DE69223934T2 - Methode und Apparat zum Aufrauhen faseroptischer Substrate - Google Patents

Methode und Apparat zum Aufrauhen faseroptischer Substrate

Info

Publication number
DE69223934T2
DE69223934T2 DE69223934T DE69223934T DE69223934T2 DE 69223934 T2 DE69223934 T2 DE 69223934T2 DE 69223934 T DE69223934 T DE 69223934T DE 69223934 T DE69223934 T DE 69223934T DE 69223934 T2 DE69223934 T2 DE 69223934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roughening
fiber optic
roller
rollers
optic substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69223934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223934D1 (de
Inventor
George A Mezei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLY OPTICAL PROD Inc
Original Assignee
POLY OPTICAL PROD Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLY OPTICAL PROD Inc filed Critical POLY OPTICAL PROD Inc
Publication of DE69223934D1 publication Critical patent/DE69223934D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69223934T2 publication Critical patent/DE69223934T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/22Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B19/226Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground of the ends of optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0075Light guides, optical cables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/005Cammed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Oberflächenaufrauhen eines faseroptischen Substrats, um eine faseroptische Einrichtung zur Hintergrundbeleuchtung zu schaffen, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung von sich drehenden Walzen für diesen Zweck.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Allgemeiner Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht
  • Faseroptische Substrate weisen eine oder mehrere optische Fasern auf, die gemeinsam in einer Band- oder Plattensubstrat-Ausgestaltung gruppiert sind. In typischer Weise ist das Band- oder Plattensubstrat etwa 0,025 bis 0,076 cm (0,01 bis 0,03 Inch) dick. Wenn eine oder mehrere Oberflächen des Substrats aufgerauht oder abgeschliffen sind und eine Lichtquelle bei einem Ende des aufgerauhten Substrats angewendet wird, wird das Licht von dem aufgerauhten Bereich ausgesendet. Dementsprechend kann ein derartiges Substrat aufgerauht werden, um ein spezifisches Beleuchtungsmuster zu erzeugen, welches in wirksamer Weise als Hintergrundbeleuchtung für eine Vielzahl von Anzeigen verwendet werden kann. Ein vergrößertes Oberflächenaufrauhen ergibt ferner eine erhöhte Lichtemission. Infolgedessen kann die Lichtintensität entlang der Länge des Substrats durch variierte Aufrauhung ebenfalls variiert werden.
  • Bisher wurde ein Aufrauhen von faseroptischen Substraten durch Prägen des Substrats mit einer aufgerauhten Platte hervorgerufen. Insbesondere wurde ein Substrat auf einem Auflager plaziert und ein Stempel mit einer Abdeckung, beispielsweise Schmirgelpapier, wurde gegen das Substrat gepreßt, um seine Oberfläche zu verformen. Um das Ausmaß des Oberflächenaufrauhens entlang des Substrats zu erhöhen, wurde das Auflager auf einer Platte mit einem besonderen Profil plaziert. Beispielsweise würde ein Plazieren des Auflagers auf einer Platte mit einer sich erhebenden Oberfläche und ein anschließendes Aufdrücken des Substrats gegen das Auflager zu einem minimalen Aufrauhen an dem niedrigen Ende der Platte und zu einem großeren Aufrauhen an dem hohen Ende der Platte führen. Dieses Aufrauhungsmuster war insbesondere dann wünschenswert, wenn eine einzige Lichtquelle an einem Ende des aufgerauhten Substrats anzuwenden war. Dieses Ergebnis würde eine gleichförmige Ausleuchtung entlang der Vorrichtung aufgrund des leichten Aufrauhens nahe der Lichtquelle und des voranschreitenden größeren Aufrauhens sein, wenn der Abstand von der Lichtquelle zunimmt. Es wurde eine symmetrisch gekrümmte Platte ebenfalls verwendet, bei der die größte Oberflächenaufrauhung in der Mitte des Substrats auftrat. Eine derartige Einrichtung ergab eine gleichförmige Beleuchtung, wenn Lichtquellen an beiden Enden der Einrichtung plaziert wurden. Für weitere Einzelheiten wird auf das US-Patent Nr. 4929169 für Fujigaki et al. mit der Bezeichnung Working Equipment For Roughening The Side Of Optical Fiber (Bearbeitungsausrüstung zum Aufrauhen der Seite einer optischen Faser) verwiesen.
  • Die oben beschriebene Prägemethode weist eine Reihe von Nachteilen auf. Eine Schwierigkeit besteht darin, daß die Länge des auf einmal zu behandelnden Substrats durch die Abmessung des Stempels begrenzt ist. Unterschiedlich bemessene Stempel können verwendet werden, jedoch würden größere Stempel offensichtlich mehr Kraft erfordern, um das erwünschte Druckprofil gegen das Auflager und die Platte zu erzielen. Darüber hinaus wird es, wenn die Größe des Stempels zunimmt, aufgrund des größeren Querschnittsbereichs der Platte schwieriger, die unterschiedlichen, gleichzeitigen Drücke genau aufzubringen, die erforderlich sind, um ein erwünschtes Aufrauhungsmuster entlang des Substrats zu erzeugen. Ein zusätzliches Problem besteht in der Notwendigkeit, Platten bei der Vorrichtung zu wechseln, wann auch immer ein unterschiedliches Aufrauhungsmuster erwünscht ist.
  • Ein weiteres Verfahren zum Aufrauhen der Oberfläche von optischen Fasern weist ein Hindurchschicken von optischen Fasern in Faden- oder Schichtform unter Druck durch wenigstens einen Satz von Walzen und daraufhin ein Hindurchlaufenlassen durch einen anderen Satz von Walzen auf, von welchen die eine feine Vorsprünge an ihrer Oberfläche aufweist. Im Ergebnis werden Lichtleckagebereiche an der Oberfläche der optischen Fasern gebildet. Für weitere Einzelheiten wird auf das japanische Patent Nr. JP-A-01273007 mit der Bezeichnung Method Of Roughening The Surface Of Optical Fibers" verwiesen. Dieses Verfahren leidet an einer Anzahl von Nachteilen, einschließlich der Schwierigkeit beim Erzielen eines vorgegebenen Aufrauhungsmusters entlang der Länge des faseroptischen Substrats.
  • Ein Verfahren in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 13 sind aus dem oben erwähnten Dokument JP-A-01273007 bekannt. Dementsprechend ergab sich eine Notwendigkeit für ein Verfahren sowie für eine Vorrichtung, welche ein Aufrauhen von Substraten mit unterschiedlichen Längen erlauben oder welche unterschiedliche Aufrauhungsmuster erfordern, ohne ein Unterbrechen des Betriebs der Vorrichtung, um geeignete Teile zu ersetzen. Es ist ferner wünschenswert, daß ein derartiges Verfahren und eine derartige Vorrichtung dazu befähigt sind, allmählich und genau das Druckprofil zu ändern, welches auf das Substrat angewendet wird, wiederum ohne eine Unterbrechung des Betriebs der Vorrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Erlindung ist das Verfahren durch die Schritte gekennzeichnet, wie in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
  • Weiterhin ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Vorrichtung durch die Merkmale gekennzeichnet, wie in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 12 angegeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufrauhen der Oberfläche eines faseroptischen Substrats dadurch, daß das Substrat zwischen ein Paar von sich drehenden Walzen zugeführt wird. Eine der Walzen ist mit einem Schleifmittel beschichtet. Die zweite Walze kann hart sein oder eine verformbare Umhüllung aufweisen. Die zweite Walze kann ebenfalls eine Schleifmittelbeschichtung aufweisen. Alternativ hierzu können eine oder beide Walzen geriffelt sein, um ein Riffelmuster in dem Substrat zu erzeugen. Es wird eine hydraulische, eine pneumatische oder eine andere Vorrichtung dazu verwendet, um entweder manuell und/oder automatisch den Spalt zwischen den Walzen zu verstellen, um den Druck und die Wirkung der Schleifmittelwalze über die Länge des zu verarbeitenden Substrats zu ändern. Es können ferner Computersteuerungen verwendet werden. Die eine oder beide der Walzen können erwärmt werden, um die Aufrauhungswirkung weiterhin zu verstärken. Die eine oder beide Walzen können ferner in einer vertikalen Richtung verschwenkbar sein, um einen Winkel zwischen den Walzen zu erzeugen. Dies resultiert in einem größeren Spalt an dem einen Ende der Walzen als an dem anderen Ende, wodurch eine allmähliche Zunahme oder Abnahme des Spalts oder des Kontaktdrucks entlang der Länge der Walzen verursacht wird.
  • Eine Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens, welche hierin beschrieben werden, ergibt eine Anzahl von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik. Zunächst ist, weil ein Oberflächenaufrauhen stattfindet, wenn das Substrat durch den Spalt zwischen den Walzen zugeführt wird, eine geringere Kraft erforderlich, um das Substrat aufzurauhen, als bei dem Prägeverfahren nach dem Stand der Technik. Der Spalt oder die Kontaktdrucklinie zwischen den Walzen ist leichter zu überwachen und genauer aufrecht zu erhalten als ein Druck, der quer über eine Prägeplatte entwickelt wird. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Vorrichtung und des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß irgendein Aufrauhungsmuster auf der Substratoberfläche dadurch erzeugt werden kann, daß die Geschwindigkeit des Substrats durch den Spalt eingestellt wird und/oder daß der Druck in dem Spalt geändert wird, wenn sich das Substrat hindurchbewegt, und/oder daß ein Druckdifferential entlang des Spalts oder der Kontaktdrucklinie zwischen den Walzen erzeugt wird. Mit anderen Worten, es sind die meisten Beleuchtungsprofile entlang der Oberfläche des Substrats möglich.
  • Die Verwendung eines Steuerflächenmechanismus, um den Druck in dem Spalt zu verstellen, ist ebenfalls vorteilhaft. Beispielsweise ist ein Steuerflächenelement insbesondere zur Erzielung einer graduellen Differentiation der Oberflächenaufrauhung entlang des Substrats nützlich. Ein Steuerflächenelement kann ebenfalls dazu verwendet werden, um Substraten von unterschiedlichen Längen dasselbe Beleuchtungsprofil dadurch zu verleihen, daß einfach die Geschwindigkeit des Steuerflächenelements in geeigneter Weise eingestellt wird. Hinzu kommt, daß der Steuerflächenmechanismus dazu verwendet werden kann, ein Wiederholungsdruckprofil auf den Spalt zu übertragen, um eine Anzahl von identisch behandelten Substraten herzustellen.
  • Es ist bemerkenswert, daß die obigen Vorteile ohne die Notwendigkeit der Verwendung unterschiedlich geformter Platten oder unterschiedlich bemessener Prägestempel, wie beim Stand der Technik erforderlich, erzielt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer Aufrauhungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Fig. 2 stellt eine gemäß der Linie II-II nach Fig. 1 genommene Schnittansicht der Aufrauhungsvorrichtung dar.
  • Fig. 3 stellt eine gemäß der Linie III-III nach Fig. 2 genommene Schnittansicht der Aufrauhungsvorrichtung dar.
  • Fig. 4A bzw. Fig. 4B stellt eine Schnittansicht dar, welche gemäß der Linie 4A-4A nach Fig. 1 bzw.gemäß der Linie 4B-4B nach Fig. 4A genommen ist, wobei es sich bei der Darstellung nach Fig. 4A um eine Frontansicht bzw. bei der Darstellung nach Fig. 4B um eine Seitenansicht der Einrichtung zum Einstellen der Höhe der Stange handelt, die durch den Schlitz hindurch in dem Kipphebelarm der Aufrauhungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Fig. 5A bzw. Fig. 5B ist eine Schnittansicht, welche jeweils gemäß der Linie 5-5 nach Fig. 1 genommen ist, wobei es sich jeweils um eine Seitenansicht des Schraubmechanismus in einer in Eingriff befindlichen Position bzw. in einer außer Eingriff befindlichen Position dieses Schraubmechanismus handelt.
  • Fig. 6 stellt eine von der Seite gesehene Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Aufrauhungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • Fig. 7 stellt eine von vorne gesehene Schnittansicht der Aufrauhungsvorrichtung gemäß Fig. 6 dar.
  • Fig. 8 stellt eine von der Seite gesehene Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform der Walzen dar.
  • Fig. 9 stellt eine von vorne gesehene schematische Schnittansicht einer zweiten alternativen Ausführungsform der Walzen dar.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine bevorzugte Vorrichtung zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats, welche die vorliegende Erfindung verkörpert, ist in Figuren 1 bis 3 bei 10 gezeigt. Die Vorrichtung weist eine obere Walze 12, eine untere Walze 14, Seitenplatten18 und Kipphebelarme 20 auf. Die Seitenplatten 18 sind an einer Mehrzahl von Verbindungsstangen 21, 22 und 23 befestigt, welche sich zwischen den Seitenplatten 18 für eine seitliche Abstützung erstrecken.
  • Die obere Walze 12 kann aus einem kohlenstoffarmen A-36 Stabstahl hergestellt sein. Eine Bohrung 15 erstreckt sich durch die obere Walze 12 zum Aufnehmen eines herkömmlichen Heizelements 28 einer herkömmlichen Heizeinrichtung 30. In bevorzugter Weise ist die Heizeinrichtung 30 ausreichend, um die obere Walze 12 auf etwa 200º F zu erwärmen. Die obere Walze 12 ist an den seitlichen Tragteilen 16 montiert und durch einen Motor 17 angetrieben. Vorzugsweise ist der Motor ein Gleichstrommotor mit verstellbarer Drehzahl. Alternativ hierzu kann die Walze manuell betätigt werden, beispielsweise mittels einer (nicht gezeigten) Handkurbel. Die Oberfläche 26 der oberen Walze ist gerauht oder vorzugsweise mit einer Diamantbeschichtung oder, alternativ hierzu, mit einem Sandpapier mit der Körnungsnummer 120 bedeckt.
  • Die untere Walze 14 kann aus einem kohlenstoffarmen Schnellautomatenstahl hergestellt sein. Die untere Walze 14 weist eine Welle 16 auf, die an Kipphebeln 20 (vgl. Fig. 3) angebracht ist. Die Welle 16 kann, falls erwünscht, sich durch Öffnungen 19 in den Seitenplatten 18 erstrecken, um mit einem (nicht gezeigten) zweiten Motor betriebsmäßig in Eingriff zu gelangen. Die Öffnungen 19 sind größer im Durchmesser als die Welle der unteren Walze 14, um es der unteren Walze 14 zu erlauben, sich näher zu oder weiter weg von der oberen Walze 12 zu bewegen. Es wird darauf hingewiesen, daß der Motor 17 für die obere Walze dazu verwendet werden kann, die untere Walze anzutreiben, beispielsweise durch die Reibungskräfte zwischen den Walzen oder durch ineinandergreifende Zahnräder zwischen den Walzen. Alternativ hierzu kann lediglich die untere Walze 14 angetrieben werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die untere Walze mit einer verformbaren Umhüllung 24, zum Beispiel Gummi oder Polyurethan, mit 90 ± 3 Durometer Shore A versehen.
  • Ein Spalt oder eine Kontaktdrucklinie 40 ist zwischen der oberen Walze 12 und der unteren Walze 14 definiert. Eine Länge eines Substrats, zum Beispiel in Form eines Bandes A, verläuft durch den Spalt 40 in der Richtung des Pfeils (vgl. Fig. 2). Die Richtung der Walzen kann umgekehrt werden, um es dem gleichen Band zu erlauben, nach rückwärts oder vorwärts durch den Spalt zu gehen. Ein (nicht gezeigtes) horizontal angeordnetes Blechstück kann zwischen den Seitenplatten 18 befestigt sein und dazu verwendet werden, das Band zu unterstützen, wenn es durch den Spalt 40 geht. Ein zweites Blechstück kann dazu verwendet werden, das Band zu unterstützen, wenn es aus dem Spalt herauskommt. Ein (nicht gezeigtes) Sicherheitsschild aus durchsichtigem Kunststoff kann ebenfalls vor und oberhalb der oberen Walze plaziert sein, um zu verhindern, daß die Finger einer Bedienungsperson in dem Spalt eingeklemmt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 2 und 3 wird erläutert, daß die Kipphebel 20 an Drehstäben 42 drehbar befestigt sind, welche von den Seitenplatten 18 auskragen und durch die Seitenplatten 18 getragen sind. Vorzugsweise sind die Drehstäbe 42 zu der unteren Walze 14 benachbart und unterhalb des Spalts 40 an den Kipphebeln 20 befestigt.
  • Der Druck in dem Spalt kann durch die Verwendung eines Schraubenmechanismus 46 verstellt werden, welcher auf eine Stange 44 einwirkt, die an den Kipphebeln 20 angebracht ist und sich zwischen den Kipphebeln 20 erstreckt. Vorzugsweise ist die Stange 44 an den Kipphebeln mit einem ausreichenden Abstand gegenüber dem Spalt befestigt, um als ein Hebel zu wirken, wenn die Stange 44 nach aufwärts bewegt wird, um den Druck in dem Spalt zu erhöhen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist eine Verlängerung 43 der Stange 44 in einem Schlitz 32 eines jeden Kipphebels 20 (vgl. Fig. 4A und 4B) aufgenommen. Jeder Kipphebel weist ferner eine vertikale Öffnung 34 zum Aufnehmen einer verstellbaren Schraube 36 auf, um eine obere Grenze einzustellen, bis zu welcher jede Verlängerung 43 der Stange 44 sich in dem Schlitz 32 während des Aufbringens von Druck auf den Spalt bewegen kann. Mit anderen Worten, die Höhe eines jeden Endes der Stange 44 kann separat verstellt werden, um zu gewährleisten, daß ein gleichförmiger Druck in dem Spalt entlang der Länge der Walzen aufgebracht wird. Alternativ hierzu können die verstellbaren Schrauben 36 in der Weise eingestellt werden, daß der Druck in dem Spalt entlang der Länge der Walzen erhöht oder herabgesetzt wird. Dies würde vorteilhaft sein, wenn es erwünscht ist, daß ein Band in der Längsrichtung in den Spalt eingeführt wird.
  • Der Schraubenmechanismus 46 weist einen mit Gewinde versehenen Schaft 48, einen Knopf 50 und eine Hülse 52 auf. Unter Bezugnahme auf die Figuren 5A und 5B wird erläutert, daß die Hülse 52 eine Bohrung 54 zum Aufnehmen eines Endes 56 des mit Gewinde versehenen Schafts 48 aufweist. Der mit Gewinde versehene Schaft 48 weist ferner eine Kerbe 58 zum Aufnehmen eines Stifts 60 zum Befestigen der Hülse 52 an dem mit Gewinde versehenen Schaft 48 auf. Die Kerbe 58 erlaubt einen kleinen Betrag einer relativen Bewegung zwischen dem mit Gewinde versehenen Schaft 48 und der Hülse 52. Eine Feder 62 kann ferner in der Bohrung 54 der Hülse vorgesehen sein, um gegen das Ende 56 des mit Gewinde versehenen Schafts 48 zu drücken.
  • Die Stange 44 ist mit einer Gewindebohrung 64 zum Aufnehmen des mit Gewinde vesehenen Schafts 48 des Schraubenmechanismus 46 versehen. Eine Verbindungsstange 22 ist mit einem versenkten Loch 66 zum Aufnehmen eines Endes 68 der Hülse 52 versehen. Um den Schraubenmechanismus zusammenzufügen, wird der Knopf 50 auf den mit Gewinde versehenen Schaft 48 geschraubt, welcher seinerseits durch die Gewindebohrung 64 der Stange 44 geschraubt wird. Die Hülse 52 wird sodann über das Ende des mit Gewinde versehenen Schafts 48 plaziert und der Stift 60 wird durch die Hülse und in die Kerbe 58 des mit Gewinde versehenen Schafts eingesetzt. Der mit Gewinde versehen Schaft 48 wird sodann weiterhin durch die Bohrung 64 eingeschraubt, bis das Ende 68 der Hülse 52 mit dem versenkten Loch 66 der Verbindungsstange 22 in Eingriff kommt.
  • Bei Betrieb wird der Druck in dem Spalt 40 durch Drehen des Knopfes 50 erhöht, um die Stange 44 zu veranlassen, sich an dem mit Gewinde versehenen Schaft 48 hochzuschieben. Somit wirkt die Stange 44 als ein Hebel, um die Kipphebel 20 zu veranlassen, sich im Uhrzeigersinn um den Drehstab 42 zu drehen, wodurch die untere Walze 14 näher zu der oberen Walze 12 hin bewegt wird und der Druck in dem Spalt erhöht wird. Um den Druck in dem Spalt freizugeben, wird der Knopf 50 in der entgegengesetzten Richtung gedreht.
  • Um eine durch Wärme bedingte Beschädigung an der Polyurethan- Umhüllung 24 der unteren Walze 14 zu vermeiden, ist es wünschenswert, daß die obere Walze 12 von der unteren Walze 14 vollständig außer Eingriff gelangt, wenn die Vorrichtung nicht in Betrieb ist. Um den Druck in dem Spalt vollständig freizugeben, wird der Knopf gedreht, bis die Hülse durch eine Bedienungsperson aus dem versenkten Loch freigegeben werden kann. Die Feder 62 kann dazu verwendet werden, um es dem Schraubmechanismus zu erlauben, leichter mit dem versenkten Loch in Eingriff zu gelangen bzw. leichter aus dem versenkten Loch außer Eingriff zu gelangen, und zwar aufgrund der Bewegung der Hülse 52 relativ zu dem mit Gewinde versehenen Schaft 48 (vgl. Fig. 5A und 5B).
  • Um eine besondere Länge des Bandes aufzurauhen oder abzuschleifen, wird ein Ende des Bandes in den Spalt eingeführt. Wenn das Band durch den Spalt geht, wird der Schraubmechanismus manuell verstellt, um den Druck in dem Spalt zu erhöhen oder zu erniedrigen. Beispielsweise kann, wenn ein 0,025 cm-(0,01 Inch)-Band mit einer einzigen Lichtquelle verwendet werden soll, sodann der Spalt zwischen der oberen Walze und der unteren Walze anfänglich auf 0,0076 cm (0,003 Inch) eingestellt werden und fortschreitend bis auf 0,0127 cm (0,005 Inch) aufgeweitet werden, wenn das Band durch den Spalt verläuft. Dies wird bei dem Band dazu führen, daß es an dem Ende, das zuerst durch den Spalt verläuft, eine stärkere Aufrauhung aufweist. Wenn zwei Lichtquellen zusammen mit dem Band zu verwenden sind, und zwar eine an jedem Ende, wird die Bedienungsperson für die Vorrichtung das Band in den Spalt unter niedrigem Druck einführen, den Druck allmählich erhöhen, bis die Mitte des Bandes sich in dem Spalt befindet, und sodann allmählich den Druck herabsetzen, bis eine Aufrauhung des Bandes abgeschlossen ist. Selbstverständlich kann der Schraubmechanismus automatisiert werden und/oder programmierbar sein, um irgendeine erwünschte Druckvariation in dem Spalt zu erzielen. Andere Variationen in den Aufrauhungsmustern können dadurch bewerkstelligt werden, daß lediglich ein Bereich des Bandes durch den Spalt angeordnet oder das Band in dem Spalt nach rückwärts und nach vorwärts bewegt wird. Ein zweiter Satz von nicht aufrauhenden Walzen (welche nicht gezeigt sind) kann dazu verwendet werden, um das Ziehen des Substrats durch die Vorrichtung hindurch aufrecht zu erhalten, wenn der erste Satz der Walzen 12, 14 offen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 6 und 7 wird erläutert, daß eine zweite bevorzugte Ausführungsform zum Ändern des Drucks in dem Spalt wenigstens ein Steuerflächenrad 70 aufweist, das auf einer Steuerflächenwelle 72 angeordnet ist (zwei Steuerflächenräder sind in Figur 7 dargestellt). Ein Motor 84 mit verstellbarer Geschwindigkeit ist betriebsmäßig mit der Steuerflächenwelle 72 verbunden. Die Kipphebel 20 bei dieser Ausführungsform weisen jeweils einen Hauptbereich 74 und eine Verlängerung 76 auf, die sich oberhalb eines jeden Steuerflächenrades 70 erstreckt. Jede Verlängerung 76 weist ferner eine Bohrung 78 zum Aufnehmen einer Verstellschraube 80 mit einem Anschlag 81 zum Einstellen des Abstands zwischen dem Steuerflächenrad 70 und dem Kipphebel 20 auf. Die Oberfläche 82 des Steuerflächenrades kann profiliert sein, um dem durch den Spalt verlaufenden Band irgendein erwünschtes Aufraubungsmuster zu verleihen. Ein Verstellen der Drehzahl des Steuerflächenrades erlaubt es, daß dasselbe Aufrauhungsmuster auf Substrate von unterschiedlicher Länge aufgebracht wird. In Figur 6 ist der Kipphebel in Phantomzeichnung in der außer Eingriff gebrachten Position dargestellt, das heißt, der Kipphebel ist genügend entgegen dem Uhrzeigersinne in der Weise gedreht, daß die untere Walze von der oberen Walze freigegeben ist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 8 wird erläutert, daß eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit zwei Walzen mit geriffelten Oberflächen 86 dargestellt ist. Die Riffelungen sind abgerundet und die obere Walze 12 kämmt mit der unteren Walze 14. Ein durch den Spalt verlaufendes Substrat B wird eine gerippte Oberfläche erhalten, derart, daß, wenn das aufgerauhte Substrat mit einer Lichtquelle verbunden wird, das Licht von den Rippen ausgesendet wird. Alternativ hierzu kann lediglich die eine Walze geriffelt sein. Ebenso wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen kann der Druck in dem Spalt während des Aufrauhens verstellt werden und/oder der Spalt zwischen den Walzen kann an dem einen Ende der Walze größer als an dem anderen sein.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird erläutert, daß eine zweite alternative Ausführungsform der Aufrauhungsvorrichtung in schematischer Form gezeigt ist, bei welcher die obere Walze 12 horizontal und die untere Walze 14 vertikal um ein Ende verschwenkbar ist. Der Druck in dem Spalt wird von dem einen Ende der Walzen zu dem anderen in Abhängigkeit von dem Winkel zwischen den Walzen zunehmen oder abnehmen. Alternativ hierzu können die obere Walze 12 oder beide Walzen an einem oder an beiden Enden verschwenkbar sein. Die obere Walze 12 kann durch Träger 96, 98 von oben drehbar getragen sein, zum Beispiel durch einen (nicht gezeigten) strukturellen Rahmen oder einen (nicht gezeigten) Kragträger. Die untere Walze 14 ist an dem einen Ende durch ein Universalgelenk 97 getragen, welches eine Drehung erlaubt. Das andere Ende der unteren Walze 14 ist durch eine hydraulische, pneumatische oder durch eine andere Hebeeinrichtung 99 getragen, welche die untere Walze anheben oder absenken kann, wodurch der Winkel zwischen den Walzen verstellt wird. Alternativ hierzu kann die untere Walze 14 auskragend sein. In diesem Falle kann eine Hebeeinrichtung 99' an der Welle 95 der Walze nahe zu dem Universalgelenk 97 plaziert sein. Um eine geeignete Hebekraft zu ergeben, kann die Welle 95 verlängert sein.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es vorzuziehen, das Substrat, zum Beispiel ein Bandsubstrat, seitwärts durch den Spalt einzuführen. Auf diese Art und Weise kann die volle Länge des Bandes auf einmal aufgerauht werden. Insbesondere weisen Bandsubstrate oftmals einen Schwanz 90 an einem Ende auf, der aus freien optischen Fasern besteht, welche es nicht erfordern, aufgerauht zu werden. Eine Bedienungsperson 88 (oder eine Tragausrüstung) hält den Schwanz 90 des Bandsubstrats und führt den aufzurauhenden Bereich 92 des Substrats seitwärts zwischen die Walzen zu (die Richtung der Bewegung des Substrats ist senkrecht zur Papierebene in Fig. 9). Diese Vorrichtung und dieses Verfahren erzeugen ein Aufrauhungsmuster, welches sich hinsichtlich der Intensität entlang der Länge des Substrats allmählich erhöht oder vermindert, ohne daß die Notwendigkeit für eine kontinuierliche Verstellung des Spaltdruckes vorliegt, wenn das Substrat durch den Spalt verläuft.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf besondere Ausführungsformen beschrieben worden ist, so versteht es sich, daß diese Ausführungsformen lediglich zur Erläuterung der Prinzipien und der Anwendungen der vorliegenden Erfindung dienen. Beispielsweise sind die spezifischen Mechanismen zum Verstellen des Drucks in dem Spalt lediglich repräsentativ und sie werden dafür gehalten, daß sie zu den besten derzeit bekannten Ausführungsformen führen. Als eine alternative Ausführungsform können hydraulische oder pneumatische Einrichtungen verwendet werden, um die untere Walze näher zu der oberen Walze unmittelbar anzuheben. In der Tat sind viele andere Arten und Weisen zum Ändern des Drucks in dem Spalt, mit oder ohne Kipphebel, dem Fachmann bekannt.

Claims (20)

1. Ein Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats (B), die folgenden Schritte aufweisend:
Zuführen des faseroptischen Substrats (B) zwischen ein Paar von sich drehenden Walzen (12, 14), welche einen Spalt (40) bilden, wobei das genannte Paar von sich drehenden Walzen (12, 14) eine erste Walze (12) und eine zweite Walze (14) aufweist und wobei die genannte erste Walze (12) eine Oberfläche (26) zum Aufrauhen des faseroptischen Substrats aufweist, wenn dieses durch den Spalt (40) geht, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:
Erzeugen eines Druckdifferentials (46) in dem Spalt (40), um ein vorgegebenes Aufrauhungsmuster entlang der Länge des faseroptischen Substrats (B) zu erhalten, wobei das Druckdifferential durch Aufbringen eines größeren Druckes in dem Spalt (40) an einem Ende des Paares der Walzen (12, 14) als an dem anderen Ende des Paares der Walzen (12, 14) erzeugt wird.
2. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (26) der ersten Walze (12) rauh ist.
3. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze (14) eine rauhe Oberfläche aufweist.
4. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze (14) eine glatte, harte Oberfläche aufweist.
5. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze (14) eine verformbare Umhüllung (24) aufweist.
6. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch den Schritt des Einstellens der Geschwindigkeit des Substrats (B) durch den Spalt (40), um ein vorgegebenes Aufrauhungsmuster an dem faseroptischen Substrat zu erhalten.
7. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch den Schritt des Erwärmens (30) wenigstens einer der Walzen (12, 14) vor dem Einführen des faseroptischen Substrats (B) in den Spalt (40).
8. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das faseroptische Substrat (B) von der Seite zwischen die Walzen (12, 14) eingeführt wird.
9. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Walzen (12, 14) geriffelt (86) ist.
10. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:
Verstellen wenigstens einer der Walzen (12, 14) in Bezug auf die andere Walze zumindest dann, wenn das Substrat (B) durch den Spalt (40) geht, um den Spalt (40) zu verstellen, damit das Aufrauhen des Substrats variiert wird, um Variationen in der Menge des Lichtes zu erhalten, welches von dem Substrat entlang seiner Länge austritt.
11. Das Verfahren zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anpruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (40) verstellt wird, um das Aufrauhen des Subtrats zu variieren, damit eine gleichmäßige Beleuchtung von dem Substrat entlang seiner Länge erhalten wird.
12. Eine Vorrichtung (10) zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats, aufweisend:
eine erste Walze (12) mit einer Oberfläche (26) zum Aufrauhen des faseroptischen Substrats (B);
eine zweite Walze (14), welche mit der ersten Walze (12) einen Spalt (40) definiert; und
eine Einrichtung (17) zum Antreiben wenigstens einer der genannten Walzen (12, 14), gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung (46) zum Erzeugen eines Druckdifferentials in dem Spalt (40) entlang der Länge der Walzen (12, 14), um ein vorgegebenes Aufrauhungsmuster entlang der Länge des faseroptischen Substrats (B) zu erhalten, wobei das Druckdifferential durch Aufbringen eines größeren Druckes in dem Spalt (40) an einem Ende des Paares der Walzen (12, 14) als an dem anderen Ende des Paares der Walzen (12, 14) erzeugt ist.
13. Die Vorrichtung (10) zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung (17) zum Antreiben verstellbare Geschwindigkeiten aufweist.
14. Die Vorrichtung (10) zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (26) der ersten Walze (12) rauh ist.
15. Die Vorrichtung (10) zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze (14) eine rauhe Oberfläche aufweist.
16. Die Vorrichtung (10) zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze (14) eine glatte, harte Oberfläche aufweist.
17. Die Vorrichtung (10) zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze (14) eine verformbare Umhüllung (24) aufweist.
18. Die Vorrichtung zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung (30) zum Erwärmen wenigstens einer der Walzen (12, 14).
19. Die Vorrichtung zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Walzen (12, 14) geriffelt (86) ist.
20. Die Vorrichtung (10) zum Aufrauhen eines faseroptischen Substrats nach einem der Ansprüche 12 bis 19, ferner gekennzeichnet durch ein zweites Paar von Walzen zum Ziehen des Substrats durch die Vorrichtung (10), wenn sich die erste Walze (12) und die zweite Walze (14) nicht in Eingriff mit dem Substrat befinden.
DE69223934T 1991-10-30 1992-10-29 Methode und Apparat zum Aufrauhen faseroptischer Substrate Expired - Lifetime DE69223934T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/785,130 US5312569A (en) 1991-10-30 1991-10-30 Method for marring fiber optic substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223934D1 DE69223934D1 (de) 1998-02-12
DE69223934T2 true DE69223934T2 (de) 1998-04-30

Family

ID=25134530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69223934T Expired - Lifetime DE69223934T2 (de) 1991-10-30 1992-10-29 Methode und Apparat zum Aufrauhen faseroptischer Substrate

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5312569A (de)
EP (1) EP0547343B1 (de)
JP (1) JP2957053B2 (de)
KR (1) KR0137357B1 (de)
CA (1) CA2080434C (de)
DE (1) DE69223934T2 (de)
HK (1) HK1012697A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304918C2 (de) * 1993-02-18 1995-10-12 Berstorff Gmbh Masch Hermann Glättwerk für thermoplastische Folien oder Platten
JP2542790B2 (ja) * 1993-10-15 1996-10-09 清二 加川 多孔質フィルムの製造装置
US6185356B1 (en) 1995-06-27 2001-02-06 Lumitex, Inc. Protective cover for a lighting device
US5813148A (en) * 1996-04-08 1998-09-29 Guerra; Rafael J. Footwear with optical fiber illuminating display areas and control module
US5892436A (en) * 1996-11-08 1999-04-06 Trw Inc. Illuminated seat belt buckle
US6739744B2 (en) * 1997-07-02 2004-05-25 Lumitex, Inc. Light delivery systems and applications thereof
US20050171408A1 (en) * 1997-07-02 2005-08-04 Parker Jeffery R. Light delivery systems and applications thereof
US7306559B2 (en) * 1997-07-02 2007-12-11 Lumitex, Inc. Illuminated surgical retractor
US6591049B2 (en) 1997-07-02 2003-07-08 Lumitex, Inc. Light delivery systems and applications thereof
US6110401A (en) * 1998-08-24 2000-08-29 Physical Optics Corporation Method and apparatus for replicating light shaping surface structures on a rigid substrate
US6336804B1 (en) * 1998-09-21 2002-01-08 Barry F. Wilson Adjustable roller assembly for producing sheeted food products
US6033604A (en) * 1998-12-02 2000-03-07 3M Innovative Properties Company Method for molding light extraction structures onto a light guide
US6675469B1 (en) * 1999-08-11 2004-01-13 Tessera, Inc. Vapor phase connection techniques
US7794559B2 (en) * 2000-03-14 2010-09-14 Velcro Industries B.V. Forming fastening projections on rigid substrates
KR100649722B1 (ko) * 2000-04-21 2006-11-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 일렉트로루미네센스 표시소자의 패터닝장치 및 이를이용한 패터닝방법
US8678807B2 (en) * 2000-10-24 2014-03-25 Velcro Industries B.V. Molding apparatus and related methods
US6416390B1 (en) * 2001-01-08 2002-07-09 Poly-Optical Products, Inc. Methods and apparatus for sandblasting fiber optic substrates
US7785095B2 (en) * 2001-03-14 2010-08-31 Velcro Industries B.V. Molding apparatus and related methods
ATE270182T1 (de) * 2002-02-21 2004-07-15 Reifenhaeuser Masch Glättvorrichtung
US6905237B2 (en) * 2002-08-26 2005-06-14 William Alan Jacobs Fiber optic lighting radial arrangement and method for forming the same
US6802131B1 (en) 2002-09-05 2004-10-12 Raytheon Company Side-illuminated target structure having uniform ring illumination
US20070248307A1 (en) * 2002-10-04 2007-10-25 Page David J Transparent light emitting members and method of manufacture
US7406245B2 (en) * 2004-07-27 2008-07-29 Lumitex, Inc. Flat optical fiber light emitters
US20040223691A1 (en) * 2003-03-10 2004-11-11 Buelow Roger F. Light pipe with directional side-light extraction
US20040264899A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-30 Peterson James F. Flat plastic optical fiber and illumination apparatus using such fiber
US6922519B2 (en) * 2003-06-19 2005-07-26 Lumitex, Inc. Methods and systems for marring fiber optic substrates
WO2005102003A2 (en) 2004-04-16 2005-11-03 Fiberstars Incorporated Efficient luminaire with directional side-light extraction
EP1778898A4 (de) * 2004-07-30 2008-05-28 Invista Tech Sarl Variabler luftschild für schräggaletten
US7549783B2 (en) * 2005-04-18 2009-06-23 Energy Focus, Inc. Efficient luminaire with directional side-light extraction
US7833087B2 (en) * 2006-01-09 2010-11-16 Lumitex, Inc. Methods and systems for marring fiber optic substrates
US8409088B2 (en) * 2006-01-18 2013-04-02 Invuity, Inc. Retractor illumination system
US7374313B2 (en) * 2006-03-02 2008-05-20 Energy Focus, Inc. Luminaire with improved lateral illuminance control
US8047987B2 (en) * 2006-05-26 2011-11-01 Invuity, Inc. Blade insert illuminator
US8088066B2 (en) * 2007-10-24 2012-01-03 Invuity, Inc. Blade insert illuminator
KR20090076772A (ko) * 2008-01-09 2009-07-13 닛토덴코 가부시키가이샤 패턴 부착 수지 시트의 제조 방법
US11382711B2 (en) 2008-08-13 2022-07-12 Invuity, Inc. Cyclo olefin polymer and copolymer medical devices
WO2010090992A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Johnson Controls Technology Company Light guide with irregularities on the outer- or side-surface to improve light emission
US8905748B2 (en) 2010-12-16 2014-12-09 Northwestern University Deformation-based micro surface texturing system
FR2982215B1 (fr) 2011-11-03 2014-09-05 Scorpion Sports Europ Methode pour eclairer un accessoire de securite lumineux
DE102012208954B4 (de) 2012-05-29 2019-07-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines ummantelungsfreien faserförmigen Lichtleiters für homogene Lichtauskopplung
US10166402B2 (en) 2013-05-16 2019-01-01 Excelitas Technologies Corp. Visible light photo-disinfection patch
US9574969B2 (en) 2014-05-09 2017-02-21 Corning Incorporated Apparatuses for screen testing an optical fiber and methods for using the same
US20160356669A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-08 Corning Incorporated Integrated capstan and apparatus for screen testing an optical fiber

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330764A (en) * 1916-08-09 1920-02-10 Chemical Foundation Inc Device for rolling and forming batches of candy in confectionery
US1724704A (en) * 1923-10-29 1929-08-13 Pittsburgh Plate Glass Co Process and apparatus for surfacing sheet glass
US2463750A (en) * 1946-04-12 1949-03-08 George M Curtin Grinding apparatus
US2793475A (en) * 1953-11-18 1957-05-28 Glove City Abrading Company In Guide and hold-down assembly for machines for abrading the surface of flexible materials
IT955947B (it) * 1972-05-27 1973-09-29 Rizzi L E C Spa Dispositivo per l incremento del lo spessore di lavorazione in mac chine per la smerigliatura delle pelli o simili
DE2413470C2 (de) * 1974-03-20 1984-07-12 Hanshermann 8190 Wolfratshausen Rabeler Einrichtung zur Fabrikation von Chips oder Flocken aus Nahrungs-, Genuß- oder Futtermitteln wie Früchten, Gemüsen, Kartoffeln od.dgl.
FR2409802A1 (fr) * 1977-11-28 1979-06-22 Socapex Dispositif a sertir les embouts de faisceaux de fibres optiques
JPS5474862A (en) * 1977-11-28 1979-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd Thickening device
US4202719A (en) * 1978-04-10 1980-05-13 Molins Machine Company, Inc. Single facer drive
US4238178A (en) * 1979-05-18 1980-12-09 Bailey James G Slab roller machine
US4311658A (en) * 1980-05-02 1982-01-19 Tenneco Chemicals, Inc. Manufacture of continuous plastic sheets
IT1138823B (it) * 1981-06-26 1986-09-17 Pirelli Cavi Spa Metodo ed apparecchiatura per la produzione di scanalature in un filamento allungato
SU1009793A1 (ru) * 1981-10-26 1983-04-07 Уфимский завод резиновых технических изделий им.М.В.Фрунзе Устройство дл шероховки заготовок из листовых эластичных материалов
US4925599A (en) * 1982-09-07 1990-05-15 Hughes Aircraft Company Optical fibers formed by rolling process
DE3416211C2 (de) * 1984-05-02 1986-10-23 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zum Kalandrieren von einseitig mit einer Magnetschicht versehenen Bahnen und Kalander zur Durchführung dieses Verfahrens
JPS62192701A (ja) * 1986-02-20 1987-08-24 Mitsubishi Rayon Co Ltd 漏光性良好な光学繊維
NL8602872A (nl) * 1986-03-26 1987-10-16 Rijkaart Machinefab Walsinrichting voor het vormen van een doorgaande band deeg of een soortgelijke plastische stof.
US4859169A (en) * 1986-11-20 1989-08-22 Richard R. Walton Web processing by longitudinal compression using matched drive disks and retarding fingers
US4872824A (en) * 1987-03-16 1989-10-10 Northern Telecom Limited Apparatus for producing grooved support member for optic fibers
JPH0621882B2 (ja) * 1987-05-27 1994-03-23 三菱レイヨン株式会社 光フアイバ側面漏光処理装置
JPH0614162Y2 (ja) * 1987-06-19 1994-04-13 三菱レイヨン株式会社 光フアイバ粗面加工装置
JPH0621883B2 (ja) * 1987-06-22 1994-03-23 三菱レイヨン株式会社 光フアイバ粗面加工装置
JPH01273007A (ja) * 1988-04-26 1989-10-31 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光学繊維の粗面化方法
US5030081A (en) * 1988-05-24 1991-07-09 James River Corporation Of Virginia Multi-ply embossed fibrous sheet and apparatus for producing same
US4941290A (en) * 1989-01-23 1990-07-17 Holyoke Robert H Apparatus for removing photographic images from a film member
US5263840A (en) * 1989-10-30 1993-11-23 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Calendar for surface treatment of material webs
JPH04275939A (ja) * 1991-03-01 1992-10-01 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光ファイバ粗面加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0547343B1 (de) 1998-01-07
JPH06138323A (ja) 1994-05-20
US5312569A (en) 1994-05-17
DE69223934D1 (de) 1998-02-12
EP0547343A1 (de) 1993-06-23
CA2080434A1 (en) 1993-05-01
HK1012697A1 (en) 1999-08-06
CA2080434C (en) 1997-12-30
KR930007834A (ko) 1993-05-20
US5499912A (en) 1996-03-19
KR0137357B1 (ko) 1998-04-25
JP2957053B2 (ja) 1999-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69223934T2 (de) Methode und Apparat zum Aufrauhen faseroptischer Substrate
DE69219450T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung faseroptischen Bandkabeln
DE69132704T2 (de) Behandlung zum Stauchen von Materialbahnen in Längsrichtung
DE69102895T2 (de) Drainagekatheter.
EP0925911B2 (de) Vorrichtung zum Satinieren einer Folie, Anwendung dieser Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1635365C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
DE2748449C2 (de) Vorrichtung zum kompressiven Längs-Stauchen einer sich bewegenden Material-Bahn
DE2803386A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen behandlung einer laengsweise bewegten materialbahn, insbesondere zum kreppen von papier, textil, metallfolien oder kunststoffbahnen
DE69112117T2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von einer optischen Glasfaser.
DE1786464B2 (de) Vorrichtung zum Verdichten einer Flach- oder Langmaterialbahn. Ausscheidung aus: 1436919
DE2638693A1 (de) Rotierende praegevorrichtung
DD143280A5 (de) Vorrichtung zum beschichten einer materialbahn
DE3927329A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer um eine gegenwalze gefuehrten materialbahn
DE3050100C2 (de)
DE1635150B2 (de) Vorrichtung zum mechanischen stauchen einer bewegten materialbahn
DE69301417T2 (de) Vorrichtung zum schrägen Schneiden von einer oder mehreren optischen Fasern
DE69102889T4 (de) Chirurgische Nähnadel, Verfahren und Gerät zum Schleifen von chirurgischen Nähnadeln.
DE2834672A1 (de) Vorrichtung zum ritzen von glas
DE4344165A1 (de) Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn in einem verlängerten Glättspalt und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0040432A1 (de) Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllerei-Walzenstuhles
DE2721980C3 (de) Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine
DE69413275T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Glasscheibe und auf diese Weise hergestellte Glasscheibe
DE2803845C2 (de) Abzugsvorrichtung für die Stoffbahn an einer Textil-, insbesondere Webmaschine
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE60310999T2 (de) Vorrichtung zum walzen von metallbändern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 547343

Country of ref document: EP