DE69231977T2 - Vorrichtung zur verbrennungslosen messung der qualität von gasförmigem brennstoff - Google Patents
Vorrichtung zur verbrennungslosen messung der qualität von gasförmigem brennstoffInfo
- Publication number
- DE69231977T2 DE69231977T2 DE69231977T DE69231977T DE69231977T2 DE 69231977 T2 DE69231977 T2 DE 69231977T2 DE 69231977 T DE69231977 T DE 69231977T DE 69231977 T DE69231977 T DE 69231977T DE 69231977 T2 DE69231977 T2 DE 69231977T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- fuel gas
- temperature
- sensor
- thermal conductivity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 31
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 102
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims abstract description 92
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 15
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 15
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 37
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 27
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 101100497948 Caenorhabditis elegans cyn-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910002555 FeNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005091 Si3N Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000611 regression analysis Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/22—Fuels; Explosives
- G01N33/225—Gaseous fuels, e.g. natural gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft verbrennungslose Messungen der Qualität gasförmiger Brennstoffe, die Gas verbrauchenden Vorrichtungen und insbesondere Erdgas verbrauchenden Vorrichtungen zugeführt werden.
- Die US-A-4,956,793 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Dichte von Fluiden. Das spezifische Gewicht eines Fluids wird auf der Basis der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärme bestimmt. Die Vorrichtung verwendet Wärmesensorelemente und ein benachbart angeordnetes Widerstandsheizelement, die durch das interessierende Fluid gekoppelt sind. An das Heizelement werden elektrische Energie impulse einer solchen Höhe und Dauer angelegt, daß in dem Sensor sowohl eine vorübergehende Schwankung als auch eine im wesentlichen stabile Temperatur auftritt. Die Wärmeleitfähigkeit wird basierend auf dem Sensorausgangssignal bei einer stabilen erhöhten Temperatur ermittelt, und die spezifische Wärme wird basierend auf der Änderungsgeschwindigkeit des Sensorausgangssignals während eines Zeitintervalls einer vorübergehenden Temperaturschwankung in dem Sensor ermittelt. Das spezifische Gewicht wird dann aus der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärme unter Verwendung einer empirischen Polynomformel ermittelt.
- Die am 9. April 1991 eingereichte und am 21. Oktober 1992 veröffentlichte GB-A-22 54 924 beschreibt die Bestimmung der Brennstoffdichte aus Sensoren für die Temperatur, die dielektrische Konstante und die Schallgeschwindigkeit, die auf einer oder mehreren Sonden in dem Brennstoff angebracht sind. Ein Mikroprozessor verfolgt das Sensorausgangssignal und ermittelt die Art des Düsenbrennstoffs und die Dichte des Brennstoffs unter Verwendung von Daten aus Brennstoffproben bekannter Dichte und eines Fits der Testdaten nach der Methode der kleinsten Quadrate.
- Die US-A-4,885,938, die Fluidzusammensetzungskorrekturen für Durchflußmesser behandelt, verwendet die Wärmeleitfähigkeit, die spezifische Wärme und die Dichte des Fluids zur Korrektur eines Massendurchflußmessers in Bezug auf Schwankungen der Zusammensetzung des Fluids. Die Beschreibung erwähnt, daß ein Mikroanemometersensor zur direkten Messung der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärme verwendet werden kann, indem ein Energie- oder Temperaturimpuls in einem oder mehreren Heizelementen erzeugt wird, die eng mit dem Fluid gekoppelt angeordnet sind. Charakteristische Werte der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärme bewirken entsprechende Schwankungen in dem zeitlich veränderlichen Temperaturansprechverhalten des Heizelements auf den Impuls. Bei vergleichweise statischen Probenströmungsbedingungen induziert dies wiederum entsprechende Schwankungen des zeitlich veränderlichen Ansprechverhaltens eines temperaturempfindlichen Sensors, der über das Fluidmedium mit dem Heizelement gekoppelt ist.
- Der Artikel des Gas Research Institute, Dezember 1984: A. N. J. Pearman, Low-Cost Gas BTU Meter Using Physical Property Measurements, Seiten 2-13 bis 2-18 beschreibt einen Algorithmus zur Untersuchung von Gaseigenschaften. Der in diesem Artikel beschriebene Algorithmus verwendet zwei Eigenschaften und ein Polynom vierten Grades. Für jedes Eigenschaftspaar werden Koeffizienten des Algorithmus unter Verwendung einer Probeneigenschaftsdatei und einer Software zur multivariablen Regressionsanalyse berechnet.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gerät bereitzustellen, das in der Lage ist, die Qualität eines Brenngases ohne die Verbrennung des Gases auf einfachere Weise als in den vorbekannten verbrennungslosen Verfahren zu bestimmen.
- Die vorstehende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 erfüllt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine empirische Formel verwendet, die bestimmte, ohne weiteres meßbare Gasparameter mit den erwünschten Messungen korreliert, d. h. mit dem Wärmeinhalt, der Dichte und dem Prozentgehalt von Inertgasen. Das hier angegebene Gerät verwendet eine Formel der Form:
- u = a&sub0; + b&sub1;nt1n1 + b&sub2;nt2n2 +...+ c¹kt1m1 + c&sub2;kt2m2 +... (1) + d&sub1;cPt1p1 + d&sub2;cpt2P2 +... + e&sub1;At1u1 + e2At2u2 +...
- wobei:
- a&sub0;, b&sub1;, b&sub2;, c&sub1;, c&sub2;, d&sub1;, d&sub2;, e&sub1;, e&sub2; = Konstanten;
- n&sub1;, n&sub2;, m&sub1;, m&sub2;, p&sub1;, p&sub2;, u&sub1;, u&sub2; = Exponenten;
- nti = Viskosität bei verschiedenen Temperaturen ti;
- kti = Wärmeleitfähigkeiten bei verschiedenen Temperaturen ti;
- cpti = spezifische Wärme bei verschiedenen Temperaturen ti; und
- Ati = optische Absorption bei verschiedenen Temperaturen ti.
- Fachleute werden erkennen, daß zusätzliche ohne weiteres gemessene Gasparameter, wie beispielsweise die Schallgeschwindigkeit, ebenfalls in die obige Formel aufgenommen werden können, vorausgesetzt, die insgesamt neuartige Form der Gleichung wird beibehalten. Ebenso können einer oder mehrere gemessene Terme, zum Beispiel die Viskosität, die spezifische Wärme und/oder die optische Absorption aus der Formel ausgelassen werden, falls sie nicht nötig sind, um einen gewünschten Genauigkeitsgrad zu erreichen. Zumindest zwei verschiedene Terme werden jedoch für notwendig gehalten.
- Beispielsweise wird bei einer speziellen Ausführungsform die empirische Formel der Anmelderin wie folgt ausgedrückt:
- u = a&sub0; + b&sub1;f(n)o1 + c&sub1;f&sub1;(kt1, kt2)m1 + c&sub2;f&sub2;(kt1,kt2)m2 (2)
- wobei
- u = Wärmeinhalt, Dichte oder Prozentgehalt von Inertgasen
- a&sub0;, b&sub1;, c&sub1; & c&sub2; = Konstanten;
- o1, m1 & m2 = Exponenten;
- n = Viskosität;
- kt1 = Wärmeleitfähigkeit bei einer ersten Temperatur und
- kt2 = Wärmeleitfähigkeit bei einer zweiten Temperatur.
- Vor der Feststellung eines erwünschten Wertes erfordert das Verfahren der Anmelderin die folgenden Schritte: Leiten zumindest eines Teilgasstroms des Brennstoffgases durch eine Sensorkammer mit einer Mehrzahl von Sensoren in Kontakt mit einem Brennstoffgas; Erzeugen eines ersten elektrischen Signals an einem aus der Mehrzahl von Sensoren, wobei das erste elektrische Signal repräsentativ ist für eine erste Brennstoffgasqualität, wobei die erste Brennstoffgasqualität eine der Größen Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme, Viskosität oder optische Absorption umfaßt; Leiten des ersten elektrischen Signals zu einem Computermittel; Erzeugen eines zweiten elektrischen Signals an einem aus der Mehrzahl von Sensoren, wobei das zweite elektrische Signal repräsentativ ist für eine zweite Brennstoffgasqualität, wobei die zweite Brennstoffgasqualität eine der Größen Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme, Viskosität oder optische Absorption umfaßt, wobei die zweite Brennstoffgasqualität eine Brennstoffgasqualität umfaßt, die von der ersten Gasqualität verschieden ist; Leiten des zweiten elektrischen Signals zu dem Computermittel; und schließlich Verwenden des Computermittels, um ein Signal für wenigstens eine Messung unter Verwendung des ersten und des zweiten elektrischen Signals als Maß für den Wärmeinhalt, die Dichte und den Prozentgehalt von Inertgasen des Brennstoffgases gemäß folgender Formel abzuleiten:
- u = a&sub0; + b&sub1;xm1 + c&sub1;yp1
- wobei:
- u = Wärmeinhalt, Dichte oder Prozentgehalt von Inertgasen des Brennstoffgases,
- a&sub0;, b&sub1;, c&sub1; = Konstanten,
- m1, p1 = Exponenten
- x = das für die erste Brennstoffgasqualität repräsentative Signal und
- y = das für die zweite Brennstoffgasqualität repräsentative Signal.
- Es werden spezifische Werte für die Konstanten und Exponenten bereitgestellt, die durch Anwendung linearer Progressionsanalyse auf experimentelle Testergebnisse definiert wurden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt umfaßt die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Gerät zur verbrennungslosen Messung von Brennstoffgas. Das Gerät umfaßt eine Sensorkammer mit einer Mehrzahl von Sensoren darin und Leitungsmittel zum Leiten zumindest eines Teilstroms des Brennstoffgases durch die Sensorkammer, so daß das Gas Kontakt mit der Mehrzahl von Sensoren hat. Ein erstes Erzeugungsmittel ist zum Erzeugen eines ersten elektrischen Signals an einem aus der Mehrzahl von Sensoren vorgesehen. Das erste elektrische Signal ist repräsentativ für eine erste Brennstoffgasqualität, die eine der Größen Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme, Viskosität oder optische Absorption des Brennstoffgases umfaßt. Ein Übertragungsmittel leitet das erste elektrische Signal zur Verarbeitung zu einem Computer. Es ist auch ein zweites Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines zweiten elektrischen Signals an einem aus der Mehrzahl von Sensoren enthalten. Das zweite elektrische Signal ist repräsentativ für eine zweite Brennstoffgasqualität, die von der ersten Brennstoffgasqualität verschieden ist. Die zweite Brennstoffgasqualität umfaßt eine der Größen Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme, Viskosität oder optisce Absorption des Brennstoffes. Ein Übertragungsmittel leitet wiederum das zweite elektrische Signal zur Verarbeitung zu dem Computer. Der Computer wird dann dazu verwendet, periodisch zumindest ein Signal zur Messung oder/und Regulierung unter Verwendung des ersten und des zweiten erzeugten elektrischen Signals als Maß für zumindest eine der Größen Wärmeinhalt, Dichte oder Prozentgehalt von Inertgasen des Brennstoffgases gemäß folgender Formel abzuleiten;
- u = a&sub0; + b1Xm1 + cyp1
- wobei:
- u = eine der Größen Wärmeinhalt, Dichte oder Prozentgehalt von Inertgasen des Brennstoffgases,
- a&sub0;, b&sub1;, c&sub1; = Konstanten,
- m1, p1 = Exponenten,
- x = das für die erste Brennstoffgasqualität repräsentative Signal, und
- y - das für die zweite Brennstoffgasqualität repräsentative Signal.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Mehrzahl von Sensoren Mikrosensoren, die innerhalb der Kammern so angeordnet sind, daß sie einen Gasstrom von im wesentlichen Null antreffen. Zusätzliche Ausführungsformen des Verfahrens und des Geräts der vorliegenden Erfindung werden unten beschrieben.
- Der Gegenstand, der als die Erfindung betrachtet wird, wird in dem abschließenden Teil der Beschreibung besonders hervorgehoben und in aller Deutlichkeit beansprucht. Die Erfindung kann jedoch sowohl hinsichtlich Gestaltung als auch praktischer Vorgehensweise, zusammen mit weiteren Aufgaben und Vorteilen von ihr, am besten unter Bezug auf die folgende Beschreibung verstanden werden, die in Verbindung mit den folgenden beigefügten Zeichnungen erfolgt:
- Fig. 1 ist eine Übersicht über die Arbeitsweise einer Verfahrensausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Geräts der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 ist ein Blockdiagramm der in Fig. 1 dargestellten Analogschaltungsplatine;
- Fig. 4(a), 4(b) und 4(c) stellen mehrere Heizelement/Sensor-Konfigurationen von Mikrobrückensystemen gemäß der von der Anmelderin bevorzugten Implementierung der vorliegenden Erfindung dar;
- Fig. 5 ist eine schematische Darstellung der Zeit/Temperatur-Ansprechkurven des Sensors entsprechend einem Heizimpuls;
- Fig. 6 ist ein teilweise schematisches Blockdiagramm einer Schaltung zur Verwendung bei einem in Fig. 4(b) dargestellten Sensor gemäß der bevorzugten Implementierung;
- Fig. 7 ist eine ausführlichere Schaltungsskizze mit Bezug auf Fig. 4(c); und
- Fig. 8 ist ein schematisches Blockdiagramm der bevorzugten Ausführungsform mit Wärmeleitfähigkeitssensor einschließlich Kalibrierungs- und Gebrauchsfunktionen.
- Wie oben kurz dargelegt wurde, ist für die Art der technischen Ausführung des Gegenstands der Erfindung, wie er in den beigefügten Vorrichtungs- und Verfahrensansprüchen definiert ist, die Entdeckung von zentraler Bedeutung, daß der Wärmeinhalt, die Dichte und die prozentuale Konzentration von Inertgasen jeweils ohne weiteres und genau durch einen empirischen Ausdruck bestimmt werden kann, beispielsweise in der folgenden Form:
- u = a&sub0; + b1f(n)o1 + c&sub1;f&sub1;(kt1, k\t2)m1 + c&sub2;f&sub2;(kt1, kt2)m2 (2)
- wobei
- u = Wärmeinhalt, Dichte oder Prozentgehalt von Inertgasen;
- a&sub0;, b&sub1;, c&sub1; & c&sub2; = Konstanten;
- o1, m1 & m2 = Exponenten;
- n = Gasviskosität;
- kt1 = Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur t1;
- und
- kt2 = Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer zweiten Temperatur t2.
- (Einheiten für die verschiedenen gemessenen Paramter und Berechnungen sind in Tabelle 11 unten angegeben.) Die Anmelderin hat auch entdeckt, daß mehrere andere ohne weiteres meßbare Parameter, die für das Brennstoffgas charakteristisch sind, wie beispielsweise die spezifische Wärme cp und die optische Absorption A, ermittelt und dazu verwendet werden können, um die Viskosität n und die Wärmeleitfähigkeit k, Variablen von Gleichung (2), zu ergänzen oder zu ersetzen (siehe z. B. Gleichung (1) oben und Gleichung (8) unten). Ungeachtet der Verwendung verschiedener Gasparameterkombinationen wird die ingesamte Form der Gleichungen (1), (2), (8) etc. jedoch beibehalten. (Wie angegeben, drückt Gleichung (2) zum Teil die Wärmeleitfähigkeit des Gases als Funktion zweier Ablesungen kt1 und kt2 aus (siehe z. B. Gleichungen (3) - (7) unten). Ein Fachmann auf dem Gebiet der Mathematik könnte diese Terme falls gewünscht auflösen, um eine deutlicher in der Form von Gleichung (1) gehaltene Gleichung zu erhalten.) Alle hier erläuterten Gasparameter sind ohne weiteres unter Verwendung vorhandener Technik meßbar, unten werden aber bevorzugte Implementierungsverfahren und Vorrichtungen beschrieben und beansprucht.
- Es werden hier spezielle Algorithmusbeispiele zur Bestimmung der Qualität von Erdgasen vorgesehen. Die Anmelderin glaubt jedoch, daß die empirische Formel ebenso bei anderen Arten von Brennstoffgasen anwendbar ist und daß ein Fachmann die notwendigen spezifischen Gleichungen dafür aus den hier bereitgestellten Informationen ableiten kann.
- Fig. 1 zeigt einen Überblick über den Ablauf eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung, das unter Verwendung des Algorithmus von Gleichung (2) ausgeführt wird. Anfangs muß ein Teil des Brennstoffgases durch eine (unten erläuterte) Sensorkammer umgeleitet werden 10 "Umleitung eines Teils des strömenden Brennstoffgases durch Sensorkammer". Es werden eine erste und eine zweite Messung vorgenommen, 12 "Messung der Viskosität des Brennstoffgases an einem ersten Sensor" beziehungsweise 14 "Messung der Wärmeleitfähigkeit des Brennstoffgases bei erster Temp. an einem zweiten Sensor". Danach wird die Temperatur des Brennstoffgases an dem zweiten Sensor erhöht 16 "Erhöhen der Temp. des zu dem zweiten Sensor benachbarten Brennstoffgases" und die Wärmeleitfähigkeit des Brennstoffgases bei der erhöhten Temperatur ermittelt 18 "Messung der Wärmeleitfähigkeit des Brennstoffgases bei zweiter Temp. am zweiten Sensor". Bei der bevorzugten Ausführungsform wird eine Erhöhung der Temperatur des zu dem zweiten Sensor benachbarten Brennstoffgases ohne weiteres erreicht, indem der Strom durch eine (unten beschriebene) Mikrobrückenstruktur erhöht wird, die dazu verwendet wird, die Messungen der Wärmeleitfähigkeit zu erhalten. Die zwei Temperaturen, bei denen die Wärmeleitfähigkeit gemessen wird, sollten so ausgewählt werden, daß das Signal/Rausch-Verhältnis des resultierenden Mikrobrückenausgangssignals optimiert ist. Falls anfangs eine zu niedrige Temperatur t1 gewählt wird, ist das Differenzsignal nicht stark genug, und falls eine zu hohe zweite Temperatur für t2 gewählt wird, wird die Betriebslebensdauer des Sensors kurz sein. Ungefähr 70ºC und 120ºC dürften Beispiele für annehmbare Werte der ersten Temperatur t1 und der zweiten Temperatur t2 zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit mit der hier beschriebenen Anordnung sein.
- Als nächstes erfordert das Verfahren die Korrektur gemessener Werte der Viskosität und der Wärmeleitfähigkeit, um Einflüsse der Schwankungen von Gastemperatur, Gasdruck und Schaltungstemperatur zu berücksichtigen, 20 "Korrigieren der Messungen der Viskosität und der Wärmeleitfähigkeit des Brennstoffgases basierend auf Brennstoffgastemp., - druck und Sensorschaltungstemp.". Werte der Viskosität und Wärmeleitfähigkeit können unter Verwendung des gemessenen absoluten Drucks und der Temperatur des Brennstoffgases auch in normierte Meßwerte umgewandelt werden. Gleichung (2) wird dann dazu verwendet, den erwünschten Heizwert, die Dichte oder die Werte der prozentualen Konzentration von Inertgasen für das Brennstoffgas zu bestimmen, 22 "Berechnen des Heizwerts, der Dichte oder der prozentualen Konzentration von Inertgasen für das Brennstoffgas". Dieser Wert wird dann entweder gespeichert oder angezeigt, 24 "Speicherung oder Anzeige der berechneten Brennstoffgasqualität", und danach kehrt der Ablauf zu Schritt 12 zurück, d. h. nach einer Zeitverzögerung, 26 "Zeitverzögerung". Die Zeitverzögerung 26 muß ausreichend dafür sein, daß der Wärmeleitfähigkeitssensor auf das erste Temperaturniveau t1, d. h. die Temperatur der Sensorkammer, zurückkehrt. Bei einer Mikrobrückensensorkonfiguration, wie sie unten beschrieben wird, erfordert dies nur einige Millisekunden.
- Bei einem spezifischeren Beispiel wird Formel (2) bei dem Verfahren und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zunächst dazu verwendet, um verbrennungslos den Heizwert oder Wärmeinhalt eines Brennstoffgases, wie beispielsweise eines natürlichen oder synthetischen Brennstoffs, zu ermitteln.
- Unter Verwendung eines beliebigen handelsüblichen Programms zur linearen Progressionsanalyse lautet eine spezifische Gleichung zur Ableitung des Wärmeinhalts von Erdgas, die die Form von Gleichung (2) annimmt:
- Hc = 3643,53 + 1050,71(102/n)³ (3) - 7,60221kt2 - 2294,2(kt2/kt1)
- wobei:
- Hc = Wärmeinhalt des Gases;
- N = Viskosität;
- kt1 = Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur t1 und
- kt2 = Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer zweiten Temperatur t1.
- Obwohl unten bevorzugte Techniken zur Messung der Viskosität und der Wärmeleitfähigkeit beschrieben werden, können beide Parameter ohne weiteres von einem Fachmann unter Verwendung derzeit verfügbarer Technik ermittelt werden. Beispielsweise ist die Viskosität meßbar, indem man den Druckabfall über eine Kapillare bestimmt, durch die ein bekanntes Gasvolumen mit einer positiven Verdrängerpumpe gepumpt wird, und die Wärmeleitfähigkeit kann unter Verwendung einer herkömmlichen Wheatstone-Brückenschaltung ermittelt werden. Aus umfangreichen Tests hat die Anmelderin ermittelt, daß die Verwendung von Gleichung (3) zur Ermittlung des Wärmeinhalts von Erdgas einen maximalen Fehler von 0,06696 MJ/m³ bei einem Standardfehler von 0,01831 MJ/m³ ergibt. Dieses Ergebnis liegt weit innerhalb akzeptabler Fehlergrenzen, die von der Industrie vorgegeben werden.
- Sobald sie erhalten wurden, werden abgeleitete Wärmeinhaltswerte abhängig von der für eine spezielle Anwendung erforderlichen Messung und/oder Regelinformation angezeigt oder zu Aufzeichnungsinstrumenten übertragen oder als Steuerungsimpulse abgegeben. Das Verfahren und die Einrichtung sind auch zur Installation in Meßstationen von Hochdruckgasübertragungsleitungen (-pipelines) für weite Entfernungen geeignet, bei denen die durchströmende (Wärme-) Menge kontinuierlich aufgezeichnet wird.
- Ein wichtiger, sich aus der Verwendung einer Formel der Art von Gleichung (1) und (2) ergebender Nutzen ist der synergistische Nutzen, der daraus gezogen wird, wenn sie in ein Verfahren und eine Anordnung integriert wird, wie sie hier beansprucht werden. Insbesondere kann jede der Größen Wärmeinhalt, Dichte und Prozentgehalt von Inertgasen des Brennstoffgases ohne weiteres unter Verwendung der gleichen grundlegenden Messungen, z. B. der Viskosität und der Wärmeleitfähigkeit, und der gleichen grundlegenden Algorithmusart, z. B. der Gleichung (1), (2) oder (8), berechnet werden. Dies ist der Fall, weil jeder dieser Werte ein Maß für die "Eigenschaft" des Brennstoffgases umfaßt.
- Die Ermittlung der Dichte eines Brennstoffgases ist, zusammen mit Gaskompressibilitätsfaktoren und Densitometerberechnungen, wichtig für die Berechnung des Blendenkoeffizienten des Gases, der zum Betrieb eines typischen Blendenströmungsmessers notwendig ist. Durch Verwendung von Formel (2) sieht die vorliegende Erfindung ein kostengünstiges und genaues Mittel zur Ermittlung der Dichte eines Erdgases vor. Durch Anwendung linearer Progressionsanalyse auf Gleichung (2) und unabhängig abgeleitete Dichtemeßwerte wird eine spezire Formel zufisch Bestimmung der Dichte von Erdgas erhalten:
- p = 4,3077 + 0,22937(102/n)³ (4) - 0,012094kt1 - 2,2881(kt2/kt1)
- wobei:
- p = Gasdichte
- n = Gasviskosität
- kt1 - Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur t1 und
- kt2 = Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer zweiten Temperatur t2.
- Wie angemerkt, wurde die quantitative Bestimmung der prozentualen Konzentration von Inertgas herkömmlicherweise mit aufwendigen, teuren und arbeitsintensiven Mitteln bewerkstelligt, wie beispielsweise Gaschromatographiegeräten. Die genaue Bestimmung von Inertgasen wie Stickstoff N&sub2;, Kohlendioxid CO&sub2; und Sauerstoff O&sub2; in Brennstoffgas und insbesondere in Erdgas ist wichtig, weil diese Gase den Heizwert des Brennstoffgases reduzieren, eine Erhöhung der Pump-/Transportkosten pro Gasenergieeinheit bewirken und die Erlöse des Lieferanten pro Gaseinheitsvolumen reduzieren etc. Durch ausgiebiges Experimentieren und Testen wurden die untenstehenden Gleichungen (5)-(7) als bevorzugte spezielle Formen der Formel (2) für verschiedene Kombinationen von Inertgasen in Erdgas identifiziert. Die Konstanten und Exponenten wurden wiederum durch Anwendung linearer Progressionsanalyse auf unabhängig gemessene Ergebnisse ermittelt.
- XN2+O2+CO2 = 288,69 - 23,818/n³ (5) - 0,59575kt1 - 173,65(kt2/kt1)
- XN2+O2 = 464,65 + 9,8185/n³ - 0,42180kt1 (6) - 356,18 (kt2/kc1)
- HCO2 = -175,96 - 33,636/n³ - 0,17395kt1 (7) + 182,52(kt2/kt1)
- wobei:
- XN2+O2+CO2 = % -Konzentration von N&sub2;, O&sub2; und CO&sub2; im Brennstoffgas,
- XN2+O2 = % -Konzentration von N&sub2; und O&sub2; im Brennstoffgas,
- XCO2 = % -Konzentration von O&sub2; im Brennstoffgas,
- n = Brennstoffgasviskosität,
- kt1 - Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer ersten Temperatur t1 und
- kt2 = Wärmeleitfähigkeit des Gases bei einer zweiten Temperatur t2.
- Wie oben kurz angemerkt wurde, bilden die spezifische Wärme und die optische Absorption zwei zusätzliche, ohne weiteres meßbare Brennstoffgaseigenschaften, die zu Formel (2) hinzugefügt werden können, z. B. um die Genauigkeit der resultierenden Berechnungen zu verbessern oder um die eine oder andere der Variablen Viskosität und Wärmeleitfähigkeit zu ersetzen. Ein verallgemeinerter Ausdruck des entdeckten. Algorithmus ist Gleichung (1) oben. Tabelle I listet einige spezielle Algorithmen zur Berechnung von Heizwerten von Erdgas, die aus Formel (1) abgeleitet wurden, und ihre gemessenen Genauigkeitsgrade auf. Die Formeln von Tabelle I werden nur als verschiedene mögliche Parameterkombinationen gemäß der hier beschriebenen Erfindung veranschaulichend betrachtet. Aus der vorliegenden Beschreibung können durch einen Fachmann ohne weiteres andere spezifische Formeln zur Bestimmung von Heizwerten, Dichten und/oder prozentualen Konzentrationen von Inertgasen hergeleitet werden. Die angefügten Verfahrens- und Anordnungsansprüche sind für jede derartige Formel einer aus Gleichung (1) abgeleiteten Form durchführbar.
- Zusätzlich zum obigen hat die Anmelderin entdeckt, daß ein weiterer bevorzugter Ausdruck zur Bestimmung des Wärmeinhalts eines Erdgases lautet:
- Hc = -1287,7 + 808.700Cp0,73846 (8) - 1.048.800k-1,742 - 0,00090189(Mn)1,7514
- wobei:
- Cp = spezifische Wärme des Brennstoffgases;
- k = Gaswärmeleitfähigkeit;
- Mn = (Molekulargewicht des Gases)(Viskosität des Gases).
- Der Term Molekulargewicht mal Viskosität, Mn, oder sein alternativer Ausdruck Dichte (p) mal Viskosität, pn, kann unter Verwendung einer Kombination verfügbarer Techniken ermittelt werden. Diese Größe wird jedoch vorzugsweise mit dem neuen Verfahren und der neuen Vorrichtung bestimmt, die in einer ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung mit dem Titel "Multiple Gas Property Sensor", Seriennr. 07/781.770 (zur weiteren Erläuterung siehe unten) beschrieben sind. TABELLE I
- Wobei:
- x = Multiplikation
- Hc = Wärmeinhalt des Brennstoffgases
- Kt1 = Wärmeleitfähigkeit des Brennstoffgases bei Temperatur t&sub1;
- kt2 = Wärmeleitfähigkeit des Brennstoffgases bei Temperatur t&sub2;
- cP = spezifische Wärme des Brennstoffgases
- A = optische Absorption des Brennstoffgases
- n = Viskosität des Brennstoffgases Die Ausführungsvorrichtung der Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen 2-8 beschrieben.
- Zunächst Bezug auf Fig. 2 nehmend, ist eine bauliche Implementierung einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Ein Brennstoffgas, wie beispielsweise Erdgas, strömt in einer Hauptgasleitung 30 in Richtung der Pfeile 32. Eine sekundäre Gaseinlaßröhre 34 ist zum Abzweigen eines Teils des Gasstroms zu einer Sensorkammer 36 vorgesehen. Das abgezweigte Gas wird aus der Kammer 36 über eine Gasauslaßleitung 38 in die Hauptleitung 30 zurückgeführt, die stromab von der Sensorkammer 36 eine Verbindung zur Leitung 30 herstellt. Eine Verengung 40 innerhalb der Hauptleitung 30 erzeugt einen Druckunterschied, der einen Teil des Gastroms durch die Sensorkammer 36 drückt. Die radialen Abmessungen für die Leitung 30 und für die Ein- und Auslaßröhren 34 und 38 können variieren, als Beispiel aber besitzt die Hauptleitung 30 typischerweise einen Durchmesser von ein bis drei Zoll, während die Röhren 34 & 38 einen Durchmesser von annähernd einem Viertel Zoll besitzen.
- Wie gezeigt, befindet sich Kammer 36 oberhalb der Hauptleitung 30, wodurch Kondensationeffekte in der Kammer minimiert werden. Die Sensorkammer 36 umfaßt vorzugsweise einen Metallblock, in den das Einlaßrohr 34 hinführt und aus dem sich das Auslaßrohr 38 erstreckt. In dem Block befindet sich ein Luftströmungssensor 42, ein erster Drucksensor 44 und eine Mehrzahl von Sensoren 46, 48, 50 und 52 die in der dargestellten Ausführungsform durch mehrere strömungsblockierende Abschirmungen 54 von der Gasströmung getrennt sind, so daß in dem Bereich 56 der Kammer 36 neben den Sensoren Strömungseinwirkungen von im wesentlichen Null angetroffen werden. Wie unten erläutert, umfassen die Sensoren 46, 48, 50 und 52 vorzugsweise Mikrosensoren wegen ihrer relativ geringen Kosten und ihrer hohen Genauigkeit. Da diese Sensoren jedoch strömungsempfindlich sind, sind Abschirmungen 54 nötig, um einen Bereich 56 minimaler Strömung zu schaffen.
- Die z. B. aus feinem Drahtgitter gefertigten Abschirmungen 54 sind dafür ausgelegt, eine mikroskopische Gasströmung zum Bereich 56 zu verhindern. Es wird eine Mehrzahl von Abschirmungen verwendet, um sicherzustellen, daß Brennstoffgas zum Bereich 56 im wesentlichen nur diffundiert. In der Kammer 36 ist unterhalb der Abschirmungen 54 ein bestimmtes Ausmaß an Turbulenzen vorhanden. Die Sensoren 46, 48, 50 und 52 sind über Leitungen 60, die elektrisch voneinander isoliert sind, um Kurzschlüsse zu verhindern, elektrisch mit einer Analogschaltungsplatine 58 verbunden. Die Leitungen 60 dienen dazu, das Innere der Sensorkammer 36 mit der Außenseite der Kammer zu verbinden. Vorzugsweise umgibt eine (nicht gezeigte) Isolierung die Kammer 36, um die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur darin zu erleichtern.
- Bei einer Ausführungsform umfaßt Sensor 46 einen Drucksensor, Sensor 48 einen Temperatursensor, Sensor 50 einen Wärmeleitfähigkeitssensor und Sensor 52 einen Viskositätssensor. Die Sensoren 50 & 52 liefern allgemein die Informationen, die zur Berechnung von Heizwert, Dichte oder Prozentgehalt an Inertgasen, z. B. unter Verwendung von Formel (2), erforderlich sind, während die Sensoren 44, 46 & 48 auf wohlbekannte Weise eine Korrektur der erfaßten Wärmeleitfähigkeits- und Viskositätswerte für Druck- und Temperatureinflüsse erlauben. Bei einer unten beschriebenen alternativen Ausführungsform ist nur ein Sensor, z. B. Sensor 48 erforderlich, um die zur Bestimmung von Heizwert, Dichte und/oder Prozentgehalt an Inertgasen notwendigen Parameter (d. h. Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärme) zu erhalten.
- Die Strömungssensorschaltung 62 ist dafür vorgesehen, die bei 42 erfaßte Strömung in digital lesbare Signale umzuwandeln. Der Sensor 42 und die zugehörige Schaltung 62 werden als für die Implementierung der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt notwendig betrachtet. Der Digitalprozessor 64 besteht aus einer handelsüblichen Zentralprozessoreinheit oder einem Mikrocomputer. Sobald die geeignete Ermittlung von Heizwert, Dichte und/oder Prozentgehalt von Inertgasen unter Verwendung einer der obigen Formeln ausgeführt wurde, wird das Ermittlungsergebnis an die Kommunikationsschnittstelle 66 ausgegeben, die Anzeigemittel 68 und Speichermittel 70 beinhaltet, die in der Lage sind, ermittelte Werte zum Betrachten und/oder Speichern für die nachfolgende Verwendung zur Verfügung zu stellen. Falls es erwünscht ist, wird über Leitung 72 ein Regulier-/Steuersignal ausgegeben.
- Die Analogschaltungsplatine 58 ist ausführlicher in Fig. 3 dargestellt.
- Wie gezeigt, beinhaltet die Schaltung 58 Drucksensorschaltungen 78 & 80, Gastemperatursensorschaltungen 82, Leiterplattentemperatursensorschaltungen 84, Wärmeleitfähigkeits-Mikrobrückensensorschaltungen 86 und ihren Mikrobrückentreiber 90 und Viskositätssensorschaltungen 88. Jede Sensorschaltung ist elektrisch mit dem geeigneten Sensor und mit einem Analog/Digital-Wandler 92 verbunden. Aus dem Wandler 92 fließen Signale zu dem Prozessor 64 (Fig. 2).
- Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Drucksensorschaltungen 78 mit Sensor 44 verbunden, und die Drucksensorschaltungen 89 sind mit Sensor 46 verbunden. Schaltungen 78 & 80 und Sensoren 44 & 46 umfassen jeweils einen beliebigen handelsüblichen Drucksensor, wie beispielsweise den von Honeywell Inc. in Bloomington, Minnesota, hergestellten und unter der Modell-Nr. ST3000 vermarkteten. Die Temperatursensorschaltungen 82 & 84 umfassen auf gleiche Weise eine beliebige bekannte Widerstandstemperaturmeßvorrichtung, wie beispielsweise eine Wheatstone-Brückenkonfiguration, in der eine Änderung in dem Widerstandszweig, der der unbekannten Temperatur ausgesetzt ist, ein zur Temperatur proportionales Ungleichgewicht erzeugt. Die Schaltungen 84 sind mit einem Sensor 85 verbunden, der auf der Analogschaltungsplatine 58 positioniert ist. Die Schaltungen 78, 80, 82 & 84 und ihre zugehörigen Sensoren sind notwendig, um Nichtlinearitäten von Sensor und Schaltung und den Einfluß elektronischer Temperaturänderungen, z. B. auf resultierende Messungen der Wärmeleitfähigkeit und der Viskosität zu berücksichtigen. Tatsächliche Messungen können von einem Fachmann auch aus gemessenen Gastemperatur- und Druckwerten in entsprechende Werte bei Standardtemperatur und -druck umgewandelt werden.
- Wie oben angemerkt, gibt es zahlreiche Techniken zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit (und spezifischen Wärme) des Brennstoffgases, die als Sensorschaltungen 86 implementiert werden könnten. Die Anmelderin glaubt jedoch, daß eine zu bevorzugende Methode in dem kürzlich ausgegebenen Patent mit dem Titel "Measurement of Thermal Conductivity and Specific Heat", US-Patent Nr. 4,944,035 in seiner gesamtheit beschrieben ist, das durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird. Dieser Ansatz wird nun unter Bezug auf Fig. 4(a)-8 ausführlich beschrieben.
- Hinsichtlich der Messung der Wärmeleitfähigkeit in Fluiden sind verschiedene Arten von Detektoren verwendet worden. Diese umfassen Sensoren von der Art der Widerstandsbrücken. Eine solche Vorrichtung ist in dem US-Patent 4,735,082 beschrieben, in dem die Wärmeleitfähigkeit unter Verwendung einer Wheatstone- Brückentechnik ermittelt wird, bei der ein Filament in einer Diagonalen der Brücke in einem Hohlraum plaziert oder positioniert wird, durch den das interessierende Probengas geleitet wird. Das Filament wird dazu verwendet, durch Variieren der Eingangsspannung in das interessierende Fluid eine Reihe von Wärmeenergiemengen wechselnder Höhe einzubringen, die ihrerseits an der anderen Diagonale als Spannungsdifferenzsignale gemessen werden. Eine Integration der Änderungen des Wertes des sukzessiven Stroms von Signalen ergibt ein Signal, das die Wärmeableitung durch das Fluid und damit die Wärmeleitfähigkeit des Fluids anzeigt.
- Hinsichtlich der Messung thermisch induzierter Schwankungen des elektrischen Widerstandes, die weiter unten ausführlich erläutert werden, wurden kürzlich weiterhin sehr kleine und sehr genaue "Mikrobrücken" - Halbleiterchipsensoren beschrieben, bei denen geätzte Halbleiter-"Mikrobrücken" als Zustands- oder Strömungssensoren verwendet werden. Derartige Sensoren können zum Beispiel ein Paar Dünnschichtsensoren um ein Dünnschichtheizelement beinhalten. Halbleiterchipsensoren der beschriebenen Klasse werden ausführlicher in einem oder mehreren Patenten, wie beispielsweise den US-Patenten Nr. 4,478,076, 4,478,077, 4,501,144, 4,651,564 und 4,683,159, beschrieben.
- Es ist jedoch offensichtlich, daß es oft notwendig war, die Messung der spezifischen Wärme cp und der Wärmeleitfähigkeit eines interessierenden Fluids mit separaten und gesonderten Vorrichtungen vorzunehmen. Dies ist nicht nur ziemlich teuer, sondern hat auch andere Nachteile. Die Notwendigkeit für separate Instrumente zur Ermittlung der spezifischen Wärme und der Wärmeleitfähigkeit kann zum Beispiel nicht die Konsistenz und Genauigkeit von Daten ermöglichen, die für eine brauchbare Charakterisierung des Fluidprozeßstroms (Gas oder Flüssigkeit) benötigt wird. Außerdem kann der erforderliche Korrelationsgrad nicht vorhanden sein. Da die Ermittlung des Wärmeinhalts, wie sie hier ins Auge gefaßt ist, von beiden Messungen abhängt, siehe z. B. Gleichung (8) und Tabelle I, gewinnt dies sogar noch an Bedeutung.
- Die angesprochene Anmeldung überwindet die vielen Nachteile bei der Ermittlung sowohl der spezifischen Wärme cp als auch der Wärmeleitfähigkeit k durch das Bereitstellen einfacher Techniken, die eine genaue Bestimmung beider Eigenschaften in einer interessierenden Probe unter Verwendung eines einzelnen Meßsystems gestatten. Der Ansatz zicht das Erzeugen eines Energie- oder Temperaturimpulses in einem oder mehreren Heizelementen in Erwägung, die in dem interessierenden Fluidmedium (Gas oder Flüssigkeit) angeordnet und eng damit gekoppelt sind. Charakteristische Werte von k und cp für das interessierende Fluid bewirken dann entsprechende Schwankungen des zeitlich veränderlichen Temperaturansprechverhaltens des Heizelements auf den Impuls. Unter vergleichweise statischen Probenströmungsbedingungen induziert dies wiederum entsprechende Schwankungen des zeitlich veränderlichen Ansprechverhaltens eines oder mehrerer temperaturempfindlicher Sensoren, die mit dem Heizelement vor allem über das interessierende Fluidmedium gekoppelt sind.
- Der Wärmeimpuls einer Quelle muß nur von ausreichender Dauer sein, damit das Heizelement für eine kurze Zeit eine im wesentlichen stabile Temperatur erreicht. Dieser Impuls erzeugt sowohl stabile als auch Einschwingzustände am Sensor. Die Wärmeleitfähigkeit k und die spezifische Wärme cp können bei dem gleichen gemessenen Wärmeimpuls gemessen werden, indem das stabile Temperaturplateau dazu verwendet wird, k zu ermitteln, das dann zusammen mit der Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur in dem Einschwingzustand dazu verwendet wird, cp zu ermitteln. Beide Werte liefern dann die Eingangsinformation für die Ermittlung des Wärmeinhalts, der Dichte oder der prozentualen Konzentration von Inertgasen.
- Der Mikrobrücken-Halbleiterchipsensor, der z. B. bei bestimmten, für die Implementierung des Wärmeleitfähigkeitssensors bevorzugten Ausführungsformen ins Auge gefaßt wird, kann in der Form einem oder mehreren der Mikrobrückensysteme ähneln, die in den oben angeführten Patenten dargestellt sind. Ein derartiges System wird durch die in dem Patent Nr. 4,501,144 bereitgestellten Figuren beispielhaft dargestellt. Für ein besseres Verständnis der folgenden Erläuterung sollte das dieses Patent herangezogen werden. Obschon die vorliegende Erläuterung für den erforderlichen Umfang als ausreichend erachtet wird, soll zusätzliches Material, das in den genannten, Mikrobrücken betreffenden Patenten enthalten ist, als durch Bezugnahme hierin aufgenommen gelten.
- Nunmehr Bezug auf die Implementierung des Wärmeleitfähigkeitsensors nehmend, zeigen die Fig. 4(a), 4(b) und 4(c) drei geringfügig verschiedene Ausführungsformen oder Konfigurationen, die hinsichtlich Zahl und Anordnung der Heizelemente und Sensoren, die bei dieser Bauform verwendet werden können, repräsentativ sind. In Fig. 4(a) werden alle Elemente 122, 124 und 126 als Heizelemente verwendet. Fig. 4(b) ist eine Ausführungsform, bei der das Dünnschichtelement 126 als Heizelement agiert und die Elemente 122 und 124 als Sensoren agieren. Die Ausführungsform der Fig. 4(c) stellt die bevorzugte Anordnung dar, bei der das Element 122 als Heizelement und das Element 124 als Sensor agiert. Der effektive Spalt, und damit die Wärmeisolation zwischen Heizelement und Sensor, ist bei der Ausführungsform der Fig. 4(c) erwünschtermaßen breiter.
- Bei der Implementierung des bevorzugten Wärmeleitfähigkeitsensors der Anmelderin wird besonders darauf geachtet, (1) spezifische Temperaturmarken in dem Sensor zu setzen, um die Zeitdauern zu ermitteln, die zum Erreichen der entsprechenden Temperaturänderungen erforderlich sind, (2) Temperatursensoren zu verwenden, die physisch von dem Heizelement getrennt sind, so daß der direkte Einfluß des Heizelements und der Wärme, die auf anderem Wege zu dem Sensor geleitet wird als über das interessierende Fluid, reduziert ist, und (3) einen Puls zu verwenden, der zumindest ein momentanes stabiles Plateau erreicht, um k zu ermitteln, das dann mit der Einschwingmessung verwendet wird, um cp zu ermitteln.
- Fig. 5 stellt graphisch einen elektrischen Rechteckwellen-Energieimpuls 130 für das Heizelement 126 dar, der quasi von dem Heizelement abgegebene Rechteckwellen-Wärmeimpulse ergibt. Diese wiederum ergeben beim Sensor Ansprechkurven wie bei 131, 132 und 133, die sich wie unte+n beschrieben ändern. Der an das Heizelement angelegte Impuls kann zum Beispiel eine Höhe von etwa 4 Volt bei einer Impulsbreite von 100 ms haben. Da das Heizelement durch das Fluidmedium eng mit den Sensoren gekoppelt ist, ähnelt die Kurven familie 131, 132 und 133 der Form des Eingangsimpulses 130. Sie zeigen das Wärmeansprechverhalten in den Sensoren 122 und 124. Die Kurven beinhalten allgemein am Beginn und am Ende liegende Einschwingabschnitte, die einen relativ stabilen Mittelabschnitt flankieren. Das schnelle Ansprechen des Sensors gestattet sogar bei einem Impuls von 100 ms die Existenz eines relativ langen stabilen Zustands. Natürlich sind die Kurven von Faktoren wie dem Druck und der Temperatur beeinflußt, da diese die effektive Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärme des speziellen interessierenden Fluids beeinflussen.
- Wärme, die von dem Heizelement oder den Heizelementen zum Sensorelement oder den Sensorelementen fließt, wird sowohl durch das Fluid als auch durch das feste Trägersubstrat des Halbleiterelements oder dergleichen geleitet. Hinsichtlich der Messung von k und cp des interessierenden Fluids ist es vorteilhaft, daß die den Sensor durch die festen Verbindungen erreichende Wärmemenge minimiert wird, so daß im wesentlichen der ganze gemessene Wärmeeffekt durch das interessierende Fluid erzeugt wird.
- Hinsichtlich der. Wärmeübertragung auf den (die) Sensor(en) werden einige Hintergrundinformationen betreffs der Ausbreitung von Wärme- oder Temperaturwellen vorgestellt. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit v einer eindimensionalen Welle ist (falls sie ein exponentielles Zerfallsprofil zeigt) konstant und durch folgenden Ausdruck gegeben:
- v = DT/α = (DT/b)0,5 (9)
- wobei:
- α = exponentielle Zerfallskonstante,
- b = Anstiegszeitkonstante an einem festen Ort, und
- DT = Wärmediffusionskoeffizient.
- Eine komplette Liste der Nomenklatur und der Indizes ist zusammen mit Einheiten in Tabelle 11 unten angegeben. DT steht mit k und cp durch folgenden Ausdruck in Beziehung:
- DT = k/cp (10)
- DT kann daher, falls er bekannt ist, der Schlüssel zum Erhalt von cp sein. Die Anstiegszeitkonstante b wurde zu etwa 4 ms gemessen. Für typische Gase reicht DT von 1,7 cm²/s für He bis zu 0,054 cm²/s für C&sub3;H&sub8;. Metalle zeigen hohe Werte wie 1,7, 1,1 und 0,18 cm²/s für Ag, Cu beziehungsweise Fe. Isolatoren liegen jedoch noch niedriger als die Gase mit 0,004 cm²/s für Glas und 0,0068 cm²/s für Si&sub3;N&sub4;, das, wie oben erläutert, ein guter Isolator ist. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit v in einer typischen Gasprobe beträgt dann etwa (1/0, 004)0,5 = 15 cm/s. Dies ist mit (0,0068/0,004)0,5= 1,3 cm/s für Si&sub3;N&sub4; zu vergleichen, unter der Annahme, daß die gleiche Anstiegszeitkonstante von etwa 4 ms sowohl für die in Si&sub3;N&sub4; gemessene als auch für die tatsächliche in dem Gas gilt.
- Der Effekt hieraus ist, daß der Einfluß der Temperaturwelle, die sich von einem Dünnfilmstreifen, das heißt dem Heizelement, zu einem zweiten Dünnfilmstreifen, dem Sensor, ausbreitet, die beide in einer Membran aus Si&sub3;N&sub4; eingebettet sind, da es den Beitrag des Wärmestroms durch das feste Medium reduziert. Dies ist für die Genauigkeit des Systems von Nutzen.
- Typische Mikrobrückenausführungsformen sind in den Fig. 4(a)-4(c) dargestellt. Sie werden nun ausführlicher erklärt werden.
- Die Konfiguration der Fig. 4(a) beinhaltet die Verwendung des gleichen Mikrowiderstands 122, 124, 126 für den Wärmeimpuls und die Messaufgabe. Bei dieser Ausführungsform kann das Heiz-/Sensorwiderstandselement ein Zweig einer herkömmlichen Wheatstone- Widerstandsbrücke in einer Steuerschaltung sein. TABELLE II - NOMENKLATUR TABELLE 11 - NOMENKLATUR (Fortsetzung)
- Indizes
- c Leitung
- s Mikrobrücke oder Feststoff
- g Gas
- o Raum-, Referenz- oder Gastemperatur ohne Mikrobrückenheizung
- h Heizelement oder heiß
- m mittel oder Medium
- t1-t1 n, A, k oder cp bei verschiedenen Temperaturen
- Fig. 4(b) zeigt eine Anordnung, bei der die mittlere Mikrowiderstandsstruktur 126 als Heizelement verwendet wird, das von zwei symmetrisch angeordneten äußeren Meßwiderstandselementen 122 und 126 flankiert wird. Die Elemente 122 und 124 sind von dem Heizelement 126 durch eine schmale Lücke getrennt.
- Fig. 4(c) zeigt eine Ausführungsformkonfiguration, bei der das linke Element der Brücke 122 als Heizelement und das rechte Element 124 als Sensor verwendet wird. Diese Ausführungsform benutzt die vergleichsweise große mittlere Lücke, um eine verbesserte Wärmeisolation zwischen dem Heizelement und dem Sensor zu erzielen.
- Fig. 6 zeigt eine modifizierte Steuerschaltung, die den mittleren Mikrowiderstand 126 als Heizelement einsetzt, während die Meßaufgabe durch die zwei Widerstände 122 und 124 ausgeführt wird. Die duale Heizelement-Sensor-Konfiguration entspricht der Fig. 4(b) und die Schaltung ist für eine typische Sensor/Meßschaltung repräsentativ. Fig. 6 beinhaltet einen Zeitgeber 140, der elektrische Rechteckwellenimpulse an das Heizelement 126 liefert. Das Heizelement koppelt den Wärmeimpuls an die Sensoren 122 und 124 in der Brücke 142. Der Ausgang der Brücke ist durch einen Verstärker 143 an ein Paar Komparatoren 144 und 145 angeschlossen, die die "Start"- und "Stop"- Eingänge eines Zählers 146 betätigen, der 10 MHz Taktsignale zählt. Der Zählerstand mißt das Zeitintervall (t2-t1) zwischen den Temperaturen T2 und T1, das in Fig. 5 veranschaulicht ist.
- Fig. 7 ist Fig. 6 ähnlich, aber detaillierter. Die Brückenkonfiguration ist die Heizelement- Zwischenraum-Sensor-Konfiguration von Fig. 4(c). Der Sensorwiderstandsarm der Mikrobrücke ist in eine Wheatstone-Brücke 150 bei 124 eingesetzt. Einem weiteren in der Nähe liegenden Widerstandsarm 122 wird ein Spannungsimpuls aus einem Impulsgenerator 151 zugeführt, um in das Mikrobrückenelement 126 einen Wärmepuls einzubringen. Die Wheatstone-Brücke 150 kann auch einen einen Nullabgleich bewirkenden Abgleichswiderstand 152 enthalten, der dazu verwendet werden kann, die Vorrichtung anfangs auf Null abzugleichen. Der Mikrobrückenwiderstandssensor 124 in der Wheatstone-Brücke empfängt den Wärmeimpuls aus dem Heizelement 122 hauptsächlich durch Wärmeleitung über das umgebende Fluid. Eine gewisse Übertragung tritt natürlich durch das feste Mikrobrückensubstrat und die Umgebung auf.
- Die Schaltungen von Fig. 7 sind üblich und können hinsichtlich ihrer Funktionsweise betreffs der Verarbeitung des Brückenausgangssignals ohne weiteres erklärt werden. Die Spannungsausgangssignale der Brücke 150 werden durch die Differenzverstärker 153 und 154 in einem Differenzverstärkerabschnitt verstärkt. Das Ungleichgewichtssignal wird von einem Verstärker mit hohem Verstärkungsfaktor bei 155 weiter verstärkt. Das Signal bei 156 hat die Form eines Gleichspannungssignals U, dessen Amplitude nur in Beziehung zur Wärmeleitfähigkeit des interessierenden Fluids steht.
- Der Rest der Schaltungen von Fig. 7 umfaßt einen Gleichspannungspegel-Klemmverstärker 157 und einen Trennverstärker 158. Die temperaturhöhe- und zeitbezogenen Schalt- und Zählschaltungen umfassen Komparatoren 159 und 160 zusammen mit NAND-Gattern 161 und 162, die Ausgängen haben, die wie in Fig. 6 mit der (nicht gezeigten) Zähler-Zeitgebervorrichtung verbunden sind. Durch Messen der Zeit, die die Sensortemperatur benötigt, um zwischen zwei oder mehreren bekannten Temperaturwerten oder Markierungen anzusteigen oder abzufallen, die durch Sensorwiderstands- oder Brückenspannungsausgangssignale repräsentiert werden, wird ein Maß erhalten, das in Beziehung zu der spezifischen - Wärme cp pro Einheitsvolumen des interessierenden Fluids steht. Die Zeitgebervorrichtung kann ein herkömmlicher 10-MHz- Zähler oder dergleichen sein. Dies ist wiederum in Fig. 5 schematisch dargestellt.
- Das Ausgangssignal aus der Wheatstone-Brücke U stellt das Spannungsungleichgewicht dar, das durch die Temperaturänderung in dem Mikrobrückensensor oder den -sensoren bewirkt wird, die durch die entsprechende Heizelementimpulsabgabe hervorgerufen wird. Weil die Größe dieses Ungleichgewichts direkt zu der von dem Sensor oder den Sensoren absorbierten Energiemenge in Beziehung steht, steht die Amplitude des Signals direkt mit der Wärmeleitfähigkeit k des leitenden Mediums auf eine im folgenden erklärte Weise in Beziehung.
- Fig. 5 zeigt, daß während eines wesentlichen Teils der etwa 100 ms langen Impulsperiode die Temperatur des Sensors einen konstanten Wert erreicht und beibehält. Während dieser Zeit ist der Einfluß der Energiesenken- oder Energiequellenterme, die durch die spezifische Wärme wiedergegeben werden, Null, was bedeutet, daß nur die Wärmeleitfähigkeit den Wert der Sensortemperatur bestimmt.
- Der Literaturwert der Wärmeleitfähigkeit mehrerer Gase wurde mit der gemessenen Sensortemperatur verglichen, die direkt in Form des gemessenen Wheatstone-Brücken- und Abgleichspotentials U ausgedrückt wurde. Diese Beziehung wurde empirisch für eine Mikrobrücke der in Fig. 4(c) dargestellten Art hergeleitet, indem die Methode der kleinsten Quadrate in einer Mehrfachregressionsanalyse verwendet wurde, um die beste Fitkurve zu erhalten. Diese Beziehung kann über eine einfache, für den Zweck des Sensors ausreichende Spanne linearisiert werden. Andere Kombinationskonfigurationen von Heizelement/Sensor- Ausführungsformen können ebenso unter Verwendung bekannter Gase oder von Gasen mit bekanntem k kalibriert werden. So wurde unter Verwendung eines käuflichen Strömungssensors der Art von Fig. 4(c) in der Schaltung von Fig. 7 ein Impuls von 4 Volt mit einer Dauer von 100 ms verwendet.
- Dies ergab eine annähernd lineare Beziehung zwischen U und kg der Form:
- kg = a&sub4;U + a&sub5; (10a)
- Die lineare Approximation gilt über eine Spanne, die genügt, um genaue Messungen zu liefern. Ähnliche Beziehungen können unter anderen Meßbedingungen, einschließlich zusätzlicher Druckkorrekturterme, hergeleitet werden.
- Als nächstes werden weitere Einzelheiten in Bezug auf die Koeffizienten für den Algorithmus zur Berechnung von cP beschrieben. Diese Ermittlung erfordert, daß das Meßsystem zuerst kalibriert wird; dies besteht darin, die Koeffizienten a&sub1;, a&sub2; und a&sub3; des Algorithmus zur Berechnung von cp zu ermitteln.
- Unter der Annahme eines zweidimensionalen Modells für den Wärmeübergang in der Mikrobrücke (siehe Fig. 4(a)-4(c)) kann das gemessene Ansprechverhalten der Sensortemperatur unter Bezug auf die folgenden Vorgänge (bei einem Gasstrom von Null) beschrieben werden:
- 1) Wärmeabgabe durch den Heizelementfilm;
- 2) Temperaturzunahme in dem Heizelementmaterial (FeNi oder Pt) und dem umgebenden Trägermaterial (Isolator Si&sub3;N&sub9;), d. h. innerhalb des Brückenmaterials;
- 3) Übertrag zu dem Sensor über a) das Brückenmaterial und b) die die Brücke umgebende Fluidphase;
- 4) Temperaturzunahme in dem Sensormaterial (wie in dem Heizelementmaterial bei Punkt 2 oben) und dem es umgebenden Gas durch die über die obigen Vorgänge ankommende Wärme;
- 5) Erreichen einer stabilen Temperaturverteilung;
- und
- 6) der zu den Schritten 1-5 umgekehrte Vorgang während des Beginns der Periode mit ausgeschaltetem Heizelement.
- Wenn aus Gründen der Einfachheit außerdem angenommen wird, daß die spezifischen Wärmen der betroffenen gasförmigen und festen Materialien nicht von der Temperatur abhängen, kann man die obigen Vorgänge unter Verwendung der gleichen Vorgangsnumerierung wie oben durch die folgenden Ausdrücke beschreiben (Zeichenerklärung siehe Tabelle 11 oben):
- 1) Q = V²/Ro(1+α(Th-To)) für kleine Temperaturanstiege.
- 2) Die Heizelementtemperatur ergibt sich aus dem Gleichsetzen der Wärmezufluß- und -abflußraten: Th-To = Q/(kSBs/Ls + kgBg/Lq) mit Q in Watt; die Temperatur Th stellt sich in einer Zeit ein, die kurz ist im Vergleich zu der Zeit, die es dauert, den Sensor zu erreichen, wenn der Sensor nicht mit dem Heizelement identisch ist, wie bei den Konfigurationen 4(b) und 4(c).
- 3) In einem echten eindimensionalen Fall erreicht die meiste abgegebene Energie Q letztlich den Sensor, da sie nur zwei gangbare Wege hat (Richtungen +x und - x). In einem zwei- (oder sogar drei-) dimensionalen Fall wird ein Großteil von Q in y- und z- Richtung verteilt, so daß nur ein Teil Qc zum Sensor geleitet wird, mit einem entsprechenden Abfall der ursprünglichen Temperatur Th auf eine Zwischentemperatur Tm. Der Sensor erfährt dann eine Energiezuflußrate von
- Qc = (Tm - To) ksBs/LS + kqBq/Lq) (11)
- 4) Die Anstiegsgeschwindigkeit der Sensortemperatur wird durch die spezifische Wärme des den Sensor umgebenden Gases und des eng angekoppelten Sensormaterials selber bestimmt, so daß:
- Qc = (dT/dt) cpsVs + (dT/dt)cpqVq (12) Es ist aus Gleichung (12) ohne weiteres offensichtlich, daß cpg für ein unbekanntes Gas ermittelt werden könnte, wenn die verschiedenen, in die Gleichungen (11) und (12) eingehenden Größen entweder bekannt oder meßbar wären. Es stellte sich jedoch heraus, daß selbst wenn nur dt, dT, To, P und kg geeignet meßbar sind, die anderen Größen durch Kalibrierung ermittelt werden können. Dies kann wie folgt geschehen:
- Zur Kalibrierung werden Gase bekannter (aber vorzugsweise nicht notwendigerweise reiner) Zusammensetzung, und daher bekannter spezifischer Wärme und Wärmeleitfähigkeit bei dem verwendeten Druck und der Temperatur (die beide auch gemessen werden), in Kontakt mit dem Sensor gebracht. Die Wirkung der gepulsten Wärmeabgabe wird in Form der verstrichenen Zeit t2-t1 aufgezeichnet, wie beschrieben wurde. Nach dem Aufzeichen von Ergebnissen für verschiedene Gase, Drücke, Heizelementtemperaturen und/oder Heiz-/ Kühlperioden bei Impulsen mit konstanter Temperatur, Spannung, Strom oder Leistung werden die aufgezeichneten Zeit- und Zustandsdaten in ein Array von Datenkanälen eingegeben, die zur automatischen oder computergestützten Datenverarbeitung oder für andere Zahlenverarbeitungstechniken verwendet werden können.
- Das Verfahren kann mit Hilfe der Gleichungen (11) und (12) im Sinne eines Beispiels veranschaulicht werden, ohne dadurch andere, ähnliche Ausätze auszuschließen, die für einen Fachmann der numerischen Analyse naheliegen. In diesem Sinne, empfangen die folgenden Kanäle Daten oder Eingaben für verschiedene Gase, Drücke (und Temperaturen):
- Kanäle: Y X1 X2
- Eingaben: CpgP/Po (t2-t1)kg t2-t1
- Ein bekanntes und erhältliches Programm zur mehrfachen linearen Regressionsanalyse (MLRA, siehe Fig. 8) kann die linearen Koeffizienten a&sub1;, a&sub2; und a&sub3; (z. B. durch Matrixinversion) ermitteln, die zusammen mit den obigen eingegebenen Daten den kalibrierten, aus den Gleichungen (11) und (12) abgeleiteten Ausdruck ergeben, um die spezifische Wärme cP zu berechnen:
- P/Po = a&sub1;(t&sub2; - t&sub1;)kg + a&sub2;(t&sub2;-t&sub1;) - a&sub3; (13)
- Die ermittelten (Kalibrierungs-) Koeffizienten stellen natürlich die zusammengefaßten Faktoren mehrerer Sensoreigenschaften oder -zustände aus den Gleichungen (13) und (14) dar:
- a&sub1; = (Tm - To)(Bg/Lg)(VgdT)
- a&sub2; = (Tm - To)(Bg/Lg)(VgdT)ks (14)
- a&sub3; = cpsVs/Vg
- Um die Unterschiede in Tm am Sensorort zu minimieren, wird aus konstanter Temperatur, Spannung, Strom oder Leistung die vorteilhafteste Betriebsweise gewählt. Das obige Verfahren wird auf der Basis von 1) konstanten Spannungsimpulsen, die zu von dem Heizelement abgegebenen, Quasi- Rechteckwellen- Wärmeimpulsen führen, und 2) Änderungen der Gasart (CH&sub4;, C&sub2;H&sub6;, Luft und O&sub2;) und des Drucks demonstriert; die gewählte Konfiguration war 4(b).
- Die Daten für dt = t2 - t1 und den Druck wurden für jedes der verwendeten Gase erhalten, für die die cp- und k-Werte aus der zugänglichen Literatur erhalten werden können. Diese Beziehung wird durch Anwendung der Methode der kleinsten Quadrate in einer mehrfachen linearen Regressionsanalyse linearisiert, um die beste Fitlinie zu erhalten. Nach Eingabe dieser Daten in die obigen Kanäle Y, X1 und X2 wurde das Regressionsanalyseprogramm durchgeführt. Das erhaltene Resultat für eine Konfiguration wie in Fig. 4(b) war:
- a&sub1; = -16509, a&sub2; = 3,5184 und a&sub3; = 0,005392 (15)
- Der abschließende Schritt bei der Anwendung dieses Kalibrierungsverfahrens beinhaltet bekannte Mittel zum Speichern, Schreiben oder Einbrennen der erhaltenen, zugeschnittenen Werte von a&sub1;, a&sub2; und a&sub3; für die individuelle Mikrobrücke, die eine Honeywell MICRO- SWITCH Modell-Nr. AWM-2100 V sein kann, in den Speicher, der damit verknüpft ist. Der Mikrosensor ist dann zur Verwendung bereit, um die spezifische Wärme unbekannter Gase zu messen, vorausgesetzt, daß P und k zur Zeit der Messung bekannt sind.
- Fig. 8 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Messung von cp und k. Das System umfaßt die durch 170 angegebenen Signalverarbeitungsschaltungen, eine Einheit 171 zur mehrfachen linearen Regressionsanalyse (MLRA) zum Herleiten der bekannten Gleichungskonstanten für die verwendete spezielle Mikrobrückenkonfiguration und -schaltung, d. h. a&sub1; - an, eine Datenbank 172 zum Speichern der Kalibrierungsdaten cp und k und eine Ausgabeschnittstelleneinheit 173.
- Hinsichtlich der Ausführungsform von Fig. 8 kann vor dem Einsatz eine Rekalibrierung vor Ort einfach durch Eingeben der Werte des Testgases für P, cp und k in die Datenbank bewerkstelligt werden. Falls P nicht unabhängig von dem bereits in dem betreffenden System vorhandenen Sensor gemessen werden kann, können seine Fehler als Korrektur in die cp- und k-Kalibrierung integriert werden. Die gemessenen Werte von U und dt werden dann wie im Messungsmodus dazu verwendet, die Sensorwerte von k und cp zu ermitteln. Falls sie nicht mit den eingegebenen Werten übereinstimmen, können die Konstanten a&sub3; und a&sub5; modifiziert werden, um zu den eingegebenen oder verzeichneten Werten zu passen.
- Diese Methode kann für die Verwendung vor Ort praktisch sein, sollte aber durch Verwendung eines zweiten Testgases geprüft werden. Falls dies übereinstimmt, kann die Rekalibrierung abgeschlossen werden. Falls nicht, sollte eine komplette Kalibrierung aller Koeffizienten a&sub1;-a&sub5; durchgeführt werden.
- Es sollte erwähnt werden, daß in der ganzen obigen Erläuterung der Einfluß der Temperatur aus Gründen der Einfachheit nicht erwähnt wurde. Es ist jedoch allgemein bekannt, daß die Temperatur sowohl cp als auch k beeinflußt, aber auf folgende Weise berücksichtigt werden kann:
- 1) durch Regelung (teuer und energieverbrauchend), oder
- 2) durch Kompensation mit speziellen temperaturempfindlichen Elementen im Analogteil der Schaltung oder
- 3) durch Eingabe in den Sensoralgorithmus als zusätzlicher Parameter, der gemessen wird, z. B. durch Überwachen eines der vielen temperaturabhängigen Widerstände des Sensors. Dies ist der bevorzugte Ansatz für Meßsysteme, die einer maximalen Genauigkeit bedürfen.
- Hinsichtlich der Verwendung des Instruments von Fig. 8 werden die für ein unbekanntes Gas erhaltenen Signale für U und dt = t2 - t1 (und P) auf folgende Weise verarbeitet:
- 1) Berechnung von k aus Ausdruck (3) unter Verwendung der Koeffizienten a&sub4; und a&sub5;, die in dem Speicher des Sensors nach der Kalibrierung gespeichert (eingebrannt) wurden, und
- 2) Berechnung von cp aus Ausdruck (6). Es sollte auch beachtet werden, daß als Grundbestandteil auch ein Drucksignal benötigt wird, da cp hier in Beziehung zu einem Gasvolumen verwendet wird, anstatt zu k, das im großen und ganzen druckunabhängig ist, wenn der Sensor bei oder über Atmosphärendruck verwendet wird, bei dem die mittlere freie Weglänge des Gases im Vergleich zu den charakteristischen Abmessungen des betroffenen Sensors klein ist.
- Wie oben angemerkt, umfaßt der gerade beschriebene Mikrosensor für Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärme die von der Anmelderin bevorzugte Anordnung zum Erhalt der Messungen. Die beigefügten Ansprüche sollten jedoch nicht so eng gelesen werden, sondern sollten stattdessen so gelesen werden, daß sie jedes bekannte Mittel zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit von Gas und der spezifischen Wärme von Gas umfassen.
- Es wird nun zu Fig. 3 zurückgegangen; wie oben angemerkt wurde, sind in der zugänglichen Literatur mehrere Techniken zur Ermittlung der Viskosität von Brennstoffgas bekannt. Schaltungen 88 und Sensor 52 könnten zum Beispiel als eine Anordnung der Gasstromkapillarart ausgeführt werden. (Der Sensor 52 müßte jedoch von dem Bereich 56 zu einer Umgebung mit strömendem Gas in der Kammer 36 verschoben werden.) Vorzugsweise wird der neue Ansatz, der in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung WO 93/08466, veröffentlicht am 29.10.93, entsprechend der EP 0 609 388 B1 und mit dem Titel "Multiple Gas Property Sensor" beschrieben ist, verwendet, um die Viskosität des Brennstoffgases zu ermitteln. Kurz beschrieben, verwendet dieser Ansatz die Änderung der Frequenz und die Änderung des Reihenwiderstandes eines Kristallresonators, der in dem Brennstoffgas positioniert ist, um sowohl den Druck als auch den kombinierten Term Molekulargewicht multipliziert mit Viskosität (oder alternativ Dichte multipliziert mit Viskosität) zu bestimmen. Durch Verwendung dieses Ansatzes könnten Sensorschaltungen 80 und Sensor 46 weggelassen werden, da das in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung beschriebene Verfahren einen absoluten Druckmeßwert erzeugt, der zur Korrektur der gemessenen Viskosität und des Molekulargewichts verwendet wird. Für ein umfassenderes Verständnis dieses Ansatzes sollten diese Unterlagen herangezogen werden.
- Obwohl die Erfindung hier ausführlich entsprechend bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, können von Fachleuten viele Modifikationen und Änderungen daran vorgenommen werden. Dementsprechend sollen alle derartigen Modifikationen und Änderungen durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt werden, die zum Schutzumfang der Erfindung gehören, wie er durch die Ansprüche definiert wird.
Claims (14)
1. Elektronisches Gerät zur verbrennungslosen
Bestimmung der Qualität gasförmigen Brennstoffs, der
einer Gasverbrauchsvorrichtung zugeführt wird, mit:
a) einer Sensorkammer (36) mit einer Mehrzahl von
Sensoren (46, 48, 50, 52) darin,
b) Mitteln (34) zum Leiten zumindest eine s
Teilgasstroms eines Brennstoffgases durch die
Sensorkammer (36), so daß das Gas Kontakt mit der
Mehrzahl von Sensoren hat,
c) ersten Mitteln (82, 84, 86, 88) zum Erzeugen eines
ersten elektrischen Signals an einem aus der Mehrzahl
von Sensoren, wobei das erste elektrische Signal
repräsentativ für einen ersten Gasparameter aus einer
ersten Gruppe von Gasparametern ist, die die
Wärmeleitfähigkeit, die spezifische Wärme, die
Viskosität und die optische Absorption des
Brennstoffgases umfaßt,
d) zweite Mittel (82, 84, 86, 88) zum Erzeugen eines
zweiten elektrischen Signals an einem aus der Mehrzahl
von Sensoren, wobei das zweite elektrische Signal
repräsentativ für einen zweiten anderen Gasparameter
aus der ersten Gruppe von Gasparametern ist,
e) einem Computer (64) und Mitteln (92) zum Übertragen
des ersten und des zweiten elektrischen Signals zu
einem Computer (64), und wobei
f) der Computer (64) periodisch Signale erzeugt und die
ersten und zweiten erzeugten elektrischen Signale
verwendet, um den Wärmeinhalt, die Dichte und den
Prozentgehalt von Inertgasen des Brennstoffgases zu
berechnen, jeweils gemäß folgender Formel:
u = ao±b&sub1;xm1±c&sub1;yP1
wobei u = Wärmeinhalt, Dichte oder Prozentgehalt von
Inertgasen des Brennstoffgases,
a&sub0;, b&sub1;, c&sub1; = Konstanten,
m1, p1
= Exponenten,
x = das für den ersten Gasparameter repräsentative
Signal, und
y = das für den zweiten Gasparameter repräsentative
Signal.
2. Gerät gemäß Anspruch 1, außerdem mit:
Anzeigemitteln (68) und/oder Aufzeichnungsmitteln (70)
und
Mitteln zum Übertragen des vom Computer erzeugten
Signals zu den Anzeige- und/oder Aufzeichnungsmitteln.
3. Gerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die ersten und
zweiten Gasparameter bei einer ersten Temperatur erfaßt
werden, gekennzeichnet durch:
a) Mittel (122, 124, 126) zum Modifizieren der
Temperatur von zumindest einem aus der Mehrzahl von
Sensoren (46, 48, 50, 52),
b) dritte Mittel (82, 84, 86, 88) zu Erzeugen eines
dritten elektrischen Signals, das für den zweiten
Gasparameter bei der zweiten Temperatur repräsentativ
ist,
c) Mittel (95) zum Leiten des dritten elektrischen
Signals zu dem Computer (64), und wobei
d) die signalerzeugenden Computermittel Mittel zum
Verwenden der ersten, zweiten und dritten elektrischen
Signale beinhalten, um den Wärmeinhalt, die Dichte und
den Prozentgehalt von Inertgasen des Brennstoffgases
gemäß folgender Formel zu bestimmen:
wobei:
u = Wärmeinhalt, Dichte oder prozentuale Konzentration
von Inertgas des Brennstoffgases,
a&sub0;, b&sub1;, c&sub1;, c&sub2; = Konstanten,
m1, p1, p2 = Exponenten
xt1 = das für den ersten Brennstoffgasparameter bei
Temperatur t1 repräsentative Signal,
Yt1 = das für den zweiten Brennstoffgasparameter bei der
Temperatur t1 repräsentative Signal, und
Yt2 = das für den zweiten Brennstoffgasparameter bei der
Temperatur t2 repräsentative Signal.
4. Gerät gemäß Anspruch 3, wobei in der Formel der
signalerzeugenden Computermittel gilt:
xt1 = f(n)
yt1 = f1(kt1, kt2)
Yt2 = f2(kt1, kt2)
wobei:
n = Viskosität des Brennstoffgases
kt1 = Wärmeleitfähigkeit des Brennstoffgases
bei der ersten Temperatur
kt2 = Wärmeleitfähigkeit des Brennstoffgases
bei der ersten Temperatur
f(n) = Funktion der Brennstoffgasviskosität
f1(kt1, kt2) = erste Funktion der Wärmeleitfähigkeit
des Brennstoffgases bei der ersten
Temperatur t1 und der Wärmeleitfähigkeit
bei der zweiten Temperatur t2 und
f2(kt1, kt2) = zweite Funktion der Wärmeleitfähigkeit
des Brennstoffgases bei der ersten
Temperatur t1 und der Wärmeleitfähigkeit
bei der zweiten Temperatur t2.
5. Gerät gemäß Anspruch 4, wobei in der Formel der
signalerzeugenden Computermittel gilt:
f(n) = d&sub1;/n, d&sub1; = konstant,
f1(kt1, kt2) = kt1, und
f2(kt1, kt2) = kt2/kt1.
6. Gerät gemäß Anspruch 5, wobei das Brennstoffgas
Erdgas enthält und die ersten, zweiten und dritten
erzeugten elektrischen Signale von den
signalerzeugenden Computermitteln als Maß für den
Wärmeinhalt des Gases verwendet werden und wobei.
ao 3643,53
b&sub1; 1050,71
d&sub1; 102
m1 = 3
c&sub1; 7,60221
p1 = 1
c&sub2; 2294,2
p2 = 1.
7. Gerät gemäß Anspruch 5, wobei das Brennstoffgas
Erdgas enthält und die ersten, zweiten und dritten
erzeugten elektrischen Signale von den
signalerzeugenden Computermitteln als Maß für die
prozentuale Konzentration von Inertgasen in dem Gas
verwendet werden, die Stickstoff, Sauerstoff und
Kohlendioxid umfassen, und wobei:
ao 288,69
p1 23,818
d1 102
m1 = 3
c&sub1; -0,59575
p&sub1; = 1
c&sub2; 173,65
p2 = 1
8. Gerät gemäß Anspruch 5, wobei das Brennstoffgas
Erdgas enthält und die ersten, zweiten und dritten
erzeugten elektrischen Signale von den
signalerzeugenden Computermitteln als Maß für die
prozentuale Konzentration von Stickstoff und Sauerstoff
in dem Gas verwendet werden und wobei:
ao 464,65
b&sub1; 9,8185
d&sub1; 102
m1 = 3
c&sub1; -0,42180
p&sub1; = 1
c&sub2; 356,18
p&sub2; = 1
9. Gerät gemäß Anspruch 5, wobei das Brennstoffgas
Erdgas enthält und die ersten, zweiten und dritten
erzeugten elektrischen Signale von den
signalerzeugenden Computermitteln als Maß für die
prozentuale Konzentration von Kohlendioxid in dem Gas
verwendet werden und wobei:
ao 175,96
b&sub1; 33,636
d&sub1; 102
m1 = 3
c&sub1; -0,1739
p&sub1; = 1
c&sub2; 182,52
p&sub2; = 1
10. Gerät gemäß Anspruch 1 oder 2, außerdem mit:
a) dritten Mitteln (82, 84, 86, 88) zum Erzeugen eines
dritten elektrischen Signals an einem aus der Mehrzahl
von Sensoren, wobei das dritte elektrische Signal
repräsentativ für einen dritten Gasparameter ist, der
von den ersten und zweiten Gasparametern verschieden
ist,
b) Mitteln zum Leiten des dritten elektrischen Signals
zu den Computermitteln (64), wobei:
die signalerzeugenden Computermittel eine Formel der
Form
u = ao+b&sub1;xm1+c&sub1;yP1+d&sub1;zg1
verwenden, wobei:
u = Wärmeinhalt, Dichte oder prozentuale Konzentration
von Inertgasen des Brennstoffgases,
a&sub0;, b&sub1;, c&sub1;, d&sub1; = Konstanten,
m1, p1, q1 = Exponenten,
x = das für den ersten Brennstoffgasparameter
repräsentative Signal,
y = das für den zweiten Brennstoffgasparameter
repräsentative Signal,
z = das für den dritten Brennstoffgasparameter
repräsentative Signal.
11. Gerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
zumindest einer der Sensoren (42, 44, 46, 48, 50, 52)
ein Mikrosensor ist und das Gerät außerdem ein Mittel
(54) umfaßt, um einen den Mikrosensor innerhalb der
Kammer (56) umgebenden Gasstrom zu erhalten, der im
wesentlichen Null ist.
12. Gerät gemäß Anspruch 11, wobei das Mittel zum
Erhalten eines Gasstroms, der im wesentlichen Null ist,
zumindest eine strömungsbegrenzende Abschirmung (54)
umfaßt, die in der Sensorkammer (56) zwischen dem
Sensor (46, 48, 50, 52) und dem Gaseinlaß (34) zu und
dem Gasauslaß (38) aus der Kammer angeordnet ist.
13. Gerät gemäß Anspruch 12, wobei die ersten und
zweiten ein elektrisches Signal erzeugenden Mittel
zumindest einen Luftmassenstromsensor (42) verwenden.
14. Gerät gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei die ersten
und zweiten ein elektrisches Signal erzeugenden Mittel
zumindest einen Mikrobrückensensor verwenden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78159891A | 1991-10-23 | 1991-10-23 | |
PCT/US1992/009150 WO1993008457A1 (en) | 1991-10-23 | 1992-10-22 | On-line combustionless measurement of gaseous fuels fed to gas consumption devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69231977D1 DE69231977D1 (de) | 2001-09-06 |
DE69231977T2 true DE69231977T2 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=25123288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69231977T Revoked DE69231977T2 (de) | 1991-10-23 | 1992-10-22 | Vorrichtung zur verbrennungslosen messung der qualität von gasförmigem brennstoff |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5311447A (de) |
EP (1) | EP0612405B1 (de) |
AT (1) | ATE203819T1 (de) |
AU (1) | AU3055992A (de) |
CA (1) | CA2121839C (de) |
DE (1) | DE69231977T2 (de) |
ES (1) | ES2161696T3 (de) |
WO (1) | WO1993008457A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020287A1 (de) * | 2004-04-26 | 2005-11-17 | Abb Research Ltd. | Vorrichtung zur Bestimmung des Energieinhaltes von einem Gas |
DE102014106729A1 (de) * | 2014-05-13 | 2015-11-19 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes und Messgerät |
DE112010003726B4 (de) * | 2009-09-21 | 2016-11-03 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Inline-Charakterisierung einer integrierten Schaltung |
DE102015117468A1 (de) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisches und Vorrichtung dafür |
DE102016201350A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Zusammensetzung eines Gasgemisches |
DE102016121226A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisches und Vorrichtung dafür |
DE102016014151A1 (de) * | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Diehl Metering Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Brennwertes und/oder eines Wobbe-Index eines Gasgemisches |
US10605641B2 (en) | 2013-11-19 | 2020-03-31 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measuring device and method for determining a corrected mass flow and uses of the measuring device |
DE102022212390A1 (de) | 2022-11-21 | 2024-05-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur selektiven Messung von Gaskonzentrationen |
Families Citing this family (127)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0554095A3 (en) * | 1992-01-30 | 1994-12-14 | Honeywell Inc | Determination of fuel characteristics |
US5622053A (en) * | 1994-09-30 | 1997-04-22 | Cooper Cameron Corporation | Turbocharged natural gas engine control system |
JP3034433B2 (ja) * | 1994-10-31 | 2000-04-17 | 核燃料サイクル開発機構 | 構造物の熱設計方法およびその設計に最適な数値計算装置 |
GB9424430D0 (en) * | 1994-12-02 | 1995-01-18 | British Gas Plc | Measurement of a gas characteristic |
US5932793A (en) * | 1996-08-01 | 1999-08-03 | Gas Research Institute | Apparatus and method for determining thermophysical properties using an isochoric approach |
FI102785B1 (fi) * | 1996-09-18 | 1999-02-15 | Instrumentarium Oy | Seoskaasuvaikutuksen korjaus säteilyabsorptioon perustuvassa mittauksessa |
US5822058A (en) * | 1997-01-21 | 1998-10-13 | Spectral Sciences, Inc. | Systems and methods for optically measuring properties of hydrocarbon fuel gases |
US6209387B1 (en) | 1997-07-30 | 2001-04-03 | Gas Research Institute | System and method for determining thermodynamic properties |
US6076392A (en) * | 1997-08-18 | 2000-06-20 | Metasensors, Inc. | Method and apparatus for real time gas analysis |
US6290388B1 (en) * | 1998-03-06 | 2001-09-18 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Multi-purpose integrated intensive variable sensor |
FR2776776B1 (fr) * | 1998-03-24 | 2000-04-28 | Schlumberger Ind Sa | Dispositif et procede de mesure directe de l'energie calorifique contenue dans un gaz combustible |
US6911894B2 (en) * | 1998-12-07 | 2005-06-28 | Honeywell International Inc. | Sensor package for harsh environments |
US7258003B2 (en) * | 1998-12-07 | 2007-08-21 | Honeywell International Inc. | Flow sensor with self-aligned flow channel |
DE19857239C2 (de) | 1998-12-11 | 2000-11-23 | Honeywell Bv | Regelverfahren für Gasbrenner |
DE19859319A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Brennstoffdosierpumpe eines Heizgeräts, insbesondere Wasser- oder Luft-Heizgeräts eines Kraftfahrzeuges, mit Steuergerät |
US7562135B2 (en) | 2000-05-23 | 2009-07-14 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Enhanced fieldbus device alerts in a process control system |
US6975219B2 (en) * | 2001-03-01 | 2005-12-13 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Enhanced hart device alerts in a process control system |
US8044793B2 (en) | 2001-03-01 | 2011-10-25 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Integrated device alerts in a process control system |
CA2362605A1 (en) | 1999-02-25 | 2000-08-31 | Tadeusz M. Drzewiecki | Methods and apparatus for real time fluid analysis |
FR2790316B1 (fr) * | 1999-02-25 | 2001-11-23 | Oldham France Sa | Procede d'analyse d'un melange gazeux pour la determination de son explosibilite et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede |
GB9909217D0 (en) * | 1999-04-22 | 1999-06-16 | British Gas Plc | Measurement of fluid concentrations |
DE19918901C1 (de) | 1999-04-26 | 2001-05-03 | Franz Durst | Vorrichtung zur Einstellung des Oxydationsmittel/Brennstoffgemisches in der Zuleitung eines Brenners |
US6308553B1 (en) | 1999-06-04 | 2001-10-30 | Honeywell International Inc | Self-normalizing flow sensor and method for the same |
US7197403B2 (en) | 2000-04-17 | 2007-03-27 | Southwest Research Institute | Inferential determination of various properties of a gas mixture |
US6604051B1 (en) | 2000-04-17 | 2003-08-05 | Southwest Research Institute | System and method to determine thermophysical properties of a multi-component gas |
JP4564715B2 (ja) | 2001-03-01 | 2010-10-20 | フィッシャー−ローズマウント システムズ, インコーポレイテッド | ワークオーダ/パーツオーダの自動的生成および追跡 |
US6954713B2 (en) | 2001-03-01 | 2005-10-11 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Cavitation detection in a process plant |
US7720727B2 (en) | 2001-03-01 | 2010-05-18 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Economic calculations in process control system |
US7389204B2 (en) | 2001-03-01 | 2008-06-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Data presentation system for abnormal situation prevention in a process plant |
US6795798B2 (en) | 2001-03-01 | 2004-09-21 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Remote analysis of process control plant data |
US8073967B2 (en) | 2002-04-15 | 2011-12-06 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Web services-based communications for use with process control systems |
DE10122039B4 (de) * | 2001-05-07 | 2010-10-07 | E.On Ruhrgas Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Brennwertes eines Gases |
EP1265068A1 (de) * | 2001-06-05 | 2002-12-11 | Abb Research Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Änderung des Heizwertes eines Gasgemisches |
US7162534B2 (en) * | 2001-07-10 | 2007-01-09 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Transactional data communications for process control systems |
US6640626B2 (en) * | 2002-01-18 | 2003-11-04 | Hitachi, Ltd. | Method and system for identifying a type of gas |
US6916664B2 (en) * | 2002-06-14 | 2005-07-12 | Honeywell International Inc. | Flammable vapor sensor |
DE10231269B4 (de) * | 2002-07-10 | 2013-11-07 | Elster Gmbh | Bestimmung der Gasbeschaffenheit von Brenngasen durch Messung von Wärmeleitfähigkeit, Wärmekapazität und Kohlendioxidanteil |
DE50209352D1 (de) | 2002-08-22 | 2007-03-15 | Ems Patent Ag | Thermisches Gasdurchfluss-Messgerät mit Gasqualitätsindikator |
SE0202948D0 (sv) * | 2002-10-04 | 2002-10-04 | Bergfalk & Knagenhjelm Ab | Sätt att påvisa aktivitetsmönster som indikerar psykisk sjukdom, och motsvarande arrangemang |
EP1411355A1 (de) | 2002-10-18 | 2004-04-21 | Emerson Electric Co. | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines für die Beschaffenheit eines Gases repräsentativen Kennwertes |
CH696042A5 (fr) * | 2002-11-28 | 2006-11-30 | Ecole D Ingenieurs Du Canton D | Procédé et dispositif de mesure de la conductivité thermique d'un fluide multifonctionnel. |
US7600234B2 (en) * | 2002-12-10 | 2009-10-06 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method for launching applications |
US7493310B2 (en) | 2002-12-30 | 2009-02-17 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Data visualization within an integrated asset data system for a process plant |
US8935298B2 (en) | 2002-12-30 | 2015-01-13 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Integrated navigational tree importation and generation in a process plant |
US7152072B2 (en) | 2003-01-08 | 2006-12-19 | Fisher-Rosemount Systems Inc. | Methods and apparatus for importing device data into a database system used in a process plant |
DE50311403D1 (de) * | 2003-01-23 | 2009-05-20 | Ems Patent Ag | Gasenergiemeter mit erhöhter genauigkeit |
US20040158474A1 (en) * | 2003-02-06 | 2004-08-12 | Karschnia Robert J. | Service facility for providing remote diagnostic and maintenance services to a process plant |
US7953842B2 (en) | 2003-02-19 | 2011-05-31 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Open network-based data acquisition, aggregation and optimization for use with process control systems |
US7103427B2 (en) * | 2003-02-28 | 2006-09-05 | Fisher-Rosemont Systems, Inc. | Delivery of process plant notifications |
US6915235B2 (en) * | 2003-03-13 | 2005-07-05 | Csi Technology, Inc. | Generation of data indicative of machine operational condition |
US7634384B2 (en) | 2003-03-18 | 2009-12-15 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Asset optimization reporting in a process plant |
US20040230328A1 (en) * | 2003-03-21 | 2004-11-18 | Steve Armstrong | Remote data visualization within an asset data system for a process plant |
US7010433B2 (en) | 2003-03-27 | 2006-03-07 | Southwest Research Institute | Indirect measurement of diluents in a multi-component natural gas |
US7299415B2 (en) * | 2003-06-16 | 2007-11-20 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and apparatus for providing help information in multiple formats |
US7191645B2 (en) * | 2003-08-14 | 2007-03-20 | Fluid Components International Llc | Dynamic mixed gas flowmeter |
US7030747B2 (en) * | 2004-02-26 | 2006-04-18 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and system for integrated alarms in a process control system |
US7079984B2 (en) * | 2004-03-03 | 2006-07-18 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Abnormal situation prevention in a process plant |
US7676287B2 (en) * | 2004-03-03 | 2010-03-09 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Configuration system and method for abnormal situation prevention in a process plant |
US7515977B2 (en) * | 2004-03-30 | 2009-04-07 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Integrated configuration system for use in a process plant |
US7637654B2 (en) * | 2004-05-21 | 2009-12-29 | Kyoto Electronics Manufacturing Co., Ltd. | Specific heat measuring method and instrument |
US20050267709A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | System and method for detecting an abnormal situation associated with a heater |
US7536274B2 (en) * | 2004-05-28 | 2009-05-19 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | System and method for detecting an abnormal situation associated with a heater |
US7660701B2 (en) | 2004-06-12 | 2010-02-09 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | System and method for detecting an abnormal situation associated with a process gain of a control loop |
KR100552210B1 (ko) | 2004-06-28 | 2006-02-13 | 현대자동차주식회사 | 엔진 설계시 최소 오일 레벨 설정을 위한 시험용 엔진의공기혼입율 측정장치 및 측정방법 |
US7398160B2 (en) | 2004-06-30 | 2008-07-08 | Southwest Research Institute | Gas energy meter for inferential determination of thermophysical properties of a gas mixture at multiple states of the gas |
US7181654B2 (en) * | 2004-09-17 | 2007-02-20 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | System and method for detecting an abnormal situation associated with a reactor |
US7331224B2 (en) * | 2004-12-07 | 2008-02-19 | Honeywell International Inc. | Tilt-insensitive flow sensor |
US8005647B2 (en) | 2005-04-08 | 2011-08-23 | Rosemount, Inc. | Method and apparatus for monitoring and performing corrective measures in a process plant using monitoring data with corrective measures data |
US9201420B2 (en) | 2005-04-08 | 2015-12-01 | Rosemount, Inc. | Method and apparatus for performing a function in a process plant using monitoring data with criticality evaluation data |
FR2887633B1 (fr) * | 2005-06-28 | 2007-08-17 | Hyundai Motor Co Ltd | Procede et dispositif pour mesurer l'aeration de l'huile d'un moteur |
JP4790405B2 (ja) * | 2005-12-16 | 2011-10-12 | 三菱電機株式会社 | 熱式流量センサ |
GB0605683D0 (en) * | 2006-03-21 | 2006-05-03 | Servomex Group Ltd | Thermal conductivity sensor |
US7657399B2 (en) * | 2006-07-25 | 2010-02-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Methods and systems for detecting deviation of a process variable from expected values |
US8606544B2 (en) | 2006-07-25 | 2013-12-10 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Methods and systems for detecting deviation of a process variable from expected values |
US8145358B2 (en) * | 2006-07-25 | 2012-03-27 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and system for detecting abnormal operation of a level regulatory control loop |
US7912676B2 (en) * | 2006-07-25 | 2011-03-22 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and system for detecting abnormal operation in a process plant |
EP1887334A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-13 | SpectraSensors, Inc. | Mobiler Temperatursensor |
CN101535909B (zh) * | 2006-09-28 | 2012-08-29 | 费舍-柔斯芒特系统股份有限公司 | 热交换器中的异常情况预防 |
US7917240B2 (en) | 2006-09-29 | 2011-03-29 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Univariate method for monitoring and analysis of multivariate data |
US20080188972A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-08-07 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and System for Detecting Faults in a Process Plant |
FR2908515B1 (fr) * | 2006-11-09 | 2008-12-26 | Actaris Sas Soc Par Actions Si | Cellule de mesure de la conductivite thermique d'un gaz |
US8032340B2 (en) | 2007-01-04 | 2011-10-04 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Method and system for modeling a process variable in a process plant |
US8032341B2 (en) * | 2007-01-04 | 2011-10-04 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Modeling a process using a composite model comprising a plurality of regression models |
US7827006B2 (en) * | 2007-01-31 | 2010-11-02 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Heat exchanger fouling detection |
WO2008116474A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Daimler Ag | Gasversorgungsanordnung mit einem sensor zur erfassung einer messgrösse eines prozessgases |
US10410145B2 (en) * | 2007-05-15 | 2019-09-10 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Automatic maintenance estimation in a plant environment |
US8301676B2 (en) | 2007-08-23 | 2012-10-30 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Field device with capability of calculating digital filter coefficients |
US7702401B2 (en) | 2007-09-05 | 2010-04-20 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | System for preserving and displaying process control data associated with an abnormal situation |
US9323247B2 (en) | 2007-09-14 | 2016-04-26 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Personalized plant asset data representation and search system |
US8055479B2 (en) | 2007-10-10 | 2011-11-08 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Simplified algorithm for abnormal situation prevention in load following applications including plugged line diagnostics in a dynamic process |
JP4974304B2 (ja) * | 2007-10-29 | 2012-07-11 | 日本特殊陶業株式会社 | センサ制御装置 |
JP5030177B2 (ja) * | 2007-11-05 | 2012-09-19 | 日本特殊陶業株式会社 | ガスセンサ制御装置およびガスセンサ制御システム |
US8128279B2 (en) * | 2008-07-16 | 2012-03-06 | GM Global Technology Operations LLC | Cloud point monitoring systems for determining a cloud point temperature of diesel fuel |
TWI533138B (zh) * | 2009-05-19 | 2016-05-11 | 慧榮科技股份有限公司 | 訊號產生裝置與訊號產生方法 |
US20110079074A1 (en) * | 2009-05-28 | 2011-04-07 | Saroj Kumar Sahu | Hydrogen chlorine level detector |
CN102460811B (zh) * | 2009-05-28 | 2015-11-25 | 艾默吉电力系统股份有限公司 | 氧化还原流通单元电池再平衡 |
US8235589B1 (en) * | 2009-07-08 | 2012-08-07 | Murray F Feller | Specific heat measurement probe |
JP5335727B2 (ja) * | 2010-03-29 | 2013-11-06 | アズビル株式会社 | 発熱量算出式作成システム、発熱量算出式の作成方法、発熱量測定システム、及び発熱量の測定方法 |
JP5641996B2 (ja) * | 2011-03-24 | 2014-12-17 | アズビル株式会社 | 密度測定システム及び密度の測定方法 |
US9927788B2 (en) | 2011-05-19 | 2018-03-27 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Software lockout coordination between a process control system and an asset management system |
EP2574918B1 (de) * | 2011-09-28 | 2014-12-10 | Mems Ag | Mikrothermisches Verfahren und Sensor zur Bestimmung physikalischer Gaseigenschaften |
CN103890352B (zh) * | 2011-10-26 | 2016-08-24 | 丰田自动车株式会社 | 车辆的燃料性状检测系统 |
DE102011087215A1 (de) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zur Wärmemengenmessung mit einem Ultraschall-Durchflussmessgerät |
US9529348B2 (en) | 2012-01-24 | 2016-12-27 | Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. | Method and apparatus for deploying industrial plant simulators using cloud computing technologies |
EP2813689A4 (de) * | 2012-02-09 | 2016-04-27 | Toyota Motor Co Ltd | Steuerungssystem für einen mehrkraftstoff-verbrennungsmotor |
DE102013105993A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-07-03 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Thermische Durchflussmessvorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Durchflusses eines Mediums |
US9121773B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-09-01 | Bascom-Turner Instruments | Gas sensors and methods of calibrating same |
DE112013006685B4 (de) | 2013-03-13 | 2022-06-15 | Bascom-Turner Instruments, Inc. | Gassensoren, Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung derselben |
EP2806271B1 (de) * | 2013-05-24 | 2017-04-26 | Mems Ag | Verfahren und Messvorrichtung zur Bestimmung von physikalischen Gaseigenschaften |
US9354220B2 (en) | 2013-09-27 | 2016-05-31 | Caterpillar Inc. | Engine system having fuel quality sensor |
DE102014206802A1 (de) * | 2014-04-09 | 2015-10-15 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischer und/oder thermischer Energie mithilfe von Gas |
EP2993401B1 (de) * | 2014-09-02 | 2017-12-06 | Ansaldo Energia IP UK Limited | Verfahren zur Steuerung einer Gasturbine |
EP2993472A1 (de) * | 2014-09-02 | 2016-03-09 | Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) | Gassensor |
DE102014114105A1 (de) * | 2014-09-29 | 2016-03-31 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Vorrichtung zum Messen einer physikalischen Prozessgröße |
WO2015075278A1 (en) * | 2015-03-05 | 2015-05-28 | Sensirion Ag | Determination of fluid parameters |
US9945800B2 (en) * | 2015-07-23 | 2018-04-17 | Caterpillar Inc. | Fuel gas composition sensing system |
US9790883B2 (en) | 2015-07-23 | 2017-10-17 | Caterpillar Inc. | System for sensing and controlling fuel gas constituent levels |
JP6545377B2 (ja) * | 2015-10-14 | 2019-07-17 | マイクロ モーション インコーポレイテッド | ダイヤフラム変位流量計 |
US10669956B2 (en) | 2016-05-09 | 2020-06-02 | Cummins Inc. | Fuel type prediction from mass flow measurements and thermal conductivity sensor |
JP6670706B2 (ja) * | 2016-08-09 | 2020-03-25 | アズビル株式会社 | 発熱量測定装置および方法 |
CA3226287A1 (en) | 2016-08-18 | 2018-02-22 | Nevada Nanotech Systems Inc. | Systems and methods for determining at least one property of a material |
EP3421947B1 (de) | 2017-06-30 | 2019-08-07 | Sensirion AG | Betriebsverfahren für eine durchflusssensorvorrichtung |
EP3367087A3 (de) * | 2018-04-30 | 2018-12-26 | Sensirion AG | Sensor zur bestimmung der wärmekapazität von flüssigkeiten |
EP3760926B1 (de) | 2018-10-05 | 2021-12-01 | Sensirion AG | Vorrichtung zur regelung des mischverhältnisses eines gasgemisches |
EP3812753B1 (de) | 2019-10-24 | 2023-11-29 | Sensirion AG | Bestimmung von gasspezifischen parametern anhand der wärmeübertragung im temperatursprungbereich |
FR3109998B1 (fr) * | 2020-05-06 | 2022-05-13 | Grtgaz | Procédé de détermination d’un modèle de calcul de la concentration d’un composé injecté dans un mélange fluide |
CN111947727A (zh) * | 2020-09-11 | 2020-11-17 | 希尔思仪表(深圳)有限公司 | 一种热式质量流量计探头 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2928739C2 (de) * | 1979-07-17 | 1981-03-19 | Ruhrgas Ag, 4300 Essen | Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Wärmemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen |
US4265125A (en) * | 1979-08-02 | 1981-05-05 | Mahany Richard J | Flowmeter method and apparatus |
US4386858A (en) * | 1979-12-20 | 1983-06-07 | Honeywell Inc. | Method and apparatus for determining the heat content of gaseous fuels |
US4444337A (en) * | 1979-12-20 | 1984-04-24 | Honeywell Inc. | Apparatus for proportioning fluids |
FR2478309A1 (fr) * | 1980-03-13 | 1981-09-18 | Exxon France | Appareil de mesure des viscosites et de la densite de fluides |
US4345463A (en) * | 1980-04-22 | 1982-08-24 | Electronic Associates, Inc. | On-line gas measurement and analysis system |
US4337654A (en) * | 1980-09-02 | 1982-07-06 | International Telephone And Telegraph Corporation | Natural gas calorimeter |
PL139300B1 (en) * | 1983-04-27 | 1987-01-31 | Pan Ct Badan Molekularnych I M | Method of determination of thermal conductivity and heat storage capacity of materials and apparatus therefor |
US4613482A (en) * | 1983-12-23 | 1986-09-23 | The Foxboro Company | Constant temperature heating value measurement apparatus |
US4674322A (en) * | 1984-10-25 | 1987-06-23 | Chevron Research Company | On-line instrument for simultaneously measuring the viscosity, density, and surface tension of a fluid comprising a gas dissolved in a liquid |
US4956793A (en) * | 1988-06-24 | 1990-09-11 | Honeywell Inc. | Method and apparatus for measuring the density of fluids |
US4944035A (en) * | 1988-06-24 | 1990-07-24 | Honeywell Inc. | Measurement of thermal conductivity and specific heat |
US4885938A (en) * | 1988-12-16 | 1989-12-12 | Honeywell Inc. | Flowmeter fluid composition correction |
US4996431A (en) * | 1989-02-10 | 1991-02-26 | Gas Research Institute | Selective gas detecting apparatus |
US5265460A (en) * | 1991-04-09 | 1993-11-30 | Simmonds Precision Products, Inc. | Density determination of aircraft fuel based on the sensed temperature velocity of sound, and dielectric constant of the fuel |
DE4118781C2 (de) * | 1991-06-07 | 2002-10-24 | Rmg Mestechnik Gmbh | Wobbezahlmesser |
-
1992
- 1992-10-22 ES ES92924134T patent/ES2161696T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-22 AT AT92924134T patent/ATE203819T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-10-22 DE DE69231977T patent/DE69231977T2/de not_active Revoked
- 1992-10-22 CA CA002121839A patent/CA2121839C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-22 EP EP92924134A patent/EP0612405B1/de not_active Revoked
- 1992-10-22 AU AU30559/92A patent/AU3055992A/en not_active Abandoned
- 1992-10-22 WO PCT/US1992/009150 patent/WO1993008457A1/en not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-09-23 US US08/126,097 patent/US5311447A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004020287A1 (de) * | 2004-04-26 | 2005-11-17 | Abb Research Ltd. | Vorrichtung zur Bestimmung des Energieinhaltes von einem Gas |
DE112010003726B4 (de) * | 2009-09-21 | 2016-11-03 | International Business Machines Corporation | Verfahren zur Inline-Charakterisierung einer integrierten Schaltung |
US10605641B2 (en) | 2013-11-19 | 2020-03-31 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Measuring device and method for determining a corrected mass flow and uses of the measuring device |
DE102014106729A1 (de) * | 2014-05-13 | 2015-11-19 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum Betreiben eines Messgerätes und Messgerät |
DE102015117468A1 (de) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisches und Vorrichtung dafür |
WO2017063795A1 (de) | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum bestimmen von eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen gasgemisches und vorrichtung dafür |
DE102016201350B4 (de) * | 2016-01-29 | 2017-12-21 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Ermitteln der Zusammensetzung eines Gasgemisches |
DE102016201350A1 (de) * | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Zusammensetzung eines Gasgemisches |
DE102016121226A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-09 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum Bestimmen von Eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen Gasgemisches und Vorrichtung dafür |
WO2018082875A1 (de) | 2016-11-07 | 2018-05-11 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum bestimmen von eigenschaften eines kohlenwasserstoffhaltigen gasgemisches und vorrichtung dafür |
US11474092B2 (en) | 2016-11-07 | 2022-10-18 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Method for determining properties of a hydrocarbon-containing gas mixture and device for the same |
DE102016014151A1 (de) * | 2016-11-25 | 2018-05-30 | Diehl Metering Gmbh | Verfahren zur Ermittlung eines Brennwertes und/oder eines Wobbe-Index eines Gasgemisches |
DE102022212390A1 (de) | 2022-11-21 | 2024-05-23 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur selektiven Messung von Gaskonzentrationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2121839A1 (en) | 1993-04-29 |
CA2121839C (en) | 1999-05-25 |
DE69231977D1 (de) | 2001-09-06 |
AU3055992A (en) | 1993-05-21 |
ATE203819T1 (de) | 2001-08-15 |
EP0612405A1 (de) | 1994-08-31 |
WO1993008457A1 (en) | 1993-04-29 |
US5311447A (en) | 1994-05-10 |
EP0612405B1 (de) | 2001-08-01 |
ES2161696T3 (es) | 2001-12-16 |
EP0612405A4 (de) | 1995-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231977T2 (de) | Vorrichtung zur verbrennungslosen messung der qualität von gasförmigem brennstoff | |
DE68927242T2 (de) | Messung von Wärmeleitung und spezifischer Wärme | |
DE69021853T2 (de) | Überdruckresistenter Absolutdruckwandler. | |
DE68920847T2 (de) | Korrektur für die Fluidzusammensetzung in einem Durchflussmesser. | |
DE69109236T2 (de) | Verfahren und Systeme zur Identifizierung von Flüssigkeiten und Bestimmung der Strömung. | |
DE69601953T2 (de) | Gerät zur Messung der Wärmeleitfähigkeit | |
DE112016000872B4 (de) | Thermischer MEMS-Strömungssensor mit Fluidzusammensetzungskompensation und Verfahren zum Messen der Strömungsrate eines Fluids | |
EP3071936B1 (de) | Messgerät und verfahren zur bestimmung eines korrigierten massedurchflusses und verwendungen des messgerätes | |
DE69611040T2 (de) | Atemanalysevorrichtung | |
DE69414239T2 (de) | Verbesserungen bei der messung der strömungsgeschwindigkeit von fluiden | |
DE2525742C3 (de) | Vorrichtung zum Eichen eines Durchflußmessers für Flüssigkeiten | |
EP2791629B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des massenstroms eines fluids | |
DE69919853T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur unmittelbaren messung des heizwertes eines brennbaren gases | |
Enroth et al. | On the time response determination of condensation particle counters | |
DE102010014038B4 (de) | Kalibriervorrichtung für Durchflussmessgeräte | |
DE60001644T2 (de) | Verfarhung zum bestimmung flüssigen konzentration | |
DE1942205A1 (de) | Elektrische Brueckenschaltung zur Messung des Waermewegleitvermoegens der Umgebung eines Fuehlers | |
DE69316643T2 (de) | Verfahren zur bestimmung des brennwertes eines gases und/oder der wobbezahl eines erdgases | |
DE3027891A1 (de) | Spektrometer fuer die magnetische kernresonanz | |
DE3819101A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messwertverarbeitung | |
GB913490A (en) | Apparatus for measuring corrosion | |
US3218552A (en) | Solids determinator for establishing pounds of solids in fruit | |
Muerdter et al. | An Interactive Computerized System for Grain Size Analysis of Silt Using Electro-Resistance: RESEARCH-METHOD PAPER | |
Lyons et al. | A method for the accurate determination of the thermal product (ρck) 1/2 for thin film heat transfer or surface thermocouple gauges | |
DE68922098T2 (de) | Verfarhren und Vorrichtung zur Messung der Konzentration eines paramagnetischen Gases. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |