DE692207C - Hohlsteinbalken fuer Hohlsteindecken mit zwischen Stahlprofiltraegern verlegten Hohlsteinbalken - Google Patents
Hohlsteinbalken fuer Hohlsteindecken mit zwischen Stahlprofiltraegern verlegten HohlsteinbalkenInfo
- Publication number
- DE692207C DE692207C DE1935B0169739 DEB0169739D DE692207C DE 692207 C DE692207 C DE 692207C DE 1935B0169739 DE1935B0169739 DE 1935B0169739 DE B0169739 D DEB0169739 D DE B0169739D DE 692207 C DE692207 C DE 692207C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow stone
- hollow
- support
- stones
- stone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 title claims description 62
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 16
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 8
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 6
- 239000011464 hollow brick Substances 0.000 description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OCCN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- XAEWZDYWZHIUCT-UHFFFAOYSA-N desipramine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1CC2=CC=CC=C2N(CCCNC)C2=CC=CC=C21 XAEWZDYWZHIUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 210000004767 rumen Anatomy 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B5/26—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
- E04B5/261—Monolithic filling members
- E04B5/265—Monolithic filling members with one or more hollow cores
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B5/26—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
- E04B5/266—Filling members covering the undersurface of the beams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/16—Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
- E04B5/17—Floor structures partly formed in situ
- E04B5/23—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
- E04B5/29—Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
Description
- Hohlsteinbalken für Hohlsteindecken mit zwischen Stahlprofilträgern verlegten Hohlsteinbalken Die Erfindung. betrifft einen Hohlsteinbalken für Hohlsteindecken mit zwischen Stahlprofilträgern verlegten Hohlstdnbalken, bestehend aus hintereinander angeordneten, duxch einen längs verlaufenden Eisenbetonker'n miteinander verbundenen Hohlsteinen und an den Balkenenden angeordneten Auflagerstei,nen, die mit einer Nase zur Ab- stützung des,B.alkens auf den Flanischen der Deckenträger und mit ein-er vorstehenden Fußplatte zur Bildung der Bodenschalung für deriUmniantelungsbeton derDeckenträger versehen sind.
- Von Bekanntem unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand im wesentlichen dadurch, daß die an sich bekannten Auflagersteine an ihrer Oberseite je eine quer zum Hohlsteinbalken verlaufende Rinne aufweisen, deren innenliegende Wand als Auflager für ein in der mittleren Höhe des Hohlsteinbalkens verlegtes Zugbewehrungseisen dient, und daß die Auflagersteine durch den Eingriff des Beweh-,rungseisens mit seinen Endhaken in die Rinnen der Auflagersteine sowie -durch auf die Oberseite der Auflagersteine aufgebrachten, die Rinnen ausfüllenden Beton mit dem anliegenden Balkenteil verbunden sind. Einweiteres Unterscheidungsmerkmal besteht darin, daß die außenliegende Wand der Rinhe bis zur Oberkante der Auflagernas-e reicht und über die innenliegende Wand der Rüme hinausragt und als Schalung sowie als Widerlager für den die Auflagersteine :mit dem anliegenden Balkenteil verbindenden. Beton dient.
- , Diese Anordnung bietet besondere Vorteile hinsichtlich der einfachen Herstellung des Balkens,- insbesondere durch die Entbehrlichkeit einer besonderen Endschalung für dein Balkenbeton und von Abstandhaltern für das Bewehrungseisen, ferner hinsichtlich der Verringerung des Beto ' n- bzw. Balkengewichts bei gleicher Balkenhöhe. Außerdem wird erreicht, daß ein besonders zweckmäßiger 'übergang vom Auflagerstein zum Zwischenstein des Balkens, insbesondere bei verschiedenen Höhen der Zwischensteine, imittels.abgeböschten Aufbetons möglich wird.
- Der Erfindungsgegenstand ist auf der, Zeich# nung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i den Hohlsteinbalken und seine Anordnung auf den Sta;41profilträgern im Schnitt nach der Linie E-F der Abb. 2, Abb. 2 eine Draufsicht auf ein Balkenfeld vor Ausbetonierung,'einen Hohlsteinbalken im Schnitt nach der LinieA-B der Abb. i, ein-en weiteren Holilsteinbalken in Einbaustellung, Abb. 3 das Balkenfeld im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. 2, Abb. 4 die Lagerung eines Auflagersteines nebst Andeutung verschiedener Deckenstärken in größerem Maßstab, Abb. 5 einen Hohlstein in S.tirnansicht, die Stellung des dahinterliegenden #HQhlsteines gestrichelt angedeutet, ein Bewehrungseisen im Schnitt eingezeichnet, in größerem Maßstab, Abb. 6 einen Hohlsteid für große Decke5 stärken, sonst wie bei Abb. 5, Abb. 7 einen Hohlsteinbalken vor Einbrkir gung des Betons in schaubildlicher Darstel-: lung, Abb. 8 einen einbaufertigen Hohlsteinbalken, schaubildlich dargestellt.
- Der Holilsteinbalken a besteht im, weseritliche,ii aus den. Hohlsteinen b, c und -1, den unter sich gleichen Auflagersteinene und f, dem Bewehrungseiseng sowie dem die Hohlsteine und Auflagersteine zusammenhaltenden Trägerbetonh'. i und k sind StahlpTofilträger, zwischen welche die Hohlsteinbalken bei der Montage einer Massivdecke geschoben werden und auf welchen die Hohlsteinbalkenaufruhen. jeder der unter sich gleichen Auflagersteine e bzw. f ist mit einer Auflagerungszun,gel versehen, die bei der Montage auf den unteren Flansch des entsprechenden Stahlprofilträgers gesetzt wird. Die Auflagerungszu#nge erstreckt sich nicht über die ganze Breite des Hohlsteinbalkens, vielmehr ist sie etwas mehr als halb so breit wie dex Hohlsteinbalken. Dadurch entsteht eine öffnung zum Einfüllen von bauseitigem Ausgußbetan, der somit auch an und unter den Stahlprofilträger gelangen kann. Unterhalb der Auflagerungszungel sowie unterhalb des unteren Trägerflansches ist am Auflagerstein eine bis zur Mitte des Stalilprofilträgers reichende Zungein angeordnet, welche über die anze Z> 9 Breite des Hohlst-einbalkens sich erstreckt und als untere Schalung für den bauseitig el einzubringenden Ausgußbeton dient. Ini Auflagerstein, der ebenfalls mit kanalartigenAussparungen7 wie die HoUlsteine b, c und d versehen ist und ebenso wie diese aus druckfestem Stoff, wie gebranntem Ton, Stampfbeton u. dgl., bestelit, ist ferner eine scl-ii#,albenschwanzartige Mulde n angeordnet, in welche jeweils ein umgebogenes Ende des Bewehrungseisensg hineinragt. DasBewehrungseisen liegt dabei auf dem die Rückwand des Auflagersteines Lind der Mulde bildenden Teil des Auflagersteines auf. Diese Rückwand liegt unmittelbar an der Stirnseite des zunächstliegenden Hohlsteines b bzw. d an und schließt die kanalartigen Hohlräume nach außen vollständig ab, so daß weder Luft eintreten noch austreten kann.
- Die Hohlsteineb,c und d weisen in ihrem oberen Teil eine mulden- oder kanalartige, oben verbreiterte Ausnehmungo auf, welche in waagerechter Richtung zur vorgesehenen Lage des Bewehlungseisens versetzt angeordnet ist. Diese Versetzuno, bewirkt beiwechselseitiger Aneinanderreihung der an sich genau gleichen Hohlsteine, d.h. bei um i8o' verdrehter Anordnung des jeweils anstoßenden Hohlsteines, an den ihm vorhergehenden '#iRen, Zickzackverlauf des durch die Summe d.dr-Ausnehmungen gebildeten Gesamtkanals. '>In- den Abb.2, 7 und 8 ist Jiese Zickzacklüne deutlich zu erkennen, ehenso in den Abb.5 und 6, wo die Ausnehm.ung des dahinterliegenden Hohlsteines gestrichelt angedeutet ist. Außen verlaufen die Hohlsteine bündig miteinander sowie auch mit den Auflagersteinen, e, j. Der durch die Ausnehmungo gebildete Kanal sowie die schwalbenschwanzförmigen Muldennii werden nach dem Einbringen des Bewehrungseisensg mit Beton ausgefüllt, der nach dem Erstarren in Gemeinschaft mit dem Bewehrungseisen die aneinandergereihten Auflagersteinee, 1 und Hohlsteine b, c und d fest zu einem Ganzen verbindet (s. insbesondere Abb. 1, 2 und 8).
- Aus der Abb. 3 ist ersichtlich, wie der zwischen den -enei-t vexIaufenden Außenflächen der Hohlsteine gebildete Spalt bauseitig init Beton ausgefüllt ist.
- Für größere und große Massivdeckenstär-Icen werden Hohlsteine entsprechend der Abb. 6 verwendet. Diese unterscheidet sich voll dem Hohlstein -emäß Abb. 5 nur durch ihre größere Höhe und die Anordnung mehrerer übereinander verlaufender Kanälep, deren vertikale lichte Weite deshalb entsprechend klein gehalten ist, um das tiefere Eindringen von Beton bei-in Ausgießen des Hohlsteinbalkens zu verhindern. Der in Abb. 6 dargestellte Hohlstein entspricht einer Deckenstärke von 22CM; seine Oberkante fällt in der Abb.4 mit der obersten strichpunktierten Linieq zusammen. Die übrigen waagerecht verlaufenden strichpunktierten' Linierr der Abb. 4 deuten die Oberkanten der Hohlsteine unter 22 CM liegender Deckenstärken an. Ferner ist in der Abb. 4 außer dem der Darstellung entsprechenden Stahlträggerprofil (NP 8) ein solches (NP 16) größerer Abmes-' sung gestrichelt angedeutet.
- Das Einbauen der HohlsteinbaUzen geschieht in der in Abb. 2 angedeuteten Weise. Der Balken wird in Schräglage gebracht derart, daß die Auflagerzungen 1 an den unteren Flanschen der Stahlprofilträger i, k vorbeigehen. Alsdann wird der Balken so viel angehoben, bis die Auflagerzungen 1 über den unteren Flanschen, die Zungen tn unter den unteren Flanschen stehen. Hiernach wird der Balken in Richtung der Pfeile bis zur senkrechten Querstellung- in bezug auf die Stahlprofilträger geschwenkt, alsdann auf die unteren Flanschen aufgesetzt, wobei die Auflagerzungen das Widerlager bilden, und dann bis zur Anlage am zuvor eingebauten Balken vorgeschoben. Nach dem Einbau der Balken erfolgt das bauseitige Ausgießen der Spalten zwischen den Hohlsteinbalken sowie der Räume rings um die S#tahlprofilträger.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Hohlsteinbalken für Holilsteindecken mit zwischen Stahlprofilträgern verlegten Hohlsteinbalken, bestehend aus 1-iintereinander angeordneten, durch einen längs verlaufenden Eisenbetonkern miteinander verbundenen Hohlsteinen und an den Balkenenden angeordneten Auflagersteinen, die mit einer Nase zur Abstützung des Balkens auf den Flanschen der Deckenträger und mit einer vorstehenden Fußplatte zur Bildung der Bodenschalung für den Ummantelungsbeton der Deckenträger versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagersteine (e, f) an ihrer Oberseite je eine quer zum Hohlsteinbalken verlaufende Rinne (n) aufweisen, deren innenliegende Wand als Auflager für ein in der mittleren Höhe des Hohlsiteinbal-, kens verlegtes Zugbewelirungseisen (g) dient, und daß die Auflagersteine (e, /) durch den Ein-griff des Bewehrungseisens (g) mit seinen' Endhaken in die Rinnen (ii) der Auflagersteine (e, f) sowie durch auf die Oberseite der Auflagersteine (e, 1) -aufgebrachten, die Rinnen (n) ausfüllenden Beton (h) mit dem anliegenden Balkenteil verbunden sind. -2. Hohlsteinbalken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die außen-,liegende Wand der Rinne (n) bis zur Oberkante der Atiflagernase (1) reicht und über.die innenliegende Wand der Rinne (a) hinausragt und als Schalung sowie als Widerlager für den die Auflagersteine (e, /) mit dein anliegenden Balkenteil verbindenden Beton dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935B0169739 DE692207C (de) | 1935-05-14 | 1935-05-14 | Hohlsteinbalken fuer Hohlsteindecken mit zwischen Stahlprofiltraegern verlegten Hohlsteinbalken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1935B0169739 DE692207C (de) | 1935-05-14 | 1935-05-14 | Hohlsteinbalken fuer Hohlsteindecken mit zwischen Stahlprofiltraegern verlegten Hohlsteinbalken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE692207C true DE692207C (de) | 1940-06-14 |
Family
ID=7006390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935B0169739 Expired DE692207C (de) | 1935-05-14 | 1935-05-14 | Hohlsteinbalken fuer Hohlsteindecken mit zwischen Stahlprofiltraegern verlegten Hohlsteinbalken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE692207C (de) |
-
1935
- 1935-05-14 DE DE1935B0169739 patent/DE692207C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158298C2 (de) | Aus Betonfertigteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellfläche | |
DE69010326T2 (de) | Plattenträgersystem. | |
DE69108246T2 (de) | Verfahren zur errichtung einer gründungsstruktur für eine gebäude-unterkonstruktion. | |
EP1669505A1 (de) | Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente | |
DE4316203A1 (de) | Bausatz zum Erstellen eines Bahnsteiges in Fertigteilbauweise | |
DE4205192C2 (de) | Bahnsteig | |
DE3587713T2 (de) | Abziehlaufschiene. | |
WO2003104562A1 (de) | Betonfertigteil und verfahren | |
DE692207C (de) | Hohlsteinbalken fuer Hohlsteindecken mit zwischen Stahlprofiltraegern verlegten Hohlsteinbalken | |
AT380502B (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbreitern von fahrbahnplatten, brueckenfahrbahnen od.dgl. | |
DE3540000A1 (de) | Vorgefertigtes hohlkoerper-deckenelement | |
DE878702C (de) | Stahlbeton-Fertigbauteil in Dielen- oder Bohlenform | |
DE2145817A1 (de) | Kabelschacht fuer den gleisbereich von eisenbahnanlagen aus vorgefertigten betonteilen | |
DE1916904A1 (de) | Verbunddecke | |
DE1683943C3 (de) | ||
DE206878C (de) | ||
DE896860C (de) | In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen | |
DE616739C (de) | T-foermiger Deckenbalken mit einer Betondruckplatte und einem senkrechten Eisensteg | |
DE807015C (de) | Decke aus Eisenbeton | |
AT319544B (de) | Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens | |
DE2649132A1 (de) | Laermschutzwand | |
AT257119B (de) | Dachkonstruktion | |
AT352958B (de) | Vorgefertigtes deckenelement | |
AT165176B (de) | ||
DE826499C (de) | Stahlbetonrippendecke aus fertigen Hohlbalken und Platten und einem an der Baustelle angebrachten Betonkern |