DE69212369T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE69212369T2
DE69212369T2 DE69212369T DE69212369T DE69212369T2 DE 69212369 T2 DE69212369 T2 DE 69212369T2 DE 69212369 T DE69212369 T DE 69212369T DE 69212369 T DE69212369 T DE 69212369T DE 69212369 T2 DE69212369 T2 DE 69212369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical recording
molecules
recording medium
semiconductor laser
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212369D1 (de
Inventor
Tetsuya Nishimura
Eiji Yagyu
Motumu Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69212369D1 publication Critical patent/DE69212369D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212369T2 publication Critical patent/DE69212369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Träger bzw. ein Material für die optisches Aufzeichnung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein optisches Aufzeichnungsmaterial für eine Mehrfachaufzeichnung unter Anwendung eines photochemischen Lochbrennens (photochemical hole burning).
  • BESCHREIBUNG DES IN BEZIEHUNG STEHENDEN STANDS DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, daß Information in einem optischen Aufzeichnungsmaterial unter Anwendung eines photochemischen Lochbrennens (nachstehend wird darauf als PHB Bezug genommen) aufgezeichnet werden kann.
  • Es wird in diesem PHB-Verfahren ein optisches Aufzeichnungsmaterial verwendet, das eine optische Aufzeichnungsschicht aufweist, in der Wirtsmoleküle, wie ein Hochpolyrner wie Polymethylmethacrylat (nachstehend wird darauf als PMMA Bezug genommen) in einem Lösungsmittel, wie Alkohol, gelöst sind und Gastmoleküle, wie Phthalocyanin (nachstehend wird als H&sub2;PC darauf Bezug genommen) oder Chinizarin (nachstehend wird darauf als DAQ Bezug genommen), darin in verdünntem Zustand diffundiert werden, wobei dieses Lösungsmittel dann auf Glas oder eine Hochpolymerfolie aufgebracht und getrocknet wird [IBM Journal Research Development (J. RES. DEVLOP.), Bd. 26, Nr. 2, S. 198-207 (März, 1982)].
  • Wenn das Aufzeichnungsmaterial auf eine äußerst tiefe Temperatur gehalten wird, zum Beispiel der Temperatur von verflüssigtem Helium (4,2 K), wird die Energie der speziellen Gastmoleküle auf einen speziellen Energiezustand eingefroren, der durch die Wechselwirkung mit den Wirtsmolekülen, die für die Gastmoleküle spezifisch ist, festgelegt ist, wodurch ihr Energiezustand vom Energiezustand anderer Gastmoleküle unterschieden werden kann. Als Ergebnis ist die Wellenlängenposition eines Absorptionsspektrums der spezifischen Gastmoleküle auf eine bestimmte Position festgelegt. Wenn unter dieser Bedingung ein Lichtstrahl mit einer spezifischen Wellenlänge (λn) auf dem Aufzeichnungsmaterial einfällt, absorbieren nur die Gastmoleküle mit einer Absorption an dieser Wellenlängenposition Licht und gehen in einen anderen Energiezustand über. Als Ergebnis wird die Absorbanz (absorbance) der Aufzeichnungsschicht für die spezielle Wellenlänge (λn) erniedrigt, was zu einem Loch an der Positionvon (λn) in dem Spektrum führt. Die Nutzbarmachung des Vorhandenseins und der Abwesenheit dieses Lochs als binär kodierte Signale aus 0 und 1 gestattet eine optische Aufzeichnung (siehe Fig. 6). Wenn zwei oder mehrere Arten von Wellenlängen (λn) eines Lichtstrahl für die Aufzeichnung verwendet werden, kann bei jeder Wellenlänge eine Aufzeichnung durchgeführt werden (siehe Fig. 7), was hinsichtlich der Abmessungen der Wellenlänge als Mehrfachaufzeichnung bezeichnet wird.
  • In dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Aufzeichnungsmaterial, das heißt einem optischen Aufzeichnungsmaterial, in dem PAQ oder ähnliches für die Gastmoleküle und PMMA oder ähnliches für die Wirtsmoleküle verwendet wird, entspricht jedoch der Wellenlängenbereich eines Lasers zur Erzeugung von Löchern nicht dem Wellenlängenbereich eines Halbleiterlasers (siehe Fig. 8). Ein Verwendung eines Farbstofflasers ist nicht hilfreich. Ein Farbstofflaser weist im allgemeinen einen großen Aufbau auf, ist nicht einfach zu verwenden und seine Handhabung ist nicht einfach.
  • Deshalb sollte, wenn ein optisches Aufzeichnungssystem konstruiert wird, ein Laser, wie eine Haibleiterschicht, die leicht systematisiert werden kann, bevorzugt verwendet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend erwähnten Probleme vom Stand der Technik zu lösen.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das geeignet ist mit einem Halbleiterlaser wirkungsvoll eine optische Aufzeichnung durchzuführen.
  • Nachdem die Erfinder der vorliegenden Erfindung aktive Studien betrieben hatten, waren sie in der Lage, die vorstehend erwähnten Probleme vom Stand der Technik zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird ein optisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellt, das für das photochemische Lochbrennen mit einem Halbleiterlaser geeignet ist und eine Aufzeichnungsschicht aufweist, die die nachstehenden Bestandteile umfaßt: Gastmoleküle von mindestens einer Art, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 4-Amino,2,6-bis(4-butylphenoxy)-1,5,8-trihydroxyanthrachinon, 4,8-Diamino-2- (hexyloxyphenyl)-1,5-dihydroxyanthrachinon und 4,11-Diamino- 5,10-dihydro-2-(3-octyloxy)propyl-3-oxonaphtho[2,3-f]isoindolin-1,5,10-trion; und
  • eine polymere Verbindung, die durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird:
  • (wobei R&sub1; H oder CH&sub3; verkörpert, R&sub2; C&sub2;H&sub4;, C&sub3;H&sub6; oder C&sub4;H&sub8; verkörpert, und n eine ganze Zahl verkörpert), als Wirtsmoleküle.
  • Vorausgesetzt in der vorstehend beschriebenen allgemeinen Formel ist:
  • R&sub1; = CH&sub3; und R&sub2; = C&sub2;H&sub4;, dann wird PHEMA erhalten,
  • R&sub1; = CH&sub3; und R&sub2; = C&sub3;H&sub6;, dann wird PHPMA erhalten,
  • R&sub1; = CH&sub3; und R&sub2; = C&sub4;H&sub8;, dann wird PHBMA erhalten,
  • R&sub1; = H und R&sub2; = C&sub2;H&sub4;, dann wird PHEAC erhalten,
  • R&sub1; = H und R&sub2; = C&sub3;H&sub6;, dann wird PHPAC erhalten, und
  • R&sub1; = H und R&sub2; = C&sub4;H&sub8;, dann wird PHBAC erhalten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Ansicht, die das Ergebnis eines Lichtabsorptionsspektrums zeigt, nachdem ein Aufzeichnungsmaterial gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einem Halbleiterlaser bestrahlt wurde;
  • Fig. 2 ist eine Ansicht, die das Ergebnis eines Lichtabsorptionsspektrums zeigt, nachdem ein Aufzeichnungsmaterial gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Halbleiterlaser bestrahlt wurde;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, die das Ergebnis eines Lichtabsorptionsspektrums zeigt, nachdem ein Aufzeichnungsmaterial gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit einem Halbleiterlaser bestrahlt wurde;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, die das Ergebnis eines Lichtabsorptionsspektrums zeigt, nachdem ein Aufzeichnungsmaterial gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit einem Halbleiterlaser bestrahlt wurde;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, die das Ergebnis eines Lichtabsorptionsspektrums zeigt, nachdem ein Aufzeichnungsmaterial gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung mit einem Halbleiterlaser bestrahlt wurde;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht einer grundlegenden optischen Aufzeichnung unter Verwendung des PHB;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht, die ein Lichtabsorptionsspektrum eines optischen Aufzeichnungsmaterials zeigt, das geeignet ist, zwei oder mehrere Arten von Wellenlängen zu verwenden; und
  • Fig. 8 ist eine Ansicht, die ein Lichtabsorptionsspektrum zeigt, nachdem ein herkömmliches optisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbstofflaser bestrahlt wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFUHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmaterial der Erfindung kann wirkungsvoll unter Verwendung eines Halbleiterlasers mittels eines Verfahrens, in dem Wirtsmoleküle und Gastmoleküle auf geeignete Weise kombiniert sind, eine optische Aufzeichnung durchführen; diese Moleküle werden gleichförmig gemischt und auf einen geeigneten Schichtträger aufgebracht und getrocknet.
  • Für die Wirtsmoleküle des optischen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung sollten bevorzugt PHEMA, PHPMA, PHBMA, PHEAC, PHPAC und PHBAC mit einem Molekulargewicht von 100.000 bis 2.000.000 verwendet werden, und unter dem Gesichtspunkt der Erhöhung der Temperatur des Glasübergangspunktes sind besonders PHEMA, PHPMA und PHBMA bevorzugt. Unabhängig davon können die Arten der Einheiten der Bestandteile (ingredient units) der allgemeinen Formel (1) der Wirtsmoleküle gleich sein oder nicht gleich sein.
  • Um das PHB wirkungsvoll durchzuführen beträgt das Verhältnis von Gastmolekülen/Wirtsmolekülen in Form des Molverhältnisses ausgedrückt bevorzugt 10&supmin;² bis 10&supmin;&sup6; und bevorzugter 10&supmin;³ bis 10&supmin;&sup5;.
  • Um die Gastmoleküle in verdünnter Form und gleichmäßig in den Wirtsmolekülen zu diffundieren, sollten diese Moleküle zum Beispiel in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden. Als bevorzugte organische Lösungsmittel können ein alkoholisches Mischlösungsmittel aus Alkohol, wie Methanol, Ethanol oder Methoxyethanol, und Tetrahydofuran (nachstehend wird darauf als THF Bezug genommen) angeführt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wenn Gastmoleküle/Wirtsmole küle, die zum Beispiel in einem alkoholischen Mischlösungsmittel gelöst sind, auf einen geegneten Schichtträger, wie Glas, aufgebracht und getrocknet werden, das optische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung vollständig, und es kann mittels eines Halbleiterlasers ein PHB erfolgen.
  • Die Verwendung von 4-Amino, 2,6-bis(4-butylphenoxy)-1,5,8- trihydroxyanthrachinon, 4,8-Diamino-2-(hexyloxyphenyl)-1,5- dihydroxyanthrachinon und 4,11-Diamino-5,10-dihydro-2-(3- octyloxy)propyl-3-oxonaphto[2,3-f]isoindolin-1,5,10-trion für die Gastmoleküle führt dazu, daß das konjugierte π-Elektronensystem der Gastmoleküle stärker ausgedehnt bzw erweitert wird als zum Beispiel das des DAQ, wodurch der Wellenlängenbereich eines Lasers, der darin Löcher erzeugt, erweitert wird.
  • Zudem führt die Verwendung einer Verbindung, wie sie durch die allgemeine Formel (1) ausgedrückt wird, mit zwei funktionellen Gruppen, einer Carbonylgruppe mit großer Polarität und einer Hydroxylgruppe, für die Wirtsmoleküle zu einer Erweiterung des Wellenlängenbereichs der Lichtabsorption eines mit den vorstehenden Gastmolekülen gebildeten optischen Aufzeichnungsmaterials. Somit kann ein Halbleiterlaser als Lichtquelle für die optische Aufzeichnung verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen erklärt.
  • Erste Ausführungsform
  • Für die Gastmoleküle der optischen Aufzeichnungsschicht wurde 4,8-Diamino-2-(hexyloxyphenyl)-1,5-dihydroxyanthrachinon (nachstehend wird darauf als DAHAQ Bezug genommen) verwendet. Für die Wirtsmoleküle wurde PHEMA mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1.000.000 verwendet. Die Gastmoleküle DAHAQ und die Wirtsmoleküle PHEMA wurden so angesetzt, daß das Verhältnis der beiden Moleküle in Form des Molverhältnises ausgedrückt 10&supmin;&sup4; betrug. Sie werden in einem Mischlösungsmittel aus Ethanol und THF gelöst, auf eine Glasplatte (Breite: 1 cm, Länge: 1 cm und Dicke: 0,5 mm) aufgebracht und getrocknet, wodurch ein optisches Aufzeichnungsmaterial hergestellt wird.
  • Dieses optische Aufzeichnungsmaterial wird in einer Kühlvorrichtung aufbewahrt und ein Halbleiterlaserstrahl (Wellenlänge: 670 nm, Energiedichte: 50 µW/cm²) wurde unter einem Zustand eingestrahlt, bei dem das optische Aufzeichnungsmaterial bei der Temperatur des verflüssigten Heliums (4,2 K) gekühlt wird. Danach wurde das Absorptionsspektrum beobachtet.
  • Es ist aus den Ergebnissen der in Fig. 1 gezeigten Beobachtung zu erkennen, daß durch den Halbleiterlaserstrahl ein Loch erzeugt worden war.
  • Es wird angenommen, daß das PHB in der ersten Ausführungsform deshalb zustande kommt, weil sich die Wechselwirkung zwischen den OH-Gruppen, NH&sub2;-Gruppen und C=O-Gruppen (die DAHAQ-Moleküle weisen all diese Gruppen auf) und den OH- Gruppen und C=O-Gruppen (die PHEMA-Moleküle weisen diese beiden Gruppen auf) vor und nach der Bestrahlung des DAHAQ mit dem Laserstrahl ändert. Es wird angenommen, daß das konjugierte π-Elektronensystem des DAHAQ stärker erweitert wird als das des DAQ im Stand der Technik, wodurch sich der Wellenlängenbereich des PHB ausdehnt. Deshalb gestattet die Verwendung dieses optischen Aufzeichnungsmaterials eine optische Aufzeichnung unter Einsatz des PHB mit einem Halbleiterlaser.
  • Zweite Ausführungsform
  • Für die Gastmoleküle der optischen Aufzeichnungsschicht wurde 4,11-Diamino-5,10-dihydro-2-(3-octyloxy)propyl-3- oxonaphtho[2,3-f]isoindolin-1,5,10-trion (nachstehend wird darauf als DAN Bezug genommen) verwendet. Für die Wirtsmoleküle wurde PHEMA mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1.000.000 verwendet. Das optische Aufzeichnungsmaterial wurde unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Ausführungsform hergestellt, außer daß das Verhältnis der Gastmoleküle DAN zu den Wirtsmolekülen PHEMA so eingestellt wurde, daß es in Form des Molverhältnises ausgedrückt 10&supmin;&sup4; betrug.
  • Dann wurde ein Lichtstrahl (Wellenlänge: 750 nm, Energiedichte: 80 µW/cm²) unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Ausführungsform eingestrahlt. Danach wurde das Absorptionsspektrum beobachtet.
  • Es ist aus den Ergebnissen der in Fig. 2 gezeigten Beobachtung zu erkennen, daß bei einer Wellenlänge nahe 750 nm ein Loch erzeugt worden war. Deshalb gestattet die Verwendung dieses optischen Aufzeichnungsmaterials eine optische Aufzeichnung unter Einsatz des PHB mit einem Halbleiterlaser.
  • Dritte Ausführungsform
  • Für die Gastmoleküle der optischen Aufzeichnungsschicht wurde 4-Amino-2,6-bis(4-butylphenoxy)-1,5,8-trihydroxyanthrachinon (nachstehend wird darauf als ABTAQ Bezug genommen) verwendet. Für die Wirtsmoleküle wurde PHEMA mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1.000.000 verwendet. Das optische Aufzeichnungsmaterial wurde unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Ausführungsform hergestellt, außer daß das Verhältnis der Gastmoleküle ABTAQ zu den Wirtsmolekülen PHEMA so eingestellt wurde, daß es in Form des Molverhältnises ausgedrückt 10&supmin;&sup4; betrug.
  • Dann wurde ein Lichtstrahl (Wellenlänge: 630 nm, Energiedichte: 100 µW/cm²) unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Ausführungsform eingestrahlt. Danach wurde das Absorptionsspektrum beobachtet.
  • Es ist aus den Ergebnissen der in Fig. 3 gezeigten Beobachtung zu erkennen, daß bei einer wellenlänge nahe 630 nm ein Loch erzeugt worden war. Deshalb gestattet die Verwendung dieses optischen Aufzeichnungsmaterials eine optische Aufzeichnung unter Einsatz des PHB mit einem Halbleiterlaser.
  • Vierte Ausführungsform
  • Für die Gastmoleküle der optischen Aufzeichnungsschicht wurde ABTAQ verwendet. Für die Wirtsmoleküle wurde PHPMA mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1.000.000 verwendet. Das optische Aufzeichnungsmaterial wurde unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Ausführungsform hergestellt, außer daß das Verhältnis der Gastmoleküle ABTAQ zu den Wirtsmolekülen PHPMA so eingestellt wurde, daß es in Form des Molverhältnises ausgedrückt 10&supmin;&sup4; betrug.
  • Dann wurde ein Lichtstrahl (Wellenlänge: 630 nm, Energiedichte: 100 µW/cm²) unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Ausführungsform eingestrahlt. Danach wurde das Absorptionsspektrum beobachtet.
  • Es ist aus den Ergebnissen der in Fig. 4 gezeigten Beobachtung zu erkennen, daß bei einer Wellenlänge nahe 630 nm ein Loch erzeugt worden war. Deshalb gestattet die Verwendung dieses optischen Aufzeichnungsmaterials eine optische Aufzeichnung unter Einsatz des PHB mit einem Halbleiterlaser.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Für die Gastmoleküle der optischen Aufzeichnungsschicht wurde DAHAQ verwendet. Für die Wirtsmoleküle wurde PHBMA mit einem Molekulargewicht von ungefähr 1.000.000 verwendet. Das optische Aufzeichnungsmaterial wurde unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Ausführungsform hergestellt, außer daß das Verhältnis der Gastmoleküle DAHAQ zu den Wirtsmolekülen PHBMA so eingestellt wurde, daß es in Form des Molverhältnises ausgedrückt 10&supmin;&sup4; betrug.
  • Dann wurde ein Lichtstrahl (Wellenlänge: 670 nm, Energiedichte: 50 µW/cm²) unter den gleichen Bedingungen wie in der ersten Ausführungsform eingestrahlt. Danach wurde das Absorptionsspektrum beobachtet.
  • Es ist aus den Ergebnissen der in Fig. 5 gezeigten Beobachtung zu erkennen, daß bei einer Wellenlänge nahe 670 nm ein Loch erzeugt worden war. Deshalb gestattet die Verwendung dieses optischen Aufzeichnungsmaterials eine optische Aufzeichnung unter Einsatz des PHB mit einem Halbleiterlaser.

Claims (4)

1. Optischer Aufzeichnungsträger, der für ein photochemisches Lochbrennen mit einem Halbleiterlaser geeignet ist, und eine Aufzeichnungsschicht aufweist, die die nachstehenden Bestandteile umfaßt:
Gastmoleküle von mindestens einer Art, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 4-Amino, 2,6-bis(4-butylphenoxy)1,5,8-trihydroxyanthrachinon, 4,8-Diamino-2-(hexyloxy phenyl)-1,5-dihydroxyanthrachinon und 4,11-Diamino-5,10dihydro-2-(3-octyloxy)propyl-3-oxonaphtho[2,3-f]isoindolin-1,5,10-trion; und
eine polymere Verbindung, die durch die allgemeine Formel (1) ausgedrückt wird:
(wobei R&sub1; H oder CH&sub3; verkörpert, R&sub2; C&sub2;H&sub4;, C&sub3;H&sub6; oder C&sub4;H&sub8; verkörpert, und n eine ganze Zahl verkörpert), als Wirtsmoleküle.
2. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Gastmoleküle zu den Wirtsmolekülen in Form des Molverhältnisses ausgedrückt 10&supmin;² bis 10&supmin;&sup6; beträgt.
3. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis der Gastmoleküle zu den Wirtsmolekülen in Form des Molverhältnisses ausgedrückt 10&supmin;³ bis 10&supmin;&sup5; beträgt.
4. Verfahren der optischen Aufzeichnung, in dem ein optischer Aufzeichnungträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 unter Verwendung eines Halbleiterlasers belichtet wird.
DE69212369T 1991-04-15 1992-04-14 Optisches Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE69212369T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3080345A JP2933741B2 (ja) 1991-04-15 1991-04-15 光記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212369D1 DE69212369D1 (de) 1996-08-29
DE69212369T2 true DE69212369T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=13715668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212369T Expired - Fee Related DE69212369T2 (de) 1991-04-15 1992-04-14 Optisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5316813A (de)
EP (1) EP0509450B1 (de)
JP (1) JP2933741B2 (de)
DE (1) DE69212369T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2754186B2 (ja) * 1995-10-13 1998-05-20 工業技術院長 単一光吸収体を用いる光記録再生装置および方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896420A (en) * 1972-01-14 1975-07-22 Canadian Patents Dev Frequency selective optical memory
US4101976A (en) * 1977-02-14 1978-07-18 International Business Machines Corporation Frequency selective optical data storage system
US4158890A (en) * 1977-12-12 1979-06-19 International Business Machines Corporation Frequency selective optical data storage system
DE3510361A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Optisches aufzeichungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
US4693915A (en) * 1984-04-20 1987-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Film forming method, recording medium formed thereby and recording method therewith
DE3790965C2 (de) * 1987-06-10 1998-04-09 Mitsubishi Electric Corp Optisches Aufzeichnungsmaterial
US4819206A (en) * 1987-08-25 1989-04-04 Mitsubishi Denki K.K. Optical recording system
DE69020638T2 (de) * 1989-04-18 1996-01-25 Nippon Telegraph & Telephone Optisches Speichermedium und Speicherungsprozess.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0509450B1 (de) 1996-07-24
EP0509450A1 (de) 1992-10-21
JP2933741B2 (ja) 1999-08-16
DE69212369D1 (de) 1996-08-29
US5316813A (en) 1994-05-31
JPH04315147A (ja) 1992-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733703C2 (de) Verwendung eines Gemischs als Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Hologramms
DE68927986T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines optischen Verbundelements und das auf diese Weise erhaltene Element
DE69015889T2 (de) Konstruktion für thermisches Farbbleichen.
DE2902883C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hologrammen und dessen Anwendung zur Herstellung eines Volumenphasenhologramms
EP0335302A2 (de) Vorrichtung zur reversiblen optischen Datenspeicherung
DE60112292T2 (de) Datenspeichermedium das ein kolloidales metall enthält und verfahren zur herstellung
EP0192215B1 (de) Neue Tetraphenyldithiolen-Komplexe, unsymmetrisch substituierte Benzoine sowie die neuen Komplexe enthaltende optische Aufzeichnungsmedien
DE69205600T2 (de) Photochromes Material und dieses verwendendes optisches Speichermedium.
DE60026679T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren
DE2160149A1 (de) Photochromische Einrichtung und Ver fahren zu deren Betneb
DE69212369T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE68918536T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE3248962C2 (de)
EP0043509A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit mono- oder polychromatischem Licht rekonstruierbaren Hologramms
DE69030828T2 (de) Optische Speichermedien
DE1285307B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Bilder in photochromen Schichten
DE3878215T2 (de) Reversibles infrarotaufzeichnungsmedium.
DE2553924A1 (de) Photoempfindliches aufzeichnungsmedium
EP0403971A2 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Komponenten (II)
DE3878316T2 (de) Aufzeichnungstraeger fuer optische datenspeicherung.
DE1274655B (de)
DE69219649T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69300515T2 (de) Stabilisatoren fuer cyanin-ir-farbstoffe.
DE102004022915B4 (de) Indolstyryl-Verbindung zur Verwendung in Aufnahmemedien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3790965C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee