846611A (en) * 1988-02-24 1989-07-11 Huck Manufacturing Company Fastening system and fastener for shipping containers and the like
DE4003136A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Boellhoff & Co Blindniet
DE4021245A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Sfs Stadler Holding Ag Eindreh- und/oder einschlagbarer befestiger zum fixieren von profilteilen
US5575601A (en) * 1995-02-23 1996-11-19 Heelix Fasteners, Inc. Helix fastener assembly
US5599147A (en) * 1995-05-02 1997-02-04 Allfast Fastening Systems, Inc. Blind rivet with a tapered locking mechanism
USRE38664E1 (en) 1996-01-11 2004-11-30 Allfast Fastening Systems, Inc. Method for creating a hole for a permanent fastener that replaces a tacking fastener
US5689873A (en) * 1996-01-11 1997-11-25 Allfast Fastening Systems, Inc. Tacking fastener
GB2326908A (en) * 1997-07-04 1999-01-06 Avdel Textron Ltd Fastener for superposed members
DE29716899U1 (de) * 1997-09-22 1997-11-27 Avdel Verbindungselemente Dornbruchblindniet und Vorrichtung zu seiner Verarbeitung
US6374999B1 (en) * 1998-10-22 2002-04-23 Flexible Steel Lacing Company Pre-inserted rivet belt fastener and apparatus and method for application thereof
DE19905041A1 (de) * 1999-02-08 2000-08-10 Profil Verbindungstechnik Gmbh Funktionsträger
US6077009A (en) * 1999-04-09 2000-06-20 Huck International, Inc. Blind fastener with high strength blind head and high clamp and high shear load resistance
US6186717B1 (en) * 1999-04-28 2001-02-13 Fairchild Holding Corp Electrical terminal blind grounding stud fastener system
US6241443B1 (en) * 1999-05-18 2001-06-05 Huck International, Inc. Fastener with staged locking system
DE19943727C1 (de) * 1999-09-03 2000-07-20 Roland Blaesche Spreizniet
US6213699B1 (en) 1999-09-10 2001-04-10 Huck International, Inc. Filling rivet with high pin lock
US7059022B2 (en) * 2001-09-03 2006-06-13 Newfrey Llc Spacer for attaching a dash silencer
US6772500B2 (en) * 2001-10-25 2004-08-10 Allfast Fastening Systems, Inc. Method of forming holes for permanent fasteners
JP4215496B2 (ja) * 2002-12-17 2009-01-28 ポップリベット・ファスナー株式会社 シート状部材の保持具
US7210669B1 (en) 2003-03-04 2007-05-01 Gt Development Corporation Deformable fastener
AT501877B1 (de) * 2005-05-31 2007-09-15 Sumanjit Dr Ing Singh Niet
US20080229620A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Alcoa Global Fasteners Double flush fastener for attaching cleats
GB0801996D0 (en) * 2008-02-04 2008-03-12 Newfrey Llc Variable grip blind rivet
GB2464674C (en) * 2008-10-20 2013-04-03 Avdel Uk Ltd Blind fastener
DE102010007366B4 (de) * 2010-02-10 2019-10-31 Gisela Weber Hubladebühne für Lastkraftwagen
DE102010017296A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Newfrey Llc Blindniet und Befestigungsanordnung mit einem Blindniet
DE102011055724A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Newfrey Llc Nietbolzen
DE102012204187A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Johnson Controls Gmbh Befestigungselement und Verfahren zu dessen Montage
US9573187B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-21 Sps Technologies, Llc Blind, bulbing, tacking rivet and method of installation
EP2935910A1 (de) * 2013-03-15 2015-10-28 PCC Structurals, Inc. Blindniet, bieger, festnagelniet und installationsverfahren
DE102016112782B4 (de) * 2016-07-12 2018-05-30 Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh Einsatz zur Verbindung eines elektrischen Anschlusses mit einer Wand
US11486520B2 (en) * 2019-07-25 2022-11-01 Newfrey Llc Press-fit, friction-retention coupling assembly between hard, inflexible material components

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA640865A (en) * 1962-05-08 J. Decaro Charles Rivet
US742206A (en) * 1903-02-16 1903-10-27 Hiram J Maurer Rivet.
US2501567A (en) * 1944-05-19 1950-03-21 Huck Mfg Co Rivet
US2803984A (en) * 1954-03-09 1957-08-27 Harry H Swenson Blind rivet having longitudinally ribbed and hardened sleeve end
AT209142B (de) * 1958-08-12 1960-05-25 Ludwig Kraemer Blindnietverbindung
NL248062A (de) * 1959-07-17
GB1029654A (en) * 1961-06-19 1966-05-18 Avdel Ltd Improvements in or relating to fasteners for use in, and to methods of, blind riveting of apertured members
NL296777A (de) * 1962-08-16

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657658A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Garonne Ets Auriol & Cie Procede d'assemblage de materiaux et organe de rivetage pour sa mise en óoeuvre.
WO1991011625A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-08 Ste Ateliers De La Haute-Garonne - Ets Auriol & Cie Procede d'assemblage de materiaux et organe de rivetage pour sa mise en ×uvre
US5651172A (en) * 1990-01-26 1997-07-29 Ste. Ateliers De La Haute-Garonne-Ets Auriol Et Cie Process for the assembly of materials and riveting member for carrying out the process
DE102013214331A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Niet zum Verbinden mindestens zweier Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
PL80097B1 (de) 1975-08-30
DE1932039A1 (de) 1970-01-15
ES368980A1 (es) 1971-05-16
NO125326B (de) 1972-08-21
NL141618B (nl) 1974-03-15
SU370795A3 (de) 1973-02-15
NL6909878A (de) 1970-01-05
FR2014465A1 (de) 1970-04-17
US3515419A (en) 1970-06-02
GB1271253A (en) 1972-04-19
SE348031B (de) 1972-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6925101U (de) Zweiteiliges verbindungselement
DE2617269C2 (de) Blindniet
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
EP1918596B1 (de) Blindnietelement sowie Verwendung hierfür
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE1115081B (de) Befestigungsvorrichtung
WO1994001688A1 (de) Einpressteil als verbindungselement für auspress- und drehfeste fügeverbindungen
DE1170197B (de) Mehrteiliger Niet
DE1400889B2 (de) Dübel und Verfahren zum Einbau desselben in eine Bohrung einer Schichtverbundplatte
DE1928490A1 (de) Schlossmutteranordnung
WO2000045056A1 (de) Stanzniet
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2752425C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden eines Ringes auf einer Welle
DE6802178U (de) Huelsenanker.
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
DE3347503A1 (de) Selbstsichernder sperrbolzen
DE2440353A1 (de) Befestigungsbolzen
DE3325618A1 (de) Blindnietverbindung mit selbstausrichtendem verriegelungsstift
DE2446888C2 (de) Zweiteiliger Niet
DE2922567C2 (de)
DE2548495A1 (de) Einsatz
DE102020129959A1 (de) Spreizanker und Verfahren zu seiner Verankerung
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE102007036349A1 (de) Montageeinheit, Befestigereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Montageeinheit