DE69227464T2 - Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen einer substanz - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen einer substanz

Info

Publication number
DE69227464T2
DE69227464T2 DE69227464T DE69227464T DE69227464T2 DE 69227464 T2 DE69227464 T2 DE 69227464T2 DE 69227464 T DE69227464 T DE 69227464T DE 69227464 T DE69227464 T DE 69227464T DE 69227464 T2 DE69227464 T2 DE 69227464T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
hollow member
bottle
substance
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69227464T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227464D1 (de
Inventor
James W. Maple Valley Wash. Holley
Kirk B. Seattle Wash. Kajita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69227464D1 publication Critical patent/DE69227464D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69227464T2 publication Critical patent/DE69227464T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/27Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass for mixing drinks; Hand-held shakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • B65D47/305Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3205Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces
    • B65D81/3211Separate rigid or semi-rigid containers joined to each other at their external surfaces coaxially and provided with means facilitating admixture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2031Separating means having openings brought into alignment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

    Hintergrund Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Substanzbehältervorrichtung mit mehreren Kammern zum getrennten Lagern von zwei oder mehr Substanzen in einem Behälter.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Dehydrierung ist ein gewöhnliches Verfahren zum Konservieren verderblicher Nahrungsmittel. Zum Beispiel werden die verwendbaren Zeitspannen ("Produkthaltbarkeit") von flüssiger Milch durch Dehydrieren der flüssigen Milch zum Bilden pulverförmiger Milch von ein paar Wochen auf mehrere Monate oder mehr verlängert. Dehydrierte Substanzen sind besonders nützlich, wenn Einfrieren oder Kühlung nicht möglich ist, weil die dehydrierten Substanzen bei Raumtemperatur gelagert werden können. Natürlich ist die Produkthaltbarkeit, wenn dehydrierte eßbare Substanzen durch Mischen mit einer Flüssigkeit rehydriert werden, typischerweise die gleiche wie oder kürzer als die des verderblichen Nahrungsmittels, aus dem die dehydrierte Substanz hergestellt wurde. Es ist daher vorteilhaft, den Hydrierungsvorgang hinauszuschieben, bis die dehydrierte Substanz und die Flüssigkeit vermischt werden; das heißt, unmittelbar vor dem Verbrauch.
  • Fig. 1 zeigt eine Babyflasche 10 des Standes der Technik, die zum Ausgeben einer flüssigen Zusammensetzung von Babynahrung oder Milch verwendet wird. Die Babyflasche 10 umfaßt eine Außenwand 11, die eine Kammer 12 begrenzt, ein Mundstück 13, das eine Öffnung 14 definiert, und eine Sauger- oder Nippelanordnung 15, die die Öffnung 14 bedeckt. Die Saugeranordnung 15 umfaßt einen Grundteil 16 und einen Sauger 17. Die Saugeranordnung 15 ist typischerweise mit dem Flaschenteil 10 mittels ineinandergreifender Gewinde 8 und 18 verbunden, die an dem Mundstück 13 bzw. dem Grundteil 16 angeordnet sind.
  • Pulverförmige Zusammensetzung von Babynahrung und Wasser werden in der Babyflasche 10 des Standes der Technik vermischt durch Einführen vorbestimmter Mengen pulverförmiger Zusammensetzung und Wasser durch die Öffnung 14 in die Kammer, Befestigen des Saugerteils 15 und Schütteln der Babyflasche 10, bis die pulverförmige Zusammensetzung und Wasser zum Erzeugen der flüssigen Zusammensetzung von Babynahrung vermischt sind. Die flüssige Zusammensetzung von Babynahrung wird dann entweder sofort verbraucht oder für späteren Verbrauch kühl gehalten.
  • Mehrere Nachteile sind mit der Verwendung von Einkammer- Behältern des Standes der Technik, so wie der oben beschriebenen Babyflasche zum Zubereiten hydrierter Mischungen aus einer dehydrierten Substanz verknüpft. Ein Nachteil besteht darin, daß zwei Lagerbehälter benötigt werden, um das Wasser und die dehydrierte Substanz vor dem Mischen zu lagern. Das Mischen erfordert Übertragen der dehydrierten Substanz oder des Wassers von einem Behälter in den anderen. Die dehydrierte Substanz und das Wasser können während der Übertragung verunreinigt werden, insbesondere wenn das Mischen nicht zu Hause durchgeführt wird. Darüber hinaus können manche Situationen, so wie dann, wenn Mischen in einem Auto durchgeführt wird, zu Verschütten oder falschen Mischungsmengen führen, weil gerade Oberflächen und geeignete Meßeinrichtungen nicht zur Verfügung stehen.
  • Behältervorrichtungen des Standes der Technik, die die oben beschriebenen Nachteile ansprechen, sind in den US-Patenten Nr. 2,793,776, 2,807,384 und 2,813,649 (den "Lipari- Patenten") gelehrt. Jede in den Lipari-Patenten gelehrte Vorrichtung umfaßt eine erste und eine zweite Kammer, die durch einen engen Kanal verbunden sind, welcher durch eine axial angeordnete Dichtung oder eine durch einen axial angeordneten Kolben durchstochene Dichtung blockiert ist. Der Kolben ist angeordnet, um axial durch die zwischen der ersten und zweiten Kammer gebildete Öffnung hindurchbewegt zu werden.
  • Ein Problem bei den in den Lipari-Patenten gelehrten Vorrichtungen besteht darin, daß der enge Kanal zwischen der ersten und der zweiten Kammer zu klein ist, um gründliches Vermischen von Flüssigkeit und Substanz zuzulassen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, daß die axial angeordneten Dichtungen und der Kolben das Mischen durch den engen Kanal behindern, nachdem die Dichtungen geöffnet worden sind. Das heißt, die Flüssigkeit wird daran gehindert, in die die Substanz enthaltende Kammer einzutreten, weil die axial angeordneten Dichtungen und der Kolben einen Teil der effektiven "Durchflußfläche" zwischen den beiden Kammern blockieren.
  • Ein anderes Problem bei den in den Lipari-Patenten gelehrten Vorrichtungen besteht darin, daß sie aus zahlreichen Teilen und Mechanismen bestehen. Deshalb sind die Vorrichtungen kompliziert in der Verwendung und teuer herzustellen.
  • US-A-1,333,051 offenbart ein kugelförmiges Deckelbauglied für schwenkbaren Verschluß für ein Abfallgefäß, das zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung geschwenkt werden kann. In einer ersten Stellung ist das Verschlußbauglied angeordnet, um Abfall aufzunehmen, der in den Hauptkörper des Gefäßes eingeführt werden soll, und, wenn der Verschluß in Richtung der zweiten Stellung geschwenkt wird, wird der Abfall anschließend in den Hauptkörper des Gefäßes gekippt. Obwohl dieses hiermit offenbarte genannte Dokument sich auf die sehr unterschiedliche Technik von Abfallgefäßen bezieht, zeigt es jedoch in jedem Fall weitere Nachteile darin, daß die durch den Hauptkörper gebildeten getrennten Kammern und der Deckel des Abfallgefäßes nicht getrennt gehalten werden können, während sie auch Zugang zu dem Deckelbauglied verhindern.
  • Weiter offenbart US-A-2,448,569 eine Saugflasche, die aus einer halbstarren und kompressiblen Hauptaufnahmeeinrichtung, einem starren, seine Form behaltenden Hals, der an der Aufnahmeeinrichtung zu befestigen ist, und einem flexiblen Sauger gebildet ist, der an dem Hals befestigt werden kann. Es ist jedoch keine Art der Beibehaltung getrennter Komponenten von Babynahrung so wie Milchzusammensetzung unter Bezugnahme auf die vorgenannte Struktur offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung gerichtet, die den Bedarf hinsichtlich eines Mehrkammer- Behälters befriedigt, welcher gründliches Vermischen der beiden Substanzen zuläßt. Eine Behältervorrichtung, bestehend aus einer Flasche für die Lagerung einer ersten Substanz, wobei die Flasche eine erste Öffnung definiert, und einem hohlen Bauglied für die Lagerung einer zweiten Substanz, wobei das hohle Bauglied eine gewölbte Wand umfaßt, sowie eine zweite Öffnung, wobei die gewölbte Wand des hohlen Bauglieds so angeordnet ist, daß dieses in der Querrichtung über die erste Öffnung zwischen einer ersten Stellung, in der ein Teil der gewölbten Wand so plaziert ist, daß diese die erste Öffnung blockiert, so daß die erste gelagerte Substanz von der zweiten gelagerten Substanz getrennt ist, und die Flasche und das hohle Bauglied separate geschlossene Kammern formen, und einer zweiten Stellung gedreht werden kann, in der die erste Öffnung zum Inneren des hohlen Baugliedes offen über die zweite Öffnung ist, so daß ein Durchgang zwischen dem Inneren der Flasche und dem Inneren des hohlen Bauglieds geformt ist, so daß die Flasche und das hohle Bauglied eine einzige geschlossene Kammer formen und die besagte erste Substanz eine Mischung mit der besagten zweiten Substanz formt, und wobei entweder das hohle Bauglied oder die Flasche des weiteren eine dritte wahlweise schließbare Öffnung umfaßt, durch die die besagte Mischung der besagten ersten und zweiten Substanz wahlweise die besagte Vorrichtung verläßt.
  • Die Vorrichtung schafft ein hygienisches Verfahren zum Lagern und Mischen von zwei Substanzen, so wie Wasser und pulverförmiger Zusammensetzung von Babynahrung, das die mit Mehrkammer-Vorrichtungen des Standes der Technik verknüpften Probleme überwindet. Die Dreh- oder Schwenktätigkeit in Querrichtung zu der gewölbten Wand zwischen der offenen und geschlossenen Stellung schafft eine große, ungehinderte Durchflußfläche im Gegensatz zu der axialen Bewegung gemäß den Lipari-Patenten. Darüber hinaus ermöglicht die Dreh- oder Schwenktätigkeit einen weniger komplizierten und kostengünstigeren Aufbau.
  • In einer ersten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung eine Flasche und ein hohles Bauglied, wobei das hohle Bauglied aus einem Gehäuse, das mit der Flasche verbunden ist, und einem kugelförmiges Glied besteht, das drehbar in dem Gehäuse untergebracht ist. Das kugelförmige Glied umfaßt die zweite Öffnung. Ein Teil des kugelförmigen Glieds blockiert die erste Öffnung der Flasche, wenn das kugelförmige Glied sich in einer geschlossenen Stellung befindet, und die zweite Öffnung ist mit der ersten Öffnung ausgerichtet, um einen Durchgang zwischen dem Inneren der Flasche und einem Inneren des kugelförmigen Glieds zu bilden, wenn das kugelförmige Glied sich in einer offenen Stellung befindet.
  • In einer derzeit bevorzugten Ausführungsform stellt das hohle Bauglied eine Kugel dar, die eine obere Öffnung und eine untere Öffnung definiert, und die Vorrichtung weiter ein verstellbar mit der Flasche verbundenes Gehäuse aufweist. Das Gehäuse umfaßt einen inneren Teil, in dem das hohle Bauglied drehbar untergebracht ist, wenn das Gehäuse lose mit der Flasche verbunden ist. Wenn das Gehäuse fest mit der Flasche verbunden ist, wird das hohle Bauglied fest in einer ausgewählten Stellung so wie einer offenen Stellung gehalten, in der die untere Öffnung mit der ersten Öffnung in der Flasche ausgerichtet ist, oder einer geschlossenen Stellung, in der ein Teil des hohlen Bauglieds die erste Öffnung der Flasche blockiert. Das hohle Bauglied kann fest gehalten werden, so daß die untere Öffnung nur teilweise mit der ersten Öffnung der Flasche ausgerichtet wird, um ein langsameres Mischen der in dem hohlen Bauglied und der Flasche gelagerten Substanzen bereitzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung zufolge umfaßt ein Verfahren zum Enthalten einer Substanz und einer Flüssigkeit zum Vermischen zu einer vorbestimmten Zeit die wie in Patentanspruch 16 definierten Schritte.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Anzeigeeinrichtung der vorliegenden Erfindung, wie sie im folgenden ausführlich beschrieben werden soll, wird am besten durch Bezugnahme auf die Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • Fig. 1 eine Abschnittsansicht einer Babyflasche des Standes der Technik zeigt;
  • Fig. 2A bis 2E Seitenabschnittsansichten von Substanzbehältervorrichtungen zeigen, die die vorliegende Erfindung verkörpern;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 eine Abschnittsseitenansicht der ersten Ausführungsform entlang Linie 4-4 von Fig. 3 zeigt.
  • Fig. 5 eine Explosionsansicht des hohlen Bauglieds der ersten Ausführungsform zeigt.
  • Fig. 6A und 6B Teilansichten des Seitenabschnitts zeigen, die die offene und geschlossene Stellung des hohlen Bauglieds in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform zeigen.
  • Fig. 7 eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform zeigt, die die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Fig. 8 eine Abschnittsseitenansicht der Vorrichtung von Fig. 7 in einer geschlossenen Stellung zeigt.
  • Fig. 9 eine Abschnittsseitenansicht der Vorrichtung von Fig. 7 in einer offenen Stellung zeigt.
  • Beschreibung
  • Wie in den Fig. 2A bis 2D gezeigt ist, umfaßt eine die vorliegenden Erfindung verkörpernde Substanzbehältervorrichtung eine Flasche 110 mit einer ersten Öffnung 115 und ein hohles Bauglied 120, das verstellbar angrenzend an die Flasche 110 angeordnet ist. Ein Verbindungselement 130 verbindet das hohle Bauglied 120 mit der Flasche 110. Das hohle Bauglied 120 umfaßt eine gewölbte Wand 121, eine zweite Öffnung 125 und eine dritte Öffnung 126. Ein Deckel 105 ist über der dritten Öffnung 126 angeordnet. Das hohle Bauglied 120 ist im Verhältnis zur Flasche 110 verstellbar, so daß, wenn das hohle Bauglied 120 sich in einer geschlossenen (ersten) Stellung befindet, wie in Fig. 2A gezeigt, ein Teil 122 der gewölbten Wand 121 angeordnet ist, um die erste Öffnung 115 der Flasche 110 zu blockieren, und wenn das hohle Bauglied 120 sich in einer offenen (zweiten) Stellung befindet, wie in Fig. 2B gezeigt, die erste Öffnung 115 und die zweite Öffnung 125 ausgerichtet sind, um einen Durchgang (angezeigt bei Pfeil P) zwischen einem Inneren 119 der Flasche 110 und einem Inneren 123 des hohlen Bauglieds 120 zu definieren. Das Verbindungselement 130 verbindet das hohle Bauglied 120 fest mit der Flasche 110 in der offenen Stellung, der geschlossenen Stellung oder einer Zwischenstellung (nicht gezeigt). Das hohle Bauglied 120 kann fest gehalten werden, so daß die zweite Öffnung 125 sich nur teilweise mit der ersten Öffnung 115 in der Flasche ausrichtet, um ein langsameres Mischen der in dem hohlen Bauglied 120 und der Flasche 115 [sic] gelagerten Substanzen zu ermöglichen.
  • Wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, ist das hohle Bauglied 120 in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung integral mit der gewölbten Wand 121 geformt. In dieser Ausführungsform ist die zweite Öffnung 125 in der gewölbten Wand 121 geformt und die gewölbte Wand 121 schwenkt oder dreht sich im Verhältnis zu der Flasche 110 von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung. Die gewölbte Wand 121 kann entweder eine ebene gewölbte Oberfläche, eine kugelförmige Oberfläche oder eine Oberfläche sein, die ebene und kugelförmige Teile kombiniert. Die verbleibenden Teile des hohlen Bauglieds 120 können irgendeine andere Form haben, solange eine Verstellung von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung nicht behindert wird.
  • Wie in den Fig. 2C und 2D gezeigt ist, sind in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das hohle Bauglied 120' und die gewölbte Wand 121' als getrennte Elemente geformt. Das hohle Bauglied 120' ist ein Gehäuse mit einer zweiten Öffnung 125' und einer dritten Öffnung 126'. Ein entfernbarer Deckel 105' ist über der dritten Öffnung 126' angeordnet. Die gewölbte Wand 121' ist als ein Teilzylinder oder eine Teilkugel gezeigt, die drehbar oder schwenkbar in dem hohlen Bauglied 120' angeordnet ist; die gewölbte Wand 121' kann jedoch auch einen vollständigen Zylinder oder eine vollständige Kugel darstellen.
  • Wie in Fig. 2E gezeigt ist, umfaßt die Flasche 110' in einer anderen Ausführungsform eine obere Öffnung 116', die durch einen entfernbaren Deckel 105" bedeckt ist, und eine untere Öffnung 115'. Eine hohles Bauglied 120" ist verstellbar angrenzend an die untere Öffnung 115' angeordnet. In dieser Ausführungsform können die in dem hohlen Bauglied 120" und in der Flasche 110' gelagerten Substanzen durch die obere Öffnung 116' hindurchgehen, nachdem das hohle Bauglied 120" sich in der offenen Stellung befindet und der Deckel 105" entfernt ist.
  • Ein Verfahren zum Enthalten und Mischen einer Substanz und einer Flüssigkeit, das die oben beschriebenen Substanzlagervorrichtungen verwendet, umfaßt die Schritte, eine erste vorbestimmte Menge der Flüssigkeit in der Flasche 110 anzuordnen, die gewölbte Wand 121 zum Blockieren der Öffnung 115 zu verstellen, und eine zweite vorbestimmte Menge einer Substanz in dem hohlen Bauglied 120 zu lagern. Bei einer gewünschten Mischzeit wird das hohle Bauglied 120 so verstellt, daß die gewölbte Wand 121 nicht weiter die Öffnung 115 blockiert, wodurch der Flüssigkeit in der Flasche 110 ermöglicht wird, sich mit der in dem hohlen Bauglied 120 gelagerten Substanz zu vermischen. Die Substanzlagervorrichtung wird dann manuell oder mechanisch geschüttelt, um die Substanz und die Flüssigkeit gründlich zu mischen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber den Behältersystemen des Standes der Technik besteht darin, daß die gewölbte Wand 121 von der Öffnung 115 der Flasche 110 weg gedreht werden kann, wodurch ein großer ungehinderter Durchgang ermöglicht wird, durch den die in der Flasche 110 und dem hohlen Bauglied 120 gelagerten Substanzen gemischt werden können. Weiter ist das die vorliegende Erfindung verkörpernde hohle Bauglied 120 kostengünstig herzustellen und einfach zu verwenden.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Beschreibungen der beiden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung deutlich werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Die Fig. 3 bis 6B stellen eine erste Ausführungsform einer Substanzbehältervorrichtung dar, die die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, umfaßt die Vorrichtung eine Flasche 210 und ein hohles Bauglied 220, das aus einem mit der Flasche 210 verbundenen unteren Gehäuse 230, einem auf dem unteren Gehäuse 230 angeordneten oberen Gehäuse 240, Mitteln 250 zum Verbinden des unteren Gehäuses 230 mit dem oberen Gehäuse 240 und einem kugelförmiges Glied 221 besteht, das drehbar innerhalb eines durch das obere Gehäuse 240 und das untere Gehäuse 230 definierten hohlen Teils angeordnet ist. Eine Deckel- oder Saugeranordnung 205 ist wahlweise mit dem oberen Gehäuse 240 verbunden. Alle Teile des Gehäuses sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und werden unter Verwendung bekannter Formgebungsverfahren hergestellt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt das untere Gehäuse 230 einen unteren Teil 231 und einen oberen Teil 232. Der untere Teil 231 umfaßt einen Bund 233, der an ein Mundstück der Flasche 210 anstößt, wenn das untere Gehäuse 230 mit der Flasche 210 verbunden wird. Der untere Teil 231 umfaßt eine Öffnung 234 und umfaßt untere Gewindegänge 235. Die unteren Gewindegänge 235 und der Bund 233 sind angeordnet, um mit der Flasche 210 ineinanderzugreifen, so daß ein Durchgang durch die untere Öffnung 234 und die Öffnung 215 der Flasche 210 gebildet wird. Der obere Teil 232 umfaßt obere Gewindegänge 236, die das untere Gehäuse 230 mit dem oberen Gehäuse 240 unter Verwendung des Verbindungselements 250 wie im folgenden beschrieben verbinden. Das untere Gehäuse 230 hat weiter eine gewölbte innere Oberfläche 237, die als eine Halbkugel geformt ist, in der eine Vertiefung oder ein Sitz 238 ausgebildet ist. Die gewölbte innere Oberfläche 237 ist ausgebildet, um das kugelförmige Glied 221 aufzunehmen, und der Sitz 238 wird als ein Schwenkpunkt verwendet, um den das kugelförmige Glied 221 gedreht wird, wie im folgenden erörtert werden soll. Schließlich ist ein O-Ring (nicht gezeigt) wahlweise zwischen dem Bund 233 und dem Mundstück der Flasche 210 zum Verhindern von Leckage angeordnet.
  • Das obere Gehäuse 240 umfaßt einen unteren Teil 241, der an den unteren Teil 232 des unteren Gehäuses 230 anstößt, und einen eine Öffnung 243 definierten Hals 242. Der untere Teil 241 umfaßt eine Schulter 244, die zum Verbinden des oberen Gehäuses 240 mit dem unteren Gehäuse 230 unter Verwendung des Verbindungselements 250 verwendet wird, wie im folgenden erörtert werden soll. Gewindegänge 245 sind auf der äußeren Oberfläche des Halses 242 angeordnet, so daß ein Deckel, so wie eine Saugeranordnung 205 mit dem oberen Gehäuse 240 zum Verschließen der Öffnung 243 verbunden werden kann. Das obere Gehäuse 240 weist weiter eine kugelförmige oder gewölbte innere Oberfläche 246 auf, in der ein Nockenkanal 247 ausgebildet ist. Die gewölbte innere Oberfläche 246 ist geformt, um das kugelförmige Glied 221 aufzunehmen, und der Nockenkanal 246 [sic] wird verwendet, um das kugelförmige Glied 221 wie im folgenden erörtert zu drehen. Schließlich wird ein O-Ring (nicht gezeigt) wahlweise zwischen dem oberen Teil 231 des unteren Gehäuses 230 und dem unteren Teil 241 vorgesehen, um Leckage zu verhindern.
  • Das Verbindungselement 250, gezeigt als ein Verschlußring in der vorliegenden Ausführungsform, umfaßt eine Lippe 251 und Gewindegänge 252. Die Lippe 251 ruht auf der Schulter 244 des oberen Gehäuses 240 und Gewindegänge 252 greifen in die oberen Gewindegänge 236 des unteren Gehäuses 230 ein. Wenn das Verbindungselement 250 gedreht wird, drückt die Lippe 251 nach unten auf die Schulter 244, wodurch der untere Teil 241 gegen den oberen Teil 232 des unteren Gehäuses 230 vorgespannt wird. Schließlich ist das Verbindungselement 250 nicht auf einen Verschlußring begrenzt und kann zum Beispiel einen Halter oder eine Klammer darstellen.
  • Das kugelförmige Glied 221 ist in einem hohlen Raum angeordnet, der durch die gewölbte innere Oberfläche 237 und die gewölbte innere Oberfläche 246 begrenzt wird. Das kugelförmige Glied 221 umfaßt eine kugelförmige Außenwand 222, die solche Abmessungen aufweist, daß, wenn das obere Gehäuse 240 zu dem unteren Gehäuse 230 hin durch das Verbindungselement 250 vorgespannt wird, das kugelförmige Glied 221 durch entgegengesetzte Kräfte, die von dem oberen Gehäuse 240 und dem unteren Gehäuse 230 ausgeübt werden, fest gehalten wird. Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn das kugelförmige Glied 221 auf diese Weise fest gehalten wird, das kugelförmige Glied 221 gegen das obere Gehäuse 240 drückt, so daß es nicht im Verhältnis zum unteren Gehäuse 230 gedreht werden kann. Das kugelförmige Glied 221 begrenzt ein hohles Inneres 223 und die Außenwand 222 umfaßt einen Blockierteil 224 und definiert eine untere (zweite) Öffnung 225. Wenn das kugelförmige Glied 221 sich in einem geschlossenen (ersten) Abschnitt befindet, ist der Blockierteil 224 angeordnet, um die Öffnung 234 des unteren Gehäuses 230 und die Öffnung der Flasche 210 zu blockieren. Wenn sich das kugelförmige Glied 221 im umgekehrten Fall in einer offenen (zweiten) gedrehten Stellung befindet, ist die untere Öffnung 225 mit der Öffnung 234 des unteren Gehäuses 230 und der Öffnung der Flasche 210 ausgerichtet, um einen Durchgang vom Inneren der Flasche 210 zum Inneren 223 des hohlen Bauglieds 221 zu bilden. Weiter sind ein Vorsprung oder Stift 226 und ein Nockenstößel 227 an der Außenwand 222 ausgebildet. Der Stift 226 ist schwenkbar in dem Sitz 238 des unteren Gehäuses 230 angeordnet. Der Stift 226 wird als ein Drehzapfen verwendet, um den das kugelförmige Glied 221 zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung gedreht wird. Der Nockenstößel 227 ist verschiebbar in dem Nockenkanal 247 des oberen Gehäuses 240 angeordnet. Wenn das kugelförmige Element 221 um den Stift 226 gedreht wird, gleitet der Nockenstößel 227 innerhalb des Nockenkanals 247. Schließlich definiert die Außenwand 222 eine erste obere Öffnung 228 und eine zweite obere Öffnung 229.
  • Die oben beschriebene Substanzbehältervorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Die Flüssigkeit und die Substanz werden unter Verwendung der folgenden Schritte in der Vorrichtung gelagert. Zuerst wird eine vorbestimmte Menge Flüssigkeit in der Flasche 210 gelagert und das hohle Bauglied 220 wird mit der Flasche verbunden. Wenn die Vorrichtung wie in Fig. 4 gezeigt zusammengebaut ist, wird das Verbindungselement 250 dann gelockert, so daß das obere Gehäuse 240 schwenkbar im Verhältnis zu dem unteren Gehäuse 230 ist, und das kugelförmige Glied 221 innerhalb des oberen Gehäuses 240 und des unteren Gehäuses 230 drehbar ist. Das obere Gehäuse 240 wird dann um die Achse X1 geschwenkt, so daß der Nockenstößel 227 entlang des Nockenkanals 247 gedrückt wird, um das kugelförmige Glied 221 um die Achse X2 in die in Fig. 6A gezeigte geschlossene Stellung zu drehen. In der geschlossenen Stellung ist der Blockierteil 224 über der Öffnung 234 des unteren Gehäuses 230 und der Öffnung 215 der Flasche 210 angeordnet, wodurch die Flüssigkeit von dem Inneren 223 des kugelförmigen Elements 221 abgedichtet wird. Das Verbindungselement 250 wird dann festgezogen, um das kugelförmige Glied 221 innerhalb des oberen Gehäuses 240 und des unteren Gehäuses 230 in der geschlossenen Stellung fest zu halten. Die Deckel- oder Saugeranordnung 205 wird dann von dem oberen Gehäuse 240 entfernt und eine vorbestimmte Menge einer Substanz, so wie einer pulverförmigen Zusammensetzung von Babynahrung, wird durch die erste obere Öffnung 228 in das Innere 223 des kugelförmigen Glieds 221 eingeführt. Die Deckel- oder Saugeranordnung 205 wird dann mit dem oberen Gehäuse 240 verbunden. In diesem Zustand werden die Substanz und die Flüssigkeit beide getrennt innerhalb der Vorrichtung gelagert, wodurch eine lange Lagerzeitspanne ohne Kühlung oder Einfrieren ermöglicht wird.
  • Zu einem gewünschten Zeitpunkt wird das Mischen der in der Flasche 210 gelagerten Flüssigkeit und der in dem hohlen Bauglied 220 gelagerten Substanz durch Verstellen des hohlen Bauglieds in die offene Stellung wie folgt bewirkt. Zuerst wird das Verbindungselement 250 gelockert, um Drehung des oberen Gehäuses 240 um die Achse X1 zuzulassen. Das obere Gehäuse 290 wird dann gedreht, wodurch eine Kraft auf den Nockenstößel 227 ausgeübt wird, so daß das kugelförmige Glied 221 um die Achse X2 gedreht wird, so daß der Blockierteil 224 von der Öffnung 234 des unteren Gehäuses 234 [sic] und der Öffnung 215 der Flasche 210 weg gedreht wird. Wenn sich das hohle Bauglied 220 in der offenen Stellung befindet, sind die untere Öffnung 225, die Öffnung 234 des unteren Gehäuses 230 und die Öffnung 215 der Flasche 210 ausgerichtet, um einen Durchgang zwischen dem Inneren der Flasche und dem Inneren 223 des hohlen Bauglieds zu bilden, wodurch die Substanz der Flüssigkeit ausgesetzt wird. Wenn sich das kugelförmige Glied 221 in der offenen Stellung befindet, wird das Verbindungselement 250 erneut festgezogen und die Vorrichtung wird geschüttelt, um die Substanz und die Flüssigkeit zu vermischen. Die Mischung kann dann durch die Saugeranordnung 205 verbraucht werden.
  • Die oben beschriebenen Arbeitsschritte können verändert werden, ohne von dem wie in den Patenansprüchen definierten Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann die Flasche 210 bis zur gewünschten Mischzeit getrennt von dem hohlen Bauglied 220 gelagert werden. Dies würde jedoch erfordern, daß ein zweiter Deckel vorgesehen wird, um die Flüssigkeit in der Flasche zu halten, und es würde ein vergrößertes Risiko von Verunreinigung der Mischung bestehen, weil die Flüssigkeit der Umgebung ausgesetzt werden würde, wenn der zweite Deckel entfernt wird, um die Flasche 210 mit dem hohlen Bauglied 220 zu verbinden.
  • Zweite (bevorzugte) Ausführungsform
  • Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Substanzbehältervorrichtung. Bei dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Flasche 310, ein hohles Bauglied 320 und ein Gehäuse 330 auf. Alle Teile des Gehäuses sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und werden vorzugsweise unter Verwendung bekannter Formgebungsverfahren hergestellt. Darüber hinaus werden die Größen der Teile durch die Menge der zu lagernden Substanzen bestimmt.
  • Die Flasche 310 umfaßt einen zylindrischen Körper 311, eine Lippe 312, oberhalb der Lippe 312 gebildete Gewindegänge 313, einen Hals 314, der eine (erste), oberhalb der Gewindegänge gebildete Öffnung 315 definiert, und einen Flansch 316, der oberhalb des Halses 314 gebildet ist. Für die Herstellung von 250 ml (acht Unzen) hydrierter Mischung beträgt die Gesamtlänge der Flasche 310 zwischen 10,16 cm und 15,24 cm (4 bis 6 Zoll), und der Außendurchmesser beträgt zwischen 5,08 cm und 7,62 cm (zwei und drei Zoll). Der Hals 314 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Öffnung 315 einen Durchmesser von 2,54 cm (einem Zoll) oder mehr hat. Der Flansch 316 hat eine kugelförmige innere Oberfläche 317, die als eine Fassung zum Aufnehmen des hohlen Bauglieds 320 geformt ist. Der Flansch 316 ist vorzugsweise geformt, um sich eine Entfernung von zwischen 1,27 cm und 1,91 cm (einhalb bis dreiviertel eines Zolls) über dem Hals 314 zu erstrecken.
  • Das hohle Bauglied 320 ist als ein hohler kugelförmiger Körper mit einer gewölbten Wand 321 geformt, die eine untere (zweite) Öffnung 325 und einen Hals 326 definiert, auf dem Gewindegänge 327 gebildet sind und der eine obere Öffnung 328 definiert. In einer Ausführungsform zum Herstellen von 250 ml (acht Unzen) hydrierter Mischung hat die gewölbte Wand 321 vorzugsweise einen Außendurchmesser zwischen 5,08 cm und 7,62 cm (zwei und drei Zoll); wobei die ausgewählte Größe mit dem gewölbten Flansch 316 der Flasche 310 so abgestimmt wird, daß das hohle Bauglied 320 drehbar oder schwenkbar auf der gewölbten inneren Oberfläche 317 ist. Sowohl die obere Öffnung 328 als auch die untere Öffnung 325 kommunizieren mit einem Inneren 329 des hohlen Bauglieds 320. Die obere Öffnung 328 hat vorzugsweise einen Durchmesser von 2,54 cm bis 3,81 cm (einen bis eineinhalb Zoll), um den Eintritt einer Substanz in das hohle Bauglied 320 zu vereinfachen. Die untere Öffnung 325 ist vorzugsweise 2,54 cm (ein Zoll) oder mehr, um gründliches Mischen der Substanz mit der in der Flasche 310 gelagerten Flüssigkeit zu vereinfachen.
  • Das Gehäuse 330 umfaßt einen Körper 331 mit einem unteren Teil 332 und einem oberen Teil 333. Der untere Teil ist zylindrisch und hat einen Innendurchmesser mit Abmessungen, die über die an der Flasche 310 gebildeten Gewindegänge 313 passen. Gewindegänge 334 sind auf einer inneren Oberfläche 335 des Körpers 331 nahe einem offenen Ende des unteren Teils 332 ausgebildet. Eine obere Öffnung 336 ist am oberen Teil 333 gebildet und hat solche Abmessungen, daß der Hals 326 des hohlen Bauglieds 320 durch die obere Öffnung 336 hindurch geführt werden kann, wenn die Vorrichtung zusammengebaut wird.
  • Weiter wird eine Schulter 337 auf dem oberen Teil 333 gebildet, die das hohle Bauglied 320 daran hindert, durch die obere Öffnung 336 hindurchzugehen. Ein Schlitz 338 ist in der Schulter 337 gebildet, in dem der Hals 326 angeordnet ist, wenn das hohle Bauglied 320 zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung gedreht wird, wie im folgenden beschrieben werden soll.
  • Die oben beschriebene zweite Ausführungsform der Substanzbehältervorrichtung arbeitet wie folgt.
  • Die Flüssigkeit und die Substanz werden in der Vorrichtung unter Verwendung der folgenden Schritte gelagert. Zuerst wird eine vorbestimmte Flüssigkeitsmenge in der Flasche 310 gelagert und das hohle Bauglied 320 wird auf dem Flansch 316 angeordnet, der mit der Flasche wie oben beschrieben verbunden ist. Das Gehäuse 330 wird dann über dem hohlen Bauglied 320 plaziert, so daß der Hals 326 sich durch die obere Öffnung 336 erstreckt. Die Gewindegänge 334 an dem Gehäuse 330 treten dann mit den an der Flasche 310 vorgesehenen Gewindegängen 313 in Eingriff. Das hohle Bauglied 320 wird dann im Gehäuse 330 so gedreht, daß der Hals 326 in den Schlitz 338 gleitet, bis das hohle Bauglied 320 sich in einer geschlossenen Stellung befindet, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Das Gehäuse 330 wird dann im Verhältnis zu der Flasche 310 so gedreht, daß das Gehäuse 330 an der Flasche 310 befestigt wird. Wenn das Gehäuse 330 an der Flasche 310 befestigt ist, drückt die Schulter 337 gegen die gewölbte Wand 321, wodurch das hohle Bauglied 320 gegen die innere Oberfläche 317 des Flanschs 316 vorgespannt wird. In der in Fig. 8 gezeigten geschlossenen Stellung ist ein Teil der gewölbten Wand 321 angeordnet, um die Öffnung 315 der Flasche 310 zu blockieren, so daß die Flüssigkeit in der Flasche 310 eingeschlossen ist. Eine vorbestimmte Menge einer Substanz, so wie pulverförmige Zusammensetzung von Babynahrung, wird dann durch die obere Öffnung 328 in das Innere 329 des hohlen Bauglieds 320 eingeführt. Ein Deckel, so wie eine Saugeranordnung 305, wird dann über der Öffnung 328 befestigt, wodurch die Substanz innerhalb des hohlen Bauglieds 320 eingeschlossen wird. Die Vorrichtung wird dann bis zur gewünschten Mischzeit gelagert.
  • Zur gewünschten Zeit wird das Mischen der in der Flasche 310 gelagerten Flüssigkeit und der in dem hohlen Bauglied 320 gelagerten Substanz wie folgt bewirkt. Zuerst wird das Gehäuse 330 an der Flasche 310 gelockert, so daß das hohle Bauglied 320 innerhalb des Gehäuses 330 drehbar wird. Es wird darauf hingewiesen, daß das Gehäuse während des Lockerungsschritts nicht von der Flasche 310 entfernt wird, wodurch verhindert wird, daß die Substanz und die Flüssigkeit der Umgebung ausgesetzt werden. Wenn sich das Gehäuse 330 in der gelockerten Stellung befindet, wird das hohle Bauglied 320 im Gehäuse 330 so gedreht, daß der Hals 326 in den Schlitz 338 gleitet, bis das hohle Bauglied 320 sich in einer offenen (aufrechten) Stellung befindet, wie in Fig. 8 gezeigt ist. In der offenen Stellung ist die untere Öffnung 325 des hohlen Bauglieds 320 mit der Öffnung 315 der Flasche 310 ausgerichtet, wodurch ein Durchgang zwischen dem Inneren der Flasche 310 und dem Inneren 329 des hohlen Bauglieds 320 gebildet wird. Das Gehäuse 330 wird erneut an der Flasche 310 so befestigt, daß der Flansch 316 und die gewölbte Wand 321, die die untere Öffnung 325 umgeben, eine Dichtung um den Durchgang bilden, der durch die Öffnung 315 und die untere Öffnung 325 gebildet wird. Die Vorrichtung wird dann manuell geschüttelt, bis die Substanz und die Flüssigkeit gründlich vermischt sind. Die Vorrichtung wird dann so geneigt, daß die Mischung durch die dritte Öffnung 326 fließt. Eine Saugeranordnung (nicht gezeigt) kann verwendet werden, um den Durchfluß der Mischung durch die dritte Öffnung 326 zu steuern.
  • Der zum Herstellen des hohlen Bauglieds 320 und des Flanschs 316 verwendete Kunststoff muß stark genug sein, um dem Vorspannungsdruck standzuhalten, wenn die Vorrichtung sich in der offenen oder geschlossenen Stellung befindet. Zusätzlich ist der bevorzugte Kunststoff elastisch verformbar, um eine flüssigkeitsbeständige Dichtung um die erste Öffnung 315 zu erzeugen, wodurch Leckage verhindert wird, wenn das hohle Bauglied 320 gegen den Flansch 316 vorgespannt wird. Weiter ist der bevorzugte Kunststoff von einer Behörde für Lebensmittel und Arzneimittel für Lebensmittellagerung gebilligt, zeigt ausreichende Gleitfähigkeit für glattes Gleiten ohne die Notwendigkeit von Gleitmitteln, und verändert sich weder strukturell noch chemisch, wenn er Reinigungstemperaturen von bis zu 100ºC ausgesetzt wird. Mehrere Kunststoffmaterialien sind derzeit erhältlich, die unter Verwendung bekannter Verfahren modifiziert werden können, um die oben erörterten bevorzugten Charakteristiken zu erfüllen, so wie Polyethylen, Polypropylen und Polycarbonat.
  • Die die vorliegende Erfindung verkörpernde Substanzbehältervorrichtung überwindet die Nachteile des Standes der Technik durch Schaffen eines hygienischen Verfahrens zum getrennten Lagern von zwei Substanzen, so wie Wasser und pulverförmige Zusammensetzung von Babynahrung, die nach Mischung eine kurze Haltbarkeitsdauer haben, bis zu einer gewünschten Mischzeit. Darüber hinaus überwindet die vorliegende Substanzbehältervorrichtung die Nachteile der Zweikammer-Vorrichtung des Standes der Technik dadurch, daß eine große, ungehinderte Durchflußfläche bereitgestellt wird, wodurch vollständiges Mischen der beiden Substanzen ermöglicht wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in umfassendem Detail unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen derselben beschrieben worden ist, sind andere Behälter möglich, die die vorliegende Erfindung verkörpern. Zum Beispiel kann das kugelförmige Glied 221 der ersten Ausführungsform kegelstumpfförmig sein, um nur den Blockierteil 222 zu enthalten. Darüber hinaus sind Anwendungen der Vorrichtung und des Verfahrens, die die vorliegende Erfindung verkörpern, nicht auf eßbare Substanzen begrenzt; die Vorrichtung kann zum Lagern zahlreicher reaktionsfähiger Substanzen verwendet werden, deren Mischung vorteilhafter Weise in einem einzelnen Behälter enthalten ist. Weiter kann die Vorrichtung aus Metall, Keramik oder irgendeinem anderen Material hergestellt werden, so lange Dichtungen, so wie O-Ringe aus Gummi zum Verhindern von Leckage vorgesehen sind. Deshalb sollte der Umfang der beiliegenden Patentansprüche nicht auf die Beschreibung der darin enthaltenen Ausführungsformen begrenzt sein.

Claims (16)

1. Eine Behältervorrichtung, bestehend aus
einer Flasche (110, 110', 210, 310) für die Lagerung einer ersten Substanz, wobei die Flasche eine erste Öffnung (115, 115', 215, 315) definiert und
einem hohlen Bauglied (120, 120', 120", 220, 320) für die Lagerung einer zweiten Substanz, wobei das hohle Bauglied eine gewölbte Wand (121, 121', 221, 321) umfaßt sowie eine zweite Öffnung (125, 125', 125", 225, 325).
wobei die gewölbte Wand des hohlen Bauglieds so angeordnet ist, daß dieses in der Querrichtung über die erste Öffnung (115, 115', 215, 315) zwischen eine erste Stellung gedreht werden kann, in der ein Teil der gewölbten Wand so plaziert ist, daß diese die erste Öffnung blockiert, so daß die erste gelagerte Substanz von der zweiten gelagerten Substanz getrennt ist und die Flasche und das hohle Bauglied separate geschlossene Kammer formen und in eine zweite Stellung, in der die erste Öffnung zum Inneren des hohlen Baugliedes offen über die zweite Öffnung ist, so daß ein Durchgang zwischen dem Inneren der Flasche und dem Inneren des hohlen Baugliedes geformt ist, so daß die Flasche und das hohle Bauglied eine einzige geschlossene Kammer formen und die besagte erste Substanz eine Mischung mit der besagten zweiten Substanz formt, und
wobei entweder das hohle Bauglied oder die Flasche desweiteren eine dritte wahlweise schließbare Öffnung (126, 126', 116', 243, 326) umfaßt, durch die die besagte Mischung der besagten ersten und zweiten Substanzen wahlweise die besagte Vorrichtung verläßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Öffnung im hohlen Bauglied geformt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Öffnung in der Flasche geformt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Bauglied ein Gehäuse (230, 240) umfaßt, welches eine vierte Öffnung (234) definiert und die gewölbte Wand ein kugelförmiges Glied (221) umfaßt, das drehbar in dem Gehäuse untergebracht ist und wobei das Gehäuse mit der Flasche verbunden ist, so daß die erste Öffnung mit der vierten Öffnung ausgerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des weiteren eine untere Ummantelung (230) enthält, welche für Verbindung mit der Flasche angeordnet ist, und eine obere Ummantelung (240), welche auf dem unteren Gehäuse plaziert ist, sowie eine Vorrichtung (250) für die Verbindung der unteren Ummantelung zur oberen Ummantelung.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmiges Glied eine äußere kugelförmige Oberfläche (222) aufweist und einen Nockenstößel (227) hat, der auf der äußeren Oberfläche geformt ist und daß entweder die untere Ummantelung oder die obere Ummantelung eine innere kugelförmige Oberfläche (246) umfaßt, welche einen Nockenkanal (247) definiert, in den der Nockenstößel plaziert wird, wobei der Nockenkanal so geformt ist, daß wenn sich das hohle Glied in der ersten Stellung befindet, der Nockenstößel in einer ersten Stellung im Nockenkanal plaziert ist und wenn sich das hohle Glied in einer zweiten Stellung befindet, der Nockenstoßel in einer zweiten Stellung im Nockenkanal plaziert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ummantelung relativ zur unteren Ummantelung beweglich ist, wenn die Verbindungsvorrichtung sich in der losen Stellung befindet, und die Bewegung der oberen Ummantelung relativ zur unteren Ummantelung bedingt, daß der Nockenstößel im Nockenkanal gleitet, wodurch eine Drehung des kugelförmigen Gliedes verursacht wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das kugelförmiges Glied eine fünfte Öffnung (228) beinhaltet und die obere Ummantelung umfaßt die dritte Öffnung und wobei wenn sich das hohle Bauglied in der zweiten Stellung befindet, die dritte und die fünfte Öffnung ausgerichtet sind, um einen zweiten Durchgang in das Innere des hohlen Bauglieds zu formen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Ummantelung einen Hals (242) umfaßt, der die fünfte Öffnung umschließt, und die Vorrichtung des weiteren eine Nippelanordnung (205) enthält, welche lösbar mit dem Hals verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung des weiteren ein Gehäuse (330) enthält, das mit der Flasche (310) verstellbar verbunden ist, wobei das Gehäuse einen inneren Teil definiert, wobei das hohle Bauglied (320) drehbar im inneren Teil plaziert ist, wenn das Gehäuse lose mit der Flasche verbunden ist und wobei das hohle Bauglied im inneren Teil fest plaziert ist, wenn das Gehäuse mit der Flasche fest verbunden ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche einen Flansch (316) für den Empfang des hohlen Gliedes enthält, der die erste Öffnung umschließt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hohle Glied integral mit der gewölbten Wand (321) geformt ist, mindestens ein Teil der äußeren Oberfläche der gewölbten Wand kugelförmig ist, und der Flansch eine kugelförmige Oberfläche enthält, welche geformt ist, um das hohle Bauglied zu empfangen, so daß, wenn das Gehäuse (330) fest mit der Flasche verbunden ist und das hohle Glied sich in der ersten Stellung befindet, das hohle Glied gegen, den Flansch vorgespannt ist, um die erste Öffnung in der Flasche abzuschließen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gewölbte Wand die zweite Öffnung (325) definiert, mindestens ein Teil einer äußeren Oberfläche der gewölbten Wand kugelförmig ist, und der Flansch eine kugelförmige Oberfläche enthält, welche geformt ist, um das hohle Glied zu empfangen, so daß wenn das Gehäuse fest mit der Flasche verbunden ist und das hohle Glied sich in der zweiten Stellung befindet, das hohle Glied gegen den Flansch vorgespannt ist, um den Durchgang, der zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung gebildet ist, abzuschließen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen Schlitz (338) enthält, wobei das hohle Glied einen Hals (326) umfaßt, der durch den Schlitz ragt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung desweiteren eine Nippelanordnung (305) enthält, welche entfernbar mit dem Hals verbunden ist.
16. Eine Methode für das Lagern, für das selektive Mischen und Spenden einer ersten und einer zweiten Substanz, welche die folgenden Schritte umfaßt:
Plazieren der ersten Substanz in das Innere einer Flasche (110, 110', 210, 310) durch eine erste Öffnung (115, 115', 215, 315), welche in der Flasche geformt ist;
Manipulieren der gewölbten Wand (121, 121', 121", 221, 321) eines hohlen Gliedes (120, 120', 120", 220, 320), welches eine zweite Öffnung (125, 125', 125", 225, 325) besitzt, so daß die gewölbte Wand in der Querrichtung über die erste Öffnung geschwenkt wird, um die erste Öffnung der Flasche zu schließen und somit die erste Substanz in der Flasche einzuschließen;
Plazieren der zweiten Substanz in das hohle Glied;
Schließen des hohlen Gliedes, wodurch separate geschlossene Kammern geformt werden; und zu einer gewählten Zeit, Manipulieren des hohlen Gliedes, so daß die gewölbte Wand in der Querrichtung über die erste Öffnung geschwenkt wird, so daß die zweite Öffnung mit der ersten Öffnung ausgerichtet ist, so daß ein Durchgang zwischen dem Inneren der Flasche und dem inneren des hohlen Gliedes geformt ist und somit veranlaßt wird, daß die erste Substanz eine Mischung mit der besagten zweiten Substanz formt; und
Entleeren der Mischung durch eine dritte, wahlweise geschlossenen Öffnung (126, 126', 116', 243, 326), welche entweder im hohlen Glied oder in der Flasche geformt ist.
DE69227464T 1991-12-06 1992-12-04 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen einer substanz Expired - Fee Related DE69227464T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80488391A 1991-12-06 1991-12-06
PCT/US1992/010333 WO1993011049A1 (en) 1991-12-06 1992-12-04 Substance containment apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69227464D1 DE69227464D1 (de) 1998-12-03
DE69227464T2 true DE69227464T2 (de) 1999-07-08

Family

ID=25190109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69227464T Expired - Fee Related DE69227464T2 (de) 1991-12-06 1992-12-04 Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen einer substanz

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5540341A (de)
EP (1) EP0615509B1 (de)
JP (1) JP2718572B2 (de)
KR (1) KR0171914B1 (de)
AU (1) AU3231493A (de)
CA (1) CA2124832C (de)
DE (1) DE69227464T2 (de)
ES (1) ES2127806T3 (de)
WO (1) WO1993011049A1 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2718572B2 (ja) * 1991-12-06 1998-02-25 ホーリー、ジェイムズ・ダブリュー 資料収納装置及び方法
US5411155A (en) * 1993-12-27 1995-05-02 Gordon; Rinda M. Baby bottle storage cover
US5433328A (en) * 1994-05-17 1995-07-18 Baron; Moises S. Baby bottle extension assembly having storage chamber and release mechanism
US5419445A (en) * 1994-06-24 1995-05-30 Kaesemeyer; David M. Container for storing, mixing and dispensing
US5509549A (en) * 1994-12-30 1996-04-23 Marandola; Daria X. Baby bottle assembly
DE69628284D1 (de) * 1995-02-13 2003-06-26 Fujisawa Pharmaceutical Co Transfusionsbehälter
EP0809994B1 (de) * 1995-02-13 2003-05-21 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Transfusionsbehälter
ATE188663T1 (de) * 1995-10-06 2000-01-15 Anja Goetz Behälterverschluss
US5638968A (en) * 1996-02-26 1997-06-17 Baron; Moises S. Baby bottle extension assembly having storage chamber and release mechanism
FR2746931B1 (fr) * 1996-03-29 1998-06-19 Soc D Fabrication Ind Et Mecan Dispositif de raccordement, notamment pour reseau a fibres optiques
IL119370A0 (en) 1996-10-07 1997-01-10 Sharon Igal Container for dispensing formulations
EP1014847A1 (de) * 1996-10-15 2000-07-05 The Procter & Gamble Company Handgehaltener behälter zum vorauflüsen von waschmittelzusammensetzungen
US6045254A (en) * 1996-12-26 2000-04-04 M.L.I.S. Projects Ltd. Container having two or more compartments
US6089389A (en) * 1996-12-26 2000-07-18 M.L.I.S. Projects Ltd. Two-compartment container and method of preparing the same
US6113257A (en) * 1996-12-26 2000-09-05 M.L.I.S. Projects Ltd. Two-compartment container
US5873478A (en) * 1997-01-13 1999-02-23 Sullivan; Michael J. Spill-proof cap for beverage containers
USD387621S (en) * 1997-01-13 1997-12-16 Sullivan Michael J Spill-proof cap for a beverage container
US5794802A (en) * 1997-03-04 1998-08-18 Caola; Joseph Container for separation, storage, and mixing of ingredients
US6092681A (en) * 1997-07-17 2000-07-25 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Holder for use in disposable feeding systems
USD413983S (en) * 1997-07-17 1999-09-14 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Nursing bottle holder
US6244452B1 (en) 1997-07-17 2001-06-12 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Holder for use in disposable feeding systems
FR2766702B1 (fr) * 1997-07-30 1999-10-15 Siep Dispositif de compartimentation d'un biberon pour bebe
GB2328433A (en) * 1997-08-22 1999-02-24 Chown Peter A C Rotary closure device with an outer cap
IL122089A0 (en) 1997-11-03 1998-04-05 Mlis Projects Ltd Feeding bottle
USD428154S (en) * 1999-05-20 2000-07-11 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Nursing bottle holder
US6273299B1 (en) 2000-05-30 2001-08-14 Oddzon, Inc. Multi-chamber breakfast cereal dispenser
US6533113B2 (en) 2000-12-01 2003-03-18 Brett Moscovitz System, devices and methods for storing and mixing substances
US6527110B2 (en) 2000-12-01 2003-03-04 Brett Moscovitz Device for storing and dispensing a substance by mating with a container and associated methods
DE10063522A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Alpla Werke Verschluss für ein elastisch rückstellbares Aufnahmebehältnis
US6484905B1 (en) 2001-03-21 2002-11-26 William Swackhamer Powder dispenser
US6598418B2 (en) 2001-08-28 2003-07-29 Insta-Mix, Inc. Beverage container with detachable cooling/mixing element
US20030062367A1 (en) * 2001-09-29 2003-04-03 Meredith Robinson Beverage container lids and beverage containers
US6814229B2 (en) 2002-05-03 2004-11-09 Belle Bottles Llc Bottle adapter and associated methods
GB0228679D0 (en) * 2002-12-09 2003-01-15 United Biscuits Ltd Improvements in or relating to food packaging
US7127912B2 (en) * 2003-01-10 2006-10-31 Insta-Mix, Inc., Subsidiary A Multi-chambered container with collared O-ring
US6923332B1 (en) * 2003-01-13 2005-08-02 Jeff H. Thomas Nursing bottle with elongated tube and pivotable pacifier
US20040166208A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Jordan Kerner Beverage dispenser
US20040173634A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Talia Pagovich Baby bottle regulation and dispensing system
US7150369B1 (en) * 2003-03-20 2006-12-19 Fryar Kimberly C Dual chamber infant bottle
US6920991B2 (en) 2003-03-28 2005-07-26 Insta-Mix, Inc. Multi-chambered container and two-piece adapter
GB2402324A (en) * 2003-06-06 2004-12-08 Cafebabe Ltd Preparing food or beverage utilising boiled water
US7823756B2 (en) * 2003-09-29 2010-11-02 Alley Kenneth A Alternative flexible gate restrictors
US7225938B2 (en) * 2003-12-11 2007-06-05 Ruchama Frisch Dual chamber nursing bottle
US20050155666A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Wilson Jonathan L. Baby formula defoaming device
WO2005075318A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-18 Young-Kook Cho Bottle
WO2005079169A2 (en) * 2004-02-19 2005-09-01 Jeong-Min Lee Structure of cap having storage space
US7287656B2 (en) * 2004-04-02 2007-10-30 Blue Clover Design, Llc Container for promoting thermal transfer
FR2868294A1 (fr) * 2004-04-05 2005-10-07 Jean Philippe Carre Dispositif adaptable aux biberons standard pour faciliter transport et preparation des biberons en conservant de facon hermetique et separee les aliments en poudre et le liquide en un meme appareil
JP2007532416A (ja) * 2004-04-08 2007-11-15 アイディーディー−イール マニュファクチャリング カンパニー リミテッド 液状の配合物を調合するための容器
US7306112B2 (en) * 2004-04-29 2007-12-11 Loopa, Llc Spill-proof container
GB0411919D0 (en) * 2004-05-27 2004-06-30 Huhtamaki Uk Ltd Active container
US7341143B2 (en) * 2004-08-28 2008-03-11 David Allen Storage device for disk media with a cylinder closing means
US20060049127A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Liran Katz Container
US7484633B1 (en) * 2005-03-25 2009-02-03 Moher Laura E Container system for the storage and mixing of stored ingredients
US20060276761A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 The Hong Kong Polytechnic University Storage and delivery vessel for two-part medicament
US7331478B2 (en) * 2005-07-25 2008-02-19 Aljadi Salma E Dual chamber nursery bottle
JP4642587B2 (ja) * 2005-08-04 2011-03-02 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 試薬用容器の蓋構造
US20070084819A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Fialkowski Edward B Disposable infant beverage container
SG132561A1 (en) * 2005-11-11 2007-06-28 Khai Min Hiew A container
DE602006002870D1 (de) * 2006-02-03 2008-11-06 3M Innovative Properties Co Behälter
US20080017676A1 (en) * 2006-03-10 2008-01-24 Kessell Michael R Fluid switch with seal
US20070221513A1 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Keith Taylor-Sharp Dual containers having mechanism for mixing and separating contents of containers
US20070221601A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Eitrheim John K Transportable feeding system for infants and the like
WO2007120719A2 (en) 2006-04-10 2007-10-25 Medical Instill Technologies, Inc. Ready to drink container with nipple and needle penetrable and laser resealable portion, and related method
US9629782B2 (en) * 2006-06-08 2017-04-25 Lacy Enterprises, Inc. Quick mixing baby formula cylinder and system
US7850027B2 (en) * 2006-06-08 2010-12-14 Lacy Enterprise, Inc. Quick mixing baby formula cylinder
US8727113B2 (en) * 2006-07-12 2014-05-20 Hal P. Robb Multiple substance mixing container system
US8348084B2 (en) * 2006-08-14 2013-01-08 Edison Nation, Llc Container having surrounding handle and gimbal
IL177549A0 (en) * 2006-08-17 2006-12-10 Mlis Projects Ltd Container and divider therefor
US7866183B2 (en) 2006-10-03 2011-01-11 Donna Roth Drink bottle and method of manufacturing same
US7810661B2 (en) * 2006-12-28 2010-10-12 Amy Murphy Baby formula travel bottle
ES1065354Y (es) * 2007-04-19 2007-11-01 Pulgarin Carmen Paracuellos Envase desechable para suministro de bebida, de especial aplicacion para bebes
KR100806760B1 (ko) * 2007-07-06 2008-02-26 유제우 분리형 젖병
WO2009055832A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Medical Instill Technologies Inc. Liquid nutrition product dispenser with plural product chambers for separate storage and intermixing prior to use, and related method
US20090120891A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Shameema Akter Rahman Feeding bottle
US20090143156A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Ted Walter Schulze Pool cue training device
US8028847B2 (en) * 2008-01-17 2011-10-04 Jerell Klaver Baby bottle and method of creating infant formula
US9016488B1 (en) * 2008-03-07 2015-04-28 Travis Peres Compartmentalized mixing bottle and associated use therefore
US8177088B1 (en) * 2008-04-16 2012-05-15 Williams Rebecca L Adjustable sealing device for storage containers
US8025168B2 (en) * 2008-06-05 2011-09-27 Brian L. Bullard Apparatus and method for the separate storage and mixing of substances
US7992735B2 (en) * 2008-06-05 2011-08-09 Brian L. Bullard Apparatus and method for the separate storage and mixing of substances
US8287177B2 (en) 2008-07-16 2012-10-16 Chef'n Corporation Cocktail mixer with rotatable top
US9079453B1 (en) * 2008-09-18 2015-07-14 Grant Cox Container holder having rotatable circular joint
WO2011130513A2 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Valpak Technologies, Inc. Manually activated reconstituting container
US10081481B2 (en) * 2011-04-14 2018-09-25 Alberto Fernandez de Castro Manually activated flexible reconstituting container
US8490803B2 (en) 2011-06-06 2013-07-23 LaShana M. Harris Baby bottle with mixing device
US8899427B2 (en) 2011-06-06 2014-12-02 LaShana M. Harris Baby bottle with mixing device
CN102627168A (zh) * 2012-03-30 2012-08-08 阮元忠 富含sod、vc的刺梨饮料的包装瓶
US9797621B2 (en) * 2012-07-02 2017-10-24 Charles Parzick Portable device to improve the connection of plastic tubing to fittings
US9566214B2 (en) 2012-10-17 2017-02-14 Formulawise, Inc. Portable system of preserving and instantly mixing baby formula
US8672123B1 (en) 2013-01-08 2014-03-18 Mario Vallejo Dry and wet mixing baby bottle
WO2015006985A1 (zh) * 2013-07-19 2015-01-22 Lin Qiang 一种快速冲奶组件
GB2515049B (en) * 2013-06-11 2015-12-16 Richard Lloyd Emmett A Drink Mixing Device
US20150034658A1 (en) * 2013-07-31 2015-02-05 Bkon Llc Device for Rapid Cooling of Beverages
CN105939698B (zh) 2013-11-26 2019-05-14 永备电池有限公司 奶瓶喂哺装置
US9604747B2 (en) * 2014-10-31 2017-03-28 Paulo Augusto Azevedo Torres Compartmented beverage bottle
WO2016120138A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Nestec S.A. System for refilling beverage dispenser with powder
CN107205575A (zh) * 2015-01-29 2017-09-26 雀巢产品技术援助有限公司 用于用粉末填充饮料分配器的系统
CN105078765B (zh) * 2015-07-21 2018-11-30 韩富明 一种快速使用奶瓶
US10286368B2 (en) 2015-09-28 2019-05-14 Smita Deshpande Mixing device with anti-spoilage monitor
DE102017111731B9 (de) * 2017-05-30 2024-06-27 Kulzer Gmbh Zwei Komponenten Mischkapsel, insbesondere für hochviskose Dentalmaterialien
DE102017111725B4 (de) * 2017-05-30 2024-02-08 Kulzer Gmbh Zwei Komponenten Mischkapsel, insbesondere für dentale Zwecke
US10457475B2 (en) * 2017-07-25 2019-10-29 Phoenix Closures, Inc. Cap assembly with dispensing vessel
IT201700102375A1 (it) * 2017-09-13 2019-03-13 Orofino Pharmaceuticals Group Srl Dispositivo e metodo per la reidratazione di una sostanza liquida disidratata e relativa fruizione
GB201819975D0 (en) 2018-12-07 2019-01-23 Windridge Katherine A container
CN112009844A (zh) * 2020-09-14 2020-12-01 陈荣荣 一种绿色环保的化妆品玻璃包装瓶
WO2024147931A1 (en) * 2023-01-06 2024-07-11 K & A Investments LLC Capsule for metered powder dispensing

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1781C (de) * 1877-11-28 G. DÜNNINGHAUS in Unna Einrichtungen an einer Saugflasche für Kinder. (Zusatz zu dem Patente Nr. 488.)
US1333051A (en) * 1917-03-14 1920-03-09 Young Harvey Closure for garbage-cans
US1701433A (en) * 1927-03-09 1929-02-05 Roy M Witt Tube
US1691811A (en) * 1927-03-11 1928-11-13 Johnson Elmer Valve mechanism
US1747550A (en) * 1927-08-17 1930-02-18 Klimburg Rudolf Closing device
US2133411A (en) * 1934-02-27 1938-10-18 Zohe Ludwig Alvine Baby nurser
US2197672A (en) * 1939-01-05 1940-04-16 Wesley J Winters Delivery closure for collapsible containers
US2448569A (en) * 1944-03-14 1948-09-07 Disposable Bottle Corp Nursing unit
US2629508A (en) * 1950-07-24 1953-02-24 Marjorie E Prager Composite bottle
US2813649A (en) * 1955-06-30 1957-11-19 Lipari Michael Receptacles
US2807384A (en) * 1956-03-12 1957-09-24 Lipari Michael Compartmental dispensing receptacle
US2793776A (en) * 1956-05-23 1957-05-28 Lipari Michael Container attachment for providing a compartmental dispensing receptacle
US2931731A (en) * 1956-08-17 1960-04-05 Pohjola Uno Baby food formula package
US2885104A (en) * 1956-10-11 1959-05-05 Greenspan Irving Bottle with disposable cartridge
US3198477A (en) * 1961-12-27 1965-08-03 Akron Brass Co Self-locking valve
US3521745A (en) * 1968-07-31 1970-07-28 Gilbert Schwartzman Mixing package
US3762540A (en) * 1970-05-19 1973-10-02 Dentaire Ivoclar Ets Receptacle having at least three chambers
DE2124361A1 (de) * 1971-05-17 1972-11-30 Beganie Flechsenhar GmbH & Co KG, 6101 Nieder-Ramstadt Verschlußvorrichtung für Tuben
US3924741A (en) * 1975-03-04 1975-12-09 Gibson Ass Inc Two-compartment container
US4175658A (en) * 1979-02-08 1979-11-27 Moser Billy G Disposable dental amalgam capsule
DE3722371A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Henkel Kgaa Zweikammerbehaelter
US4863454A (en) * 1987-10-16 1989-09-05 Labove Larry D Dual bag intravenous preparation system
JP2718572B2 (ja) * 1991-12-06 1998-02-25 ホーリー、ジェイムズ・ダブリュー 資料収納装置及び方法
US5419445A (en) * 1994-06-24 1995-05-30 Kaesemeyer; David M. Container for storing, mixing and dispensing

Also Published As

Publication number Publication date
DE69227464D1 (de) 1998-12-03
EP0615509B1 (de) 1998-10-28
WO1993011049A1 (en) 1993-06-10
KR0171914B1 (ko) 1999-03-30
CA2124832C (en) 1998-08-25
JP2718572B2 (ja) 1998-02-25
CA2124832A1 (en) 1993-06-10
US5275298A (en) 1994-01-04
US5540341A (en) 1996-07-30
JPH07501513A (ja) 1995-02-16
AU3231493A (en) 1993-06-28
US5678709A (en) 1997-10-21
ES2127806T3 (es) 1999-05-01
EP0615509A4 (de) 1995-02-22
EP0615509A1 (de) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227464T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen einer substanz
DE69013685T2 (de) Spendeanordnung für flüssigkeiten.
DE69719505T2 (de) Saugflasche
DE3204118C2 (de) Dosiervorrichtung
DE1536305C3 (de) Doppelbehälter zur getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Füllsubstanzen
DE69411826T2 (de) Vorrichtung zur portionsweisen Abgabe von flüssigen Nahrungsmitteln aus Nahrungsmittelbehältern
DE69021896T2 (de) Sauger und Flasche zum Füttern von Kälbern mit trockenem Nährmittel.
DE60000906T2 (de) Vorrichtung zur getrennten Verpackung von zwei Bestandteilen,ihrer Mischung und der Ausgabe der so erhaltenen Mischung
DE1766334B2 (de) Behaelter zum aufbewahren und mischen der einzelbestandteile von stoffgemischen, insbesondere von zahnaerztlichen amalgamen
DE112008001509T5 (de) Mehrkammer-Behälter zur Lagerung und Mischung einer ersten und einer zweiten Substanz zu einem Gemisch
DE2919901A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE69104487T2 (de) Vorrichtung des saugflaschetyps für die ernährung.
DE7631891U1 (de) Abgabevorrichtung mit Auftragekugel
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE69902890T2 (de) Hybridgetränkebehälter
DE69202637T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von flüssigen und/oder halbflüssigen Produkten.
EP1026331A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
DE202018106143U1 (de) Mixbehälter sowie System zur Herstellung von Mixgetränken
DE4328582C2 (de) Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
DE3152153A1 (en) Improvement in self-closing closures
DE9302022U1 (de) Freizeitflasche
DE202007013978U1 (de) Mixbehälter
CH646390A5 (de) Druckdose.
DE60036778T2 (de) Spenderaufsatz für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee