DE69228121T2 - Schweineadipozytenantigene und ihre verwendung zur immunologischen kontrolle von fett - Google Patents

Schweineadipozytenantigene und ihre verwendung zur immunologischen kontrolle von fett

Info

Publication number
DE69228121T2
DE69228121T2 DE69228121T DE69228121T DE69228121T2 DE 69228121 T2 DE69228121 T2 DE 69228121T2 DE 69228121 T DE69228121 T DE 69228121T DE 69228121 T DE69228121 T DE 69228121T DE 69228121 T2 DE69228121 T2 DE 69228121T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adipocyte
adipocytes
fat
antibodies
antigens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69228121T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69228121D1 (de
Inventor
Anthony Dinas Powis South Glamorgan Cf6 4Jq Cryer
David James Alloway Ka10 7Dp Flint
Steven Charles Langford Bristol Bs18 7Eu Kestin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
BTG International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTG International Ltd filed Critical BTG International Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69228121D1 publication Critical patent/DE69228121D1/de
Publication of DE69228121T2 publication Critical patent/DE69228121T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft die immunologische Kontrolle von Fett im Säugetierkörper, insbesondere in nicht-menschlichen Tieren (die hier einfach als Tiere bezeichnet werden).
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Übermaß an Fett bei Tieren wird als nachteilig für eine Senkung der Produktionskosten und als Gesundheitsrisiko für menschliche Verbraucher anerkannt. Ein Versuch, die Ablagerung von Fett in Tieren zu verringern, bestand darin, einen β-Agonisten in das Futter einzubringen. β-Agonisten begegneten vielen Schwierigkeiten, insbesondere daß sie die Fleischqualität und deren Bewahrung während einer Lagerung nachteilig beeinflussen können und daß die Tiere innerhalb einer kurzen Zeitspanne, nachdem die Verbindung dem Futter entzogen worden ist, geschlachtet werden müssen. Ein anderer Versuch war die Verwendung von Wachstumshormonen, wie Rinder-Somatotrophin (BST). Neben einer Stimulierung der Milchausbeute verbessert BST das Protein: Fett- Verhältnis und die Futterverwertungseffizienz in Rindern. Obwohl die Milchindustrie BST als sicher ansieht, war es Gegenstand beträchtlicher Bedenken von Seiten regulativer öffentlicher Stellen und Verbrauchergruppen.
  • Angesichts dieser Probleme haben als erste D. J. Flint et al. (International Journal of Obesity 1, 69-77 (1986)) die Idee aufgeworfen, Antikörper gegen die Plasmamembranen von Adipozyten zu erzeugen und diese Tieren zu injizieren. Es wurde festgestellt, daß diese Behandlung die Menge an Fett beträchtlich verringerte und daß diese Verringerung mehrere Monate andauerte, ohne daß ungünstige Wirkungen induziert wurden. Die ersten veröffentlichten Berichte, in denen gezeigt wurde, daß gegen ganze Adipozyten-Plasmamembranen von Ratten erzeugte rohe Antiseren eine solche Wirkung hatten, stammten von D. J. Flint, H. Coggrave, C. E. Futter, M. J. Gardner und T. Clarke, International Journal of Obesity 1, 69-77 (1986) und von D. J. Flint und C. E. Futter, Annual Report of the Hannah Research Institute, Ayr, Schottland 1986. Es wurde nicht nur Fett reduziert, sondern es trat eine Körpergewichtszunahme und eine Verbesserung der Futterverwertungseffizienz auf. In einem Artikel "Can obesity be controlled" von D. J.
  • Flint, C. E. Futter und M. Peaker, News in Physiological Sciences 2, 1-2 (Februar 1987) wird darüber berichtet, daß ähnliche Antikörper gegen Fettzellen von Schafen und Schweinen erzeugt worden sind und daß alle in vivo gegen Adipozyten wirksam sind. Ein detaillierterer Bericht über die Wirkungen einer Behandlung von Ratten mit anti- Adipozyten-Antikörpern wird von D. Panton, C. E. Futter, 5. Kestin und D. J. Flint im American Journal of Physiology 258, (Endocrinol. Metab. 21): E985-E989 (1990) gegeben. Siehe auch A. P. Moloney und P. Allen, Proc. Nutrition Society, July 1988 Meeting, Seite 14. Obwohl J. Killefer und C. Y. Hu, Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 194, 172-176 (1990) darüber berichtet haben, daß ein monoklonaler Antikörper gegen Adipozyten-Plasmamembranen vom Schwein erzeugt worden sei, wird angenommen, daß das Hybridom nicht öffentlich verfügbar ist, und die Veröffentlichung enthält keinen Nachweis, daß der Antikörper Fettzellen lysieren würde. J. T. Wright und G. J. Hausman, Int. J. Obesity 14, 395-409 (1990) berichten über die Herstellung von monoklonalen Antikörpern gegen Schweineadipozyten-Plasmamembranen von zwei Wochen alten Schweinen. Es wird berichtet, daß die Antikörper Proteine mit einer relativen Molekülmasse von 77 und 90 kD immunpräzipitieren. Diese Experimente waren darauf gerichtet, Zelloberflächenantigene zu identifizieren, die als Marker zum Unterscheiden oder Differenzieren von Adipozyten nützlich sind.
  • J. Killefer und C. Y. Hu, J. Cell. Biochem. 44, 167-175 (1990) beschreiben ein 64 kD-Protein, das in der Plasmamembran von Adipozyten und genetisch bedingt mageren Schweinen, nicht jedoch in Adipozyten von genetisch bedingt fettleibigen Schweinen vorliegt.
  • Obwohl einige der vorstehend erläuterten Arbeiten experimentell die Möglichkeit einer Behandlung einer Fettablagerung in vivo durch die Verabreichung von anti-Adipozyten-Antikörpern gezeigt haben, ist es ein Problem, daß die Produktion solcher Antikörper sehr arbeitsintensiv sein kann. Die Verabreichung der Plasmamembranen selbst als Antigene könnte in Betracht gezogen werden, wenn sie mit Trägerproteinen konjugiert oder gekoppelt werden könnten und dadurch "nichtselbst" gemacht werden könnten. Jedoch wirft die Herstellung von Plasmamembranmaterial aus Schlachthäusern Schwierigkeiten hinsichtlich einer Qualitätskontrolle auf. Wenn das oder die für die Fettverringerung verantwortliche(n) Antigen(e) isoliert und gereinigt werden könnte(n), wäre der Weg frei für die Herstellung derselben durch eine DNA-Rekombinationsmethode oder durch Proteinsynthese.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach beträchtlicher Forschungstätigkeit haben die Erfinder aus Plasmamembranen von Fettzellen vom Schwein Antigene isoliert, clie für Adipozyten spezifisch zu sein scheinen (zumindest in dem Sinne, daß sie in vielen anderen Körpergeweben des Tiers nicht nachweisbar sind) und mit Antikörpern gegen Fettzellplasmamembranen reagieren. Jedoch erzeugen nicht alle dieser Antigene Antiseren, die tatsächlich in vivo eine Fettzellablagerung verringern. Nach Tests von Schaf-anti- Schweinefettzellplasmamembranen an Schweinen in vivo haben die Erfinder bestimmte Antigene gefunden, die solche Antikörper produzieren können. Dementsprechend stellt die Erfindung vier isolierte Antigene bereit, die dadurch definiert sind, daß sie in der Plasmamembran von reifen weißen Adipozyten vom Schwein anwesend sind, und die in Schweineleber, -niere, -milz, -hirn, -herzmuskel, -skelettmuskel oder -lunge oder in Schweineerythrozyten nicht anwesend sind, die mit gegen diese Adipozyten erzeugten Antiseren reagieren und die bei SDS- PAGE Proteinbanden erzeugen mit einer relativen Molekülmasse (r.m.m.) von ungefähr 37 (A), 50 (B), 51 (C) bzw. 121 (D) Kilodalton, wie anhand von Markern mit einer relativen Molekülmasse von 29, 45, 66, 97, 116 und 205 Kilodalton bestimmt. Diese Werte für die Proteine A, B, C und D werden als die nächstkommende ganze Zahl ausgedrückt und unterliegen einem möglichen Fehler von bis zu ungefähr 2,5%.
  • 12 Kandidatenantigene, bezeichnet als 1a, 1b, 2-6, A-F und H, die sämtlich potentiell spezifisch für Fettzellen sind, wurden durch SDS-PAGE unter Schwierigkeiten aufgetrennt. Der einzige Weg, auf dem bestimmt werden konnte, ob sie eine Fettablagerung verringern würden, bestand darin, Antikörper zu erzeugen und sie in Schweinen zu testen. Als Ergebnis dieser Tests wurde bestimmt, daß zumindest A, B, C und D aktiv sind.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung solcher Antigene und Antikörper dagegen für die aktive und passive Immunisierung von Schweinen bereit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein mit Coomassie Blau angefärbtes Gel von durch SDS-PAGE aufgetrennten Schweineadipozyten-Plasmamembran-Polypeptiden mit einem Laserdensitometrie-Abtastprofil, welches die Positionen der Kandidatenantigene zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Photographie eines Immun-Blots, der die Wechselwirkung eines Antiserums gegen Adipozytenplasmamembranen mit Protein banden, die von verschiedenen Schweinegeweben, einschließlich Adipozytenplasmamembranen erhalten worden sind, zeigt;
  • Fig. 3 zeigt ELISA-Daten für die Reaktivität verschiedener gegen die Kandidatenantigene erzeugten Antiseren gegenüber ganzen Adipozytenplasmamembranen;
  • Fig. 4 (a) und (b) zeigen Schnitte durch das Rückenfett von Schweinen, die (a) mit Kontrollantiserum und (b) mit Antikörpern gegen ganze Adipozytenplasmamembranen behandelt worden sind, wobei die Verarmung an Fett, die nach einer Zerstörung von Adipozyten auftritt, veranschaulicht wird; und
  • Fig. 5 (a), (b), (c) und (d) sind Photographien von typischen histologischen Schnitten von Rückenfett, behandelt mit Kontrollserum (d) bzw. Antikörpern der Erfindung (a, b, c).
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die zur Herstellung der Antigene verwendeten Adipozytenmembranen können von jeder Schweinerasse erhalten werden, da es wahrscheinlich ist, daß sie zwischen den Rassen hochgradig konserviert sind. Es wird vorgeschlagen, daß sie von reifen weißen Adipozyten erhalten werden. Ein reifer Adipozyt ist einer, der morphologisch und biochemisch den Adipozyten-Phänotyp einschließlich der Gegenwart eines großen zentralen uniloculären Fetttröpfchens innerhalb der Zelle zeigt. Alle Bezugnahmen auf "Adipozyten" bedeuten hier reife Adipozyten. Es wird auch vorgeschlagen, daß die Adipozyten durch ein sanftes Verfahren, das sie nicht beschädigt und extrazelluläres Material entfernt, erhalten werden. Es ist festgestellt worden, daß ein Collagenase-Enzym aus Clostridium histolyticum für eine solche Entfernung besonders nützlich ist. Man läßt die Zellen dann sich erholen mittels eines Konditionierschritts einer Inkubation bei einer Temperatur von 37ºC für eine Zeitdauer von mehreren Stunden, z. B. 2 bis 24 h.
  • Die Adipozyten können dann abgetrennt und durch Flotation gewaschen werden, wobei die schwimmende Adipozytenschicht zurückgehalten wird, die dann homogenisiert wird, und die Plasmamembranen auf einem diskontinuierlichen Sucrose-Gradienten aufgetrennt werden. Es ist dann erforderlich, entweder nicht-Adipozyten-spezifische Antigene zu entfernen oder zu identifizieren, welche der in dem Extrakt vorliegenden Antigene Adipozyten-spezifisch sind. Zu diesem Zweck wird anderes Schweinegewebe benötigt. Je größer die für diesen Zweck eingesetzte Anzahl von Gewebearten ist, desto besser sind die Chancen, Adipozyten-spezifische Antigene zu erhalten. Die Erfinder haben fest gestellt, daß es vorzuziehen ist, einen direkten Proteinbanden-Immun- Blot-Vergleich vorzunehmen, indem man aus verschiedenen Schweinegeweben hergestellte Plasmamembranextrakte einer SDS-PAGE unterwirft, Western-Blotting und dann Immun-Blotting von spezifischen Proteinbanden mit gegen Plasmamembranen von Adipozyten erzeugten Antikörpern durchführt. Dieser Immunnachweis wurde unter Schwierigkeiten unter Einsatz von Abtast-Laserdensitometrie ausgeführt. Bei Vergleich der Laser- Scans von den Adipozytenplasmamembranen mit jenen von anderen Geweben wurden 12 als Kandidaten in Frage kommende "Adipozyten-spezifische Antigene" aus den Blots einer großen Anzahl von Proteinen identifiziert.
  • Um ausreichend Material durch dieses Verfahren zu erzeugen, wurden Präparationen in großem Maßstab mittels SDS-PAGE ausgeführt und die jeweils eines der 12 Antigene enthaltenden Banden aus den Gelen ausgeschnitten und dann Proteine daraus elektroeluiert. Gegen die 12 elektroeluierten Produkte wurden Antiseren erzeugt und festgestellt, daß 10 von diesen immunogen mit ganzen Adipozyten-Plasmamembranen reagierten. Die Antiseren wurden dann in vivo durch passive Immunisierung von Schweinen durch lokale Injektionen in Flächen des Körpers, die beträchtliches subkutanes Fett aufwiesen, untersucht. Die größten Läsionen, die die Verringerung von Fett anzeigten und aus dieser Behandlung resultierten, waren jene, die durch anti-ganze Adipozytenplasmamembranen, anti-Antigen A und anti-Antigen C induziert wurden, obwohl einige nützliche Ergebnisse mittels der Antigene B und D erhalten wurden. Die Erfindung umfaßt dementsprechend diese Antigene. Es wird gegenwärtig angenommen, daß D die schwächste Wirkung aufweist.
  • Die hier gegebene Information ermöglicht es, daß Antigene identifiziert, isoliert und durch im Stand der Technik wohlbekannte Verfahren gereinigt werden. Es ist dann möglich, Antikörper durch herkömmliches Erzeugen von Antiseren oder Produktion monoklonaler Antikörper durch das Köhler-Milstein-Verfahren und Variationen davon herzustellen. Immunogene Abschnitte natürlicher Antikörper werden von dem Umfang des Begriffs "Antikörper", wie er hier verwendet wird, ebenfalls umfaßt wie auch hybride Mensch-Maus-Antikörper und andere antikörperähnliche Produkte, die durch DNA-Rekombinationsmethoden erhalten werden können.
  • Die dadurch produzierten Antikörper werden verwendet, um dazu beizutragen, Antigene aus der Adipozytenmembran durch eine DNA- Rekombinationsmethode zu identifizieren. Die Herstellung solcher An tigene wurde begonnen, indem eine cDNA-Bibliothek hergestellt wurde aus RNA, erhalten von isolierten Adipozyten unter Verwendung eines Guanidiniumisothiocyanat-Extraktionsverfahrens (Chomczynski und Sacchi, Analyt. Biochem. 162, 156-159 [1987]), gefolgt von Affinitätschromatographie zur Anreicherung von polyA+ RNA (Avid und Leder, Proc. Natl. Acad. Sci (USA) 69, 1408-1412 [1972]). Die aus dieser angereicherten RNA hergestellte cDNA wurde in den Phagenexpressionsvektor λgt 11 insertiert. Die korrekten Klone werden identifiziert unter Verwendung entweder der bereits früher erwähnten Antikörper (Mienendorf et al., Methods in Enzymology 152, 451-457 [1987]) oder durch Synthetisieren einer Mischung der überaus wahrscheinlich komplementären Oligonukleotide, wie aus der Aminosäuresequenz der Antigene und unter Berücksichtigung der normalen DNA-Kodonverwendung bestimmt, als Sonden. Die so identifizierten und isolierten Klone können nach Bestätigung ihrer Bindung von Antikörper verwendet werden, um das Protein von Interesse zu exprimieren.
  • Die Hauptverwendung der Erfindung besteht in der Behandlung einer übermäßigen Fettproduktion in Schweinen. Obwohl sowohl aktive als auch passive Immunisierung wahrscheinlich eine Wirkung haben werden, ist aktive Immunisierung bevorzugt, und zu diesem Zweck muß das Antigen "nichtselbst" gemacht werden, so daß es nicht der Immuntoleranz des Wirts unterliegt. Dies kann durch jedes beliebige der herkömmlicherweise ermittelten Methoden, insbesondere durch Konjugation an ein Trägerprotein, wie Kaninchenserumalbumin oder KLH, erzielt werden. Es können Epitope des Antigens identifiziert werden, wodurch ermöglicht wird, daß kürzerkettige Peptide als Immunogene verwendet werden. Die Erfindung umfaßt diese innerhalb ihres Umfangs. Solche Peptide können auch in Form von Konjugaten oder anderen komplizierten Strukturen, wie verzweigten Formen davon, in denen das Peptid auf "Armen" eines Trägers, wie einem verzweigten Lysin-Kern, präsentiert wird, verwendet werden.
  • Die bevorzugte vorgeschlagene Verabreichungsroute für eine aktive Immunisierung erfolgt über subkutane Injektion. Es werden Antigenmengen im Bereich von 1 ug bis 1 g pro Behandlung in Betracht gezogen, wobei das Tier vorzugsweise nur einmal aus landwirtschaftlichen Zweckmäßigkeitsgründen behandelt wird. Adjuvantien, wie kleine Komponenten von komplettem Freund'-Adjuvans, oder Peptide können eingesetzt werden. Orale oder nasale Routen sind mögliche Alternativen.
  • Für eine passive Verabreichung werden die Antikörper vorzugsweise ohne ein Adjuvans verabreicht, wieder vorzugsweise durch subkutane Injektion. Andere Routen, wie intraperitoneal oder oral, sind möglich.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • BEISPIEL Abschnitt 1 Isolierung von reifen weißen Adipozyten aus Fettgewebe von Schweinen Methoden
  • Aus den folgenden Depots frisch getöteter Schweine wurde Fettgewebe gesammelt: Kanal, mesenterisch, perirenal und subkutan. Das gemischte Fettgewebe wurde fein zerkleinert und Collagenase zu 1 mg/ml in Medium 199 (Gibco Biocult) und 1% normales Schweineserum wurden zugesetzt (20 ml Medium auf 10 g Gewebe). Das Gewebe wurde bei 37ºC 1,5 h geschüttelt und isolierte Adipozyten durch Filtrieren durch ein Sieb erhalten. Die Adipozyten wurden dreimal durch Flotation gewaschen und dann 2 h in Medium 199, das 1% normales Schweineserum enthielt, bei 37ºC konditioniert. Die isolierten Adipozyten wurden bei - 20ºC bis zur Verwendung gelagert.
  • Die auf diese Weise isolierten Zellen erwiesen sich zu mehr als 90% intakt und lebensfähig unter Verwendung von Standard-Zellebensfähigkeitstests, und es war maximale Immunreaktivität erzielt worden.
  • Abschnitt 2 Die Isolierung und vorläufige Charakterisierung von Plasmamembranpräparationen aus konditionierten Schweineadipozyten Methoden
  • Adipozyten, isoliert und konditioniert, wie in Abschnitt 1 beschrieben, wurden für die Herstellung von Plasmamembranen verwendet. Typischerweise wurden 30 ml Adipozyten mit 30 ml auf Sucrose basierendem Extraktionsmedium (0,25 M Sucrose, 10 mM Tris-HCl, pH 7,4, 2 mM EDTA, 2 mM PMSF (Phenylmethylsulfonyl-fluorid)), das auf 37ºC vorgewärmt worden war, gemischt. Die suspendierten Zellen wurden dann durch Mischen für 3 · 30 s in einem Vortex-Mischer aufgebrochen. Das fertige homogenisierte Material wurde bei durchschnittlich 1000 g 5 min zentrifugiert. Nach der Zentrifugation wurde die resultierende untere Phase unterhalb des schwimmenden Pfropfens aus Fett durch Ansaugen entfernt und auf Eis gehalten. Diese wurde dann bei 100000 g 1 h zentrifugiert. Der Überstand wurde dann entfernt und das Pellet in 2 ml 50 mM Tris-Puffer unter Verwendung einer Kunststoff-Pasteur- Pipette resuspendiert. Dann wurde diskontinuierliche Sucrose-Dichte gradientenzentrifugation verwendet, um Mitochondrien und andere Komponenten von den Plasmamembranen zu trennen. Die Membranen wurden von der 0/32% Sucrose-Phasengrenzfläche entfernt und bei 100000 g 1. h bei 4ºC pelletiert. Das Pellet wurde in 50 mM Tris-HCl, pH 7,4, resuspendiert und bei -20ºC bis zur Verwendung gelagert.
  • Abschnitt 3 Die in Form von Wiederholungsversuchen durchgeführte SDS-PAGE-Analyse des Musters von Polypeptiden von Schweineadipozyten-Plasmamembranen Methoden Herstellung und Elektrophorese analytischer Gele
  • Die vorstehend hergestellten Plasmamembranen von Schweineadipozyten wurden durch SDS-PAGE unter Verwendung eines linearen Polyacrylamidkonzentrationsgradienten von 5% bis 15% für das Trenngel analysiert. Die Gele wurden hergestellt und einer Elektrophorese unterzogen mittels einer Modifizierung der ursprünglich von Laemmli, Nature 227, 680-685 (1970) erläuterten Vorgehensweise in einer vertikalen Elektrophoreseeinheit (Atto Corporation) gemäß den Anweisungen des Herstellers. Die Elektrophorese wurde in 7 · 8 cm-"Minigelen" (0,75 mm dick) ausgeführt. Siehe auch Tume, Lee und Cryer, Comp. Biochem. Physiol. 80B, 127-134 (1985).
  • Protein-Standardverbindungen (Biorad high molecular weight) von 205,.116, 97, 66, 45 und 29 kD wurden 2 h auf 37ºC in Gegenwart eines gleichen Volumens Auftragspuffers erwärmt. [1,0 ml Sammelgelpuffer, 0,125 M Tris-HCl, pH 6,8, enthaltend 0,1% (Gew./Vol.) SDS, 400 ul 10% Glycerol, 200 ul 2-Mercaptoethanol, 100 ul 0,25% Bromphenolblau,. 300 ul destilliertes Wasser]. Schweineadipozyten-Plasmamembranen wurden auf ähnliche Weise 30 min behandelt. Eine Elektrophorese wurde bei konstanter Spannung von 150 V ausgeführt. Der verwendete Elektrodenpuffer war 0,25 M Tris, enthaltend 0,192 M Glycin und 0,1% (Gew./Vol.) SDS bei pH 8,3.
  • Färbung und Entfärbung von Gelen
  • Gele wurden 1-2 h in 0,125% (Gew./Vol.) Coomassie Brilliant Blue in 10% (Vol./Vol.) Eisessig, enthaltend 40% Methanol, eingetaucht. Um Proteinbanden sichtbar zu machen, wurden die Gele dann in wiederholt ausgetauschter 10%iger (Vol./Vol.) Essigsäure in 30% (Vol./Vol.) Methanol entfärbt.
  • Kalibrierung unter Verwendung von Standardverbindungen mit bekannter relativer Molekülmasse
  • Die Beziehung zwischen relativer Molekülmasse und Mobilität wurde bestimmt, indem analytische Gele mit einer Standardmischung von vorgefärbten Polypeptiden mit bekannter relativer Molekülmasse (Biorad high molecular weight), wie vorstehend und in der "Zusammenfassung der Erfindung" angegeben, beladen wurden. Die relative Mobilität jedes Polypeptids wurde durch manuelles Ausmessen der Gele berechnet und gegen log&sub1;&sub0; der Molekülmasse aufgetragen. Es wurde durch Berechnung mittels Regressionsanalyse festgestellt, daß der Gradient linear war, was es ermöglichte, relative Molekülmassen unbekannter Verbindungen durch Interpolation zu bestimmen.
  • Laserabtastdensitometrie
  • Die Gele, zur Sichtbarmachung von Proteinbanden gefärbt und entfärbt, wurden durch ein Laserabtastdensitometer abgetastet, wodurch die Intensität (optische Dichte) der Banden in eine Peakhöhe umgerechnet wird und deren Größe durch die Fläche unter dem Peak angegeben wird. Tabelle 1 zeigt die relative Molekülmasse der spezifischen Antigene und die relativen Mengen an Protein, repräsentiert durch Flächen unter Peaks, die aus dem Kalibrierungsdiagramm bestimmt wurden. In Fig. 1 der Zeichnungen wurden die SDS-PAGE-Banden dem Laserdensitometerscan zugeordnet. TABELLE 1 Relative Molekülmassen und relative Häufigkeit von Adipozytenantigenen, die für eine Immunisierung von Schafen verwendet wurden
  • Die Standardfehler für A, B, C und D betrugen 2,0, 1, 2, 2, 2 bzw. 2,0%.
  • Abschnitt 4 Vergleich der Muster von bei Adipozytenplasmamembranen festgestellten reaktiven Banden mit auf ähnliche Weise behandelten Membranen, hergestellt aus anderen Schweinegeweben, und die Verwendung solcher Vergleiche zur Identifizierung von Adipozyten-spezifischen Antigenen der Adipozytenmembran Methoden Herstellung von Schweineplasmamembranen aus anderen Geweben als Fettgewebe Sammlung von Geweben
  • Andere Gewebe als Fettgewebe wurden aus frisch getöteten Schweinen herausgeschnitten. Die Proben wurden in kleine Stücke (ungefähr 2 g) geschnitten und in flüssigen Stickstoff eingetaucht, bis sie vollständig gefroren waren. Das Material wurde dann bei -70ºC bis zur Verwendung gelagert.
  • Blut für die Herstellung von Membranen roter Blutzellen (rbc) wurde aus der Jugularvene lebender Schweine in heparinisierte Röhrchen abgenommen.
  • Herstellung von Gewebeplasmamembranen
  • 10 g von jedem Gewebe wurden fein zerkleinert, dann wurden 20 ml Membranextraktionsmedium (MEM), bestehend aus 1,4 g Na&sub2;HPO&sub4;, 81,5 g Sucrose, 0,83 g EDTA pro Liter, und 20 ul PMSF-Lösung (0,2 M Stammlösung) zugesetzt. Diese Probe wurde dann homogenisiert unter Verwendung eines Gewebehomogenisators (Bursts von 3 · 10 s) und das resultierende homogenisierte Material bei 20000 g 20 min zentrifugiert, um dichtes partikuläres Material zu entfernen. Der resultierende Überstand wurde dann bei 100000 g 1 h in einer Sorvall Combi-Ultrazentrifuge zentrifugiert. Das resultierende Pellet wurde in 50 mM Tris/HCl resuspendiert.
  • Sucrose-Gradienten wurden in Polypropylenröhrchen durch Aufeinanderschichten von Lösungen von 32, 36 und 40% Sucrose hergestellt. Die Pellets, suspendiert in Tris/HCl, wurden dann oben auf den Gradienten unter Verwendung einer Pasteur-Pipette aufgetragen. Der hergestellte Gradient wurde dann bei 100000 g 1 h lang zentrifugiert. Nach der Zentrifugation war eine diffuse Bande von Material bei der 0/32% Phasengrenzfläche sichtbar. Diese wurde sorgfältig durch Ansaugen entfernt und in Tris gewaschen und zu einer geeigneten Konzentration resuspendiert.
  • Herstellung von Ghosts roter Blutzellen vom Schwein
  • Ghosts von roten Blutzellen vom Schwein (d. h. enthämoglobinisiert) wurden unter Einsatz des Verfahrens von Raval und Allan, Biochem. Biophys. Acta 856, 595-601 (1986) hergestellt. Dafür wurden 60 ml frisches Blut in heparinisierte 10 ml-Röhrchen gesammelt und bei durchschnittlich 2010 g 10 min zentrifugiert. Dann wurde das Plasma durch Ansaugen entfernt und die zurückbleibenden gepackten roten Zellen dreimal durch Zugabe von 10 ml isotonischem Tris/HCl-Puffer (50 mM Tris, 150 mM NaCl, 4,2 mM HCl, mit 1 M NaOH auf pH 7,4 eingestellt), gefolgt von einer Zentrifugation bei durchschnittlich 2010 g für 10 min. gewaschen. Die Zellen wurden dann durch die Zugabe von 10 ml hypotonischem Tris/HCl-Puffer (50 mM Tris, 4,2 mM HCl, mit 1 M NaOH auf pH 7,4 eingestellt) lysiert. Die in dieser Lösung suspendierten Zellen wurden bei Raumtemperatur 10 min stehengelassen und dann wurde die Mischung bei durchschnittlich 38720 g 10 min zentrifugiert. Das sedimentierte Material wurde dreimal in dem Lysispuffer gewaschen. Nach dieser Prozedur waren die Membranen, wenn sie als Pellet gesammelt wurden, von blaßrosa bis weißer Farbe, wobei wenig restliches Hämoglobin vorlag.
  • SDS-PAGE-Immun-Blot-Analyse
  • Fig. 2 zeigt das Muster von Banden in verschiedenen Schweinegewebeplasmamembranen, die mit Schafantikörpern gegen ganze Adipozyten- Plasmamembranen vom Schwein reagierten, wodurch das hohe Ausmaß an Reaktivität mit Fettgewebe und die vergleichsweise geringe Reaktivität mit allen anderen untersuchten Gewebetypen angezeigt wird.
  • Laserdensitometrie von Immun-Blots von SDS-PAGE-Gelen
  • Zuerst wurden (a) Blots von SDS-PAGE-Gelen, die mit Coomassie Brilliant Blue angefärbt worden waren, und (b) Immun-Blots derselben Gele gegen Schaf-anti-Schweineadipozytenplasmamembranen, angefärbt mit 4-Chlor-1-naphthol, unter Verwendung eines verbesserten Laserdensitometers (Ultroscan XL LKB) abgetastet. Von dem Laserdensitometer gesammelte Daten wurden unter Verwendung des Gelscan XL-Software- Pakets analysiert und gespeichert. Dies erlaubte, Vergleiche der Polypeptidzusammensetzung von mittels SDS-PAGE aufgetrennten Membranen und von Immun-Blots von Membranpolypeptiden vorzunehmen (s.u.).
  • Es wurde festgestellt, daß Schaf-anti-Schweineadipozytenplasmamembran mit Plasmamembranen, hergestellt aus anderen Schweinegeweben, wechselwirkte, obwohl in einem überraschend geringen Ausmaß. Dementsprechend wurde Laserdensitometerabtastung der reaktiven Banden in Adipozytenplasmamembranen und in Membranen aus anderen Geweben eingesetzt, um Adipozyten-spezifische Antigene zu identifizieren. D. h. Immun-Blots von den Gelen ganzer Adipozytenplasmamembranen wurden mit Immun-Blots von den Gelen von Membranen anderer Gewebe, nämlich Schweineleber, -niere, -milz, -hirn, -muskel, -lunge und -erythrozyten (rote Blutghosts), verglichen.
  • Identifizierung von Adiozyten-spezifischen immunreaktiven Plasmaproteinen
  • Die Muster/Scans reaktiver Proteine aus Adipozytenplasmamembranen unterschieden sich von den Mustern der Membranproteine von ande ren Schweinegeweben und unterschieden sich auch gegenseitig voneinander. Jedoch zeigte ein näherer Vergleich, daß einige der immunreaktiven Proteine ähnliche Mobilitäten aufwiesen, obwohl einige mit spezifischen unterschiedlichen Anfärbungsintensitäten in Bezug zu dem in Frage stehenden Membrantyp auftraten. Um genau jene Proteine zu identifizieren, die auf dem Blot definitiv nur in Adipozytenmembranen vorlagen, wurden die Rf-Werte aller nachgewiesenen Proteine in den verschiedenen Geweben mit den Rf-Werten der Proteine aus Adipozyten verglichen. Wenn eines der anderen Gewebe auf dem Blot Proteine innerhalb von 0,003 Rf-Einheiten eines beliebigen Adipozytenmembranproteins aufwies, dann wurde angenommen, daß dieses Protein nicht für Adipozytenmembranen spezifisch ist.
  • Dieser Rf-Vergleich wurde für jeden Blot separat ausgeführt, dann wurden die Rf-Werte von mit Amidoschwarz angefärbten Molekulargewichtsmarkern von jedem Blot verwendet, um Kalibrierungskurven der relativen Molekülmasse gegen Rf auf logarithmischem Papier zu erstellen. Diese Kalibrierungskurven wurden verwendet, um die relativen Molekülmassen dieser anfänglich identifizierten Adipozyten-spezifischen immunreaktiven Membrankomponenten festzustellen. Die unter Verwendung separater Blots bestimmten relativen Molekülmassen der spezifischen Adipozytenmembranproteine wurden aufgelistet und verglichen. Es wurde angenommen, daß jene, die auf vier oder mehr Blots identifiziert wurden, reproduzierbar detektierbare Adipozyten-spezifische immunreaktive Membrankomponenten waren, die einer weiteren Untersuchung Wert waren.
  • Ergebnisse
  • Auf diese Weise wurden 12 Adipozyten-spezifische Antigene mit den in der vorstehenden Tabelle 1 gezeigten relativen Molekülmassen gefunden. Die Anzahl der vorgenommenen Bestimmungen betrug zwischen 4 und 7 für jedes Antigen. Es wurden Biorad Niedermolekulargewichtsmarker verwendet.
  • Abschnitt 5 Herstellung der vorstehend identifizierten Antigene in größerem Maßstab
  • 14 · 12 cm-Gele (1,5 mm dick) wurden verwendet, um größere Proben von Schweineadipozyten-Plasmamembranen aufzutrennen. Die verwendeten Puffer- und Gellösungen waren wie bei den analytischen Gelen. Die Gele wurden auf die gleiche Weise hergestellt und einer Elektro phorese unterworfen, jedoch in einer größeren Elektrophoreseeinheit. Sie wurden mit Coomassie-Blau, wie in Abschnitt 3 beschrieben, angefärbt. Es wurde festgestellt, daß diese Prozedur reproduzierbar war. Die Banden, aus denen Polypeptide (A-F, H und 1-6) eluiert werden sollten, wurden aus den Gelen ausgeschnitten und in die Probenvertiefungen eines elektrophoretischen Konzentrators (Biorad minielutor) gelegt. Die Proteine wurden in einem Puffer aus 25 mM Tris, 192 mM Glycin, 0,1% SDS, pH 8,3, auf eine Membran mit einem Molekülmassenausschluß von 12500 elektroeluiert. Elutionen wurden bei konstant 100 V 2-3 h vorgenommen. Eluierte Proben wurden unter Verwendung einer Pasteur-Pipette entfernt.
  • Abschnitt 6 Entfernung von SDS und Renaturierung von Polypeptiden durch Dialyse gegen "QAE Sephadex" und nicht-ionisches Detergens
  • Eine Entfernung der hohen Salzkonzentration, die in den Proteinproben nach der Elution vorlag, und ein Austausch von SDS gegen ein nicht-ionisches nicht-denaturierendes Detergens "Nonidet P40" wurde durch Dialyse unter Verwendung einer Modifizierung der Vorgehensweise von Hjertan, Biochem. Biophys. Acta 736, 130-136 (1983) erzielt.
  • Nach einer Elution, wie vorstehend beschrieben, wurden die Proben in 6,3 mm-Dialyseschläuche, die man zweimal 10 min in 1 mM EDTA enthaltendem Wasser ausgekocht hatte, eingefüllt. Sie wurden dann gegen 5 l 0,2 mM "Nonidet P40", enthaltend 2 g des Anionenaustauschers "QAE Sephadex" zur Verbesserung der Effizienz der SDS-Entfernung, dialysiert. Eine Dialyse wurde 25 h bei Raumtemperatur ausgeführt, wobei die Dialyselösung nach 12 h ausgetauscht wurde.
  • Nach der Dialyse wurden die Proben bei -20ºC gelagert.
  • Abschnitt 7 Die Verwendung der individuellen elektroeluierten Membrankomponenten als Immunogene
  • Eluierte Proteine wurden 1 : 2 mit komplettem Freund'-Adjuvans für die erste Immunisierung und nachfolgend mit unvollständigem Freund'- Adjuvans gemischt. Immunisierungen erfolgten subkutan in drei Stellen, 2 in das Hinterteil und 1 in die Schulter vier Wochen nach der ersten Immunisierung. Nachfolgende Immunisierungen wurde in zweiwöchentlichen Intervallen durchgeführt.
  • Abschnitt 8 Die Demonstration einer Antikörperantwort bei Anwendung von ELISA, wenn jedes der 12 individuellen Antigene als Immunogen verabreicht wurde
  • Serumproben, die von Schafen gesammelt wurden, denen jedes Antigen, wie in Abschnitt 7 beschrieben, injiziert worden war, wurden hinsichtlich ihrer Immunreaktivität mit Adipozytenplasmamembran (ELISA) oder einer Elektrophorese unterworfenen Proben individueller Antigene oder ganzer Adipozytenplasmamembranen, elektrogeblottet auf Immobilon (Immun-Blotting), untersucht.
  • ELISA
  • Dieser wurde gemäß dem Verfahren von Flint et al. (1986) ausgeführt. Kurz gesagt wurden Platten mit 96 Vertiefungen mit Schweineadipozyten-Plasmamembranen (1 ug/Vertiefung in PBS, pH 7,4) beschichtet, indem bei 4ºC über Nacht inkubiert wurde, und es wurde Eselanti-Schaf-IgG, konjugiert mit Meerrettich-Peroxidase, verwendet, um eine Antikörperbindung aus den Antiseren, die in Schafen gegen elektroeluierte Antigenproben erzeugt worden waren, zu detektieren. Proben, die aus Schafen nach der dritten Injektion von Immunogen (2. Blutung) stammten, wurden gegen Schafadipozyten-Plasmamembranen getestet. Antiserum, das von einem Schaf, das vorab mit ganzen Schweineadipozyten-Plasmamembranen behandelt worden war, gesammelt worden war, wurde als Positivkontrolle verwendet. Die gegen ganze Schweineadipozyten-Plasmamembranen erzeugten Antiseren reagierten stark mit den auf der Platte immobilisierten Membranen wie auch eine Anzahl der Antiseren gegen spezifische Antigene. Fig. 3 (a) bis (d) zeigt Auftragungen von vier Sätzen von ELISAs, in denen die Veränderung der optischen Dichte pro h gegen log&sub1;&sub0; der Verdünnung des gegen jedes der 12 spezifischen Antigene und gegen ganze Schweineadipozyten-Plasmamembranen erzeugten Antiserums aufgetragen ist. Es wird festgestellt, daß Antigen 6 überhaupt nicht und F kaum reagierte. Diese zwei wurden von der weiteren Untersuchung ausgeschlossen.
  • Abschnitt 9 Entwicklung eines in vivo-Rückenfettests in Schweinen Die schnelle Untersuchung von Antiseren hinsichtlich Cytotoxizität für Adipozyten in vivo
  • Die 10 gegen spezifische Antigene erzeugten Antiseren, die eine positive Reaktion in dem ELISA lieferten, wurden hinsichtlich ihrer Cytotoxizität gegenüber intakten Schweineadipozyten untersucht. Der Test umfaßte die Messung der sehr offensichtlichen Läsion, die sich um die Injektionsstelle eines cytotoxischen Antiserums herum entwikkelt. Diese Läsionen wurden zuerst beobachtet, wenn Schweine passiv subkutan mit einem Antiserum, das in Schafen gegen ganze Schweineadipozyten-Plasmamembranen erzeugt worden war, immunisiert wurden. Kurz gesagt entwickeln sich nach einer Injektion des Antiserums direkt in ein subkutanes Fettdepot Bereiche nekrotischen Fettgewebes. Eine Woche nach der Injektion erscheinen diese Stellen als Bereiche von nekrotischem Fett- und Entzündungsgewebe. Später degeneriert das nekrotische Gewebe und nach 8 Wochen erscheint die Stelle normal, enthält jedoch kein Fett mehr, siehe Fig. 4 (b). Keine derartige Läsion entwickelt sich um die Injektionsstelle eines Kontrollantiserums herum, Fig. 4 (a).
  • Schweine im Alter zwischen 6 und 8 Wochen wurden auf einer Standard-Schweinestarterdiät gehalten. Dann wurden Injektionsstellen mit einem Markierstift auf der Haut angezeichnet. Diese Stellen, vier pro Seite, waren 5 bis 10 cm von der Mittellinie und jeweils 10 cm voneinander entfernt. Bereiche, die bekanntermaßen relativ sehr wenig subkutanes Fett enthielten, wurden vermieden.
  • Die Antiseren von Schafen, die mit individuellen Schweineadipozyten-Plasmamembranantigenen immunisiert worden waren, positive Kontrollantiseren von Schafen, die mit ganzen Schweineadipozytenplasmamembranen immunisiert worden waren, und negative Kontrollseren von Schafen, die keine Immunisierung erhalten hatten, wurden auf identische Weise hergestellt und bei -20ºC gelagert. Vor einer Injektion wurden die Antiseren aufgetaut und in individuelle Spritzen aufgezogen und auf Raumtemperatur erwärmt. Eine Mischung gleicher Anteile der individuellen Testantsseren wurde gleichfalls hergestellt (ausschließlich der + und -Kontrollantiseren) für einen Vergleich mit Antiseren gegen die ganze Membran.
  • Jedes verwendete Schwein erhielt eine Injektion von jedem der positiven und negativen Kontrollantiseren. Den verbleibenden 6 Stellen wurden nach dem Zufallsprinzip Testantiseren zugeordnet. Jede Immunisierung betrug 1 ml, der in das subkutane Fett injiziert wurde.
  • 7 Tage nach der Behandlung wurden Schweine nach Fesseln durch ein Bolzengeschoß geschlachtet, an den Hinterbeinen aufgehängt und ausgeblutet. Nachdem der gesamte Blutfluß aufgehört hatte, wurde ein rechteckiger Hautstreifen von 40 cm Breite, der alle Injektionsstellen und umgebendes Gewebe umfaßte, sorgfältig durch Enthäuten beginnend am Hinterteil nach unten abgezogen. Dieser wurde an dem Tierka daver am Hals hängengelassen (um eine Verwechslung der Stellen zu vermeiden). Es wurde Sorgfalt darauf verwendet, das subkutane Fettgewebe mit der Haut zu entfernen.
  • Die gesamte Hautfläche wurde hinsichtlich jeglicher Bereiche von Nekrose und Schädigung untersucht. Große Läsionen waren offensichtlich und kleine Läsionen waren als Bereich sich gelb färbenden Gewebes nachweisbar. Die gesamte Hautfläche wurde untersucht und Läsionen in Zusammenhang mit den Injektionsmarkierungen auf der Haut gefunden. Nach einer Messung mit Mikrometerschraube und Photographie wurden Proben von Läsionsgewebe von jeder Stelle und Kontrollproben von Stellen entfernt von jeder Injektionsstelle entfernt und in gepufferter Formalin-Kochsalzlösung für eine Histologie gelagert.
  • Die Größen der Läsionen, die bei mindestens drei unabhängigen Studien festgestellt wurden, sind in Tabelle 2 gezeigt. Photographien werden als Fig. 5 (a) bis (d) bereitgestellt. Fig. 5 (d) zeigt die Fettzellen in einem Schnitt von einem Kontrolltier, wo die Zellen ein großes Triglyceridtröpfchen im Zentrum der Zelle gelagert aufweisen (welches in den Photographien weiß erscheint). Dem gegenübergestellt werden Fig. 5 (a), (b) und (c), die typisch für die erfindungsgemäß mit Antiseren gegen Antigene A, B bzw. C behandelten Tiere sind, in denen die dunklen Flächen Lymphozytenzellen, die das Fettgewebe infiltrieren, darstellen. TABELLE 2 Wirkungen von gegen individuelle spezifische Antigene auf Fettgewebe erzeugten Antiseren in vivo
  • Schweine erhielten eine einzelne subkutane Injektion von Antiserum an verschiedenen Stellen des Rückens. Nach 7 Tagen wurde die Größe der Stelle der Adipozytenzerstörung bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind die Mittelwerte, die von mindestens drei getrennten Experimenten erhalten worden sind.
  • Ein Proben bei der Auswertung der Ergebnisse von Tabelle 2 betrifft die effektiven Mengen an erzeugtem Antikörper. Das bei der Herstellung der spezifischen Antigene eingesetzte Elektroelutionsverfahren führte wahrscheinlich zu einem gewissen Abbau von Proteinen. Dementsprechend könnten die Antiseren gegen Komponenten der Antigene mit höherer relativer Molekülmasse und nicht gegen Vollängen-Proteine erzeugt worden sein. Dies macht es besonders schwierig, Mengen an effektivem Epitop sogar mit dem Vorteil der ELISA-Daten zu vergleichen.
  • Trotz dieser Beschränkungen war es überraschend, festzustellen, daß einige Antiseren (anti-A und -B), die stark mit Adipozytenplasmamembranen im ELISA reagierten, auch in vivo eine Adipozytenlyse bewirkten, während alle anderen außer C und D, von denen mehrere mindestens genauso gut im ELISA reagiert hatten, keine Adipozytenzerstörung hervorriefen (Vergleiche Fig. 3 und Tabelle 2).

Claims (6)

1. Isolierte Antigene, die in der Plasmamembran von reifen weißen Adipozyten von Schweinen vorliegen und die in Schweineleber, -niere, -milz, -hirn, -herzmuskel, -skelettmuskel oder -lunge oder in Erythrozyten von Schweinen nicht nachweisbar sind und die mit gegen diese Adipozyten erzeugten Antiseren reagieren und die bei SDS-PAGE Proteinbanden erzeugen mit einer relativen Molekülmasse (r.m.m.) von ungefähr 37, 50, 51 bzw. 121 Kilodalton, wie anhand von Markern mit einer relativen Molekülmasse von 29, 45, 66, 97, 116 und 205 Kilodalton bestimmt.
2. Antikörper gegen ein in Anspruch 1 beanspruchtes Antigen.
3. Antikörper nach Anspruch 2, die monoklonal sind.
4. Verwendung eines Immunogens, welches ein in Anspruch 1 beanspruchtes isoliertes Antigen oder eine ein Epitop umfassende Komponente davon umfaßt, wobei das Immunogen wirksam gemacht worden ist, eine Immunantwort gegen Adipozyten auszulösen, bei der nicht-therapeutischen aktiven Immunisierung von Schweinen gegen Fetteinlagerung.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Immunogen durch eine Konjugation an ein Trägerprotein wirksam gemacht worden ist, eine Immunantwort auszulösen.
6. Verwendung von in Anspruch 2 oder 3 beanspruchten Antikörpern bei der nicht-therapeutischen passiven Immunisierung von Schweinen gegen Fetteinlagerung.
DE69228121T 1991-09-19 1992-09-18 Schweineadipozytenantigene und ihre verwendung zur immunologischen kontrolle von fett Expired - Fee Related DE69228121T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919120037A GB9120037D0 (en) 1991-09-19 1991-09-19 Immunological control of fat
PCT/GB1992/001721 WO1993006131A1 (en) 1991-09-19 1992-09-18 Porcine adipocyte antigens and their use in the immunological control of fat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69228121D1 DE69228121D1 (de) 1999-02-18
DE69228121T2 true DE69228121T2 (de) 1999-06-10

Family

ID=10701677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228121T Expired - Fee Related DE69228121T2 (de) 1991-09-19 1992-09-18 Schweineadipozytenantigene und ihre verwendung zur immunologischen kontrolle von fett

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5631009A (de)
EP (1) EP0597043B1 (de)
JP (1) JPH06510780A (de)
AT (1) ATE175422T1 (de)
AU (1) AU664147B2 (de)
CA (1) CA2116033A1 (de)
DE (1) DE69228121T2 (de)
DK (1) DK0597043T3 (de)
GB (2) GB9120037D0 (de)
NZ (1) NZ244349A (de)
WO (1) WO1993006131A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7676300A (en) * 1999-10-12 2001-04-23 Cambridge Antibody Technology Limited Human anti-adipocyte monoclonal antibodies and their use
GB2389362B (en) * 2002-06-05 2006-02-15 Walcom Animal Science Antibodies to adipose tissues

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102658A (en) * 1985-07-19 1992-04-07 National Research Development Corporation Antibody treatment for adiposity
US5096706A (en) * 1986-03-25 1992-03-17 National Research Development Corporation Antigen-based treatment for adiposity

Also Published As

Publication number Publication date
AU664147B2 (en) 1995-11-02
EP0597043A1 (de) 1994-05-18
AU2568692A (en) 1993-04-27
US5631009A (en) 1997-05-20
DK0597043T3 (da) 1999-08-30
CA2116033A1 (en) 1993-04-01
GB2259706B (en) 1995-07-12
WO1993006131A1 (en) 1993-04-01
ATE175422T1 (de) 1999-01-15
GB9120037D0 (en) 1991-11-06
JPH06510780A (ja) 1994-12-01
NZ244349A (en) 1994-10-26
GB9219815D0 (en) 1992-10-28
DE69228121D1 (de) 1999-02-18
GB2259706A (en) 1993-03-24
EP0597043B1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587603T2 (de) Aus follikularer eierstockflüssigkeit isoliertes inhibin.
DE69120890T2 (de) Menschliches lymph-gewebe in einem wirt mit angegriffenem immunsystem
DE3650499T2 (de) Verwendung von "Cartilage-inducing Factor" (CIF) zur Behandlung von hemato- oder lymphopoietischen Krankheiten
Kestin et al. Decreased fat content and increased lean in pigs treated with antibodies to adipocyte plasma membranes
DE69126039T2 (de) Wirkstoff zur haarmodifikation und haarpflegeprodukt, die beide einen antikeratin-antikörper enthalten, und herstellung des antikeratin-antikörpers
DE69634449T2 (de) Verfahren zum identifizieren von geschlechtsspezifischen und speziesspezifischen molekülen, mit verfahren identifizierte moleküle und verwendung der moleküle
DE69032922T2 (de) Menschliches intra-akrosomales spermaantigen zur verwendung in einem empfängnisverhütungsimpfstoff
DE68924275T2 (de) Mit dem geschlecht assoziierte membranproteine und methoden zur erhöhung der wahrscheinlichkeit, dass die nachkommenschaft das gewünschte geschlecht besitzt.
EP0149468A2 (de) Biologisch wirksame Substanz mit hormonellen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von Histonen für medizinische Zwecke
DE3650689T2 (de) Rekombinantes inhibin
DE3851455T2 (de) Biologisch wirksame Moleküle.
DE3714634A1 (de) Verfahren zur selektiven immunologischen bestimmung von intaktem prokollagen peptid (typ iii) und prokollagen (typ iii) in koerperfluessigkeiten und mittel zu dessen durchfuehrung
DE69228121T2 (de) Schweineadipozytenantigene und ihre verwendung zur immunologischen kontrolle von fett
EP0124779A2 (de) Radioimmunverfahren für Thymosin beta 4
Lykakis The production of two molecular classes of antibody in the toad, Xenopus laevis, homologous with mammalian γM (19S) and γG (7S) immunoglobulins
DE69738017T2 (de) Verfahren und verwendung eines polypeptids in der sperma-eizellen-bindung zur erhöhung oder verringerung der fertilität
O'donnell et al. Immunization of sheep with larval antigens of Lucilia cuprina
DE3852588T2 (de) Biologisch aktive Moleküle.
DE69723055T2 (de) Biologisch aktive stoffe insbesondere peptide, die einen verstärkenden effekt auf die biologische aktivität des wachstumshormons haben
DE69407051T2 (de) Nachweis hitzestabiler proteine aus fleisch von wiederkäuern
DE69736820T2 (de) Mäuse Adhesions Molekül Occludin
EP0121912A1 (de) Radioimmunverfahren zur Bestimmung von Thymosin-beta-4
DE69330884T2 (de) Behandlung von unfruchtbarkeit und steigerung der befruchtungsfähigkeit männlicher säugetiere durch thymosin-peptid und seine antikörper
DE3881698T2 (de) Lectine, die beta-d-galactosid binden.
DE3879684T2 (de) Von protein ps2 abgeleitete peptide.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee