DE69222232T2 - Verfahren zur Herstellung einer Mikroschaltungskarte und Mikroschaltungskarte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Mikroschaltungskarte und Mikroschaltungskarte

Info

Publication number
DE69222232T2
DE69222232T2 DE69222232T DE69222232T DE69222232T2 DE 69222232 T2 DE69222232 T2 DE 69222232T2 DE 69222232 T DE69222232 T DE 69222232T DE 69222232 T DE69222232 T DE 69222232T DE 69222232 T2 DE69222232 T2 DE 69222232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcircuit
card
module
encapsulation product
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69222232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222232D1 (de
Inventor
Jacques Venambre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De la Rue Cartes et Systemes SAS
Original Assignee
De la Rue Cartes et Systemes SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De la Rue Cartes et Systemes SAS filed Critical De la Rue Cartes et Systemes SAS
Publication of DE69222232D1 publication Critical patent/DE69222232D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222232T2 publication Critical patent/DE69222232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • H01L2224/48228Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49121Beam lead frame or beam lead device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Mikroschaltungskarte mit einem Kartenträger, der eine Lagerstelle aufweist, in der ein elektronisches Modul befestigt ist, das einen Schaltungsträger und wenigstens eine Mikroschaltung auf einer Innenfläche des Schaltungsträgers in Richtung auf das Innere der Lägerstelle und im Abstand von der Innenfläche des Lagerstellenbodens enthält, und mit diesem Verfahren wird auf der Innenfläche ein Einkapselungsprodukt angebracht.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der europäischen Patentanmeldung 201952, die am 10. April 1986 der Anmelderin eingereicht wurde, und aus der Anmeldung FR-A-2613510 bekannt. Nach dieser älteren Anmeldung wird mit einer automatischen Dosierpipette in die Kartenlagerstelle eine von einem Einkapselungsprodukt bestimmte Menge eingegeben, wonach die Einheit (das elektonische Modul) angebracht und die Karte zurückgebracht wird. Das Einkapselungsprodukt fließt also über die Tablette der integrierten Schaltung aus, aber wird in der Lagerstelle festgehalten, da sie von der Einheit geschlossen wird. Dieses Verfahren ermöglicht ein besseres Festhalten der Karte mit wiederholten Krümmungen, gewährleistet dennoch keine reproduzierbare Umhüllung der Schaltung. Es ist daher wünschenswert, die integrierte Schaltung und ihre Verbindungsdrähte vollständig einzufassen, um eine optimale Zuverlässigkeit der Karte zu gewährleisten.
  • Gesamteinkapselungstechniken einer Mikroschaltungskarte sind außerdem bekannt, aber sie haben viele große Nachteile, insbesondere eine ziemlich große Anzahl von Verfahrensschritten.
  • Die europäische Patentanmeldung 075351, eingereicht am 7. September 1982 von Anmelderin und von N.V. Philips, beschreibt das Anordnen einer integrierten Schaltung am Boden eines Hohlraums eines Trägers, die mit den metallisierten Spuren an den beiden Oberflächen des Hilfsträgers elektrisch verbunden wird. Der Hohlraum wird darauf mit einem Isolierharz ausgefüllt, der nach dem Aushärten die integrierte Schaltung sowie die Verbindungsdrähte festhält. Dazu verwendet man einen Rahmen, der auf dem Träger 11 angebracht wird und den Hohlraum umgibt. Die auf diese Weise entstandene Einrichtung bietet also keine ebene Fläche, da der Rahmen eine Verdickung bildet, und das Verfahren läßt sich nicht in allen Hinsichten auf eine Karte nach der früheren Anmeldung 201952 anwenden.
  • Ebenfalls ist aus der europäischen Patentschrift 107061 (N.V. PHILIPS) eine Karte mit einem Kartenträger bekannt, der einen Hohlraum hat, der in die zwei Flächen der Karte mündet. Ein Schaltungsträger (4) ist an seiner Innenfläche mit einer Beschichtung (6) bedeckt, die Schaltung (5) wird auf der Beschichtung (6) durch eine Öffnung (10) des Schaltungsträgers angebracht, und anschließend werden die Verbindungsdrähte zwischen der Schaltung und dem Schaltungsträger verlegt. Ein ringförmiges Abdichtelement (8) wird anschließend derart auf dem Schaltungsträger angeordnet, daß er die Schaltung und die Verbindungsdrähte umgibt. Anschließend wird eine Füllmasse (9) derart aufgegossen, daß die Schaltung und die Drähte ganz darin aufgenommen sind, und danach wird die Beschichtung (6) entfernt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das Füllen mit dem Harz verhindert, eine ebene Oberfläche einerseits wegen der Präzision, die man mit automatischen Dosierpipetten erreichen kann, und andererseits wegen der Kapillarität zu erhalten. Erforderlich ist also ein Planierungsvorgang an der Karte durch Bearbeitung. Dieser Nachteil ist allen Fülltechniken für Hohlräume von der Rückseite aus gemeinsam. Deshalb wird mit den von der Firma SCHLUMBERGER hergestellten Karten ein Kartenträger verwendet, bei dem in einem Loch eine Druckverdrahtungsschaltung aus Polyester MCTS mit einer integrierten Schaltung angebracht, wobei der Füllvorgang mit einem Epoxydharz über die Rückfläche erfolgt und von einem Bearbeitungsvorgang am Harzüberschuß gefolgt wird. Es sei weiter bemerkt, daß das Verfahren wegen der benutzten Werkstoffe den Nachteil hat, daß der Bestandteil sichtbar ist und somit ein Problem hinsichtlich des Produktaussehens gibt.
  • Eine andere Gesamteinkapselungstechnologie wird bei SIEMENS angewendet. Ein Kristall wird auf einem Film mittels Goldauflagen verbunden und in einem Hohlraum einer inneren Schicht eines Kartenträgers angebracht, der eine Vielzahl von PVC-Schichten aufweist. Diese Technik erfordert eine Stapelung mehrerer Schichten und ist herstellungsmäßig teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Problem der Herstellungskosten der Karten beim Gesamteinkapseln zu lösen.
  • Bisher wurden in der Technologie nach der europäischen Patentschrift 201952 die Verbindungsdrähte nur teilweise oder gar nicht einkapselt, wobei das Produkt derart entwickelt ist, daß seine mechanische Festigkeit während der Biegungsversuche gewährleistet ist. Dabei bezieht man sich zum Beispiel auf die französische Patentanmeldung FR 2617668 (RTC - COMPELEC). Der Kartenträger nach dieser Technologie kann mit geringen Kosten (durch Vergießen) verwirklicht werden, und das Anbringen entsprechend der Beschreibung in der europäischen Patentschrift 201952 ist besonders einfach automatisierbar.
  • Eine bekannte Gesamteinkapselungstechnologie, die bei einer Karte mit einer Lagestelle für eine Einheit anwendbar ist, besteht aus dem derartigen Anbringen und Polymerisieren eines Epoxydharztropfens auf einer integrierten Zusammensetzung derart, daß die Kombination Zusammensetzung/Verbindungsdrähte (siehe die französische Patentanmeldung unter der Nummer FR 2583574 und eingereicht am 14. Juni 1985 von der Firma EUROTECHNIQUE) eingekapselt wird. Eine mechanische Bearbeitung ist in der Praxis erforderlich, da der angebrachte Tropfen eine Kuppel mit der Höhe H bildet, und diese Höhe muß in der Praxis verringert werden, damit die Dicke des Stapels aus integrierter Schaltung, Zusammensetzung, Einkapselung nicht die an die Abmessungscharakteristiken einer Mikroschaltungskarte gestellten Grenzen nicht überschreitet (Nenndicke 0,8 mm). Diese Höhenverringerung wird in der Praxis durch die Bearbeitung der Kuppel derart erhalten, daß sie im wesentlichen auf den Pegel der Verbindungsdrähte planiert wird.
  • In EP-A-0 334 733 wird eine Speicherkarte beschrieben, die ein elektronisches Modul enthält, das einen Isolierträger aufweist, auf dem die elektrischen Kontakte verwirklicht sind. Eine Halbleitertablette wird auf der anderen Fläche des Isolierträgers befestigt. Die Tablette und die Verbindungsdrähte werden in einem Schutzmaterial eingekapselt. Der Kartenkörper enthält ein Schutzelement, das einen Hohlraum umgibt. Ein Befestigungselement wird auf dem Schutzelement angebracht und ein Tropfen eines Klebstoffes auf dem Boden des Hohlraums angebracht. Das Modul wird anschließend in den Hohlraum eingeführt und es wird Druck auf das Modul ausgeübt.
  • In EP-A-0 412 545 werden eine Packung für eine integrierte Schaltung und eine Karte zum Tragen dieser Packung beschrieben. Der Packungskörper enthält einen Hohlraum, in dem sich die integrierte Schaltung befindet. Der Hohlraum steht in Verbindung mit einer Rille, die sich um den Hohlraum herum erstreckt. Der Hohlraum ist mit Epoxydharz gefüllt und es wird eine Platte an den Packungskörper gelegt. Auf diese Weise wird der Harzüberschuß im Hohlraum in die Rille hineingepreßt. Anschließend kann die Packung mit der integrierten Schaltung in einem Hohlraum des Kartenkörpers verklebt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwahnte Herstellungsverfahren (S.1 § 1) dieser Patentanmeldung zum Verwirklichen der Gesamteinkapselung von Karten unter Beseitigung der ganzen Bearbeitungsphase anzugeben, ohne besonderen Wert der Dicke der Karte beizulegen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
  • a) Das Anbringen einer dosierten Menge des Einkapselungsprodukts auf einem ersten Anteil der inneren Fläche des Lagerstellenbodens, wobei dieser erste Teil von einem Gebiet mit größerer Dicke umgeben wird, wobei das Gebiet mit größerer Dicke selbst von einem zweiten Anteil der Innenfläche derart umgeben wird, daß das Einkapselungsprodukt durch Kapillarität des Gebiets mit größerer Dicke zurückgehalten wird, und dieses Gebiet dient dazu, wenigstens für einen Teil seines Umfangs das Modul aufzunehmen, wenn dieses Modul auf dem Kartenträger befestigt wird;
  • b) Das Anbringen des Moduls auf dem Kartenträger, wobei es sich zwischen dem ersten Anteil und dem Modul und insbesondere einem zweiten Volumen zwischen dem zweiten Anteil und dem Modul befindet.
  • Das zweite Volumen, das das Gebiet mit größerer Dicke umgibt, dient zum Aufnehmen des Überschusses des Einkapselungsprodukts, das sich auf dem zweiten Anteil der Innenfläche befindet, die ihn mechanisch verstärkt. Die Herstellungsschritte sind möglichst vereinfacht und selbstverständlich ist einschleifen nicht erforderlich. Das Aushärten des Einkapselungsprodukts erfolgt auf vorteilhafte Weise bei Umgebungstemperatur. Dazu ist es bei geschlossenem Hohlraum mit der Tablette (mit dem elektronischen Modul) möglich, die Karte vor dem Aushärten des Einkapselungsprodukts zu prüfen und zu erproben, was dazu dient, die Karte nur zu schützen, wenn er großen mechanischen Ereschütterungen ausgesetzt wird. Das Ein kapselungsprodukt ist vorteilhaft ein halbfester Harz (z.B. Härte Shore D 70), so daß er die bei den Faltungsversuchen auf der Karte angebrachten Rillen verfolgt (z.B. Epoxydharz ME4SW von EMERSON und CUMING, Frankreich).
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zum Gewährleisten der besten mechanischen Führung ist der erste Anteil derart beschaffen, daß die Mikroschaltung und die elektrischen Verbindungsdrähte dieses Anteils auf dem Schaltungsträger völlig vom Einkapselungsprodukt eingekapselt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Mikroschaltungskarte mit einem Kartenträger, auf dem eine Lagerstelle sich befindet, in der ein elektronisches Modul befestigt wird, das einen Schaltungsträger und wenigstens eine Mikroschaltung enthält, die auf einer unteren Fläche des Schaltungsträgers in Richtung auf das Innere der Lagerstelle angebracht ist und im Abstand von der Innenfläche des Lagerstellenbodens liegt.
  • Eine derartige Karte ist aus der früheren europäischen Patentanmeldung 201952 nach obiger Angabe bekannt.
  • Erfindungsgemäß enthält die Innenfläche des Lagerstellenbodens ein Gebiet mit größerer Dicke im Abstand vom Modul auf wenigstens einem Teil seines Umfangs, wobei das Gebiet mit größerer Dicke einen ersten Anteil der Innenfläche umgibt und selbst von einem zweiten Anteil der Innenfläche umgeben ist, ein zweites Volumen sich zwischen dem ersten Anteil und dem Modul befindet und ganz mit einem Einkapselungsprodukt ausgefüllt ist, und ein zweites Volumen zwischen dem zweiten Anteil und dem Modul teilweise mit dem Einkapselungsprodukt ausgefüllt ist.
  • Das zweite Volumen dient als Dehnungsbehälter für das zweite Volumen, das vollständig mit dem Einkapselungsprodukt gefüllt ist.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit Gesamteinkapselung erstreckt sich der erste Anteil wenigstens senkrecht zu den auf dem Schaltungsträger befindlichen Lötpunkten der Verbindungsdrähte zwischen der Schaltung und dem Schaltungsträger.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel bedeckt das das zweite Volumen teilweise bedeckende Füllprodukt den zweiten Anteil vollständig.
  • Das Gebiet mit größerer Dicke kann ringförmig sein und/oder einen Dreieckabschnitt aufweisen.
  • Der erste Anteil kann die Verankerungselemente enthalten, wodurch die Einheit mechanisch eine größere Festigkeit hat.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kartenträger,
  • Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch den Kartenträger nach dem Ausfüllen mit dem Einkapselungsprodukt (Schritt a),
  • Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch die fertiggestellte Mikroschaltungskarte,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Lagerstelle des Kartenträgers, auf der ebenfalls die Lötstellen des Drahtes und der Schaltung 30 dargestellt sind,
  • Fig. 5 eine Abwandlung der Fig. 4.
  • In Fig. list ein Querschnitt durch einen Kartenträger dargestellt, der mit der Bezugsziffer 1 bezeichnet wird und eine lagerstelle enthält, die mit der Bezugsziffer 2 bezeichnet wird, und sich in einem Kartenkörper 9 befindet. Die Lagerstelle 2 dient zum Aufnehmen einer Tablette (eines elektronischen Moduls) mit der Bezugsziffer 20 in Fig. 3, die bzw. das eine Mikroschaltung 30 und einen Mikroschaltungsträger 21 enthält. Die Lagerstelle 2 zeigt einen Außenring 4 zum Befestigen der Tablette 20 mit einem Kragen 23 (Fig. 3), die mit der Innenfläche des Bodens 6 der Lagerstelle 2 über einen Kegelstumpfteil 5 verbunden ist (siehe auch Fig. 4). Ein Gebiet mit größerer Abmessung 11 bildet ein ringförmiges Hindernis mit Dreieckquerschnitt und umgibt und begrenzt einen kreisförmigen Teil 7 der Innenfläche des Bodens 6 der Lagerstelle 2. Ein ringförmiger Teil 8 der inneren Fläche des Bodens 6 umgibt das Gebiet mit größerer Dicke 11 und erstreckt sich also bis zum Fuß 5, des kegelstumpfförmigen Teils 5. Eine Tablette 20 enthält einen Schaltungsträger 21 aus Isoliermaterial und eine leitende Schicht 22 mit leitenden Spuren, die durch die Öffnungen wie z.B. 44 derart voneinander getrennt sind, daß sie elektrisch verschiedene Bereiche darstellen, wodurch es möglich ist, die elektrischen Kontaktstellen voneinander zu isolieren. Eine Mikroschaltung 30 wird bei 35 mit der Schicht 22 verklebt. Verbindungsdrähte 31 werden zwischen der Mikroschaltung 30 (bei 32) und dem Film 22 (bei 34) verlötet Eine eingehendere Beschreibung ist in der französischen Patentanmeldung FR 2580416 gegeben, die am 12. April 1985 von Anmelderin eingereicht wurde.
  • In Fig. 2 ist die erste Einkapselungsstufe dargestellt. Eine vorgegebene Menge eines Einkapselungsprodukts, beispielsweise des Epoxydharzes mit zwei Bestandteilen ME45W von EMERSON und CUMING (halbfestes Harz insbesondere für die Mikroschaltungskarten) und gegen 100 Anteile des Teiles A und 40 Anteile des Teiles B wird derart angebracht, daß es durch Kapillarität eine Kuppel 36 auf dem Teil 7 des Bodens 6 bildet, ohne durch die größere Abmessung 11 nach außen überzustehen.
  • Es wird ein System zum volumetrischen Anbringen verwendet, vorzugsweise ein Mehmadelsystem für eine gute Verteilung des Tropfens, der die Kuppel 36 bildet.
  • Mit V&sub1; wird das vom Teil 7, vom Zylinder 15 zum Angeben des Gipfels der Größenabmessung 11 und von der Ebene 16 des Außenrings 4 begrenzte Volumen und mit V&sub2; das vom Anteil 8, vom Zylinder 15, vom kegelstumpfförmigen Anteil 5 und von der Ebene 16 begrenzte Volumen definiert. Angenommen wird, daß H&sub0; der Abstand zwischen der Ebene 16 und der Innenfläche (7, 8) des Bodens 6 bezeichnet. Das Volumen der Kuppel 36 ist größer als V&sub1; und kleiner als V&sub1; + V&sub2; um eine Menge, die in Fig. 3 näher angegeben ist. Es sei bemerkt, daß die Anfertigung einer ringf rmigen größeren Abmessung 11 zum Festhalten eines Harztropfens an sich aus der schweizerischen Patentschrift 619333 bekannt ist, die am 1. November 1977 von FASELEC AG eingereicht wurde. Nach dieser Patentschrift wird ein Halbleiter im Inneren des ringförmigen von der größeren Dicke definierten Raumes angebracht und mit einem Harz eingekapselt, das durch Kapillarität der größeren Dicke angebracht wird. Nach dieser früheren Patentschrift wird, sobald das Harz derart angebracht ist, daß der Kuppel zum Einkapselen der Einheit die gewünschte Form gegeben ist, das Harz polymerisiert und die Einkapselung beendet. Das Harz hält also seine Kuppelform mit allen bereits erwähnten Nachteilen.
  • Erfindungsgemäß jedoch wird anschließend die Tablette 20 vorzugsweise mit Hilfe eines Kragens 23 auf dem ringförmigen Anteil 4 angebracht, wobei die Schaltung 30 in das Innere der Lagerstelle 2 gebracht wird. Die Tabletten 20 werden von der Einlagemachine abgeschnitten, über der Lagerstelle 2 positioniert und zum Gewährleisten einer Verklebung mittels des Klebstoffes 23 auf dem Kartenträger angebracht. Der Überschuß 38 des Einkapselungsprodukts der Kuppel 36 überschreitet die höhere Kontur der größeren Dicke 11 nach außen (Volumen der Tablette um die Höhe h) und dehnt sich über den Anteil 8 aus, ohne jedoch den möglich vorhandenen Kragen 23 zu benetzen. Die möglich vorhandenen Luftblasen im Einkapselungsprodukt werden ebenfalls während dieses Vorgangs beseitigt.
  • Mit V'&sub1; wird das vom Anteil 7, vom Zylinder 15 und von der Tablette 20, wenn eingeführt, begrenzte Volumen bezeichnet. Das zurückbleibende Einkapselungsprodukt 37 füllt das Volumen V'&sub1; aus. Mit V'&sub2; wird das vom Anteil 8, vom Zylinder 15, vom kegelstumpfförmigen Anteil 5 und von der Tablette 20 begrenzte Volumen bezeichnet. Der Überschuß 38 des Einkapselungsprodukts darf nur teilweise das Volumen V'&sub2; ausfüllen. Abgesehen von der Dicke des Kragens 23 kann gesagt werden, daß V'&sub2; praktisch gleich V&sub2; ist. Dagegen ist V'&sub1; viel kleiner als V&sub1; wegen der Schaltung 30, die sich im innneren der Legerstelle über dem Teil 7 erstreckt (V'&sub1; < V&sub1;). Die Bedingung für das Volumen des Einkapselungsprodukts zum Anbringen für die Bildung der Kuppel 36 ist wie folgt
  • Vp < V'&sub1; + V'&sub2; V'&sub1; + V&sub2;,
  • worin VIC das Volumen der Schaltung 30 ist. Es kann also auch geschrieben werden
  • Vp < V&sub1; + V&sub2; - VIC
  • Es soll klar sein, daß in der Praxis Änderungen im Volumen des Harzes während der Polymerisation berücksichtigt werden müssen.
  • Das Verkleben der Tablette 20 in der Lagerstelle 2 auf hermetische Weise macht es überflüssig, das Einkapselungsprodukt schnell aushärten zu lassen. Selbstverständlich muß vermieden werden, daß der Karte vor dem Beenden der Polymerisation außerordentliche mechanische Spannungen unterworfen werden, aber es ist möglich, die Karte zu prüfen, zu erproben und zu lagern. Das erwähnte Harz ME45W polymerisiert in 24 Stunden bei Umgebungstemperatur.
  • Das Gebiet mit größerer Abmessung 11 ist um eine Höhe h vom unteren Teil des Schaltungsträgers 21 getrennt, sobald er in der Lagerstelle 2 angeordnet ist. Dies ermöglicht das Ausfließen des Einkapselungsprodukts 36 nach dem Volumen V'&sub2; über dem ringförmigen Anteil 8.
  • Deshalb ist es also nicht notwendig, die größere Dicke 11 am ganzen Umfang von der Tablette 20 zu verdrängen. Es genügen ein oder mehrere Durchgangsgebiete der größeren Dicke 11 für das Einkapselungsprodukt 36.
  • Ersichtlich ist, daß erfindungsgemäß die Nachteile des Standes der Technik beseitigt sind, insbesondere die Notwendigkeit einer mechanischen Bearbeitung des Einkapselungsprodukts, wobei die Bearbeitung dazu dient, die Dicke der Karte innerhalb der gestellten Toleranzen zu halten.
  • Der Kartenträger 1 kann bei bearbeiteter Lagerstelle aus Polyvinylchlorid angefertigt werden, oder vorzugsweise aus Preßmaterial (ABS).
  • Möglich ist, die Abmessungen der Tablette, die Form und die Abmessungen der Lagerstelle 2 zum Aufnehmen größer Kristalle 30 ( 20 mm²) anzupassen.
  • Die Formen und insbesondere die größere Dicke 11 sind nicht notwendigerweise kreisförmig und können der Geometrie des Bestandteils und der Drahtlötbrücken 33 der Tablette angepaßt werden.
  • Bevorzugt wird, die Drahtlötpunkte 33 der Tablette in das Innere des Perimeters der größeren Abmessung 11 (Volumen V'&sub1;) (siehe Fig. 4) derart einzuschließen, daß die Einkapselung des Ausläufers der Drähte 31 gewährleistet ist. Dies ist eine wichtige Bedingung für die Zuverlässigkeit des Produkts, da eine Teileinkapselung eines Drahtes seine Unterbrechung bei Faltungsversuchen herbeiführen kann, und eine Zusammenhangslosigkeit der Einkapselung führt zu einer starken und stellenweise Erhöhung der Beanspruchung des Drahtes.
  • Beispiel:
  • Außendurchmesser des Rings 4: 16,3 mm,
  • Innendurchmesser des Rings 4: 11,3 mm,
  • Durchmesser am Boden 5' des Anteils 5: 10,7 mm,
  • Innendurchmesser des Bereichs mit größerer Dicke 11: 8,8 mm,
  • Außendurchmesser des Bereichs der gröberen Dicke 11: 9,4 mm,
  • Höhe der größeren Dicken 11: 0,2 mm,
  • Abstand H&sub0;: 0,6 mm,
  • Volumen des angebrachten Harzes: etwa 38 mm³.
  • Die Zerstörungsfestigkeit des Tablettenmoduls einschließlich der Einkapselung ist hervorragend, was zur Zuverlässigkeit des Produkts beiträgt und ermöglicht das Beseitigen des Problems magnetischer Verluste, die eine Verformung der Tablette 20 und des Bodens der Karte 6 beim Durchgang von Magnetspuren bedeutet hätten.
  • Das Einkapselungsprodukt kann mit Zusatzmitteln zum Verbessern der thermischen Leitfahigkeit und/oder zum Schutz des Bauteils der elektrostatischen Felder geladen werden.
  • Die Haftung des Einkapselungsprodukts läßt sich noch weiter durch die Verwirklichung von Ankerelementen (40, 41) im Boden 6 der Karte (Fig. 5) verbessern, um die Kontaktfläche zwischen dem Harz und dem Kartenboden zu vergrößern.
  • Andererseits wird die Nichtzerlegbarkeit der Tablette 20 (wichtiger Parameter bei bestimmten Anwendungen) durch die wichtige Haftung zwischen dem Einkapselungsprodukt 36 und dem Kartenboden 6 gewährleistet. Jeder Versuch zum Lösen der Tablette 20 endet schließlich in die Zerstörung der Anlage (Bruch der Drähte 31 und Lösen des Kristalls 30).
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele Der Bereich mit größerer Abmessung 11 braucht nicht notwendigerweise in sich geschlossen zu sein. Es genügt, wenn er mittels Kapillarität einen Tropfen des Füllprodukts festhält. Er kann beispielsweise aus einer Reihe von zueinander im Abstand liegenden Flächen bestehen und an seinem Umfang angebracht sein, der in sich geschlossen ist. Der Raum zwischen den Kontaktflächen bildet also den Abstand zwischen dem Bereich mit größerer Abmessung 11 und der Tablette.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf alle Kartentypen einschließlich der Karten ohne Kontakt, die keine elektrischen Verbindungsdrähte aufweisen können.
  • Der Begriff Karte muß nicht in striktem Sinne gedeutet werden. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf alle flachen Trägertypen, wie z.B. auf die Fernbedienschlüssel für Kraftwagen.

Claims (11)

1. Herstellungsverfahren für eine Mikroschaltungskarte mit einem Kartenträger (9) mit einer Lagerstelle (2), in der ein elektronisches Modul (20) befestigt wird, das einen Schaltungsträger (21) und wengistens eine Mikroschaltung (30) auf eine untere Fläche des Schaltungsträgers in Richtung auf das Innere der Lagerstelle aufweist und im Abstand von der Innenfläche (7, 8) des Lagerstellenbodens angebracht wird, und mit diesem Verfahren wird ein Einkapselungsprodukt (36) auf der Innenfläche angebracht, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
a) Anbringen einer dosierten Menge des Einkapselungsprodukts (36) auf einem ersten Anteil (7) der Innenfläche des Lagerstellenbodens (6), umgeben von einem Gebiet mit größerer Abmessung (11), wobei das Gebiet mit größerer Dicke (11) selbst von einem zweiten Anteil (8) der Innenfläche derart umgeben ist, daß das Einkapselungsprodukt (36) durch Kapillarität vom Gebiet mit größerer Dicke (11) festgehalten wird, das derart eingerichtet ist, daß es für wenigstens einen Teil seines Umfangs Raum bietet für das Modul (20), wenn es auf dem Kartenträger (9) befestigt wird,
b) Anbringen des Moduls (20) auf dem Kartenträger (9), wobei das Einkapselungsprodukt (36) vollstandig ein erstes Volumen (V'&sub1;) zwischen dem ersten Anteil (7) und dem Modul (20) und teilweise ein zweites Volumen (V'&sub2;) zwischen dem zweiten Anteil (8) und dem Modul (20) ausfüllt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärten des Einkapselungsprodukts (36) bei Umgebungstemperatur erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkapselungsprodukt (36) ein halbfestes Harz ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Volumen (V&sub1;') derart ist, daß die Mikroschaltung (30) und daß die elektrischen Verbindungsdrähte (31) der Mikroschaltung auf dem Schaltungsträger (21) ganz vom Einkapselungsprodukt eingekapselt sind.
5. Mikroschaltungskarte mit einem Kartenträger (9) mit einer Lagerstelle (2), in der ein elektronisches Modul (20) befestigt wird, das einen Schaltungsträger (21) und wenigstens eine Mikroschaltung (30) auf einer Innenfläche des Schaltungsträgers in Richtung auf das Innere der Lagerstelle aufweist und im Abstand von der Innenfläche (7, 8) des Lagerstellenbodens angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Bodens (6) der Lagerstelle (2) ein Gebiet mit größerer Abmessung (11) im Abstand vom Modul (20) auf wenigstens einem Teil seines Umfangs enthält, das Gebiet mit größerer Abmessung (11) einen ersten Anteil (7) der Innenfläche umgibt und selbst von einem zweiten Anteil (8) der Innenfläche umgeben wird, ein erstes Volumen (V&sub1;') zwischen dem ersten Anteil (7) und dem Modul (20) ganz von einem Einkapselungsprodukt (36) umgeben, und ein zweites Volumen (V'&sub2;) zwischen dem zweiten Anteil (8) und dem Modul (20) teilweise mit dem Einkapselungsprodukt (36) gefüllt ist.
6. Mikroschaltungskarte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anteil (7) sich wenigstens senkrecht von den Lötstellen (33) auf dem Schaltungsträger der elektrischen Verbindungsdrähte zwischen der Schaltung (30) und dem Schaltungsträger (21) erstreckt.
7. Mikroschaltungskarte nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkapselungsprodukt (36) teilweise das zweite Volumen (V&sub2;') ausfüllt und den zweiten Anteil (8) ganz umgibt.
8. Mikroschaltungskarte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebiet mit größerer Dicke (11) ringförmig ist.
9. Mikroschaltungskarte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebiet mit größerer Dicke (11) einen Dreieckquerschnitt aufweist.
10. Mikroschaltungskaate nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anteil (7) Verankerungselemente (40, 41) enthält.
11. Mikroschaltungskarte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebiet mit größerer Dicke (11) in sich geschlossen ist.
DE69222232T 1991-06-17 1992-06-15 Verfahren zur Herstellung einer Mikroschaltungskarte und Mikroschaltungskarte Expired - Lifetime DE69222232T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9107371A FR2677785A1 (fr) 1991-06-17 1991-06-17 Procede de fabrication d'une carte a microcircuit.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222232D1 DE69222232D1 (de) 1997-10-23
DE69222232T2 true DE69222232T2 (de) 1998-06-10

Family

ID=9413915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222232T Expired - Lifetime DE69222232T2 (de) 1991-06-17 1992-06-15 Verfahren zur Herstellung einer Mikroschaltungskarte und Mikroschaltungskarte

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5438750A (de)
EP (1) EP0519564B1 (de)
JP (1) JP3222204B2 (de)
DE (1) DE69222232T2 (de)
FR (1) FR2677785A1 (de)
TW (1) TW220003B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403753C1 (de) * 1994-02-08 1995-07-20 Angewandte Digital Elektronik Kombinierte Chipkarte
US5581445A (en) * 1994-02-14 1996-12-03 Us3, Inc. Plastic integrated circuit card with reinforcement structure for protecting integrated circuit module
DE19512725C1 (de) * 1995-04-05 1996-09-12 Orga Kartensysteme Gmbh Ausweiskarte o.dgl. in Form einer Chipkarte
US5975420A (en) * 1995-04-13 1999-11-02 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Apparatus and method of manufacturing an integrated circuit (IC) card with a protective IC module
FR2734983B1 (fr) * 1995-05-29 1997-07-04 Sgs Thomson Microelectronics Utilisation d'un micromodule comme boitier de montage en surface et procede correspondant
FR2736740A1 (fr) * 1995-07-11 1997-01-17 Trt Telecom Radio Electr Procede de production et d'assemblage de carte a circuit integre et carte ainsi obtenue
US5817207A (en) 1995-10-17 1998-10-06 Leighton; Keith R. Radio frequency identification card and hot lamination process for the manufacture of radio frequency identification cards
US6036099A (en) * 1995-10-17 2000-03-14 Leighton; Keith Hot lamination process for the manufacture of a combination contact/contactless smart card and product resulting therefrom
US6441736B1 (en) 1999-07-01 2002-08-27 Keith R. Leighton Ultra-thin flexible durable radio frequency identification devices and hot or cold lamination process for the manufacture of ultra-thin flexible durable radio frequency identification devices
US6027027A (en) * 1996-05-31 2000-02-22 Lucent Technologies Inc. Luggage tag assembly
DE19703990A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-06 Giesecke & Devrient Gmbh Modular aufgebauter, elektronischer Datenträger
US6914196B2 (en) * 1998-01-09 2005-07-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Reel-deployed printed circuit board
FR2775099B1 (fr) * 1998-02-13 2000-03-31 Schlumberger Ind Sa Procede de fabrication d'une carte a circuit integre
FR2783354B1 (fr) * 1998-08-25 2002-07-12 Commissariat Energie Atomique Procede collectif de conditionnement d'une pluralite de composants formes initialement dans un meme substrat
TW388976B (en) * 1998-10-21 2000-05-01 Siliconware Precision Industries Co Ltd Semiconductor package with fully exposed heat sink
FR2792440B1 (fr) * 1999-04-19 2001-06-08 Schlumberger Systems & Service Dispositif a circuit integre securise contre des attaques procedant par destruction controlee d'une couche complementaire
FR2793330B1 (fr) * 1999-05-06 2001-08-10 Oberthur Card Systems Sas Procede de montage d'un microcircuit dans une cavite d'une carte formant support et carte ainsi obtenue
FR2793331B1 (fr) * 1999-05-06 2001-08-10 Oberthur Card Systems Sas Procede de fabrication d'une carte a microcircuit
US6928718B2 (en) 2000-06-06 2005-08-16 Sawtekk, Inc. Method for array processing of surface acoustic wave devices
US7632698B2 (en) 2006-05-16 2009-12-15 Freescale Semiconductor, Inc. Integrated circuit encapsulation and method therefor
JP5163776B2 (ja) * 2010-07-13 2013-03-13 株式会社デンソー カードキー
KR102484391B1 (ko) * 2021-03-23 2023-01-03 주식회사 아이두젠 3차원 랜덤 권회 폴리에틸렌 코일 패드 내장형 그라운드 베드

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH619333A5 (en) * 1977-11-01 1980-09-15 Faselec Ag Process for covering a flat component with a polymer
JPS5837694B2 (ja) * 1978-10-30 1983-08-18 富士通株式会社 半導体装置
US4483067A (en) * 1981-09-11 1984-11-20 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing an identification card and an identification manufactured, for example, by this method
DE3235650A1 (de) * 1982-09-27 1984-03-29 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Informationskarte und verfahren zu ihrer herstellung
FR2579799B1 (fr) * 1985-03-28 1990-06-22 Flonic Sa Procede de fabrication de cartes a memoire electronique et cartes obtenues suivant ledit procede
FR2580416B1 (fr) * 1985-04-12 1987-06-05 Radiotechnique Compelec Procede et dispositif pour fabriquer une carte d'identification electronique
FR2583574B1 (fr) * 1985-06-14 1988-06-17 Eurotechnique Sa Micromodule a contacts enterres et carte contenant des circuits comportant un tel micromodule.
DE3639630A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Gao Ges Automation Org Datentraeger mit integriertem schaltkreis und verfahren zur herstellung desselben
FR2613510A1 (fr) * 1987-03-31 1988-10-07 Flonic Sa Procede de realisation de cartes a memoire electronique et cartes a memoire ainsi obtenues
FR2617668B1 (fr) * 1987-07-03 1995-07-07 Radiotechnique Compelec Dispositif comportant un circuit electronique monte sur un support souple et carte souple le comprenant
FR2629236B1 (fr) * 1988-03-22 1991-09-27 Schlumberger Ind Sa Procede de realisation d'une carte a memoire electronique et carte telle qu'obtenue par la mise en oeuvre dudit procede
US5067008A (en) * 1989-08-11 1991-11-19 Hitachi Maxell, Ltd. Ic package and ic card incorporating the same thereinto

Also Published As

Publication number Publication date
FR2677785A1 (fr) 1992-12-18
JP3222204B2 (ja) 2001-10-22
US5438750A (en) 1995-08-08
US5585669A (en) 1996-12-17
EP0519564B1 (de) 1997-09-17
DE69222232D1 (de) 1997-10-23
TW220003B (de) 1994-02-01
JPH05212995A (ja) 1993-08-24
EP0519564A1 (de) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222232T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikroschaltungskarte und Mikroschaltungskarte
DE69201159T2 (de) Anisotropleitendes Material und Verfahren zum Anschliessen integrierter Schaltkreise unter dessen Verwendung.
DE69432968T2 (de) Gehäuse für elektronische Bauelemente
DE68928095T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls und elektronisches Modul, hergestellt nach diesem Verfahren
DE3586666T2 (de) Karte mit ic-baustein und verfahren zur herstellung derselben.
DE69737248T2 (de) Verfahren zum Einkapseln einer integrierten Halbleiterschaltung
DE3877544T2 (de) Halter fuer elektronische komponenten, insbesondere fuer speicherkarten und auf solche weise hergestelltes produkt.
DE3723547C2 (de) Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten
EP0852040B1 (de) Ic-kartenmodul zur herstellung einer ic-karte sowie verfahren zur herstellung einer ic-karte
DE69426347T2 (de) Verfahren zum Montieren einer Halbleiteranordnung auf einer Schaltungsplatte und eine Schaltungsplatte mit einer Halbleiteranordnung darauf
DE69725926T2 (de) Fügemethode für Substrate und Struktur
DE68929367T2 (de) Kartenmodul für integrierte Schaltung
DE102007005630B4 (de) Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
DE69518935T2 (de) Halbleiterpackung
DE102011003195B4 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
WO1998052221A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit keramiksubstrat
DE3937996A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE69832104T2 (de) Verbindung durch Aufbringen eines dem Relief entsprechenden viskosen Produktes
DE3810899C2 (de)
DE68913053T2 (de) Persönliche Datenkarte und Verfahren zu ihrer Konstruktion.
DE102009041463A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren Halbleitersubstraten und Verfahren zu deren Fertigung
DE68914927T2 (de) Halbleiteranordnung vom mit Plastik umhüllten Typ und Verfahren zur Herstellung derselben.
EP0568572B1 (de) Trägerelement für integrierte halbleiter-schaltkreise, insbesondere zum einbau in chip-karten
DE4037555C2 (de) Halbleiterkarte und Herstellungsverfahren dafür
EP0664524B1 (de) Verfahren zum Verkappen eines Chipkartenmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DE LA RUE CARTES ET SYSTEMES, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: U. KNOBLAUCH UND KOLLEGEN, 60320 FRANKFURT

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, 60322 FRANK

R071 Expiry of right

Ref document number: 519564

Country of ref document: EP