DE69230951T2 - Zentrifugen, insbesondere für geotechnische Prüfverfahren - Google Patents

Zentrifugen, insbesondere für geotechnische Prüfverfahren

Info

Publication number
DE69230951T2
DE69230951T2 DE69230951T DE69230951T DE69230951T2 DE 69230951 T2 DE69230951 T2 DE 69230951T2 DE 69230951 T DE69230951 T DE 69230951T DE 69230951 T DE69230951 T DE 69230951T DE 69230951 T2 DE69230951 T2 DE 69230951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
shaking
centrifuge
receiving device
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69230951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230951D1 (de
Inventor
Andrew Noel Schofield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge University Technical Services Ltd CUTS
Original Assignee
Cambridge University Technical Services Ltd CUTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919112585A external-priority patent/GB9112585D0/en
Priority claimed from GB929200552A external-priority patent/GB9200552D0/en
Application filed by Cambridge University Technical Services Ltd CUTS filed Critical Cambridge University Technical Services Ltd CUTS
Application granted granted Critical
Publication of DE69230951D1 publication Critical patent/DE69230951D1/de
Publication of DE69230951T2 publication Critical patent/DE69230951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/16Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces applied through gearing
    • G01N3/165Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces applied through gearing generated by rotation, i.e. centrifugal force
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/003Generation of the force
    • G01N2203/0032Generation of the force using mechanical means
    • G01N2203/0035Spring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Zentrifugen und Zentrifugierverfahren für die Verwendung maßstabsgerechter Modelle, besonders auf dem Gebiet der Geotechnik.
  • Balkenzentrifugen und Trommelzentrifugen sind für verschiedene Zwecke bekannt. Ein Nachteil einer Balkenzentrifuge im Vergleich mit einer Trommelzentrifuge besteht darin, dass sich an den Vorderflächen des Balkens ein Luftdruck aufbaut, so dass sich die Balkenzentrifuge bei einer gegebenen Leistungsaufnahme langsamer dreht afs eine entsprechende Trommelzentrifuge. Dies kann bei der Verwendung maßstabsgerechter Modelle, bei der eine sehr hohe Gravitationskrafteinwirkung auf das Modell wünschenswert sein kann, besonders nachteilig sein.
  • Abstract 82, K-6742E der Soviet Patent Abstracts, Abschnitt EI, Woche 8232, 1982, Derwent Publications, beschreibt eine Balkenzentrifuge, bei der ein schwenkbarer Behälter, der am Ende eines Arms des Balkens angeordnet ist, eine Plattform enthält, die durch Elektromagnete, welche an jeweiligen gegenüberliegenden Wänden des Behälters angeordnet sind, tangential zu der Zentrifuge hin- und herbewegbar ist. Die Schrift beschreibt ferner, dass ein Gebäudemodell an der Plattform befestigt werden kann, der Balken gedreht werden kann, um den Behälter derart zu kippen, dass die Plattform in eine fast vertikale Position bewegt wird, und das Gebäude einer z. B. zur Simulation eines Erdbebens vorgesehenen dynamischen Belastung ausgesetzt wird, die durch periodische Aktivierung der Elektromagneten erzeugt wird.
  • Bei einer weiteren Balkenzentrifuge, die in Abstract 91-063380 von Database WPIL, Abschnitt EI, Woche 9109, 1991; Derwent Publications, beschrieben ist, kann ein Behälter für eine Bodenprobe kreisförmig entlang des Umfangs der Zentrifuge hin- und herbewegt werden.
  • Eine weitere Balkenzentrifuge, die in Abstract 89-328578, Database WPIL, Abschnitt EI, Woche 8945, 1989, beschrieben ist, ist versehen mit einem Paar horizontaler Arme, die an einer vertikalen Antriebswelle befestigt sind, einem Paar schwenkbar an den äußeren Enden der Arme befestigter Eimer zur Aufnahme von Bodenproben-Boxen, und einer Betätigungsvorrichtung zum Aufbringen einer Test-Last auf die Proben-Boxen.
  • Die Verwendung einer Balkenzentrifuge für dynamische und zur Erdbebensimulation vorgesehene geotechnische Zentrifugen-Modelle ist beschrieben in einem entsprechend betitelten Artikel von Professor A. N. Schofield, Cambridge University, in Proceedings of the International Conference on Recent Advances in Geotechnical Earthquake Engineering and Soil Mechanics, Volume III, 1982, S. 1081-1100. Die Schrift beschreibt verschiedene Schütteleinrichtungen zum Schütteln des Modells, das eine Bodenprobe sein kann. Eine Schütteleinrichtung besteht aus einer Reaktionsmasse, die durch Blattfedern geringer Flexibilität an einer Schüttelbox befestigt ist, die die Probe enthält. Vor einem Test wird die Masse von der Box abgerückt, und es werden einer oder mehrere Abstandhalter zwischen der Masse und der Box eingefügt. Während des Fluges werden die Abstandhalter weggetrieben, so dass die Masse und die Box einer Schüttelbewegung ausgesetzt werden. Eine weitere Schütteleinrichtung besteht aus einer "Holperstraßen"-Spur, die in einem Bogen um ungefähr eine Dritteldrehung um den Balken herum verläuft. Während des Fluges bewegt sich ein Rad entlang der Spur und wird außer Kontakt mit der Spur gehalten, bis das Schütteln des Modells erforderlich ist, wobei das Rad radial auswärts bewegt wird und dadurch auf der Spur landet. Das Rad ist an einem gekrümmten Hebel montiert, der mit der Schüttelbox verbunden ist. Ein Gleiter und eine Welle können hinsichtlich ihrer Flugbewegung durch eine Stellschraube eingestellt werden, um das Verhältnis zwischen den jeweiligen Bewegungsamplituden des Rades und des Modells zu verändern. Das Schütteln des Modells verläuft tangential wird durch lineare variable Differentialtransformatoren überwacht, die in dem Dach des Modellbehälters angeordnet sind, und die von diesen ausgehenden Signale werden durch Gleitringe an einen Kontrollraum übermittelt.
  • In einem Buch mit dem Titel "Centrifuges in Soil Mechanics" von Profrs. James und Schofield, veröffentlicht 1988 von A. A. Balkema in Rotterdam, Holland, ist auf Seite 50 ein Schnitt durch eine geotechnische Trommelzentrifuge mit oberen und unteren Lagern gezeigt, bei der die Trommel von unten her mittels eines Hydraulikmotors über eine vertikale Antriebswelle angetrieben ist, wobei das obere Lager ein zentrales Mannloch aufweist, durch das eine Person Zugang zum Inneren der Trommel erhält.
  • Die Proceedings of the International Conference on Geotechnical Centrifuge Modelling zu der im April 1988 in Paris abgehaltenen und als "Centrifuge 88" bezeichneten Konferenz, veröffentlicht 1988 von A. A. Balkema in Rotterdam, enthalten die folgenden Artikel:
  • (a) "Design and Operation of a Drum Centrifuge" von Profrs. Kusakabe und anderen beschreibt eine zur Verwendung maßstabsgerechter Modelle vorgesehene geotechnische Zentrifuge, die eine Trommel aufweist, welche ausschließlich um eine horizontale Achse drehbar ist. Es wird ein maßstabsgerechtes Modell beschrieben, das sich im wesentlichen um den gesamten Umfang des Trommelinneren erstreckt.
  • (b) "Automatic Data Acquisition and Processing of Centrifugal Model Tests" von L. Liu und anderen beschreibt die Anordnung eines Modells in dem Schwingeimer einer Vorrichtung, der bei der es sich offensichtlich um eine Balkenzentrifuge handelt, bei der die Detektion durch einen oder mehrere Transducer an dem Modell erfolgt und die elektrischen Signale der Transducer an einer Aufzeichnungsvorrichtung übermittelt werden, die relativ zur Bodenebene festgelegt ist. Es wurde eine Master-Slave-Computer-Betriebsart angewandt; die Signale von dem Transducer bzw. den Transducern wurden, nachdem sie verstärkt wurden, gesammelt und mittels des Slave-Computers aus der Analog- in die Digital-Form konvertiert und dann durch Signal-Gleitringe und Drähte dem Master-Computer zugeführt, wobei der Master-Computer die operative Steuerung des Systems, der Datenspeicherung und -verarbeitung durchführte.
  • (c) "Levee Failures Modelled in a Drum Centrifuge" von Professor Kuskabe und anderen beschreibt die Entwicklung einer in einer Trommelzentrifuge angewandten Modellerstellungstechnik für das Versagen von Deichen bei Überflutung, wobei die verwendete Trommelzentrifuge diejenige ist, die in dem oben angeführten Artikel "Design and Operation of a Drum Centrifuge" beschrieben ist.
  • Abstract 85-255321 in Soviet Inventions Illustrated, Abschnitt EI, Woche 8541, 22. November 1985, Derwent Publications, beschreibt eine Zentrifuge mit Energiezufuhr, Drehzahlsteuerung, Zeitsteuerung und regulierter Wassereingabe von einem Falltank. Die Zentrifuge ist mit einander gegenüberliegenden Bechern versehen, die mit Salzerdproben gefüllt sind und in einen an einer Drehwelle angeordneten beweglichen Körper eingesetzt werden. Das Wasser wird durch eine in der Welle ausgebildete zentrale Bohrung aus dem Tank eingeführt.
  • Abstract 91-093475 der Soviet Patent Abstracts, Abschnitt EI, Woche 9113, 15. Mai 1991, Derwent Publications, beschreibt eine Materialproben-Testeinrichtung, die einen Antrieb, um eine kreisförmige Plattform um ihre eigene Achse zu drehen, und einen weiteren Antrieb aufweist, um die Plattform wahlweise in eine horizontale Ebene oder eine vertikale Ebene einzustellen. Eine Führungseinrichtung verläuft diametral zu der oberen Fläche der Plattform, um eine diametrale Hin- und Herbewegung von Klemmen zu leiten, die lösbar an jeweiligen einander gegenüberliegenden Enden eines Testobjekts befestigt sind. Wenn die Plattform in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, erzeugen bei niedriger Drehzahl an den Klemmen befestigte Gewichte eine Schlagbeanspruchung beim Zusammenwirken mit Begrenzungsvorrichtungen in der Führung, und bei einer hohen Drehzahl tritt eine zyklische Belastung des Testobjekts auf. Wenn die Plattform in einer horizontalen Ebene angeordnet ist, wird die Geschwindigkeit geändert, um die axiale Belastung zu verändern.
  • Abstract 91-280007 der Soviet Patent Abstracts, Abschnitt EI, Woche 9138, 6. November 1991, Derwent Publications, beschreibt einen für Flach-Probenbelastung ausgebildeten Zentrifugaltester mit lösbaren Fixierteilen zur Freigabe von Drehkraft-Verbindungsteilen, mit denen Gewichte an Klemmen befestigt sind, welche jeweils an gegenüberliegenden Seiten einer Probe angebracht sind. An der Außenfläche einer Dreh-Plattform ist ein Paar radial entgegengesetzt verlaufender Führungskanäle befestigt, die zum Führen der einwärtsgerichteten und der auswärtsgerichteten Bewegung der Gewichte dienen. Es wird erläutert, dass die Fixierteile entsprechend einem voreingestellten Programm gelöst werden, woraufhin die schwenkbaren Drehkraft-Verbindungsteile eine mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Bewegung der Gewichte zu einem größeren Drehradius gewährleisten, um eine Schlag-Überbeanspruchung des Testobjektes herbeizuführen.
  • Abstract 88-299191 von Soviet Inventions Illustrated, Abschnitt EI, Woche 884, 30. November 1988, Derwent Publications, beschreibt eine für Gruppen von Testobjekten vorgesehene Zentrifugal-Testeinrichtung, die einen hydraulischen Zylinder aufweist, um Plattformen zu drehen, die jeweils eine Gruppe von Testobjekten tragen. Die Testobjekte sind in aktiven und passiven Klemmen an den Plattformen festgelegt und werden Biege-, Kompressions- und Zugbelastungen ausgesetzt, wenn die Plattformen gedreht werden. Die Plattformen sind drehbar an einer ringförmig geflanschten Platte befestigt, die mittels einer an dem Flansch ausgebildeten Ringverzahnung angetrieben wird.
  • US-A-4,807,483 beschreibt eine Zentrifugal-Testtrommel, in die ein ringförmiger Gliederbandgurt eingefügt ist, um IC-Schaltungen, die einem Belastungstest unterzogen werden, aufzunehmen und zu halten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Zentrifuge für maßstabsgerechte Modelle geschaffen, die versehen ist mit einem um eine Achse drehbaren Teil, einer drehbaren Aufnahmeeinrichtung, die von dem Teil mit einem Abstand zu der Achse gehalten ist und dazu dient, eine maßstabsgerechte Modelleinrichtung derart aufzunehmen, dass die maßstabsgerechte Modelleinrichtung ebenfalls von der Achse beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippeinrichtung das Teil und die Aufnahmeeinrichtung derart kippen kann, dass sie die Achse zwischen einem im wesentlichen vertikalen ersten Zustand und einem zweiten Zustand kippt, in dem diese einen merklichen Winkel zur Vertikalen bildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Zentrifugierungsverfahren angegeben, bei dem ein Zentrifugenteil gedreht wird, während seine Drehachse im wesentlichen vertikal ist, und dadurch eine Aufnahmeinrichtung gedreht wird, die von dem Teil mit einem Abstand zu der Achse gehalten ist und eine maßstabsgerechte Modelleinrichtung derart aufnimmt, dass die maßstabsgerechte Modelleinrichtung ebenfalls von der Achse beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass, bevor das Zentrifugenteil bei im wesentlichen vertikaler Achse gedreht wird, das Zentrifugenteil und somit die Aufnahmeinrichtung und die maßstabsgerechte Modelleinrichtung gedreht werden, während die Achse einen merklichen Winkel zu der Vertikalen einnimmt, und dann das Teil und somit die Aufnahmeinrichtung und die maßstabsgerechte Modelleinrichtung derart gekippt werden, dass die Achse in ihren im wesentlichen vertikalen Zustand gekippt wird.
  • Das Teil, das ein Arm oder eine Trommel sein kann, ist vorteilhafterweise derart angeordnet, dass der merkliche Winkel ein rechter Winkel ist, d. h. dass die Längsachse im wesentlichen horizontal verläuft.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass das statische Balancieren eines oder mehrerer maßstabsgerechter Modelle (und eines oder mehrerer Gegengewichte) an dem Teil vereinfacht wird, da das Teil dazu tendiert, sich unter Eigengewicht zu drehen, wenn es sich nicht in statischer Balance befindet.
  • Die Drehung des Teils, die dazu vorgesehen ist, die einen oder mehreren maßstabsgerechten Modelle einer großen Zentrifugalkraft auszusetzen, kann entweder in einem Zustand, in dem sich die Achse noch in dem merklichen Winkel relativ zur Vertikalen befindet, oder nach dem Kippen der Achse in eine vertikale Richtung erfolgen.
  • Das Zentrifugenteil kann eine Drehwand aufweisen, die einen ringförmigen Außenumfang hat und um ihre eigene Achse drehbar ist, und die Aufnahmeeinrichtung kann in diesem Umfangsbereich lösbar an einer Fläche dieser Wand befestigt sein, um die maßstabsgerechte Modelleinrichtung aufzunehmen.
  • Die Vorkehrung, dass die Aufnahmeeinrichtung von der Wand abgenommen werden kann, hat den Vorteil, dass das maßstabsgerechte Probe-Modell in seiner Aufnahmeeinrichtung in praktischer Weise an einer geeigneten entfernten Stelle, z. B. in einem Consolidometer, vorbereitet werden kann und dann die Probe zusammen mit ihrer Aufnahmeeinrichtung an der Drehwand befestigt werden kann. Auf diese Weise kann die Zentrifuge sehr viel effizienter verwendet werden, als wenn die Probe in der Zentrifuge selbst vorbereitet würde.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann eine einwärtsgerichtete ringförmige Mulde sein, wobei in diesem Fall die Drehwand und die Mulde eine Trommel bilden, oder die Aufnahmeeinrichtung kann aus mehreren Behältern bestehen, die um den Außenumfangsbereich der Wand verteilt sind, wobei in diesem Fall die Behälter radial nach außen hin von einer - ebenfalls einer Trommel ähnlichen - ringförmigen Abdeckung umschlossen sind, um den Windabzug zu reduzieren.
  • Die Drehwand kann im Vergleich zu der Aufnahmeeinrichtung massiv ausgebildet sein.
  • Die relativ massive diametrale Wand hat den Vorteil, dass sie einer Auswärtsdeflektion der Aufnahmeeinrichtung unter Zentrifugalkraft steif entgegenwirkt. Ferner reduziert sie vorteilhafterweise die Auswirkungen von Schüttelbewegungen der Probe auf das bzw. die Lager.
  • Eine derartige Schüttelbewegung kann durch eine erste Schüttelvorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Schüttelbewegung der Aufnahmeeinrichtung in einer ersten Richtung, und eine unabhängig von der ersten Schüt telvorrichtung betreibbare zweite Schüttelvorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Schüttelbewegung der Aufnahmeeinrichtung in einer quer zu der ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung erzeugt werden.
  • Es ist somit möglich, das tatsächliche Wellenmuster eines komplexen Erdbebens zu modellieren, da derartige Erdbeben transversal zueinander verlaufende Wellen aufweisen und das Phasenverhältnis zwischen den Weilen in einer Richtung und den Wellen in der Transversalrichtung von einem Erdbeben zum nächsten beträchtlich variieren kann. Die Zentrifuge kann in Form eines Armes oder einer Trommel ausgebildet sein. In der Praxis kann die erste Richtung tangential und die zweite Richtung radial verlaufen.
  • Es können mehrere Drehmassen um die Achse verteilt und von dem Zentrifugenteil gehalten sein, wobei mindestens eine der Masse die Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme des maßstabsgerechten Modells aufweist, und es können mehrere Schütteleinrichtungen um die Achse herum verteilt sein und zwischen den jeweiligen Massen einerseits und dem Zentrifugenteil andererseits zur Einwirkung gelangen, um die jeweiligen Massen radial zu der Achse derart zu schütteln, dass die Vektorsumme der Radialkräfte, die an der an der Achse gelegenen Zone des Teils durch das radiale Schütteln erzeugt werden, im wesentlichen null ist.
  • Die bietet den Vorteil, dass die auf ein Drehlager für das Teil an der Achse einwirkende Stossbelastung minimiert wird.
  • Die mehreren Schüttelvorrichtungen können ferner eine derartige tangential zu der Achse verlaufende Schüttelbewegung der Massen verursachen, dass die Trägheit der Wand der Vektorsumme der Tangentialkräfte entgegenwirkt.
  • Die Drehwand kann versehen sein mit einer ringförmigen Ausnehmung, die im wesentlichen koaxial mit der Wand verläuft und sich zu der Achse hin öffnet, wobei die Aufnahmeeinrichtung radial auswärts von der Ausnehmung angeord net ist, einer stationären Leitung zum Zuführen von Flüssigkeit zu der Ausnehmung, und mit einer Dukteinrichtung, die sich von der Ausnehmung zu der maßstabsgerechten Modelleinrichtung erstreckt, um die Flüssigkeit unter Zentrifugalkraft von der Ausnehmung zu der maßstabsgerechten Modelleinrichtung zu leiten.
  • Das System bietet eine einfache Möglichkeit zum Zuführen von Flüssigkeit zu der maßstabsgerechten Modelleinrichtung, ohne dass für die Abdichtung der hohe Standard erfüllt zu sein braucht, der z. B. bei Verwendung hydraulischer Gleitringe erforderlich ist.
  • Die Zentrifuge kann eine Dukteinrichtung zur Verbindung mit einem Bereich des Inneren der Aufnahmeeinrichtung, in dem der Hydraulikdruck ausgeübt wird, und eine Antriebseinrichtung aufweisen, die dazu dient, ein Auslassende der Dukteinrichtung wahlweise in einer Richtung zunehmenden Hydraulikdrucks in der Aufnahmeeinrichtung oder in die Gegenrichtung zu bewegen.
  • Jedes dieser Systeme ist besonders zweckmäßig zum wahlweisen Verhindern und Zulassen eines Flüssigkeitsstroms unter Umständen, in denen herkömmliche Ein-/Aus-Ventile unzuverlässig werden, z. B. wenn die Ventile unter hohen Pseudogravitationskräften arbeiten müssten oder wenn die in den Ventilen befindlichen Flüssigkeiten oder Partikeln ein Versagen der Ventile verursachen würden.
  • Alternativ kann die Einrichtung zum Steuern des Flüssigkeitsflusses eine Dukteinrichtung zum Leiten der Flüssigkeit und eine thermoelektrische Einrichtung aufweisen, die sich in thermischer Verbindung mit dem Inneren der Dukteinrichtung befindet, um in dem Inneren Kälte zu erzeugen und somit die darin befindliche Flüssigkeit zu verfestigen.
  • Die Zentrifuge kann einen relativ zu der Wand zentral angeordneten Arbeits- Support aufweisen, wobei die Aufnahmeinrichtung von dem Arbeits-Support her zugänglich ist.
  • Der Support kann zum Tragen von experimentellen Testobjekten, Werkzeugen oder einer Bedienungsperson verwendet werden. Der Support kann fest montiert sein oder zusammen mit der Drehwand oder relativ zu der Drehwand drehbar sein. Der Support kann in Form einer vertikalen Welle (d. h. einer Säule) oder einer Plattform, z. B. eines Drehtisches, ausgebildet sein.
  • Der Arbeits-Support kann zentral zu der Wand derart befestigt sein, dass er relativ zu der Wand axial zurückziehbar ist, selbst während sich die Wand dreht, und dass er in der Lage ist, während der Drehung der Wand stationär zu bleiben.
  • Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass der Arbeits-Support selbst während des Zentrifugierens in eine relativ zugängliche Position zurückgezogen werden kann.
  • Wenn es sich bei dem maßstabsgerechten Modell um Erdreich handelt, hat die Einwirkung der Zentrifugalkraft auf das maßstabsgerechte Modell den Effekt, dass sich das Erdreich verfestigt. Dabei kann zur Simulation der Auswirkungen von Erdbeben das Erdreich einer Schüttelbewegung ausgesetzt werden, um Stöße und Vibrationen zu erzeugen, insbesondere um ein Sinuswellenvibration zu erzeugen.
  • Wenn das maßstabsgerechte Modell flüssig ist, kann es wünschenswert sein, die Flüssigkeit einzufrieren, z. B. wenn die Flüssigkeit Meerwasser ist und das Meerwasser gefroren werden soll, um ein sogenanntes Meereis-Werkstück zu erzeugen.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich das maßstabsgerechte Modell vollständig oder fast vollständig um die Achse, um einen großen einwärts freiliegenden Bereich zum gleichzeitigen Durchführen mehrerer Experimente zu schaffen.
  • Die Zentrifuge für die Verwendung maßstabsgerechter Modelle kann eine Trommel sein, die an jeweiligen Enden mit oberen und unteren Lagern versehen ist, mittels derer die Trommel zur Drehung um ihre im wesentlichen vertikal verlaufende Längsachse befestigt ist.
  • Dadurch, dass Lager an beiden Seiten der Trommel vorgesehen sind, ist eine höhere Drehgeschwindigkeit der Trommel möglich als mit nur einem einzigen Lager.
  • Bei einer derartigen Zentrifuge kann die für eine Bedienungsperson oder Materialien erforderliche Zugänglichkeit des Inneren der Trommel durch die Mitte eines Lagers oder beider Lager erfolgen.
  • Um eine sehr gute Zugänglichkeit zu ermöglichen, kann die Trommel alternativ einen abnehmbaren Verschluss aufweisen, der seinerseits zentral in dem oberen Lager angeordnet ist.
  • Die vorliegende Zentrifuge für ein maßstabsgerechtes Modell, die eine im wesentlichen kreisförmige Drehwand oder Trommel aufweist, hat gegenüber bereits bekannten Arm-Zentrifugen für maßstabsgerechte Modelle den Vorteil, dass höhere Kräfte erzielt werden können. Ein Grund dafür besteht darin, dass die Wand oder Trommel bessere dynamische Eigenschaften aufweist als der Arm, so dass die Wand oder Trommel mit einer höheren Drehgeschwindigkeit betätigt werden können als der Arm. Ein weiterer Grund liegt darin, dass die Wand oder Trommel bessere Balance-Eigenschaften aufweist als der Arm. Es wird angenommen, dass mit einer Trommel bei einer Probe von einer Tonne Gewicht Werte von mindestens 500 G erreicht werden können, während die derzeit im Handel erhältlichen Arm-Zentrifugen bei einer Probe von einer Tonne Gewicht Werte von bis zu ungefähr 200 G erreichen.
  • Die Zentrifuge kann versehen sein mit Instrumenten, die von der Drehwand gehalten sind, mit einer Datenverarbeitungseinrichtung, die ebenfalls von der Drehwand gehalten ist, einer Gleitringeinrichtung, die zwischen der Drehwand und der stationären Einrichtung gehalten ist, einer von der stationären Einrich tung gehaltenen Datenanwendungseinrichtung, und mit einer elektrisch leitenden Einrichtung, die die Instrumente über die Datenverarbeitungseinrichtung und die Gleitringeinrichtung mit der Datenanwendungseinrichtung verbindet, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung dazu dient, von den Instrumenten zugeführte analoge Stromsignale in digitale Signale zu konvertieren.
  • Die Konvertierung der analogen Signale in digitale Signale an der Drehwand bietet den Vorteil, dass die Auswirkungen durch elektrische Interferenz erzeugter Signalverzerrungen, die an der Gleitringeinrichtung erzeugt werden können, abgeschwächt werden. Ferner kann dadurch die Anzahl der Gleitringe und der zugehörigen elektrischen Konduktoren minimiert werden.
  • Es kann eine Verfestigungsvorrichtung vorgesehen sein, die versehen ist mit einer Verfestigungskammer zur Aufnahme eines maßstabsgerechten Probe-Modells, das verfestigt werden soll, mit einer bewegbaren Wand, die zu der Verfestigungskammer gehört, einer Druckkammer zur Aufnahme eines Druckfluids, das die bewegbare Wand zu dem Inneren der Verfestigungskammer drückt, und einer mechanischen Einrichtung, die dazu dient, eine Kraft auf das in der Druckkammer enthaltene Fluid auszuüben, um das Fluid druckzubeaufschlagen.
  • Diese Anordnung hat den Vorteil, dass jegliche Notwendigkeit entfällt, das Zusammendrück-Fluid kontinuierlich mit einer Quelle für Zusammendrück-Fluid zu verbinden.
  • Es kann auch eine Verfestigungsvorrichtung mit einer Ringraumbegrenzungs- Umfangskanaleinrichtung, die zu der Achse des Ringraums hin offen ist, um die zu verfestigende Probe aufzunehmen, und mit einer bewegbaren Wandeinrichtung vorgesehen sein, die einwärts von der Umfangskanaleinrichtung angeordnet ist und dazu dient, radial auswärts auf die Probe zu drücken und sie dadurch zu verfestigen.
  • Die Vorrichtung ist besonders geeignet zur Herstellung verfestigter Proben für kreisförmige Zentrifugen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Erleichterung der Realisierung der Erfindung werden im folgenden die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, bei denen Fig. 1 bis 18 Ausgestaltungen außerhalb des Schutzumfangs von Anspruch 1 zeigen und Fig. 19 und 20 Ausführungsbeispiele innerhalb des Schutzumfangs von Anspruch 1 zeigen.
  • Fig. 1 zeigt eine vertikale axiale Schnittansicht durch eine geotechnische Trommelzentrifuge,
  • Fig. 2 zeigt eine geschnittene Draufsicht entlang der Linie II-II in Fig. 1,
  • Fig. 3 zeigt eine Fig. 1 ähnliche Ansicht einer modifizierten Version der Trommelzentrifuge,
  • Fig. 4 zeigt eine Fig. 2 ähnliche Ansicht entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
  • Fig. 5 zeigt eine Fig. 1 ähnliche Ansicht einer weiteren modifizierten Version der Zentrifuge,
  • Fig. 6 zeigt eine Fig. 1 ähnliche Ansicht einer dritten modifizierten Version der Zentrifuge,
  • Fig. 7 zeigt eine Fig. 2 ähnliche Ansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
  • Fig. 8 zeigt eine Fig. 1 ähnliche Ansicht einer vierten und einer fünften modifizierten Version der Zentrifuge,
  • Fig. 9 zeigt eine Fig. 2 ähnliche Ansicht, die hauptsächlich an der Linie IX-IX in Fig. 8 angesetzt ist,
  • Fig. 10 zeigt eine Fig. 8 ähnliche Ansicht einer sechsten und einer siebten modifizierten Version der Zentrifuge,
  • Fig. 11 zeigt eine Fig. 9 ähnliche Ansicht, die hauptsächlich an der Linie XI-XI in Fig. 10 angesetzt ist,
  • Fig. 12 zeigt eine Fig. 8 ähnliche Ansicht einer achten und einer neunten modifizierten Version der Zentrifuge,
  • Fig. 13 zeigt eine Fig. 9 ähnliche Ansicht, die hauptsächlich an der Linie XIII- XIII in Fig. 12 angesetzt ist,
  • Fig. 14 zeigt eine vertikale axiale Schnittansicht durch einen Consolidometer zum Herstellen geotechnischer Proben, z. B. für die siebte modifizierte Version gemäß Fig. 10 und 11,
  • Fig. 15 zeigt eine Fig. 14 ähnliche Ansicht einer modifizierten Version des Consolidometers,
  • Fig. 16 zeigt eine entlang der Linie XVI-XVI von Fig. 15 angesetzte geschnittene Teilansicht,
  • Fig. 17 zeigt eine vertikale axiale Schnittansicht durch einen Consolidometer zum Herstellen geotechnischer Proben, z. B. für die modifizierten Versionen gemäß Fig. 12 und 13,
  • Fig. 18 zeigt eine vertikale axiale Schnittansicht durch eine zehnte modifizierte Version der Zentrifuge,
  • Fig. 19 zeigt eine Fig. 18 ähnliche Ansicht einer elften modifizierten Version der Zentrifuge,
  • Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht einer zwölften modifizierten Version der Zentrifuge,
  • Fig. 21 zeigt eine axiale Schnittansicht einer Modifikation einer der Zentrifugen- Versionen gemäß Fig. 1 bis 13 und 18 bis 20,
  • Fig. 22 zeigt eine Draufsicht auf die Modifikation gemäß Fig. 21,
  • Fig. 23 zeigt eine axial geschnittene Teilansicht einer weiteren Modifikation einer der Zentrifugen-Versionen gemäß Fig. 1 bis 13 und 18 bis 20,
  • Fig. 24 zeigt einen Teil der Modifikation gemäß Fig. 23 in Draufsicht, und
  • Fig. 25 zeigt eine halb geschnittene Teilansicht einer weiteren Modifikation einer der Zentrifugen-Versionen gemäß Fig. 1 bis 13 und 18 bis 20.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 weist die Zentrifuge eine keilnutenförmige Grube 1 auf, die massiv mit stahlverstärktem Zement 2 ausgekleidet ist und die einen stahlverstärkten Zement-Bogen 3 aufweist, der eine planare vertikale Fläche 4 und eine gekrümmte vertikale Fläche 5 hat, welche kozylindrisch mit der zylindrischen Fläche 6 der Grube 1 ausgebildet ist. Der durch die Flächen 5 und 6 begrenzte Zylinder ist an seinem oberen Ende durch einen starre, ringförmige Stahl- Abdeckung 7, die an ihrem äußeren unteren Rand fest in dem Zement 2 verankert ist, im wesentlichen geschlossen. An dem unteren inneren Rand der Abdeckung 7 ist ein Walzenlager 8 befestigt, das eine vertikale Achse A hat. In dem Lager 8 ist koaxial ein Rohrstutzen 9 befestigt, der einen Teil einer Trommel 10 bildet, die an ihrem unteren Ende ferner einen koaxialen Rohrstutzen 11 aufweist. Der Rohrstutzen 11 ist in einem selbstausrichtenden Trommellager 12 befestigt, das sicher in einer schweren Stahlfassung 13 gelagert ist, die koaxial mit der Trommel 12 angeordnet ist und in dem Zement 2 am Boden der Grube 1 fest fixiert ist. An einer Innenumfangsfläche der Trommel 10 sind koaxial mit der Trommel 10 obere und untere Ringflansche 14 und 15 befestigt, die zwischen sich einen ringförmigen Kanal 16 begrenzen. In dem Kanal 16 ist ein maßstabsgerechtes Probe-Modell 17 gezeigt, bei dem es sich im vorliegenden Fall um Erdreich handelt und das mit verschiedenen Detektionseinrichtungen (für Druck. Verlagerung etc.) versehen ist, die durch Leitungen elektrisch mit einigen der an der Fassung 13 festgelegten Gleitringe 18 verbunden sind. Zentral in der Fassung 13 ist ein Elektromotor 19 befestigt, der eine vertikale Welle 20 antreibt, welche koaxial mit der Trommel 10 verläuft und an ihrem oberen Ende an einem Drehtisch 21 befestigt ist. Verschiedene Detektionseinrichtungen, die von dem Drehtisch 21 gehalten sind, sind - falls gewünscht, durch einen Schaltkasten 22 - mit Gleitringen 23 verbunden, die selbst durch Leitungen elektrisch mit einigen der Gleitringe 18 verbunden sind. Es ist ein an dem Drehtisch 21 befestigtes Testobjekt 24 gezeigt, das die Pfeiler einer Off-shore-Plattform simuliert. In der Bodenwand 10a der Trommel 10 ist ein mit einem Deckel versehenes Mannloch 25 ausgebildet, das einer Bedienungsperson von unten her einen Zugriff auf das Innere der Trommel 10 ermöglicht. Eine Bedienungsperson ist bei 26 schematisch angedeutet. Die Bodenwand 10a der Trommel 10 ist in hinreichendem Abstand von dem Boden der Grube 1 angeordnet, dass sich die Bedienungsperson 26 von unten her in das Mannloch 25 hineinbewegen kann und sich - wie gezeigt - ihr oberer Körperbereich auf einer Höhe befindet, die der Bedienungsperson, während sie auf dem Boden der Grube 1 steht, das Ausführen von Arbeiten an der in dem Kanal 16 angeordneten Probe 17 ermöglicht. Die Bodenwand der Trommel 10 ist ungefähr auf der Hüfthöhe der Bedienungsperson 26 angeordnet. Bei Bedarf kann sich die Bedienungsperson durch das Innere des Rohrstutzens · 9 hindurch in die Trommel 10 bewegen. Bei 26' ist die Bedienungsperson 26 auf dem Drehtisch 21 sitzend gezeigt. Es kann mehr als ein Mannloch in der Bodenwand der Trommel 10 ausgebildet sein, z. B. wie bei 25' gezeigt. Ein Treibriemen 27 dient zum Antreiben des Rohrstutzens 9 und somit der Trommel 10 um die Achse 10. Um Flüssigkeit aus der Trommel 10 abzuleiten, verläuft mindestens ein Ableitungsrohr 28 zu einer ringförmigen Ableitungsleitung 29, die an den Flächen 5 und 6 befestigt ist.
  • Bei Betrieb, während sich die Trommel 10 dreht, kann zu testendes Erdreich durch den Rohrstutzen 9 eingeführt werden und in den Kanal 16 gelegt werden, z. B. über einen (nicht gezeigten) flexiblen Schlauch. Die Drehung der Trommel 10 um ihre Achse A dient dazu, ein Zusammendrücken des Erdreiches herbeizuführen. Die durch die Abdeckung 7 geschaffene kontinuierliche innere ringförmige Fläche und die durch die Flächen 5 und 6 geschaffene kontinuierliche ringförmige Fläche reduzieren Turbulenzen in der Luft nahe der Trommel 10 und begünstigen somit das Erzielen relativ hoher Drehgeschwindigkeiten der Trommel.
  • Die in Fig. 3 und 4 gezeigte Version weicht von der Version gemäß Fig. 1 und 2 dahingehend ab, dass der ringförmige Kanal 16 mehrere gekrümmte Mulden 30 aufnimmt, die durch jeweilige Lenker 31, welche durch jeweilige Umfangsschlitze 32 in der Umfangswand der Trommel 10 verlaufen, mit jeweiligen Rollen 33 verbunden sind, die mit dieser Wand der Trommel 10 durch jeweilige Lenker 34 verbunden sind. Die Lenker 31 sind an die Mulden 30 und an die Rollen 33 angelenkt, und die Lenker 34 sind an die Rollen 33 und die Trommel 10 angelenkt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass an der durch die Flächen 5 und 6 gebildeten ringförmigen Fläche eine sinusförmig ausgebildete Nockenspur 35 befestigt ist. Der Zweck der Nockenspur 35 und der Rollen 33 besteht darin, eine sinuswellenförmige Bewegung der Mulden 30 zu erzeugen, um die Auswirkung eines Erdbebens auf das in den Mulden 30 befindliche Erdreich 17 zu simulieren. Wenn die Trommel 10 gedreht wird, folgen unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft die Rollen 33 der sinusförmigen Fläche der Spur 35, wobei sie unter Steuerung durch die Lenker 34 radial schwingen. Mittels der Lenker 31 üben sie auf die Mulden 30 einen tangentialen Druck relativ zu der Trommel 10 aus, so dass sie eine umfangsmäßige Schwingung auf das System von Mulden 30 ausübt, um dadurch den Effekt eines Erdbebens zu simulieren. Die Teile 30 bis 35 sind können sämtlich von der Zentrifuge gelöst und entfernt werden, damit die Zentrifuge für die in Fig. 1 und 2 gezeigte Art des Testens verwendet werden kann.
  • Die Version gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von der Version gemäß Fig. 1 dadurch, dass das maßstabsgerechte Probe-Modell 17 in Form von Meerwasser vorliegt, das in einem ringförmigen Kanal 40 der thermischen Isolierung gehalten ist, der seinerseits in den ringförmigen Kanal 16 eingepasst ist.
  • Auch hier wird zum Einführen der Flüssigkeit 17 in den Kanal 40 die Trommel 10 um ihre Achse A gedreht, und das Meerwasser wird durch einen (nicht gezeigten) flexiblen Schlauch, der durch den Rohrstutzen 9 eingeführt wird, in den Kanal 40 eingegeben. Falls man die freiliegende Oberfläche 17' der Flüssigkeit 17 gefrieren möchte, kann in der Trommel 10 ein kryogenes Dukt-System 41 angeordnet sein, um ein Gefriergas oder eine Gefrierflüssigkeit in die unmittelbare Nähe des Meerwassers einzugeben, um dieses gefrieren zu lassen.
  • Die Version gemäß Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der Version gemäß Fig. 3 und 4 hauptsächlich dadurch, dass das Erdbebensimulationssystem 30-35 durch ein Erdbebensimulationssystem ersetzt ist, das den ringförmigen Kanal 16 zur Aufnahme des Erdreiches 17, horizontale, ringförmige Bremsflansche 50 der Trommel 10 und Paare hydraulisch betätigter Bremsbacken 51 aufweist, die mit regelmäßigen Abständen um den Umfang der Trommel 10 angeordnet und an dem mit Stahl verstärkten Zement 2, 3 befestigt sind. Ein stoßweises Angreifen der Bremsbacken 51 an die Flansche 50 erzeugt einen Erdbeben-Effekt, der umfangsmäßig in dem Erdreich 17 auftritt.
  • Es existieren zwei weitere Versionen, die in Fig. 8 und 9 gezeigt sind, wobei die eine Version auf der linken Seite der Figuren und die andere auf der rechten Seite der Figuren gezeigt ist. Die Hauptunterschiede zwischen den Versionen gemäß Fig. 8 und 9 und den Versionen gemäß Fig. 3, 4, 5 und 6 bestehen darin, dass erstens die Bodenwand 10a der Trommel 10 eine relativ massive Konstruktion aufweist (und keine Zugangsöffnung wie das Mannloch 25 hat) und zweitens das Erdbebensimulationssystem innerhalb der Trommel 10 enthalten ist. Auf der linken Seite ist ein System gezeigt, bei dem das Erdreich 17 in einem ringförmigen Kanal 60 enthalten ist, der zwischen Paaren oberer und unterer hydraulischer Rammen 61 befestigt ist, die entlang des Umfangs der Trommel 10 betätigt werden. Zwischen dem Kanal 60 und der Innenumfangsfläche der Trommel 10 kann ein elastomerer Ringkörper 62 angeordnet sein, um den Kanal 60 relativ zu der Trommel 10 radial zu halten.
  • Die relativ massive Bodenwand der Trommel 10 verleiht der Trommel 10 eine relativ große Reaktionsmasse, um das Hindurchtreten der von den Rammen 61 erzeugten umfangsmäßigen Schwingungskräfte durch die Trommel zu minimieren. Die Trommel 10 weist einen Deckel 63 auf, der an Flanschen 64 mit dem Rest der Trommel 10 verschraubt ist und an seiner Mitte mit dem Rohrstutzen 9 versehen ist, der in dem Lager 8 gehalten ist. Nach dem Abnehmen der Stahl- Abdeckung 7 kann der Deckel 63 leicht abgenommen werden, so dass ein sehr guter Zugang zu dem Inneren der Trommel 10 möglich ist.
  • Die relativ massive Bodenwand bietet ferner ausreichende Festigkeit, um den auf die Wand einwirkenden lokalen Kräften entgegenzuwirken.
  • Auf der rechten Seite ist ein System gezeigt, bei dem das Erdreich 17 in einer Mulde 70 enthalten ist, die durch ein Paar hydraulischer Rammen (von denen eine bei 72 gezeigt ist) in einer Mulde 71 befestigt ist, wobei die hydraulischen Rammen derart angeordnet sind, dass sie die Mulde 70 relativ zu der Mulde 71 in Vibration versetzen. Die Mulde 71 ist ihrerseits durch Paare oberer und unterer hydraulischer Rammen 73, die entlang des Umfangs der Trommel betätigt werden, an der Innenumfangsfläche der Trommel 10 befestigt. Die Rammen 72 und 73 können derart programmiert werden, dass sie unabhängig voneinander so arbeiten, dass sie dem Erdreich 17 Schwingungen in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen vermitteln (nämlich radial bzw. umfangsmäßig zu der Trommel). Das Programm kann derart ausgestaltet sein, dass die Rammen in der gleichen Phasenbeziehung arbeiten wie derjenigen des Erdbeben- Wellenmusters, das simuliert werden soll. Die Vorrichtung 17,71-73 bildet eine der mindestens zwei gleichen Massen, die an der Innenumfangsfläche der Trommel befestigt sind gleichförmig um diese verteilt sind, um eine dynamische und statische Balance der Trommel um ihre Achse zu gewährleisten, wobei die Vektorsumme der Kräfte am Zentrum der Trommel null beträgt. Die Unter- Vorrichtung 17,70 bildet eine einer entsprechenden Anzahl gleicher Unter- Massen, die in den einander gleichen Massen enthalten sind. Diese Unter-Massen werden mittels Paaren von Rammen 72 einer derartigen radial zu der Trommel 10 wirkenden Schwingung ausgesetzt, dass die Vektorsumme der Radialkräfte an dem Zentrum der Trommel 10 null beträgt.
  • In Fig. 10 ist die Zentrifuge relativ klein, und das untere Lager 12 gemäß Fig. 1 ist durch ein Paar von Lagern 87 und 8 ersetzt, die Kraftmomenten widerstehen können. Diese kleine Trommel kann ohne Hilfe eines oberen Lagers mit einer geeigneten Geschwindigkeit betrieben werden. Die relativ massive Basiswand, die als diametrale Platte 80 ausgebildet ist, trägt hier eine abnehmbare Umfangswand 81 der Trommel 10 sowie einen Deckel 82 zum Schließen des Innenraumes 86, in dem das (die) maßstabsgerechte(n) Probe-Modell(e) 17 platziert ist (sind).
  • Auf der linken Seite von Fig. 10 und 11 ist ein Abschnitt eines ringförmigen Kanals 83 gezeigt, innerhalb dessen die Probe 17 befestigt werden kann und der oberhalb der Platte 80 angeordnet ist. In Fig. 11 ist auf der linken Seite ein einzelner Probenbehälter 84 in einer Tragbügelbefestigung 89 gezeigt, die eine alternative Art der Befestigung einer geotechnischen Probe bildet. Die Stärke und Festigkeit der Platte 80 sind hinreichend, um das an der Platte 80 befestigte Bügelsystem 85 zu halten. Die Befestigung 89 ermöglicht ein Schwenken des Behälters 84 zu einem Winkel, der durch die Masse und die Drehzahl bestimmt ist. Alternativ kann der Behälter 84 ohne die Verwendung einer Schwenkbefestigung montiert werden. Falls gewünscht, können ein oder mehrere geeignete Gegengewichte an einem oder mehreren Bügelsystemen an der gegenüberliegenden Seite der Platte 80 befestigt werden.
  • Wie gemäß Fig. 8 und 9 ist es auch möglich, Erdbebenkräfte aufzubringen und eine Gegenreaktion zu diesen Kräften herbeizuführen, indem Lasten auf die Platte 80 aufgebracht werden.
  • Gemäß Fig. 10 kann ferner eine zentrale Plattform 21 gemäß Fig. 1 vorgesehen sein.
  • In Fig. 12 ist die Zentrifuge wiederum relativ klein, wobei die Probe 17 jedoch relativ hoch ausgebildet ist. Unter diesen Umständen ist es zweckmäßig, wieder ein oberes Lager 91 vorzusehen. Es sind ein Verlängerungsabschnitt 92 der Umfangswand der Trommel und ein starres Halteteil 93 mit einem starren Deckel 94 und einem starren Achsenabschnitt 95 vorgesehen, wobei das Halteteil 93 zur Aufnahme der Probe 17 dient. Der starre Achsenabschnitt 95 ist durch ein selbstausrichtendes Lager 96 gehalten, das in der Abdeckung 90 befestigt ist.
  • In Fig. 12 und 13 ist auf der linken Seite ein zentrales Arbeits-Fixierteil bzw. ein Dorn 97 gezeigt. Der Dorn 97 ist zwischen dem oberen Lager 91 und dem unteren Lager 87 angeordnet und bildet eine starre Befestigung für ein Arbeits- Support 98. An dem Support 98 kann eine Reihe von Werkzeugen und/oder experimenteller Ausrüstungsteile befestigt werden, wobei die Ausrüstung relativ zu der Probe 17 bewegt werden kann.
  • Damit mehrere maßstabsgerechte Probe-Modelle in praktischer Weise außerhalb der Trommel vorbereitet werden können und anschließend nacheinander getestet werden können (z. B. wenn eine Zentrifuge mit kleiner Trommel verwendet wird, um eine Klasse von Laboranten zu unterrichten), können zahlreiche verschiedene Consolidometer verwendet werden, wie sie z. B. in Fig. 14 bis 17 gezeigt sind.
  • Wenn ein geotechnisches Material wie z. B. Ton getestet wird, kann es erforderlich sein, die Proben über viele Tage hinweg in Consolidometern vorzubereiten. Durch die Verwendung von Consolidometern wird der Betrieb von Zentrifugen beträchtlich verbessert, da die Proben zusammengedrückt werden, ohne dass die Bedienungsperson über längere Zeiträume hinweg eine Zentrifuge zu betätigen braucht.
  • Fig. 14 zeigt einen Consolidometer für die Kompaktierung einer kreiszylinderförmigen Probe 17. In dem Zylinder 100 ist Gas, z. B. Luft, enthalten; diese Luft kann unter einem Druck von mehr als 1 bar stehen. Der durch die Luft erzeugte Druck übt eine derartige Reaktion auf einen Kolben 103 aus, dass dieser eine Kraft auf den bewegbaren Zylinder 100 und somit auf die Probe 17 einwirken läßt, die in Proben-Zylindern 102 und einer Basis 108 enthalten ist.
  • Der Kolben 103 wird durch eine Schraube 104, die durch einen Schneckentrieb 105 betätigt wird, nach unten gedrückt, um die Luft zu komprimieren. Die Schnecke kann motorgetrieben oder manuell gedreht werden. Das Drehen der Schnecke bewirkt Veränderungen des Druckes in dem Zylinder 100 und somit des auf die Probe 17 einwirkenden Druckes. Falls die Schnecke motorgetrieben ist, kann ein automatisches System zum Detektieren des Luftdrucks vorgesehen sein, mit dem der Luftdruck bei Bedarf "auf Bestform" gebracht werden kann, oder mit dem der Druck entsprechend einer eingestellten Abfolge programmiert werden kann.
  • Während des Zusammendrückens kann das in der Probe enthaltene Wasser durch Dukte 106 in der Basis 108 abgeleitet werden.
  • Fig. 15 und 16 zeigen einen Consolidometer, bei dem die Probe 17 in einem Behälter 110 mit rechteckigem Querschnitt gehalten wird. Das System zum Verfestigen der Probe gleicht demjenigen gemäß Fig. 14 mit Ausnahme des Merkmals, dass eine Kolbenplatte 111 rechteckig ausgebildet ist. In einer Seite des Behälters 110 ist ein durchsichtiges Beobachtungsfenster angeordnet. Dieses Fenster ermöglicht die Beobachtung der Probe während des Zusammendrückens und während des Tests in einer Zentrifuge. Eine Beobachtung während des Betriebs (bei rotierender Zentrifuge) kann durch eine Vielzahl von Einrichtungen ermöglicht werden, etwa durch stroboskopische Beleuchtung, innerbetriebliches Fernsehen mittels robuster Kameras, und kurzzeitige Blitzbeleuchtung, die mit einer nahe der Zentrifuge angeordneten stationären Kamera synchronisiert ist.
  • Wenn eine Probe 17 durch Zusammendrücken in einen ringförmigen Kanal 83 eingebracht werden soll, wie z. B. in Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist zweckmäßigerweise eine kreisförmige Zusammendrückpresse gemäß Fig. 17 vorgesehen. Diese Presse weist einen zentralen Zylinder 120 und ein inflatierbares elastomeres Rohrteil 121 auf, das den zentralen Zylinder 120 umgibt. Der ringförmige Kanal 83 ist auf einem Support-Tisch 83 plaziert, an dem auch der zentrale Zylinder 120 angeordnet ist. Die Probe 17, z. B. ein Ton-Schlamm, wird in den Kanal gegossen und mit einer Deckplatte 124 abgedichtet.
  • Ein druckbeaufschlagtes Fluid wird in die innere Kammer 128 eingeführt und erzeugt in dem ringförmigen Inneren 129 des elastomeren Teils 121 einen Druck. Der Druck wirkt auf die Probe 17 ein, und über eine bestimmte Zeitdauer hinweg wird die Probe zusammengedrückt.
  • Im Umfang des Kanals 83 ausgebildete Löcher 125 ermöglichen ein Abfließen des Wassers aus der Probe. Indem Wasser unter Druck durch einen oder mehrere Dukte 126 in die Probe eingeleitet wird, kann während des Zusammendrückens ein abfallender Hydraukik-Gradient erzielt werden.
  • Bei den Consolidometern gemäß Fig. 14, 15 und 16 kann dieser abfallende Hydraukik-Gradient auch durch Verwendung der Dukte 126 erreicht werden. Die Erzielung eines abfallenden Hydraulik-Gradienten verleiht der oberen oder inneren Fläche der Probe, an denen der hydraulische Druck direkt auf die Poren der Probe einwirkt, eine weiche Beschaffenheit. An ihrer äußeren oder unteren Fläche, an der der hydraulische Druck in Richtung eines niedrigeren Druck abzieht, wird die Probe automatisch steifer.
  • Fig. 18 zeigt eine Trommelzentrifuge, bei der die Trommel 10 aus der Platte 80 und dem abnehmbaren ringförmigen Kanal 83 besteht und sich um eine horizontale Achse A dreht, die gleichzeitig ihre Längsachse ist. Die Lagerung der Trommel 10 erfolgt durch eine hohle Achse 131 in horizontalen Lagern 130 und 132, die von jeweiligen Säulen 133 und 134 gehalten sind, welche an einer massiven Basisplatte 135 gehalten sind. Die hohle Achse 131 und somit auch die Trommel 10 werden durch einen Elektromotor 136 über ein System 137 aus Riemen und Riemenschieben gedreht. Eine horizontale Welle 139, die ein Arbeits-Support 140 trägt, ist durch Lager 138 horizontal und koaxial innerhalb der Achse 131 montiert. Die Welle 139 und somit der Arbeits-Support 140 sind durch einen Elektromotor 141 über ein System 142 aus Riemen und Riemenscheiben um die horizontale Achse A drehbar. An der Achse 131 und der Welle 139 sind jeweilige Sets von Gleitringen 143 und 144 befestigt, mit deren Hilfe Steuerung- und andere Signale zu und von der (den) rotierenden Probe(n) 17 und der Apparatur auf dem rotierenden Arbeits-Support 140 übermittelt werden können. An der Basisplatte 135 ist ein Bügel 145 befestigt, der eine horizontale Hydraulik- Ramme 146 trägt, die an ihrem vorderen Ende mit einer Greifeinrichtung 147 zum lösbaren Erfassen des benachbarten Endes der Welle 139 versehen ist, wodurch die Ramme 146 die Welle 139 und den Arbeits-Support 140 zwischen einer in durchgezogenen Linien gezeigten eingefahrenen Position, in der die Apparatur auf dem Support 140 unmittelbar zugänglich ist, und einer teilweise in strichpunktierten Linien gezeigten Position, in der der Arbeits-Support 140 in der Trommel 10 aufgenommen ist, hin- und herbewegen kann. Die Welle 139 und der Arbeits-Support 140 können selbst dann zurückgezogen werden, während die Trommel 10 noch von dem Motor 136 gedreht wird, obwohl der Motor 141 normalerweise vor dem Zurückziehen gestoppt wird.
  • Der Hauptunterschied zwischen der Version gemäß Fig. 18 und der Version gemäß Figur · 19 besteht darin, dass die Zentrifuge zwischen der in Fig. 19 in durchgezogenen Linien gezeigten horizontalen Position und der in Fig. 19 in strichpunktierten Linien gezeigten vertikalen Position um horizontale Lagerzapfen 150 drehbar ist, die in einem massiven Bügel 151 befestigt sind. Dies ermöglicht der Bedienungsperson während des Aufbaus von Modellen einen relativ leichten horizontalen Zugriff auf die Trommel 10 und den Arbeits-Support 140, wobei anschließend die Zentrifuge in eine vertikale Position geschwenkt werden kann, um während des Zentrifugierens Fluktuationen der G-Kraft zu vermeiden, die bei der Drehung der Trommel 10 um eine horizontale Achse auftreten würden. Die La gerzapfen 150 stehen von einander gegenüberliegenden Seiten einer Hülse 152 ab, die die Motoren 136 und 141 und die Achse 131 hält.
  • Der Hauptunterschied zwischen der Version gemäß Fig. 19 und der Version gemäß Fig. 20 besteht darin, dass die Zentrifuge freistehend ist und kleinere Abmessungen hat. Die Zentrifuge weist einen Support-Ständer 160 auf, an dem sie über die Lagerzapfen 150 drehbar befestigt ist, wobei ein Gehäuse 161 die Hülse 152 und eine Umhüllung 162 hält, die dazu dient, die Trommel zu umschließen und somit die Bedienungspersonen zu schützen. Ein rammenbetätigtes Verbindungsteil 163 zur Betätigung zwischen dem Ständer 160 und dem Gehäuse 161 dient zum Drehen des Gehäuses zwischen der gezeigten horizontalen Position, die der Bedienungsperson einen relativ leichten Zugriff auf die Trommel und den Support 140 ermöglicht, und einer (nicht gezeigten) vertikalen Position, in der die Trommel mit sehr hoher Drehzahl um ihre vertikale Achse gedreht werden kann, wobei eine (nicht gezeigte) Sicherheitsverriegelungseinrichtung ein Drehen der Trommel in ihre horizontale Position verhindert, außen wenn dies bei niedriger Geschwindigkeit geschieht.
  • Bei der Übertragung analoger Datensignale von den Instrumenten an der (den) rotierenden Probe(n) tritt manchmal das Problem auf, dass eine elektrische Interferenz, die durch die Steuereinrichtungen für die Antriebsmotoren (z. B. 136 und 141) und/oder durch die Gleitringe (z. B. 143) erzeugt wird, die Analogsignale übermäßig verzerrt, so dass man inkorrekte oder unverständliche Auslesewerte erhält. Um dieses Problem zu reduzieren, kann die in Fig. 21 und 22 gezeigte Modifikation vorgenommen werden. Die diametrale Platte 80 trägt einen Computer 170 innerhalb einer Ausnehmung 171, die durch einen Hauptdeckel 172 und einen Hilfsdeckel 173 geschlossen ist. Eine der Ausnehmung 171 diametral entgegengesetzte Ausnehmung 174 enthält eine Schale 176, an der elektrische Anschlüsse 175 gehalten sind, die durch (nicht gezeigte) elektrische Leiter mit Detektions- und Meß-Instrumenten verbunden sind, die an der (den) Probe(n) befestigt sind. Weitere (nicht gezeigte) elektrische Leiter verlaufen durch Dukte 177, die im Inneren der Platte 80 ausgebildet sind, von den An schlüssen 175 zu dem Computer 170. Der Computer 170 konvertiert die von den Instrumenten erhaltenen Analogsignale in Digitalsignale, die über weitere (nicht gezeigte) elektrische Leiter, welche durch Dukte 178 verlaufen, an Gleitringe übermittelt werden, die den Gleitringen 143 entsprechen, jedoch in kleinerer Anzahl vorliegen. Auf diese Weise können die störenden Auswirkungen elektrischer Interferenzen auf die erhaltenen Auslesewerte reduziert werden, und die Anzahl der Gleitringe 143 zu der zugehörigen elektrischen Leiter kann beträchtlich verkleinert werden.
  • Es wird oft gewünscht, den Strom von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von der (den) Probe(n) 17, insbesondere einer Probe 17 gemäß Fig. 25, bei hohen G- Kräften zu steuern; dabei sind jedoch herkömmliche Ventile unzuverlässig, da sie aufgrund der hohen Kräfte, die auf ihre beweglichen Teile einwirken, versagen können. Dieses Problem kann durch Verwendung der Modifikation gemäß Fig. 23 und 24 beseitigt werden. Ein Metallrohr 180 erstreckt sich von einer Position nahe dem Außenumfang der Probe 17 zu einer radial einwärts von diesem Außenumfang gelegenen Stelle in der Platte 18, wobei die radiale Erstreckung des Rohrs 180 derart eingestellt ist, dass sie während der Hochgeschwindigkeitsdrehung den radialen Wasser-Pegel in der Probe 17 definiert. Das Rohr 180 verläuft innerhalb einer Wärmeisolierung 181 in einer Ausnehmung 182 der Platte 80, wobei die Ausnehmung 182 ferner ein gut wärmeleitendes Support 183 enthält, Mit dem Rohr 180 ist in gut wärmeleitender Weise eine Platte 184 mit guter Wärmeleitfähigkeit verbunden, und zwischen der Platte 184 und dem Support 183 ist eine Einrichtung 185 mit Peltier-Effekt angeordnet: Das Durchfließen elektrischen Stroms durch die Einrichtung 185 wird ein steiler Temperatur-Gradient zwischen dem Support 183 und der Platte 184 erzeugt. Falls die Platte 184 die "kalte" Seite der Einrichtung 185 bildet, kann das gesamte in dem Rohr 180 enthaltene Wasser gefroren werden, um einen Wasserdurchfluß durch das Rohr zu verhindern. Durch sorgfältiges Steuern der Stromzufuhr zu der Einrichtung 185 zwecks sorgfältiger Steuerung der Temperatur der Platte 184 kann der zulässige Wasserdurchfluß durch das Rohr 180 in gewünschter Weise reduziert oder vergrößert werden.
  • Bei der Modifikation gemäß Fig. 25 ist wiederum die Trommel 10 vorgesehen, die aus der Platte 80 und dem ringförmigen Kanal 83 besteht, der durch Schrauben (von denen eine bei 190 gezeigt ist) an der Platte 80 befestigt ist. Hier besteht das maßstabsgerechte Probe-Modell aus einer äußeren Schicht 17a aus Sand, zwei Ton-Schichten 17b, zwischen denen eine Sandwässerungsschicht 17c angeordnet ist, und einer inneren Schicht 17d aus Wasser. Es ist ein System gezeigt, in dem Wasser in der Sandwässerungsschicht 17c einen konstanten Druck aufrechterhält und bei diesem konstanten Druck ein Fließen von Wasser in die Wässerungsschicht 17c und aus dieser heraus ermöglicht; dieses System weist ein flexibles Rohr 191 auf, das mit der Ausmündung einer Bohrung 192 verbunden ist, die durch die unterste Wand des ringförmigen Kanals 83 verläuft. Durch Abzweig-Bohrungen 192a, 192b und 192c, die mit verschiedenen Stellen verbindbar sind, welche mit Abständen radial am Inneren des Kanals 83 angeordnet sind (wobei die Bohrung 192b geöffnet gezeigt ist und die Bohrungen 192a und 192c geschlossen gezeigt sind) steht die Bohrung 192 während des Zentrifugierens in Verbindung mit einem gewählten Bereich des Hydraulikdrucks im Inneren des Kanals 83. Die Bohrung 192 ist mit einem Rohr 199 verbunden, dem konstant Wasser zufließt, und die Bohrung wird durch einen kontinuierlichen Überstrom von Wasser aus der einstellbaren Ausmündung, die durch das Auslassende des Rohrs 191 gebildet wird, auf einem gewählten Druck gehalten. Das System weist ein horizontales Kanalstück 193 auf, das an einem vertikalen Drehzapfen 194 befestigt ist und daran durch eine motorisierte Winde 195, die durch ein Kabel 196 mit dem Kanalstück 193 verbunden ist, gegen die Wirkung der Zentrifugalkraft drehbar ist. Die während des Zentrifugierens existierende Position des Auslassendes des Rohres 191 radial zu der Trommel bestimmt die Gefällehöhe in der Probe 17, und diese Position ist während des Zentrifugierens mittels der Winde 195 einstellbar. Um einfach und dennoch wirksam Wasser in eines oder mehrere Rohre, z. B. das Rohr 199, einführen zu können, sind in der Unterseite der Platte 80 koaxial eine oder mehrere - in diesem Fall drei - ringförmige Ausnehmungen 197 ausgebildet. Diese Ausnehmungen 197 sind zu der Achse der Zentrifuge hin offen und sind mit einer entsprechenden Anzahl von Sets von Verbindungsleitungen 198 verbunden, wobei die Rohre in jedem Set in einem Bogen um die Achse der Zentrifuge verteilt sind. Die Leitungen 198 wiederum sind mit den jeweiligen Rohren verbunden (von denen das Rohr 199) gezeigt ist, welche ihrerseits mit den rechtwinkligen Bohrungen 192a bis 192c in dem ringförmigen Kanal verbunden sind. In jede dieser Bohrungen ist ein Dichtstopfen eingepasst, und wenn dieser abgenommen wird, wird eine Verbindung zwischen dem Wasser in dem Rohr 199 und dem Wasser in der Probe 17 nahe dem Ende der offenen Bohrung hergestellt. In die Ausnehmungen 197 wird Wasser über eine oder mehrere stationäre Zuführdüsen 201 eingeführt, die sich durch ein Loch oder Löcher 202 in der Basiswand des Gehäuses 161 erstrecken. Wenn sich die Platte 80 dreht, strömt aufgrund der Zentrifugalkraft das Wasser aus den Ausnehmungen 197 durch die Leitungen 198, die Rohre 199 entlang den offenen Bohrungen 192b, und weiter zu dem Auslassende des Rohrs 191, wo es kontinuierlich überströmt. Dadurch wird der Wasserdruck an dem Ende der offenen Bohrungen 192b gesteuert, und das Wasser kann entweder in die Bohrungen 192b oder aus diesen heraus geleitet werden, je nachdem, wie es für die Probe 17 in irgendeiner Phase eines Experimentes erforderlich ist. Bei Bedarf können mehrere Düsen 201 vorgesehen sein, die eine Flüssigkeit mit unterschiedlichen Strömungsraten oder mehrere Flüssigkeiten zu mehreren Ausnehmungen 197 leiten.
  • Die Erfindung ist verwendbar, um die mit Zentrifugen erreichbaren Maximal- Zentrifugalkräfte zu erhöhen, um dadurch u. a. die Vielseitigkeit von Zentrifugen zu erweitern und das Design der Strukturen auf dem Festland und auf dem Meeresboden zu verbessern.

Claims (22)

1. Zentrifuge für maßstabsgerechte Modelle, mit einem um eine Achse (A) drehbaren Teil (80), einer drehbaren Aufnahmeeinrichtung (83), die von dem Teil (80) mit einem Abstand zu der Achse (A) gehalten ist und dazu dient, eine maßstabsgerechte Modelleinrichtung (17) derart aufzunehmen, dass die maßstabsgrechte Modelleinrichtung (17) ebenfalls von der Achse (A) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kippeinrichtung (163) das Teil (80) und die Aufnahmeeinrichtung (83) derart kippen kann, dass sie die Achse (A) zwischen einem im wesentlichen vertikalen ersten Zustand und einem zweiten Zustand kippt, in dem diese einen merklichen Winkel zur Vertikalen bildet.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, bei dem der zweite Zustand im wesentlichen horizontal ist.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Teil (80) eine im wesentlichen horizontale drehbare Wand (80) aufweist, die einen ringförmigen Außenumfang hat und um die Achse (A) drehbar ist, welche auch die Achse der drehbaren Wand (80) ist.
4. Zentrifuge nach Anspruch 3, bei der die Wand (80) und die Aufnahmeeinrichtung (83) Teile einer Drehtrommel sind.
5. Zentrifuge nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Wand (80) verglichen mit der Aufnahmeinrichtung (83) massiv ist.
6. Zentrifuge nach Anspruch 3, 4, oder 5, bei der in der Wand (80) eine ringförmige Ausnehmung (197) ausgebildet ist, die im wesentlichen koaxial mit der Wand (80) verläuft, sich zu der Achse (A) hin öffnet und radial einwärts von der Aufnahmeeinrichtung (83) angeordnet ist, wobei die Zentrifuge ferner eine stationäre Leitung (201) zum Zuführen von Flüssigkeit (17) zu der Ausnehmung (197) und eine Dukteinrichtung (198-200) aufweist, die sich von der Ausnehmung (197) zu der Aufnahmeeinrichtung (83) erstreckt, um die Flüssigkeit (17) unter Zentrifugalkraft von der Ausnehmung (197) zu der Aufnahmeeinrichtung (83) zu leiten.
7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die Aufnahmeeinrichtung (83) abnehmbar an der Wand (80) befestigt ist.
8. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Schütteleinrichtung, die derart angeordnet ist, dass sie die maßstabsgerechte Modelleinrichtung (17) einer Schüttelbewegung aussetzt.
9. Zentrifuge nach Anspruch 8, mit mehreren um die Achse verteilten Massen, wobei mindestens eine der Massen die Aufnahmeeinrichtung aufweist, wobei die Schütteleinrichtung mehrere um die Achse (A) verteilte Schüttelvorrichtungen zum Schütteln der jeweiligen Massen aufweist.
10. Zentrifuge nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Schütteleinrichtung aufweist: eine erste Schüttelvorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Schüttelbewegung des maßstabsgerechten Modells (17) in einer ersten Richtung, und eine unabhängig von der ersten Schüttelvorrichtung betreibbare zweite Schüttelvorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Schüttelbewegung des maßstabsgerechten Modells (17) in einer quer zu der ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung.
11. Zentrifuge nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 3, bei der die erste Richtung im wesentlichen tangential zu dem Außenumfang und die zweite Richtung im wesentlichen radial zu diesem verläuft.
12. Zentrifuge nach Anspruch 9, oder Anspruch 10 oder 11 in Verbindung mit Anspruch 9, bei der die mehreren Schüttelvorrichtungen eine derartige radial zu der Achse (A) verlaufende Schüttelbewegung der jeweiligen Massen verursachen, dass die Vektorsumme der radialen Kräfte, die durch die radiale Schüttelbewegung an der Zone der drehbaren Wand (80) an der Achse (A) erzeugt werden, im wesentlichen null beträgt.
13. Zentrifuge nach Anspruch 9 oder 12 in Verbindung mit Anspruch 3, bei der die mehreren Schüttelvorrichtungen eine derartige tangential zu der Achse (A) verlaufende Schüttelbewegung der jeweiligen Massen verursachen, dass die Trägheit der Wand (80) der Vektorsumme der Tangentialkräfte entgegenwirkt.
14. Zentrifuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Dukteinrichtung (191) zur Verbindung mit einem Bereich der Aufnahmeeinrichtung (83), in dem der Hydraulikdruck der Flüssigkeit (17) ausgeübt wird, und einer Antriebseinrichtung (195), die dazu dient, ein Auslassende der Dukteinrichtung (191) wahlweise in einer Richtung zunehmenden Hydraulikdrucks in der Aufnahmeeinrichtung (83) oder in die Gegenrichtung zu bewegen.
15. Zentrifugierungsverfahren, bei dem ein Zentrifugenteil (80) gedreht wird, während seine Drehachse (A) im wesentlichen vertikal ist, und dadurch eine Aufnahmeinrichtung (83) gedreht wird, die von dem Teil (80) mit einem Abstand zu der Achse (A) gehalten ist und eine maßstabsgerechte Modelleinrichtung (17) derart aufnimmt, dass die maßstabsgerechte Modelleinrichtung (17) ebenfalls von der Achse (A) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass, bevor das Zentrifugenteil (80) bei im wesentlichen vertikaler Achse (A) gedreht wird, das Zentrifugenteil (80) und somit die Aufnahmeinrichtung (83) und die maßstabsgerechte Modelleinrichtung (17) gedreht werden, während die Achse (A) einen merklichen Winkel zu der Vertikalen einnimmt, und dann das Teil (80) und somit die Aufnahmeinrichtung (83) und die maßstabsgerechte Modelleinrichtung (17) derart gekippt werden, dass die Achse (A) in ihren im wesentlichen vertikalen Zustand gekippt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem ferner, während das Teil (80) gedreht wird, Flüssigkeit (17) zu einer ringförmigen Ausnehmung (197) geleitet wird, die im wesentlichen koaxial mit einer im wesentlichen horizontalen drehbaren Wand (80) verläuft, die das Teil (80) aufweist, wobei sich die Ausnehmung (197) zu der Achse (A) hin öffnet und radial einwärts von der Aufnahmeeinrichtung (83) angeordnet ist und die Flüssigkeit (17) unter Zentrifugalkraft von der Ausnehmung (197) zu der Aufnahmeeinrichtung (83) leitet.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem ferner die maßstabsgerechte Modelleinrichtung (17) einer Schüttelbewegung ausgesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Schüttelbewegung eine Schüttelbewegung mehrerer um die Achse verteilter Massen umfaßt, wobei mindestens eine der Massen die Aufnahmeeinrichtung aufweist.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Schüttelbewegung eine hin- und hergehende Schüttelbewegung des maßstabsgerechten Modells (17) in einer ersten Richtung, und eine unabhängig von dieser Schüttelbewegung erfolgende hin- und hergehende Schüttelbewegung des maßstabsgerechten Modells (17) in einer quer zu der ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung umfasst.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei der die erste Richtung im wesentlichen tangential zu einem Außenumfangsbereich des Teils (80) und die zweite Richtung im wesentlichen radial zu der Achse (A) verläuft.
21. Verfahren nach Anspruch 17, 18 oder 19, bei dem die Schüttelbewegung eine derartige radial zu der Achse (A) verlaufende Schüttelbewegung der jeweiligen Massen umfasst, dass die Vektorsumme der radialen Kräfte, die durch die radiale Schüttelbewegung an der Zone der drehbaren Wand (80) an der Achse (A) erzeugt werden, im wesentlichen null beträgt.
22. Verfahren nach Anspruch 18 oder 21, oder Anspruch 19 oder 20 in Verbindung mit Anspruch 18, bei der die Schüttelbewegung eine derartige tangential zu der Achse (A) verlaufende Schüttelbewegung der jeweiligen Massen umfasst, dass die Trägheit des Teils (80) der Vektorsumme der Tangentialkräfte entgegenwirkt.
DE69230951T 1991-06-11 1992-06-11 Zentrifugen, insbesondere für geotechnische Prüfverfahren Expired - Lifetime DE69230951T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919112585A GB9112585D0 (en) 1991-06-11 1991-06-11 Improvements in or relating to centrifuges and geotechnical methods
GB929200552A GB9200552D0 (en) 1992-01-11 1992-01-11 Improvements in or relating to centrifuges and geotechnical methods

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69230951D1 DE69230951D1 (de) 2000-05-25
DE69230951T2 true DE69230951T2 (de) 2001-03-01

Family

ID=26299055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221865T Expired - Lifetime DE69221865T2 (de) 1991-06-11 1992-06-11 Zentrifugen, und verwandte vorrichtungen und verfahren (16.12.93)
DE69230951T Expired - Lifetime DE69230951T2 (de) 1991-06-11 1992-06-11 Zentrifugen, insbesondere für geotechnische Prüfverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221865T Expired - Lifetime DE69221865T2 (de) 1991-06-11 1992-06-11 Zentrifugen, und verwandte vorrichtungen und verfahren (16.12.93)

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5634876A (de)
EP (2) EP0588844B1 (de)
JP (1) JPH06507968A (de)
AU (1) AU1889692A (de)
DE (2) DE69221865T2 (de)
WO (1) WO1992022796A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9300897D0 (en) * 1993-01-19 1993-03-10 Schofield Andrew N & Ass Improvements in or relating to testing apparatus and methods
GB9503141D0 (en) * 1995-02-17 1995-04-05 British Nuclear Fuels Plc Simulation testing of a capping for a waste disposal site
AU7591998A (en) * 1997-05-23 1998-12-11 Gamera Bioscience Corporation Devices and methods for using centripetal acceleration to drive fluid movement in a microfluidics system
JP4761075B2 (ja) * 2007-06-11 2011-08-31 東洋建設株式会社 ドラム型遠心載荷装置及び津波造波実験方法
US20100148515A1 (en) * 2007-11-02 2010-06-17 Mary Geddry Direct Current Brushless Machine and Wind Turbine System
CN102794235A (zh) * 2011-05-27 2012-11-28 中国水利水电科学研究院 一种离心机用振动台
CN102652929A (zh) * 2012-04-17 2012-09-05 中国工程物理研究院总体工程研究所 土工离心机在线动态平衡调节机构
CN102830216B (zh) * 2012-09-03 2014-10-22 中国工程物理研究院总体工程研究所 离心机土料抛填装置
CN104965061B (zh) * 2015-07-31 2017-02-22 石家庄铁道大学 装配式多功能模型实验槽
US10613071B2 (en) 2016-02-04 2020-04-07 The Hong Kong University Of Science And Technology Centrifuge environmental chamber
CN106564051A (zh) * 2016-10-21 2017-04-19 同济大学 离心场中通用型二维加卸载机械手
CN106493003B (zh) * 2017-01-09 2018-10-02 中国工程物理研究院总体工程研究所 超大型土工离心机负载可分离结构
DE102017128027A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Gea Mechanical Equipment Gmbh Separator
US10940491B1 (en) 2018-04-25 2021-03-09 Spherical Holdings, Llc Centrifuge operating with sinusoidal motion
CN109261381B (zh) * 2018-11-20 2024-01-30 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种应用于高速土工离心机的管线敷设结构
CN110250569B (zh) * 2019-06-25 2024-04-26 武汉微动机器人科技有限公司 一种卧式横纵盘离心爆珠在线植入装置
CN110882859B (zh) * 2019-11-27 2024-10-15 中国工程物理研究院总体工程研究所 一种可在高过载环境运行的大容量离心机吊篮
CN114509532B (zh) 2020-11-16 2024-08-13 香港科技大学 离心机能量收集腔室系统及模拟气体制取采集的方法
CN113607926A (zh) * 2021-09-30 2021-11-05 四川省公路规划勘察设计研究院有限公司 模拟降雨影响及振动作用的堆积体试验装置
CN114088533B (zh) * 2022-01-21 2022-05-10 山西汾西重工有限责任公司 一种模拟验证电机转子护环强度的验证装置及验证方法
AT525851B1 (de) * 2022-01-27 2024-03-15 Henning Lange Asschenfeldt Prof Dr Verfahren und Vorrichtung zur thermoelektrischen Konversion durch Vermittlung der Zentrifugalkraft

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239492A (en) * 1938-11-21 1941-04-22 Interchem Corp Method of recovering pigment
US2394016A (en) * 1943-05-10 1946-02-05 Schutte August Henry Centrifugal separation
US3385443A (en) * 1967-08-14 1968-05-28 Cuza Cerso Roberto Continuously operating centrifugal device
SU872999A1 (ru) * 1979-06-15 1981-10-17 Институт Механики И Сейсмостойкости Сооружений Им. М.Т.Уразбаева Ан Узсср Центрифуга дл испытани моделей сооружений
US4375272A (en) * 1981-07-01 1983-03-01 Beckman Instruments, Inc. Fixed angle tube carrier
US4385524A (en) * 1981-10-13 1983-05-31 Wyle Laboratories Compact shake mechanism
SU1149163A1 (ru) * 1982-03-03 1985-04-07 Азербайджанский Инженерно-Строительный Институт Способ определени параметров промывки засоленных грунтов водой
SU1025457A1 (ru) * 1982-03-23 1983-06-30 Научно-исследовательский и проектно-конструкторский институт обогащения твердых горючих ископаемых Центрифуга-седиментометр
US4671102A (en) * 1985-06-18 1987-06-09 Shell Oil Company Method and apparatus for determining distribution of fluids
SU1388752A1 (ru) * 1986-10-08 1988-04-15 Всесоюзный научно-исследовательский институт горной геомеханики и маркшейдерского дела Центробежна установка дл испытани группы образцов
US4807483A (en) * 1986-10-27 1989-02-28 Beckman Instruments, Inc. Slat belt for centrifugal test rotors
US4817423A (en) * 1987-12-22 1989-04-04 Marathon Oil Company Method and apparatus for determing distribution of fluids in a porous sample
FR2625923B1 (fr) * 1988-01-18 1992-02-21 Acutronic France Sa Dispositif d'equilibrage automatique d'une centrifugeuse en fonctionnement
JPH01244366A (ja) * 1988-03-25 1989-09-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 遠心力式土質試験装置
SU1582056A1 (ru) * 1988-10-24 1990-07-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт горной геомеханики и маркшейдерского дела Центробежна установка дл испытани образцов материалов
SU1603222A1 (ru) * 1988-11-21 1990-10-30 Всесоюзный научно-исследовательский институт горной геомеханики и маркшейдерского дела Центробежна установка дл испытани образцов при плоском напр женном состо нии
IT1233510B (it) * 1989-04-05 1992-04-03 Diesse Diagnostica Apparecchio per la preparazione e la determinazione degli esami della velocita' di sedimentazione di liquidi organici ed altro
JPH0313862A (ja) * 1989-06-12 1991-01-22 Taisei Corp 遠心載荷装置
FR2699282B1 (fr) * 1992-12-15 1995-01-13 Inst Francais Du Petrole Procédé et dispositif perfectionnés pour l'étude de propriétés d'un matériau perméable.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992022796A2 (en) 1992-12-23
EP0744611B1 (de) 2000-04-19
US5634876A (en) 1997-06-03
US6019006A (en) 2000-02-01
AU1889692A (en) 1993-01-12
DE69221865D1 (de) 1997-10-02
EP0588844B1 (de) 1997-08-27
WO1992022796A3 (en) 1993-02-04
JPH06507968A (ja) 1994-09-08
DE69221865T2 (de) 1998-03-26
DE69230951D1 (de) 2000-05-25
EP0744611A1 (de) 1996-11-27
EP0588844A1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230951T2 (de) Zentrifugen, insbesondere für geotechnische Prüfverfahren
DE69522586T2 (de) Manipulator für einen testkopf einer automatischen testanlage
EP2295646B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE2350296A1 (de) Verbindungselement an einem roboter
DE3541795C2 (de)
EP2796851B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für Modellschneidversuch
DE3703669C2 (de)
EP0378747B1 (de) Verfahren und Entnahmegerät zur Bereitstellung von Bodenproben für Untersuchungen
DE10122797B4 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Bauteiles
DE1773995C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Entflockungsgrades einer Suspension
DE3301814A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von laenglichen kerninstrumentierungssonden aus kernreaktoren
DE2743129A1 (de) Vorrichtung zur halterung und versetzung einer lanze in eine kreisbewegung in einem stahl-konverter
DE69516736T2 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschallprüfung einer Abzweigung von einer Rohrleitung mit kreisförmigem Querschnitt
DE10048089C2 (de) Vorrichtung zur monolithischen Entnahme von Bodensäulen
DE69312844T2 (de) Messzelle zum messen des spezifischen widerstands einer probe
EP1991851B1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR ENTNAHME EINES BODENMONOLITHEN AUS EINEM LYSIMETERGEFÄß
DE19540287C1 (de) Siebrundbeschicker
DE2321658C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines als Doppeltragarm ausgebildeten Überbauteils einer Massivbrücke
EP3725955A1 (de) Schlitzwandgreifer und verfahren zum erstellen eines schlitzes im boden
EP0299952B1 (de) Verfahren zum Tunnelvortrieb sowie Schildvortriebsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE68913705T2 (de) Materialerzeugungsverfahren und -vorrichtung ohne schwerkrafteffekt.
DE2146722C3 (de) Wechselbiege-Prüfvorrichtung
DD155649B1 (de) Verfahren und Verrichtung zur Messung des Scherverhaltens von Schuttgütern
DE2813890A1 (de) Pendelsystem mit veraenderlicher traegheit zur messung mechanischer eigenschaften eines pruefkoerpers
DE2700160A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer einen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 744611

Country of ref document: EP