DE69226794T2 - Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinsenhalterung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinsenhalterung

Info

Publication number
DE69226794T2
DE69226794T2 DE69226794T DE69226794T DE69226794T2 DE 69226794 T2 DE69226794 T2 DE 69226794T2 DE 69226794 T DE69226794 T DE 69226794T DE 69226794 T DE69226794 T DE 69226794T DE 69226794 T2 DE69226794 T2 DE 69226794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
objective lens
coil
guide rods
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69226794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226794D1 (de
Inventor
Goda C/O Sony Corporation Tokyo Yoshimasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69226794D1 publication Critical patent/DE69226794D1/de
Publication of DE69226794T2 publication Critical patent/DE69226794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/22Apparatus or processes for the manufacture of optical heads, e.g. assembly
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0932Details of sprung supports
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0925Electromechanical actuators for lens positioning
    • G11B7/0935Details of the moving parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4957Sound device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • Y10T29/4978Assisting assembly or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49904Assembling a subassembly, then assembling with a second subassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Objektivlinsenhalters.
  • Bisher wird ein optischer Plattenspieler oder eine optische Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die eine optische Platte als Aufzeichnungsmedium verwendet, mit einem optischen Abtastelement zur Bestrahlung der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte mit einem Laserstrahl und zur Erfassung des reflektierten zurückfallenden Lichts von der Signalaufzeichnungsfläche zur Aufzeichnung und/oder zum Lesen der wiedergegebenen Informationssignale auf oder von der Signalaufzeichnungsoberfläche versehen.
  • Die optische Abtasteinheit weist eine Lichtquelle wie einen Halbleiterlaser, der das Laserlicht auf die Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte strahlt, eine Objektivlinse zum Konvergieren des von der Laserlichtquelle abgestrahlten Laserstrahls auf die Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte und einen Fotodetektor zur Erfassung des reflektierten zurückfallenden Lichts von der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte auf.
  • Die optische Abtasteinheit weist eine Objektivlinsenansteuervorrichtung zum exakten Lesen von mit einer hohen Aufzeichnungsdichte auf die optische Platte geschriebenen Informationssignalen oder zur exakten Aufzeichnung von Informationssignalen auf die Aufzeichnungsspur(en) der optischen Platte auf. Die Objektivlinsenansteuereinrichtung steuert das Laserlicht zum exakten Konvergieren des von der Laserlichtquelle abgestrahlten Laserlichtes auf die Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte an, und wobei der Laserstrahl den Aufzeichnungsspur(en) auf der optischen Platte folgt. D. h. die Objektivlinsenansteuereinrichtung betätigt die Objektivlinse, die ausgebildet ist zum Einstrahlen des Laserlichtes auf die Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte, so daß die Objektivlinse in einer Fokussierungsrichtung oder entlang der optischen Achse und in einer Spurfolgerichtung senkrecht zur Fokussierungsrichtung auf Basis von Fokussierungssteuersignal und Spurfolgesteuersignal verschoben wird, so daß das Laserlicht exakt auf die Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte zu der gleichen Zeit konvergiert wird, so daß dieser der/den Aufzeichnungsspur(en) der optischen Platte korrekt folgt.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel dieses Typs von Objektivlinsenansteuervorrichtung, die eine Vorrichtung des Axialgleit- und Rotationstyps ist, bei der ein Linsenhalter 152, der eine Objektivlinse 151 hält, durch eine aufrechte Halteachse 154 geführt wird, die auf einer Unterstützungsbasisplatte 153 befestigt ist, um entlang und um die Unterstützungsachse 154 angetrieben zu werden. Diese Objektivlinsenansteuervorrichtung vom Axialgleit- und Rotationstyp ist so ausgebildet, daß eine Fokussierungsansteuerspule 155 um die Außenfläche des Linsenhalters 152 gewickelt ist und eine Spurfolgeansteuerspule 156 mit der Fokussierungsansteuerspule 155 verbunden ist, während eine magnetische Schaltung bestehend aus Magneten 157, 157 und Jochen 158, 158 gegenüber den Spulen 155, 156 auf der Unterstützungsbasisplatte 153 vorgesehen sind, um als elektromagnetische Antriebseinheit betrieben zu werden. Steuerströme entsprechend den Fokussierungsfehlersignalen und Spurfolgefehlersignalen, die bei Erfassung des reflektierten zurückfallenden Lichts von der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte erzeugt werden, werden der Fokussierungsansteuerspule 155 bzw. der Spurfolgeansteuerspule 156 zum Antrieb und zur Verschiebung des Linsenhalters 152 entlang und um die Unterstützungsachse 154 zugeführt. Durch Betätigen des Linsenhalters 152 auf diese Weise wird die Objektivlinse 151, die in einer verschobenen Position relativ zu dem Drehmittelpunkt des Linsenhalters 152 gehalten ist, sowohl in Fokussierungs- als auch in Spurfolgerichtung angesteuert und verschoben, um eine Fokussierungs- und Spurfolgesteuerung des optischen Strahls bezüglich der optischen Platte zu erreichen.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer Objektivlinsenansteuereinrichtung, die von dem drahtunterstützen Typ ist, bei dem ein Linsenhalter 202 mit einer Objektivlinse 201 nach Art eines Auslegers auf einer Unterstützungsbasisplatte 203 durch vier Metalldrähte 210 gehalten wird, deren vordere (proximale) Enden durch eine Halteplatte 204 gehalten werden, die aufrecht auf der Unterstützungsbasisplatte 203 befestigt sind, so daß eine Verschiebung dieser Drähte bewirkt, daß die Objektivlinse 201 in einer Richtung entlang der optischen Achse der Objektivlinse 201 und in einer Richtung senkrecht dazu verschoben wird. Bei der Objektivlinsenansteuereinrichtung des drahtunterstützten Typs ist eine Fokussierungsansteuerspule um die äußere Fläche des Linsenhalters 203 gewickelt und eine Spurfolgesteuerspule 206 ist mit der Fokussierungsansteuerspule 205 verbunden, während eine magnetische Schaltung bestehend aus Magneten 207, 207 und Jochen 208, 208 gegenüber den Spulen 205, 206 auf der Unterstützungsbasisplatte 203 vorgesehen ist, um als elektromagnetische Ansteuereinrichtung betrieben zu werden. Steuerströme entsprechend Fokussierungsfehlersignalen und Spurfolgefehlersignalen, die bei Erfassung des reflektierten zurückfallenden Lichts von der Signalaufzeichnungsfläche der optischen Platte erzeugt werden, werden der Fokussierungsansteuerspule 205 bzw. der Spurfolgeansteuerspule 206 zugeführt, um die vier Drähte 210, die den Linsenhalter 202 zur Verschiebung der an dem Linsenhalter 202 angebrachten Objektivlinse 201 in einer Richtung entlang dessen optischer Achse und einer Richtung senkrecht dazu elastisch vorzuspannen. Durch die so verschobene Objektivlinse 201 kann eine Fokussierungs- und Spurfolgesteuerung des Lichtstrahles relativ zu der optischen Platte erreicht werden.
  • Fig. 3 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Objektivlinsenansteuereinrichtung eines Gußgelenktyps, bei der ein Linsenhalter 302, der eine Objektivlinse 301 hält, auf einer Unterstützungsbasisplatte 303 durch einen Unterstützungsarm 304 gehalten ist, der aus Kunstharz gegossen ist, um die auf dem Linsenhalter 302 gehaltene Objektivlinse 301 zur Bewegung in einer Richtung entlang der optischen Achse der Objektivlinse 301 und in einer Richtung senkrecht dazu zu halten. Der Unterstützungsarm 304 der Objektivlinsenansteuereinrichtung ist mit ersten und zweiten Gelenken 310, 310, 311, 311 ausgebildet, die sich in einer Richtung entlang der optischen Achse der Objektivlinse 301 und in einer Richtung senkrecht dazu erstrecken. Durch Auslenkung der Gelenke 310, 311 des Unterstützungsarms 304 wird die an dem Linsenhalter 302 gehaltene Linse 301 in die oben erwähnten zwei senkrechten Richtungen verschoben. Der Unterstützungsarm 304 hat eine Unterstützungsblock 312 an der vorderen (proximalen) Seite, der durch Achsen 3 13, 313 gehalten wird, die aufrecht auf der Unterstützungsbasisplatte 303 angeordnet sind. Der Linsenhalter 302 wird durch einen Linsenhalter-Unterstützungsblock 315 gehalten, der an einem äußeren (distalen) Ende von parallelen Unterstützungsarmen 314, 314 vorgesehen ist, die sich vor dem Unterstützungsblock 312 erstrecken und auf diese Weise auf der Unterstützungsbasisplatte 302 gehalten werden. Die ersten Gelenke 310, 310 parallel zur optischen Achse der Objektivlinse 301 sind beiden Enden der parallelen Unterstützungsarme 314 ausgebildet, während die sich senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse 301 erstreckenden zweiten Gelenke 311, 311 zwischen dem Unterstützungsblock 312 und dem parallelen Unterstützungsarm 314 und zwischen dem Linsenhalter-Unterstützungsblock 315 und dem parallelen Unterstützungsarm 314 ausgebildet sind.
  • Bei der oben beschriebenen Objektivlinsenansteuereinrichtung des Gußgelenktyps besteht die elektromagnetische Ansteuereinheit zur Ansteuerung und Verschiebung der Objektivlinse 301 in einer Richtung entlang der optischen Achse und einer Richtung senkrecht dazu aus einem Paar rechteckförmigen Fokussierungsansteuerspulen 305, die an beiden Seiten des Linsenhalters 302 befestigt sind, an den lateralen Seiten dieser Fokussierungsansteuerspulen 305 verbundene Spurfolgesteuerspulen 306 und einer magnetischen Schaltung bestehend aus Magneten 307, 307 und Jochen 308, 308, die auf der Unterstützungsbasisplatte 303 gegenüber der Spulen 305, 306 vorgesehen sind.
  • Steuerströme entsprechend Fokussierungsfehlersignalen und Spurfolgefehlersignalen, die bei Erfassung des reflektierten zurückgestrahlten Lichts von der Signalaufzeichnungsoberfläche der optischen Platte erzeugt werden, werden der Fokussierungsansteuerspule 305 bzw. der Spurfolgeansteuerspule 306 wie im Fall der oben erwähnten ersten und zweiten Beispiele zugeführt, um die ersten und zweiten Gelenke 310, 311 des Unterstützungsarms 304, der den Linsenhalter 302 hält, zur Fokussierung der an dem Linsenhalter 302 befestigten Objektivlinse 301 in einer Richtung entlang ihrer optischen Achse und einer Richtung senkrecht dazu elastisch vorzuspannen. Bei der so verschobenen Objektivlinse 301 kann eine Fokussierungs- und Spurfolgesteuerung des Lichtstrahls relativ zu der optischen Platte erreicht werden.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten oben erwähnten Axialgleit- und Rotationstyp- Objektivlinsenansteuereinrichtung wird der Linsenhalter 152 zum Gleiten und zur Drehbewegung entlang der Unterstützungsachse 154 und um die Unterstützungsachse durch Führung der Unterstützungsachse 154 durch ein in dem die Objektivlinse 151 haltenden Linsenhalter 152 ausgebildeten Loch 152a gehalten. So kann es auftreten, daß der Linsenhalter nicht in der Lage ist, entlang und um die Unterstützungsachse 154 zu gleiten und sich zu drehen, wenn das Eingriffsloch 152a in dem Linsenhalter 152 und die Unterstützungsachse 154 relativ zueinander nicht korrekt bemaßt sind. Wenn das Eingriffsloch 152 größere Abmessung hat als der Durchmesser der Unterstützungsachse 154, wird das Gleiten und die Drehbewegung des Linsenhalters 152 durch Vibrationen begleitet. Wenn umgekehrt das Eingriffsloch 152 in seinen Abmessungen kleiner ist als der Durchmesser der Unterstützungsachse 154, wird die Gleitbelastung des Linsenhalters 152 bezüglich der Unterstützungsachse 154 so groß, daß die Ansteuerung nicht in Übereinstimmung mit den Fokussierungs- und Spurfolgesteuersignalen ausgeführt werden kann. D. h., wenn das Eingriffsloch 152a im Linsenhalter 152 und die Unterstützungsachse 154 zueinander nicht die exakten Maße aufweisen, kann der Linsenhalter 152 nicht sanft entlang der Achse der Unterstützungsachse 154 gleiten oder um die Unterstützungsachse 154 drehen, so daß die Objektivlinse 151 in Richtung entlang der optischen Achse oder in Richtung senkrecht dazu nicht sanft bewegt werden kann und so Fokussierungs- und Spurfolgesteuervorgänge nicht exakt in Übereinstimmung mit den Fokussierungs- und Spurfolgefehlersignalen ausgeführt werden können. Das Ergebnis ist, daß die Informationssignale nicht mit zufriedenstellender Aufzeichnungs-/Wiedergabecharakteristik aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden können.
  • Die Objektivlinsenansteuereinrichtung des Gleit- und Rotationstyps leidet unter dem Problem, daß der Zusammenbauvorgang nicht ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Objektivlinsenansteuereinrichtung des drahtunterstützten Typs, die in Fig. 2 gezeigt ist, bei der der Linsenhalter unter Verwendung der oben erwähnten Metalldrähte 210 gehalten wird, kann die Objektivlinse 201 nicht exakt in Richtung entlang der optischen Achse und in Richtung senkrecht dazu in Übereinstimmung mit Fokussierungssteuersignalen und Spurfolgesteuersignalen bewegt werden, wenn die vier Metalldrähte 210, die den Linsenhalter 202 halten, zwischen dem Linsenhalter 202 und der Halteplatte 204 nicht mit hoher Parallelität zueinander angeordnet sind, so daß exakte Fokussierungs- und Spurfolgesteuervorgänge nicht erreicht werden können. Das Ergebnis ist, daß die Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen nicht mit guter Aufzeichnungs-/Wiedergabecharakteristik ausgeführt werden kann.
  • Die Objektivlinsenansteuereinrichtung des drahtgestützten Typs leidet auch unter dem Problem, daß der Zusammenbauvorgang nicht ohne Schwierigkeiten ausgeführt werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen, in Fig. 3 gezeigten Objektivlinsenansteuereinrichtung des Gußgelenktyps, bei dem der Linsenhalter 302 durch den Unterstützungsarm 304, der aus Kunstharz gegossen ist, gehalten wird, ist es extrem schwierig, den Unterstützungsarm 304 in einem Stück aus Kunstharz zu gießen. Daneben ist es schwierig, eine hohe Maschinenpräzision des Gelenkteils des aus Kunstharz gegossenen Unterstützungsarms 304 beizubehalten. Wenn die hohe Präzision des Gelenkteils nicht beibehalten wird, kann die Objektivlinse 301 nicht exakt in Folge der Fokussierungs- und Spurfolgesteuersignale in der Richtung entlang und senkrecht der optischen Achse bewegt werden, so daß es unmöglich wird, exakte Fokussierungs- und Spurfolgesteuervorgange auszuführen. Daher kann eine Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationssignalen nicht mit guter Aufzeichnungs- /Wiedergabecharakteristik ausgeführt werden.
  • Die Objektivlinsenansteuereinrichtung des Gußgelenktyps leidet unter dem Problem, daß das Gießen und maschinelle Bearbeiten der Komponententeile, wie der Unterstützungsarme, extrem schwierig sein kann.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 394 032 A3 beschreibt eine optische Abtasteinrichtung mit einer in zwei Richtungen bewegbaren Objektivlinse, die ein Unterstützungsteil mit einem Spulenteil aufweist, so daß das Spulenteil frei in einer ersten Richtung parallel zur optischen Achse der Objektivlinse und/oder in einer zweiten Richtung senkrecht zu der optischen Achse der Objektivlinse bewegt werden kann. Eine elektromagnetische Ansteuereinrichtung ist zur Ansteuerung des Spulenteils in der ersten und zweiten Richtung vorgesehen, wobei das Halteteil in einem Stück mit vier Armabschnitten ausgebildet ist, die das Spulenteil an den freien Enden halten und Abschneideabschnitte haben, die vier Arme an deren anderen Enden verbinden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Objektivlinsenhalters vorzuschlagen, wobei die bei den oben erwähnten Objektivlinsenansteuereinrichtungen des Axialgleit- und Rotationstyps, des drahtunterstützten Typs und des Gußgelenktyps vorhandenen Probleme überwunden werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Objektivlinsenhalters vorzuschlagen, bei dem exakte Fokussierungs- und Spurfolgesteuervorgänge in Übereinstimmung mit Fokussierungs- und Spurfolgesteuersignalen erreicht werden können.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Objektivlinsenhalters vorzuschlagen, das es einem solchen Objektivlinsenhalter ermöglicht, kontinuierlich zusammengebaut und in großen Mengen hergestellt zu werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Objektivlinsenhalters aufweisend einen Spulenteil und einen Halterteil zur Verwendung in einer Objektivlinsenansteuervorrichtung vorgeschlagen, die ausgebildet ist, einen von einer Laserlichtquelle ausgestrahlten Laserstrahl auf die Signalaufzeichnungsfläche auf einem optischen Aufzeichnungsmedium zu konvergieren oder das Laserlicht zu veranlassen, einer Aufzeichnungsspur auf dem optischen Aufzeichnungsmedium zu folgen, welches Verfahren die Schritte aufweist:
  • Ausstanzen eines dünnen Metallblechteils, um einen oberen Stanzrahmen und einen unteren Stanzrahmen zu bilden, jeweils aufweisend zwei parallele längliche Leitstäbe, Gießen eines Kunststoffes zum gemeinsamen Gießen einer oberen Spulenhälfte und einer oberen Halterhälfte an dem oberen Stanzrahmen und gleichzeitig Gießen einer unteren Spulenhälfte und einer unteren Halterhälfte an dem unteren Stanzrahmen, wobei der erste und zweite elastische längliche Leitstab die obere Spulenhälfte und die obere Halterhälfte verbinden, und der dritte und vierte elastische längliche Leitstab die untere Spulenhälfte und die untere Halterhälfte verbinden, Aneinanderfügen und Verbinden der oberen Spulenhälfte und der unteren Spulenhälfte miteinander, um das Spulenteil zu bilden und Aneinanderfügen und Verbinden der oberen Halterhälfte und der unteren Halterhälfte miteinander, um das Halterteil zu bilden, und Abtrennen des Spulenteils und des Halterteils von dem oberen Stanzrahmen und dem unteren Stanztahmen.
  • Beschreibung der Figuren:
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht, die einen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Objektivlinsenhalter zeigt.
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht, die eine herkömmliche Objektivlinsenansteuervorrichtung des drahtunterstützten Typs zeigt.
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, die eine herkömmliche Objektivlinsenansteuereinrichtung des Gußgelenktyps zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht, die eine herkömmliche Objektivlinsenansteuereinrichtung des Axialgleit- und Rotationstyps zeigt.
  • Fig. 5 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die den in Fig. 1 gezeigten Objektivlinsenhalter zeigt.
  • Fig. 6 ist eine Perspektivansicht, die die Unterseite des oberen Spulenteils zeigt.
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht, die die obere Spulenhälfte und eine untere Halterhälfte zeigt.
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht, die eine untere Spulenhälfte und eine untere Halterhälfte zeigt.
  • Fig. 9 ist eine Perspektivansicht eines Objektivlinsenhalters, die eine Objektivlinse und ein an einem Spulenteil befestigtes Joch zeigt.
  • Fig. 10 ist eine Perspektivansicht, die ein dünnes Blechteil zeigt, das verwendet wird zur Bildung eines Objektivlinsenhalters, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • Fig. 11 ist eine Aufsicht, die einen oberen Stanzrahmen zeigt, der hergestellt wird durch Stanzen eines dünnen Blechteils.
  • Fig. 12 ist eine vergrößerte Teil-Aufsicht des in Fig. 11 gezeigten oberen Stanzrahmens.
  • Fig. 13 ist eine Aufsicht, die einen unteren Stanzrahmen zeigt, der durch Stanzen des dünnen Blechteils hergestellt ist.
  • Fig. 14 ist eine vergrößerte Teil-Aufsicht des in Fig. 11 gezeigten unteren Stanzrahmens.
  • Fig. 15 ist eine Aufsicht, die ein oberes Objektivlinsenhalter-Blockteil zeigt, der hergestellt ist durch Giessen der oberen Spulenhälfte und der oberen Halterhälfte zu dem oberen Stanzrahmen.
  • Fig. 16 ist eine Aufsicht, die ein unteres Objektivlinsenhalter-Blockteil zeigt, das hergestellt wurde durch Gießen der oberen Spulenhälfte und der unteren Halterhälfte zu dem unteren Stanzrahmen.
  • Fig. 17 ist eine Seitenansicht, die den Zustand des Anlegens und Zusammenfügens des oberen Objektivlinsenhalter-Blockteils und des unteren Objektivlinsenhalter-Blockes zeigt.
  • Fig. 18 ist eine vergrößerte Teil-Perspektivansicht, die den Zustand des Anlegens und Zusammenfügens des oberen Objektivlinsenhalter-Blockes und des unteren Objektivlinsenhalter-Blockes zeigt.
  • Fig. 19 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in dem der obere Linsenhalter-Block gerade angelegt und mit dem unteren Objektivlinsenhalter-Block zusammengefügt ist.
  • Fig. 20 ist eine vergrößerte Teil-Perspektivansicht, die den Zustand zeigt, in dem der obere Linsenhalter-Block gerade angefügt und mit dem unteren Objektivlinsenhalter-Block zusammengefügt ist, wobei die Linsenhalter-Blockteile zu den oberen und unteren Stanzrahmen zusammengefügt sind, um einen Objektivlinsenhalter zu bilden.
  • Fig. 21 ist eine Seitenansicht, die den Zustand zeigt, in dem eine Objektivlinse und ein Joch gerade an den Objektivlinsenhalter befestigt sind, der vorher zu den oberen und unteren Stanzrahmen zusammengefügt ist.
  • Fig. 22 ist eine vergrößerte Teil-Perspektivansicht, die den Zustand zeigt, in welcher eine Objektivlinse und ein Joch gerade an dem Objektivlinsenhalter befestigt sind, der vorher zu dem oberen und unteren Stanzrahmen zusammengefügt wurde.
  • Fig. 23 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die den Zustand zeigt, in dem ein Objektivlinsenhalter, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, gerade zusammengebaut wird und durch eine Unterstützungsbasisplatte gehalten wird, die eine Objektivlinsenansteuereinheit bilden.
  • Fig. 24 ist eine Perspektivansicht, die eine Objektivlinsenansteuereinheit mit dem als Komponente erfindungsgemäß hergestellten Objektivlinsenhalter zeigt.
  • Fig. 25 ist eine Querschnitts-Seitenansicht, die eine Objektivlinsenansteuereinheit mit einem erfindungsgemäß hergestellten Objektivlinsenhalter als Komponente zeigt.
  • Fig. 26 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die einen optischen Kopf mit einer Objektivlinsenansteuereinheit zeigt, die wiederum einen erfindungsgemäß hergestellten Objektivlinsenhalter enthält.
  • Fig. 27 ist eine Perspektivansicht, die einen Kopf mit einer Objektivlinsenansteuereinheit zeigt, die wiederum einen erfindungsgemäß hergestellten Objektivlinsenhalter aufweist.
  • Fig. 28 ist eine schematische Querschnittsansicht, die einen optischen Kopf mit einer Objektivlinsenansteuereinheit zeigt, die wiederum einen erfindungsgemäß hergestellten Objektivlinsenhalter aufweist.
  • Fig. 29 ist eine Aufsicht, die eine Modifikation des durch Stanzen eines dünnen Blechteils hergestellten oberen Stanzrahmens zeigt.
  • Fig. 30 ist eine Aufsicht, die eine Modifikation eines oberen Objektivlinsenhalter-Blockteiles zeigt, der hergestellt ist durch Gießen der oberen Spulenhälfte und der oberen Halterhälfte zu dem oberen Stanzrahmen.
  • Fig. 31 ist eine Aufsicht, die eine Modifikation eines durch Stanzen des dünnen Blechteils hergestellten unteren Stanzrahmens zeigt.
  • Fig. 32 ist eine Aufsicht, die eine Modifikation eines unteren Objektivlinsenhalter-Blockes zeigt, der hergestellt ist durch Gießen der unteren Spulenhälfte und der unteren Halterhälfte zu dem unteren Stanzrahmen.
  • Fig. 33 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die eine Modifikation eines Objektivlinsenhalters zeigt.
  • Fig. 34 ist eine Perspektivansicht von unten, die den Zustand des Zusammenbaues einer Modifikation des durch die Erfindung hergestellten Objektivlinsenhalters zeigt, der ein aus einem Stück ausgebildetes Joch aufweist.
  • Fig. 35 ist eine Perspektivansicht, die den Zustand zeigt, in dem das aus einem Stück ausgebildete Joch gerade mit dem Objektivlinsenhalter verbunden wird.
  • Fig. 36 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die eine Objektivlinsenansteuereinheit eines bewegten Spulen-Typs zeigt, die gebildet wird durch Anfügen einer Fokussierungssteuerspule und einer Spurfolgesteuerspule an den Objektivlinsenhalter.
  • Fig. 37 ist eine Perspektivansicht, die eine Objektivlinsenansteuereinheit des bewegte-Spulen- Typs, die gebildet wird durch Anfügen einer Fokussierungssteuerspule und einer Spurfolgesteuerspule an einen Objektivlinsenhalter.
  • Fig. 38 ist eine Perspektivansicht, die eine obere Spulenhälfte zeigt, die als Einheit mit einer Objektivlinse ausgebildet ist.
  • Fig. 39 ist eine Querschnitts-Seitenansicht, die eine unter Spulenhälfte zeigt, die als Einheit mit einer Objektivlinse ausgebildet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen wird ein erfindungsgemäß hergestellter Objektivlinsenhalter, das Verfahren zur Herstellung des Objektivlinsenhalters, ein Objektivlinsenhalter-Block und eine durch Verwendung des Objektivlinsenhalters gebildete Objektivlinsenansteuereinrichtung im folgenden erläutert.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Zunächst wird der erfindungsgemäß hergestellte Objektivlinsenhalter erläutert.
  • Wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, besteht der Objektivlinsenhalter 1 aus einem Spulenteil 4 bestehend aus einer oberen oder ersten Spulenhälfte 2 und einer unteren oder zweiten Spulenhälfte 3, die zusammengefügt und miteinander verbunden sind, einem Halterteil 7 bestehend aus einer oberen oder ersten Halterhälfte 5 und einer unteren oder zweiten Halterhälfte 6, die anliegen und miteinander verbunden sind und als Befestigungsunterstützungsabschnitt zur Unterstützung einer Basisplatte, ersten und zweiten elastischen Leitstäben 8 und 9, die sich parallel zueinander zur Verbindung der oberen Spulenhälfte 2 des Spulenteils 4 und der oberen Halterhälfte 5 des Halterteils 7 erstrecken, und dritten und vierten elastischen Leitstäben 10, 11 dienen, die sich parallel zueinander und zu den ersten und zweiten elastischen Leitstäben 8, 9 erstrecken, um die obere Spulenhälfte des Spulenteils 4 und die obere Halterhälfte 6 des Halterteils 7 verbinden.
  • Die oberer Spulenhälfte 2 und die untere Spulenhälfte 3, die den Spulenteil 4 bilden und die obere Halterhälfte 5 und die untere Halterhälfte 6, die den Halterteil 7 bilden, sind durch Gießen eines Kunstharzes wie Polyethylensulfid-Harz (PPS-Harz) geformt, der eine hervorragende thermische Stabilität und Härte aufweist.
  • Die ersten bis vierten elastischen Leitstäbe 8 bis 11 sind als dünne längliche Drähte mit quadratischem Querschnitt durch Stanzen eines Metallbleches wie eines Edelstahlbleches verringerter Dicke hergestellt. Wenn die obere Spulenhälfte 2, die untere Spulenhälfte 3, die obere Halterhälfte 5 und die untere Halterhälfte 6 gegossen werden, werden die elastischen Leitstäbe 8 bis 11 in die Gußform eingeschoben oder herausgezogen, so daß die Enden der Leitstäbe in einem Stück durch die oberen und unteren Spulenhälften 2, 3 bzw. die oberen und unteren Halterhälften 5, 6 gehalten werden.
  • D. h. die ersten und zweiten elastischen Leitstäbe 8, 9, die an der oberen Spulenhälfte 2 vorgesehen sind, haben ein Ende, das durch Vorsprünge 12, 13 gehalten ist, die an mittleren Abschnitten beider Außenseiten der oberen Spulenhälfte 2 angebracht sind, während deren andere Enden durch die obere Halterhälfte 5 gehalten werden, um die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 zu verbinden. Gleichzeitig sind erster und zweiter elastischer Leitstab 8, 9 parallel zueinander ausgebildet und verbinden die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5. Dritter und vierter elastischer Leitstab 10, 11, die an der unteren Spulenhälfte 3 vorgesehen sind, haben erste Enden, die durch Vorsprünge 14, 15 gehalten werden, die an Mittelteilen auf beiden Außenseiten der unteren Spulenhälfte 3 vorgesehen sind, während deren andere Enden durch die untere Halterhälfte 6 gehalten werden, um die untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 6 zu verbinden. Ähnlich zu den ersten und zweiten elastischen Leitstäben 8, 9 sind die dritten und vierten elastischen Leitstäbe 10, 11 parallel zueinander und verbinden die untere Spulenhälfte 3 mit der unteren Halterhälfte 6.
  • Währenddessen sind die anderen Enden des ersten und zweiten elastischen Leitstabes 8, 9, die durch die obere Halterhälfte 5 gehalten werden, und die anderen Enden des dritten und vierten elastischen Leitstabes 10, 11, die durch die untere Halterhälfte 6 gehalten werden, durch Verbindungsteile verbunden, wie später erläutert wird.
  • Eine durch eine Linsenhalterröhre 16 aus Kunststoff gehaltene Objektivlinse ist an der oberen Spulenhälfte 2 verbunden, wobei die Röhre 16 in eine kreisförmige Linsenbefestigungsausnehmung 18 eingepaßt ist, die auf der Oberseite der oberen Spulenhälfte 2 ausgebildet ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ist die Objektivlinse 17 auf der oberen Spulenhälfte 2 durch Befestigung der Linsenhalterröhre 16 in die Linsenbefestigungsausnehmung 18 mittels eines Klebstoffs gehalten. Die obere Spulenhälfte 2 ist mit einem Durchgangsloch 19 zur Übertragung eines von einer Lichtquelle wie einem Halbleiterlaser ausgestrahlten Laserlichts durch die innerhalb der Linsenbefestigungsausnehmung 18 befestigten Linse 17 versehen. Das Durchgangsloch 19 ist in der oberen Spulenhälfte 2 ausgebildet, so daß deren Mittelachse mit der Mittelachse der Linsenbefestigungsausnehmung 18 übereinstimmt, die die Objektivlinse 17 aufnimmt. Eine untere Abstützungsfläche 20 der oberen Spulenhälfte 2, die auf der unteren Spulenhälfte 3 aufliegt, ist eine glatte Fläche mit rechten Winkeln exakt mit der optischen Achse der in der Ausnehmung 18 befestigten Objektivlinse 17. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist ein Positionierungsvorsprung 22 an der unteren Abstützungsfläche 20 ausgebildet, der im Eingriff mit einem Positionierungs-Durchgangsloch 21 der unteren Spulenhälfte 3 zur Einstellung der Relativposition zwischen der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 ausgebildet, wenn diese Spulenhälften aneinandergefügt und miteinander verbunden werden. Der Vorsprung 22 ist als ringförmiger Vorsprung ausgebildet, der das Laserlichtübertragungs- Durchgangsloch 19 umgibt.
  • Die lateralen Seiten der oberen Spulenhälfte 2 senkrecht zu dessen Lateralseiten, entlang denen der erste und zweite elastische Leitstab 8, 9 vorgesehen sind, sind mit Ausnehmungen 23, 24 versehen, in die erste und zweite Joche 25, 26 eingreifen, die einen in Fig. 5 gezeigten U- förmigen Querschnitt haben, und die eine magnetische Schaltung zur Verschiebung der Objektivlinse 17 in zwei senkrechten Richtungen, d. h. in einer Richtung entlang der optischen Achse und einer Richtung senkrecht dazu bilden, wenn eine Objektivlinsenansteuerschaltung zur Verwendung mit dem Objektivlinsenhalter 1 ausgebildet ist, der durch Zusammenfügen der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 gebildet wird.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, sind Eingriffsnuten 29, 30 an die beiden Enden der Ausnehmungen 23 bzw. 24 ausgebildet, um sich entlang der Höhe der oberen Spulenhälfte 2 zu erstrecken. In diese Eingriffsnuten 29, 30 greifen Eingriffsvorsprünge 27, 28 ein, die an einem der Arme 25a, 25b, 26a, 26b der Joche 25 bzw. 26 ausgebildet sind.
  • Wie in Fig. 5 dargestellt ist, sind die anderen Enden des ersten und zweiten elastischen Leitstabes 8, 9 zusammen an beiden lateralen Seiten der oberen Halterhälfte 5 gehalten, die mittels des ersten und zweiten elastischen Leitstabes 8, 9 mit der oberen Spulenhälfte 2 verbunden ist. Eine untere Auflagefläche 31 auf der oberen Halterhälfte 5 zur Auflage auf die untere Halterhälfte 6 ist als glatte Oberfläche ausgebildet.
  • Die obere Spulenhälfte 2 und die untere Halterhälfte 5 sind verbunden und durch den ersten und zweiten elastischen Leitstab 8, 9 gehalten, so daß diese Leitstäbe 8, 9 unausgelenkt bleiben, wobei die Auflageflächen 20 und 21 in horizontalen Positionen sind, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, hat die untere Spulenhälfte 3, die mit der oberen Spulenhälfte 2 zusammengefügt und verbunden ist, eine äußere ebene Fläche ähnlich derjenigen der oberen Spulenhälfte 2. Die untere Spulenhälfte 3 hat ein zentrales Positionierungs-Durchgangsloch 21, das in Eingriff mit einem Positionierungsvorsprung 22 ist, das an der unteren Auflagefläche 20 der oberen Spulenhälfte 2 ausgebildet ist, und welches ausgebildet ist, das Laserlicht zu der oberen Objektivlinse 17 zu übertragen, die an der oberen Spulenhälfte 2 befestigt ist. Die untere Spulenhälfte 3 hat eine obere Abstützfläche 32, die durch die untere Abstützfläche 20 der oberen Spulenhälfte 5 abgestützt wird, und die als glatte Fläche ausgebildet ist, die sich senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse ähnlich der unteren Abstützfläche der unteren Spulenhälfte 2 erstreckt.
  • Die gegenüberliegenden lateralen Seiten der unteren Spulenhälfte 3 senkrecht zur Erstreckungsrichtung der dritten und vierten elastischen Leitstäbe 10, 11 sind mit Eingriffsausnehmungen 33, 34 ähnlich den in der oberen Spulenhälfte 2 ausgebildeten Ausnehmungen 23, 24 ausgebildet. In diese Eingriffsausnehmungen 33, 34 greifen erste und zweite Joche 25, 26 ähnlich den Eingriffsausnehmungen 23, 24 der oberen Spulenhälfte ein.
  • An den gegenüberliegenden Enden der Eingriffsausnehmungen 33, 34 sind Eingriffsnuten 35, 36 entlang der Höhe der unteren Spulenhälfte 3 wie im Falle der in der oberen Spulenhälfte 2 ausgebildeten Eingriffsausnehmungen ausgebildet, in die Eingriffsvorsprünge 27, 28 eingreifen, die an den Jochen 25, 26 ausgebildet sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Wenn währenddessen die obere Spulenhälfte 2 und die untere Spulenhälfte 3 anliegen und zusammengefügt werden, bilden die Eingriffsausnehmungen 23, 24 der oberen Spulenhälfte 2 und die Eingriffsausnehmungen 33, 34 der unteren Spulenhälfte 3 jeweils eine kontinuierliche Eingriffsausnehmung, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die mittels der dritten und vierten elastischen Leitstäbe 10, 11 mit der unteren Spulenhälfte 3 zusammengefügte untere Halterhälfte 6 hat einen Abstützteil 38 mit einer glatten Abstützfläche 37, die sich gegen die obere Halterhälfte 5 abstützt, und Unterstützungsvorsprünge 40, 40 an beiden Seiten des Abstützteils 38, die mit Löchern 39, 39 versehen sind, in die nicht gezeigte stationäre Pins eingreifen, die zur Unterstützung der Enden der dritten und vierten elastischen Leitstäbe 10, 11 ausgebildet sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Die untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 6 sind durch den dritten und vierten elastischen Leitstab 10, 11 verbunden und gehalten, wobei der dritte und vierte elastische Leitstab 10, 11 nicht ausgelenkt ist und wobei die oberen Abstützflächen 32, 37 in der Horizontalposition sind, wie in Fig. 8 gezeigt ist.
  • Die untere Halterhälfte 6 hat eine Höhe H&sub2; größer als die Höhe H&sub1; der unteren Spulenhälfte 3, wie in Fig. 8 gezeigt ist. D. h. die untere Halterhälfte 6 ist ausgebildet, eine Höhendifferenz aufzuweisen, um es zu erlauben, daß ein Abschnitt des Spulenteils 4 in der Richtung entlang der optischen Achse bewegt wird, ohne in Kontakt mit der Unterstützungsbasisplatte zu kommen, wenn der Objektivlinsenhalter 1 ausgebildet wird und auf der Unterstützungsbasisplatte mit der unteren Halterhälfte 6 als Befestigungshalterung gehalten wird, wie später erläutert wird, und der so ausgebildete und gehaltene Objektivlinsenhalter 1 wird in eine Objektivlinsenansteuereinrichtung so eingebaut, daß das Spulenteil 4 entlang der optischen Achse der Objektivlinse 17 bewegbar ist.
  • Die oben beschriebene obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 werden mit der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 auf die folgende Art und Weise aneinandergefügt und verbunden, um den Objektivlinsenhalter 1 zu bilden.
  • Zunächst wird der Positionierungsvorsprung 22 der unteren Spulenhälfte 2 in das Positionierungs-Durchgangsloch 21 der unteren Spulenhälfte 3 eingefügt und die Abstützflächen 20, 32 der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 werden aneinander angelegt. Da die obere und untere Spulenhälfte die gleiche äußere Form haben, sind deren Außenseiten bündig zueinander. Gleichzeitig mit dem Aufeinanderlegen der oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 wird die Abstützfläche 31 der oberen Halterhälfte 2 an die Abstützfläche 37 der unteren Halterhälfte 6 angelegt.
  • Wenn die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 auf diese Weise gegen die untere Spulenhälfte 3 bzw. die untere Halterhälfte 6 angelegt werden, liegen diese auf den glatten parallelen Abstütz-Zusammenfügungsflächen 20, 32 und 31, 37 aufeinander, so daß die zueinander parallelen ersten und zweiten elastischen Leitstäbe 8, 9 parallel zu dem dritten und vierten elastischen Leitstab 10, 11 positioniert sind, die auf ähnliche Weise zueinander parallel sind.
  • Wenn die obere Spulenhälfte 2 an der unteren Spulenhälfte 3 anliegt und die obere Halterhälfte 5 an der unteren Halterhälfte 6 anliegt, werden die Abstützflächen 20 und 32 der oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 mittels eines Klebstoffes oder durch Ultraschall-Kleben miteinander verbunden, während die Abstützflächen 31, 37 der oberen und unteren Halterhälften 5 und 6 auf ähnliche Weise durch einen Klebstoff oder durch Ultraschall-Kleben zusammengefügt werden, um einen wie in Fig. 1 gezeigten Objektivlinsenhalter zu bilden.
  • Erstes und zweites Joch 25, 26 werden in den oben beschriebenen Objektivlinsenhalter 1 eingefügt und eingepaßt. Diese Joche sind an gegenüberliegenden Seiten des Objektivlinsenhalters 1 durch Eingriff der Vorsprünge 27, 28 auf einem der Arme 25a und 26a davon in die kontinuierlichen Nuten 29, 35 und 30, 36 in der oberen und unteren Spulenhälfte 2 und 3 und durch Eingreifen der Vorsprünge 27, 28 in die Eingriffsausnehmungen 23, 33 und 24, 34 befestigt, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Permanentmagneten 6b, 66 sind an den inneren Lateralflächen der Arme 25a, 26a ausgebildet, die den Armen 25b und 26b gegenüberliegen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Objektivlinsenhalters 1 durch Zusammenfügen und Verbinden der oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 und der oberen und unteren Halterhälften 5 und 6 wird nun erläutert.
  • Zur Herstellung des Objektivlinsenhalters 1 wird ein dünnes Metallblech 41 wie ein streifenförmiges Edelstahlblech mit einer Dicke d&sub1; von ungefähr 0,2 mm vorbereitet, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
  • Das dünne Metallblech 41 wird durch eine Stanzeinrichtung zur Herstellung eines oberen Stanzrahmens 42 für die oberen Spulenhälften 2 und die oberen Haltern 5 und eines unteren Stanzrahmens 43 für die unteren Spulenhälften 3 und die unteren Halterhälften 6 gestanzt.
  • Zunächst wird der obere Stanzrahmen 42 erläutert.
  • Wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist, hat der obere Stanzrahmen 42 einen ersten streifenförmigen Abschnitt und einen zweiten streifenförmigen Abschnitt 45 an seinen beiden Längsseiten, und eine große Anzahl von Verbindungsteilen 46 verbindet die ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitte 44 und 45.
  • Von einer lateralen Seite des Verbindungsteils 46 erstreckt sich in einem Stück ein Paar von Basisteilen 47, 48 für die obere Spulenhälfte, mit denen die obere Spulenhälfte 2 in einem Stück gegossen wird. Von der gegenüberliegenden lateralen Seite des Verbindungsteils 46 befinden sich auf ähnliche Weise zu den Basisteilen 47, 48 in einem Stück ausgebildete Basisteile 49, 50 für die obere Halterhälfte, mit der die obere Halterhalfte 5 in einem Stück gegossen wird. Eine Verstärkung 51 für die obere Halterhälfte ist an den äußeren (distalen) Enden der Basisteile 49, 50 ausgebildet, um diese Basisteile 49, 59 zu verbinden. Diese Verstärkung 51 für die obere Halterhälfte ist in die obere Halterhälfte 5 eingebettet, die durch Gießen von Kunstharz zur Verstärkung der mechanischen Festigkeit der oberen Halterhälfte 5 hergestellt wird.
  • Erster und zweiter elastischer Leitstab 8, 9 jeweils mit einer Dicke w&sub1; ungefähr gleich der Dicke d&sub1; des dünnen Bleches 41 des oberen Stanzrahmens 42 werden zur Erstreckung zwischen den äußeren (distalen) Enden der Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte und die Verstärkung S I ausgeformt. Der erste und zweite elastische Leitstab 8, 9 sind mit der gleichen Breite w&sub1; wie der Dicke d&sub1; des dünnen Blechs 41 des oberen Stanzrahmens 42 ausgebildet, so daß die Querschnittsform quadratisch ist und die Ablenkungskraft in jede der beiden senkrechten Richtungen im wesentlichen gleich bleibt. Diese elastischen Leitstäbe 8, 9 werden exakt parallel zueinander und zwischen den Basisteilen 47, 48 für die obere Spulenhälfte und dem Verstärkungsteil 51 für die obere Halterhälfte 5 sich erstreckend gehalten.
  • Die äußeren (distalen) Enden der Basisteile 46, 47 für die obere Spulenhälfte sind jeweils als geschwächter Abschnitt 52 einer geringeren Breite als deren nahe (proximale) Seiten ausgebildet, die mit dem Verbindungsteil 46 verbunden sind. Ähnlich sind die distalen (äußeren) Enden der Basisteile 49, 50 der oberen Halterhälfte, die mit der Verstärkung 51 für die obere Halterhälfte verbunden sind, jeweils als ein geschwächter Abschnitt 53 einer geringeren Breite ausgebildet als deren nahe (proximale) Seiten, die mit dem Verbindungsteil 46 verbunden sind.
  • Währenddessen ist das linkeste Verbindungsteil 46 des oberen Stanzrahmens 42 in Fig. 11 nur mit den Basisteilen 47, 48 für die obere Spulenhälfte versehen, während das rechteste Verbindungsteil 45 in Fig. 11 nur mit den Basisteilen 49, 50 für die obere Halterhälfte versehen ist.
  • Der erste streifenförmige Abschnitt 44 und der zweite streifenförmige Abschnitt 45 sind mit Montageführungslöchern 54, 55 zur Erreichung eines Positionsabgleichs zwischen der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 und zwischen der oberen Halterhälfte 5 und der unteren Halterhälfte 6 versehen, wenn diese Hälften mit Hilfe einer automatischen Montagemaschine zusammengefügt werden, um den Objektivlinsenhalter 1 zu bilden. Diese Montageführungslöcher 54, 55 sind an beiden Enden der Verbindungsteile 46 mit einer Position ausgebildet, die in Übereinstimmung mit einer Mittellinie der oberen Spulenhälfte 2 ist, die mit Hilfe der Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte 2 gebildet wird, wie später erläutert wird.
  • Der untere Stanzrahmen 43 wird erläutert.
  • Der untere Stanzrahmen 43 ist ähnlich aufgebaut wie der obere Stanzrahmen 42. Wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, hat der untere Stanzrahmen 43 einen ersten streifenförmigen Abschnitt 56 und einen zweiten streifenförmigen Abschnitt 57 an beiden Längsseiten und eine große Zahl von Verbindungsteilen 58, die ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitt 56 und 57 verbinden.
  • Von einer Lateralseite des Verbindungsteils 58 erstrecken sich in einem Stück ein Paar von Basisteilen 59, 60 für die obere Spulenhälfte, mit der die untere Spulenhälfte 3 in einem Stück ausgebildet wird. Von der gegenüberliegenden Lateralseite des Verbindungsteils 58 in Richtung der Basisteile 59, 60 sind auf ähnliche Weise in einem Stück ausgebildete Basisteile 61, 62 für die obere Halterhälfte vorgesehen, mit denen die untere Halterhälfte 6 in einem Stück gegossen wird. Ein Verstärkungsteil 63 für die untere Halterhälfte ist an den äußeren Enden der Basisteile 61, 62 zur Verbindung dieser Basisteile 61, 62 ausgebildet. Dieses Verstärkungsteil für die obere Halterhälfte ist in die untere Halterhälfte 6 eingebettet, um durch Gießen eines Kunstharzes zur Erhöhung der mechanischen Stärke der unteren Halterhälfte 6 hergestellt zu werden.
  • An beiden Seiten des Verstärkungsteils 63 für die untere Halterhälfte sind in einem Stück ausgebildete Unterstützungsverstärkungen 64, 64 ausgebildet, die mit Unterstützungsvorsprüngen 40, 40 der unteren Halterhälfte 6 verbunden sind, die mit Eingriffslöchern 39, 39 zur Verstärkung dieser Unterstützungsvorsprünge 40, 40 versehen sind. Diese Verstärkungen 64, 64 sind mit Durchgangslöchern 65, 65 in Übereinstimmung mit den Eingriffslöchern 39, 39 versehen.
  • Der dritte und vierte elastische Leitstab 10, 11 haben eine Dicke w&sub2; ungefähr gleich der Dicke d&sub2; des dünnen Blechs 41 des unteren Stanzrahmens 43 und sind ausgebildet, sich zwischen den äußeren (distalen) Enden der Basisteile 59, 60 für die untere Spulenhälfte und der Verstärkung 63 zu erstrecken. Der dritte und vierte elastische Leitstab 10, 11 sind mit der gleichen Breite w&sub2; wie die Dicke d&sub1; des dünnen Blechs 40 des Stanzrahmens 41 ausgebildet, so daß die Querschnittsfläche quadratisch ist und die Ablenkkraft in jede der beiden senkrechten Richtungen im wesentlichen gleich bleibt. Dritter und vierter elastischer Leitstab 10, 11 sind zwischen den Basisteilen 59, 60 für die untere Spulenhälfte und der Verstärkung 63 für die untere Halterhälfte ausgebildet, so daß sie exakt parallel zueinander sind, wie der erste und zweite elastische Leitstab 8 und 9 sind, und mit dem gleichen Abstand dazwischen wie zwischen dem ersten und zweiten elastischen Leitstab 8 und 9 für den oberen Stanzrahmen 41.
  • Die äußeren (distalen) Enden der Basisteile 49, 60 der unteren Spulenhälfte sind jeweils als geschwächter Abschnitt 67 einer geringeren Breite als deren nahe (proximale) Seiten ausgebildet, die mit dem Verbindungsteil 46 verbunden sind. Ähnlich sind die distalen Enden der Basisteile 61, 62 für die untere Halterhälfte jeweils als geschwächter Abschnitt 68 einer schmaleren Breite als deren proximale Seiten ausgebildet, die mit dem Verbindungsteil 58 verbunden sind.
  • Währenddessen ist das linkeste Verbindungsteil 58 des unteren Stanzrahmens 43 in Fig. 13 nur mit den Basisteilen 59, 60 für die untere Spulenhälfte versehen, während das rechteste Verbindungsteil 58 in Fig. 13 nur mit den Basisteilen 61, 62 für die untere Halterhälfte versehen ist.
  • Der erste streifenförmige Abschnitt 56 und der zweite streifenförmige Abschnitt 57 sind mit Montageführungslöchern 69, 70 zum Positionsabgleich zwischen der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 und zwischen der oberen Halterhälfte 5 und der unteren Halterhälfte 6 versehen, wenn diese Hälften mittels einer automatischen Montagemaschine zusammengefügt werden, um den Objektivlinsenhalter 1 zu bilden. Diese Montageführungslöcher 69, 70 sind an beiden Enden der Verbindungsteile 58 an einer Position ausgebildet, die mit einer Mittellinie der unteren Spulenhälfte 3 übereinstimmt, die mit Hilfe der Basisteile 59, 60 für die untere Spulenhälfte 3 geformt wird, wie später beschrieben wird, und in einer Position, die übereinstimmt mit einer Mittellinie der Durchgangslöcher 65, 65, die in den Verstärkungen 64, 64 ausgebildet sind.
  • Der obere Stanzrahmen 42 und der unter Stanzrahmen 43, die so durch Stanzen des dünnen Blechteils 41 hergestellt sind, werden mit Kunstharz gegossen, um die obere Spulenhälfte 2, die obere Halterhälfte 5, die untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 6 zu bilden. Zum Gießen wird ein Außengußverfahren und ein Innengußverfahren verwendet.
  • Die Art und Weise, wie der obere Stanzrahmen 42 und der untere Stanzrahmen 43 mit Kunstharz mit einer hervorragenden thermischen Widerstandsfähigkeit und hervorragender Härte, wie Polyethylensulfid(PPS)-Harz gegossen wird, um die obere Spulenhälfte 2, die obere Halterhälfte 5, die untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 6 zu bilden, wird im folgenden erläutert.
  • Zuerst wird die Art und Weise beschrieben, wie die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 gebildet wird.
  • Zur Ausbildung der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte S wird der wie oben erläutert vorbereitete obere Stanzrahmen 42 innerhalb einer Metall-Gußform einer Spritzgießmaschine angeordnet, die ausgebildet ist, die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 zu bilden, und Kunstharz wird in die Metall-Gußform eingespritzt, um die obere Spulenhälfte 2 und die obere Halterhälfte 5 zu bilden.
  • Das die obere Spulenhälfte 2 bildende Kunstharz wird zum Umhüllen der Verbindungsabschnitte des ersten und zweiten elastischen Leitstabes 8, 9 mit den Basisteilen 47, 48 für die obere Spulenhälfte eingespritzt. Auf diese Weise werden die einen Seiten des ersten und zweiten elastischen Leitstabes 8, 9 einschließlich der Abschnitte der Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte 2 durch die Unterstützungsvorsprünge 12, 13 zur Bildung der oberen Spulenhälfte 2 gehalten.
  • Das die obere Halterhälfte 5 bildende Kunstharz wird zur Umhüllung der Verstärkung 51 für die obere Halterhälfte und der Verbindungsabschnitte des ersten und zweiten elastischen Leitstabes 8 und 9 mit der Verstärkung 51 der oberen Halterhälfte eingespritzt. Auf diese Weise werden die gegenüberliegenden Enden des ersten und zweiten elastischen Leitstabes 8, 9 einschließlich der Verstärkung 51 für die obere Halterhälfte zur Bildung der oberen Halterhälfte 5 gehalten.
  • Mit dem so auf den oberen Stanzrahmen 42 zur Bildung der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 eingespritzten Kunstharz werden diese Hälften 2 und 5 in einem Stück auf beiden Seiten jedes Verbindungsteils 46 ausgebildet, die die ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitte 44 und 45 verbinden, wie in Fig. 15 gezeigt ist. So wird ein Satz der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 in einem Raum ausgebildet, der zwischen benachbarten Verbindungsteilen definiert ist, so daß eine große Anzahl von oberen Spulenhälften 2 und oberen Halterhälften 5 in Längsrichtung auf dem oberen Stanzrahmen 42 mit Verbindungsteilen 46 gebildet wird.
  • Auf diese Weise wird eine große Anzahl von oberen Spulenhälften 2 und oberen Halterhälften 5 gleichzeitig auf einem Stanzrahmen 42 ausgebildet und ergibt einen Block oberer Objektivlinsenhalter-Blockteile 71.
  • Der Block der oberen Objektivlinsenhalterteile 71 wird zusammen mit dem Block der unteren Objektivlinsenhalterteile in eine Montagemaschine geladen, wie später erläutert wird, um einen automatischen Montagevorgang auszuführen.
  • Die Art und Weise, wie die untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 6 ausgebildet werden, wird nun erläutert.
  • Zur Ausbildung der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 wird der wie oben erläutert ausgebildete untere Stanzrahmen 43 innerhalb einer Metall-Gußform einer Spritzgießmaschine angeordnet, die ausgebildet ist, die untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 5 zu gießen, und Kunstharz wird in die Metall-Gußform zur Herstellung der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6, wie im Falle der Bildung der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte eingespritzt.
  • Der die untere Spulenhälfte 3 bildende Kunstharz wird zur Umhüllung der Verbindungsabschnitte des dritten und vierten elastischen Leitstabes 10, 11 mit den Basisteilen 59, 60 für die untere Spulenhälfte eingespritzt. Auf diese Weise werden die einen Seiten des dritten und vierten elastischen Leitstabes 10 und 11 einschließlich der Abschnitte der Basisteile 59, 60 für die untere Spulenhälfte durch die Unterstützungsvorsprünge 14, 15 zur Bildung der unteren Spulenhälfte 3 gehalten.
  • Der die untere Halterhälfte 6 bildende Kunstharz wird zur Umhüllung der Verstärkung 63 für die untere Halterhälfte und von Verbindungsabschnitten der dritten und vierten Leitstäbe 10 und 11 mit der Verstärkung 63 für die untere Halterhälfte eingespritzt. Auf dies Weise werden die gegenüberliegenden Enden des dritten und vierten elastischen Leitstabes 10, 11 einschließlich der Verstärkung 63 für die untere Halterhälfte zur Bildung der unteren Halterhälfte 6 gehalten. Wenn der Kunstharz zur Bildung der unteren Halterhälfte 6 auf diese Weise eingespritzt wird, werden die Verstärkung 64, 64 mit den Unterstützungsvorsprüngen 40, 40 auf solche Art und Weise vereint, daß die Oberflächen der Verstärkungen 64, 64 zur Außenseite der einen Flächen der Unterstützungsvorsprünge 40, 40 auf der unteren Halterhälfte 6 weisen.
  • Mit dem so auf den unteren Stanzrahmen 43 zur Bildung der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 eingespritzten Kunstharz werden diese beiden Hälften 3 und 6 aus einem Stück auf beiden Seiten jedes Verbindungsstücks 58 gebildet, das die ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitte 56 und 57 verbindet. So wird ein Satz der unteren Spulenhälften 3 und der unteren Halterhälften 6 in einem Raum ausgebildet, der definiert ist zwischen benachbarten Verbindungsteilen 58, so daß eine große Anzahl von unteren Spulenhälften 3 und unteren Halterhälften 6 in Längsrichtung auf dem unteren Stanzrahmen 43 mit Verbindungsteilen 46 dazwischen gebildet wird, wie in Fig. 16 gezeigt ist.
  • Auf diese Weise bildet die große Anzahl von unteren Spulenhälften 3 und unteren Halterhälften 6, die simultan auf einem unteren Stanzrahmen 43 ausgebildet werden, einen Block unterer Objektivlinsenhalterteile 72.
  • Der Block der unteren Objektivlinsenhalterteile 72 wird zusammen mit dem Block der oben beschriebenen oberen Objektivlinsenhalterteile 71 zur Ausführung eines automatischen Montagevorgangs in eine automatische Montagemaschine geladen.
  • Wie in den Fig. 17 und 18 gezeigt ist, wird der Block der oberen Objektivlinsenhalterteile 71, bestehend aus einer großen Anzahl von oberen Spulenhälften 2 und oberen Halterhälften 5, die durch den oberen Stanzrahmen 42 verbunden sind, und der Block der unteren Objektivlinsenhalterteile 72, bestehend aus der großen Anzahl der unteren Spulenhälften 3 und der unteren Halterhälften 6, die durch den unteren Stanzrahmen 43 verbunden sind, mit anliegenden Abstützflächen 20, 32 der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3 einander gegenüberliegend und mit den anliegenden Abstützflächen 31, 37 der oberen Halterhälfte 5 und der unteren Halterhälfte 6 ähnlich einander gegenüberliegend angeordnet. Die Positionierungsvorsprünge 22 der oberen Spulenhälften 2 werden in die Durchgangslöcher 21 der unteren Spulenhälften 3 gleichzeitig eingepaßt, wenn die Abstützflächen 31, 37 der oberen und unteren Halterhälften 5 und 6 und die Abstützflächen 20, 32 der oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 mittels Klebstoff oder Ultraschall-Kleben zusammengefügt werden, wie in den Fig. 19 und 20 gezeigt ist.
  • Wenn die oberen Spulenhälften 2 und die unteren Spulenhälften 3 anliegen und die oberen Halterhälften 5 und die unteren Halterhälften 6 anliegen, werden währenddessen die Montageführungslöcher 54, 55 in den ersten und zweiten streifenartigen Abschnitten 44, 45 des oberen Stanzrahmens 42 und die Montageführungslöcher 69, 70 in den ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitten 56, 57 des unteren Stanzrahmens 43 zum Positionsabgleich verwendet.
  • Wenn auf diese Weise die oberen Spulenhälften 2 und die unteren Spulenhälften 3 anliegen und zusammengefügt werden und die oberen Halterhälften 5 und die unteren Halterhälften 6 anliegen und zusammengefügt werden, wird der in Fig. 1 gezeigte Objektivlinsenhalter 1 gebildet, in dem das Spulenteil 4 und das Halterteil 7 durch die zueinander parallelen ersten und zweiten elastischen Leitstäbe 8, 9 und die zueinander und zu den ersten und zweiten elastischen Leitstäben 8, 9 parallelen dritten und vierten elastischen Leitstäbe 10 und 11 verbunden. Gleichzeitig wird eine große Anzahl von Objektivlinsenhaltern durch den oberen Stanzrahmen 42 und den unteren Stanzrahmen 43 miteinander verbunden.
  • In jedem der durch den oberen Stanzrahmen 42 und den unteren Stanzrahmen 43 miteinander verbundenen Objektivlinsenhaltern 1 ist ein eine Objektivlinse 17 haltender Objektivlinsenhalter 16 mittels einer in der oberen Spulenhälfte 2 ausgebildeten Befestigungsausnehmung 18 eingepaßt, während erste und zweite Joche 25, 26 mittels der kontinuierlich in den oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 ausgebildeten Eingriffsausnehmungen 23, 24 und Eingriffsausnehmungen 33, 34 befestigt sind, wie in den Fig. 21 und 22 gezeigt ist.
  • Währenddessen können die ersten und zweiten Joche 25, 26 auch in ihrer Position befestigt werden, nachdem der Objektivlinsenhalter 1 von dem oberen Stanzrahmen 42 und dem unteren Stanzrahmen 43 entfernt ist, wie später erläutert wird.
  • Die durch den oberen Stanzrahmen 42 und den unteren Stanzrahmen 43 verbundenen Objektivlinsenhalter 1, die die ersten und zweiten Joche 25, 26 tragen, wie in Fig. 19 gezeigt ist, werden von dem oberen Stanzrahmen 42 und dem unteren Stanzrahmen 43 entfernt, um einen einzelnen Objektivlinsenhalter 1, wie in Fig. 6 gezeigt, zu erzeugen.
  • Zu diesem Zweck wird der geschwächte Abschnitt 52 an den äußeren Endteilen geringer Breite der Basisteile 47, 48 für die obere Spulenhälfte 2 und der geschwächte Abschnitt 43 an den äußeren Enden der Basisteile 49, 50 für die obere Halterhälfte entlang der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 gebrochen. Ähnlich wird der geschwächte Abschnitt 67 an den äußeren Enden schmaler Breite der Basisteile 59, 60 und der geschwächte Abschnitt 68 an den äußeren Enden schmaler Breite der Basisteile 61, 62 für die untere Spulenhälfte entlang der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 mittels einer beispielsweise in der automatischen Montagemaschine vorgesehenen Schneideeinrichtung geschnitten.
  • Der wie oben beschrieben hergestellte und zusammengebaute Objektivlinsenhalter 1 bildet eine Objektivlinsenansteuereinrichtung zur Verschiebung der auf dem Spulenteil 4 befestigten Objektivlinse zusammen mit dem Spulenteil 4 in Richtung entlang der optischen Achse der Objektivlinse 1 und in Richtung senkrecht dazu. Wie in den Fig. 23 und 24 gezeigt ist, wird der oben beschriebene Objektivlinsenhalter 1 auf einer Unterstützungsbasisplatte 75 zur Bildung einer Objektivlinsenansteuereinrichtung gehalten. Zu diesem Zweck sind Fokussierungssteuerspulen 77, 77, die eine Fokussierungssteuerung zur Verschiebung der Objektivlinse 17 in Fokussierungsrichtung entlang der optischen Achse der Objektivlinse durch erste und zweite an dem Objektivlinsenhalter 1 befestigte Joche 25, 26 und der mit diesen Jochen 25, 26 verbundenen Permanentmagneten 66, 66 bilden, und Spurfolgesteuerspulen 78, 78, die eine Spurfolgesteuerung zur Verschiebung der Objektivlinse 17 in eine Richtung senkrecht zu der optischen Achse der Objektivlinse 17 oder in eine Radialrichtung der Platte durch erste und zweite an dem Objektivlinsenhalter 1 befestigte Joche 25, 26 und der mit diesen Jochen 25, 26 verbundenen Permanentmagneten 66, 66 bilden, auf der Unterstützungsbasisplatte 75 vorgesehen.
  • Die Unterstützungsbasisplatte 75, die den Objektivlinsenhalter 1 hält, wird gleichzeitig als Haltebasis zum Halten eines optischen Blockes verwendet, der optische Komponenten oder den Halbleiterlaser als Laserquelle enthält, und wird durch Verarbeitung eines Metallblechs hergestellt. Auf einer lateralen Seite der Unterstützungsbasisplatte 75 sind zwei Positionierungspins 76 in Gegenüberstellung angeordnet, um den Objektivlinsenhalter 1 mittels des Halterteils 7 zu halten.
  • Der Objektivlinsenhalter 1 wird, wie in Fig. 21 gezeigt ist, auf der Unterstützungsbasisplatte 75 durch Einfügen der Unterstützungspins 76, 76 in die Durchgangslöcher 39, 39 der Haltevorsprünge 40, 40 gehalten und unterstützt, die in einem Stück mit dem Halterteil 7 ausgebildet sind. D. h. der Objektivlinsenhalter wird auf der Unterstützungsbasisplatte 75 gehalten, wobei das Halterteil 7 als stationäres Unterstützungsteil dient, so daß das bezüglich des Halterteils 7 mittels der ersten bis vierten elastischen Leitstäbe 8 bis 11 gehaltene Spulenteil 4 auf der Unterstützungsbasisplatte 75 wie ein Ausleger gehalten ist, wobei die Seite des Halters 7 als fester Teil dient.
  • Wie in Fig. 23 gezeigt ist, sind die äußeren Enden der Haltepins 76, 76, die zum Halten des Halterteils 7 ausgebildet sind, mit gestuften Teilen 79, 79 zur Steuerung der Bauhöhe des Objektivlinsenhalters 1 bezüglich der Unterstützungsbasisplatte 75 ausgebildet. Der Objektivlinsenhalter 1 hat die Unterstützungvorsprünge 40, 40 des Halterteils 7 auf den gestuften Teilen 79, 79 ausgebildet, so daß diese bezüglich deren Bauhöhe relativ zur Unterstützungsbasisplatte 75 kontrolliert werden.
  • Da der Objektivlinsenhalter 1 auf diese Weise mit der Bauhöhenposition relativ zu der Unterstützungsbasisplatte 75 mittels des Halterteils 7 gesteuert gehalten wird und die das untere Halterteil 7 bildende untere Halterhälfte 6 eine Höhe H&sub2; größer als die Höhe H&sub1; der unteren Spulenhälfte 3 hat, die das Spulenteil 4 bilden, wie vorher erwähnt wurde, ist das durch das Halterteil 7 mittels der ersten bis vierten elastischen Leitstäbe 8 bis 11 gehaltene Spulenteil 4 eine festgelegte Entfernung von der Unterstützungsbasisplatte 75 entfernt, wie in Fig. 25 gezeigt ist. D. h., wenn das Spulenteil 4 als Teil der Objektivlinsenansteuereinrichtung und ausgebildet zur Verschiebung in Richtung entlang der optischen Achse der Objektivlinse oder in Fokussierungsrichtung zusammengebaut wird, wird dieser mit einer Entfernung von der Unterstützungsbasisplatte 75 gehalten, die es dem Spulenteil erlaubt, entlang der optischen Achse bewegt zu werden, ohne in Kontakt mit der Unterstützungsbasisplatte 75 zu kommen.
  • Die die Fokussierungssteuerung bildenden Fokussierungssteuerspulen 77, 77 sind in Rechteckform gewickelt und werden auf der Unterstützungsbasisplatte 75 mittels einer gedruckten Schaltung gehalten, die mit einer Haltefläche des Objektivlinsenhalters 1 der Unterstützungsbasisplatte 75 etwa mit einem Klebstoff verbunden ist. D. h. die Fokussierungssteuerspulen 77, 77 sind um die oberen Seiten der rechteckförmigen Spulenkörper 81 gewickelt, wobei deren Basisseiten mit der gedruckten Schaltung 80 verbunden sind. Die die Spurfolgesteuerung bildenden Spurfolgesteuerspulen 78, 78 sind als flaches Rechteck gewickelt und neben den gegenüberliegenden Flächen der Fokussierungssteuerspulen 77, 77 angeordnet. Die Enden der Spulen 77, 77 und 78, 78 sind mit einer Verdrahtungsanordung 80a der gedruckten Schaltung 80 verlötet, der Fokussierungs- und Spurfolgesteuerströme zugeführt werden.
  • Wenn der Objektivlinsenhalter 1 auf der Unterstützungsbasisplatte 75 befestigt ist, auf der die Fokussierungssteuerspulen 77, 77 und die Spurfolgesteuerspulen 78, 78 angeordnet sind, werden die Arme 25b, 26b der ersten und zweiten auf dem Spulenteil 4 befestigten Joche 25, 26 in die röhrenförmigen Fokussierungssteuerspulen 77, 77 eingefügt, wie in Fig. 24 und 25 gezeigt ist. Diese Fokussierungssteuerspulen 77, 77 sind zwischen den ersten und zweiten Jochen 25, 26 zwischengefügt, die jeweils einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und Permanentmagneten 66, 66 gegenüberliegen, die an den Armen 25a, 26a der Joche 25, 26 befestigt sind, um den Fokussierungssteuerabschnitt zur Ansteuerung und Verschiebung der Objektivlinse 17 in Richtung entlang der optischen Achse, d. h. der Fokussierungsrichtung zu bilden.
  • Die an den Fokussierungssteuerspulen 77, 77 befestigten Spurfolgesteuerspulen 78, 78 sind zwischen den ersten und zweiten Jochen 25, 26 angeordnet und liegen den Permanentmagneten 66, 66 gegenüber, um den Spurfolgeansteuerabschnitt zur Ansteuerung und Verschiebung der Objektivlinse 17 radial zur Platte oder in Spurfolgerichtung anzusteuern und zu verschieben.
  • Durch Halten des Objektivlinsenhalters 1 mittels des Halterteils 7 auf der Unterstützungsbasisplatte 75, auf der die Fokussierungssteuerspulen 77, 77 und die Spurfolgesteuerspulen 78, 78 wie oben beschrieben angeordnet sind, wird eine Objektivlinsenansteuereinheit 85, wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt, bereitgestellt, die den Fokussierungssteuerabschnitt zur Verschiebung der Objektivlinse 17 in Fokussierungsrichtung entlang der optischen Achse der Linse und den Spurfolgesteuerabschnitt zur Verschiebung der Objektivlinse 17 radial auf der Platte, d. h. in der Richtung senkrecht zur optischen Achse der Linse 17 enthält.
  • Wenn der Fokussierungssteuerstrom den Fokussierungssteuerspulen 77, 77, die den Fokussierungssteuerabschnitt bilden, zugeführt wird, erzeugt die Objektivlinsenansteuereinheit 85 eine Ansteuerkraft zur Ansteuerung der Objektivlinse 17 in Fokussierungsrichtung entlang der optischen Achse. Die Objektivlinse 17 wird auf diese Weise entlang deren optischer Achse verschoben, wie durch einen Pfeil X in Fig. 24 gezeigt ist, während der erste bis vierte elastische Leitstab elastisch abgelenkt wird. Wenn der Spurfolgesteuerstrom den Spurfolgesteuerspulen 78, 78 zugeführt wird, die den Spurfolgesteuerabschnitt bilden, erzeugt die Objektivlinsenansteuereinheit 85 eine Ansteuerkraft zur Ansteuerung der Objektivlinse 17 in der Spurfolgerichtung senkrecht zu der optischen Achse. Die Objektivlinse 17 wird auf diese Weise in der Richtung senkrecht zu deren optischer Achse, gezeigt durch Pfeil Y in Fig. 24, verschoben, während der erste bis vierte elastische Leitstab 8 bis 11 elastisch abgelenkt wird.
  • Wie in Fig. 23 gezeigt ist, sind die Unterstützungsbasisplatte 75, die den Objektivlinsenhalter 1 hält, und die auf der Unterstützungsbasisplatte 75 vorgesehene gedruckte Schaltung 80 mit Durchgangslöchern 82, 83 zur Übertragung des von der Laserlichtquelle zu der Objektivlinse 17 abgestrahlten Laserstrahls versehen.
  • Die wie oben vorbereitete Objektivlinsenansteuereinrichtung 85 bildet einen optischen Kopf, der auf dem optischen Block befestigt ist, und der benutzt wird zur Aufzeichnung von Informationssignalen auf eine optische Platte oder Wiedergabe von auf der optischen Platte aufgezeichneten Informationssignalen. Wenn die Objektivlinsenansteuereinrichtung 85 auf diese Weise als optischer Kopf ausgebildet ist, wird ein Schrägstellungs-Einstellmechanismus bereitgestellt, der verwendet wird zur Einstellung der optischen Achse des Laserlichts, um zu bewirken, daß das über die Objektivlinse 17 auf die Oberfläche der optischen Platte gestrahlte Laserlicht senkrecht auf die Oberfläche der optischen Platte fällt. Zur Bildung dieses Schrägstellungs-Einstellungsmechanismusses ist die Unterstützungsbasisplatte 75 mit einem ausgedehnten schrägen Sitz 84 versehen, der gehalten und abgestützt wird durch einen Verschiebungshaltesitz 101 an dem optischen Block. D. h., die Objektivlinsenansteuereinrichtung ist, wie in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist, auf dem optischen Block 90 mittels der Unterstützungsbasisplatte 75 gehalten, die zur Bildung eines optischen Kopfes 91 mit einem gekrümmten Sitz versehen ist.
  • Währenddessen weist der den optischen Kopf 91 bildende optische Block 90 ein bewegbares Basisteil 92, das mit der Objektivlinsenansteuereinrichtung 85 eingepaßt ist und eine Laserlichterzeugungs-Erfassungseinheit 93 auf, die an der Unterseite des bewegbaren Basisteils 92 befestigt ist. Der optische Kopf 91 wird unter Führung durch ein Gleitpositions- Referenzführungsteil 94 und eine Führung 95, die innerhalb der Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung mit der optischen Platte als Aufzeichnungsmedium vorgesehen sind, radial zur optischen Platte zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Informationssignale auf oder von der optischen Platte bewegt. Zu diesem Zweck ist das bewegbare Basisteil 92 mit einem Gleitlager 96 zur Halterung des Gleitpositions-Referenzführungsteils 94 in der Form einer Welle und einer Gleithalterung 97 versehen, in welche das Führungsteil 95 eingreift, während es außerdem mit einer Zahnstange 98 versehen ist. Das bewegliche Basisteil 92 hat die Zahnstange 98 im Eingriff mit einem Zahnrad einer Zahnstangen-Zahnrad-Antriebseinheit, die innerhalb der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung vorgesehen ist. Der optische Kopf 91 wird radial zu der optischen Platte unter der Ansteuerkraft der Zahnstangen-Zahnrad- Ansteuereinheit bewegt.
  • Die Laserlichterzeugungs- und -erfassungseinheit 93, die an der Unterseite des bewegbaren Basisteils 92 befestigt ist, enthält eine Anzahl von optischen Komponenten, wie einen Halbleiterlaser 100 als Laserlichtquelle, ein Brechungsgitter zur Aufteilung des von dem Halbleiterlaser 100 abgestrahlten Laserlichts in drei Laserlichtstrahlen, einen Polarisationsstrahlteiler zur Übertragung des von dem Halbleiterlaser 100 abgestrahlten Laserlichts zu der optischen Platte und zur Abtrennung des zurückgestrahlten Lichts von der optischen Platte, eine Kollimatorlinse zur Kollimierung des von dem Halbleiterlaser 100 abgestrahlten Laserlichts und einem Fotodetektor zur Erfassung des von der optischen Platte reflektierten und abgetrennten und durch den Polarisationsstrahlteiler reflektierten Lichts.
  • Wie in Fig. 28 gezeigt ist, ist die Objektivlinsenansteuereinrichtung 85 an dem optischen Block 90 mittels des gekrümmten Sitzes 84 befestigt, der auf dem ausgenommenen Abstützsitz 101 gehalten und unterstützt wird, der auf der Oberseite des beweglichen Basisteils 92 des optischen Kopfs 90 zur Unterstützung der Unterstützungsbasisplatte 75 durch das bewegbare Basisteil 92 ausgebildet ist, und bildet den optischen Kopf 91 in Verbindung mit dem oben erwähnten optischen Block 90.
  • Währenddessen wird die Unterstützungsbasisplatte 75 auf dem bewegbaren Basisteil 92 mittels der Neigungseinstellungsschraube 106, um die eine Zwischenspiralfeder 105 gewickelt ist, und eine Einstellschraube 107 gehalten. Durch Drehen der Neigungseinstellschraube 107 wird der Unterstützungswinkel der Unterstützungsbasisplatte 75 bezüglich des bewegbaren Basisteils 92 mittels des Neigungssitzes 84 zur Einstellung der Neigung der optischen Achse L des auf die Oberfläche der optischen Achse mittels der Objektivlinse 17 eingestrahlten Laserstrahls eingestellt. Auf diese Weise kann das Laserlicht eingestellt werden, so daß es exakt senkrecht auf die Oberfläche der optischen Platte ohne Neigung einfällt.
  • Der Abstützsitz 101 des bewegbaren Basisteils 102 ist mit einem Lichtfenster 102 zur Übertragung des von dem Halbleiterlaser 100 auf die Objektivlinse 17 gestrahlten Laserstrahls und zur Übertragung des von der optischen Platte reflektierten Rückstrahllichtes ausgebildet, um über die optische Linse 17 auf den optischen Block 90 zu fallen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Während bei dem Block der oberen Objektivlinsenhalterteile 71 und dem Block der unteren Objektivlinsenhalterblöcke 72 des in den Fig. 15 und 16 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels die zugehörige obere Spulenhälfte 2 und obere Halterhälfte 5 in Längsrichtung auf dem oberen Stanzrahmen 42 angeordnet sind, ist die entsprechende untere Spulenhälfte 3 und die untere Halterhälfte 6 in Längsrichtung auf dem unteren Stanzrahmen 42 angeordnet. Jedoch sind die Anordnungsrichtung der oberen Spulenhälfte 2 und der oberen Halterhälfte 5 und diejenige der unteren Spulenhälfte 3 und der unteren Halterhälfte 6 nicht auf die in Fig. 15 und 16 gezeigten beschränkt.
  • D. h. die zugehörige obere Spulenhälfte 2 und obere Halterhälfte 5 und die zugehörige untere Spulenhälfte 3 und untere Halterhälfte 6 können in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung des oberen Stanzrahmens 42 und des unteren Stanzrahmens 43, d. h. entlang der Breite der Stanzrahmen 42 und 43 angeordnet sein, wie in den Fig. 30 und 32 gezeigt ist.
  • Während der obere Stanzrahmen 42 des Blockes der oberen Objektivlinsenhalter 71, die oberen Spulenhälften 2 und die oberen Halterhälfte 5 wie in Fig. 30 angeordnet hat, sind die Basisteile 47, 48 für die oberen Spulenhälften und die Basisteile 49, 50 für die unteren Spulenhälften sich gemeinsam von gegenüberliegenden Seiten der ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitte 44, 45 des oberen Stanzrahmen 42 erstreckend ausgebildet, wie in Fig. 29 gezeigt ist. D. h. diese Basisteile erstrecken sich direkt von den ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitten 44, 45, ohne daß Verbindungsteile 46 vorgesehen sind, die die streifenförmigen Abschnitte 44, 45 verbinden. Kunstharz wird über die Basisteile 47, 48 für die oberen Halterhälften und über die Basisteile 49, 50 für die unteren Halterhälften gespritzt, so daß, wie in Fig. 30 gezeigt ist, die oberen Spulenhälften 2 und die oberen Halterhälften 5 in einem Stück mit diesen Basisteilen 47, 48 für die oberen Spulenhälften und mit den Basisteilen 49, 50 für die oberen Halterhälften gegossen werden.
  • Da der obere Stanzrahmen 43 des Blockes der oberen Objektivlinsenhalter 72 die unteren Spulenhälften 3 und die unteren Halterhälften 6, wie in Fig. 32 gezeigt, angeordnet hat, erstrecken sich die Basisteile 59, 60 für die unteren Spulenhälften und die Basisteile 61, 62 für die unteren Halterhälften gemeinsam von den gegenüberliegenden Seiten der ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitte 56, 57 des unteren Stanzrahmens 43, wie in Fig. 31 gezeigt ist, ähnlich dem in Fig. 29 gezeigten oberen Stanzrahmen 42. D. h. diese Basisteile erstrecken sich direkt von den ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitten 56, 57, ohne daß Verbindungsteile 58 vorgesehen sind, die die streifenförmigen Abschnitte 56, 57 verbinden. Kunstharz wird über die Basisteile 59, 60 für die unteren Spulenhälften und über die Basisteile 61, 62 für die unteren Halterhälften eingespritzt, so daß, wie in Fig. 32 gezeigt ist, die unteren Spulenhälften 3 und die unteren Halterhälften 6 in einem mit diesen Basisteilen 59, 60 für die unteren Spulenhälften und den Basisteilen 61, b2 für die oberen Halterhälften gespritzt werden.
  • Da die Anordnungsrichtungen der zugehörigen oberen Spulenhälften 2 und oberen Halterhälften 5 und diejenigen der zugehörigen unteren Spulenhälften 3 und unteren Halterhälften 6 bei Fertigstellung des Blockes der oberen Objektivlinsenhalterteile 71 und des Blockes der unteren Objektivlinsenhalterteile 72 sich von denjenigen des vorangehenden Ausführungsbeispiels, wie in den Fig. 30 und 32 gezeigt, unterscheiden, unterscheiden sich die in den ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitten 44, 45 des oberen Stanzrahmen 42 und in den ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitten 56, 57 des unteren Stanzrahmens 43 zur Ausrichtung ausgebildeten Montageführungslöcher 54, 55 bzw. 69, 70 in ihrer Positionen von denjenigen des vorangehenden Ausführungsbeispiels. D. h. die Führungslöcher 54, 55 sind auf einer Mittellinie der oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 angeordnet, während die Führungslöcher 69, 70 auf einer Erstreckungslinie der ersten bis vierten elastischen Leitstäbe 8 bis 11 ausgebildet sind, wie in den Fig. 30 bis 32 gezeigt ist. Diese Führungslöcher 54, 55 und 69, 70 unterscheiden sich in ihren Durchmessern in Abhängigkeit von deren Positionen, um deren Identifikationen zum Zeitpunkt des Zusammenbaus durch ein automatisches System zu erlauben, um eine Positionsabgleichung der oberen und unteren Spulenhälften 2, 3 und der oberen und unteren Halterhälften 5, 6 zu erlauben, die aneinander angelegt werden.
  • Da nur die Anordnungsrichtungen der zugeordneten oberen Spulen- und Halterhälften und der zugeordneten unteren Spulen- und Halterhälften in den in den Fig. 30 und 32 gezeigten Blöcken 71 und 72 sich von denjenigen des vorangehenden Ausführungsbeispiels unterscheiden, während die Ausrichtung und die anderen Verfahrensschritte zur Bildung des Objektivlinsenhalters 1 die gleichen wie die in Verbindung mit dem vorangehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen sind, sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet und die entsprechende Beschreibung wird aus Gründen der Klarheit weggelassen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Da bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen der Abgleich- und Verbindungsvorgang der oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 zur Bildung des Linsenhalters 1 ausgeführt wird, während diese Hälften mit den oberen und unteren Stanzrahmen 42, 43 verbunden bleiben, können die oberen und unteren Stanzrahmen 42 und 43 die Rolle des Positionsabgleichs der oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 um deren Rotationsachsen bilden. Das Ergebnis ist, daß die Abgleich- und Verbindungspositionen der oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 um deren Rotationsachsen nur durch Eingriff einer der Positionierungsvorsprünge 22 in das entsprechende der Positionierungs-Durchgangslöcher 21 fixiert werden können.
  • Wenn jedoch die oberen Spulenhälften 2 und die unteren Spulenhälften 3 von dem oberen Stanzrahmen 42 und dem unteren Stanzrahmen 43 abgetrennt sind und in einem solchen isolierten Zustand angeordnet und verbunden werden, kann die Positionsangleichung um die Rotationsachse nicht durch Eingriff lediglich eines der Positionierungsvorsprünge 22 in das entsprechende Positionierungs-Durchgangsloch 21 erreicht werden.
  • Unter Berücksichtigung dieses ist eine untere Abstütz- und Verbindungsfläche 20 der oberen Spulenhälfte 2 mit einem Paar von Eingriffsvorsprüngen 111, 112 symmetrisch bezüglich des laserlicht-transmittierenden Durchgangsloches 19 ausgebildet, wie in Fig. 33 gezeigt ist, während eine Abstütz- und Verbindungsfläche 32 der unteren Spulenhälfte 3 mit einem Paar Eingriffsausnehmungen 113, 114 ausgebildet ist, in welche die Eingriffsvorsprünge 111, 112 eingreifen. Durch Eingreifen der Vorsprünge 111, 112 in diese Eingriffsausnehmungen 113, 114 können die oberen und unteren Spulenhälften 2 und 3 miteinander in Eingriff gebracht werden, um eine Positionsabgleichung um die Rotationsachse zu erreichen, ohne notwendigerweise auf die oberen und unteren Stanzrahmen zurückzugreifen.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen sind das erste und zweite Joch 25, 26, die an dem Objektivlinsenhalter 1 anzubringen sind, getrennte Teile. Alternativ kann ein einteiliges Joch 116 verwendet werden, bei dem die Enden einer der Arme 25a, 26a des ersten und zweites Joches 25, 26 miteinander durch ein Verbindungsteil 115 verbunden sind. Wenn das einteilige Joch 116 verwendet wird, ist eine Eingriffsausnehmung 117 an der Unterseite der unteren Spulenhälfte 3 zum Eingriff mit dem Verbindungsteil 115 ausgebildet. Wenn das einteilige Joch 116 auf den Objektivlinsenhalter 1 eingepaßt wird, greift das Verbindungsteil 115 in die Eingriffsausnehmung 117 ein.
  • Durch Verwendung eines solchen einteiligen Jochs 116 kann die Anzahl der in den Objektivlinsenhalter 1 einzupassenden Joche verringert werden, um den Jochanfügungsvorgang zu vereinfachen, während die Handhabung der Komponententeile vereinfacht wird. Da das einteilige Joch 116 an dem Objektivlinsenhalter 1 durch Eingriff des Verbindungsteils 115 in die Eingriffsausnehmung 117 angebracht wird, nimmt der Objektivlinsenhalter 1 in seiner Dicke durch Verwendung des einteiligen Jochs 116 nicht zu.
  • Währenddessen ist das Verbindungsteil 115 des einteiligen Jochs 116 mit einem Lichtfenster 115a zur Übertragung des Laserlichts ausgebildet.
  • Bei dem Objektivlinsenhalter 1 der vorangehenden Ausführungsbeispiele werden die Permanentmagneten 66, 66 an dem bewegbaren Spulenteil 4 mittels der ersten und zweiten Joche 25, 26 angebracht, so daß, wenn die Objektivlinsenansteuereinrichtung fertiggestellt ist, das Ansteuerteil zur Ansteuerung der Objektivlinse 17 entlang der Objektivlinse 17 und in einer Richtung senkrecht dazu eine sog. Ansteuereinrichtung des Bewegtmagnettyps bildet, bei dem die Magneten 66, 66 zusammen mit dem Spulenteil 4 bewegt werden.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Der erfindungsgemäße Objektivlinsenhalter 1 wird nicht nur angewendet auf die Objektivlinsenansteuereinrichtung mit eingepaßtem Ansteuerteil des Bewegtmagnettyps, sondern auch auf die Objektivlinsenansteuereinrichtung mit eingepaßtem Ansteuerteil des Bewegtspulentyps, bei dem die Fokussierungssteuerspulen 77, 77 und die Spurfolgesteuerspulen 78, 78 an dem Objektivlinsenhalter 1 angebracht sind und bei dem die Spulen 77, 77, 78, 78 simultan mit dem Spulenteil 4 verschoben werden.
  • Bei dem Objektivlinsenhalter 1, der ausgebildet ist, mit der Objektivlinsenansteuereinrichtung des Bewegtspulentyps angewendet zu werden, sind die Teile der oberen Spulenhälfte 2 und der unteren Spulenhälfte 3, die dem Spulenteil 4 entsprechend den Jocheingriffsausnehmungen 23, 24, 33, 34 als ausgenommene Spulenbefestigungsabschnltte 123, 124 ausgebildet, in die von einer Lateralseite die rechteckigen Fokussierungssteuerspulen 77, 77 eingreifen. Die Fokussierungssteuerspulen 77, 77 sind mit Spulenbefestigungsabschnitten 123, 124 versehen. Die Spurfolgesteuerspulen 78, 78 sind an gegenüberliegenden Lateralseiten auf die Befestigungsseiten der Fokussierungssteuerspulen 77, 77 weisend an den Spulenbefestigungsabschnitten 123, 124 angebracht.
  • Bei der Objektivlinsenansteuereinrichtung des Bewegtspulentyps sind die Permanentmagneten 66, 66, die den Spurfolgeansteuerabschnitt zur Verschiebung der Objektivlinse 17 in der Richtung senkrecht zur optischen Achse der Objektivlinse 17 und den Fokussierungsansteuerabschnitt zur Verschiebung der Objektivlinse 17 entlang der optischen Achse bilden, und die auf die Fokussierungssteuerspulen 77, 77 und die Spurfolgesteuerspulen 78, 78 weisend angebracht sind, auf einem stationären Teil, d. h. auf der Unterstützungsbasisplatte 75, die den Objektivlinsenhalter 1 hält, angeordnet. D. h. die Magneten 66, 66 sind an den Lateralseiten der Jochteile 125, 126 verbunden, die gebildet werden durch Abtrennen eines Teils der Unterstützungsbasisplatte 75, wie in Fig. 36 gezeigt ist.
  • Wenn der Objektivlinsenhalter 1 mittels aufrecht auf der Unterstützungsbasisplatte 75 stehenden Haltepins 76, 76 gehalten wird, wie in Fig. 37 gezeigt ist, werden die Magneten 66, 66 in die röhrenförmigen Fokussierungssteuerspulen 77, 77 eingepaßt. Die so in die Fokussierungssteuerspulen 77, 77 eingepaßten Magneten 66, 66 weisen auf die Fokussierungssteuerspulen 77, 77 und die Spurfolgesteuerspulen 78, 78, um den Fokussierungsansteuer- und Spurfolgeansteuerabschnitt zu bilden.
  • Bei der oben beschriebenen Objektivlinsenansteuereinrichtung können Fokussierungssteuersignale zu den Fokussierungssteuerspulen 77, 77 zur Fokussierungssteuerung zur Verschiebung der Objektivlinse 17 entlang ihrer optischen Achse infolge von den Fokussierungssteuerspulen 77, 77 zugeführten Fokussierungssteuersignalen zugeführt werden. Andererseits können Spurfolgesteuersignale den Spurfolgesteuerspulen 78, 78 zur Spurfolgesteuerung zur Verschiebung der Objektivlinse 17 in eine Richtung senkrecht zur optischen Achse infolge der zu den Spurfolgesteuerspulen 78, 78 zugeführten Fokussierungssteuersignalen zugeführt werden.
  • Die Fokussierungs- und Spurfolgesteuersignale werden den Fokussierungssteuerspulen 77, 77 und den Spurfolgesteuerspulen 78, 78, die an dem Objektivlinsenhalter 1 angebracht sind, mittels flexiblem Litzendraht zugeführt, der an dem Objektivlinsenhalter 1 angebracht ist.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Die an dem Objektivlinsenhalter 1 angebrachte Objektivlinse 17 besteht aus Glas, getrennt von dem Spulenteil 4, der die Objektivlinse 17 hält. Aus diesem Grund wird die Objektivlinse 17 durch eine Linsenhalterröhre 16 gehalten und ist an dem Spulenteil 4 mittels dieser Linsenhalterröhre 16 angebracht. Jedoch kann die Objektivlinse 17 in einem Stück mit der oberen Spulenhälfte 2 des Spulenteils 4 ausgebildet sein, wie in den Fig. 38 und 39 gezeigt ist. Wenn die Objektivlinse 17 in einem mit der oberen Spulenhälfte 2 auf diese Weise ausgebildet ist, kann der Vorgang der Montage der Objektivlinse 17 an das Spulenteil 4 zur Vereinfachung des Zusammenbauvorgangs des Objektivlinsenhalters 1 weggelassen werden.
  • Währenddessen werden zur Bildung der Objektivlinse 17 in einem mit der oberen Spulenhälfte 4, die Objektivlinse 17 und die obere Spulenhälfte 2 aus Kunstharz gegossen. Die Objektivlinse 17 und die obere Spulenhälfte 2 können aus Kunstharzen ausgebildet sein, die exzellente optische Eigenschaften haben, wie Methacyl-Harze.
  • Die Objektivlinse 17 und die obere Spulenhälfte 2 können in einem Stück aus verschiedenen Kunstharzmaterialien ausgebildet sein. Zum Gießen kann ein Zweifarben-Gießverfahren zum Einspritzen eines die Objektivlinse 17 bildenden Kunstharzmaterials auf die schon aus einem anderen Kunstharz als demjenigen für die Objektivlinse 17 ausgebildeten oberen Spulenhälfte 2 verwendet werden. Durch Verwendung eines solchen Zweifarben-Gießverfahrens können optimale Materialien für die Objektivlinse 17 und die obere Spulenhälfte 2 gewählt werden. Beispielsweise kann die Objektivlinse 17 aus Methylacryl-Harz mit besseren optischen Eigenschaften gegossen sein und die obere Spulenhälfte 2 kann aus PPS-Harzen mit hervorragender Festigkeit gegossen sein.
  • Bei dem oben beschriebenen durch Ausrichten und Verbinden der ersten und zweiten Spulenhälften und mit wenigstens einem Paar von elastischen Leitstäben versehenen erfindungsgemäßen Objektivlinsenhalter kann der Objektivlinsenhalter durch Gießen des Kunstharzes auf ein mit wenigstens einem Paar elastischer Leitstäbe versehenen dünnen Blechteil zur Bildung der ersten und zweiten Spulenhälften hergestellt werden, wobei diese Spulenhälften zur Bildung des Objektivlinsenhalters ausgerichtet und miteinander verbunden werden. Da bei dem so gebildeten Objektivlinsenhalter die elastischen Leitstäbe in einem Stück mit den ersten und zweiten Spulenhälften gegossen werden, können die elastischen Leitstäbe an den Spulenhälften sehr exakt angebracht werden. Der durch die vier elastischen Leitstäbe gehaltene Objektivlinsenhalter kann durch Ausrichten und Verbinden der ersten und zweiten Verbindungsteile miteinander fertiggestellt werden.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Objektivlinsenhalters wird Kunstharz auf das mit den elastischen Leitstäben ausgebildete dünne Blech zum Gießen der ersten und zweiten Spulenhälften gegossen, die zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden, und anschließend werden die ersten und zweiten Spulenhälften von dem dünnen Blech abgetrennt, um den Objektivlinsenhalter herzustellen. Auf diese Weise kann das dünne Blech als Montageführung verwendet werden und das Verfahren von dem Gießen der ersten und zweiten Spulenhälften bis zur Ausrichtung und Verbindung der Spulenhälften kann mittels einer automatischen Maschine ausgeführt werden, um eine automatische und effiziente Montage und Vorbereitung der Objektivlinsenhalter in größeren Stückzahlen sicherzustellen.
  • Da daneben bei den erfindungsgemäßen Objektivlinsenhalterteilen die Spulenhälften in einem Stück mit den Basisabschnitten ausgebildet werden, die wiederum in einem Stück mit den parallelen streifenförmigen Abschnitten ausgebildet sind, die jeweils Positionierungslöcher aufweisen und durch mehrere Verbindungsteile verbunden sind, kann jedes Paar von Spulenhälften mit Hilfe der in den ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitten ausgebildeten Positionierungslöchern zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden, so daß eine große Anzahl von Objektivlinsenhaltern gleichzeitig hergestellt werden kann, um eine effiziente Produktion der Objektivlinsenhalter in größeren Stückzahlen zu ermöglichen. Die in einem Stück mit den Spulenhälften gegossenen ersten und zweiten streifenförmigen Abschnitte können als Perforationen verwendet werden, in die Vortriebspins einer Vortriebseinheit der automatischen Montagemaschine eingreifen, so daß die Montage durch die automatische Montagemaschine durch exakte Steuerung der relativen Verbindungspositionen der Spulenhälften erreicht werden kann. Außerdem können die Spulenhälften zur Herstellung von Objektivlinsenhaltern hoher Präzision exakt zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Objektivlinsenhalters (1) aufweisend ein Spulenteil (4) und ein Halterteil (7) zur Verwendung in einer Objektivlinsenansteuereinrichtung, die ausgebildet ist, einen von einer Laserlichtquelle abgestrahlten Laserstrahl auf die Signalaufzeichnungsfläche auf einem optischen Aufzeichnungsmedium zu konvergieren oder das Laserlicht zu veranlassen, einer Aufzeichnungsspur auf dem optischen Aufzeichnungsmedium zu folgen, aufweisend die Schritte:
Ausstanzen eines dünnen Metallblechteils (41), um einen oberen Stanzrahmen (42) und einen unteren Stanzrahmen (43) zu bilden, jeweils aufweisend zwei parallele längliche Leitstäbe (8, 9, 10, 11),
Gießen eines Kunstharzes zum gemeinsamen Gießen einer oberen Spulenhälfte (2) und einer oberen Halterhälfte (5) an dem oberen Stanzrahmen (42) und zum gemeinsamen Gießen einer unteren Spulenhälfte (3) und einer unteren Halterhälfte (6) an dem unteren Stanzrahmen (43), wobei der erste und der zweite elastische längliche Leitstab (8, 9) die obere Spulenhälfte (2) und die obere Halterhälfte (5) verbinden, und der dritte und der vierte elastische längliche Leitstab (10, 11) die untere Spulenhälfte (3) und die untere Halterhälfte (6) verbinden, Aneinanderfügen und Verbinden der oberen Spulenhälfte (2) und der unteren Spulenhälfte (3) miteinander, um das Spulenteil (4) zu bilden, und Aneinanderfligen und Verbinden der oberen Halterhälfte (5) und der unteren Halterhälfte (6) miteinander, um das Halterteil (7) zu bilden, und
Abtrennen des Spulenteils (4) und des Halterteils (7) von dem oberen Stanzrahmen (42) und dem unteren Stanzrahmen (43).
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste und der zweite elastische längliche Leitstab (8, 9) durch Ausstanzen des dünnen Metallblechteils (41), welches den oberen Stanzrahmen (42) bildet, geformt wird und der dritte und der vierte elastische längliche Leitstab (10, 11) durch Ausstanzen des dünnen Metallblechteils (41), der den unteren Stanzrahmen (43) bildet, geformt wird.
3 Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das dünne Metallblechteil (41) die Form eines dünnen Streifens mit ungefähr 0,2 mm Dicke hat.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein erstes Basisteil (52), das zusammen mit der oberen Spulenhälfte (2) gespritzt ist, ein erstes Verstärkungsteil (51), das zusammen mit der oberen Spulenhälfte (2) gespritzt und in der oberen Halterhälfte (5) aufgenommen ist und der erste und der zweite elastische längliche Leitstab (8, 9), die auf beiden Seiten des ersten Basisteils (47, 48) und des ersten Verstärkungsteils (51) ausgebildet sind, in dem oberen Stanzrahmen (42) durch Stanzen des dünnen Blechteils (41) hergestellt werden, und wobei ein zweites Basisteil (67), das zusammen mit der unteren Spulenhälfte (3) gespritzt ist, ein zweites Verstärkungsteil (63), das zusammen mit der unteren Halterhälfte (3) gespritzt und in der unteren Halterhälfte (3) aufgenommen ist, und der zweite und der dritte elastische längliche Leitstab (10, 11), die auf beiden Seiten des zweiten Basisteils (67) und des zweiten Verstärkungsteils (63) ausgebildet sind, in dem unteren Stanzrahmen (43) durch Stanzen des dünnen Blechteils (41) hergestellt werden.
5 Verfahren zur Herstellung eines Objektivlinsenhalters gemäß Anspruch 4, wobei erster bis vierter elastische Leitstab (8-11) einen rechteckförmigen Querschnitt mit im wesentlichen der gleichen Dicke wie die Dicke des dünnen Blechteils (51) aufweisen.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei erste und zweite Montageführungslöcher (54, 55, 69, 70) in dem oberen Stanzrahmen (42) und dem unteren Stanzrahmen (43) ausgeformt werden und wobei die Montageführungslöcher (54, 55, 69, 70) zur Positionsanpassung verwendet werden, wenn die obere und die untere Spulenhälfte (2, 3) und die obere und die untere Halterhälfte (4, 5) zusammengefügt werden.
DE69226794T 1991-04-26 1992-04-23 Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinsenhalterung Expired - Fee Related DE69226794T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3123030A JP2964698B2 (ja) 1991-04-26 1991-04-26 対物レンズ保持体及びその製造方法並びに対物レンズ保持部材ブロック

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226794D1 DE69226794D1 (de) 1998-10-01
DE69226794T2 true DE69226794T2 (de) 1999-03-04

Family

ID=14850481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226794T Expired - Fee Related DE69226794T2 (de) 1991-04-26 1992-04-23 Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinsenhalterung
DE69220713T Expired - Fee Related DE69220713T2 (de) 1991-04-26 1992-04-23 Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220713T Expired - Fee Related DE69220713T2 (de) 1991-04-26 1992-04-23 Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (4) US5381273A (de)
EP (2) EP0704842B1 (de)
JP (1) JP2964698B2 (de)
DE (2) DE69226794T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020952A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Optische Abtastvorrichtung für unterschiedliche Geräte zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Daten oder Informationen mit einem optischen Aufzeichnungsträger

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5677899A (en) 1991-02-15 1997-10-14 Discovision Associates Method for moving carriage assembly from initial position to target position relative to storage medium
US6236625B1 (en) 1991-02-15 2001-05-22 Discovision Associates Optical disc system having current monitoring circuit with controller for laser driver and method for operating same
US5729511A (en) 1991-02-15 1998-03-17 Discovision Associates Optical disc system having servo motor and servo error detection assembly operated relative to monitored quad sum signal
JP2964698B2 (ja) * 1991-04-26 1999-10-18 ソニー株式会社 対物レンズ保持体及びその製造方法並びに対物レンズ保持部材ブロック
US5428589A (en) * 1993-08-17 1995-06-27 Eastman Kodak Company Apparatus and method for an electromagnetic actuator with two orthogonal axes of motion
MY111765A (en) * 1993-10-25 2000-12-30 Sony Corp Method for producing an objective lens actuator.
US5724337A (en) * 1993-10-29 1998-03-03 Tdk Corporation Optical pickup with a compact design
JPH07161055A (ja) * 1993-12-03 1995-06-23 Nec Corp 光ピックアップ
TW282529B (de) * 1993-12-28 1996-08-01 Sony Co Ltd
US5612935A (en) * 1994-08-15 1997-03-18 Sony Corporation Apparatus and method for controlling the position of an optical pickup device in a recording/reproducing apparatus for a disc-shaped recording medium
US5721723A (en) * 1994-11-18 1998-02-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Objective lens driving device, data recording device, and data reproducing device, all having driver force selectively 120 tutine and positioning the objective lenses
US6434087B1 (en) 1995-01-25 2002-08-13 Discovision Associates Optical disc system and method for controlling bias coil and light source to process information on a storage medium
JPH0991725A (ja) * 1995-09-20 1997-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式情報記録再生装置の光ピックアップ
US5742440A (en) * 1995-10-25 1998-04-21 Eastman Kodak Company Actuator with reduced lens tilt error
US5724197A (en) * 1996-08-14 1998-03-03 Eastman Kodak Company Actuator which compensates for compact disk tilt error
KR100269143B1 (ko) * 1997-12-29 2000-10-16 윤종용 디스크플레이어
JP3819599B2 (ja) * 1998-08-05 2006-09-13 株式会社東芝 対物レンズ駆動装置の製造方法
SG75977A1 (en) * 1998-08-14 2000-10-24 Sony Corp Biaxial actuator optical part and optical disk device
WO2000030082A1 (fr) * 1998-11-17 2000-05-25 Fujitsu Limited Support optique
JP2000163776A (ja) * 1998-11-27 2000-06-16 Mitsumi Electric Co Ltd 光ピックアップ、それに使用されるダンパベース及びその調整方法
DE60025892T2 (de) * 1999-09-21 2006-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Optisches Abtastgerät mit verbesserten optischen Eigenschaften, und Herstellungsverfahren des Optischen Abtastgerätes
DE19951862A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Thomson Brandt Gmbh Optische Abtasteinrichtung
US20010028621A1 (en) * 2000-02-08 2001-10-11 Katsuya Moriyama Optical pickup apparatus
KR100518873B1 (ko) * 2000-11-04 2005-09-30 엘지전자 주식회사 광 픽업 액츄에이터
JP2002260255A (ja) * 2001-02-28 2002-09-13 Sony Corp 対物レンズ駆動装置及び光学ピックアップ装置
JP2003109234A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Teac Corp 光学ピックアップ装置
US7813634B2 (en) 2005-02-28 2010-10-12 Tessera MEMS Technologies, Inc. Autofocus camera
US6785063B2 (en) 2002-08-02 2004-08-31 Acute Applied Technologies, Inc. Objective lens holding apparatus
JP3879850B2 (ja) * 2003-06-10 2007-02-14 ソニー株式会社 光ピックアップ装置とその製造方法
US7483184B2 (en) * 2003-10-09 2009-01-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for using an optical sensor array to control a labeling device
US20070079318A1 (en) * 2003-11-25 2007-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing at least one actuator, as well as a lead frame, optical reading and/or writing head, and an optical reading and/or writing device
JP4537126B2 (ja) * 2004-06-16 2010-09-01 株式会社日立メディアエレクトロニクス 対物レンズ駆動装置および光ディスク装置
KR100612875B1 (ko) * 2004-11-24 2006-08-14 삼성전자주식회사 실리콘 광소자 제조방법 및 이에 의해 제조된 실리콘광소자 및 이를 적용한 화상 입력 및/또는 출력장치
US7792421B1 (en) * 2005-02-28 2010-09-07 Tessera MEMS Technologies, Inc. Triaxial snubber assembly
US7570547B2 (en) * 2005-08-22 2009-08-04 Konica Minolta Opto, Inc. Objective lens unit and optical pickup device
JP2007242168A (ja) * 2006-03-10 2007-09-20 Tdk Corp 光ヘッド及び光記録再生装置
JP6031373B2 (ja) * 2013-02-13 2016-11-24 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 光学部品の固定構造、光学部品の固定方法、光ピックアップ装置の製造方法、及びrgb3原色光源モジュール装置の製造方法
US9696015B2 (en) 2014-07-23 2017-07-04 Powerarc, Inc. Changeable emergency warning light assembly
CN107838843B (zh) * 2016-09-21 2019-09-03 光宝电子(广州)有限公司 影像撷取模块组装的定位装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408830A (en) * 1981-03-02 1983-10-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multidirectional translator mechanism
JPS59223953A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ピツクアツプ
US4764958A (en) * 1987-02-17 1988-08-16 Grant Alan H Telephone magnifier attachment
JPH022440A (ja) * 1988-06-13 1990-01-08 Omron Tateisi Electron Co ファイル転送方式
JPH0266739A (ja) * 1988-09-01 1990-03-06 Pioneer Electron Corp 光学式ビックアップ装置
JPH02203431A (ja) * 1989-02-02 1990-08-13 Teac Corp 対物レンズ駆動装置及びその製造方法
JP2684762B2 (ja) * 1989-04-20 1997-12-03 ソニー株式会社 対物レンズ駆動装置
JP2782625B2 (ja) * 1989-05-12 1998-08-06 オムロン株式会社 光学部品
US5136558A (en) * 1989-06-20 1992-08-04 Applied Magnetics Corporation Two axis electromagnetic actuator
JPH0358609U (de) * 1989-10-12 1991-06-07
US5184002A (en) * 1989-11-24 1993-02-02 Optical Recording Corporation Optical scanner
US5170089A (en) * 1989-12-20 1992-12-08 General Electric Company Two-axis motion apparatus utilizing piezoelectric material
US5313332A (en) * 1990-11-16 1994-05-17 Applied Magnetics Corporation Flexure suspension for two axis actuator
JP2964698B2 (ja) * 1991-04-26 1999-10-18 ソニー株式会社 対物レンズ保持体及びその製造方法並びに対物レンズ保持部材ブロック

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020952A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Optische Abtastvorrichtung für unterschiedliche Geräte zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Daten oder Informationen mit einem optischen Aufzeichnungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
US5381273A (en) 1995-01-10
US5587845A (en) 1996-12-24
DE69220713T2 (de) 1998-01-02
US5507082A (en) 1996-04-16
JPH04328336A (ja) 1992-11-17
JP2964698B2 (ja) 1999-10-18
EP0704842B1 (de) 1998-08-26
EP0704842A1 (de) 1996-04-03
EP0510652B1 (de) 1997-07-09
DE69226794D1 (de) 1998-10-01
US5511049A (en) 1996-04-23
EP0510652A1 (de) 1992-10-28
DE69220713D1 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226794T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Objektivlinsenhalterung
DE69028217T2 (de) Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte
DE68916861T2 (de) Objektivlinsenantriebsgerät.
DE69019277T2 (de) Objectiv-Linseantriebsanordnungen.
DE68921594T2 (de) Steuerungsgerät für Objektivlinse.
DE69126688T2 (de) Abspielgerät für optische Platten zur optischen Verarbeitung von Information
DE69020417T2 (de) Optischer Kopf.
DE2661100C2 (de)
DE60215754T2 (de) Stellantrieb für optisches Abtastgerät
DE69120551T2 (de) Haltevorrichtung für Linsenantriebssystem
DE3142106C2 (de)
DE69028157T2 (de) Optische Abtasteinheit
DE60116674T2 (de) Optisches Abtastgerät und Verfahren zur Herstellung
DE60132036T2 (de) Linsenantriebvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE3344262A1 (de) Halterung fuer ein optisches system und positionierungsvorrichtung fuer die verwendung in einem optischen lesegeraet
DE3889523T2 (de) Optisches Gerät.
DE69423314T2 (de) Objektivlinsenverstelleinrichtung und Spule dafür
DE69419107T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antriebseinheit für Objectivlinse
DE3873005T2 (de) Optischer plattenspieler.
DE3609055A1 (de) Abtasteinheit zur verwendung bei einem optischen informationsaufzeichnungs-/ wiedergabesystem
DE3524634C2 (de)
DE69712540T2 (de) Objektivantriebsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10362007B4 (de) Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung
DE4010290C2 (de) Optische Kopfvorrichtung
US5555623A (en) Method formaking and producing object lens holder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee