DE69219331T2 - Verbesserungen im bezug auf kontrastmittel - Google Patents

Verbesserungen im bezug auf kontrastmittel

Info

Publication number
DE69219331T2
DE69219331T2 DE69219331T DE69219331T DE69219331T2 DE 69219331 T2 DE69219331 T2 DE 69219331T2 DE 69219331 T DE69219331 T DE 69219331T DE 69219331 T DE69219331 T DE 69219331T DE 69219331 T2 DE69219331 T2 DE 69219331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
acid
contrast agent
ultrasound contrast
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69219331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69219331T3 (de
DE69219331D1 (de
Inventor
Jo Klaveness
Pal Rongved
Per Strande
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare AS
Original Assignee
Nycomed Imaging AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27265687&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69219331(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB919111890A external-priority patent/GB9111890D0/en
Priority claimed from GB919114570A external-priority patent/GB9114570D0/en
Priority claimed from GB929200409A external-priority patent/GB9200409D0/en
Application filed by Nycomed Imaging AS filed Critical Nycomed Imaging AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69219331D1 publication Critical patent/DE69219331D1/de
Publication of DE69219331T2 publication Critical patent/DE69219331T2/de
Publication of DE69219331T3 publication Critical patent/DE69219331T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/22Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations
    • A61K49/222Echographic preparations; Ultrasound imaging preparations ; Optoacoustic imaging preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, liposomes
    • A61K49/223Microbubbles, hollow microspheres, free gas bubbles, gas microspheres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Kontrastmittel, insbesondere neue mikropartikelförmige Kontrastmittel zur Verwendung in diagnostischen Ultraschallbildgebungsverfahren.
  • Es ist bekannt, dass die Ultraschallbildgebung eine potentiell wertvolle diagnostische Methode, z. B. für Untersuchungen des Gefäßsystems, insbesondere in der Kardiographie, und des mikrovaskulären Systems von Gewebe, darstellt. Zur Verbesserung der so erhaltenen akustischen Abbildungen wurden verschiedene Kontrastinittel vorgeschlagen, einschließlich Suspensionen fester Partikel, emulgierter Flüssigkeitströpfchen, Mikrogasbläschen und eingekapselter Gase oder Flüssigkeiten. Es wird allgemein akzeptiert, dass Kontrastmittel mit niedriger Dichte, die leicht komprimierbar sind, in Bezug auf die von ihnen erzeugte akustische Rückstreuung besonders wirksam sind und daher bestand erhebliches Interesse an der Herstellung gashaltiger und gaserzeugender Systeme.
  • Erste Untersuchungen bezüglich in vivo durch intrakardiale Injektion physiologisch annehmbarer Substanzen erzeugter, freier Gasmikrobläschen haben die potentielle Wirksamkeit solcher Bläschen als Kontrastmittel in der Echokardiographie gezeigt; diese Techniken werden jedoch in der Praxis durch die kurze Lebensdauer der freien Bläschen stark eingeschränkt. Demgemäß bestand Interesse an Verfahren zur Erzeugung und/oder Stabilisierung von Gasmikrobläschen für die Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen, z. B. durch Verwendung von Emulgatoren, Ölen, Verdickungsmitteln oder Zuckern.
  • Verfahren zur Verwendung von Zuckern in Ultraschallkontrastmitteln sind z. B. in US-A-4,681,119, US-A-4,442,843 und US-A-4,657,756 beschrieben, die die Verwendung partikelförmiger Feststoffe mit vielen gasgefüllten Kammern und vorzugsweise auch vielen Mikrobläschen bildenden Keimen offenbaren. In EP-A- 0322350, WO 88/03388, EP-A-0123235, EP-A-0122624 und DE-A- 3834705 werden Ultraschallkontrastmittel vorgeschlagen, die aus fettsäureumhüllten, gasenthaltenden Mikropartikeln bestehen, die Zucker wie Cyclodextrine, Monosaccharide, Disaccharide oder Trisaccharide enthalten können. In der US-A-4,832,941 werden Ultraschallkontrastmittel beansprucht, die aus einer Mischung von drei Komponenten, nämlich (1) Makromolekülen wie Polysacchariden, (2) pflanzlichen Ölen und (3) löslichen Eisen(III)salzen, bestehen. In der EP-A-0077752 werden Ultraschallkontrastmittel vorgeschlagen, die aus Gasblasen, oberflächenaktiven Verbindungen (einschließlich Fettsäuresalzen und Derivaten) und viskositätssteigernden Stoffen (einschließlich Mono- oder Polysacchariden) bestehen. In der EP-A-0327490 werden gashaltige Amylosepartikel beschrieben, die mit Polymeren umhüllt sind.
  • Schlief, R. gibt in "International Symposium on Contrast Media", Tokyo (1988), S. 323-328 einen Überblick über Ultraschallkontrastmittel, wobei SHU 454 (Echovist ), das ein auf Saccharose basierendes Produkt in der Entwicklung durch Schering AG ist, im Mittelpunkt steht. Derselbe Autor beschreibt in "Contrast Media from past to the future", Symposium Berlin (1987), S. 179-187 SHU 454 genauer. Loughery, E.J. et al. haben in "Echocardiography" (Elsevier) (1990), S. 279-292 einen Übersichtsartikel über Kreislaufuntersuchungen mittels myokardialer Kontrastechokardiographie veröffentlicht, wobei SHU 454, SHU 508 (Levovist ) und das auf Proteinen basierende Albunex im Mittelpunkt stehen.
  • Schlief, R. hat in Radiology (1991) 178, S. 213-215 die klinische Verwendung von SHU 454 bei der Hysterosalpingo-Kontrastsonographie des Uterus und der Eileiter beschrieben. SHU 454 wurde auch in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Rovia, D. et al., Circulation Supplement III (1990) 82, S. 26; Barzilai, B. et al., Circulation Supplement III (1990) 82, S. 96; Vorwerk, D. et al., Ultraschall in Med. (1990) 11, S. 146-149; Von Bibra, H. et al., Eur. Heart J. (1990) 11, S. s 112; Wilkenshoff, U. et al., Eur. Heart J. (1990) 11, S. 5 113; El Mouaaouy, A. et al., Surg. Endosc. (1990) 4, S. 114-117; Smith N.D. et al., JACC (1984) 3, S. 992-998; Lange L. et al., Arzneim.-Forsch./Drug Res. (1986) 36(II), S. 1037-1040; Fritzsch, Th. et al., Invest. Radiol. (1988) 23 (Suppl 1), S. 302-305; Arisawa, J. et al., International Symposium on Contrast Media, Tokyo (1988), S. 331-332; Rovai, D. et al., JACC (1987) 10, S. 125-134; Heidelmeyer, C.F. et al., J. Cardiothoracic Anesthesia (1990) 4, S. 60-67; Grube, E. et al., Z. Kardiol. (1986) 75, S. 335-362; Meyer-Schwickerath et al., Ultraschall (1986) 7, S. 34-36; und Becker, H. et al., Am.J. Cardiol. (1989) 64, S. 374- 377.
  • SHU 508 wurde in folgenden Veröffentlichungen beschrieben: Schlief, R. et al., Circulation Supplement III (1990) 82, S. 28; Schartl, M. et al., Circulation Supplement III (1990) 82, S. 261; Fritzsch, T. et al., Invest. Radiol. (1990) 25 (Suppl), S. 160-161; Schlief, R. et al., Echocardiography (1990) 7, pp. 61-64; and Smith, M.D. et al., JACC (1989) 13, S. 1622-1628.
  • Die Verwendung von wässrigen Suspensionen von Methylcellulose als orale Ultraschallkontrastmittel wurde von Warren, P.S. et al. in J. Clin. Ultrasound (1978) 6, S. 315-320 bewertet.
  • Mit Calciumalginat eingekapselte Mikrobläschen wurden kürzlich von Wheatley, M.A. et al. in Biomaterials (1990) 11, S. 713-717 und Polymeric Materials Science and Engineering (1990) 63, S. 144-147 als potentielle Ultraschallkontastmittel beschrieben.
  • Ein allgemeiner Nachteil der vorhandenen, partikelförmigen Ultraschallkontrastmittel, wie auf Zuckern basierenden Mitteln, die oben diskutiert wurden, ist das Fehlen von Stabilität in vivo. Dies ist ein besonderes Problem bei Anwendungen wie der Echokardiographie, wo Bedarf an verbesserten Kontrastmitteln besteht, die ausreichende Stabilität mit kleiner Mikrobläschengröße (typischerweise weniger als 10 µm, vorzugsweise weniger als 7 µm) vereinen, so dass die Passage durch die Pulmonalkapillaren ermöglicht wird und auf diese Weise die linke Seite des Herzens besser dargestellt werden kann, vorzugsweise für mehr als einen Zirkulationsdurchgang des Blutes.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Befund, dass die in vivo-Stabilität und/oder das Reflektionsvermögen von mikropartikelförmigen Ultraschallkontrastmitteln durch kovalente Veränderung der Struktur der Mikropartikelmatrix, z. B. durch Einführung stabilisierender, vernetzender Gruppen oder einer lipophilen Umhüllung, bedeutend verbessert werden kann. Die kovalent gebundenen, stabilisierenden Anteile können außerdem so gewählt werden, dass sie biologisch abbaubare Verbindungen enthalten, so dass die Kontrastmittel die wichtige Eigenschaft zeigen, kurz nach der Verwendung schnell aus dem Organismus eliminierbar zu sein, z. B. mit einer bevorzugten Halbwertszeit von nicht mehr als 48 Stunden in vivo, z. B. von ein bis zwölf Stunden.
  • So stellt die vorliegende Erfindung zum einen Ultraschallkontrastmittel in Form von Mikropartikeln, umfassend eine biologisch verträgliche Matrix, die mit einem Gas oder einem Präkursor dafür assoziiert ist, zur Verfügung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mikropartikel durch kovalente Bindung an die Matrix stabilisiert sind.
  • Es ist erkennbar, dass das Material der biologisch verträglichen Matrix passende funktionelle Gruppen besitzen muss, die kovalente Bindungen mit, z. B., Reagenzien, wie vernetzenden Agenzien (einschließlich sogenannter Zerovernetzungsmittel) und/oder reaktiver Derivate von Fetten, wie z. B. im folgenden genauer beschrieben, bilden können müssen. Hinsichtlich dieser Anforderung kann eine große Vielfalt biologisch verträglicher Materialien erfindungsgemäß verwendet werden. Beispiele umfassen Kohlenhydrate (z. B. Hexosen, wie Glucose, Fructose oder Galactose; Disaccharide, wie Sucrose, Lactose oder Maltose; Pentosen, wie Arabinose, Xylose oder Ribose; α-, β- und γ-Cyclodextrine; Polysaccharide, wie Stärke, Hydroxyethylstärke, Hydroxypropylstärke, Amylose, Amylopektin, Glycogen, Inulin, Pulullan, Dextran, Carboxymethyldextran, Dextranphosphat, Ketodextran oder ein Alginat; und Kohlenhydrate, die Amino- oder Amidogruppen enthalten, wie Aminoethyldextran, Chitin, Chitosan, Hyaluronsäure oder Heparin - der Name "Kohlenhydrat", wie er hier verwendet wird, umfasst auch Zuckeralkohole, z. B. Alditole, wie Mannitol oder Sorbitol); abbildende Stoffe (z. B. Röntgenkontrastmittel, wie irgendwelche kommerziell erhältlichen Carbonsäure- und nichtionische Amid-Röntgenkontrastmittel, die typischerweise wenigstens eine 2,4,6-Triiodphenyl-Gruppe enthalten, die in der 3- und/oder 5-Position Substituenten, wie Carboxyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl, N-Hydroxyalkylcarbamoyl, Acylamino, N-alkylacylamino oder Acylaminomethyl trägt, wie in Metrizoesäure, Diatrizoesäure, Iothalamsäure, Ioxaglinsäure, lohexol, Iopentol, Iopamidol, Iodixanol, Iopromid, Metrizamid, Iodipamid, Meglumin Iodipamid, Meglumin Acetrizoat oder Meglumin Diatrizoat); und Polypeptide und Proteine (z. B. Gelatine oder Albumin, wie Humanserumalbumin).
  • Beispiele von erfindungsgemäßen Kontrastmitteln umfassen Suspensionen und Lösungen von biologisch verträglichen Mikropartikeln, die Gas als Einschlüsse in den Hohlräumen ihrer Kristallstrukturen und/oder an ihrer Oberfläche absorbiert haben; und Mikrobläschen, die durch biologisch verträgliche Materialien umhüllt sind, z. B. durch unlösliche Polysaccharide, wie Calciumalginat.
  • In einer Anwendungsform der Erfindung wird die mikropartikelförmige, biologisch verträgliche Matrix in Aggregatform ausgeführt (z. B. haben die Aggregate Größen von 20 - 125 µm, beispielsweise 30 bis 50 µm), wobei die Partikel eine Größe von z. B. 1 bis 50 µm, beispielsweise 5 bis 10 µm, haben. Solche Aggregate, die z. B. durch bekannte Verkleinerungsmethoden, wie Reiben oder Mahlen, z. B. Vermahlen in einer Kugelmühle, hergestellt werden, neigen dazu, beträchtliche Luftvolumina auf ihren Oberflächen zu adsorbieren und in Hohlräumen, wie Zwischenräumen zwischen Partikeln, oder an Korngrenzflächen zwischen Kristalliten mitzureißen. Die Partikelgröße kann z. B. so gewählt werden, dass sie im wesentlichen genau so groß wie die gewünschte Mikrobläschengröße ist. In Anwendungen, wie der Echokardiographie, wird dies typischerweise kleiner als 10 µm sein, um die Passage durch die Pulmonalkapillaren zu erlauben und so eine verbesserte Ultraschallbildgebung der linken Seite des Herzens, vorzugsweise für mehr als einen Zirkulationsdurchgang des, zu ermöglichen.
  • Stabilisation kann erfindungsgemäß z. B. durch kovalente Vernetzung der biologisch verträglichen Matrix vor, während oder nach Einschluss eines Gases oder Gaspräkursors unter Verwendung eines vernetzenden Agenz mit wenigstens zwei funktionellen Gruppen, die mit funktionellen Gruppen der biologisch verträglichen Matrix reagieren können, bewirkt werden. In der Technik sind viele solche Paare interagierender, funktioneller Gruppen bekannt, wie z. B. von Beaumert et al. in "Crosslinking techniques" (Meth. Enzymol. 172 (1989), S. 584-609) oder in Pierce Handbook and General Catalogue (1989), S. 284-311 beschrieben.
  • So können z. B. Hydroxylgruppen in biologisch verträglichen Matrizen, wie Kohlehydraten, vernetzt werden, wie in "Advances in Carbohydrate Chemistry and Biochemistry", Ed. R. Stuart Tipsen und D. Horton, (1976) Vol 33, S. 11-109 (Academic Press, New York) beschrieben. Beispiele geeigneter, funktioneller Gruppen für diesen Zweck umfassen Halogenatome, wie Chlor oder Brom, z. B. als Säurehalogenide, wie Alkansäureoder Sulfonsäurehalogenide; Sulfonsäureestergruppen, z. B. Alkylsulfonsäureester, wie Mesyloxygruppen und aromatische Sulfonsäureester wie Tosyloxygruppen; α-Halogenmethylester- und Ketogruppen; aktivierte Carboxylgruppen, z. B. symmetrische oder gemischte Anhydride; aktivierte Hydroxylgruppen; aktivierte Alkene, wie z. B. α, β-ungesättigte Ketone, Amide und Ester, z. B. Acrylsäure- und Methacrylasäureester; konjugierte Dunund Eninsysteme; Epoxygruppen; und acetalbildende Aldehyd- und Ketongruppen und ihre Derivate, wie Enolether oder Acetal- oder Ketalgruppen. Beispiele vernetzender Agenzien, die zur Stabilisierung von Kohlenhydratmatrizen verwendbar sind, umfassen Epichlorhydrin (wie z. B. von Kartha, K.P.R. et al. in "Stärke" (1985) 37, S. 297-306 beschrieben) und andere Epoxidderivate (wie z. B. in US-A-4,126,669 beschrieben) und Natriumtrimetaphosphat (wie z. B. in WO 89/03674 beschrieben).
  • Biologisch verträgliche Matrizen, die Carboxylgruppen ent halten, können z. B. durch Reaktion mit funktionellen Gruppen, wie Hydroxyl-, Mercapto-, Amino- oder Diazogruppen, vernetzt werden.
  • Vernetzende Agenzien zur Verwendung bei proteinhaltigen oder anderen Aminogruppen enthaltenden, biologisch verträglichen Matrizen fassen z. B. Aldehyde, Verbindungen mit aktivierten Carboxylgruppen wie N-Hydroxysuccinimidyl, Imidoester, Nitroarylhalogenide, Verbindungen mit Nitrenvorläufergruppen, wie Phenylazido, Carbenvorläufer (z. B. Diazoverbindungen und Diazinne), Ketone, Isocyanate, Isothiocyanate, Semicarbazide und Thiosemicarbazide, Epoxide, Phenolester (z. B. Nitrophenolester), Acylazide und Hydrazine, Halogenameisensäureester und Acylhalogenide (z. B. Alkanoylchloride oder Sulfonsäurechloride, wie Mesyl- oder Tosylchlorid). Dialdehyde sind eine bevorzugte Substanzklasse von vernetzenden Agenzien zur Verwendung bei proteinhaltigen Matrizen.
  • Mercaptogruppen können z. B. mit funktionllen Gruppen wie, Maleimiden, sulphonierten Maleimiden, α-Halogenmethylcarbonylderivaten (z. B. Estern, Amiden oder Ketonen), Alkyl- oder Aralkylhalogeniden, Nitrosohamstoffen, s-Triazinen, Aziridinen und Pyridyldisulfiden, umgesetzt werden.
  • Wie oben angedeutet, können auch Zerovernetzungsmittel verwendet werden. So können z. B. aminosäureenthaltende Sub strate mit kondensierenden Agenzien (z. B. einem Carbodiimid, wie Dicyclohexylcarbodiimid) behandelt werden, um eine intramolekulare Reaktion der Carboxyl- und Aminogruppen zu Amidgruppen zu begünstigen.
  • Vernetzungsmittel können so gewählt werden, dass sie eine oder mehrere biologisch abbaubare Bindungen mit einer geeigneten Stabilität enthalten oder mit der biologisch verträglichen Matrix ausbilden, besonders in Fällen, in denen die Matrix selber nicht leicht biologisch abgebaut wird. Geeignete biologisch abbaubare Verbindungen umfassen z.B. Amid-, Imid-, Imin-, Ester-, Anhydrid-, Acetal-, Carbamat-, Carbonat-, Carbonatester- und Disulfidgruppen. Mindestens eine solche Gruppe ist vorteilhafterweise in der vernetzenden Gruppierung vorhanden. Generell sind alle Ester biologisch abbaubar, besonders solche, die die Gruppierung -CO.O- oder -O.CO.O- enthalten.
  • Eine besonders zweckmäßige Klasse biologisch abbaubarer Estergruppen, die eine herkömmlichen, aliphatischen Estern vergleichbare hydrolytische Stabilität zeigt, jedoch in vivo sehr gut enzymatisch spaltbar ist, hat die Struktur
  • [worin jeder der Reste X, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt ist unter -O-, -S- und -NR-, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe steht; jeder der Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, für eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfonyl- oder Phosphoryl- (d. h. eine Gruppe der Formel
  • worin R³ ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe ist) oder eine ähnliche säurebildende Gruppe steht; jeder der Reste Z, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt ist unter -O-, -S- und -NR-, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe steht; m und n, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für 0 oder 1 stehen; und R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils ausgewählt sind unter Wasserstoffatomen, monovalenten organischen Gruppen, Gruppen der Formel -X.Y.(Z)m- gemäß obiger Definition, oder R¹ und R² zusammen eine divalenten organische Gruppe bilden].
  • Die durch R, R¹, R² und R³ wiedergegebenen organischen Gruppen können z. B. jeweils eine Kohlenwasserstoff- oder heterocyclische Gruppe sein, z. B. mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine aliphatische Gruppe, wie eine Alkyl- oder Alken ylgruppe (vorzugsweise mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen), eine Cycloalkylgruppe (vorzugsweise mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen), eine araliphatische Gruppe, wie eine Aralkylgruppe (vorzugweise mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen), eine Arylgruppe (vorzugsweise mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen) oder eine hete rocyclische Gruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen und einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt unter O, S und N; solch eine Kohlenwasserstoff- oder heterocyclische Gruppierung kann einen oder mehrere Substituenten aufweisen, wie Halogenatome oder Gruppen der Formel -NR&sup4;R&sup5;, -CONR&sup4;R&sup5;, -OR&sup6;, -SR&sup6; und -COOR&sup7; (worin R&sup4; und R&sup5;, die gleich oder verschieden sein können, wie für R, R¹, R² und R³ definiert, für Wasserstoffatome, Acylgruppen oder Kohlenwasserstoffgruppen stehen; R&sup6; für ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe oder eine wie für R, R¹, R² und R³ definierte Gruppe steht; und R&sup7; für ein Wasserstoff atom oder eine wie für R, R¹, R² und R³ definierte Gruppe steht). Wo R¹ und R² eine divalente Gruppierung darstellen, kann diese eine Alkylen-, Alkenylen-, Alkyliden- oder Alkenylidengruppe (vorzugsweise mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen) sein, die einen oder mehrere wie oben definierte Substituenten tragen kann. Generell stehen R, R¹, R² und R³ vorzugsweise für H oder kleine Gruppen, wie C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen.
  • Aliphatische Gruppen R, R¹, R² und R³ können gerade oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und umfassen z. B. Alkyl- und Alkenylgruppen, wie Methyl, Ehtyl, Isopropyl, Butyl und Allyl. Araliphatische Gruppen umfassen (monocarbocyclisches Aryl) Alkylgruppen, wie Benzyl. Arylgruppen umfassen mono- und bicyclische Gruppen, wie Phenyl, Toluyl und Naphtyl. Heterocydische Gruppen umfassen fünf- und sechsgliedrige Ringe, die vorzugsweise ein einzelnes Heteroatom enthalten, wie Furyl, Thienyl und Pyridyl.
  • Mögliche Substituenten in Kohlenwasserstoffgruppen R, R¹, R² und R³ umfassen Hydroxyl, verethertes Hydroxyl (z. B. C&sub1;&submin;&sub5;- Alkoxy wie Methoxy), verestertes Hydroxyl (z. B. C&sub1;&submin;&sub6;-Acyloxy wie Acetoxy), verethertes Thiol, N-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)amino, N-(C&sub1;&submin;&sub6;- acyl) amino, N-(C&sub1;&submin;&sub6;-Acyl)-N-(C&sub1;&submin;&sub6;-alkyl) amino, Carbamoyl, N-(C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl)carbamoyl und Halogen. Aromatische Ringe können C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppen tragen, wie z. B. in Toluylgruppen. Substituenten können zusammen vorkommen, so dass z. B. N-Acyl- und N- Alkylgruppen Hydroxyl- oder veretherte oder veresterte Hydroxylgruppen tragen können.
  • Geeignete Vernetzungsmittel zur Stabilisierung erfindungsgemäßer biologisch verträglicher Matrizen umfassen Verbindungen mit der Formel
  • A-M-B,
  • worin M eine vernetzende, divalente Gruppierung und die Gruppen A und B, die gleich oder verschieden sein können, gegebenenfalls in Verbindung mit der Gruppe, an die sie gebunden sind, gegenüber der biologisch verträglichen Matrix reaktive, funktionelle Gruppen sind, z. B. wie die zuvor beschrieben.
  • Die Gruppe M kann weitere Gruppen tragen, die gegenüber der Matrix reaktiv sind, so dass ein noch größerer Vernetzungsgrad entsteht.
  • Die Gruppe M sollte vorzugsweise keine Kettenlänge von mehr als 50, besonders bevorzugt von nicht mehr als 30 Atomen haben und kann z. B. eine Alkylen- oder Alkenylengruppe (z. B. bis zu 30, beispielsweise bis zu 10 Kohlenstoffatome, wie Methylen oder Ethylen, enthaltend), eine Cycloalkylengruppe (z. B. bis zu 30, beispielsweise bis zu 10 Kohlenstoffatome enthaltend), eine Arylengruppe (z. B. bis zu 30, beispielsweise bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltend), eine Aralkylengruppe (z. B. bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltend) oder eine heterocyclische Gruppe (z. B. bis zu 30, beispielsweise bis zu 20, Kohlenstoffatome und mindestens ein Heteroatom ausgewählt unter O, N und S enthaltend) sein.
  • Biologisch abbaubare Gruppen M können z. B. die Form
  • -R&sup8;-E-R&sup9;-
  • besitzen, worin R&sup8; und R&sup9;, die gleich oder verschieden sein können, divalente, organische Gruppen darstellen, die gegebe nenfalls durch ein oder mehrere Heteroatome unterbrochen sind und/oder einen oder mehrere Substituenten tragen, die solche Heteroatome enthalten (z. B. Gruppen tragen, die gegenüber der Matrix reaktiv sind, und/oder weitere inerte Gruppen), und die Gruppe E eine Estergruppierung z. B. der Formel -O.CO- oder -O.CO.O- ist, oder eine Diester- oder Diamidgruppe nach Formel (I) gemäß obiger Definition.
  • Eine nützliche Klasse von Vernetzungsmitteln kann durch die Formel
  • wiedergegeben werden (worin A, B, R&sup8;, R&sup9;, X, Y, Z, m und n wie oben definiert sind; R1a und R2a wie R¹ und R² definiert sind, außer dass sie Gruppen X.Y.(Z)m.R&sup8;.A oder -X.Y.(Z) n.R&sup9;.B darstellen anstelle von Gruppen -X.Y.(Z)m-)
  • Eine zweite nützliche Klasse von Vernetzungsmitteln kann durch die Formel
  • dargestellt werden (worin X, Y, Z, m, R1a, R2a, R&sup8; und A die oben definierten Bedeutungen besitzen und L eine Abgangsgruppe ist). Solche Verbindungen können mit Verbindungen der Formel
  • R¹&sup0;.(Z)n.Y.X.H (IV)
  • umgesetzt werden (worin X, Y, Z und n wie zuvor definiert sind und R¹&sup0; für ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe steht, oder mit geeigneten, reaktiven Derivaten davon (z. B. Alkalimetallsalze von Verbindungen der Formel (IV), die Säuren sind), um die biologisch abbaubaren Bindungen nach Formel (I) zu erzeugen.
  • Es ist erkennbar, dass R¹&sup0; eine organische Gruppe darstellen kann, so dass z. B. die Verbindung (III) zu einer Verbindung der Formel (II) oder einem Präkursor dafür reagieren kann. Alternativ kann die Gruppe R¹&sup0; ein Substrat, das vernetzt werden soll, darstellen; zusätzlich zu dem -(Z)n.Y.X.H Substituenten oder seinem reaktiven Derivat besitzt ein solches Substrat eine bezüglich -A oder -R&sup8;A in Formel (III) reaktive, funktionelle Gruppierung.
  • Die divalenten organischen Gruppen R&sup8; und R&sup9; in den obigen Formeln können z. B. ausgewählt werden unter Alkylen- und Alkenylengruppen (z. B. bis zu 20 oder vorzugsweise bis zu 10 Kohlenstoffatome enthaltend), Cycloalkylengruppen (vorzugsweise mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen), Arylengruppen (einen oder mehrere aromatische Ringe enthaltend und vorzugsweise mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen), Aralkylengruppen (vorzugsweise mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, die über die Aryl- und/oder Alkylteile gebunden sein können - solche Aralkylengruppen umfassen z. B. zwei Arylgruppen, die über eine Alkylenkette verbunden sind) und heterocyclische Gruppen (mit einem oder mehreren He teroatomen, vorzugsweise ausgewählt unter O, N und S und vorzugsweise mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen). Die Gruppen können Substituenten tragen, z. B. wie oben für R, R¹, R² und R³ beschrieben und/oder Substituenten wie Oxo- oder Thiogruppen. Die Kohlenstoffketten können durch Heteroatome wie O, N, S oder P unterbrochen sein, z. B. in Verbindung mit Oxosubstituenten, zur Bildung von Verbindungen, wie Ester-, Thioester- oder Amidgruppen. Die Anwesenheit von Disulfidbrücken kann auch aufgrund ihrer inhärenten, biologischen Abbaubarkeit vorteilhaft sein.
  • Es ist erkennbar, dass die Gruppen R&sup8; und/oder R&sup9; so ausgewählt werden können, dass sie eine oder mehrere Gruppen nach Formel (I) umfassen und dass die Gruppe -R&sup8;.A in Formel (III) so beschaffen sein kann, dass sie in der Gruppierung
  • endet (worin X, Y, Z, m, R1a, R2a und L wie oben definiert sind), die biologisch abbaubare Bindungen nach Formel (I) erzeugen kann.
  • Abgangsgruppen L in Verbindungen gemäß Formel (III) umfassen Halogenatome, wie Chlor oder Brom und Sulfonyloxygruppen, wie Mesyloxy oder Tosyloxy.
  • Vernetzungsmittel gemäß den Formeln (II) und (III) können nach jedem geeigneten Verfahren hergestellt werden. So können z. B. ein oder zwei Mol einer Verbindung der Formel
  • A.R&sup8;.(Z)mY.X.H (V)
  • (worin X, Y, Z, m, R&sup8; und A wie zuvor definiert sind, wenn nötig und/oder gewünscht, kann A und jede andere reaktive Gruppe geschützt werden), oder eines funktionellen Derivats davon (z. B. ein Salz, beispielsweise ein Alkalimetallsalz, wie ein Kalium oder Cäsiumsalz, einer Verbindung (V), die eine Säure ist), mit einem Mol einer Verbindung der Formel
  • umgesetzt werden (worin R1a, R2a und L wie zuvor definiert sind), um Verbindungen gemäß Formel (III) und symmetrische Verbindungen gemäß Formel (II) zu erhalten. Wenn eine unsymmetrische Verbindung gemäß Formel (II) benötigt wird, können alternativ z. B. äquimolare Mengen einer Verbindung gemäß Formel (V) oder funktioneller Derivate davon und einer Verbindung der Formel
  • (worin X, Y, Z, n, R1a, R2a, R&sup9;, B und L wie oben definiert sind, wobei wenn nötig und/oder gewünscht, B und jede andere reaktive Gruppe geschützt werden kann) miteinander umgesetzt werden. Solche Reaktionen werden normalerweise in Lösung durchgeführt, z. B. in polaren Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid.
  • Symmetrische Verbindungen gemäß Formel (II), in denen R2a ein Wasserstoffatom ist, m und n für 0 stehen, jedes Y eine Carbonylgruppe ist und jedes X für -O- steht, kann auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
  • A.R&sup8;.CO.OH (VIII)
  • (worin A und R&sup8; wie zuvor definiert sind, wobei, wenn nötig und/oder gewünscht, A und jede andere reaktive Gruppe geschützt werden kann) mit einem Aldehyd der Formel
  • R1a.CHO (IX)
  • (worin R1a wie zuvor definiert ist) in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Salzsäure, hergestellt werden; Wasser kann, falls gewünscht, durch azeotrope Destillation aus der Reaktionsmischung entfernt werden.
  • Verbindungen gemäß Formel (III), in denen L ein Halogenatom ist, können auch durch Reaktion einer Verbindung gemäß obiger Formel (V), besonders einer Verbindung, in der Y für eine Carbonylgruppe und X für -O- steht, mit einem Arylthioether der Formel
  • hergestellt werden (worin R1a und R2a wie zuvor definiert sind und R¹¹ eine Arylgruppe, wie Phenyl, darstellt), z. B. in einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, um eine Verbindung der Formel
  • zu erhalten (worin alle Symbole wie zuvor definiert sind), und Halogenierung dieses Thioethers, z. B. durch Reaktion mit Sulfurylchlorid in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, oder mit Brom in einem Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, um eine Verbindung (III) in der L für Chlor oder Brom steht, zu erhalten.
  • Alternativ können Verbindungen gemäß Formel (III) durch Reaktion von Verbindungen gemäß obiger Formel (V), mit einem Chlorsulfat gemäß Formel
  • hergestellt werden (worin R1a, R2a und L wie zuvor definiert sind, wobei L vorzugsweise für Chlor steht) z. B. unter Verwendung des von Binderup et al. in Synth. Comm. 14(9) (1984), S. 857-864 beschriebenen Verfahrens.
  • Als Schutzgruppen, die in Verbindung mit A und B und anderen anwesenden, reaktiven Gruppen verwendbar sind, können z. B. die in der Technik herkömmlich verwendeten sein. So können z. B. Carboxylgruppen unter Verwendung reduktiv spaltbarer Estergruppen, wie Benzyl und Hydroxylgruppen, können unter Verwendung säurespaltbarer, etherbildender Gruppen, wie Triphenylmethyl, geschützt werden.
  • Man kann auch Verbindungen gemäß den Formeln (II) und (III) herstellen, die Vorstufen für die A.R&sup8;-Gruppen (und/oder -R&sup9;.B-Gruppen, wo es zweckmäßig ist) enthalten und solche Präkursorgruppen anschließend zu den gewünschten reaktiven Gruppierungen umsetzen. So können z. B. Verbindungen, in denen A und/oder B Epoxidgruppen darstellen, durch Oxidation von Präkursoren hergestellt werden, die an geeigneter Position (z. B. terminal) ethylenartig ungesättigte Bindungen enthalten (z. B. unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie Metachlorperbenzoesäure), oder durch Umsetzung von Verbindungen, die an geeigneter Position Hydroxylgruppen (z. B. phenolische Hydroxylgruppen) enthalten, mit Reagenzien, wie Epichlorhydrin; Verbindungen, in denen A.R&sup8;- und/oder -R&sup9;.B Enolethergruppen darstellen, können z. B. durch säurekatalysierte Eliminierung entsprechender Acetale oder Ketale hergestellt werden. Hydroxylgruppen enthaltende Präkursoren können auch z. B. durch Reaktion mit Sulfonylhalogeniden, wie Mesyl- oder Tosylchlorid aktiviert werden, um reaktive Abgangsgruppe, wie Mesylat oder Tosylat, zu erhalten oder durch Reaktion mit α,β-ungesättigten Alkenoylhalogeniden, wie Acryloylchlorid, zu α,β-ungesättigten Estern umgesetzt werden.
  • Verbindungen gemäß Formel (VII), in denen L ein Halogenatom darstellt, können z. B. durch Umsetzen von Verbindungen der Formeln
  • und
  • Hal.Y.(Z)n.R&sup9;.B (XIII)
  • (worin Hal ein Halogenatom ist und die restlichen Symbole die oben definierten Bedeutungen besitzen) hergestellt werden, z. B. in Gegenwart einer Base, wie Pyridin.
  • Die Herstellung einer Reihe von Vernetzungsmitteln der Formeln (II) und (III) wird in unserer internationalen Patentanmeldung No. PCT/EP92/00717 genauer beschrieben, auf deren Inhalt hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung haben die Ultraschallkontrastmittel lipophile Gruppen und/oder Moleküle kovalent an die biologisch verträgliche Matrix gebunden, falls gewünscht, in Form einer Umhüllung. So können z. B. Fette kovalent an Produkte, wie gasenthaltende Partikel von Kohlenhydraten, wie Galactose, Galactose/Stärkemischungen oder Xylose, oder Röntgenkontrastmittel wie Iohexol, Iodixanol oder Metrizamid gebunden werden, so dass ihre Stabilität auf kontrollierte Weise gesteigert wird, z. B. durch Verminderung ihrer Löslichkeit.
  • Für diesen Zweck nützliche Fette umfassen Derivate von Fettsäuren (z. B. langkettige Alkan- oder Alkensäuren, vorzugsweise mit 10 bis 50, z. B. mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen, wie Caprinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Linolensäure, Behensäure, Docosandicarbonsäure oder Melissensäure), Aralkansäuren (z. B. Phenylsubstituierte niedere Alkansäuren wie, 2-Phenylbuttersäure), Cholesterolderivate (z. B. Cholansäuren, wie 5β- Cholansäure) und andere biologisch verträgliche Fette, die eine oder mehrere funktionelle Gruppen, wie Säurechlorid oder Anhydridgruppen, oder aktivierte Alkengruppe besitzen, die kovalent an Substituenten, wie Hydroxylgruppen, gebunden werden können. So können z. B. oberflächenaktive Substanzen, wie Poloxamere ("Pluronics"), verestert werden, um eine a,β-ungesättigte niedere Alkenoylgruppe, wie eine Acryloylgruppe, einzuführen, die mit Hydroxylgruppen in biologisch verträglichen Matrizen, wie Kohlenhydraten, kovalente Bindungen bildet.
  • Die lipophilen Gruppen und/oder Moleküle können so beschaffen sein, dass sie auch als Vernetzungsmittel wirken; solche Gruppen können z. B. durch Reaktion mit geeigneten bi- oder polyfunktionellen Lipidderivaten eingeführt werden.
  • Zusätzlich zu oder alternativ zu Luft kann jedes biologisch verträglich Gas in den erfindungsgemäßen Kontrastmitteln verwendet werden, z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Distickstoffoxid, Kohlendioxid, Hehum, Argon, Schwefelhexafluorid und gegenbenenfalls fluorierte Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Molekulargewicht, wie Methan, Acetylen oder Kohlenstofftetrafluorid. Der Begriff "Gas", wie er hier verwendet wird, umfasst jede Substanz, die bei 37 ºC gasförmig ist. Das Gas kann in dem Kontrastmittel so enthalten sein, dass es vor der Verwendung des Produkts keinen Kontrast ergibt, aber bei Verabreichung wirksam wird, z. B. wenn das Gas beim Auflösen der löslichen Matrix Mikrobläschen erzeugt. Die Geschwindigkeit der Erzeugung von Mikrobläschen kann so z. B. durch Auswahl eines geeigneten Grades der Vernetzung oder Lipid-Bindung kontrolliert werden.
  • Gaspräkursoren, die in erfindungsgemäßen Kontrastmitteln zweckmäßig sind, umfassen Carbonate und Dicarbonate (z. B. Natrium- oder Ammoniumcarbonat) und Aminomalonsäureester.
  • Für Anwendungen in der Echokardiographie kann es günstig sein, Mikrobläschen und Mikropartikel mit einer durchschnittlichen Größe von 0,1 - 10 µm, z. B. 1 - 7 µm zu verwenden, um eine freie Passage durch das Pulmonalsystem und Resonanz mit der bevorzugten Abbildungsfrequenz von etwa 0,1 - 15 MHz zu erreichen; die Verwendung von Mikropartikeln mit einer durchschnittlichen Größe von 1 - 2 µm zur Erzeugung von Mikrobläschen mit einer durchschnittlichen Größe von 4 - 7 µm ist im Allgemeinen vorteilhaft. Wesentlich größere Bläschen und Partikel, z. B. mit durchschnittlichen Größen von bis zu 500 µm, können jedoch bei anderen Anwendungen, z. B. bei Abbildungen des Gastrointestinaltraktes günstig sein.
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung:
  • Präparat 1 Gemahlene D-(+)-Galactose
  • 20 g kommerziell erhältliche D-(+)-Galactose (Reinst pH.Ned.Merck) wurden in einer Aluminiumkugelmühle mit Aluminiumkugeln (3 x 1,5 cm Durchmesser) zwei Stunden lang vermahlen. Die erhaltene Pulvermischung bestand aus Kristallen und Aggregaten von Galactose mit Partikelgrößen im Bereich von 1 - 100 µm (gemessen durch Lichtstreuung, Malvern Mastersizer).
  • Präparat 2 Gemahlene D-(+)-Galactose/Stärke
  • 5 g kommerziell erhältliche D-(+)-Galactose (Reinst Ph.Ned, Merck) wurden mit 5 g kommerziell erhältlicher Stärke (Reppal PSM 70, Reppe glykos, Schweden) gemischt und in einer Edelstahlkugelmühle (Retsch Zentrifugenkugelmühle, S 1) in einem 50 ml Mahlbecher und mit 3 x 20 mm Kugeln 10 Minuten lang zermahlen.
  • Präparat 3 Gemahlene Xylose
  • 10 g kommerziell erhältliche D-(+)-Xylose (BHD) wurde in einer Edelstahlkugelmühle in einem 50 ml Mahlbecher mit 3 x 20 mm Kugeln 10 Minuten lang zermahlen.
  • Präparat 4 Gemischtes Anhydrid aus Palmitinsäure und Kohlensäuremonoisobutylester
  • Palmitinsäure (5,0 g, 19,5 mmol) wurde mit Triethylamin (1,97 g, 19,5 mmol) unter Stickstoff in trockenem Acetonitril suspendiert. Die Suspension wurde nach einstündigem Rühren zu einem dicken Brei. Chlorameisensäureisobutylester (2,66 g, 19,5 mmol) wurde unter Kühlung im Eisbad auf einmal zugegeben. Nach 30 Minuten wurde die Reaktion noch unter Rühren bei Zimmertemperatur über Nacht fortgeführt. Die resultierende Suspension wurde filtriert und das rosafarbene Filtrat bei 30 ºC bis zur Trockne eingedampft, wobei 7,8 g eines rosa/weißen Feststoffs erhalten wurden. Ein ¹³C-NMR bestätigte die Strukur des gemischten Anhydrids.
  • Präparat 5 Gemischtes Anhydrid aus 5-β-Cholansäure und Kohlensäuremonoisobutylester
  • 5-β-Cholansäure (Sigma, 3,6 g, 10 mmol) wurde in Diethylether (100 ml) gelöst. Triethylamin (1,38 ml, 10 mmol) wurde zugefügt und die Reaktionsmischung auf 0 ºC abgekühlt. Chlorameisensäureisobutyl- ester (1,37 g, 10 mmol) wurde unter starkem Rühren innerhalb von 2 Minuten tropfenweise zugegeben. Nach der Bildung eines voluminösen Niederschlags wurde Diethylether (100 ml) zugegeben. Es wurde noch 40 Minuten bei 0º C gerührt, dann das Eisbad entfernt und weitere 60 Minuten gerührt.
  • Der Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat in einen Scheidetrichter überführt und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (25 ml) und Wasser (2 x 25 ml) extrahiert und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei eine halbfeste, wachsartige Substanz in 80 %iger Ausbeute erhalten wurde. Das Produkt wurde durch ¹³C- NMR charakterisiert: Säure-CO:168,37 ppm, Kohlensäure-CO:149,36 ppm.
  • Präparat 6 Gemischtes Anhydrid aus Melissensäure und Kohlensäuremonoisobutylester
  • Melissensäure (Sigma, 0,5 g, 1,1 mmol) wurde in Diethylether (25 ml) gelöst. Triethylamin (151 µl, 1,1 mmol) wurde zugefügt und die Reaktionsmischung auf 0 ºC abgekühlt. Chlorameisensäureisobutylester (151 µl, 1,1 mmol) wurde unter starkem Rühren innerhalb von 2 Minuten tropfenweise zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde wie in Präparat 5 beschrieben behandelt und das Produkt mittels ¹³C-NMR charakterisiert: Säure-CO:168,596 ppm, Kohlensäure-CO: 149,728 ppm.
  • Präparat 7 Gemischtes Anhydrid aus Docosandicarbonsäure und Kohlensäuremono-isobutylester
  • Docosandicarbonsäure (Fluka, 1 g, 2,7 mmol) wurde in Diethylether (25 ml) gelöst. Triethylamin (747 µl, 2,7 mmol) wurde zugefügt und die Reaktionsmischung auf 0 ºC gekühlt. Chlorameisensäureisobutylester (743 µl, 2,7 mmol) wurde unter starkem Rühren innerhalb von 2 Minuten tropfenweise zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde wie bei Präparat 5 beschrieben behandelt und das Produkt durch ¹³C-NMR charakterisiert: Säure-CO:168,049 ppm, Kohlensäure-CO: 149,359 ppm.
  • Präparat 8 Bis(acryloyl)pluronic F68
  • Pluronic F68 (Fluka, 8,35 g, 1 mmol) wurde in Toluol (50 ml) gelöst und unter Stickstoff auf 50 º C erhitzt. Triethylamin (1,4 ml, 10 mmol) wurde zugefügt. Acryloylchlorid (Fluka, 0,94 g, 10 mmol) in Toluol (10 ml) wurde unter Rühren innerhalb von 10 Minuten zugefügt. Das Rühren wurde bei 50 ºC fortgeführt; Bestimmung mit TLC zeigte nach 2 Stunden den vollständigen Verbrauch des Eduktes an. Der Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat unter starkem Rühren in Diethylether (750 ml) eingegossen. Der Niederschlag wird filtriert, in Toluol (30 ml) unter Erhitzen wieder gelöst und tropfenweise zu einer 1:1 Mischung von Diethylether und Pentan (500 ml) unter starkem Rühren zugefügt. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt, wonach das ausgefallene Produkt filtrie und im Vakuum getrocknet wurde. Ausbeute: 7 g. Das Produkt wurde mittels FT-IR charakterisiert: CO 1724 cm&supmin;¹, verschwinden von OH bei 3500 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 1 Gemahlene D-(+)-Galactose kovalent an Palmitinsäure gebunden
  • In einem verschließbaren 25 ml Kolben wurden 1,00 g gemahlene Galactose, die wie in Präparat 1 beschrieben hergestellt wurde, unter Stickstoff eingefüllt und mit 6 mg Palmitinsäure-Kohlensäure-monoisobutylesteranhydrid, hergestellt wie in Präparat 4, gelöst in 10 ml trockenem Methylenchlorid, unter Stickstoff versetzt. Der verschlossene Kolben wurde 18 Stunden bei Zimmertemperatur sanft geschüttelt. Der feste Inhalt wurde filtriert, mehrere Male mit Methylenchlorid gewaschen und 24 Stunden bei Zimmertemperatur und 50 mbar in einem Exsikkator über Calciumchlorid getrocknet. Das erhaltene Produkt war ein weißer Feststoff mit demselben Aussehen wie das Edukt. Gewicht: etwa 1 g.
  • Beispiele 2 - 21
  • Die Prozedur des Beispiels 1 wurde unter Verwendung der Säurederivate, die in Tabelle 1 aufgelistet sind, in der angegebenen Menge wiederholt. Tabelle 1
  • Beispiele 22-24
  • Gemahlene D-(+)-Galactose/Stärke (1:1), die wie in Präparat 2 beschrieben hergestellt wurde, wurde mit den in Tabelle 2 angegebenen Stoffen in den angegebenen Mengen unter Verwendung der Prozedur von Beispiel 1 umgesetzt. Tabelle 2
  • Beispiel 25
  • Gemahlene Xylose, die wie in Präparat 3 beschrieben hergestellt wurde, wurde unter Verwendung der Prozedur des Beispiels 1 mit 0,2 % Gew./Gew. Behensäureanhydrid (Sigma) umgesetzt.
  • Beispiel 26 Reaktion von Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE) mit gemahlener D-(+)-Galactose
  • Gemahlene D-(+)-Galactose (6,0 g), die wie in Präparat 1 beschrieben hergestellt wurde, wurde in trockenem Aceton suspendiert und Carbonyldiimidazol (Fluka, 7,32 g, 45,1 mmol) wurde zugefügt. Nach 30-minütigem Rühren bei Zimmertemperatur wurde der Feststoff abfiltriert und mit trockenem Aceton (3 x 50 mml) auf dem Filter gewaschen. Der Feststoff wurde in trockenem Methylenchlorid (50 ml) resuspendiert und eine Lösung von Dioleoylphosphatidylethanolamin (zur Verfügung gestellt von Hafslund Nycomed Pharma, Österreich, 1,00 g, 1,43 mmol) in trockenem Methylenchlorid (30 ml) wurde zugefügt. Der verschlossene Reaktionskolben wurde bei Zimmertemperatur 72 Stunden geschüttelt. Der Feststoff wurde abfiltriert und auf dem Filter mit Methylenchlorid (3 x 50 ml) gewaschen. Der leicht gelbe Feststoff (5,5 g) wurde in einem Exsikkator über Calciumchlorid aufbewahrt.
  • Beispiel 27 6-O-Palmitoyl-D-galactopyranose (A) 6-O-Palmitoyl-1,2,3,4-diisoproyliden-D-galactopyranose
  • 1,2,3,4-Diisoproyliden-D-galactopyranose (Sigma, 13,4 g, 51,3 mmol) und Triethylamin (7,15 ml, 51,3 mmol) wurden in Methylenchlorid (150 ml) gelöst und auf 0 ºC abgekühlt. Palmitinsäurechlorid (Aldrich, 14,1 g, 51,3 mmol) gelöst in Methylenchlorid (100 ml) wurde unter Rühren innerhalb einer Stunde tropfenweise zugefügt. Das Kältebad wurde entfernt und die Reaktionsmischung über Nacht gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, das Filtrat in einen Scheidetrichter überführt und mit Wasser (3 x 50 ml) extrahiert, über MgSO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand war ein leicht braunes Öl, das unter Bildung wachsartiger Kristalle fest wurde. Rohausbeute: 23 g. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt. Ein kleiner Anteil wurde für die Charakterisierung umkristallisiert. FT-IR: CO 1734 cm&supmin;¹. ¹³C-NMR: Ester CO-172,79 ppm. Smp.:124-127 ºC.
  • (B) 6-O-Palmitoyl-D-galactopyranose
  • 6-O-Palmitoyl-1,2,3,4,-diisopropyliden-D-galactopyranose (6 g) wurde in Essigsäure (25 ml) gelöst und unter Stickstoff 6 Stunden auf 100 ºC erwärmt. Während des anschließenden Abkühlens auf Zimmertemperatur fiel das Produkt aus und wurde bei Zimmertemperatur über Nacht stehen gelassen. Die Kristalle wurden abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 3,3 g. Das Produkt wurde durch FT-IR charakterisiert: CO 1734 cm&supmin;¹, OH 3464 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 28 6-O-Palmitoyl-D-galactopyranose/Galactosemischung
  • (A) D-(+)-Galactose (2 g) wurde in gereinigtem Wasser (2,87 g) gelöst und steril filtriert. 6-O-Palmitoyl-D-galactopyranose (0,25 g), die wie in Beispiel 27 beschrieben hergestellt wurde, wurde in Ethanol (3 g) gelöst und steril filtriert. Die Lösung der Palmitoyl-galactopyranose wurde zu der Galactoselösung un ter Rühren zugefügt und die ganze Mischung im Vakuum (10 Torr, 50 ºC) zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde über Nacht im Exsikkator getrocknet.
  • (B) Die Prozedur (A) wurde unter Verwendung von 6-O-Palmitoyl- D-galactopyranose (0,50 g) gelöst in Ethanol (6 g) wiederholt. Beispiel 29 Iohexol funktionalisiert mit Palmitinsäure
  • Ein verschließbarer 25 ml Kolben wurde mit 1,00 g Iohexol (NY- COMED, das wie in Präparat 1 beschrieben in einer Kugelmühle gemahlen wurde, unter Stickstoff befüllt. In den Kolben wurden 35 mg Palmitinsäure-Kohlensäure-monoisobutylester-Anhydrid (hergestellt wie in Präparat 4 beschrieben), gelöst in 10 ml trockenem Methylenchiond unter Stickstoff, zugegeben und der verschlossene Kolben wurde 18 Stunden bei Zimmertemperatur sanft geschüttelt. Der Feststoff wurde abfiltriert und mehrere Male mit Methylenchlorid gewaschen und über Calciumchlorid bei Zimmertemperatur und 50 mbar 24 Stunden im Exsikkator getrocknet. Das erhaltene Produkt war ein weißer Feststoff mit dem gleichen Aussehen wie das Edukt. Gewicht: etwa 1 g. Eine Probe des Produkts wurde unter einem Mikroskop in Wasser gegeben und dabei wurden einige Gasblasen beobachtet.
  • Beispiel 30 Iodixanol funktionalisiert mit Palmitinsäure
  • 1,00 g Iodixanol, in einer Kugelmühle wie in Präparat 1 beschrieben gemahlen, wurde mit 12 mg Palmitinsäure-Kohlensäuremonoisobutylester-Anhydrid (hergestellt wie in Präparat 4 beschrieben) unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 29 umgesetzt. Etwa 1 g weißer Feststoff mit demselben Aussehen wie das Edukt wurde zurückerhalten. Wie in Beispiel 29 konnte unter dem Mikroskop die Entwicklung von Gasbläschen beobachtet werden, wenn das Produkt in Wasser gegeben wurde.
  • Beispiel 31 Metrizamid funktionalisiert mit Palmitinsäure
  • 1,00 g Amipaque, wie in Präparat 1 beschrieben in einer Kugelmühle gemahlen, wurden mit 15 mg Palmitinsäure-Kohlensäuremonoisobutylester-Anhydrid (hergestellt wie in Präparat 4 beschrieben) unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 29 umgesetzt. Etwa 1 g weißer Feststoff mit demselben Aussehen wie das Edukt wurden zurückgewonnen. Unter dem Mikroskop konnte die Entwicklung von vielen Gasbläschen beobachtet werden, wenn das Produkt in Wasser gegeben wurde.
  • Beispiel 32 D-(+)-Galactose vernetzt mit Methylendiacrylat (A) Methylendiacrylat
  • Eine Kaliumhydroxidlösung (1,00 M, 40,00 ml) wurde zu Acrylsäure (2,88 g, 40,00 mmol) bei 0 ºC gegeben und die Lösung 16 Stunden lang gefriergetrocknet. Trockenes DMF (200 ml) wurde zugefügt und die Suspension in einer trockenen N&sub2;-Atmosphäre auf 60 ºC erhitzt. Diiodmethan (1,61 ml, 20,00 mmol) wurde während 10 Minuten in zwei Portionen zugefügt und die Reaktionsmischung 4 Tage bei 60 ºC stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck (0,05 mm Hg) entfernt und Diethylether (140 ml), gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) und Wasser (50 ml) wurden zugegeben. Die wässriqe Schicht wurde mit Diethylether (6 x 60 ml) extrahiert und die vereinigten Etherextrakte mit Wasser (4 x 50 ml) gewaschen, getrocknet (MGSO&sub4;) und eingedampft, wobei 1,06 g (34 %) Produkt erhalten wurden. ¹H-NMR (60 MHz, CDCl&sub3;): 5,81 - 6,61 (2 x CH&sub2;=CH-,m), 5,84 (CH&sub2;,s).
  • (B) Gemahlene D-(+)-Galactose vernetzt mit Methylendiacrylat
  • Ein verschließbarer 25 ml Kolben wurde mit gemahlener D-(+)- Galactose, hergestellt wie in Präparat 1 beschrieben, unter Stickstoff befüllt und Methylendiacrylat (500 mg), gelöst in trockenem Methylenchlorid (10 ml), wurden unter Stickstoff zugefügt. Der verschlossen Kolben wurde 18 Stunden bei Zimmertemperatur sanft geschüttelt. Der feste Inhalt wurde filtriert und mehrere Male mit Methylenchlorid gewaschen und über Calciumchlorid in einem Exsikkator bei 5 mbar und Zimmertemperatur 24 Stunden getrocknet. Das resultierende Produkt war ein weißer Feststoff mit dem gleichen Aussehen wie das Edukt. Gewicht: etwa 0,96 g.
  • Beispiel 33 Reflektionsvermögen in vitro
  • 10 ml Propylenglycol gemischt mit 90 ml einer Lösung von 5 % Dextrose in Wasser wurden als Trägerflüssigkeit zur Bestimmung des Reflektionsvermögens der Produkte aus den Beispielen verwendet. 1,0 g des zu testenden Produkts wurden in 3,0 ml der Trägerflüssigkeit dispergiert und 15 Sekunden geschüttelt. Die resultierende Mischung wurde zu 52 ml einer 5 %-igen Humanserumalbumininfusionslösung in der Messzelle zugeführt, die akustische Wirkung der Produkte wurde durch Messung der akustischen Transmission durch die Probe unter Verwendung eines 5 MHz Breitbandmesswandlers in Pulsreflektionstechnik untersucht. Die Temperatur in der Messzelle wurde auf 37 ºC stabilisiert und die Zirkulation der Flüssigkeit durch Rühren mit einer konstan ten Geschwindigkeit aufrechterhalten. Die Ultraschalltransmission durch die Proben wurde als Funktion der Zeit über 390 Sekunden gemessen. Die Ergebnisse wurden mit einer Referenzmessung von 55 ml einer 5 %-igen Humanserumalbumininfusionslösung normiert.
  • Die Ergebnisse für einige beispielhaft ausgewählte Produkte und Vergleichsergebnisse für unveränderte, gemahlene D-(+ )-Galactose, die wie in Präparat 1 beschrieben hergestellt wurde, sind in der angefügten Figur dargestellt. Es ist erkennbar, dass die erfindungsgemäßen Produkte in vitro einen starken Effekt auf die Abschwächung des Ultraschalls zeigen, wobei der Effekt mehrere Minuten anhält.

Claims (14)

1. Ultraschallkontrastmittel in Form von Mikropartikeln, umfassend eine biologisch verträgliche Matrix, die mit einem Gas oder einem Präkursor dafür assoziiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikropartikel durch kovalente Bindung an die Matrix stabilisiert sind.
2. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 1, worin die biologisch verträgliche Matrix ein Kohlenhydrat ist.
3. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 2, worin das Kohlenhydrat Galactose ist.
4. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 1, worin die biologisch verträgliche Matrix ein Röntgenkontrastmittel ist.
5. Ultraschallkontrastmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Mikropartikel in Form von Aggregaten mit einer Aggregatgröße von 30-50 Mikrometern aus Mikropartikeln mit einer Partikelgröße von 5-10 Mikrometern vorliegen.
6. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 5, wobei die Aggregate durch Vermahlen in einer Kugelmühle hergestellt wurden.
7. Ultraschallkontrastmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Mikropartikel durch die Anwesenheit vernetzender Gruppen stabilisiert sind.
8. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 7, worin die vernetzenden Gruppen biologisch abbaubare Bindungen enthalten, die ausgewählt sind unter Amid-, Imid-, Imin-, Ester-, Anhydrid-, Acetal-, Carbamat-, Carbonat-, Carbonatester- und Disulfidgruppen.
9. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 8, worin die netzenden Gruppen biologisch abbaubare Bindungen der Formel (I)
enthalten (worin jeder der Reste X, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt ist unter -O-, -S- und - NR-, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe steht; jeder der Reste Y, die gleich oder verschieden sein können, für eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Sulfonyl-, Phosphoryl- oder eine ähnliche säurebildende Gruppe steht; jeder der Reste Z, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt ist unter -O-, -S- und -NR-, worin R wie oben definiert ist; m und n, die gleich oder verschie den sein können, jeweils für 0 oder 1 stehen; und R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils ausgewählt sind unter Wasserstoffatomen, einwertigen organischen Gruppen und Gruppen der Formel -X.Y.(Z)m gemäß obiger Definition, oder R¹ und R² zusammen eine zweiwertige organische Gruppe bilden).
10. Ultraschallkontrastmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Mikropartikel durch kovalente Bindung lipophiler Gruppen und/oder Moleküle stabilisiert sind.
11. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 10, worin die Mikropartikel durch kovalente Bindung lipophiler Grupen stabilisiert sind, die von einer Fettsäure, einer Aralkansäure oder einem Cholesterin-, Poloxamer- oder Phospholipidderivat abgeleitet sind.
12. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 11, worin die lipophilen Gruppen von Caprinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Linolensäure, Behensäure, Docosandicarbonsäure, Melissinsäure, Phenylbuttersäure, 5β-Cholansäure, Bis- (acryloyl)pluron-F68- oder Dioleylphosphatidylethanolamin abgeleitet sind.
13. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 1, worin das Gas Luft ist oder das Gas oder der Präkursor davon ausgewählt ist unter Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Distickstoffoxid, Kohlendioxid, Helium, Argon, Schwefelhexafluorid, Kohlenwasserstoffen mit niedrigem Molekulargewicht, fluorierten Kohlenwasserstoffen mit niedrigem Molekulargewicht und Gemischen davon mit Luft.
14. Ultraschallkontrastmittel nach Anspruch 1, enthaltend einen Präkursor, der ausgewählt ist unter Carbonaten, Bicarbonaten und Aminomalonatestern.
DE69219331T 1991-06-03 1992-06-03 Verbesserungen im bezug auf kontrastmittel Expired - Fee Related DE69219331T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919111890A GB9111890D0 (en) 1991-06-03 1991-06-03 Improvements in or relating to contrast agents
GB919114570A GB9114570D0 (en) 1991-07-05 1991-07-05 Improvements in or relating to contrast agents
GB929200409A GB9200409D0 (en) 1992-01-09 1992-01-09 Improvements in or relating to contrast agents
PCT/EP1992/001327 WO1992021382A1 (en) 1991-06-03 1992-06-03 Improvements in or relating to contrast agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69219331D1 DE69219331D1 (de) 1997-05-28
DE69219331T2 true DE69219331T2 (de) 1997-09-04
DE69219331T3 DE69219331T3 (de) 2001-06-07

Family

ID=27265687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69219331T Expired - Fee Related DE69219331T3 (de) 1991-06-03 1992-06-03 Verbesserungen im bezug auf kontrastmittel

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5558857A (de)
EP (1) EP0586524B2 (de)
JP (1) JP3319754B2 (de)
AT (1) ATE151992T1 (de)
CA (1) CA2110590A1 (de)
DE (1) DE69219331T3 (de)
DK (1) DK0586524T3 (de)
ES (1) ES2103947T5 (de)
FI (1) FI935394A0 (de)
HK (1) HK1006946A1 (de)
IE (1) IE921797A1 (de)
NO (1) NO934366D0 (de)
WO (1) WO1992021382A1 (de)

Families Citing this family (99)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656211A (en) 1989-12-22 1997-08-12 Imarx Pharmaceutical Corp. Apparatus and method for making gas-filled vesicles of optimal size
US5922304A (en) 1989-12-22 1999-07-13 Imarx Pharmaceutical Corp. Gaseous precursor filled microspheres as magnetic resonance imaging contrast agents
US6146657A (en) 1989-12-22 2000-11-14 Imarx Pharmaceutical Corp. Gas-filled lipid spheres for use in diagnostic and therapeutic applications
US6088613A (en) 1989-12-22 2000-07-11 Imarx Pharmaceutical Corp. Method of magnetic resonance focused surgical and therapeutic ultrasound
US6001335A (en) 1989-12-22 1999-12-14 Imarx Pharmaceutical Corp. Contrasting agents for ultrasonic imaging and methods for preparing the same
US5542935A (en) 1989-12-22 1996-08-06 Imarx Pharmaceutical Corp. Therapeutic delivery systems related applications
US5469854A (en) 1989-12-22 1995-11-28 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods of preparing gas-filled liposomes
US6551576B1 (en) 1989-12-22 2003-04-22 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Container with multi-phase composition for use in diagnostic and therapeutic applications
US5776429A (en) 1989-12-22 1998-07-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Method of preparing gas-filled microspheres using a lyophilized lipids
US5585112A (en) 1989-12-22 1996-12-17 Imarx Pharmaceutical Corp. Method of preparing gas and gaseous precursor-filled microspheres
IN172208B (de) * 1990-04-02 1993-05-01 Sint Sa
US6613306B1 (en) 1990-04-02 2003-09-02 Bracco International B.V. Ultrasound contrast agents and methods of making and using them
US5874062A (en) 1991-04-05 1999-02-23 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods of computed tomography using perfluorocarbon gaseous filled microspheres as contrast agents
US5205290A (en) 1991-04-05 1993-04-27 Unger Evan C Low density microspheres and their use as contrast agents for computed tomography
US6875420B1 (en) 1991-09-17 2005-04-05 Amersham Health As Method of ultrasound imaging
JP3231768B2 (ja) * 1991-09-17 2001-11-26 ソーナス ファーマシューティカルス,インコーポレイテッド 気体状超音波造影剤及び超音波造影剤として使用する気体の選定方法
US6723303B1 (en) 1991-09-17 2004-04-20 Amersham Health, As Ultrasound contrast agents including protein stabilized microspheres of perfluoropropane, perfluorobutane or perfluoropentane
MX9205298A (es) * 1991-09-17 1993-05-01 Steven Carl Quay Medios gaseosos de contraste de ultrasonido y metodo para seleccionar gases para usarse como medios de contraste de ultrasonido
US5409688A (en) * 1991-09-17 1995-04-25 Sonus Pharmaceuticals, Inc. Gaseous ultrasound contrast media
IL104084A (en) 1992-01-24 1996-09-12 Bracco Int Bv Sustainable aqueous suspensions of pressure-resistant and gas-filled blisters, their preparation, and contrast agents containing them
US5674468A (en) * 1992-03-06 1997-10-07 Nycomed Imaging As Contrast agents comprising gas-containing or gas-generating polymer microparticles or microballoons
SG44668A1 (en) * 1992-03-06 1997-12-19 Nycomed Imaging As Improvements in or relating to contrast agents
US5558855A (en) * 1993-01-25 1996-09-24 Sonus Pharmaceuticals Phase shift colloids as ultrasound contrast agents
IL108416A (en) 1993-01-25 1998-10-30 Sonus Pharma Inc Colloids with phase difference as contrast ultrasound agents
PL176116B1 (pl) * 1993-01-25 1999-04-30 Sonus Pharma Inc Środek kontrastowy do ultrasonografii i sposób wytwarzania środka kontrastowego do ultrasonografii
US5798091A (en) 1993-07-30 1998-08-25 Alliance Pharmaceutical Corp. Stabilized gas emulsion containing phospholipid for ultrasound contrast enhancement
WO1995003835A1 (en) 1993-07-30 1995-02-09 Alliance Pharmaceutical Corp. Stabilized microbubble compositions for ultrasound
RU2138293C1 (ru) 1993-12-15 1999-09-27 Бракко Рисерч С.А. Контрастные вещества для ультразвуковой эхографии, контрастные средства, содержащие эти вещества, и способы их приготовления
DE4406474A1 (de) 1994-02-23 1995-08-24 Schering Ag Gas enthaltende Mikropartikel, diese enthaltende Mittel, deren Verwendung in der Ultraschalldiagnostik, sowie Verfahren zur Herstellung der Partikel und Mittel
US5540909A (en) * 1994-09-28 1996-07-30 Alliance Pharmaceutical Corp. Harmonic ultrasound imaging with microbubbles
US6743779B1 (en) 1994-11-29 2004-06-01 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for delivering compounds into a cell
US5830430A (en) 1995-02-21 1998-11-03 Imarx Pharmaceutical Corp. Cationic lipids and the use thereof
US5558092A (en) * 1995-06-06 1996-09-24 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods and apparatus for performing diagnostic and therapeutic ultrasound simultaneously
US5997898A (en) 1995-06-06 1999-12-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Stabilized compositions of fluorinated amphiphiles for methods of therapeutic delivery
US5804162A (en) 1995-06-07 1998-09-08 Alliance Pharmaceutical Corp. Gas emulsions stabilized with fluorinated ethers having low Ostwald coefficients
US6521211B1 (en) 1995-06-07 2003-02-18 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Methods of imaging and treatment with targeted compositions
US6231834B1 (en) 1995-06-07 2001-05-15 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for ultrasound imaging involving the use of a contrast agent and multiple images and processing of same
US6139819A (en) 1995-06-07 2000-10-31 Imarx Pharmaceutical Corp. Targeted contrast agents for diagnostic and therapeutic use
US6033645A (en) 1996-06-19 2000-03-07 Unger; Evan C. Methods for diagnostic imaging by regulating the administration rate of a contrast agent
DE19602930A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Schering Ag Poröse Matrices aus niedermolekularen Substanzen zur Genierung stabiler Gasblasensuspensionen, deren Verwendung als Ultraschallkontrastmittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
PT904113E (pt) * 1996-03-05 2004-09-30 Acusphere Inc Gases fluorados microencapsulados para utilizacao como agentes de aquisicao de imagem
US5611344A (en) * 1996-03-05 1997-03-18 Acusphere, Inc. Microencapsulated fluorinated gases for use as imaging agents
EP0935415B1 (de) 1996-05-01 2006-11-22 Imarx Pharmaceutical Corp. In vitro verfahren zum einbringen von nukleinsäuren in eine zelle
US5985309A (en) * 1996-05-24 1999-11-16 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of particles for inhalation
US6652837B1 (en) 1996-05-24 2003-11-25 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of novel particles for inhalation
US5874064A (en) * 1996-05-24 1999-02-23 Massachusetts Institute Of Technology Aerodynamically light particles for pulmonary drug delivery
US6414139B1 (en) 1996-09-03 2002-07-02 Imarx Therapeutics, Inc. Silicon amphiphilic compounds and the use thereof
US5846517A (en) 1996-09-11 1998-12-08 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for diagnostic imaging using a renal contrast agent and a vasodilator
EP0977597B1 (de) 1996-09-11 2003-01-15 Imarx Pharmaceutical Corp. Verbesserte verfahren zur diagnostischen bilderzeugung unter verwendung eines kontrastmittels und eines vasodilators
US6537246B1 (en) 1997-06-18 2003-03-25 Imarx Therapeutics, Inc. Oxygen delivery agents and uses for the same
US6090800A (en) 1997-05-06 2000-07-18 Imarx Pharmaceutical Corp. Lipid soluble steroid prodrugs
US6143276A (en) 1997-03-21 2000-11-07 Imarx Pharmaceutical Corp. Methods for delivering bioactive agents to regions of elevated temperatures
US6416740B1 (en) 1997-05-13 2002-07-09 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Acoustically active drug delivery systems
US6045777A (en) * 1997-06-30 2000-04-04 Acusphere, Inc. Method for enhancing the echogenicity and decreasing the attenuation of microencapsulated gases
US6548047B1 (en) 1997-09-15 2003-04-15 Bristol-Myers Squibb Medical Imaging, Inc. Thermal preactivation of gaseous precursor filled compositions
US6123923A (en) 1997-12-18 2000-09-26 Imarx Pharmaceutical Corp. Optoacoustic contrast agents and methods for their use
US20010003580A1 (en) 1998-01-14 2001-06-14 Poh K. Hui Preparation of a lipid blend and a phospholipid suspension containing the lipid blend
US6048736A (en) * 1998-04-29 2000-04-11 Kosak; Kenneth M. Cyclodextrin polymers for carrying and releasing drugs
FR2780901B1 (fr) * 1998-07-09 2000-09-29 Coletica Particules, en particulier micro- ou nanoparticules de monosaccharides et oligosaccharides reticules, leurs procedes de preparation et compositions cosmetiques, pharmaceutiques ou alimentaires en contenant
US6426145B1 (en) 1999-05-20 2002-07-30 Scimed Life Systems, Inc. Radiopaque compositions for visualization of medical devices
US6572840B1 (en) 1999-07-28 2003-06-03 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Stable microbubbles comprised of a perfluoropropane encapsulated lipid moiety for use as an ultrasound contrast agent
EP2279757A3 (de) 2000-06-02 2011-08-03 Bracco Suisse SA Arzneimitteln zum Targeting von Endothelzellen
ATE376803T1 (de) * 2001-04-06 2007-11-15 Bracco Research Sa Vorrichtung zur messung lokaler physikalischer parameter in einem flüssigkeitsgefüllten hohlraum
US7261876B2 (en) 2002-03-01 2007-08-28 Bracco International Bv Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
US8623822B2 (en) 2002-03-01 2014-01-07 Bracco Suisse Sa KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy
WO2004065621A1 (en) 2002-03-01 2004-08-05 Dyax Corp. Kdr and vegf/kdr binding peptides and their use in diagnosis and therapy
US7794693B2 (en) 2002-03-01 2010-09-14 Bracco International B.V. Targeting vector-phospholipid conjugates
US7211240B2 (en) 2002-03-01 2007-05-01 Bracco International B.V. Multivalent constructs for therapeutic and diagnostic applications
EP2301587B1 (de) 2002-03-01 2014-06-25 Dyax Corp. KDR- und VEGF/KDR-bindende Peptide sowie ihre Verwendung bei der Diagnose und Therapie
US7462366B2 (en) 2002-03-29 2008-12-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Drug delivery particle
EP1511522B1 (de) 2002-06-12 2011-08-10 Boston Scientific Limited Quellstoffe
US7842377B2 (en) 2003-08-08 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Porous polymeric particle comprising polyvinyl alcohol and having interior to surface porosity-gradient
US8012454B2 (en) 2002-08-30 2011-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US7883490B2 (en) 2002-10-23 2011-02-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Mixing and delivery of therapeutic compositions
ES2557286T3 (es) 2003-03-03 2016-01-25 Dyax Corp. Usos de péptidos que se unen específicamente al receptor del HGF (cMet)
US7976823B2 (en) 2003-08-29 2011-07-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Ferromagnetic particles and methods
JP2007509989A (ja) 2003-10-31 2007-04-19 ポイント バイオメディカル コーポレイション 超音波造影剤として有用な再構成可能なミクロスフィア組成物
US7736671B2 (en) 2004-03-02 2010-06-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US8173176B2 (en) 2004-03-30 2012-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US7311861B2 (en) 2004-06-01 2007-12-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolization
US8012457B2 (en) 2004-06-04 2011-09-06 Acusphere, Inc. Ultrasound contrast agent dosage formulation
US8425550B2 (en) 2004-12-01 2013-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils
US7858183B2 (en) 2005-03-02 2010-12-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7727555B2 (en) 2005-03-02 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Particles
US7963287B2 (en) 2005-04-28 2011-06-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Tissue-treatment methods
US8123693B2 (en) 2005-06-20 2012-02-28 Conceptus, Inc. Methods and devices for determining lumen occlusion
US9463426B2 (en) 2005-06-24 2016-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and systems for coating particles
US8007509B2 (en) 2005-10-12 2011-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Coil assemblies, components and methods
US8101197B2 (en) 2005-12-19 2012-01-24 Stryker Corporation Forming coils
US8152839B2 (en) 2005-12-19 2012-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Embolic coils
US7947368B2 (en) 2005-12-21 2011-05-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Block copolymer particles
US8414927B2 (en) 2006-11-03 2013-04-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Cross-linked polymer particles
US8585616B2 (en) * 2009-10-09 2013-11-19 Conceptus, Inc. Methods and apparatus for determining fallopian tube occlusion
WO2012136813A2 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Universitetet I Oslo Agents for medical radar diagnosis
CN117982687A (zh) 2013-03-15 2024-05-07 生物兼容英国有限公司 可成像栓塞微球
GB2521997A (en) 2013-09-06 2015-07-15 Biocompatibles Uk Ltd Radiopaque polymers
GB2519738A (en) 2013-09-06 2015-05-06 Biocompatibles Uk Ltd Radiopaque polymers
CN112716895A (zh) * 2020-12-18 2021-04-30 济南大学 基于苯丁酸修饰的普朗尼克f127的穿心莲内酯载药胶束及其制备
CN114808179B (zh) * 2022-03-30 2023-06-16 华南理工大学 一种可控弛豫时间的复合材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052575B1 (de) * 1980-11-17 1986-01-08 Schering Aktiengesellschaft Präparat zur Erzeugung von Mikrobläschen
SE8204244L (sv) * 1982-07-09 1984-01-10 Ulf Schroder Kristalliserad kolhydratsmatris for biologiskt aktiva substanser
DE3313946A1 (de) 1983-04-15 1984-10-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mikropartikel und gasblaeschen enthaltende ultraschall-kontrastmittel
DE3313947A1 (de) 1983-04-15 1984-10-18 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Mikropartikel und gasblaeschen enthaltende ultraschall-kontrastmittel
JPS60231609A (ja) * 1984-04-28 1985-11-18 Terumo Corp リポソ−ム製剤
DE3577185D1 (de) * 1984-11-01 1990-05-23 Nycomed As Paramagnetische kontrastmittel fuer die anwendung in "in vivo" nmr-diagnostischen methoden und die herstellung davon.
DE58908194D1 (de) * 1988-02-05 1994-09-22 Schering Ag Ultraschallkontrastmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als diagnostika und therapeutika.
AU636481B2 (en) * 1990-05-18 1993-04-29 Bracco International B.V. Polymeric gas or air filled microballoons usable as suspensions in liquid carriers for ultrasonic echography
PH31064A (en) * 1990-09-07 1998-02-05 Nycomed As Of Nycoveten Polymers containing diester units.
JP3247374B2 (ja) * 1990-10-05 2002-01-15 ブラッコ インターナショナル ベスローテン フェンノートシャップ 超音波エコグラフィーに適切な中空気体封入微小球の安定懸濁物の製造のための方法
US5370901A (en) * 1991-02-15 1994-12-06 Bracco International B.V. Compositions for increasing the image contrast in diagnostic investigations of the digestive tract of patients

Also Published As

Publication number Publication date
DK0586524T3 (de) 1997-05-20
EP0586524A1 (de) 1994-03-16
ATE151992T1 (de) 1997-05-15
NO934366L (no) 1993-12-01
FI935394A (fi) 1993-12-02
ES2103947T3 (es) 1997-10-01
AU1929192A (en) 1993-01-08
FI935394A0 (fi) 1993-12-02
AU665198B2 (en) 1995-12-21
WO1992021382A1 (en) 1992-12-10
JPH06509065A (ja) 1994-10-13
JP3319754B2 (ja) 2002-09-03
EP0586524B2 (de) 2000-11-02
US5569449A (en) 1996-10-29
EP0586524B1 (de) 1997-04-23
IE921797A1 (en) 1992-12-16
US5558857A (en) 1996-09-24
ES2103947T5 (es) 2001-05-16
HK1006946A1 (en) 1999-03-26
DE69219331T3 (de) 2001-06-07
NO934366D0 (no) 1993-12-01
CA2110590A1 (en) 1992-12-10
DE69219331D1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219331T2 (de) Verbesserungen im bezug auf kontrastmittel
CA2127705C (en) Improvements in or relating to contrast agents
JP3383954B2 (ja) 造影剤に関する改良
DE69222037T3 (de) Verbesserungen bei kontrastmitteln
EP0441468B1 (de) Aus Polyaldehyden aufgebaute gasenthaltende Mikropartikel als Kontrastmittel
EP0296189B1 (de) Ultraschall-manometrieverfahren in einer flüssigkeit mittels mikrobläschen
DE69632401T2 (de) Neue zielgerichtete mittel zur diagnostischen und therapeutischen verwendung
DE69735901T2 (de) Verbesseringen an oder in verbindung mit diagnostischen/therapeutischen mitteln
EP0586875A1 (de) Ultraschallkontrastmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Diagnostika und Therapeutika
NZ246589A (en) Contrast agent: carbohydrate microparticles which generate microbubbles
US5233995A (en) Encapsulated particles useful as contrast agents in ultrasound and x-ray imaging compositions and methods
DE60006683T2 (de) Methode um ein gasenthaltendes konstrastmittel mit einer spülflüssigkeit zu mischen vor der verabrechnung in einer kontinuierlichen infustion
AU665198C (en) Improvements in or relating to contrast agents

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee