DE102010001682A1 - Vollständige Integration von Energiespeichern und Leistungselektronik in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Umfeld Ladestation/Energienetz - Google Patents
Vollständige Integration von Energiespeichern und Leistungselektronik in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Umfeld Ladestation/Energienetz Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010001682A1 DE102010001682A1 DE102010001682A DE102010001682A DE102010001682A1 DE 102010001682 A1 DE102010001682 A1 DE 102010001682A1 DE 102010001682 A DE102010001682 A DE 102010001682A DE 102010001682 A DE102010001682 A DE 102010001682A DE 102010001682 A1 DE102010001682 A1 DE 102010001682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- battery
- inverter
- external
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L55/00—Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/24—Using the vehicle's propulsion converter for charging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/12—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
- Y04S10/126—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Stand der Technik
- In Elektrofahrzeugen und sog. Hybrid-Fahrzeugen mit sowohl einem Elektro- als auch einem Verbrennungsmotor werden elektrochemische Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher für die Antriebsenergie eingesetzt. Die Energiespeicher werden üblicherweise über ein internes oder externes Ladegerät aufgeladen.
- Es existieren nun Konzepte, die Energiespeicher zur Stabilisierung des elektrischen Energieversorgungsnetzes zu nutzen, da die dezentrale Natur einer solchen Struktur große Vorteile besitzt. Besondere Bedeutung gewinnen derartige Konzepte im Zusammenhang mit dem vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien. Durch die starke zeitliche Varianz der Verfügbarkeit bestimmter regenerativer Energie wie z. B. der Wind- oder der Solarenergie werden entsprechende Schwankungen des Leistungsangebotes im elektrischen Energieverteilungsnetz verursacht. Für die Gewährleistung einer stabilen elektrischen Energieversorgung ist es wünschenswert, diese Schwankungen durch geeignete Puffer wie z. B. Energiespeicher in Elektrofahrzeugen ausgleichen zu können.
- Dazu wird vorgeschlagen, die in den Fahrzeugen eingebauten Energiespeicher über Ladestationen an das elektrische Energieversorgungsnetz zu koppeln. In diesen Ladestationen ist ein Umrichter integriert, über den das mit Wechsel- oder Drehstrom gespeiste Energieversorgungsnetz mit dem Gleichspannungszwischenkreis im Fahrzeug gekoppelt wird. Die Ladestation wird hierbei entweder innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs angebracht. Im ersteren Fall muss das Fahrzeug einen Anschluss für eine Wechsel- oder Drehspannung aufweisen, im zweiten Fall für eine Gleichspannung. Zusätzlich wird zwischen Ladestation und der Steuerelektronik im Fahrzeug (z. B. in einer Batteriemanagementeinheit) ein Steuersignal übertragen, über das der Energiefluss zwischen Ladestation und Energiespeicher im Fahrzeug gesteuert wird.
- Die Erfindung hat das Ziel, eine preiswerte und weniger komplexe Anordnung einzuführen, welche für die obengenannten Konzepte geeignet ist.
- Offenbarung der Erfindung
- Ein erster Erfindungsaspekt betrifft eine Anordnung mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben eines Kraftfahrzeuges, einem mit dem Antriebsmotor verbundenen Wechselrichter, einem mit dem Wechselrichter verbundenen Gleichspannungszwischenkreis und einer mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Antriebsbatterie. Erfindungsgemäß weist die Anordnung ein Motorschütz, welcher ausgebildet ist, den Antriebsmotor vom Wechselrichter auf ein Steuersignal hin abzutrennen, und einen zwischen Wechselrichter und Motorschütz angeordneten Anschluss für eine externe Wechselspannungsquelle auf. Soweit hier der Begriff „Motorschütz” verwendet wird, kann ein beliebiger für den Anwendungszweck geeigneter Schalter gemeint sein.
- Vorteilhaft kann ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Anordnung versehen werden. Es wird explizit darauf hingewiesen, dass aus Gründen der Einfachheit in der folgenden Beschreibung der Begriff „Kraftfahrzeug” verwendet wird, womit sowohl ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Anordnung als auch nur die erfindungsgemäße Anordnung an sich gemeint ist, sofern nicht aus dem Kontext die letztere Möglichkeit ausgeschlossen wird.
- Das Kraftfahrzeug der Erfindung besitzt den Vorteil, dass der nach dem Stand der Technik benötigte Umrichter in der Ladestation bzw. das interne Ladegerät wegfallen können. Dadurch ergibt sich eine Verringerung der Komplexität der zur Nutzung der Antriebsbatterie erforderlichen Infrastruktur sowie eine signifikante Kostenreduktion. Entfällt das interne Ladegerät, hat dies zudem eine Gewichtsreduktion des Kraftfahrzeuges mit den Vorteilen längerer Laufzeit und größerer Beschleunigung zur Folge.
- Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der Wechselrichter des Kraftfahrzeuges die Aufgaben des Umrichters der Ladestation bzw. des internen Ladegerätes übernehmen kann. Das Motorschütz wird notwendig, um den Antriebsmotor spannungsfrei zu schalten, wenn die Antriebsbatterie mit dem Energieversorgungsnetz verbunden wird.
- Aus Gründen der Kompatibilität mit vorbekannten Lösungen kann das Kraftfahrzeug jedoch zusätzlich einen im Gleichspannungszwischenkreis angeordneten Anschluss für eine externe Gleichspannungsquelle besitzen. Hierdurch wird es möglich, das Kraftfahrzeug weiterhin mit einem herkömmlichen Gleichspannungsladegerät aufzuladen.
- Bevorzugt weist die Antriebsbatterie wenigstens ein Batteriemodul mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einen DC/DC-Umsetzer auf, wobei der DC/DC-Umsetzer ausgebildet ist, eine Batteriespannung des Batteriemoduls in eine vorbestimmte Gleichspannung umzusetzen und an den Gleichspannungszwischenkreis auszugeben und eine Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises in eine Aufladespannung umzusetzen und an das Batteriemodul auszugeben und so das Batteriemodul aufzuladen. Der DC/DC-Umsetzer entkoppelt die Batteriezellen des Batteriemoduls, welche eine vom jeweiligen Ladezustand abhängende Ausgangsspannung aufweisen, vom Gleichspannungszwischenkreis und ermöglicht so eine konstante Zwischenkreisspannung. Dies macht es möglich, den Wechselrichter für diese konstante Zwischenkreisspannung zu optimieren und schafft eine einheitliche Schnittstelle zwischen Energiespeicher und Antrieb.
- Das Kraftfahrzeug kann mit einer Batteriemanagementeinheit und einem Decoder, welcher z. B. im Anschluss für die externe Wechselspannungsquelle angeordnet sein kann, ausgestattet sein, wobei die Batteriemanagementeinheit ausgebildet ist, einen Ladezustand der Antriebsbatterie zu bestimmen und Steuersignale für das Motorschütz und den Wechselrichter zu erzeugen. Der Decoder kann ausgebildet sein, ein von der externen Wechselspannungsquelle auf eine externe Versorgungsspannung aufmoduliertes externes Steuersignal zu empfangen und zu decodieren und das decodierte externe Steuersignal an die Batteriemanagementeinheit weiterzugeben.
- Die Übertragung der zur Steuerung des Energieflusses zwischen Antriebsbatterie und Energieversorgungsnetz benötigten Informationen erfolgt durch Aufmodulieren auf die Spannung der externen Wechselspannungsquelle. Dadurch kann eine gesonderte Signalleitung neben den Leitungen für die Ladespannung entfallen. Das verwendete Übertragungsverfahren orientiert sich z. B. an der sog. Powerline-Communication zur Übertragung von Datensignalen über das Energieversorgungsnetz in Haushalten oder Bürogebäuden („Internet aus der Steckdose”).
- Dabei kann die Batteriemanagementeinheit ausgebildet sein, Steuersignale für den DC/DC-Umsetzer zu erzeugen, wobei die Erzeugung der Steuersignale für den DC/DC-Umsetzer, das Motorschütz und den Wechselrichter abhängig von dem externen Steuersignal ist. Die Batteriemanagementeinheit kontrolliert demzufolge die einzelnen Komponenten des Kraftfahrzeugnetzes, wird dabei jedoch von außen gesteuert, wenn das Kraftfahrzeug an das Energieversorgungsnetz angeschlossen wird.
- Das Kraftfahrzeug kann einen in den Gleichspannungszwischenkreis geschalteten Pufferkondensator besitzen, welcher ausgebildet ist, die Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises zu stabilisieren.
- Ein zweiter Erfindungsaspekt führt ein Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes ein. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- – Anschließen einer Anordnung oder eines Kraftfahrzeuges nach dem ersten Erfindungsaspekt an das elektrische Energieversorgungsnetz;
- – Speichern von elektrischer Energie aus dem elektrischen Energieversorgungsnetz in der Antriebsbatterie der Anordnung oder des Kraftfahrzeuges während einer Zeitperiode geringer Netzbelastung; und
- – Abgeben der gespeicherten elektrischen Energie an das Energieversorgungsnetz in einer Zeitperiode hoher Netzbelastung.
- Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens wird ein Kraftfahrzeug mit einer Batteriemanagementeinheit, welche die Steuersignale für den DC/DC-Umsetzer, das Motorschütz und den Wechselrichter abhängig von dem externen Steuersignal erzeugt, eingesetzt. Die Zeitperiode geringer Netzbelastung und die Zeitperiode hoher Netzbelastung werden der Batteriemanagementeinheit durch ein Steuersignal aus dem Energieversorgungsnetz angezeigt.
- Zeichnungen
- Beschreibung der Abbildung
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Abbildung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
-
1 zeigt ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges. Ein Batteriemodul10 mit einer Mehrzahl von Batteriezellen dient als Energiespeicher und ist mit einem DC/DC-Umsetzer12 verbunden, welcher die vom jeweiligen Ladezustand der Batteriezellen abhängige Ausgangsspannung des Batteriemoduls10 in eine vorgegebene Zwischenkreisspannung umwandelt und an einen Gleichspannungszwischenkreis ausgibt. Außerdem kann der DC/DC-Umsetzer die Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises in eine Ladespannung für das Batteriemodul10 umsetzen. - Der Gleichspannungszwischenkreis besitzt im abgebildeten Beispiel einen Pufferkondensator
13 zur Glättung der Zwischenkreisspannung. Das Kraftfahrzeug der1 besitzt zudem einen ebenfalls optionalen Anschluss14 für eine Gleichspannung, über den das Batteriemodul10 durch eine extern erzeugte Gleichspannung aufgeladen werden kann. Der Gleichspannungszwischenkreis ist mit einem Wechselrichter15 verbunden, welcher die Zwischenkreisspannung in einer Antriebsspannung geeigneter Frequenz für einen elektrischen Antriebsmotor18 umsetzt. Außerdem kann der Wechselrichter eine über einen Anschluss16 für eine externe Wechselspannungsquelle eingespeiste Wechsel- oder Drehstromspannung in eine Gleichspannung für den Gleichspannungszwischenkreis umsetzen. - Zwischen dem Anschluss
16 für die externe Wechselspannungsquelle und den elektrischen Antriebsmotor18 ist ein Motorschütz1 oder ein anderer für den Einsatzzweck geeigneter Schalter geschaltet, das den elektrischen Antriebsmotor18 spannungsfrei schaltet, wenn über den Anschluss16 eine externe Wechselspannungsquelle an das Kraftfahrzeug angeschlossen wird. - Das Kraftfahrzeug verfügt außerdem über eine Batteriemanagementeinheit
11 , welche mit dem Batteriemodul10 , dem DC/DC-Umsetzer12 , dem Wechselrichter15 und dem Motorschütz1 verbunden ist und deren Betriebsweise steuert. Der Anschluss16 weist einen Decoder für ein auf die Wechselspannung der externen Wechselspannungsquelle moduliertes Steuersignal auf und ist mit der Batteriemanagementeinheit11 verbunden. Die Batteriemanagementeinheit11 kann über das Steuersignal ihrerseits wiederum von extern gesteuert werden. - Abhängig von der Richtung des Energieflusses wird entweder der über die Ladestation eingespeiste Wechselstrom gleichgerichtet und lädt über den DC/DC-Umsetzer
12 die Antriebsbatterie (Batteriemodul10 und die Batteriemanagementeinheit11 ), oder der aus der Antriebsbatterie entnommene Gleichstrom wird über den Wechselrichter15 umgerichtet und ins Energieversorgungsnetz zurückgespeist. - Das Lademanagement erfolgt dabei vorteilhafterweise über die Batteriemanagementeinheit
11 , in welche die hierfür erforderlichen Algorithmen integriert sein können. Somit wird das nach dem Stand der Technik benötigte Batterieladegerät durch eine Kombination von DC/DC-Umsetzer12 und Batteriemanagementeinheit11 ersetzt.
Claims (10)
- Anordnung zur Steuerung von Energiefluss, umfassend einen elektrischen Antriebsmotor (
18 ) zum Antreiben eines Kraftfahrzeuges, einen mit dem Antriebsmotor (18 ) verbundenen Wechselrichter (15 ), einen mit dem Wechselrichter (15 ) verbundenen Gleichspannungszwischenkreis und eine mit dem Gleichspannungszwischenkreis verbundenen Antriebsbatterie, gekennzeichnet durch ein Motorschütz (1 ), welches ausgebildet ist, den Antriebsmotor (18 ) vom Wechselrichter (15 ) auf ein Steuersignal hin abzutrennen, und einen zwischen Wechselrichter (15 ) und Motorschütz (1 ) angeordneten Anschluss (16 ) für eine externe Wechselspannungsquelle. - Anordnung nach Anspruch 1, bei dem der Wechselrichter (
15 ) ausgebildet ist, eine von der externen Wechselspannungsquelle bereitgestellte Wechselspannung in eine Gleichspannung umzusetzen und an den Gleichspannungszwischenkreis auszugeben. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, mit einem im Gleichspannungszwischenkreis angeordneten Anschluss (
14 ) für eine externe Gleichspannungsquelle. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Antriebsbatterie ein Batteriemodul (
10 ) mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einen DC/DC-Umsetzer (12 ) aufweist, welcher ausgebildet ist, eine Batteriespannung des Batteriemoduls (10 ) in eine vorbestimmte Gleichspannung umzusetzen und an den Gleichspannungszwischenkreis auszugeben und eine Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises in eine Aufladespannung umzusetzen und an das Batteriemodul (10 ) auszugeben und so das Batteriemodul (10 ) aufzuladen. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Batteriemanagementeinheit (
11 ) und einem im Anschluss (16 ) für die externe Wechselspannungsquelle angeordneten Decoder, wobei die Batteriemanagementeinheit (11 ) ausgebildet ist, einen Ladezustand der Antriebsbatterie zu bestimmen und Steuersignale für das Motorschütz (1 ) und den Wechselrichter (15 ) zu erzeugen, und wobei der Decoder ausgebildet ist, ein von der externen Wechselspannungsquelle auf eine externe Versorgungsspannung aufmoduliertes externes Steuersignal zu empfangen und decodieren und das decodierte externe Steuersignal an die Batteriemanagementeinheit (11 ) weiterzugeben. - Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die Batteriemanagementeinheit (
11 ) ausgebildet ist, Steuersignale für den DC/DC-Umsetzer (12 ) zu erzeugen, wobei die Erzeugung der Steuersignale für den DC/DC-Umsetzer (12 ), das Motorschütz (1 ) und den Wechselrichter (15 ) abhängig von dem externen Steuersignal ist. - Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem in den Gleichspannungszwischenkreis geschalteten Pufferkondensator (
13 ), welcher ausgebildet ist, die Gleichspannung des Gleichspannungszwischenkreises zu stabilisieren. - Kraftfahrzeug mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Energieversorgungsnetzes mit den Schritten: – Anschließen einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 8 an das elektrische Energieversorgungsnetz; – Speichern von elektrischer Energie aus dem elektrischen Energieversorgungsnetz in der Antriebsbatterie der Anordnung oder des Kraftfahrzeuges während einer Zeitperiode geringer Netzbelastung; und – Abgeben der gespeicherten elektrischen Energie an das Energieversorgungsnetz in einer Zeitperiode hoher Netzbelastung.
- Verfahren von Anspruch 9, bei dem das Kraftfahrzeug ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, rückbezogen auf Anspruch 6 oder Anspruch 7, rückbezogen auf Anspruch 6, ist und die Zeitperiode geringer Netzbelastung und die Zeitperiode hoher Netzbelastung durch ein Steuersignal aus dem Energieversorgungsnetz der Batteriemanagementeinheit (
11 ) angezeigt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010001682A DE102010001682A1 (de) | 2010-02-09 | 2010-02-09 | Vollständige Integration von Energiespeichern und Leistungselektronik in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Umfeld Ladestation/Energienetz |
PCT/EP2011/050033 WO2011098307A2 (de) | 2010-02-09 | 2011-01-03 | Vollständige integration von energiespeichern und leistungselektronik in elektro- und hybridfahrzeugen im umfeld ladestation/energienetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010001682A DE102010001682A1 (de) | 2010-02-09 | 2010-02-09 | Vollständige Integration von Energiespeichern und Leistungselektronik in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Umfeld Ladestation/Energienetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010001682A1 true DE102010001682A1 (de) | 2012-01-19 |
Family
ID=44279213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010001682A Withdrawn DE102010001682A1 (de) | 2010-02-09 | 2010-02-09 | Vollständige Integration von Energiespeichern und Leistungselektronik in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Umfeld Ladestation/Energienetz |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010001682A1 (de) |
WO (1) | WO2011098307A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108275012A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-07-13 | 湖北工业大学 | 带有均衡电源的主动均衡电路 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012007158A1 (de) | 2012-04-07 | 2013-10-10 | Daimler Ag | Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042377C2 (de) * | 1990-04-27 | 1996-11-14 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE69324830T2 (de) * | 1992-01-31 | 2000-01-13 | Fuji Electric Co., Ltd. | Elektrisches System für Elektrofahrzeug |
DE10304284A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zur Identifikation |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE153928T1 (de) * | 1991-08-01 | 1997-06-15 | Wavedriver Ltd | Batteriegespeistes elektrisches fahrzeug und elektrisches versorgungssystem |
DE9307818U1 (de) * | 1992-08-05 | 1993-07-22 | Siemens AG, 80333 München | Schaltungsanordnung zum Laden einer Fahrzeugbatterie |
-
2010
- 2010-02-09 DE DE102010001682A patent/DE102010001682A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-01-03 WO PCT/EP2011/050033 patent/WO2011098307A2/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4042377C2 (de) * | 1990-04-27 | 1996-11-14 | Baumueller Nuernberg Gmbh | Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug |
DE69324830T2 (de) * | 1992-01-31 | 2000-01-13 | Fuji Electric Co., Ltd. | Elektrisches System für Elektrofahrzeug |
DE10304284A1 (de) * | 2003-02-03 | 2004-08-19 | Siemens Ag | Anordnung und Verfahren zur Identifikation |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108275012A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-07-13 | 湖北工业大学 | 带有均衡电源的主动均衡电路 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011098307A3 (de) | 2011-12-29 |
WO2011098307A2 (de) | 2011-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018207188A1 (de) | Wechselrichter, elektrischer Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters | |
DE112013004727B4 (de) | Leistungszufuhrsystem und Fahrzeug sowie Verwaltungsvorrichtung, die darin verwendet wird | |
DE102010062362A1 (de) | Schnellladestation | |
EP2469238A2 (de) | Photovoltaikanlage | |
DE102014200858A1 (de) | Energiespeichersystem und Verfahren zum Steigern der Effizienz eines Energiespeichersystems | |
EP2528767B1 (de) | Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern | |
DE102009017244A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage bei fehlender Verfügbarkeit eines externen Versorgungsnetzes und Windenergieanlage zur Ausführung des Verfahrens | |
DE102017217289B4 (de) | Elektrisch angetriebenes fahrzeug | |
WO2012089361A2 (de) | System mit einer elektrischen maschine | |
DE102011107269B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum solargestützten Laden einer Batterie und Ladeeinrichtung | |
DE112016004906B4 (de) | Antriebssystem und Antriebssteuerungsverfahren | |
WO2016041711A1 (de) | Elektrisches system für ein elektrisch antreibbares fahrzeug | |
EP2529465A2 (de) | Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern | |
DE102017004467A1 (de) | Zuführen von elektrischer Energie von einer fahrzeugexternen elektrischen Ladestation zu einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs | |
EP3358701B1 (de) | Ladeschaltung mit gleichspannungswandler und ladeverfahren für ein elektrisches energiespeichersystem | |
DE102010001682A1 (de) | Vollständige Integration von Energiespeichern und Leistungselektronik in Elektro- und Hybridfahrzeugen im Umfeld Ladestation/Energienetz | |
DE102018006145A1 (de) | Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs | |
DE102018208357A1 (de) | Adapter für das elektrische Laden eines Akkumulators eines Gerätes und Ladesystem hierfür | |
DE102020132162A1 (de) | Fahrzeug und fahrzeugsteuerverfahren | |
DE102010016233A1 (de) | Speichersystem für erneuerbare Energien | |
DE102016206078B4 (de) | Fahrzeugbordnetz für ein extern ladbares Fahrzeug, kabelgebundene Anschlussstation und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung | |
DE102019126533A1 (de) | Verfahren und system zum verbessern der fahrbarkeit von phev mit einer niedrigen entladungsgrenze der traktionsbatterie | |
DE102009010655B4 (de) | Vorrichtung zur Energieversorgung eines Bordnetzes | |
DE102018119810A1 (de) | Fahrzeugbordnetz mit Traktionsumrichter für elektrisch betriebene Fahrzeuge | |
DE102018213171A1 (de) | Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130425 Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20130425 Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SUWON, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20130425 Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130425 Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR Effective date: 20130425 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE Effective date: 20130425 Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE Effective date: 20130425 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000 Ipc: B60L0050600000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |