DE69220228T2 - Batteriegespeistes elektrisches Fahrzeug und elektrisches Versorgungssystem - Google Patents

Batteriegespeistes elektrisches Fahrzeug und elektrisches Versorgungssystem

Info

Publication number
DE69220228T2
DE69220228T2 DE69220228T DE69220228T DE69220228T2 DE 69220228 T2 DE69220228 T2 DE 69220228T2 DE 69220228 T DE69220228 T DE 69220228T DE 69220228 T DE69220228 T DE 69220228T DE 69220228 T2 DE69220228 T2 DE 69220228T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
converter
vehicle
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69220228T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69220228D1 (de
Inventor
Ross Green
Michael Kellaway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavedriver Ltd
Original Assignee
Wavedriver Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919116659A external-priority patent/GB9116659D0/en
Priority claimed from GB929206698A external-priority patent/GB9206698D0/en
Application filed by Wavedriver Ltd filed Critical Wavedriver Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69220228D1 publication Critical patent/DE69220228D1/de
Publication of DE69220228T2 publication Critical patent/DE69220228T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/25Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by controlling the electric load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/18Reluctance machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrische Fahrzeuge und insbesondere batteriegespeiste Fahrzeuge, mit entweder integrierten oder separaten Systemen zur Überführung elektrischen Stroms, die geeignet sind, Strom zwischen den öffentlichen Stromversorgungen und den Fahrzeugen zu übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Batterieladesysteme, die für elektrische Fahrzeuge und sogenannte "Elektrische-Hybrid-Fahrzeuge", des einen Haupt-Elektroantrieb und einen Hilfs-Verbrennungsmotor(AICE)-Antrieb aufweisenden Typs, benötigt werden.
  • Umweltemissionen haben in den vergangenen Jahren das Interesse an alternativen Mitteln zur Möglichkeit des Personen- und Warentransports gesteigert. Ökonomische und gesetzliche Entwicklungen haben zusammen dazu beigetragen, die Ansicht zu fördern, daß elektrisch angetriebene Fahrzeuge in den nächsten 10 Jahren in einer wesentlichen Anzahl auftreten werden. Es ist möglich, daß die Anzahl der elektrischen oder Elektrohydrid- (EH-) Fahrzeuge in Schlüsselgebieten im Jahr 2000 ca. 100.000 oder mehr betragen kann.
  • Neben den bekannt mäßigen Leistungsniveaus der Elektro- und Hybridfahrzeuge besteht ein Hauptproblem in den Kosten. Derzeit wird erwartet, daß EH-Fahrzeuge mit Leistungsniveaus, die für Personenbenutzung akzeptabel sind, zu erheblich höheren Preisen verkauft werden, als funktionell vergleichbare konventionelle Fahrzeuge. Von besonderer Wichtigkeit sind hier die Kosten für die Antriebsbatterie, die immer wesentlich kostenintensiver als ein Benzintank ist. Zumindest für die nächsten Jahre wird unwahrscheinlich sein, daß irgendwelche ausgleichende Kosteneinsparungen irgendwo innerhalb des Fahrzeuges möglich sind. Das heißt, daß ein batteriegetriebenes elektrisches Fahrzeug immer einen beträchtlichen Kaufpreisnachteil im Vergleich zu einem konventionellen Fahrzeug haben wird. Die täglichen Betriebskosten werden durch die Notwendigkeit bestimmt, die Batterie alle paar Jahre zu ersetzen. Ohne diese Notwendigkeit können die Betriebskosten eines elektrischen Fahrzeuges sehr gering sein.
  • Bei elektrischen Fahrzeugen dieser Art ist es notwendig, deren Batterien von Zeit zu Zeit, üblicherweise über Nacht, aufzuladen. Der Ladeprozeß kann abhängig von der Anfangsladung und der möglichen Ladungsrate von weniger als ih bis zu etwa loh benötigen. Die elektrischen Stromversorger sind bemüht, den Einsatz einer großen Zahl von elektrischen Fahrzeugen zu unterstützen, in erster Linie um Ihren Absatz an Elektrizität zu erhöhen.
  • Ein Hauptproblem für die öffentlichen Stromversorger ist die Anpassung der Versorgung an spontane Nachfrage. Dies schließt einen beträchtlichen Planungsaufwand ein, einschließlich der Abschätzung des Fernsehverhaltens und der Wettervorhersage. Der Stromverbrauch kann auch aufgrund unverhersehbarer Umstände bedeutend schwanken.
  • Die öffentlichen Stromversorgungsunternehmen versuchen die Kontinuität der Zufuhr bei Minimierung der Gesamterzeugungskosten sicherzustellen. Hierzu werden verschiedene Mittel eingesetzt. Als erstes wird eine Gesellschaft bevorzugen, ihre wirtschaftlichsten Generatoren wo immer möglich in Betrieb zu halten, obwohl diese üblicherweise eine längere Zeit zum Hochfahren benötigen und ihr Betrieb bei geringen Stromverbräuchen teuer ist. Parallel dazu wird sie eine ständig mitlaufende (Spinning-) Reserve verfügbar halten. Diese Reserve besteht aus Generatoren, die bei keiner oder nur teilweiser Belastung laufen, jedoch mit dem Netz synchronisiert sind. Sie können zusätzliche Elektrizität sehr schnell erzeugen. Die Kosten zur Aufrechterhaltung einer solchen Reserve sind jedoch bedeutend. Zusätzlich hierzu halten die Stromversorger eine Anzahl von anderen Generatoren in einem Betriebszustand, aus dem Sie in vielleicht 1 bis 30 Minten angefahren und in Einsatz gebracht werden können. Im allgemeinen können kleinere System schneller an das Netz gebracht werden, erzeugen jedoch die Elektrizität weniger ökonomisch als größere Systeme.
  • Es werden andere Systeme eingesetzt oder in Betracht gezogen, einschließlich Pump- Speicher-Systeme, die überschüssige Niedrigpreis-Elektrizizät nutzen, um Wasser aus eine Reservoir in ein zweites, physikalisch höher gelegenes Reservoir zu pumpen. Dieses Verfahren kann dann ungekehrt werden, wenn zusätzliche Energie benötigt wird. Auch die Batteriespeicherung ist attraktiver geworden, einschließlich der Verwendung von Hochtemperatur-Batterien, obwohl dies eine zusätzliche Gleichrichter und Inverter-Ausstattung an der Schnittstelle zum Netz erfordert. Die Haupt- und Betriebskosten dieser Kapazitätsreserve sind hoch. Solche Techniken, wie sie oben beschrieben sind, sind im allgemeinen als Belastungsausgleichs-Techniken bekannt. In der jüngeren Vergangenheit gab es ein zunehmendes Interessse daran, Mittel zur Durchführung dieser Funktion zu schaffen, indem den Versorgungsunternehmen einige Kontrolle über Verbrauchsverhalten der Konsumenten gegeben wird, üblicherweise, dadurch, daß den Versorgungsunternehmen ermöglicht wird, ferngesteuert den Energieverbrauch von großen Energieverbrauchsstellen abzuschalten oder zu reduzieren. Diese Technik ist als "nachfrageseitige Verbrauchsmanagement" bekannt.
  • Die WO-A-90-12744 beschreibt ein Fahrzeugsystem zur Übertragung von elektrischem Gleichstrom auf ein Fahrzeug von einer geeigneten Zuführung und beschreibt ebenfalls die Möglichkeit die Leitung des elektrischen Gleichstroms zu einen externen Verbraucher, wie zum Beispiel einem Motor.
  • Die FR-A-2452814 (GB-A-2050089) beschreibt einen Fahrzeugantrieb mit einem DC/AC Gleichrichter zum Betrieb eines Gleichstrommotors und einem Umschalter, der die Verwendung des Inverters zum Laden der Batterie aus dem öffentlichen Netz ermöglicht.
  • Gemäß eines ersten Aspektes der voliegenden Erfindung weist ein Ladesystem für ein batteriegetriebenes elektrisches Fahrzeug Mittel auf, zur Übertragung der elektrischen Energie zu oder von seiner Batterie entweder in Richtung zu oder von einer Wechselstromversorgung/-netz und Mittel zur Steuerung/Regelung, falls die Energie von der Versorgung bzw. dem Netz zugeführt wird.
  • Das Ladesystem kann stationär sein, zum Beispiel an der normalen Ladestation angeordnet sein, oder auch, bevorzugt, kann es mit einem elektrischen on-board Antriebssystem integriert sein. Bevorzugt, im letzteren Fall zumindest, weist das Batterielade-/Zuführsystem eine Anzahl von Halbleiterschaltern auf.
  • Damit die Richtung und die Menge der übertragenen Energie lokal oder ferngesteuert durch das Energieversorgungsunternehmen in einer solchen Weise gesteuert bzw. geregelt werden kann, daß die Zufuhr und Nachfrage an Elektrizität entweder auf Basis eines Netzes oder auflokaler Basis ausgeglichen werden kann, benötigt das Fahrzeugladesystem bevorzugt entweder ein zeitliches Steuermittel zur Anordnung eines angeschlossenes Ladesystems für die Zuführung zum öffentlichen Netz zu geeigneten Zeiten, oder eine Kommunikationseinrichtung, damit die Versorgungsgesellschaft Signale zu den Fahrzeugen senden kann, um zu bewirken, daß diese den während des Ladens aufgenommenen Stromfluß ändern oder um den Stromfluß zur Einspeisung in das Netz umzukehren.
  • Dieses System bietet den Energieversorgungsgesellschaften eine große potentielle, schnell antwortende Kapazitätsreserve, ohne daß diese eine Spinning-Reserve umfaßt, mit geringen oder keinen Investitionskosten. Dies kann es für sie attraktiv machen, elektrische Fahrzeugbatterien zu fördern, und so eine Barriere für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu beseitigen und den Absatz von Elektrizität, die diese zum Aufladen benötigen, zu steigern.
  • Die Erfindung beinhaltet ebenfalls ein elektrisches Stromeinspeisesystem, daß Mittel zur Kommunikation mit einem Elektrofahrzeug aufweist, das zum Aufladen mit dem Netz bzw. der Stromversorgung verbunden ist, um zu bewirken, daß das Fahrzeug elektrischen Strom von der Fahrzeugbatterie auf die Versorgung überträgt. Es sind kleinere Anderungen des urspünglichen Ladesystems, wie es oben beschrieben ist, notwendig, zum Beispiel um den Empfang von Kommunikationen und optional deren Übermittlung zu oder von einem lokal- oder ferngesteuerten Kommandozentrum, das durch die Stromversorgungsgesellschaft gesteuert wird, oder anderes zu ermöglichen. Eine solche Kommunikationsverbindung kann auf Signalen basieren, die der Stromversorgung überlagert sind oder auf einem getrennten Kanal, wie zum Beispiel einem Kabel oder einer Fiber-Optik-Verbindung, übertragen werden, die zusätzlich für Abrechnungszwecke verwendet werden kann.
  • Dem oben beschriebenen Ladesystem wohnt die Fähigkeit inne, Energie bi-direktional zu übertragen, daß heißt von der Stromversorgung zu der Fahrzeugbatterie oder in umgekehrter Richtung, wie dies zum Beispiel zum Antreiben des Fahrzeugs (Batterie zu Motor) und zum Wiederaufladen der Batterie (Motor zu Batterie) erforderlich ist. Das System basiert auf Halbleiter-Technik. Die Auswahl der Richtung und der Betrag des Stromflusses zu oder von dem öffentlichen Netz kann auf Befehlen basieren, die dem Antrieb von der Stromversorgungsgesellschaft gesendet werden. So ist es für die Stromversorgungsgesellschaft möglich, die zum Aufladen angeschlossenen Elektrofahrzeuge anzuweisen, dem öffentlichen Versorgungsnetz Strom zuzuführen oder von diesem in veränderlichen Mengen aufzunehmen. Dies kann sowohl über eine Einzel- als auch über eine Multi-Phasen-Leitung erzielt werden. Der Betrag und die Richtung kann sehr schnell variiert werden. Die Stromversorgungsgesellschaft würde in der Lage sein, angeschlossene Elektrofahrzeuge einzeln oder gruppenweise zu steuern, um die Gesamtnachfrage und Zufuhr in ihr Netz auszugleichen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß der Ausgleich sowohl netzweit als auch lokal stattfinden kann, wodurch Übertragungsverluste minimiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist - wie für die Durchführung einer Dreiecks-Ladestrategie - die Verwendung eines exakten Ladungszustands-Bestimmers, der zur Regelung der maximalen Lade- und Entladezustände der Batterie eingesetzt wird. Bei einer möglichen Ausführung kann dieser Bestimmer einfach bei geringen zusätzlichen Kosten in das Ladekontrollsystem integriert werden.
  • Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Systems liegt darin, daß es derartig gesteuert werden kann, daß es bei verschiedenen Leistungsfaktoren und/oder last- bzw. speiseabhängig kontrollierbaren, harmonischen Strömen betrieben werden kann. Diese Merkmale sind sehr vorteilhaft für den Ausgleich anderweitigerer Belastungen eines Netzes, die durch die Erzeugung von Blind- und oder harmonischer Leistung zusätzliche Kosten bei der Stromversorgungsgesellschaft verursachen.
  • Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Systems liegt darin, daß es eingesetzt werden kann, für die Bereitstellung von Strom für Schlüsselinstallationen oder für Heim-, Handels- oder Industriestandorte im Falle einer Unterbrechung der Hauptstromzuführung. In diesem Fall können die Steuerungen des Ladungssystemes entweder durch den Einsatz der Kommunikationsverbindungen angewiesen werden, Strom einzuspeisen, oder sie können automatisch den Verlust der Stromzufuhr erkennen und in Antwort hierauf die Erzeugung initiieren. In diesem Betriebsmodus wird das Ladegerät seine eigene interne Referenzfrequenz erzeugen und einen hierauf basierenden Wechselstrom einspeisen. Wenn mehrere Ladegeräte von Elektrofahrzeugen auf diese Weise zum Betrieb eines üblichen Netzwerkes eingesetzt werden, sind einige Synchronisationsmittel erforderlich. In dem zu der vorliegenden Erfindung gehörenden System wird die Synchronisation durch die Verwendung der Kommunikationsverbindungen durchgeführt oder durch den Einsatz eines Master-Referenz-Generators in jeder lokalen Gruppe. Es werden einige Mittel zur Verhinderung einer Stromerzeugung benötigt, wenn ein Fehler in Eingangsleitung vorliegt, jedoch kann dies durch die Detektion von Spannung und Strom an der Schnittstelle zum öffentlichen Netz und durch Beenden der Einspeisung im Falle eines Fehlers durchgeführt werden.
  • Es ist auch notwendig, den Rückfluss der Netzversorgung und das Umschalten, das stattfinden muß, wenn dies auftritt, zu berücksichtigen. Es ist wahrscheinlich, daß bei einem praxisgerechten System das Synchronisationssignal durch die Energieversorgungsgesellschaft abgegeben werden muß. Wenn dies der Fall ist, ist es möglich, zu unterbrechen und die Netzeinspeisung mit wenigen oder ohne Störungen der Abnehmer wiederherzustellen. Dies erfordert offensichtlich eine erhebliche Infrastruktur, die jedoch innerhalb der Grenzen der bestehenden Technologie für Telefon und Kabelfernsehen und innerhalb des Bereichs vorgeschlagener integrierter Kommunikationsdienstleistungen für Haus-, Handels und Industriegebäude liegt.
  • Die Art und Weise, auf die diese Möglichkeit eingesetzt wird, wird natürlich von den Umständen des besonderen Stromnetzes, dem Netzwerk und der Anzahl der verfügbaren Elektrofahrzeuge abhängig sein. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß der Einsatz gemäß der folgenden Regeln stattfinden wird: Bein Kauf eines Elektrofahrzeuges werden die Käufer ein dafür vorgesehenes Ladegerät, das an dem Punkt, an dem das Fahrzeug üblicherweise über Nacht aufzuladen ist, installiert ist, besitzen. Ähnliche Stellen werden zum Aufladen an anderen Orten, wie zum Beispiel Einkaufszentren, Büros usw. verfügbar sein. An allen diesen Schnittstellen wird ein Stromanschluß und eine Kommunikationsverbindung vorhanden sein. Im Austauch für einige Anreize, wie zum Beispiel reduzierte Preise für die eingesetzte Elektrizität, wird der Verbraucher darin einwilligen, daß die Versorgungsgesellschaft die Richtung des Stromflusses nach Kriterien kontrolliert, die einen minimalen Ladungszustand der Fahrzeugbatterien einschließen. Es kann zum Beispiel angebracht sein, nur Fahrzeuge einzusetzen, die Batterien mit einer Kapazität von zum Beispiel mehr als 75 % aufweisen. Die Fahrer der Elektrofahrzeuge können diese Funktion abschalten, zum Beispiel wenn eine sehr schnelle Aufladung aus Betriebsgründen erforderlich ist, obwohl diese zum Verlust der Förderung für diesen Aufladezyklus führen wird. Kommunikationsverbindungen zu den Ladestationen sind bereits für die ferngesteuerte Abrechnung, basierend auf einem in jedem Elektrofahrzeug gespeicherten Identifikations-Code, in der Diskus sion. Es sind jedoch Ausführungsformen vorstellbar, bei denen ein einfacherer Betrieb möglich ist, ohne den Einsatz einer Kommunikationsverbindung, wobei ein angeschlossenes Fahrzeug programmiert ist, bestimmte Strom-Mengen zu bestimmten Zeiten zu entnehmen oder einzuspeisen. Die programmierten Zeiten können zum Beispiel eingestellt werden, wenn der Elektrizitätsverbrauch des Fahrzeugs durch das Versorgungsunternehmen aufgezeichnet wird. Bei einer derartigen Strategie zeichnet das Fahrzeug den exakten Stromverbrauch auf, und dem Konsumenten wird in regelmäßigen Abständen auf Schatzbasis eine Rechnung gestellt, die durch periodisches Ablesen unmittelbar aus dem Fahrzeug bestätigt wird.
  • Der Stromversorger wird in der Lage sein, den verfügbaren möglichen Strom entweder aus dem Wissen abzuschätzen, das er bereits über das Ladeverhalten der Elektrofahrzeuge besitzt, oder durch direkte Signale von den Elektrofahrzeugen über die Kommunikationsverbindung für Abrechnungszwecke abzuschätzen. Die Versorgungsgesellschaft kann dann einzelnen oder wahrscheinlicher Gruppen von Elektrofahrzeugen Signale geben, um Ihre Stromentnahme oder Zufuhr von oder zu dem Versorgungsnetz zu steuern. Durch das Planen und das Antworten auf wechselnde Nachfragen werden die Elektrofahrzeuge als flexibles Belastungs-Ausgleichssystem fungieren, daß die Notwendigkeit eine Spinning-Reserve vorzuhalten oder ausdrückliche Belastungsausgleichssystem aufzubauen, wie dies die aktuelle Praxis ist, beseitigt oder reduziert.
  • Obwohl der Kostenunterschied zwischen konventionellen und Elektrofahrzeugen hauptsächlich eine Folge der Kosten der benötigten Batterien ist, ist er auch eine Folge der vielen Versorgungssysteme, die in einem Elektrofahrzeug benötigt werden. Das Problem der Versorgungssysteme ist in einem EH-Fahrzeug sogar noch schwerwiegender. Solche Versorgungssysteme beinhalten die Versorgung des Fahrzeugzubehöhrs und die Mittel zur Aufladung der Batterie oder der Batterien des Antriebsmotors.
  • Für ersteres muß ein Mittel geschaffen werden, daß eine Stromzufuhr für gepuffertes Laden einer Batterie zuführt, die ein elektrisches Niedervoltbordsystem versorgt. Obwohl ein Elektro- oder EH-Fahrzeug über ein erhebliches Maß an zur Verfügung stehender elektrischer Energie verfügt, ist es auf Spannungen festgelegt, die inkompatibel mit konventionellen Fahrzeugkomponenten, Glühbirnen, Schaltern, Sicherungen, Relais usw. sind. Die Haupt-Stromversorgung für Antriebszwecke ist unveränderlich oberhalb der Sicherheit-Extra-Niederspannungs- (SELV) Grenze von 42 V und kann höher als 300 V sein, so daß das Anlegen der Antriebsspannungen an speziell ausgelegte Fahrzeugteile ebenso gefährlich unkomfortabel und kostenintensiv ist.
  • In konventionellen Fahrzeugen wird die Versorgung für die Niederspannungszufuhr durch eine von dem Verbrennungsmotor angetriebene Drehstromlichtmaschine oder einen Generator - dimensioniert für einige 100 W - zusammmen mit einer Regel- und Steuerausrüstung geschaffen. Dieses Verfahren ist teuer und obwohl es auf Elektround EH-Fahrzeuge anwendbar ist, ist es bei Elektro- und EH-Fahrzeugen üblich, einen DC-DC-Konverter einzusetzen, zur Schaffung einer Niederspannungszufuhr direkt von der Haupt-Antriebsbatterie. Obwohl die Antriebsbatterie konventionell aus Zellblöcken hergestellt ist, ist es nicht möglich, einen von diesen einzeln zu verwenden. Neben dem Sicherheitsaspekt bewirkt die Verwendung eines Antriebsblockes oder einer Reihe von Antriebsblöcken zum Aufbau einer Niedervoltversorgung ein ungleichmäßiges Entladen und verursacht mögliche Batterieschäden. Auch ist der DC-DC- Konverter teuer, die Kosten betragen zwischen 200$ bis 400$ oder mehr, und er bringt zusätzliches Gewicht mit sich.
  • Die Antriebsbatterien eines EH-Fahrzeuges werden durch den Einsatz eines Ladesystems aus dem normalen Wechselstromnetz wiederaufgeladen, jedoch sind derartige konventionelle Ladesysteme sehr sperrig, wiegen viele Kilogramm und sind (im Falle industrieller Elektrofahrzeuge) außerhalb des Fahrzeuges an dem Heimatstandort angeordnet. Bei Elektro-Personenfahrzeugen ist es übliche Praxis, das Ladegerät mit dem Fahrzeug zu transportieren, so daß die Aufladung an Zielpunkten stattfinden kann, an denen hinreichende Wechselstromversorgung vorhanden ist. Solche bordseitigen Ladegeräte verwenden normalerweise eine hochfrequente Umschalttechnik, um eine Ladeeinheit mit einem akzeptablen Gewicht, in der Größenordnung von einigen 10 kg, zu schaffen.
  • Ein zweites Problem tritt auf, wenn die Stromflußraten in Betracht gezogen werden. Eine typische Fahrzeugantriebsbatterie ist zum Beispiel auf zwanzig kW/h ausgelegt. Eine Einzel-Phasen-Wechselstromleitung kann Strom in einer Menge von 2 bis 3 kW oder unter bestimmten Umständen mehr zuführen, so daß ein vollständiges Wiederaufladen in etwa 10 Stunden möglich ist, wenn ein optimaler Wirkungsgrad bei Leistungsfaktors "Eins" erreicht ist. In der Praxis beträgt der Ladewirkungsgrad der Batterien nicht mehr als 80%, der Leistungswirkungsgrad des Ladegerätes kann 85% betragen und das Ladegerät kann Leitungsströme mit einem Leistungsfaktor 0,47 oder niedriger aufnehmen. Konsequenterweise das Aufladen in einer adäquaten Zeit ein Problem darstellen und die Energiekosten können bei einfachen Systemen unattraktiv werden. Weiterhin können durch die Einspeisung harmonischer Ströme in ein Wechselstromnetzwerk durch einfache Ladesysteme sowohl technische als auch Zulassungsprobleme entstehen, insbesondere, wenn eine große Anzahl von Ladegeräten in Gebrauch genommen werden.
  • Lösungen für dieses zweite Problem beinhalten die Bereitstellung von größer ausgelegten Einzelphasen-Leitungen und den Einsatz von Mehrphasen-Versorgungen. Obwohl die Versorgungslage annehmbar ist, ist sie allgemein nicht gegeben. Alternative technische Ansätze beinhalten den Einsatz von speziellen Ladesystemen, die Leitungsströme bei Leistungsfaktoren nahe 1 abgreifen, und die Anwendung von "Dreiecks-" oder Lade/Entladeverfahren, die den Batterien ermöglichen, Energie in höheren Mengen aufzunehmen, wobei eine geeignete Versorgung verfügbar ist. Derartige Ansätze sind teuer - mit hohen Bauteilkosten - und bringen zusätzliches Gewicht des Fahrzeuges mit sich.
  • Das Antriebssystem selbst verwendet bekannte Pulsweiten-modulierte (PWM) Wechselgleichrichterverfahren, um aus einer Gleichstromantriebsbatterie eine eng kontrollierte Wechselstromversorgung zu bilden. Die kontrollierte Wechselstromversorgung wird verwendet, um einen konventionellen Induktions-, einen Permanentmagnet- Synchron- oder einen anderen Motor bei veränderlicher Geschwindigkeit und veränderlichem Drehmomentbetrag zur Erfüllung der Bedürfnisse Fahrzeugbenutzers zu betreiben. Derartige Systeme sind von geringen Leistungsklassen bis zu Leistungsklassen von mehreren hundert Kilowatt anwendbar.
  • Wechselgleichrichter dieser Art nicht neu und wurden in kleinen Serien für industrielle Antriebssysteme seit Mitte der 60er Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts genutzt. Eine frühe Arbeit in diesem Feld ist beschrieben in Schönung, A. und Stemmler, H.: "Static Frequency Changers with 'Subharmonic' Control in Conjunction with Reversoble Variable-Speed AG Drives", Brown Boven Review, Vol 51, p. 555 (1964).
  • Der Hauptvorteil derartiger Systeme ist der bürstenlose Betrieb des Motors, der wesentlich niedrigere Kosten mit sich bringt - und höhere Umweltverträglichkeit - als die üblicherweise für regelbare Antriebe genutzten, mit Bürsten arbeitenden Gleichstrommotoren.
  • Seit 1985 verbeitete sich der Einsatz von Antriebssystemen des Wechselstrom-Typs immer mehr. Ein industrieller Wechselgleichrichter-Antrieb wird üblicherweise betrieben, indem zunächst die übliche Drei-Phasen-Leitungszufuhr oder Einzeiphasenleitungszufuhr zu einer Zwischen-Gleichstrom-Spannung umgewandelt wird, bevor der Gleichstrom zu Wechselstrom mit den gewünschten Parametern zum Betrieb des angeschlossenen Motors rück-"umgewandelt" wird. Dieser Zwischengleichrichte-Prozeß kompliziert den Antrieb, verursacht zusätzliche Kosten und hat in der Verzögerung der Verbreitung von Wechselstrom-Inverter-Antrieben für industrielle Anwendungen eine Rolle gespielt. Ein Wechselstromantrieb ist jedoch gut geeignet für Fahrzeug- Antriebsanwendungen, bei denen die Primärenergiequelle Gleichstrombatterien sind. Fahrzeuganwendungen der Wechselstromsysteme sind im Vergleich mit konventionellen, mit Bürsten arbeitenden Gleichstromantriebssystemen noch in der Minderheit, in erster Linie wegen der Komplexität der Steuersysteme, zur Erzielung eines befriedigenden Betriebs mit dem Wechselstromsystem notwendig sind - und den Kosten derartiger Systeme beim Einsatz von konventionellen Verfahren.
  • Bei dem System, zu dem die vorliegende Erfindung gehört, basiert der Inverter auf Isolierschicht-Bipolar-Transistoren, die unter der Kontrolle eines Mikrocomputers betrieben werden. Es sind ebenfalls viele andere Gerätetechniken anwendbar und andere Steuerverfahren neben PWM können eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist das ladungsumgepolte Inversionsverfahren, das auf der natürlichen Umwandlung des Invertergerätes beruht, die insbesondere mit Permanentmagnet-Maschinen anwendbar ist.
  • Der Wechselgleichrichter hat bei voller Ladung einen Energiewirkungsgrad von ungefähr 96%, so daß wenn 50 kW an den Antriebsmotor oder an die Antriebsmotoren angelegt werden, 2 kW im Umsetzer verloren gehen. Bei niedrigeren Leistungswerten sind die Verluste nicht erheblich. Es ist jedoch selten, daß die Verluste weniger als 1 kW betragen.
  • Die meisten Wechselgleichrichterantriebe bieten von Natur aus einen Wiederaufladebetrieb. Konsequenterweise wird Strom beim Auftreten einer "Motorbremse" den Batterien wieder zugeführt, und dieser Effekt wird bei der Mehrzahl Personenelektround EH-Fahrzeugantrieben genutzt.
  • Es ist auch möglich, die Möglichkeiten des bidirektionalen Stromflusses des Systems, das Gegenstand dieser Erfindung ist, auf weitere Arten einzusetzen.
  • Gemäß eines Aspektes der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Antriebssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug einen Wechselstrom-Antriebsmotor, einen puisweiten-modulierten (PWM) Konverter, der zur Umsetzung eines elektrischen Gleichstromsignals, daß von seiner Batterie in einen ersten Port eingespeist wird, in ein Wechselstromantriebs-Signal für den Motor, das aus einem zweiten Port abgegriffen wird, regelbar ist, einen Wechselstrom-Eingangs-Port und ein Umschaltmittel, daß mit dem zweiten Konverter-Port zum Umschalten des zweiten Ports zwischen dem Antriebsmotor und dem Wechselstrom-Eingangs-Port verbunden ist, wobei der Wechselstrom-Eingangs-Port bei Verbindung mit einer geeigneten Wechselstromquelle zur Ladung der Batterie mit dem Konverter verbunden werden kann.
  • Bevorzugt weist das Antriebssystem eine Antriebsbatterie eines Blei-Säure- oder eines NaS-Typs (obwohl auch andere Typen gleichermaßen verwendbar sein können), Mehrfachgleichstromverbindungs-Kondensatoren zum Erzeugen und Senken hochfrequenter Strompulse, die aus Betrieb des Stromkonverters resultieren, einem PWM- Konverter, der aus sechs unidirektionalen, selbstschaltenden Halbleiterschaltern mit antiparallelen Dioden (Isolierschicht-Bipolar-Transistoren werden bervorzugt, jedoch können alle geeignet dimensionierten selbstumpolende Schalter eingesetzt werden) besteht, wobei die Schalter in einer Standard-Ganzwellen-Sechspuls-Gleichnchter konfiguration angeordnet sind, einen auf einem Mikroprozessor basierenden Kontroller, dessen eine Funktion ist, sechs Antriebspulse zur Schaffung eines Tastsignals für die statischen Schalter zu erzeugen, einen elektromechanischen Wechselschalter, der aus zwei mechanisch gesperrten Schützen, die die Verbindung des PWM-Konverters mit entweder dem Wechselstrom-Antriebsmotor oder dem Wechselstrom-Einspeiseanschluß ermöglicht, auf. Die Stellung des Wechselschalters wird durch den Mikroprozessor gesteuert, jedoch wird eine zusätzliche Sperre eingeschlossen sein, die das Auftreten eines Umschalten während einer Bewegung des Fahrzeugs oder des Antriebsmotors verhindert. Der Antriebsmotor kann ein Synchron-, Asynchron- oder geschalteter Reluktanzmotor sein.
  • Die Erfindung beinhaltet ebenfalls eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Gleichspannungshilfsversorgung für die Fahrzeugausstattung von einer symetrischen Multiphasen-Antriebsversorgung, die einen PWM-gesteuerten Konverter einsetzt, wobei die Vorrichtung Mittel zum Verschieben eines neutralen Punktes einer Mehrphasenversorgung durch das Verschieben der PWM-Sequenzen für jeden Konverter- Ausgangspol aufweist.
  • Ein Beispiel eines Netzsystems und eines Fahrzeuges, daß einen Antrieb und ein Ladesystem gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt, wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • Die Figuren 1 bis 6 Diagramme sind, die die Prinzipien der Erfindung zeigen,
  • Figur 7 ein prinzipielles Schaltbild, das ein die Prinzipien der Erfindung ausführendes Gleichrichterantriebssystem zeigt,
  • Figur 8 die vektoriellen Zusammenhänge der Gleichrichter-Polspannungen zeigt, die zu einer Verschiebung des neutralen Punktes führt, gemäß des zweiten Aspektes nach der Erfindung,
  • Figur 9 ein Flußdiagramm ist, das ein Ladungsbereich zweigt, der in einem erfindungsgemäßen Fahrzeug eingesetzt werden kann,
  • Figur 10 die Wellenform eines Leitungsstromes in Verbindung mit dem Ladungszustand des in Zusammenhang mit Figur 9 beschriebenen Typs zeigt,
  • die Figuren 11a und 11b Vorrichtungen zeigen, die zum Handhaben der Verhältnisse bei niedrigen Batteriespannungen beim Wiederaufladen eingesetzt werden können,
  • Figur 12 die alternative Verwendung eines zusätzlichen Konverters zeigt, der zum Handhaben der Verhältnisse bei niedrigen Batteriespannungen beim Wiederaufladen eingesetzt werden kann,
  • Figur 13 eine Diagramm-Darstellung eines Netz/Verbraucher-Systems gemäß der Erfindung ist,
  • Figur 14 eine Diagramm-Darstellung eines Fahrzeuglade-/-versorgungssystems ist und
  • die Figuren 15A und 15B Diagramme sind, die Einzelheiten von Filtern zeigen, die in denn Kreislauf nach Figur 7 eingesetzt werden können.
  • Die prinzipiellen Schaltungselemente für einen Drei-Phasen-Gleichrichterantrieb sind in Figur 1 gezeigt. Die prinzipielle Inverterschaltung weist einen puisweiten-modulierten Inverter auf, der von sechs selbstschaltenden Halbleiterschaltern T&sub1; - T&sub6; mit antiparallelen Dioden D&sub1; - D&sub6;, die in einer Standard-Ganzwellen-Gleichrichter-Konfiguration geschaltet sind, gebildet wird. Die Dioden D&sub1; - D&sub6; werden benötigt, wenn die Schalter T&sub1; - T&sub6; nur zum Durchlaß eines ein-direktionalen Stromes in der Lage sind. Ein auf einem Mikroprozessor basierender Kontroller µmC hat die Funktion, die sechs Antriebspulse zu erzeugen, die notwendig sind, um die Tastsignale für die Schalter T&sub1; - T&sub6; zu erzeugen. Der PWM-Konverter konvertiert so eine Gleichstromversorgung UD (üblicherweise eine Batteriequelle) und führt die resultierenden Wechselstromsignale einem Wechselstromantriebsmotor M zu. Der Antriebsmotor M kann ein Synchron-, Asynchron- oder ein geschalteter Reluktanzmotor sein.
  • Eine im wesentlichen identische Schaltung wird gelegentlich verwendet, um einen "Rückkopplungsgleichrichter-" Betrieb oder "regenerativen Gleichrichterbetrieb" zu schaffen, um Strom zwischen einer Wechselstromquelle und einer Gleichstromquelle auszutauschen. Eine Modifikation dieses Prinzips wird in dem vorgeschlagenen Fahrzeugantrieb eingesetzt, so daß die Komponenten des Antriebsinverters - wenn das Fahrzeug steht - als regenerativer Gleichrichter eingesetzt werden.
  • Die Betriebsprinzipien werden am besten im Zusammenhang mit einer Einzel-Phase erläutert. Wie in Figur 2 diagrammartig dargestellt, ist eine öffentliche Wechselstromversorgung (oder "Netzstrom") U von einem AC/DC-Umsetzer C durch eine Leitungsimpedanz Z getrennt. Der Konverter ist mit einer Gleichstromversorgung VLK verbunden. Wenn der Konverter sinusförmig PWM-gesteuert ist, wird eine Wechselstromquelle E an seinen von der Gleichstromversorgung abgezweigten Anschlüssen erzeugt. Das System kann dann dargestellt werden, als zwei unabhängige Wechselstromquellen, die durch eine Leitungs-Impedanz Z (Figur 3) voneinander getrennt sind. Die Impedanz Z ist in ihrer Eigenschaft üblicherweise überwiegend oder vollständig induktiv.
  • Unter Hinzunahme des Netzstroms oder der Spannung des öffentlichen Netzes als Referenz, ist die vektorielle Darstellung Systems gleich der in Figur 4 dargestellten und die PWM-Steuerung des Konverters C ermöglicht, wie in Figur 5 gezeigt, die Variation der Phase und der Magnitude der von dem Konverter generierten Wechselstromspannung E relativ zur Netzspannung U. Diese Steuerung ermöglicht eine Verstärkung des Spannungsvektors in dem Wechselstromnetzwerk, und es kann gezeigt werden, daß der Spannungsvektor so verstärkt werden kannn, daß er in Phase mit der Netzspannung ist oder der Phase vorweg- bzw. nachläuft. Ein Betrieb bei Leistungsfaktor "Eins" kann sowohl durch Gleichrichtung als auch durch Rückkopplung erreicht werden. In dem vereinfachten Fall, bei die Leitungs-Impedanz ein vollständiger Blindwiderstand ist, ist die Ortskurve des Spannungsvektors um 90º phasenverschoben zur Differenzspannung U des öffentlichen Netzes. Dies ist in Figur 6 gezeigt.
  • Die Figur 7 zeigt das prizipielle Schaltdiagramm eines möglichen Systems nach der vorliegenden Erfindung. Eine Batterie 1 führt eine Gleichstromspannung einem PWM- Konverter 2 zu, der in Form von sechs selbstschaltenden Halbleiterschaltern Q&sub1; - Q&sub6; mit antiparallelen Dioden D&sub1; - D&sub6; in einer üblichen Doppelweg-Brücken-Konflguration ausgestaltet ist. Ein auf einem Mikroprozessor basierender Kontroller 3 regelt eine Schalttafel 8, die die erforderlichen Antriebspulse erzeugt, die notwendig sind, um Tastsignale für die Schalter Q&sub1; - Q&sub6; zu schaffen. Der PWM-Konverter setzt so die Gleichstomversorgung um und führt die sich ergebenden Wechselstromsignale den Kontakten auf einer Seite 4a eines über einen Magneten betriebenen Multikontaktschalters 4 zu. An die andere Seite 4b des Schalters 4 sind der Wechselstromantriebsmotor 5 (ein Synchron-, Asynchron- oder geschalteter Reluktanzmotor) und über geeignete Impedanzen 6 die Anschlüsse 7a, b, c eines Eingangs-Ports 7 angeschlossen, an den bei stehendem Fahrzeug eine Netzversorgung angeschlossen werden kann.
  • Bei normalem Betrieb verbindet der Schalter 4 den Konverter 2 mit dem Motor 5, dem Mikrokontroller 3 über die Antriebstafel 8, zur Steuerung der Konverterschalter Q&sub1; - Q&sub6;, wie es zum Betrieb des Motors erforderlich ist. Der Mikrokontroller 3 regelt auch den Magneten 4c des Schalters 4 über einen Verstärker 9 und ist dafür vorgesehen, den Schalter zu betätigen, wenn er hierzu durch den Bediener aufgefordert wird, so daß eine Netzstromversorgung mit dem Konverter 2 über den Eingangs-Port 7 zur Ladung der Batterie 1 verbunden werden kann. Der Kontroller umfaßt eine Sperrfunktion, so daß der Schalter nicht betätigt werden kann, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist oder der Antriebsmotor in Betrieb ist. Hierfür überwacht ein Sensor 10 die Motorgeschwindigkeit und ist mit dem Mikrokontroller verbunden, um ein Geschwindigkeitssignal zur Verfügung zu stellen. Um die Batterie aufladen zu können, schaltet der Mikrokontroller die Konverterschalter Q&sub1; - Q&sub6;, wie erforderlich, zur Umsetzung der Wechselspannungs-Netzsignale zu einer Gleichstromspannung an die Anschlüsse der Batterie entlang der gleichen Leitungen wie ein "regenerativer Gleichrichter", wie in Destobbeleer, E. und Seguier, G., "Use of Pulse Width Modulated Techniques to Improve the Performances of Rectifiers", Proc. 2nd European Conf. Power Electrotronics, Vol. 1, Grenoble, 22-24 September 1987 beschrieben und wie im folgenden kurz skizziert wird.
  • Dieses System hat so den Vorteil, daß es bei Hinzufügen einer geringen Anzahl von kostengünstigen Komponenten eine hochwertige Aufladung schafft, die mit vielen Speisemöglichkeiten ohne eine separate Ladeeinheit als solche kompatibel ist. Mit diesem System ist auch eine Dreiecksladung möglich, so daß die Batterien schnell aufgeladen werden können und, wenn es zur Vermeidung von Memory-Effekten notwendig ist, tatsächlich wirtschaftlich in die Wechselstromzuleitung entladen werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß sie die Komplexität der physikalischen Infrastruktur minimiert, die außerhalb des Fahrzeugs für Ladezwecke erforderlich ist und hierdurch die Kosten für Tankstellen für Elektro- und EH- Fahrzeuge reduziert, insbesondere wenn hochdimensionierte Ladedienste erforderlich sind. Dies wird die Verbreitung von für eine Aufladung geeigneter Übergabepunkte fördern und somit die Attraktivität von Elektro- und/oder EH-Fahrzeugen für die Benutzer steigern.
  • Während unter den meisten Bedingungen eine bei einer Frequenz von 60 Hz oder bei vergleichbare niedrigen Frequenzen anliefernde öffentliche Stromversorgung als Ladequelle eingesetzt werden wird, ist es ein weiteres bevorzugtes Merkmal der Erfindung, daß ein großer Frequenzbereich der Zuführleitung akzeptiert werden kann, einschließlich Wechselspannungen und/oder Frequenzen von mehreren Kilohertz. Die obere Frequenzgrenze ist prinzipiell durch wirtschaftliche Faktoren bestimmt, wie zum Beispiel die Kosten für die in Figur 7 gezeigten Umschaltgeräte Q&sub1; - Q&sub6;. Bei normalen Ausführungen jedoch kann eine Zuführfrequenz im Bereich von dreißig Kilohertz verarbeitet werden, und Ultraschallfrequenzen im Bereich von 30 Kilohertz sind möglich, wenn geschwindigkeitsoptimierte Schaltgeräte in dem in Figur 7 gezeigten System eingesetzt werden. Dieser Aspekt der Erfindung ist in Situationen wichtig, in denen aus Zulassungs- oder anderen Gründen eine nichtgalvanische (z.B. induktive Kupplung) zur Ladezuführung erforderlich ist. Wenn etwa eine induktive Kupplung benötigt wird, wird zum Beispiel der Strom auf die aufzuladenden Fahrzeuge bei einer Frequenz von einigen Kilohertz (und einem geeigneten Spannungsniveau) verteilt. Bei Mehr-Fahrzeug-Ladestationen wird diese Verteilung besonders vorteilhaft von einem zentral angeordneten großen Konverter durchgeführt, der den Strom von einer normalen, niedrigfrequenten Zuleitung in die für das Aufladen erforderliche Frequenz tranformiert. Zur Anpassung an eine induktive Schnittstelle wird die Leitungs-Impedanz 6 in Figur 7 durch einen zweiteiligen Transformator ersetzt. Die Sekundär-Windung des Transformators ist als Teil des Fahrzeugs ausgeführt und mit dem in Figur 7 gezeigten Schalter 4 verbunden, während die zugehörige Primärseite des Transformators die Verbindungsschnittstelle 13 mit der Stromversorgung bildet und als Teil der ortsfesten Lade-Infrastruktur ausgebildet ist. Die hohe Frequenz der Vernetzung ist für die Reduzierung der physikalischen Größe und des Gewichts des benötigten Anschlußtransformators wichtig.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung ist das Dreiecks-Ladebetriebsarten einfach realisiert werden, worin die Batterien in das angeschlossene öffentliche Netzwerk ohne Stromverluste ebenso entladen als auch wiederaufgeladen werden können. Dieses Verfahren ist wichtig, wenn ein sehr schnelles Aufladen (zum Beispiel innerhalb von Zeitintervallen von einer ½ oder einer ¼ Stunde) erforderlich ist, und umfaßt den Einsatz kurzer oder kontinuierlicher Perioden der Stromentladung um Elektroden-Polarisationseffekte zu verhindern. Elektrodenpolarisation tritt während des Ladens durch die endliche Zeit, die für die Migration der Ionen von den Elektrodenoberflächen benötigt wird. Entladungsperioden reduzieren diese Effekte deutlich und erlauben eine bedeutende Reduktion der Gesamtzeit, die zum Erreichen einer vollständigen Aufladung erforderlich ist, mit geringeren Außmaßen der Batterie- Eigenerhitzung während des Ladevorganges. Das Entladen wird ebenfalls eingesetzt, um neue und teilweise gealterte Batterien aufzubereiten (zum Beispiel zur Vermeidung des Memory-Effektes). Das Verfahren einer Dreiecks-Ladebetriebsart wird mit Bezug auf das Flußdiagramm aus Figur 9 beschrieben.
  • Gemäß der durch die Figur 9 erläuterten Dreiecks-Ladebetriebsart wird Strom von einer Ladequelle für eine kurze Zeit (die sich Bereich von weniger als einer Sekunde bis zu mehreren Sekunden oder länger bewegt) an die Batterien angelegt. Nachfolgend zu dieser Speiseperiode wird der Strom dann von den Batterien für eine Zeitdauer, die kürzer ist als die Speiseperiode abgezogen, so daß ein Netzstromfluß von der Ladequelle zu den Batterien vorhanden ist. Ruheperioden, in denen Strom weder zugeführt noch entnommen wird, sind ebenfalls möglich. Derartige Strategien sind für das schnelle Laden von Batterien bekannt. Bei einer als Teil dieser Erfindung eingesetzten, verbesserten Betriebsart wird eine Information bezüglich des Ladungszustandes der Batterie verwendet, um die Parameter (Perioden, Energiezufuhr, Entnahmeniveaus usw.) der Dreiecks-Ladebetriebsart zu definieren. Auf diese Art können spezielle Ladungsmengen den Batterien zugeführt werden oder hiervon abgezogen werden, wobei die Ladungsmengen unter Berücksichtigung des aktuellen Ladungszustandes der Batterie so gewählt werden, daß sie am besten geeignet sind. Unmittelbare Messungen der Batteriepolspannung und Messungen anderer Parameter werden ebenfalls eingesetzt, um den Ladeprozeß zu steuern. Wenn zum Beispiel während der Ladeperiode (wenn Strom den Batterien zugeführt wird) beobachtet wird, daß die Polspannung oberhalb eines vorbestimmten Wertes liegt, wird das Laden abgebrochen und eine Ruhe- oder Entladeperiode beginnt.
  • Die hier beschriebenen Entlademöglichkeiten des System können auch auf eine Vielzahl von Arten eingesetzt werden, um nicht-ideale Leitungsstromverhältnisse eines Wechselstromnetzwerkes zu korrigieren. Zum Beispiel verursacht das Übergewicht der heutzutage üblicherweise eingesetzten ungeregelten Dioden-Kondensator- Gleichrichter in elektronischen Produkten eine bekannte Senkung des Scheitels der Wellenform der Wechselstromspannung eines öffentlichen Netzes, und solche Gleichrichter ziehen Spannung nur bei oder nahe bei dem Scheitel der Wellenform des Netzstroms. Die Absenkung wird in das öffentliche Netz reflektiert, so daß ein Erfordernis für die Zuführung einer in erster Linie dritten, einiger fünfter und anderer harmonischer Ströme entsteht, wodurch die Kosten für die Erzeugung und Übertragung der Elektrizität steigen. Das System, das Gegensatnd dieser Erfindung ist, kann jedoch geregelt werden, um Strom einer vorbestimmten Form von einem öffentlichen Netzwerk zu entnehmen. Eine derartige Wellenform ist in Figur 10 gezeigt. In dieser Betriebsart ist der von dem Netzwerk durch das hier beschriebene System entnommene Strom vom Maximum der Wellenform verschoben, und tatsächlich wird Strom dem Netzwerk für eine kurze Periode beim Maximum der Wellenform zurückgespeist. Diese Strategie hat den Effekt, daß das Netzwerk während der Periode unterstützt wird, in der ungeregelte Gleichrichter Strom entnehmen und bietet auch eine kurze Bi-Polarisationsperiode der aufzuladenden Batterien. Der hauptsächliche Nachteil eines solchen Vorgehens ist die Magnitude der hochfrequenten Ströme, deren Fluß innerhalb der Batterien induziert wird. Falls erforderlich, kann der Gleichrichter programmiert sein, andere Wellenformen mit, falls gewünscht, verschiedenen harmonischen Strukturen zu entnehmen, wobei ein derartiges Programmieren ebenfalls über ferngesteuerte Kommunikationsmittel möglich ist, falls diese verfügbar sind.
  • Wenn der Antriebs-Inverter als regenerative Gleichrichter in der durch dies Erfindung vorgeschlagenen Weise eingesetzt wird, sind zusätzliche Mittel erforderlich, um die Ströme der Stromquelle in der Situation zu begrenzen, in der das Spannungsniveau der Gleichstrombatterie unterhalb des Maximums der angeschlossenen Spannungsquelle gefallen ist. Obwohl es selten ist, daß die Spannung der Antriebsbatterien unterhalb des Maximums der Spannung der Spannungsquelle fällt, sind derartige Vorkommnisse beobachtet worden und können vernünftigerweise in Fahrzeugen erwartet werden, die (a) für die Benutzung durch die Allgemeinheit vorgesehen sind, (b) mit Hochspannungs-Antriebsbatterien ausgestattet sind, die Spannungen aufweisen, die in jedem Fall mit einem Durchschnittswert nur leicht oberhalb der Spannung üblicher einspeisender Spannungsquellen liegen, (c) mit Hochtemperatur-Batterien ausgestattet sind oder (d) stark entladen sind. Wenn das Fahrzeug unbewegt bleibt und für eine Periode, die in Ihrer Länge zwischen einigen Tagen und vielleicht mehreren Wochen variiert, nicht mit einer Aufladequelle verbunden ist, wird das Ladungsniveau der Batterien langsam absinken, entweder durch die Versorgung von Bord-Systemen, die einen kontinuierlichen Strom erfordern, und/oder durch Batterie- Selbstentladungseffekte. Im Fall von Hochtemperatur-Batterien wird ein Abkühlen der Batterie während dieser Periode auftreten. Wenn derartige Batterien den gefrorenen Zustand erreichen, fällt das Spannungsniveau im wesentlichen auf den Nullpunkt. Bei den meisten Anlagen zum Management von Hochtemperatur-Batterien wird der Batteriestrom verbraucht, um die Batterietemperatur aufrechtzuerhalten, bevor der gefrorene Zustand erreicht wird, so daß der gefrorene Zustand mit einem niedrigen Ladungsniveau zusammmenfallen wird. Konsequenterweise ist ein Rückkopplungs- Gleichrichter-Ladesystem für den Einsatz in normalen Fahrzeugen ohne zusätzliche Mittel zum Handhaben der niedrigen Batteriespannungsverhältnisse nicht praktikabel und in der Tat werden große Spannungsstöße des Stroms aus dem Schließen des Schalters 4 (vgl. Figur 7) zum Anschluß eines Fahrzeuges in diesem Zustand an die durchschnittliche Ladequelle resultieren, wenn nicht besondere Schritte für diesen Umstand vorgesehen werden, mit möglichem Batterieschaden und der Einbeziehung von Sicherungssystemen, wie zum Beispiel Schmelzsicherungen.
  • Derartige Mittel können extern eingesetzt werden. Zum Beispiel in dem Fall, in dem die Fahrzeuge (z.B.) Gabelstapler oder Materialtransportvorrichtungen sind, die innerhalb eines umschlossenen Bereichs, wie zum Beispiel einer Fabrik eingesetzt werden, können Techniker besondere Stromkonvertierer und Ladegeräte zu den entladenen Fahrzeugen bringen, um eine Initial-Schnellaufladung zu bewirken. Für Fahrzeuge jedoch, die in der Öffentlichkeit eingesetzt werden, ist es weniger komfortabel, wenn die Hilfe von Service-Technikern notwendig ist, und die Ausstattung auf dem Fahrzeug selbst sollte so ausgebildet sein, daß das Aufladen durch einen normalen Ladepunkt durchgeführt werden kann, ohne einen sichtbaren Unterschied für den Benutzer. Diese Mittel können auf verschiedene Weisen eingesetzt werden, entweder in Serien mit dem regenerativen Gleichrichter an der Quellen- oder Batterieseite oder parallel mit dem Hauptpfad des regenerativen Gleichrichters. Ein zusätzlicher Konverter (wie später beschrieben wird) kann vorgesehen sein, wobei in diesem Fall der Strom für den zusätzlichen Konverter der Quellseite des Schalters 4 (Figur 7) entnommen wird. Die serienbegrenzenden Mittel nehmen die Form einer variablen Impedanz an, die durch den Einsatz von Widerständen, Induktivitäten, geregelten Halbleiterelementen oder anderer Verfahren implementiert sein können.
  • Zum Beispiel können TRIAC-Elemente in Serie mit jeder eingehenden Wechselstrom speiseleitung eingesetzt sein. Die TRIAC-Elemente 17 in Figur 11 werden durch den Konverter/Gleichrichter und den Mikrokontroller 3 geregelt, unter der bekannten phasengeregelten Betriebsart zur Reduktion der Wechselstrom-Nenneingangsspannung - und damit zur Kontrolle der Batterieströme - während der Zeitdauer bis die Batteriespannung oberhalb des maximalen Spannungswertes der Wechselstromleitung angehoben ist. Nachteile dieses Systems sind die nicht-sinusförmigen Verläufe der Ströme der Wechselstromleitungen während der Zeitdauer, in der die TRIAC's in Betrieb sind. Eine in Figur 11b gezeigte Alternative ist das Anordnen eines Längsgliedes zwischen den Ausgabeanschlüssen des Gleichstrom-Umsetzers und der Batterie. Das Element 18 kann, je nach Erfordernis, entweder wie gezeigt an den positiven Pol oder an den negativen Pol angesetzt werden. Das Reihenelement kann bevorzugt ein Arrangement von IGBT-Elementen oder ähnlicher Halbleiterschalter sein. Das Reihenelement 18 ist moduliert mit dem Inverter-Mikrokontroller gemäß einer pulsweiten-modulierten oder anderen Betriebsart zur Reduktion der Inverter- Gleichstrom-Ausgangsspannung bis die Batteriespannung wie zuvor steigt. Ein Parallelelement 19 ist zur Regelung der Ströme, die in Spulen 20 auf der Gleichstromseite fließen, vorgesehen. Es wird ein Bypass-Schalter 21 eingesetzt, so daß ein hochdimensioniertes Aufladen während des normalen Betriebs des Systems als regenerativer Gleichrichter möglich ist. Dieses Verfahren hat beträchtliche Vorteile gegenüber der TRIAC-Methode. Im einzelnen werden Ströme hoher Qualität einer Wechselstromleitung noch während der Anfangslade-Periode aufgenommen, und die für die Regelung dieses Reihenelementes erforderliche Software ist in vielerlei Hinsicht der Software des regenerativen Gleichrichters ähnlich, die für den Hauptteil der Ladeperiode verwendet wird.
  • Unter einigen Bedingungen ist es bevorzugt, einen zusätzlichen Konverter vorzusehen, der parallel zu dem regenerativen Hauptgleichrichter angeordnet ist, um Vorkehrungen für den Fall zu schaffen, daß die Spannung sowohl der Hilfs- als auch der Antriebsbatterien sehr gering ist. Die Anordnung des zusätzlichen Konverters ist in Figur 12 gezeigt. Dieser zusätzliche Konverter 24 ist üblicherweise durch den Haupt- Umsetzer-Mikrokontroller in einer ähnlichen Betriebsart wie oben beschrieben geregelt, ist jedoch zu einem begrenzten Betrieb aus eigener Kraft fähig. Er ist so angeschlosssen, daß er sowohl die Hauptantriebsbatterie 1 als auch die Hilfsbatterie oder -batterien 12 (vgl. auch Figur 7) lädt. Solch ein beschränkter Betrieb umfaßt die Konvertierung von Strom zu einem geringen Maß (z.B. 200W). Der zusätzliche Konverter enthält einen hinreichenden Schaltungsaufbau, um diese Form des Betriebs zu ermöglichen, die nur durch seine Verbindung mit einer geeigneten Ladequelle, wie zum Beispiel einer Einzelphasenversorgung, gestartet wird. Durch den zusätzlichen Konverter wird dann Strom aus der Ladequelle umgesetzt, bis die Spannung der Hilfsbatterie soweit angestiegen ist, daß ein Betrieb des Hauptumsetzer-Mikrokontrollers möglich wird. Der Hauptumsetzer-Mikrokontroller moduliert dann den zusätzlichen Konverter gemäß einer pulsweiten-modulierten oder anderen Betriebsart zur Verbesserung der Qualität der von der Ladequelle aufgenommenen Ströme. Die Aufladung der Hauptbatterie ist dann über den zusätzlichen Konverter in größeren Raten (z.B. 1kW) ohne unerwünschte, an die angeschlossene Ladequelle angelegte Niveaus einer Oberwellenstörung möglich. Bei üblichen Antriebsbatterien ist es notwendig, 2% oder mehr der vollen Ladungsmenge zuzuführen, bevor die Lehrlaufspannung nahe an die normalen Außmaße ansteigt. Demzufolge ist es bei einer Rate von 1kW notwendig, den zusätzlichen Konverter für ungefähr 30 Minuten zu betreiben, bevor die Spannung der Antriebsbatterie auf Niveaus steigt, unter denen eine normale Aufladung über den regenerativen Gleichrichter stattfinden kann. Ein derartiger Betrieb ist auch mit den Wiedererwärmungsanforderungen von Hochtemperaturbatterien vereinbar, wie zum Beispiel Natrium-Schwefel- oder Natrium- Nickelchlorid-Batterien, die bevor ein Laden stattfinden kann in einen geschmolzenen Zustand aufgeheizt werden müssen.
  • Auf diese Art ist es möglich, ein Fahrzeug, daß vollständig "abgestorben" ist (sogar bis zu dem Ausmaß, daß der Hauptinverter-Mikrokontroller außer Betrieb gesetzt ist), lediglich durch die Verbindung mit der normalen oder einer anderen geeigneten Ladequelle wieder mit Energie zu versorgen. Obwohl die längere Ladezeit für den Benutzer bemerkbar sein wird, findet ein derartiger Betrieb vollständig ohne Mithilfe des Fahrzeugbenutzers statt, was wichtig für Fahrzeuge ist, die in der Öffentlichkeit betrieben werden sollen. Wenn ein Fahrzeug mit der hier beschriebenen Ausrüstung versehen ist, ist es unnötig, daß ein Techniker oder eine Serviceorganisation eingeschaltet wird. Der Benutzer kann ein tiefentladenes Fahrzeug auf die normale Art wieder mit Strom versorgen. Nachteilig sind die Zusatzkosten für den zusätzlichen Umsetzer, obwohl in der Praxis diese Kosten minimiert sind, wenn die Hauptregel funktionen auf den bereits für die Regelung des Umsetzersiregenerativen Gleichrichters eingesetzten Mikrokontroller übertragen werden.
  • Der in Figur 14 der Zeichnungen gezeigte Betrieb des Fahrzeugantnebssystems ist im wesentlichen oben beschrieben, jedoch wird das System nun mit Bezug auf Figur 13 weiter beschrieben werden, insbesondere bezüglich der umgekehrten Verwendung des Fahrzeugladesystems zur Zuführung von Strom von der Fahrzeugbatterie zum öffentlichen Netz oder Stromnetz.
  • Die besondere Anordnung der Verbrauchereinheiten, Meßgeräte und Kommunikationseinrichtungen wird ebenso wie die Regelungs-Software und die Kommunikationsverbindung (EN) zur Ermöglichung des Betriebs von den individuellen Anforderungen der Stromversorgungsgesellschaft abhängen.
  • Im einzelnen sind alternative Ausführungen eines Spezialdekoders für die Kommunikationsverbindung oder eines Dekoders für überlagerte Signale gezeigt. In anderen Aspekten ist das Ladesystem gleich dem oben beschriebenen.
  • Figur 13 ist ein vereinfachtes Diagramm des Netz- (öffentliche Stromversorgung) Systems und der angeschlossenen Fahrzeugkomponenten. Das Diagramm zeigt eine Mehrzahl von Stromerzeugern 101, 102, die üblicherweise elektrische Energie in ein Netz, allgemein mit 100 bezeichnet, über konventionelle Transformatoren 103 unter Anhebung der Spannung über das normale Maß für die Übertragung einspeisen. Weitere Transformatoren 104, 105 erniedrigen die Spannung auf ein lokales Niveau, und dann auf ein Niveau für private und industrielle Nutzer, anschließend wird die Stromversorgung in individuelle Zähler 106, 107 eingespeist und dann durch konventionelle private oder industrielle Verbrauchereinheiten 108, 109 verteilt. Ein spezieller Auslaß ist ein EV-Ladeauslaß 110, der über eine Stromleitung 111 mit einem Elektrofahrzeug 112 verbunden werden kann, wobei dessen Bauteile im allgemeinen gleich den oben beschriebenen sind, jedoch ein Ladesystem 113 und eine Antriebsbatterie beinhalten.
  • Ein am Generator der Stromversogungsgesellschaft angeordnetes, auf Wellen-Basis arbeitendes Sende-/Empfangsgerät 115 kann eingesetzt werden, um Signale zu den zugehörenden Fahrzeugeinheiten 114 zu senden bzw. diese zu empfangen, um zu bewirken, daß die angeschlossenen Fahrzeuge bei Bedarf in das Netz wiedereinspeisen, jedoch können auch alternative Kommunikationssysteme, wie zum Beispiel Radio, Kabel oder Glasfaserkabel eingesetzt werden. Diese Verbindungen sind schema tisch mit 117, 118 bezeichnet und die Fahrzeug-Endgeräte zum Empfang der Signale sind mit 15 bezeichnet (vgl. Figur 7).
  • Bei laufendem Betrieb des Systems zum Einspeisen in das Netz oder in die Stromversorgung aus einem gegebenen Fahrzeug verbindet der Schalter 4 (vgl. Figur 7) in dem Fahrzeug den Konverter 2 mit der Netzstromversorgung über eine Impedanz 6 zum Aufladen. Der Betrieb ist im wesentlichen der gleiche, wie derjenige für das Aufladen, in dem die durch den Konverter erzeugte Spannung geregelt ist, um eine gewünschte vektorielle Beziehung mit der Spannung des Netzes bzw. des Netzwerkes der öffentlichen Stromversorgung aufzuweisen. In dem Fall, in dem der Strom dem Netz oder der öffentlichen Versorgung zugeführt wird, unterschiedet sich diese Beziehung von dem Ladefall dadurch, daß die durch den Konverter erzeugte Spannung so geregelt ist, daß Strom von der Batterie durch den Konverter in das öffentliche Netzwerk geleitet wird. Die vektorielle Beziehung hängt von den Anforderungen für das Leistungsniveau, den Leistungsfaktor und den Gehalt an Oberwellen ab. Bei einer Anwendung des vorliegenden Systems wird diese Anforderung entweder entlang einer speziellen Kommunikationsverbindung 15 oder alternativ einem Wellen- bzw. Funkkommunikationssystem 14 von der Stromversorgungsgesellschaft oder anderen autonsierten Regelbehörden übertragen.
  • Im Zusammenhang mit der Fahrzeugart, auf die sich die vorliegende Erfindung primär bezieht und in der ein sternförmig angeschlossener Drei-Phasen-Antriebsmotor eingesetzt wird, liegt ein geradliniges Verfahren zur Schaffung einer 12V Versorgung oder in der Tat einer anderen, möglicherweise gewünschten und geeigneten Spannung vor.
  • Das bei dieser Erfindung eingesetzte Verfahren besteht darin, jede Motor-Pol-Spannung um einen konstanten Betrag zu verschieben, wie in Figur 8 dargestellt. In einem symetrischen Mehrphasensystem haben derartige Verschiebungen, die vektoriell gleichen Ursprungs sind keinen Netzeffekt auf die individuellen Phasen. Derartige Störungen gleichen Ursprungs bewirken, daß der neutrale Punkt des symetrischen Mehrphasensystems verschoben wirde. Der Effekt wird üblicherweise in Mehrphasen-, invertergespeisten Systemen als Spannungsschwingung des neutralen Punktes relativ zu dem erdungsanschluß der Gleichstromversorgung beobachtet, insbesondere, wenn pro Phase ein asymetrischer Offset auftritt.
  • In dem Umsetzer des vorliegenden Systems wird, wie in Figur 7 dargestellt, ein Offset durch den Mikrokontroller 3 auf die für jeden Umsetzerausgangspol erzeugten PWM- Sequenzen angewandt. Der Offset ist derart gewählt, daß die PWM-Ausgangssequenzen eine Gleichstromkomponente enthalten, die - nach zeitlicher Mittlung durch den Filtereffekt der Motorwindungen und eines zusätzlichen Filters 11 - einer Verschiebungsspannung von nominal 14V des neutralen Punktes entspricht. Der neutrale Punkt eines sternförmig angeschlossenen Motors ist unmittelbar abgreifbar und kann (mit geeigneter Sicherheitsschaltung) zum Laden einer 12V Hilfsbatterie 12 benutzt werden. Eine Rückkopplung über den Antriebsmikrokontroller 3 wird eingesetzt, um die Offset-Spannung zu regeln, wobei die Ladeprozesse der Hilfsbatterie geregelt werden.
  • Figur 8 zeigt die vektorielle Beziehung der Polspannungen, die zu einem Offset des neutralen Punktes führen.
  • Verschiedene Betriebspunkte sind für die praktische Verwendung dieser Offset-Technik des neutralen Punktes wichtig. Im einzelnen ist eine periodische Umkehr des Offsets bezüglich der Mitte der Antriebsbatterie erforderlich, so daß eine ausgeglichene Entladung beider Hälften der Antriebsbatterie stattfindet. Wie in Figur 15A gezeigt, können Dioden der filternden Schaltung 11 aus Figur 7 hinzugefügt werden, so daß ein eindirektionaler Spannungsfluß durch die Hilfsbatterien 12 unter diesen Umständen erhalten bleibt. Weiterhin ist eine genaue Regelung der Umschaltperioden von Pol zu Pol des pulsweiten-modulierten Inverters erforderlich, wobei die gewünschten Pulsperioden-Differentiale, die für die Erzeugung des Spannungs-Offsets des neutralen Punktes erforderlich sind, von der Leistungstufe bis zu den Motoranschlüssen erhalten bleiben. In der Praxis wird der Strom von der Hilfsbatterie zu der Hauptantriebsbatterie über die Inverterleistungsstufe in kurzen Pulsen übertragen, so daß die Innenwiderstandseffekte wichtig sind. Weiterhin muß der Antriebsmotor zur Überwindung der zusätzlichen Windungsverluste ausgelegt werden, die aus den zusätzlich infolge dieser Offset-Technik des neutralen Punkts fließenden Strömen resultieren. In der Praxis liegt dieser Verlustanstieg im Bereich von 1% der Maschinen-Nennleistung, abhängig von dem Niveau der Niederspannungs-Leistungszufuhr, den speziellen Charakteristiken der Maschine und anderen Faktoren, so daß bei typischen Bedingungen keine Anderung der Maschinenausgestaltung notwendig ist.
  • Beim Einsatz von Motoren, die über eine Dreiecks-Schaltung angeschlossen sind, ist der neutrale Punkt nicht unmittelbar abgreifbar. Ein künstlicher neutraler Punkt kann hinreichend durch eine Reihe sternförmig angeschlossener Blindwiderstände geschaffen werden. Die Widerstände brauchen lediglich so ausgelegt zu werden, daß sie die vorgesehenen Ladeströme für die Hilfsbatterie ertragen.
  • Bei einigen Systemen ist es möglich, den Pol-Offset bei einer hohen Frequenz von einigen hundert Hertz zu modulieren, so daß die von dem Offset des neutralen Punktes abgeleitete Ladequelle durch einen kleinen Hochfrequenztransformator 23 (vgl. Figur 15B) ihrerseits durchgeführt werden kann, um, falls erforderlich, eine Isolation zu schaffen. Ein Nachteil dieses sekundär isolierten Systems in Motorantrieben, die für weite Geschwindigkeitsbereiche vorgesehen sind, ist, daß die zum Tragen der Schwingung des neutralen Punktes verfügbare Nennfrequenz bei hohen Motorgeschwindigkeiten gering wird, und die Anzahl und die Zeitdauer der PWM-Pulse, die zur Formung jedes Zyklusses der Grundfrequenz des Motors eingesetzt werden, reduziert werden. Der Isolations-Transformator muß daher zur Unterstützung der niedrigsten Frequenzen ausgelegt werden, die über den vollständigen Bereich des Umsetzer- Betriebs auftritt, was den Effekt mit sich bringt, daß Gewicht und Größe des Transformators zunehmen. Die Transformator-Anordnung ist in Figur 15B gezeigt. In den meisten Systemen jedoch fällt die Betriebsfrequenz nicht unter 100 Hertz und daher treten keine Probleme auf.
  • Alternativ kann der Offset, wenn die Betriebsfrequenz unterhalb eines Set-Points fällt, zeitweise entfernt werden. Dies bedeutet, daß ein Aufladen der Hilfsbatterie während der Perioden eines Hochgeschwindigkeitsfahrzeug-Betriebs nicht stattfinden wird, jedoch daß ein hochfrequenter Isolations-Transformator noch einsetzbar ist. Es ist unwahrscheinlich, daß dies ein Nachteil für diese Fahrzeuge ist und, wenn notwendig, (wenn das Laden wesentlich ist) kann der Offset durch Einführung zusätzlicher PWM- Pulse unter Inkaufnahme eines leichten Mangels an Induktionsfluß des Antriebsmotors wiederhergestellt werden.

Claims (19)

1. Ladesystem für ein batteriegespeistes elektrisches Fahrzeug, mit Mitteln (2, 3, 4, 6, 13, 7) zum Überführen elektrischen Stroms zu oder von dessen Batterie entweder in Richtung oder aus Richtung einer öffentlichen Wechselstromversorgung oder eines Wechselstromnetzgerätes (100); und Mitteln zur Regelung bei Einspeisung von Strom in die Stromversorgung oder das Netzgerät.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Bestandteil eines an Bord eines Fahrzeugs angeordneten elektrischen Antriebssystems des Fahrzeuges ist.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anzahl von Halbleiterschaltern (Q&sub1; - Q&sub6;) aufweist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es, um die Richtung oder die Menge des übergeleiteten Stromes örtlich oder aus der Entfernung durch eine Energieversorgungsgesellschaft derart steuern zu können, daß der eingespeiste oder aufgenommene Strom auflokaler Basis oder auf Grundlage des öffentlichen Netzes anpaßbar ist, ein zeitliches Steuerungsmittel zur Einrichtung eines angeschlossenen Ladesystems für die Einspeisung zu geeigneten Zeiten in das öffentliche Netz aufweist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es, um die Richtung oder die Menge des übergeleiteten Stromes örtlich oder aus der Entfernung durch eine Energieversorgungsgesellschaft derart steuern zu können, daß der eingespeiste oder aufgenommene Strom auflokaler Basis oder auf Grundlage des öffentlichen Netzes anpaßbar ist, eine Kommunikationsvorrichtung (14/15, 115/117, 118) aufweist, so daß die Stromversorgung Signale zu Fahrzeugen senden kann, um zu bewirken, daß diese in das Netz einspeisen.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner Ladungszustandsbestimmer (16) zur Steuerung der maximalen Ladungs- und Entladungszustände der Batterie aufweist.
7. Elektrisches Wechselstrom-Einspeisesystem für eine öffentliche Stromversorgung oder ein Netzgerät mit einem Mittel zur Kommunikation mit einem Elektrofahrzeug, das mit der Netz- oder Netzgerätezufuhr zum Laden verbunden ist, um wahlweise zu bewirken, daß das Fahrzeug entweder Strom von der Batterie zur Zuführung überträgt oder die Ladespannung ändert oder verringert.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsmittel (115) auf Signalen, die der Zufuhr aus dem öffentlichen Netz überlagert sind, oder auf einem getrennten Kanal (117, 118) basiert, wie zum Beispiel einer Funkempfänger-, einer Kabel- oder einer Lichtwellenleiterverbindung, die zusätzlich für Abrechnungszwecke verwendbar sein kann.
9. Antriebssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das aufweist, ein Ladesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Wechselstromantriebsmotor (5), einen pulsbreitenmodulierten Konverter (2), der zur Konvertierung eines von einer Batterie (1) über einen ersten Anschluß gespeisten Gleichstromstromsignals in ein, aus einem zweiten Anschluß (4a) ausgegebenes Wechselstrom- Fahrsignal für den Motor regelbar ist, einen Wechselstrom-Einspeiseanschluß (7) und eine, an dem zweiten Konverteranschluß angeschlossene Umschaltvorrichtung zur Umschaltung zwischen dem Antriebsmotor und dem Wechselstrom-Einspeiseanschluß, wobei der Wechselstrom-Einspeiseanschluß bei Verbindung mit einer geeigneten Wechselstromquelle zur Aufladung der Batterie (1) mit dem Konverter (2) verbindbar ist.
10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner mehrere Gleichstromverbindungskondensatoren zum Erzeugen und Absenken hochfrequenter Spannungspulse, die aus dem Betrieb des Strom-Konverters (2) resultieren, und einen PWM-Konverter aufweist, der von unidirektionalen, selbstführenden Halbleiterschaltern (Q&sub1; - Q&sub6;) mit antiparallelen Dioden (D&sub1; - D&sub6;) gebildet ist, wobei die Schalter in einer üblichen Ganzwellengleichrichter-Konflguration angeordnet sind.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Mikroprozessorgesteuerten Kontroller (3) aufweist, dessen eine Funktion ist, Fahrimpulse zu generieren, um Auswertesignale für die Schalter (Q&sub1; - Q&sub6;) zu schaffen.
12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es einen elektromechanischen Wechseischalter (4) aufweist, der von zwei gegenseitig mechanisch gesperrten Schützen, die die Verbindung des PWM-Konverters (2) mit entweder dem Wechselstrom-Antriebsmotor (5) oder dem Wechseistrom-Einspeiseanschluß (7) ermöglicht.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung der Wechselschalters durch den Mikroprozessor (3) gesteuert wird.
14. System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sperre (3, 10) aufweist, die das während der Fahrzeug- oder Antriebsmotorbewegung auftretende Umschalten verhindert.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (1) eine Blei-Säure-, Natrium-Schwefel-, Natrium-Nickelchlorid-Batterie oder ein anderer für den Fahrzeugantrieb geeigneter Typ ist.
16. System nach einem der Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Bereitstellung einer Gleichspannungs-Hilfsversorgung (11, 22/23) für die Fahrzeugausstattung von dem PWM-gesteuerten Konverter (2), wobei die Vorrichtung Mittel (3) zum Verschieben eines neutralen Punktes einer Mehrphasen- Versorgung durch das Verschieben der PWM-Sequenzen für jeden Inverter-Ausgangspol.
17. System nach einem der Ansprüche 9 bis 16, gekennzeichnet durch Mittel (17/18- 21), mittels derer die Batterie (1) durch den PWM-Konverter (2) selbst dann ladbar ist, wenn die Batteriespannung sehr niedrig ist.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (17/18-21) eine Schalteinrichtung (17/18-21) aufweist, die in Reihe zwischen der Batterie (1) und dem Konverter (2) oder zwischen dem Konverter (2) und der Wechselstrom-Ladeversorgung und unter Regelung durch den Mikrokontroller (3) angeordnet ist.
19. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfskonverter (12) parallel zu dem PWM-Konverter (2) vorgesehen ist, um das Laden der Batterie (1) unabhängig von dem Hauptkonverter (2) zu bewirken.
DE69220228T 1991-08-01 1992-08-03 Batteriegespeistes elektrisches Fahrzeug und elektrisches Versorgungssystem Expired - Fee Related DE69220228T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919116659A GB9116659D0 (de) 1991-08-01 1991-08-01
GB929206698A GB9206698D0 (de) 1992-03-27 1992-03-27
PCT/GB1992/001435 WO1993002887A1 (en) 1991-08-01 1992-08-03 Battery powered electric vehicle and electrical supply system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69220228D1 DE69220228D1 (de) 1997-07-10
DE69220228T2 true DE69220228T2 (de) 1997-09-25

Family

ID=26299331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69220228T Expired - Fee Related DE69220228T2 (de) 1991-08-01 1992-08-03 Batteriegespeistes elektrisches Fahrzeug und elektrisches Versorgungssystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5642270A (de)
EP (1) EP0596988B1 (de)
JP (1) JPH09508256A (de)
AT (1) ATE153928T1 (de)
AU (1) AU669853B2 (de)
CA (1) CA2114835A1 (de)
DE (1) DE69220228T2 (de)
DK (1) DK0596988T3 (de)
ES (1) ES2106192T3 (de)
GR (1) GR3024130T3 (de)
WO (1) WO1993002887A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331084A1 (de) * 2003-07-09 2005-03-24 Aloys Wobben Kraftfahrzeug
US7042176B2 (en) 2002-01-24 2006-05-09 Aloys Wobben Vehicle
DE102009043380A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Ewe Ag Unidirektionales V2G
DE102009060527A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 52062 Verfahren zur Leistungsregelung innerhalb eines Netzwerksegments eines Wechselspannungsnetzwerkes und Netzwerksegment
US8981708B2 (en) 2009-08-19 2015-03-17 Aloys Wobben Electrical charging apparatus
DE102016215332A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
EP1888365B2 (de) 2005-06-08 2018-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungssystem
EP2648934B1 (de) * 2010-12-09 2021-01-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sicherheitssystem sowie verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems
US11192465B2 (en) 2017-04-21 2021-12-07 Wobben Properties Gmbh Charging station for charging multiple electric vehicles, in particular electric cars
DE102019100088B4 (de) 2018-01-12 2023-10-12 Fanuc Corporation Motorantriebsvorrichtung mit stromspeichereinheit, und motorantriebssystem

Families Citing this family (249)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467006A (en) * 1992-12-21 1995-11-14 Ford Motor Company Energy transfer device and method
GB9301049D0 (en) * 1993-01-20 1993-03-10 The Technology Partnership Plc Mounting assembly
US5500579A (en) * 1995-01-03 1996-03-19 Motorola, Inc. Electric motor control with integral battery charger
US6107691A (en) * 1995-11-14 2000-08-22 Grow International Corp. Methods for utilizing the electrical and non electrical outputs of fuel cell powered vehicles
DE19722644C1 (de) * 1997-05-30 1998-09-17 Aeg Anglo Batteries Germany Gm Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie
JPH1189002A (ja) * 1997-09-09 1999-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車 両
US6023137A (en) * 1997-10-01 2000-02-08 General Electric Company Use of traction inverter for supplying power for non-traction applications
US6554088B2 (en) 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
ES2219364T3 (es) * 1999-06-24 2004-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Sistema de qaccionamiento y propulsion para buques.
US6724100B1 (en) * 2000-09-08 2004-04-20 Ford Motor Company HEV charger/generator unit
US6333620B1 (en) 2000-09-15 2001-12-25 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptively controlling a state of charge of a battery array of a series type hybrid electric vehicle
US6420793B1 (en) * 2000-09-21 2002-07-16 Ford Global Technologies, Inc. Power delivery circuit with boost for energetic starting in a pulsed charge starter/alternator system
CA2405812C (en) * 2000-10-10 2008-07-22 American Electric Power Company, Inc. A power load-leveling system and packet electrical storage
US7122979B2 (en) * 2000-12-27 2006-10-17 Transportation Techniques, Llc Method and apparatus for selective operation of a hybrid electric vehicle in various driving modes
US7071642B2 (en) * 2000-12-27 2006-07-04 Transportation Techniques, Llc Method and apparatus for adaptive control of traction drive units in a hybrid vehicle
US6573675B2 (en) 2000-12-27 2003-06-03 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptive energy control of hybrid electric vehicle propulsion
US20040174125A1 (en) * 2000-12-27 2004-09-09 Transportation Techniques Llc Method and apparatus for adaptive control of hybrid electric vehicle components
US6622804B2 (en) * 2001-01-19 2003-09-23 Transportation Techniques, Llc. Hybrid electric vehicle and method of selectively operating the hybrid electric vehicle
US6483198B2 (en) 2001-01-19 2002-11-19 Transportation Techniques Llc Hybrid electric vehicle having a selective zero emission mode, and method of selectively operating the zero emission mode
US6619342B2 (en) 2001-05-11 2003-09-16 General Hydrogen Corporation Wheel stop service port
US6617820B2 (en) * 2001-09-07 2003-09-09 General Motors Corporation Auxiliary power conversion by phase-controlled rectification
FR2832866B1 (fr) * 2001-11-27 2004-03-12 Renault Dispositif d'alimentation d'une charge electrique d'un vehicule automobile a moteur de propulsion electrique et systeme de freinage pour vehicule automobile equipe d'un tel dispositif d'alimentation
US6691749B2 (en) 2002-01-10 2004-02-17 General Hydrogen Corporation Service coupling
US6722903B2 (en) 2002-01-10 2004-04-20 General Hydrogen Corporation Service plug configuration
US7012822B2 (en) * 2002-02-20 2006-03-14 Ballard Power Systems Corporation Integrated traction inverter module and DC/DC converter
US7164590B2 (en) * 2002-07-29 2007-01-16 International Rectifier Corporation Power transfer system with reduced component ratings
DE10243857A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Siemens Ag Verfahren zur Versorgung von in einem Eisenbahnzug vorhandenen Zusatzgeräten mit elektrischer Energie
US7100717B2 (en) * 2002-10-31 2006-09-05 General Motors Corporation Integrated electric power take-off system
US6828746B2 (en) * 2002-12-12 2004-12-07 General Electric Company Method and system using traction inverter for locked axle detection
US7393339B2 (en) 2003-02-21 2008-07-01 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter with separate distal tips
US7197390B2 (en) * 2003-03-13 2007-03-27 Wavecrest Laboratories Llc Electric vehicle with adaptive cruise control system
US20040243095A1 (en) 2003-05-27 2004-12-02 Shekhar Nimkar Methods and apparatus for inserting multi-lumen spit-tip catheters into a blood vessel
JP4471076B2 (ja) * 2003-09-19 2010-06-02 株式会社安川電機 Pwmサイクロコンバータ
US8992454B2 (en) 2004-06-09 2015-03-31 Bard Access Systems, Inc. Splitable tip catheter with bioresorbable adhesive
US20060001399A1 (en) * 2004-07-02 2006-01-05 Lembit Salasoo High temperature battery system for hybrid locomotive and offhighway vehicles
EP1779503A2 (de) * 2004-07-05 2007-05-02 Moteurs Leroy-Somer Gleichrichter und system zur geschwindigkeitssteuerung eines elektromotors
US20080229749A1 (en) * 2005-03-04 2008-09-25 Michel Gamil Rabbat Plug in rabbat engine
US8042631B2 (en) * 2005-04-04 2011-10-25 Delphi Technologies, Inc. Electric vehicle having multiple-use APU system
JP4367391B2 (ja) * 2005-09-01 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 充電制御装置および電動車両
US7277304B2 (en) * 2005-09-23 2007-10-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Multiple inverter system with single controller and related operating method
CN1949655B (zh) * 2005-10-10 2010-05-12 贺雷 电动-发电复用控制方法及其系统
JP4379441B2 (ja) * 2006-07-18 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両、蓄電装置の昇温制御方法、ならびに蓄電装置の昇温制御をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
US20090043520A1 (en) * 2006-08-10 2009-02-12 V2Green, Inc. User Interface and User Control in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US8898278B2 (en) * 2006-08-10 2014-11-25 Gridpoint, Inc. Connection locator in a power aggregation system for distributed electric resources
US20090040029A1 (en) * 2006-08-10 2009-02-12 V2Green, Inc. Transceiver and charging component for a power aggregation system
US20080039979A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 V2 Green Inc. Smart Islanding and Power Backup in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US20090066287A1 (en) * 2006-08-10 2009-03-12 V2Green, Inc. Business Methods in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US7949435B2 (en) * 2006-08-10 2011-05-24 V2Green, Inc. User interface and user control in a power aggregation system for distributed electric resources
US20080040295A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 V2 Green, Inc. Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US7844370B2 (en) * 2006-08-10 2010-11-30 Gridpoint, Inc. Scheduling and control in a power aggregation system for distributed electric resources
US20080040263A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 V2 Green, Inc. Business Methods in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US7747739B2 (en) 2006-08-10 2010-06-29 Gridpoint, Inc. Connection locator in a power aggregation system for distributed electric resources
US20080040296A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 V2 Green Inc. Electric Resource Power Meter in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US20090043519A1 (en) * 2006-08-10 2009-02-12 V2Green, Inc. Electric Resource Power Meter in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US20080052145A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-28 V2 Green, Inc. Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US20080040223A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 V2 Green Inc. Electric Resource Module in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US7679336B2 (en) * 2007-02-27 2010-03-16 Ford Global Technologies, Llc Interactive battery charger for electric vehicle
EP2147359A2 (de) * 2007-05-09 2010-01-27 Gridpoint, Inc. Verfahren und system zur terminplanung der entladung verteilter stromspeichervorrichtungen und zum abgleich von abgabepartizipationen
US20080312782A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Gene Berdichevsky Electric vehicle communication interface
US20090014223A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Jones Robert M Differential for a lightweight vehicle
US20090030712A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Bradley D. Bogolea System and method for transferring electrical power between grid and vehicle
EP2176935A4 (de) * 2007-07-26 2013-01-23 Silver Spring Networks Inc System und verfahren zum transfer von elektrischem strom zwischen netz und fahrzeug
US8604709B2 (en) 2007-07-31 2013-12-10 Lsi Industries, Inc. Methods and systems for controlling electrical power to DC loads
US8258761B2 (en) 2007-07-31 2012-09-04 Battelle Memorial Institute Electrical energy consumption control apparatuses and electrical energy consumption control methods
US7598683B1 (en) 2007-07-31 2009-10-06 Lsi Industries, Inc. Control of light intensity using pulses of a fixed duration and frequency
US8903577B2 (en) 2009-10-30 2014-12-02 Lsi Industries, Inc. Traction system for electrically powered vehicles
US20090062968A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Caterpillar Inc. System and method for coordinating transfer of electricity
US8054048B2 (en) 2007-10-04 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Power grid load management for plug-in vehicles
US8912753B2 (en) * 2007-10-04 2014-12-16 General Motors Llc. Remote power usage management for plug-in vehicles
US20090091301A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Sauer-Danfoss Inc. Load lowering regenerative energy system with capacitor charge and discharge circuit and method of operating the same
WO2009051967A1 (en) 2007-10-17 2009-04-23 Spire Corporation Manufacture of split tip catheters
US8066660B2 (en) 2007-10-26 2011-11-29 C. R. Bard, Inc. Split-tip catheter including lateral distal openings
US8292841B2 (en) 2007-10-26 2012-10-23 C. R. Bard, Inc. Solid-body catheter including lateral distal openings
US9579485B2 (en) 2007-11-01 2017-02-28 C. R. Bard, Inc. Catheter assembly including a multi-lumen configuration
CN103170050B (zh) 2007-11-01 2015-04-29 C·R·巴德股份有限公司 包括三个内腔末端的导管组件
KR100999969B1 (ko) * 2007-12-12 2010-12-09 현대자동차주식회사 배터리 충전 장치
JP4332861B2 (ja) * 2008-01-16 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 車両の充電制御装置
US7928693B2 (en) * 2008-03-13 2011-04-19 International Business Machines Corporation Plugin hybrid electric vehicle with V2G optimization system
ES2559753T5 (es) 2008-03-14 2018-11-27 Innosense Ag Dispositivo de carga y/o descarga eléctricas
US20090259603A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Juice Technologies, Inc. Mobile intelligent metering and charging system for charging uniquely identifiable chargeable vehicle destinations and method for employing same
US20090313034A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Generating Dynamic Energy Transaction Plans
US20090313032A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Maintaining Energy Principal Preferences for a Vehicle by a Remote Preferences Service
US8266075B2 (en) 2008-06-16 2012-09-11 International Business Machines Corporation Electric vehicle charging transaction interface for managing electric vehicle charging transactions
US9751416B2 (en) * 2008-06-16 2017-09-05 International Business Machines Corporation Generating energy transaction plans
US20090313174A1 (en) * 2008-06-16 2009-12-17 International Business Machines Corporation Approving Energy Transaction Plans Associated with Electric Vehicles
US8531162B2 (en) * 2008-06-16 2013-09-10 International Business Machines Corporation Network based energy preference service for managing electric vehicle charging preferences
US8498763B2 (en) * 2008-06-16 2013-07-30 International Business Machines Corporation Maintaining energy principal preferences in a vehicle
US8319358B2 (en) 2008-06-30 2012-11-27 Demand Energy Networks, Inc. Electric vehicle charging methods, battery charging methods, electric vehicle charging systems, energy device control apparatuses, and electric vehicles
US8097967B2 (en) 2008-06-30 2012-01-17 Demand Energy Networks, Inc. Energy systems, energy devices, energy utilization methods, and energy transfer methods
DE102008036595A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Carbike Gmbh Nachhaltiges Verkehrssystem
US8918336B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-23 International Business Machines Corporation Energy transaction broker for brokering electric vehicle charging transactions
US8725551B2 (en) * 2008-08-19 2014-05-13 International Business Machines Corporation Smart electric vehicle interface for managing post-charge information exchange and analysis
US8918376B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-23 International Business Machines Corporation Energy transaction notification service for presenting charging information of an electric vehicle
DE102008044527A1 (de) * 2008-09-16 2010-03-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Mobiler Stromzähler zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
US8006793B2 (en) 2008-09-19 2011-08-30 Better Place GmbH Electric vehicle battery system
US7993155B2 (en) 2008-09-19 2011-08-09 Better Place GmbH System for electrically connecting batteries to electric vehicles
EP2351132A4 (de) * 2008-10-07 2015-10-14 Vionx Energy Corp System und verfahren für energietransport
JP5470802B2 (ja) * 2008-10-30 2014-04-16 富士電機株式会社 交流電動機駆動回路及び電気車駆動回路
US8106627B1 (en) 2008-12-15 2012-01-31 Comverge, Inc. Method and system for co-operative charging of electric vehicles
US8324859B2 (en) 2008-12-15 2012-12-04 Comverge, Inc. Method and system for co-operative charging of electric vehicles
US8253376B2 (en) * 2009-04-14 2012-08-28 Ford Global Technologies, Llc Reactive power battery charging apparatus and method of operating same
WO2010126894A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Alevo, Inc. Vehicle utility communication system
WO2010131349A1 (ja) * 2009-05-14 2010-11-18 トヨタ自動車株式会社 車両用充電装置
US8183826B2 (en) 2009-05-15 2012-05-22 Battelle Memorial Institute Battery charging control methods, electric vehicle charging methods, battery charging apparatuses and rechargeable battery systems
WO2010144595A1 (en) * 2009-06-10 2010-12-16 Alevo, Inc. Electric gas stations having range extension and grid balancing
DE102009030093A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Rwe Ag Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der Energiemenge in der Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102009030090B4 (de) * 2009-06-22 2012-11-29 Rwe Ag Verfahren, System und Vorrichtung zum Bestimmen von bezogenen Energiemengen
US8239068B1 (en) 2009-06-26 2012-08-07 Comverge, Inc. Method and system for cooperative powering of unitary air conditioners
US20110016063A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Gridpoint, Inc. System and methods for smart charging techniques
KR20120092569A (ko) * 2009-08-11 2012-08-21 어드밴스드 레일 에너지 스토리지, 엘엘씨 실용 규모 전기 에너지 저장 시스템
US20110048826A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Gary Starr Power line interlock for electric car
US8118147B2 (en) 2009-09-11 2012-02-21 Better Place GmbH Cable dispensing system
US7972167B2 (en) 2009-09-14 2011-07-05 Better Place GmbH Electrical connector with a flexible blade-shaped housing with a handle with an opening
DE102009048784A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Stromversorgung eines Stromverbrauchers
WO2011055230A2 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Inda S.R.L. Electric drive and battery-charging power electronic system
DE102009054485A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 SB LiMotive Company Ltd., Suwon System zur dezentralen Speicherung und Generierung elektrischer Energie
KR20110077128A (ko) * 2009-12-30 2011-07-07 삼성전자주식회사 에너지 충전모듈을 구비한 무선 전력 전송 장치
US20110172861A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Gary Starr Systems and methods for converting imported vehicles to meet regulatory requirements and to improve safety
DE102010001682A1 (de) * 2010-02-09 2012-01-19 Sb Limotive Company Ltd. Vollständige Integration von Energiespeichern und Leistungselektronik in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Umfeld Ladestation/Energienetz
WO2011103249A2 (en) 2010-02-21 2011-08-25 Greenwave Reality, Pte Ltd. Power transfer system for a rechargeable battery
US8093861B2 (en) * 2010-02-21 2012-01-10 Greenwave Reality, Pte Ltd. Power transfer system for a rechargeable battery
US8478452B2 (en) 2010-04-06 2013-07-02 Battelle Memorial Institute Grid regulation services for energy storage devices based on grid frequency
US20110302078A1 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Bryan Marc Failing Managing an energy transfer between a vehicle and an energy transfer system
AT510025B1 (de) * 2010-06-02 2012-01-15 Siemens Ag Antriebseinheit eines elektrofahrzeugs
US8359132B2 (en) 2010-06-16 2013-01-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for optimizing use of a battery
US8035341B2 (en) 2010-07-12 2011-10-11 Better Place GmbH Staged deployment for electrical charge spots
US8853997B2 (en) 2010-07-20 2014-10-07 Superior Electron Llc Apparatus, system and method for charging batteries
US9209623B1 (en) 2010-08-04 2015-12-08 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Methods and systems for charging electrical devices via an electrical system
JP5666593B2 (ja) * 2010-08-05 2015-02-12 三菱自動車工業株式会社 電力需給平準化システムのバッテリ情報出力装置
ITMI20101592A1 (it) * 2010-08-31 2012-03-01 Guido Francesco Vicario Metodo perfezionato per il bilanciamento gestionale diurno e notturno nella erogazione della energia elettrica delle centrali per l'integrazione con un parco di migliaia di batterie destinate a noleggio e a ricarica rapida su auto elettriche a diffus
DE102010040239A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102010042328A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen des Ladebetriebs eines Energiespeichers in einem Fahrzeug und Ladesystem zum Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug
WO2012057846A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Abb Research Ltd. Dispatching mobile energy resources to respond to electric power grid conditions
CN102025182B (zh) * 2010-11-30 2012-10-31 梁一桥 多功能电动汽车动力电池组模块化充放电系统
CN102122830B (zh) * 2010-12-02 2012-10-03 广东中商国通电子有限公司 电动汽车的充电机构
US8723474B2 (en) 2010-12-14 2014-05-13 Industrial Technology Research Institute Electrical vehicle energy system and operating method thereof
CN202019221U (zh) * 2011-04-18 2011-10-26 成都秦川科技发展有限公司 电动汽车pwm整流及变压变流脉冲充电系统
US11270699B2 (en) 2011-04-22 2022-03-08 Emerging Automotive, Llc Methods and vehicles for capturing emotion of a human driver and customizing vehicle response
US9536197B1 (en) 2011-04-22 2017-01-03 Angel A. Penilla Methods and systems for processing data streams from data producing objects of vehicle and home entities and generating recommendations and settings
US10289288B2 (en) 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Vehicle systems for providing access to vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via mobile devices
US9189900B1 (en) 2011-04-22 2015-11-17 Angel A. Penilla Methods and systems for assigning e-keys to users to access and drive vehicles
US9229905B1 (en) 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for defining vehicle user profiles and managing user profiles via cloud systems and applying learned settings to user profiles
US9215274B2 (en) 2011-04-22 2015-12-15 Angel A. Penilla Methods and systems for generating recommendations to make settings at vehicles via cloud systems
US9581997B1 (en) 2011-04-22 2017-02-28 Angel A. Penilla Method and system for cloud-based communication for automatic driverless movement
US9288270B1 (en) 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Systems for learning user preferences and generating recommendations to make settings at connected vehicles and interfacing with cloud systems
US9139091B1 (en) 2011-04-22 2015-09-22 Angel A. Penilla Methods and systems for setting and/or assigning advisor accounts to entities for specific vehicle aspects and cloud management of advisor accounts
US10217160B2 (en) 2012-04-22 2019-02-26 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for processing charge availability and route paths for obtaining charge for electric vehicles
US9648107B1 (en) 2011-04-22 2017-05-09 Angel A. Penilla Methods and cloud systems for using connected object state data for informing and alerting connected vehicle drivers of state changes
US9809196B1 (en) 2011-04-22 2017-11-07 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for vehicle security and remote access and safety control interfaces and notifications
US9171268B1 (en) 2011-04-22 2015-10-27 Angel A. Penilla Methods and systems for setting and transferring user profiles to vehicles and temporary sharing of user profiles to shared-use vehicles
US11294551B2 (en) 2011-04-22 2022-04-05 Emerging Automotive, Llc Vehicle passenger controls via mobile devices
US9818088B2 (en) 2011-04-22 2017-11-14 Emerging Automotive, Llc Vehicles and cloud systems for providing recommendations to vehicle users to handle alerts associated with the vehicle
US9963145B2 (en) 2012-04-22 2018-05-08 Emerging Automotive, Llc Connected vehicle communication with processing alerts related to traffic lights and cloud systems
US11132650B2 (en) 2011-04-22 2021-09-28 Emerging Automotive, Llc Communication APIs for remote monitoring and control of vehicle systems
US11203355B2 (en) 2011-04-22 2021-12-21 Emerging Automotive, Llc Vehicle mode for restricted operation and cloud data monitoring
US9285944B1 (en) 2011-04-22 2016-03-15 Angel A. Penilla Methods and systems for defining custom vehicle user interface configurations and cloud services for managing applications for the user interface and learned setting functions
US9493130B2 (en) 2011-04-22 2016-11-15 Angel A. Penilla Methods and systems for communicating content to connected vehicle users based detected tone/mood in voice input
US9104537B1 (en) 2011-04-22 2015-08-11 Angel A. Penilla Methods and systems for generating setting recommendation to user accounts for registered vehicles via cloud systems and remotely applying settings
US9230440B1 (en) 2011-04-22 2016-01-05 Angel A. Penilla Methods and systems for locating public parking and receiving security ratings for parking locations and generating notifications to vehicle user accounts regarding alerts and cloud access to security information
US9371007B1 (en) 2011-04-22 2016-06-21 Angel A. Penilla Methods and systems for automatic electric vehicle identification and charging via wireless charging pads
US9180783B1 (en) 2011-04-22 2015-11-10 Penilla Angel A Methods and systems for electric vehicle (EV) charge location color-coded charge state indicators, cloud applications and user notifications
US9365188B1 (en) 2011-04-22 2016-06-14 Angel A. Penilla Methods and systems for using cloud services to assign e-keys to access vehicles
US9348492B1 (en) 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for providing access to specific vehicle controls, functions, environment and applications to guests/passengers via personal mobile devices
US9123035B2 (en) 2011-04-22 2015-09-01 Angel A. Penilla Electric vehicle (EV) range extending charge systems, distributed networks of charge kiosks, and charge locating mobile apps
US10286919B2 (en) 2011-04-22 2019-05-14 Emerging Automotive, Llc Valet mode for restricted operation of a vehicle and cloud access of a history of use made during valet mode use
US10572123B2 (en) 2011-04-22 2020-02-25 Emerging Automotive, Llc Vehicle passenger controls via mobile devices
US9697503B1 (en) 2011-04-22 2017-07-04 Angel A. Penilla Methods and systems for providing recommendations to vehicle users to handle alerts associated with the vehicle and a bidding market place for handling alerts/service of the vehicle
US9346365B1 (en) 2011-04-22 2016-05-24 Angel A. Penilla Methods and systems for electric vehicle (EV) charging, charging unit (CU) interfaces, auxiliary batteries, and remote access and user notifications
US10824330B2 (en) 2011-04-22 2020-11-03 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for vehicle display data integration with mobile device data
US11370313B2 (en) 2011-04-25 2022-06-28 Emerging Automotive, Llc Methods and systems for electric vehicle (EV) charge units and systems for processing connections to charge units
US8963481B2 (en) * 2011-05-25 2015-02-24 Green Charge Networks Charging service vehicles and methods using modular batteries
US9525285B2 (en) 2011-06-13 2016-12-20 Demand Energy Networks, Inc. Energy systems and energy supply methods
JP6026535B2 (ja) 2011-07-26 2016-11-16 ゴゴロ インク 予約電力蓄積デバイス収集、充電、および分配マシンにおける電力蓄積デバイスの予約を行なうための装置、方法、および物品
EP2737595B1 (de) * 2011-07-26 2018-02-14 Gogoro Inc. Vorrichtung, verfahren und artikel zur bereitstellung von standorten einer sammlung an energiespeicherungsvorrichtungen, lade- und verteilungsmaschinen
EP2737599B1 (de) 2011-07-26 2018-10-10 Gogoro Inc. Vorrichtung, verfahren und artikel zur authentifizierung, sicherheit und steuerung von energiespeichereinrichtungen, wie etwa batterien, auf der basis von benutzerprofilen
US10186094B2 (en) 2011-07-26 2019-01-22 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for providing locations of power storage device collection, charging and distribution machines
TWI618033B (zh) 2011-07-26 2018-03-11 睿能創意公司 用於提供車輛診斷資料之裝置、方法及物品
ES2967056T3 (es) 2011-07-26 2024-04-25 Gogoro Inc Aparato, método y artículo para autenticación, seguridad y control de dispositivos de almacenamiento de energía, como por ejemplo baterías
JP2014529118A (ja) 2011-07-26 2014-10-30 ゴゴロ インク 電力蓄積デバイス収集、充電、および分配マシンにおける電力蓄積デバイスの可用性に関係する情報を提供するための装置、方法、および物品
TWI485572B (zh) 2011-07-26 2015-05-21 睿能創意公司 用於車輛中之電力儲存器件之實體保全之裝置、方法及物品
CN103889773B (zh) 2011-07-26 2017-02-15 睿能创意公司 用于最佳努力经济的动态限制车辆操作
ES2701745T3 (es) 2011-07-26 2019-02-25 Gogoro Inc Aparato, método y artículo para la redistribución de dispositivos de almacenamiento de energía, como por ejemplo baterías, entre máquinas de recogida, carga y distribución
TWI546761B (zh) 2011-07-26 2016-08-21 睿能創意公司 用於收集、充電及分配電力儲存器件之方法、機器及非暫時性電腦可讀媒體
TWI517078B (zh) 2011-07-26 2016-01-11 睿能創意公司 用於電力儲存器件收容空間之裝置、方法及物品
US10949776B2 (en) 2011-09-06 2021-03-16 Planetecosystems, Llc Systems and methods to generate facility reconfiguration plans that can be used to reconfigure energy systems of facilities to achieve financial objectives
EP2575230B1 (de) 2011-09-30 2018-11-07 ABB Research Ltd. Systeme und Verfahren für integrierte Anfragereaktion mit Dienstwiederherstellung in einem elektrischen Verteilersystem
US9744873B2 (en) 2011-10-12 2017-08-29 Volkswagen Ag Method and control device for charging a battery of a vehicle
IN2014CN03453A (de) 2011-10-31 2015-07-03 Abb Research Ltd
EP2597426B1 (de) 2011-11-25 2013-10-23 ubitricity Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie/Elektrizität und Verfahren
US9290107B2 (en) * 2011-11-29 2016-03-22 Ruijie Shi System and method for energy management in an electric vehicle
EP2800227B1 (de) * 2011-12-31 2018-10-10 Shenzhen BYD Auto R&D Company Limited Elektrisches automobil und entladungsvorrichtung dafür
CN103187769B (zh) * 2011-12-31 2016-03-09 比亚迪股份有限公司 电动汽车及其放电装置
GB2499452A (en) 2012-02-17 2013-08-21 Bombardier Transp Gmbh Receiving device for an inductively charged electric vehicle
JP5559261B2 (ja) * 2012-07-17 2014-07-23 ファナック株式会社 蓄電装置を有するモータ駆動装置
US9463696B2 (en) * 2012-07-18 2016-10-11 General Electric Company Systems and methods for mobile power conditioning platform
US10782721B2 (en) * 2012-08-27 2020-09-22 Stem, Inc. Method and apparatus for balancing power on a per phase basis in multi-phase electrical load facilities using an energy storage system
US9407105B2 (en) 2012-09-24 2016-08-02 Elwha Llc Systems and methods for transferring electrical energy between vehicles
JP6092556B2 (ja) * 2012-09-26 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 電力供給システム、ならびにそれに用いられる車両および管理装置
WO2014078557A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Gogoro, Inc. Apparatus, method and article for vehicle turn signals
USD748252S1 (en) 2013-02-08 2016-01-26 C. R. Bard, Inc. Multi-lumen catheter tip
FR3002384B1 (fr) * 2013-02-21 2016-08-19 Valeo Systemes De Controle Moteur Architecture electrique pour la conversion d'une tension continue en une tension alternative, et reciproquement
US9854438B2 (en) 2013-03-06 2017-12-26 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for authentication, security and control of portable charging devices and power storage devices, such as batteries
US11222485B2 (en) 2013-03-12 2022-01-11 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for providing information regarding a vehicle via a mobile device
JP2016521389A (ja) 2013-03-12 2016-07-21 ゴゴロ インク ポータブル電力蓄積デバイス交換プランを変更するための装置、方法、および物品
US9577435B2 (en) 2013-03-13 2017-02-21 Abb Research Ltd. Method and apparatus for managing demand response resources in a power distribution network
US8798852B1 (en) 2013-03-14 2014-08-05 Gogoro, Inc. Apparatus, system, and method for authentication of vehicular components
US11075530B2 (en) 2013-03-15 2021-07-27 Gogoro Inc. Modular system for collection and distribution of electric storage devices
DE102013205726A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Ewe Ag Autarke Energieversorgung eines Gebäudes, vorzugsweise eines Einfamilienhauses oder dergleichen
US20140358749A1 (en) * 2013-05-29 2014-12-04 General Motors Llc Cross-Reference Electric Vehicle Charge Data for Billing
WO2015021195A1 (en) 2013-08-06 2015-02-12 Gogoro Taiwan Limited Adjusting electric vehicle systems based on an electrical energy storage device thermal profile
ES2735873T3 (es) 2013-08-06 2019-12-20 Gogoro Inc Sistemas y métodos para alimentar vehículos eléctricos que utilizan una sola o múltiples células de potencia
CN103580049A (zh) * 2013-11-04 2014-02-12 上海电力学院 电动汽车动力电池用于电网低电压线路调压的方法
US9124085B2 (en) 2013-11-04 2015-09-01 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for power storage device failure safety
JP6446045B2 (ja) 2013-11-08 2018-12-26 ゴゴロ インク 車両イベントデータを提供するための装置、方法及び物品
US9457680B2 (en) 2013-11-15 2016-10-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle-to-grid control
CN106507694B (zh) 2014-01-23 2019-04-30 睿能创意公司 使用诸如蓄电池的电力存储设备的阵列的系统和方法
DE102014201345A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes
GB201403013D0 (en) * 2014-02-20 2014-04-09 Cummins Generator Technologies Battery control system
US9592742B1 (en) * 2014-04-09 2017-03-14 FreeWire Technologies, Inc. Systems, apparatus, and methods of charging electric vehicles
WO2016011091A1 (en) 2014-07-14 2016-01-21 C. R. Bard, Inc. Apparatuses, systems, and methods for inserting split tip catheters having enhanced stiffening and guiding features
US9407024B2 (en) 2014-08-11 2016-08-02 Gogoro Inc. Multidirectional electrical connector, plug and system
SG11201701071PA (en) 2014-08-19 2017-03-30 Origami Energy Ltd Power distribution control system
ES2914287T3 (es) 2014-09-04 2022-06-08 Gogoro Inc Módulo de carga para un sistema de distribución bidireccional de dispositivos de almacenamiento de energía eléctrica
USD789883S1 (en) 2014-09-04 2017-06-20 Gogoro Inc. Collection, charging and distribution device for portable electrical energy storage devices
TWI668139B (zh) 2015-06-05 2019-08-11 英屬開曼群島商睿能創意公司 一種車輛、一種判定一電動車輛的一特定型式的負載之方法以及一種儲存媒介
US11479139B2 (en) 2015-09-11 2022-10-25 Invertedpower Pty Ltd Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle
JP7110099B2 (ja) 2015-09-11 2022-08-01 インバーテッドパワー ピーティーワイ リミテッド 1又は複数の誘導巻線を有する誘導負荷用のコントローラ
CN105305580B (zh) * 2015-10-09 2018-07-03 阳光电源股份有限公司 一种电机控制系统及其控制方法和控制器
DE102015120271A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Beckhoff Automation Gmbh Ausgabemodul eines Antriebssteuersystems
US10305295B2 (en) 2016-02-12 2019-05-28 Capacitor Sciences Incorporated Energy storage cell, capacitive energy storage module, and capacitive energy storage system
DE102016206945A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Kombinierte Multilevel-Umrichter- und ACDC Leistungslade-Einheit
DE102016213070B4 (de) * 2016-07-18 2017-05-11 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugbordnetz und Verfahren
US11267358B2 (en) 2017-05-08 2022-03-08 Invertedpower Pty Ltd Vehicle charging station
DE112018006070T5 (de) * 2017-12-28 2020-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Fahrzeugmanagementsystem
DE102019100105A1 (de) * 2019-01-04 2020-07-09 Enocean Gmbh Gerät zur Erfassung der Aktivität von Personen oder des Zustandes von durch Personen beeinflussten Infrastrukturen oder Gegenständen
DE102019106484A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleichrichteranordnung
US11091055B2 (en) * 2019-05-10 2021-08-17 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles, charging systems, and control logic for governing vehicle grid integration operations
US20220258649A1 (en) * 2019-07-11 2022-08-18 Volvo Truck Corporation A control unit for an electric power transmission system
US11128231B2 (en) 2019-08-01 2021-09-21 General Electric Company System and method for exciting low-impedance machines using a current source converter
WO2021241673A1 (ja) * 2020-05-27 2021-12-02 株式会社デンソー 電源システム
US11648844B2 (en) 2021-04-30 2023-05-16 Resilient Power Systems, Inc. Systems, apparatus and methods for electric vehicle charging via a power conversion system
US11292352B1 (en) * 2021-04-30 2022-04-05 Resilient Power Systems, Inc. Systems, apparatus and methods for electric vehicle charging via a power conversion system
US11557957B1 (en) 2021-08-04 2023-01-17 Resilient Power Systems, Inc. Configurable power module for AC and DC applications
US11827117B2 (en) 2021-11-05 2023-11-28 GM Global Technology Operations LLC Intelligent charging systems and control logic for crowdsourced vehicle energy transfer
US11370314B1 (en) 2021-12-30 2022-06-28 Resilient Power Systems, Inc. Insulation system for reducing partial discharge in medium voltage power converter
US20230241984A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-03 Sustainable Energy Technologies. Inc. Supercapacitor and electrochemical hybrid battery with dynamic impedance matching capability
US11509233B1 (en) 2022-04-25 2022-11-22 Resilient Power Systems, Inc. Surge voltage protection for a power conversion system
US11945329B2 (en) 2022-05-02 2024-04-02 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicle systems and control logic for battery charge control and information display
JP2024068234A (ja) * 2022-11-08 2024-05-20 IoT-EX株式会社 充電制御システム、充電制御方法および充電制御プログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645507A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-14 Tokyo Shibaura Electric Co Elektrischer leistungswandler fuer aus einer akkumulatorenbatterie gespeiste elektrofahrzeuge
GB1599691A (en) * 1978-05-26 1981-10-07 Chloride Group Ltd Battery propelled vehicles
SE416435B (sv) * 1979-03-29 1980-12-22 Asea Ab Traktionsutrustning
DE3031852C2 (de) * 1980-06-28 1983-11-10 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Verfahren zum Ermitteln des Ladezustandes einer Akkumulatorenbatterie
ATE57279T1 (de) * 1983-04-14 1990-10-15 Heidelberg Goetz Verwendung eines fahrzeugs als stromerzeugungsaggregat fuer fahrzeugfremde stromverbraucher.
US4580573A (en) * 1983-10-20 1986-04-08 Medical Device Development Corporation, Inc. Catheter introducer
US4540411A (en) * 1983-11-28 1985-09-10 Sherwood Medical Company Catheter placement device
DE3410293A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Elektron - Bremen Fabrik für Elektrotechnik GmbH, 2800 Bremen Elektrofahrzeug
US4944357A (en) * 1989-04-27 1990-07-31 Caterpillar Industrial Inc. Power transferring arrangement
US5099186A (en) * 1990-12-31 1992-03-24 General Motors Inc. Integrated motor drive and recharge system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7042176B2 (en) 2002-01-24 2006-05-09 Aloys Wobben Vehicle
KR100814698B1 (ko) * 2002-01-24 2008-03-18 알로이즈 워벤 전기 공급 네트워크 작동 방법
DE10331084A1 (de) * 2003-07-09 2005-03-24 Aloys Wobben Kraftfahrzeug
EP2319725A2 (de) 2003-07-09 2011-05-11 Aloys Wobben Zentrale Wechselrichterstation
EP1888365B2 (de) 2005-06-08 2018-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stromversorgungssystem
US8981708B2 (en) 2009-08-19 2015-03-17 Aloys Wobben Electrical charging apparatus
DE102009043380A1 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Ewe Ag Unidirektionales V2G
DE102009060527A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 52062 Verfahren zur Leistungsregelung innerhalb eines Netzwerksegments eines Wechselspannungsnetzwerkes und Netzwerksegment
EP2648934B1 (de) * 2010-12-09 2021-01-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sicherheitssystem sowie verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems
DE102016215332A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
US11192465B2 (en) 2017-04-21 2021-12-07 Wobben Properties Gmbh Charging station for charging multiple electric vehicles, in particular electric cars
DE102019100088B4 (de) 2018-01-12 2023-10-12 Fanuc Corporation Motorantriebsvorrichtung mit stromspeichereinheit, und motorantriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK0596988T3 (da) 1997-12-29
GR3024130T3 (en) 1997-10-31
WO1993002887A1 (en) 1993-02-18
EP0596988A1 (de) 1994-05-18
CA2114835A1 (en) 1993-02-18
EP0596988B1 (de) 1997-06-04
ES2106192T3 (es) 1997-11-01
AU2380592A (en) 1993-03-02
US5642270A (en) 1997-06-24
DE69220228D1 (de) 1997-07-10
JPH09508256A (ja) 1997-08-19
AU669853B2 (en) 1996-06-27
ATE153928T1 (de) 1997-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220228T2 (de) Batteriegespeistes elektrisches Fahrzeug und elektrisches Versorgungssystem
EP2178186B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Produktionssystems und/oder einer lokalen Anlage im Inselbetrieb
DE60131188T2 (de) Multifunktions-ac/dc-wandler
DE102011078047A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belastung der Phasen eines dreiphasigen Energienetzes
DE102009020504B4 (de) Ladeanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3288141A1 (de) Automatisiertes batteriespeicher-system und kraftwerk, zur erzeugung von strom, stabilisierung der netze, erbringung von regelenergie
CN106240405B (zh) 单相供电装置、电气化铁路牵引供电系统及其控制方法
WO2010091899A1 (de) Anordnung zum betreiben von verbrauchern in einem schienenfahrzeug mit elektrischer energie, wahlweise aus einem energieversorgungsnetz oder aus einer motor-generator-kombination
WO2010079074A1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
EP3481664A1 (de) Fahrzeugbordnetze, ladesystem, ladestation und verfahren zur übertragung von elektrischer energie
EP2270949A2 (de) Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit elektrischer Energie
WO2019144166A1 (de) Stromversorgungsanlage
CN104868477A (zh) 一种基于移动式储能电站和有载调压器的电压治理装置及方法
DE102015203008A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
CN104134998A (zh) 一种静止同步串联补偿器的起动方法及停运方法
JP2002516555A (ja) 1つの変圧器により補償電圧を電力線に注入する電力線給電・一次側接続型装置
EP3647108A1 (de) Ladeanordnung für kraftfahrzeuge mit mehreren energiequellen
DE102017221370A1 (de) Brennstoffzellen Plug-in-Hybrid Fahrzeug mit Ladegerät für eine Batterieladung aus dem Netz
CN204597483U (zh) 一种基于移动式储能电站和有载调压器的电压治理装置
DE102010048469A1 (de) Energiemanagement-System, Verfahren zum Verteilen von Energie in einem Energiemanagement-System, Endgerät für ein Energiemanagement-System und Zentralgerät für ein Energiemanagement-System
CN104917195B (zh) 一种静止同步串联补偿装置及其控制方法
Chand Auxiliary power controls on the Nelson River HVDC scheme
DE102020116886A1 (de) Gleichstromladesystem für Elektrofahrzeuge mit 1250-Volt-Transformatorausgang
DE102020104252A1 (de) Leistungswandler
Barragan-Villarejo et al. Improving the controllability of microgrids through DC links

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee