DE69228534T2 - Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polycarbonate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung hochmolekularer PolycarbonateInfo
- Publication number
- DE69228534T2 DE69228534T2 DE69228534T DE69228534T DE69228534T2 DE 69228534 T2 DE69228534 T2 DE 69228534T2 DE 69228534 T DE69228534 T DE 69228534T DE 69228534 T DE69228534 T DE 69228534T DE 69228534 T2 DE69228534 T2 DE 69228534T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- molecular weight
- polymer
- improved process
- hours
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title description 10
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 69
- 229920000402 bisphenol A polycarbonate polymer Polymers 0.000 claims description 23
- -1 poly(aryl carbonate Chemical compound 0.000 claims description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 16
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 15
- WGMBWDBRVAKMOO-UHFFFAOYSA-L disodium;4-[2-(4-oxidophenyl)propan-2-yl]phenolate Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C([O-])C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C([O-])C=C1 WGMBWDBRVAKMOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical group [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- YZLNBROSTQFHOC-UHFFFAOYSA-M hydron;tetrabutylazanium;dibenzoate Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC YZLNBROSTQFHOC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QIIPQYDSKRYMFG-UHFFFAOYSA-N phenyl hydrogen carbonate Chemical group OC(=O)OC1=CC=CC=C1 QIIPQYDSKRYMFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 8
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000005587 carbonate group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000012667 polymer degradation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AREMQPPGVQNRIE-UHFFFAOYSA-N acetic acid;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 AREMQPPGVQNRIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229920006125 amorphous polymer Polymers 0.000 description 1
- WUILYKHTEDWVOM-UHFFFAOYSA-N carboxy prop-2-enoate Chemical compound OC(=O)OC(=O)C=C WUILYKHTEDWVOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical compound OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/30—General preparatory processes using carbonates
- C08G64/307—General preparatory processes using carbonates and phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/04—Aromatic polycarbonates
- C08G64/06—Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/40—Post-polymerisation treatment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Poly(arylcarbonat)en hohen Molekulargewichts. Sie betrifft insbesondere ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Poly(arylcarbonat)en, bei denen das Molekulargewicht von 45.000 bis 60.000 (ausgedrückt als ninh = 0,8 bis 1,0) liegt und in einer Nachpolymerisation in festem Zustand erhöht wird. Poly(arycarbonat)e hohen Molekulargewichts, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, zeigen auch eine erhöhte Kristallinität.
- Diese Poly(arylcarbonat)e sind kommerzielle Konstruktionskunststoffe, hergestellt von der Industrie zum Ersatz von Glas und Metallen. Die Poly(arylcarbonat)e werden durch Extrusionsgieß- und filmbildende Verfahren zur Umwandlung in verschiedene Arten brauchbarer Produkte, wie Schutzhelme, Motorradschilder, kugelsichere Fenster für Kraftfahrzeuge und unzerbrechliche brechbare Babyflaschen verarbeitet.
- Poly(arylcarbonat)e wurden bisher durch Umsetzung von Bisphenol A mit Phosgen an einer Grenzfläche von Methylenchlorid/wässeriger Natronlauge in Gegenwart von Amin oder einem Salz desselben als Katalysatoren hergestellt. Die Polymerisation ist ein Zweistufenverfahren, das die Phosgenierung von Bisphenol A zu seinem Monochlorformiat und die Kondensation des letzteren mit Hydroxylgrupen von Bisphenol A unter Bildung eines Polymeren umfasst, das in der organischen Phase aufgelöst zurückbleibt.
- Amine oder deren Salze wirken als Katalysator für die Polykondensation. Das Molekulargewicht des Polymeren wird durch Beendigung der Kette unter Zugabe monofunktioneller Hydroxylverbindungen, wie z. B. Phenol oder tert.- Butylphenol, reguliert. Verschiedene Verhältnisse von Kettenabbruchmittel erlauben die Herstellung verschiedener Qualitäten von Polycarbonat, entsprechend verschiedenen Molekulargewichten. Jedoch erforderte die bekannte Toxizität von Phosgen und das mit der Bildung des Nebenprodukts Natriumchlorid bei dieser Umsetzung verbundene Problem die Entwicklung eines verbesserten Verfahrens für die Herstellung von Poly(arylcarbonat)en ohne Verwendung von Phosgen. Diese Verfahren umfassen die Carbonataustauschreaktion von Diarylcarbonat oder Dialkylcarboriat mit Bisphenol A oder Bisphenol A-diacetat bei einer erhöhten Temperatur von 300 bis 320º in Gegenwart geeigneter Katalysatoren, wie z. B. Alkali- und Erdalkalimetallen, metallorganischen Verbindungen usw. Das Molekulargewicht des Poly(arylcarbonat)s wird durch Entfernung des Nebenprodukts (Phenol aus ersterer Verbindung oder Methylacetat aus letzterer) reguliert, was durch Wärme- und Vakuumbehandlung erleichtert wird. Derartige Verfahren wurden im Britischen Patent Nr. 1.110.736 und U.S.- Patent 4.452.968 erörtert.
- Der Hauptnachteil des zuvor erwähnten Carbonataustauschverfahrens ist, dass der Austausch in der Schmelze verläuft, was zum Abbau der hohen Viskosität der Schmelze (annähernd 6.000 bis 10.000 Poise bei 250ºC) führt. Die Entfernung des flüchtigen Nebenprodukts aus der Schmelze mit einer derart hohen Viskosität, die zur Bildung von Poly(arylcarbonat)en hohen Molekulargewichts sehr wesentlich ist, ist bei Anwendung herkömmlicher Verfahren der Reaktorbewegung sehr schwierig. Dies begrenzt das bei der Schmelzpolykondensation erhaltene Molekulargewicht auf annäherend 25.000 bis 30.000 (ausgedrückt als ninh = 0,4 bis 0,5). Derartige Produkte, obgleich sie für Gießanwendungen brauchbar sind, sind für Extrusionsanwendungen ungeeignet, welche höhere Molekulargewicht im Bereich von 45.000 bis 60.000 (ausgedrückt als ninh 0,8 bis 1,0) erfordern.
- Das Hauptziel vorliegender Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von Poly(arylcarbonat)en mit wesentlich höheren Molekulargewichten im Bereich von 45.000 bis 60.000 (ausgedrückt als ninh = 0,8 bis 1,0), welches die Nachteile der bislang bekannten Verfahren überwindet. Dies wird unter Anwendung eines Verfahrens erreicht, bei dem ein kontrolliertes und gesteuertes Erwärmen im Festzustand in Gegenwart geeigneter Katalysatoren angewandt wird. Jedoch wurde im Hinblick auf die im wesentlichen amorphen, von Bisphenol A abgeleiteten aromatischen Polycarbonate mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von 149-150ºC allgemein angenommen, dass die Polymerisation im festen Zustand nicht machbar ist. Derartige Verfahren einer Polymerisation im festen Zustand wurden im Stand der Technik für wesentlich kristallinere Polymere, wie z. B. Poly(ethylenterephthalat), Nylon-66, usw. offenbart. Aromatische Copolyestercarbonate mit einem Gehalt an einem kristallisierbaren Comonomeren, wie z. B. p-Hydroxybenzoesäure (> 50%) (Japanisches Patent 55-98224, U.S.-Patent 4.107.143) oder Hydrochinon (Japanisches Patent 52-109591) können auch dem Verfahren der Polykondensation im Festzustand zur Molekulargewichtserhöhung unterzogen werden.
- Im Fall von amorphen Polycarbonaten, die sich lediglich von Bisphenol A ableiten, berichtet der Stand der Technik von komplizierten Verfahren der Herbeiführung der Kristallisation in Prepolymeren, welche einer Polymerisation im Festzustand unterzogen werden können. Beispielsweise ist in der internationalen PCT-Anmeldung WO 90/07536 ein Verfahren beschrieben, bei dem ein amorphes aromatisches Polycarbonat mit einem Lösungsmittel unter ausreichender Scherkraft zur Kristallisation des Prepolymeren behandelt wird. Demgemäß wird ein amorphes Polycarbonatprepolymer mit einem Zahlenmittel-Molekulargewicht von etwa 4.000 geschmolzen und in Strangform bei 240ºC durch eine Düse mit Öffnungen in ein Bad extrudiert, welches mit auf 40 bis 50ºC gehaltenem Aceton gefüllt ist. Das Bad wird bei 1.000 UpM bewegt, und der extrudierte Strang wird abgezogen und in eine Faser gereckt. Er wird sodann der Scherwirkung unterworfen, um die Faserstränge in Teilchen überzuführen. Das derart behandelte Prepolymer wird getrocknet und einem Erwärmen bei 220ºC unter einem Stickstoffstrom unterzogen, wodurch das Zahlenmittel-Molekulargewicht auf 13.000 ansteigt.
- Demgegenüber gibt die zuvor genannte Patentanmeldung speziell an, dass ein amorphes Prepolymer, aufgelöst in Methylenchlorid, nach dem Verdampfen des Lösungsmittels und Trocknen nicht den erwünschten Anstieg des Molekulargewichts nach der Polymerisation im Festzustand aufweist.
- Das zuvor genannte Verfahren ist mit folgenden Nachteilen behaftet:
- 1. Das Verfahren bringt eine zusätzliche Stufe des Kristallisierens des Polymeren durch Extrudieren und Ausfällen des geschmolzenen amorphen Polymeren in einem Bad aus Nicht-Lösungsmittel für das Polymer, wie z. B. Aceton, mit sich.
- 2. Das Verfahren erfordert ein Erwärmen des Polycarbonatprepolymeren auf eine Temperatur von 240ºC. Eine derartige thermische Verarbeitung von unstabilisierten Polycarbonaten kann zu einem unerwünschten Polymerabbau führen.
- 3. Das heiße geschmolzene Polymer wird bei einer Temperatur von 240ºC mit einem niedrig siedenden Nicht-Lösungsmittel bei 50ºC in Berührung gebracht. Dies führt zu einer wesentlichen Verflüchtigung von Aceton, das zum Recyclen oder Entsorgen kondensiert werden muss.
- 4. Das Prepolymer muss einen intensiven Trocknen zur Entfernung flüchtigen Acetons unterzogen werden.
- 5. Aceton ist ein organisches Lösungsmittel mit einem niederen Siedepunkt/Flammpunkt und die in 1 bis 4, oben, beschriebenen Arbeitsgänge bringen Feuer- und Explosionsgefahren mit sich.
- Diese Nachteile machen die Ausführung des in der Internationalen Patentanmeldung WO 90107536 beschriebenen Verfahrens schwierig und erfordern komplizierte Arbeitsgänge, einschließlich mechanischer und rotierender Vorrichtungen.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik haben wir nun ein wesentlich einfacheres Verfahren entwickelt, um eine Polymerisation eines amorphen Polycarbonatprepolymeren im Festzustand zu bewirken. Während des Verfahrens geht das Polymer eine fortschreitende Kristallisation ein, was das Verfahren im Festzustand durchführbar macht. Das im vorliegenden beschriebene Verfahren ist im wesentlichen demjenigen ähnlich, das für kristallinere Polymere, wie z. B. Poly(ethylenterphthalat), Nylon-66 usw., durchgeführt wird, welches bislang als unmachbar für ein amorphes Polycarbonat auf Basis von Bisphenol A erachtet wurde.
- Das im vorliegenden beschriebene Verfahren vermeidet infolgedessen alle Nachteile des Verfahrens gemäß dem Stand der Technik.
- Es wendet keine Vorschmelzarbeitsgänge und kein gefährliches Lösungsmittel an. Es sind auch keine komplizierte Verfahrensarbeitsgänge erforderlich.
- Demgemäß stellt vorliegende Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Poly(arylcarbonat)en hohen Molekulargewichts zur Verfügung, wobei das Molekulargewicht im Bereich von 45.000 bis 60.000 (entsprechend ninh = 0,8 bis 1,0) liegt, welches das Erwärmen in regulierter Weise eines Bisphenol-A- Polycarbonatoligomeren in Gegenwart eines Katalysators, ausgewählt aus Alkalimetallaryloxid, Alkalimetallborhydrid oder einem quartären Ammoniumsalz eines von einer Carbonsäure abgeleiteten Bioxyanions, bei einer Temperatur im Bereich von 180 bis 280ºC und einem Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis Subatmosphärischendruck, im Festzustand während eines Zeitraums im Bereich von 2 bis 15 Stunden umfasst, wobei das Oligopoly(carbonat) einen Wert ninh im Bereich von 0,3 bis 0,4, entsprechend einem Molekulargewicht im Bereich von 14.000 bis 20.000, besitzt.
- Das für das Verfahren geeignete amorphe Prepolymer sollte einen Wert ninh von 0,3 bis 0,4, entsprechend Molekulargewichten im Bereich von 14.000 bis 20.000, aufweisen. Ein Molekulargewicht von annähernd 15.000 wird als optimal erachtet. Ferner ist für das Erreichen des erwünschten Endergebnisses die Art und Weise des Dispergierens des Katalysators mit dem Polymeren kritisch. Der Katalysator und das Prepolymer wird in einem Verdünnungsmittel aufgelöst, welches für das Polymer ein gutes Lösungsmittel ist, woran sich das Verdampfen des Lösungsmittels anschließt. Folgende Lösungsmittel sind gute Lösungsmittel für das Prepolymer: Chloroform, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid und dergl. Das bevorzugte Lösungsmittel ist Chloroform. Das Auflösen wird bei Raumtemperatur bewirkt.
- Die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbaren Oligopoly(arylcarbonat)e können durch Schmelzpolykondensation auf herkömmliche Weise hergestellt werden, wie in unserer zusammenhängenden Patentanmeldung beschrieben. Diese Oligo-poly(carbonat)e zeichnen sich durch einen ninh-Wert im Bereich von 0,3 bis 0,4, entsprechend Molekulargewichten im Bereich von 14.000-20.000, aus. Ferner haben die Oligo-poly(arylcabonat)e annähernd 50% Hydroxyl- und 50% Phenylcarbonatendgruppen, was einem Zahlenmittel-Grad der Hydroxylfunktionalität von annähernd 1 pro Mol der Oligopoly(acrylcarbonat)e entspricht Diese Oligo-poly(arylcarbonat)e haben einen niederen Schmelzpunkt (218ºC), zeigen weder bei der Differentialabtastkalorimetrie (DSC) noch bei der Röntgenbeugung (XRD) einen kristallinen Peak und sind in Chloroform leicht löslich.
- Die zuvor beschriebenen Oligo-poly(arylcarbonat)e werden in Chloroform gelöst. In die Chloroformlösung der Oligo-poly(arylcarbonat)e wird unter heftiger Bewegung bei Raumtemperatur ein geeigneter Katalysator zugegeben. Danach wird das Chloroform zur Trockne eingedampft und das Polymer zerkleinert und pulverisiert. Das Pulver wird für die weitere Verarbeitung verwendet.
- Der Katalysator kann ein Alkalimetallsalz von Bisphenol A, ein Alkalimetallborhydrid oder ein Bioxyanion-carboxylat und -phenolat sein. Die Alkalimetalle können aus Lithium, Natrium oder Kalium ausgewählt werden. Der Bereich, der sich von Carbonsäuren oder Phenolen und quartärem Ammoniumhydroxid ableitenden Bioxyanionen ist demjenigen ähnlich, der in unserer zuvor genannten zusammenhängenden Patentanmeldung genannt ist.
- Die angewandte Katalysatormenge kann ganz gering sein und im Bereich von 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;&sup5; Mol, bezogen auf 1 Mol zweiwertiges Phenol, liegen. Das Polymerisationsverfahren der Oligo-poly(arylcarbonat)e wird im festen Zustand bei verschiedenen Drucken im Bereich von Atmosphärendruck bis zu subatmosphärischem Druck liegen. In der Regel wird er während der Anfangsphase bei 1 atm (760 mm Hg) gehalten, wonach er auf einen Wert im Bereich von 1,0 bis 0,1 mm Hg Vakuum oder noch niedriger vermindert wird. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 180 bis 280ºC. Jedoch wird die Probe im Festzustand auf kontrollierte und gesteuerte Weise erwärmt, wobei jederzeit gewährleistet ist, dass das Polymer im Festzustand bleibt. Die Reaktionszeit beträgt 7 bis 15 Stunden, je nach dem erwünschten Molekulargewichtsbereich.
- Wahlweise können die Poly(acrylcarbonat)e auf die angegebenen Temperaturen auf gesteuerte Weise unter Verwendung eines Inertgases, wie z. B. Stickstoff, unter vermindertem Druck erwärmt werden.
- Unter Anwendung eines optimalen Zeit-Temperatur-Profils ist es nun möglich, Poly(arylcarbonat)e im Molekulargewichtsbereich von 45.000 bis 60.000 (entsprechend einem Wert ninh von 0,8 bis 1,0) herzustellen. Durch Einstellung des Zeit-Temperatur-Profils kann jedes gewünschte Molekulargewicht erreicht werden. Die gebildeten Polymeren sind ohne Verfärbung und zeigen eine merkliche Kristallinität, was durch das Auftreten neuer kristalliner Schmelzpeaks bei der DSC im Bereich von 230 bis 280 beobachtet wird. Das XRD der Poly(arylcarbonat)e hohen Molekulargewichts zeigt scharfe kristalline Peaks in dem Bereich 20 von 17º, entsprechend einer prozentualen Kristallinität im Bereich von 30 bis 50%.
- Anhand nachfolgender Beispiele, welche jedoch nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den Erfindungsumfang begrenzen, wird die Erfindung näher veranschaulicht.
- Ein Bisphenol A-polycarbonat-Oligomer (5 g, ninh-Wert in Chloroform bei 30ºC = 0,33 dl/g, Mn = 6.425) wurde in 25 ml Chloroform gelöst. Das Bisphenol A- dinatriumsalz (1,25 · 10&supmin;&sup4; g) wurde zu dieser Lösung zugesetzt, wonach 1 Stunde gerührt wurde. Sodann wurde das Chloroform abdestilliert und das Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und die Teilchen, welche durch ein Sieb von 22 mesh gingen (< 710 Mikron) wurden gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden auf 210ºC unter Stickstoff während einer Stunde erwärmt. Sodann wurde der Druck auf 1 mm Hg vermindert, und das Polymer wurde 2 Stunden bei 210ºC gehalten. Sodann wurde das Polymer auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Bishenol A-polycarbonat hatte einen Wert ninh von 0,47 dl/g bei 30ºC in Chloroform, entsprechend einem Molekulargewicht von 24.000.
- Ein Bisphenol A-polycarbonat-Oligomer (5 g, ninh-Wert in Chloroform bei 30ºC = 0,33 dl/g, Mn = 6.425) wurde in 25 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde mit Bisphenol A-dinatriumsalz (1,25 · 10&supmin;&sup4; g) versetzt, wonach 1 Stunde gerührt wurde. Danach wurde das Chloroform abdestilliert und das Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und Teilchen, welche durch ein 22 mesh Sieb (< 710 Mikron) gingen, wurden gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden unter Stickstoff auf 200ºC während einer Stunde erwärmt. Sodann wurde der Druck auf 1 mm Hg vermindert, und das Polymer bei 210ºC 5 Stunden gehalten. Danach wurde das Polymer auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Bisphenol A-polycarbonat hatte einen Wert ninh von 0,6 dl/g bei 30ºC in Chloroform, entsprechend einem Molekulargewicht von 32.500.
- Ein Bisphenol A-polcarbonat-Oligomer (5 g, ninh = in Chloroform bei 3000 0,33 dl/g, Mn = 6.425) wurde in 25 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde mit Bisphenol A-dinatriumsalz (1,25 · 10&supmin;&sup4; g) versetzt, wonach 1 Stunde gerührt wurde. Sodann wurde das Chloroform abdestilliert, und das Polymer wurde im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und Teilchen, welche durch ein Sieb von 22 mesh (< 710 Mikron) gingen, wurden gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden auf 210ºC unter Stickstoff während einer Stunde erwärmt. Danach wurde der Druck auf 1 mm Hg vermindert, und das Polymer anfänglich bei 210ºC 4 Stunden gehalten, wonach die Temperatur Schritt um Schritt auf 230ºC erhöht wurde; das Polymer wurde weitere 2 Stunden bei 230ºC gehalten. Das Polymer wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Bisphenol A-polycarbonat hatte einen ninh-Wert von 0,67 dl/g bei 30ºC in Chloroform, entsprechend einem Molekulargewicht von 37.100.
- Ein Bisphenol A-polycarbonat-Oligomer (5 g, ninh in Chloroform bei 30ºC = 0,33 dl/g, n = 6.425) wurde in 25 ml Chloroform aufgelöst. Diese Lösung wurde mit Bisphenol A-dinatriumsalz (1,25 · 10&supmin;&sup4; g) versetzt und 1 Stunde gerührt. Sodann wurde das Chloroform abdestilliert und das Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und Teilchen, welche durch ein Sieb von 22 mesh hindurchgingen (< 710 Mikron), wurden gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden auf 210ºC unter Stickstoff 1 Stunde erwärmt. Sodann wurde der Druck auf 1 mm Hg vermindert, und das Polymer 4 Stunden bei 200ºC gehalten, und die Temperatur allmählich auf 230ºC erhöht und weitere 10 Stunden bei 230ºC gehalten. Sodann wurde das Polymer auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Bisphenol A-polycarbonat hatte einen Wert ninh = 0,81 dl/g bei 30ºC in Chloroform, entsprechend einem Molekulargewicht von 46.900.
- Ein Bisphenol A-polycarbonat-Oligomer (5 g), ninh in Chloroform bei 30ºC = 0,3 dl/g, n = 6.425) wurde in 25 ml Chloroform aufgelöst. Diese Lösung wurde mit Bisphenol-A dinatriumsalz (1,25 · 10&supmin;&sup4; g) versetzt und 1 Stunde gerührt. Sodann wurde das Chloroform abdestilliert und das Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und Teilchen, welche durch ein Sieb von 22 mesh gingen (< 710 Mikron), wurden gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden auf 210ºC unter Stickstoff 1 Stunde erwärmt. Sodann wurde der Druck auf 1 mm Hg vermindert, und das Polymer wurde anfänglich auf 220ºC 1 Stunde gehalten, wonach die Temperatur allmählich auf 230ºC erhöht; wurde, das Polymer wurde zusätzlich 1 Stunde bei 230ºC gehalten. Das Polymer wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Bisphenol A-polycarbonat hatte einen Wert ninh von 0,52 dl/g bei 30ºC in Chloroform, entsprechend einem Molekulargewicht von 27.300.
- Ein Bisphenol A-polycarbonat-Oligomer (5 g), ninh in Chloroform bei 30ºC = 0,3 dl/g, n = 6.425) wurde in 25 ml Chloroform aufgelöst. Diese Lösung wurde mit Bisphenol-dinatriumsalz (1,25 · 10&supmin;&sup4; g) versetzt und 1 Stunde gerührt. Sodann wurde das Chloroform abdestilliert und das Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und Teilchen, welche durch ein Sieb von 22 mesh gingen (< 710 Mikron), wurde gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden auf 210ºC unter Stickstoff 1 Stunde erwärmt. Danach wurde der Druck auf 1 mm Hg vermindert, und das Polymer 1 Stunde jeweils bei 220ºC, 230ºC, 240ºC, 250ºC und 260ºC gehalten, wonach das Polymer auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Das erhaltene Polymer war leicht geschmolzen und braun gefärbt. Das erhaltene Bisphenol A-polycarbonat hatte einen ninh-Wert von 1,3 dl/g bei 30ºC in Chloroform, entsprechend einem Molekulargewicht von 83.600.
- Ein Bisphenol A-polycarbonat-Oligomer (5 g, ninh in Chloroform), bei 30ºC = 0,3 dl/g, n = 6.425) wurde in 25 ml Chloroform aufgelöst. Diese Lösung wurde mit Bisphenol-dinatriumsalz (1,25 · 10&supmin;&sup4; g) versetzt und 1 Stunde gerührt. Sodann wurde das Chloroform abdestilliert und das Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und Teilchen, welche durch ein Sieb von 22 mesh gingen (< 710 Mikron), wurden gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden auf 210ºC unter Stickstoff 1 Stunde erwärmt. Danach wurde der Druck auf 1 mm Hg vermindert, und das Polymer wurde jeweils 1 Stunde bei 220ºC, 230ºC und 240ºC, und 2 Stunden bei 250ºC sowie 1 Stunde bei 260ºC gehalten. Das Polymer wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Bisphenol A-polycarbonat hatte einen ninh-Wert von 0,97 dl/g bei 30ºC in Chloroform, entsprechend einem Molekulargewicht von 58.500.
- Ein Bisphenol A-polycarbonat-Oligomer (1 g, ninh in Chloroform bei 30ºC = 0,33 dl/g, n = 6.425) wurde in 25 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde mit Bisphenol A-dinatriumsalz (5 · 10&supmin;&sup4; g) versetzt und 1 Stunde gerührt. Danach wurde das Chloroform abdestilliert, und das Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und die durch ein 22 mesh Sieb gehenden Teilchen (< 710 Mikron) wurden gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden unter Stickstoff auf 210ºC 1 Stunde erwärmt. Danach wurde der Druck auf 1 mm Hg vermindert, und das Polymer wurde 1 Stunde bzw. 4 Stunden, jeweils bei 210ºC und bei 230ºC weitere 5 Stunden gehalten. Das erhaltene Bisphenol A- polycarbonat wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Die DSC zeigte ein endothermes Schmelzen bei 287ºC, und die XRD ergab einen scharfen kristallinen Peak im Bereich 20 von 17º, entsprechend einer prozentualen Kristallinität im Bereich von 48 bis 51.
- Ein Bisphenol A-polycarbonat-Oligomer (5 g, ninh-Wert in Chloroform bei 30ºC = 0,27 dl/Std. n = 6.000) wurde in 25 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde mit Bisphenol A-dinatriumsalz (1,25 · 10&supmin;&sup4; g) versetzt und 1 Stunde gerührt. Sodann wurde das Chloroform abdestilliert und das Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und die durch ein 22 mesh Sieb hindurchgehenden Teilchen (< 710 Mikron) wurden gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden von Raumtemperatur auf 220ºC unter einem Vakuum von < 1 mm Hg 1 Stunde erwärmt. Danach wurde das Polymer 2 Stunden jeweils bei folgenden Temperaturen gehalten: 200ºC, 230ºC, 240ºC und schließlich bei 250ºC. Danach wurde das Polymer auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Bisphenol A-polycarbonat hatte einen ninh-Wert von 0,47 dl/g bei 30ºC in Chloroform, entsprechend einem Molekulargewicht von 24.000.
- Ein Bisphenol A-polycarbonat-Oligomer (5 g ninh, in Chloroform bei 30ºC = 0,40 dl/g, n = 9.000) wurde in 25 ml Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde mit Bisphenol A dinatriumsalz (1,25 · 10&supmin;&sup4; g) versetzt, wonach 1 Stunde gerührt wurde. Sodann wurde das Chloroform abdestilliert, und das Polymer im Vakuum bei 60ºC getrocknet. Das Polymer wurde mechanisch zerkleinert, und die durch ein 22 mesh Sieb hindurchgehenden Teilchen (< 710 Mikron) wurden gesammelt. 0,75 g dieses Polymeren wurden von Raumtemperatur auf 220ºC unter einem Vakuum von < 1 mm Hg 1 Stunde erwärmt. Danach wurde das Polymer 2 Stunden jeweils bei folgenden Temperaturen gehalten: 220ºC, 230ºC; 240ºC und schließlich bei 250ºC. Sodann wurde das Polymer auf Raumtemperatur abgekühlt. Das erhaltene Bisphenol A-polycarbonat hatte einen ninh-Wert von 0,78 dl/g bei 30ºC in Chloroform, entsprechend einem Molekulargewicht von 44.800.
- Im Unterschied zum bislang bekannten Verfahren, welches in der Schmelze durchgeführt wird, können Poly(arylcarbonat)e im Festzustand ohne eine Notwendigkeit für vollständige Betriebsweisen, wie z. B. Vorschmelzen, Lösungsmittelbehandlung, Trocknen usw., hergestellt werden. Polymerschmelzen haben hohe Vskositäten, können nicht leicht unter Bereitstellung einer gleichförmigen Erwärmung bewegt werden, und ein lokales Überhitzen kann den Abbau der Schmelze verursachen. Demgegenüber erfordert die Umsetzung im Festzustand keine Bewegung, und es gibt keine Gefahr des Polymerabbaus; infolgedessen wird ein Polymer mit guter Farbe erhalten. Das Verfahren ist einfach, benötigt keine mechanische rotierende Vorrichtung, und es können Poy(arylcarbonat)e eines beliebigen Molekulargewichtsbereichs für erwünschte Endanwendungen (nämlich Spritzgießen oder Extrusion) hergestellt und durch geeignete Steuerung des Zeit-Temperatur-Profils einfach erhalten werden. Die durch vorliegendes Verfahren hergestellten Poly(arylcarbonat)e zeigen eine höhere Kristallinität als ähnliche, durch Schmelz- oder Grenzflächenverfahren hergestellte Polymere.
Claims (8)
1. Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Poly(arylcarbonat)en mit
hohem Molekulargewicht, wobei das Molekulargewicht im Bereich von
45.000 bis 60.000 (korrespondierend zu ninh = 0,8 bis 1,0) ist, bei
welchem Verfahren man auf kontrollierte Weise ein im wesentlichen
amorphes Bisphenol-A Polycarbonat Oligomer in Gegenwart eines
Katalysators ausgewählt aus Alkalimetallaryloxiden,
Alkalimetallborhydriden und einem quaternären Ammoniumsalz eines
Bioxyanions abgeleitet von einer Carbonsäure abgeleitet bei einer
Temperatur im Bereich von 180 bis 280ºC bei einem Druck im Bereich
von Atmosphärendruck bis unteratmosphärischem Druck im festen Zustand
für eine Zeit im Bereich von 2 bis 15 Stunden erhitzt, wobei das
Oligopoly(carbonat) ein ninh im Bereich von 0,3 bis 0,4 korrespondierend
zu einem Molekulargewicht im Bereich von 14.000 bis 20.000 hat.
2. Ein verbessertes Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die angewandten Oligopoly(arylcarbonat)e ungefähr 50% Hydroxyl
und 50% Phenyl Carbonatendgruppen haben, was zu einem Zahlenmittel
des Grades der Hydroxylfunktionalität von ungefähr eins pro Mol der
Oligopoly(arylcarbonat)e korrespondiert.
3. Ein verbessertes Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Alkalimetall im Katalysator ausgewählt ist aus
Lithium, Natrium oder Kalium.
4. Ein verbessertes Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des angewendeten Katalysators im
Bereich von 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;&sup5; Mol bezogen auf 1 Mol zweiwertigen Phenols ist,
vorzugsweise 10&supmin;&sup5; Mol.
5. Ein verbessertes Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangsdruck bei einer Atmosphäre (760
mm) Hg) gehalten wird und anschließend auf 1, 3 bis 0,13 mbar (1,0 bis
0,1 mm Hg) Vakuum oder sogar weniger reduziert wird.
6. Ein verbessertes Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oligopolyarylcarbonate und der
Katalysator anfänglich auf eine Temperatur von 210ºC für eine Zeit von
1-4 Stunden bei 1 Atmosphäre Druck erhitzt wird werden.
7. Ein verbessertes Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oligopolyarylcarbonate und der
Katalysator bei Temperaturen im Bereich von 220-260ºC bei einem
Druck von weniger als 0,13 mbar (0,1 mm Hg) im festen Zustand erhitzt
werden.
8. Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Poly(arylcarbonat)en mit
hohem Molekulargewicht gemäß Anspruch 1, wobei das Molekulargewicht
zwischen 45.000 und 60.000 (korrespondierend zu ninh = 0,8 bis 1,0) ist,
bei welchem man auf kontrollierte Weise ein im wesentlichen amorphes
Bisphenol-A Polycarbonat Oligomer in Gegenwart von Bisphenol-A-
Dinatriumsalz auf etwa 210ºC unter N&sub2; über eine Zeit von 1 Stunde
erhitzt, danach den Druck auf etwa 1 mm Hg reduziert und das Polymer
auf eine der folgenden Weisen behandelt:
(i) man hält für 4 Stunden bei 200ºC, steigert die Temperatur
schrittweise auf 230ºC und hält für 10 Stunden,
(ii) man hält 1 Stunden jeweils bei 220ºC, 230ºC, 240ºC, 2
Stunden bei 250ºC und 1 Stunde bei 260ºC oder
(iii) man hält jeweils für 2 Stunden bei 200ºC, 230ºC, 240ºC
und 250ºC
und kühlt danach auf Raumtemperatur.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92304098A EP0568740B1 (de) | 1992-05-07 | 1992-05-07 | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polycarbonate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69228534D1 DE69228534D1 (de) | 1999-04-08 |
DE69228534T2 true DE69228534T2 (de) | 1999-11-04 |
Family
ID=8211356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69228534T Expired - Fee Related DE69228534T2 (de) | 1992-05-07 | 1992-05-07 | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polycarbonate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5266659A (de) |
EP (1) | EP0568740B1 (de) |
DE (1) | DE69228534T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU693610B2 (en) * | 1994-10-14 | 1998-07-02 | Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. | Increasing the molecular weight of polycondensates |
US5710238A (en) * | 1995-12-29 | 1998-01-20 | General Electric Company | Process for preparing branched polycarbonates by solid state polymerization |
US5717056A (en) * | 1996-05-24 | 1998-02-10 | General Electric Company | Method for preparing polycarbonate by solid state polymerization |
US5859833A (en) * | 1997-09-02 | 1999-01-12 | General Electric Company | Optical disk grade copolyestercarbonates derived from hydroxyphenylindanols |
US5864006A (en) * | 1997-04-08 | 1999-01-26 | The Dow Chemical Company | Method of making polycarbonate prepolymer and method of making high molecular weight polycarbonate |
US6150493A (en) * | 1997-06-12 | 2000-11-21 | General Electric Company | Process for the preparation of poly(ester-carbonate)s |
ES2198544T3 (es) * | 1997-09-16 | 2004-02-01 | Council Of Scientific And Industrial Research | Procedimiento para la preparacion de poli(esteres carbonatos). |
US6034142A (en) * | 1997-12-12 | 2000-03-07 | General Electric Company | Method for recycling aromatic polycarbonates |
KR100298637B1 (ko) * | 1999-06-29 | 2001-09-22 | 김충섭 | 폴리카보네이트 수지의 제조방법 |
KR100364496B1 (ko) | 2000-07-14 | 2002-12-12 | 에쓰대시오일 주식회사 | 마이크로파를 이용한 폴리카보네이트 수지의 제조방법 |
US6458899B1 (en) | 2001-03-20 | 2002-10-01 | General Electric Company | Tricarboxylic acids, method, and branched polycarbonates prepared therefrom |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB110376A (en) * | 1916-09-26 | 1917-09-26 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to Dynamo Electric Machines. |
DE2704315C3 (de) * | 1976-02-12 | 1981-04-30 | Teijin Ltd., Osaka | Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung |
JPS52109591A (en) * | 1976-03-12 | 1977-09-13 | Teijin Ltd | Preparation of polycarbonates |
JPS5598224A (en) * | 1979-01-20 | 1980-07-26 | Sumitomo Chem Co Ltd | Production of aromatic polyester carbonate |
US4452968A (en) * | 1981-11-30 | 1984-06-05 | General Electric Company | Synthesis of polycarbonate from dialkyl carbonate and bisphenol diester |
US4701519A (en) * | 1986-12-15 | 1987-10-20 | General Electric Company | Method for polymerizing cyclic polycarbonate oligomers with catalyst comprising polymer containing alkali metal phenoxide moieties |
WO1990007536A1 (en) * | 1988-12-27 | 1990-07-12 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | A porous, crystallized, aromatic polycarbonate prepolymer, a porous, crystallized aromatic polycarbonate, and production methods |
DE4038768A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-20 | Bayer Ag | 2-stufen-verfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonaten ohne phosgenverwendung |
-
1992
- 1992-05-05 US US07/878,932 patent/US5266659A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-07 EP EP92304098A patent/EP0568740B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-07 DE DE69228534T patent/DE69228534T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5266659A (en) | 1993-11-30 |
DE69228534D1 (de) | 1999-04-08 |
EP0568740B1 (de) | 1999-03-03 |
EP0568740A1 (de) | 1993-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850384T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallinem aromatischem polykarbonat und so hergestellte aromatische polykarbonate. | |
DE68928567T2 (de) | Poröses kristallisiertes aromatisches polykarbonat-prepolymer, ein poröses kristallisiertes aromatisches polykarbonat und verfahren zur herstellung | |
DE1720894C3 (de) | Copolycarbonate | |
DE60212172T2 (de) | Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch festphasenpolymerisation | |
DE69434579T2 (de) | Aliphatische Polyester und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69228534T2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polycarbonate | |
DE60221542T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat durch festphasenpolymerisation | |
DE1570533C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Polycarbonaten | |
DE2714544A1 (de) | Bisphenol-a-terephthalat-carbonat- copolymer und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2334852C3 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate | |
DE2613534A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verzweigten polycarbonats | |
DE2704315B2 (de) | Aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2712435C2 (de) | ||
EP0912624A1 (de) | Verfahren zur herstellung aliphatischer polyester | |
DE69429234T2 (de) | Hochdruckverfahren zur herstellung von terephtalsäurehaltigen copolyamiden | |
DE2651639A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern von polyesterpolyolen | |
DE1495906A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Karbonat-Polymeren | |
DE60210754T2 (de) | Verzweigtes aromatisches polycarbonat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69419227T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Copolyesterfilmen | |
DE3688402T2 (de) | Polycyanoaryläther-Filme. | |
DE69532784T2 (de) | Herstellung von Copolyestercarbonaten nach dem Bischlorkohlensäureester-Prozess | |
DE69419824T2 (de) | Verfahren zur Herstellung im Poly-E-Caprolactonen und nach diesem Verfahren hergestellte Poly-E-Caprolactone mit hohem Molekulargewicht | |
EP0002218A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester | |
DE3780014T2 (de) | Verfahren zum polymerisieren von zyklischen polykarbonatoligomeren. | |
DE68928156T2 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |