DE69211359T2 - Blutbehälter - Google Patents
BlutbehälterInfo
- Publication number
- DE69211359T2 DE69211359T2 DE69211359T DE69211359T DE69211359T2 DE 69211359 T2 DE69211359 T2 DE 69211359T2 DE 69211359 T DE69211359 T DE 69211359T DE 69211359 T DE69211359 T DE 69211359T DE 69211359 T2 DE69211359 T2 DE 69211359T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood
- fluid
- inlet tube
- inlet
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000008280 blood Substances 0.000 title claims description 141
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 title claims description 141
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 133
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 10
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 9
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 7
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- -1 e.g. Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000001706 oxygenating effect Effects 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013130 cardiovascular surgery Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000008320 venous blood flow Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3627—Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3623—Means for actively controlling temperature of blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3627—Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
- A61M1/3632—Combined venous-cardiotomy reservoirs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/36—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
- A61M2205/366—General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by liquid heat exchangers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die extrakorporale zirkulatonsche Unterstützung und insbesondere Blutbehälter, die in extrakorporalen Kreisläufen zur zirkulatorischen Unterstützung verwendet werden.
- Extrakorporale Unterstützungskreisläufe werden zur zirkulatorischen Unterstützung für Patienten bei kardiovaskulären Operationen verwendet. Ein Unterstützungskreislauf dieser Art weist eine venöse Leitung zum Ableiten von Blut von der rechten Seite des Patientenherzes auf. Die venöse Leitung führt das Blut zu einem Blutbehälter, z. B. dem venösen Behälter, der unter dem Handelsnamen "SARNS" (Katalog-Nr. 9445) von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, USA, vertrieben wird. Blut wird normalerweise über eine speziell gestaltete Blutpumpe vom Auslaß des Blutbehälters in einen Blutoxygenator zur oxygenation und Abkühlung gepumpt, z. B. den oxygenator und Wärmetauscher, die unter dem Handelsnamen "SARNS MEMBRANE OXYGENATOR" oder Wärmetauscher "SMO" (Teile-Nr. 16310) von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, USA, vertrieben werden. Anschließend wird das oxygenierte Blut über eine arterielle Leitung zum Patienten geführt. Während die Pumpe läuft, führt der Patient Blut zur venösen Leitung zurück, um den Zyklus zu wiederholen.
- Normalerweise weist der Unterstützungskreislauf auch einen Blutspülteilkreislauf zur Rückgewinnung von Blut vom Operationsfeld auf, um das Blut im Kreislauf zurückzuführen. Der Spülteilkreislauf weist einen oder mehrere Absauger (normalerweise zwei bis vier) zum Absaugen von Blut vom Operationsfeld auf. An die Absauger wird Unterdruck durch eine penstaltische Verdrängungspumpe (auch als Rollenpumpe bekannt) oder Wandunterdruck angelegt, um das Spülblut zu einem Kardiotomiebehälter zu führen. Da das Spülblut normalerweise eine große mitgeführte Luftmenge enthält, weist ein Kardiotomiebehälter einen Entschäumungsbereich und ein Filter zum Filtern des Spülbluts auf. Der Auslaß für den Kardiotomiebehälter führt das entschäumte gefilterte Blut zum venösen Blutbehälter des Hauptkreislaufs. In den US-A-3891416, 3993461, 4208193 und 4243531 sind verschiedene Kardiotomiebehälter dargestellt.
- Alternativ kann der Kardiotomiebehälter integraler Abschnitt des venösen Blutbehälters sein, in dem das Spülblut einen Filterbereich durchfließt, während das venöse Blut diesen nicht durchfließt. Sowohl das Spülblut als auch das venöse Blut fließen durch einen Entschäumungsbereich. Beispiele für solche kombinierten venösen und Kardiotomiebehälter werden unter den folgenden Handelsnamen vertrieben: "SARNS MEMBRANE OXYGENATOR WITH INTEGRAL CARDIOTOMY RESERVOIR" oder "SMO/ICR" (Katalog-Nr. 9462) und "SARNS FILTERED VENOUS RESERVOIR" (Katalog-Nr. 9438) der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, der venöse Hartschalenbehälter "HSVRF" mit integriertem Kardiotomiefilter der Firma Shiley Inc., Irvine, Kalifornien, USA und der Kardiotomiebehälter "BARD WILLIAM HARVEY H-4700 SERIES" der Firma C. R. Bard, Inc., Billerica, Massachusetts, USA.
- Natürlich gibt es neben den vorstehend beschriebenen zahlreiche Permutationen des Grundkreislaufs und Teilkreislaufs, die zur zirkulatorischen Unterstützung eingesetzt werden.
- Seit langem besteht bei extrakorporalen Unterstützungssystemen der beschriebenen Art u. a. Interesse an (a) Minimieren des Kreislauffüllvolumens, (b) Minimieren der Beeinträchtigung (Hämolyse) des durch den Kreislauf zirkulierten Bluts, (c) Verhindern der Bildung von Luftemboh im Kreislauf und deren Zuführung zum Patienten und (d) Verhindern von Füllverlust im Kreislauf. Als allgemeine Regel gilt: je kleiner das Füllvolumen des Kreislaufs, um so weniger Spenderblut ist erforderlich. Somit führt die Verringerung des Füllvolumens auch zu einem kleineren Bedarf an Spenderblutvorräten sowie zu geringeren verschiedenen Risiken, die mit Krankheiten zusammenhängen, z. B. Aids und Hepatitis B, die durch Blut trotz sorgfältiger Prüfung des Blutvorrats übertragen werden können. Geringere Hämolyse und Verhinderung von Luftemboli gelten außerdem weitgehend als vorteilhaft oder notwendig.
- Beim Festlegen des minimalen Fluidvolumens in venösen Blutbehältern findet normalerweise der Blutpegel bezogen auf den Behälterauslaß die stärkste Berücksichtigung. Der minimale Blutpegel in solchen Behältern wird bezogen auf den Auslaß ausreichend hoch eingestellt, um eine Wirbelbildung durch den Behälter verlassendes Blut zu verhindern. Ein Wirbel ist deshalb unerwünscht, weil mit einem Wirbel Luft im Blut mitgerissen werden kann, das den Behälter verläßt.
- In vielen venösen Blutbehältern befindet sich der venöse Bluteinlaß über dem minimalen Blutpegel, und ein Entschäumungsbereich ist im Durchflußweg zwischen Behältereinlaß und -auslaß vorgesehen. Ein Grund für die Anordnung des Einlasses über dem minimalen Blutpegel besteht darin, die Zeit und die Blutmenge zu verringern, die das synthetische Material des Entschäumungsbereichs des Behälters berührt. Bei Pumpenlauf des Hauptkreislaufs gilt eine Luftwanderung zum Einlaß nicht als problematisch. Um zu verhindern, daß Luft bei abgeschalteter Pumpe zum Einlaß wandert, und um Füllverlust in der venösen Leitung zu unterbinden, besteht die Aufgabe des perfundierenden Arztes oder Chirurgen darin, die venöse Leitung mit einer geeigneten Klemme (z. B. Gefäßklemme) beim Ausschalten der Pumpe abzuklernmen, um jeden Durchfluß in der venösen Leitung zu verschließen. Klemmen sowohl der perfundierenden Arzt als auch der Chirurg die venöse Leitung beim Ausschalten der Pumpe nicht ab, besteht die Möglichkeit, daß die venöse Leitung ihre Füllung verliert, was dazu führt, daß der perfundierende Arzt möglicherweise die venöse Leitung wieder füllen muß, bevor die Pumpe erneut gestartet werden kann.
- Ein integrierter Blutbehälter, Wärmetauscher und Blutoxygenator ist unter dem Handelsnamen "CML" (Katalog-Nr. 050- 104-000) von der Firma Cobe Laboratories, Inc., Lakewood, Colorado, USA, erhältlich. Siehe dazu auch die US-A-4818490 und 4656004. Dieser Behälter weist ein Einlaßtropfrohr auf, das nach unten in ein Entschäumungselement innerhalb des Behälters verläuft. Das untere, abwärtsseitige Ende dieses Tropfrohrs ist in waagerechter Richtung von einem ringformigen Flansch umgeben, der nach oben von einer Unterseite der Haltestruktur für das Entschäumungselement verläuft. Der ringförmige Flansch des Behälters der Marke "CML" kann eine Fluidlache nahe dem abwärtsseitigen Ende des Tropfrohrs mit gewisser Auffangwirkung für Fluid bilden, die dazu beitragen könnte, Füllung in der venösen Leitung zu halten.
- Die EP-A-0207304 offenbart einen Blutbehälter mit einem Blutzuflußrohr innerhalb des Behälters und einer Blutdispergierplatte, die am offenen Ende des Zuflußrohrs vorgesehen ist. Die Blutdispergierplatte liegt in einem vorbestimmten Abstand einem Bodenabschnitt der Blutentnahmeleitungskammer gegenüber.
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, Luftwanderung durch den Einlaß des Behälters in aufwärtsseitige Richtung zu verhindern und dazu beizutragen, daß Füllung in der venösen Leitung aufwärtsseitig vom Behälter verbleibt, besonders wenn diese venöse Leitung beim Ausschalten der Pumpe nicht abgeklemmt wird.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
- Im allgemeinen weist ein Blutbehälter der Erfindung auf: ein Gehäuse mit einer Ober-, Boden- und Seitenwand, die eine Kammer zum Aufnehmen von Blut bilden, einen Auslaß am oder nahe dem Boden des Gehäuses zum Ablassen von Fluid (z. B. Blut und Kochsalzfüllösung) aus dem Boden der Kammer und einen Einlaß zum Zuführen von Fluid in die Kammer. Der Einlaß und Auslaß definieren eine aufwärtsseitige und abwärtsseitige Richtung bezogen auf den normalen Blutfluß durch den Behälter. Der Einlaß weist ein Einlaßrohr auf, das nach unten in die Kammer vorn Oberteil der Kammer verläuft und an einem abwärtsseitigen Ende in der Kammer endet. Der festgelegte minimale Fluidarbeitspegel in der Kammer liegt in einer größeren Höhe als der Auslaß, aber in einer geringeren Höhe als das abwärtsseitige Ende des Einlaßrohrs. Außerdem weist der Blutbehälter einen allgemein napf- oder schalenförmigen Fluidauffänger auf, der am Einlaßrohr angebracht ist. Der Fluidauffänger hat einen Rand, der das Einlaßrohr in einer Höhe umgibt, die höher als das abwärtsseitige Ende des Einlaßrohrs liegt, um Fluid nahe dem abwärtsseitigen Ende des Einlaßrohrs aufzufangen.
- Vorzugsweise ist das Gehäuse aus allgemein steifem, durchsichtigen Material gebildet und weist eine Anzeige für den festgelegten minimalen Fluidarbeitspegel in der Kammer auf.
- Vorzugsweise weist der Behälter ferner auf: einen zweiten Einlaß zum Zuführen von Blut aus einem Kardiotomiebehälter in die Kammer, einen Trichter in der Kammer zum Führen von Blut aus dem zweiten Einlaß um die Außenseite des Einlaßrohrs und eine neuartige Ablenkeinrichtung zum Ablenken von Blut aus dem zweiten Einlaß weg vom Fluidauffänger. Am stärksten bevorzugt ist, daß die Ablenkeinrichtung eine am Einlaßrohr angebrachte Ablenkscheibe aufweist. Die Ablenkscheibe hat eine Begrenzung, die vom Einlaßrohr nach außen über eine größere Entfernung als der Rand des Fluidauffängers verläuft.
- Am stärksten bevorzugt ist, daß der Fluidauffänger am Einlaßrohr durch die Ablenkscheibe mit einem zwischen der Ablenkscheibe und dem Rand des Fluidauffängers gebildeten Raum angebracht ist, damit Fluid den Fluidauffänger verlassen kann. Die Fläche des zwischen der Ablenkscheibe und dem Rand des Fluidauffängers gebildeten Raums ist hinreichend größer als die Innenquerschnittfläche des Einlaßrohrs, so daß Blut, das den Fluidauffänger in dem zwischen der Ablenkscheibe und dem Rand des Fluidauffängers gebildeten Raum verläßt, gegenüber Blut verlangsamt wird, das im Einlaßrohr fließt. Die Ablenkscheibe kann eine allgemein ringförmige Konfiguration haben, die eine das Einlaßrohr eng aufnehmende öffnung bildet, und eine Oberseite kann vorn Einlaßrohr allgemein nach unten gekelcht sein, um den Blutfluß aus dem zweiten Einlaß an der Oberseite entlang zu erleichtern.
- Als am stärksten bevorzugt gilt, daß der Rand des Fluidauffängers allgemein konzentrisch mit dem Einlaßrohr ist und die konkave Innenfläche des Fluidauffängers zum unteren Ende des Einlaßrohrs weist. Der Durchmesser des Rands des Fluidauffängers ist hinreichend größer als der Durchmesser des Einlaßrohrs, so daß Blut im Fluidauffänger verlangsamt wird, bevor es den Fluidauffänger über den Rand des Fluidauffängers verläßt. Beispielsweise beträgt der Randdurchmesser des Fluidauffängers etwa das Dreifache des Einlaßrohrdurchmessers.
- Zweckmäßigerweise weist der Fluidauffänger einen nach oben verlaufenden konvexen Vorsprung auf der konkaven Innenfläche des Fluidauffängers auf. Der konvexe Vorsprung befindet sich an einer Mittelachse des Einlaßrohrs, um den Blutfluß aus dem Einlaßrohr an der konkaven Innenfläche des Fluidauffängers entlang zu erleichtern.
- Der Blutbehälter soll Komponente eines extrakorporalen zirkulatorisches Unterstützungssysterns sein, das zusätzlich zum Behälter aufweist: eine venöse Leitung zum Ableiten von Blut von einem Patienten, wobei der Einlaß des Blutbehälters in Fluidverbindung mit der venösen Leitung steht, einen Blutoxygenator in Fluidverbindung mit dem Auslaß des Blutbehälters, um Blut zu oxygenieren, bevor es zum Patienten zurückgeführt wird, eine Pumpe zum Pumpen von Blut durch das System und eine arterielle Leitung zum Zurückführen oxygenierten Bluts zum Patienten. Vorzugsweise befindet sich die Pumpe bezogen auf den Blutfluß durch das System zwischen dem Behälterauslaß und dem Oxygenator, und das System weist ferner einen zum Oxygenator gehörenden Wärmetauscher zum Steuern der Temperatur des zum Patienten zurückgeführten Bluts und einen Kardiotomiebehälter zum Filtern und Entschäumen von Spülblut vom Operationsfeld auf.
- Somit sieht die Erfindung einen neuartigen Blutbehälter vor, der zur Verwendung in einem extrakorporalen zirkulatonschen Unterstützungskreislauf geeignet ist. Der Blutbehälter soll dazu beitragen, Luftwanderung durch den Einlaß des Behälters in die aufwärtsseitige Richtung zu verhindern, und mithelfen, Füllung in der venösen Leitung aufwärtsseitig vom Behälter zu halten, insbesondere dann, wenn die venöse Leitung bei ausgeschalteter Pumpe nicht abgeklemmt ist. Der Blutbehälter erreicht dies, während sich das abwärtsseitige Ende seines Einlaßrohrs in einer größeren Höhe als der minimale Fluidpegel im Behälter befinden kann.
- Da der Fluidauffänger, der dazu beiträgt, Füllung in der venösen Leitung zu halten, am Einlaßrohr angebracht ist, braucht keine andere Struktur, z. B. der Boden des Behälters oder der Boden des Entschäumungselements, den Fluidauffänger zu bilden. Durch Anbringen des Fluidauffängers am Einlaßrohr soll eine Positionierung des Fluidauffängers (und des Entschäumungselements) über dem normalen Fluidarbeitspegel im Behälter erleichtert werden. Außerdem soll diese Anordnung ein Zusammenbauen des Behälters mit dem Fluidauffänger in richtiger Beziehung zum Einlaßrohr erleichtern.
- In einem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Lache aus Blut oder anderem Fluid im Fluidauffänger vor einer Störung durch anderes Fluid geschützt, z. B. in den Behälter eintretendes Blut aus einem Kardiotomiebehälter. Dies wird durch die neuartige Ablenkscheibe erreicht, die in den Behälter über einen zweiten Einlaß eintretendes Blut vom Fluidauffänger ablenkt und den Fluidauffänger am Einlaßrohr anbringt.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben, wobei in den mehreren Ansichten der Zeichnungen gleiche Bezugszeichen durchweg gleiche Teile bezeichnen. Es zeigen:
- Fig. 1 eine senkrechte Querschnittansicht durch einen Blutbehälter der Erfindung, die einen neuartigen Fluidauffänger und eine neuartige Ablenkscheibe der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittansicht des Fluidauffängers und der Ablenkscheibe von Fig. 1;
- Fig. 3 eine Perspektivansicht des Bodens der Ablenkscheibe von Fig. 1 und 2; und
- Fig. 4 eine schematische Darstellung eines extrakorporalen zirkulatorischen Unterstützungskreislaufs mit dem Blutbehälter von Fig. 1 bis 3.
- Gemäß Fig. 1 ist ein Blutbehälter der Erfindung insgesamt mit der Bezugszahl 10 bezeichnet. Der Blutbehälter 10 weist allgemein ein Gehäuse 12 auf, das eine Kammer 14 zum Aufnehmen von Blut bildet. Ein Auslaß 16 ist im Gehäuse 12 zum Ablassen von Blut aus der Kammer 14 vorgesehen, und ein Einlaß 18 ist zum Zuführen von Blut in die Kammer 14 vorgesehen. Der Einlaß 18 ist bezogen auf den Auslaß 16 so positioniert, daß der Einlaß 18 bei Verwendung des Behälters 10 in einer größeren Höhe als der Auslaß 16 liegt. Der Einlaß 18 und der Auslaß 16 definieren eine aufwärtsseitige und abwärtsseitige Richtung bezogen auf den normalen Blutfluß durch den Behälter 10. Der Blutbehälter 10 weist einen neuartigen Fluidauffänger 20 auf, der am Einlaß 18 zum Auffangen von Fluid angebracht ist, um Luftwanderung in aufwärtsseitige Richtung durch den Einlaß 18 zu verhindern. Hierbei bezieht sich "Fluidauffänger" auf eine Struktur, die Fluid in einer Lache an einem Ende eines Rohrs oder einer Öffnung sammelt und verwahrt, um zu verhindern, daß Luft in dieses Rohr oder diese Öffnung durch dieses Ende eintritt.
- Das Gehäuse 12 ist aus allgemein steifem, durchsichtigen Material gebildet, z. B. Polycarbonat, wobei am Gehäuse 12 eine Anzeige in der Höhe des minimalen Fluidarbeitspegels vorgesehen ist (veranschaulicht durch den mit M bezeichneten Fluidpegel). Das nutzbare Maxirnalvolumen des venösen "SARNS"- Behälters 10 beträgt etwa 4500 ml, und das minimale Arbeitsvolumen beträgt 300 ml.
- Gemäß Fig. 1 ist eine drehbare Kappe 22 am Oberteil 24 des Gehäuses 12 vorgesehen. Die drehbare Kappe 22 weist auf: eine Schlauchverbindung 26 zum Anschließen einer venösen Leitung (28 in Fig. 4) in Fluidverbindung mit dem "ersten" oder venösen Einlaß 18 des Behälters 10 und eine Schlauchverbindung 30 zum Anschließen einer Leitung von einem Kardiotomiebehälter (32 in Fig. 4) in Fluidverbindung mit einem "zweiten" Einlaß 31. Die venöse Schlauchverbindung 26 weist ein Luer-Anschlußstück 34, z. B. zum Aufnehmen eines Luer-Kolbens einer Spritze, um Arzneimittel in den venösen Einlaß zu injizieren, und ein Anschlußstück 36 zum Aufnehmen eines (nicht gezeigten) Temperatursensors zum Messen der Temperatur des ankommenden Bluts auf. Eine (nicht gezeigte) Schlauchverbindung zum Aufnehmen von Füllösung und zwei (nicht gezeigte) zusätzliche Luer-Anschlußstücke sind an der drehbaren Kappe 22 vorgesehen. Normalerweise hat die venöse Schlauchverbindung einen Innendurchmesser von 1/2 Inch (13 mm), die Kardiotornieschlauchverbindung 30 einen Innendurchmesser von 3/8 Inch (10 mm) und die (nicht gezeigte) Schlauchverbindung für Füllösung einen Innendurchmesser von 1/4 Inch (6 mm).
- Der venöse Einlaß 18 des Behälters 10 weist ein Einlaßrohr 38 auf, das von der Kappe 22 des Behälters 10 nach unten verläuft und ein Lumen in Fluidverbindung mit dem durch den Schlauchanschluß 28 gebildeten Lumen hat. Das Einlaßrohr 38 ist vorzugsweise etwa 9,9 Inch (250 mm) lang, um das abwärtsseitige Ende 40 des Einlaßrohrs 38 auf eine Höhe von etwa vier Inch (100 mm) über dem Auslaß 16 und 1 1/4 Inch (32 mm) über dem minimalen Fluidarbeitspegel zu bringen. Der Innendurchmesser des Einlaßrohrs 38 beträgt etwa 1/2 Inch (13 mm) mit einer Innenquerschnittfläche von etwa 127 mm².
- Der zweite Einlaß 31 führt Blut aus einem Kardiotomiebehälter 32 in einen Hohlraum 42, der innerhalb eines mit dem Einlaßrohr 38 konzentrischen Trichters 44 gebildet ist. Der Trichter 44 verengt sich zum Einlaßrohr 38 in Abwärtsrichtung zu einem Rohr 46, das einen Abschnitt des Einlaßrohrs 38 umgibt und mit dem Einlaßrohr konzentrisch ist. Der Innendurchmesser des Rohrs 46 beträgt etwa 7/8 Inch (22 mm), und der Außendurchmesser des Einlaßrohrs 38 beträgt etwa 5/8 Inch (16 mm). Die zwischen dem Rohr 46 und dem Einlaßrohr 38 gebildete Querschnittfläche beträgt etwa 190 mm² (verglichen mit den 71 mm² Querschnittfläche des zweiten Einlasses 31 mit 3/8 Inch (10 mm) Durchmesser), und das untere Ende 48 des Rohrs 46 liegt in einer um etwa 1 7/8 Inch (48 mm) größeren Höhe als das abwärtsseitige Ende 40 des Einlaßrohrs 38. Die Anordnung ist so, daß Blut aus dem Kardiotomiebehälter 32 in den Hohlraum 42 durch den zweiten Einlaß 31 eintritt, am Trichter 44 entlang nach unten fließt und anschließend zwischen dem Rohr 46 und dem Einlaßrohr 38 nach unten fließt.
- Ein Entschäumungselement oder -bereich, das (der) mit 50 bezeichnet und rohrförmig ist, ist zweckmäßig in der Kammer 14 vorgesehen. Der Entschäumungsbereich 50 verläuft zwischen einer Schulter 52 entlang der Oberseite des Trichters 44 und einer Schulter 54 entlang dem Boden des Gehäuses 12. Der Entschäumungsbereich 50 kann ein mittleres offenes Stützgitter oder -raster aus Polypropylen aufweisen, wobei ein offenzelliger Schaumstoff das Gitter umgibt und ein Sack den Schaumstoff umgibt. Die Anordnung ist so, daß durch den venösen Einlaß 18 oder den Einlaß 31 in die Kammer 14 eintretendes Blut den Entschäumungsbereich 50 durchlaufen muß, bevor es den Auslaß 16 erreicht. Am stärksten bevorzugt ist, daß der Boden des Entschäumungsbereichs 50 über dem mit M bezeichneten minimalen Fluidarbeitspegel liegt.
- In einer bevorzugten Alternative befindet sich der Entschäumungsbereich 50 vollständig über dem normalen Fluidarbeitspegel. Indern sogar das untere Ende des Entschäumungsbereichs 50 über dem normalen Fluidpegel angeordnet ist, wird die Berührung zwischen Blut und dem Entschäumungsbereich 50 minimiert. In diesem Fall ist der Entschäumungsbereich 50 nicht teilweise in eine Blutlache eingetaucht, sofern nicht der Pegel um einen gewissen Wert über den normalen ansteigt.
- Ferner weist der Blutbehälter 10 vorzugsweise eine Entlüftung 56 und zusätzliche (nicht gezeigte) Luer-Anschlußstücke am nicht drehbaren Abschnitt des Oberteils 24 auf. Die Entlüftung 56 und die zusätzlichen Luer-Anschlußstücke sind in Fluidverbindung mit dem Abschnitt der Kammer 14 außerhalb des Entschäumungsbereichs 50 vorgesehen.
- Ein zusätzlicher venöser Einlaß 58 kann durch den Boden des Gehäuses 12 hindurch vorgesehen sein. Der untere venöse Einlaß 58 ist vorgesehen, um das Verbinden der venösen Leitung 28 mit dem Boden des Behälters 10 als Alternative zum oberen venösen Einlaß 18 durch das Oberteil 24 des Behälters 10 hindurch zu erleichtern. Die Schlauchverbindung 60 des unteren venösen Einlasses 58 ähnelt der Schlauchverbindung 26 des oberen venösen Einlasses 18 darin, daß die Schlauchverbindung 60 ein Luer-Anschlußstück 62 und ein Anschlußstück 64 zum Aufnehmen eines Temperatursensors zum Messen der Temperatur von eintreffendem Blut aufweist. Ein Vorteil der Verwendung des unteren venösen Einlasses 58 besteht darin, daß sich Blut normalerweise im Einlaß 58 ansammelt, wenn die Pumpe (66 in Fig. 4) ausgeschaltet wird, da der untere venöse Einlaß 58 nach oben zum Boden der Kammer 14 gerichtet ist. Ein Nachteil des unteren venösen Einlasses 58 ist, daß sich der Temperatursensor und das Luer-Anschlußstück 62 an einer ungünstigeren Position am Boden des Gehäuses 12 befinden.
- Am Boden des Gehäuses 12 ist ein allgemein C-förmiger Flansch 66 vorgesehen. Der Flansch 66, der in der Ansicht von oben allgemein C-förmig ist, verläuft vom Boden der Kammer 14 in dem im Entschäumungsbereich 50 gebildeten Hohlraum 68 nach oben. Der Flansch 66 läuft nach unten zu den freien Enden des "C" in die vorn Auslaß 16 wegführende Richtung konisch zu. Der Boden des Gehäuses 12 ist gemäß der Veranschaulichung an der Bezugszahl 70 zum Auslaß 16 nach unten geneigt.
- Der Behälter 10 kann ein venöser Behälter 10 der vorstehend beschriebenen Art sein, der Spülblut vorn Operationsfeld 71 nicht filtert, oder er kann als Alternative von der Art eines kombinierten venösen und Kardiotomiebehälters sein, der z. B. unter dem Handelsnamen "SARNS FILTERED VENOUS RESERVOIR" (Katalog-Nr. 9438) von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, USA, erhältlich ist. Am stärksten bevorzugt ist, daß der Behälter 10 der Erfindung die (nicht gezeigte) Bajonettbefestigungseinrichtung aufweist, die in der Internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 91/13640 (PCT-Anmeldung Nr. PCT/US 91/01704) veranschaulicht ist.
- Alternativ kann der Behälter 10 allgemeinen Arten entsprechen, die unter den Handelsnamen "SARNS MEMBRANE OXYGENATOR WITH INTEGRAL RESERVOIR" oder "SMO/IR" (Katalog-Nr. 9461) und "SARNS MEMBRANE OXYGENATOR WITH INTEGRAL CARDIOTOMY RESERVOIR" ODER "SMO/ICR" (Katalog-Nr. 9462) von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, USA, erhältlich sind. Da auch andere Blutbehälter zur Anwendung der Erfindung geeignet sein können, soll die hierin gegebene Beschreibung als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung dienen.
- Gemäß Fig. 2 weist der neuartige Fluidauffänger 20 vorzugsweise einen allgemein napf- oder schalenförmigen Fluidauffänger (ebenfalls 20) auf, der sich nahe dem unteren, abwärtsseitigen Ende 40 des Einlaßrohrs 38 befindet. Der Fluidauffänger 20 hat eine allgemein konkave Innenfläche 72, die bei Verwendung des Behälters 10 allgemein nach oben zum unteren Ende 40 des Einlaßrohrs 38 weist, und einen Rand 74 mit größerem Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Einlaßrohrs 38. Beispielsweise kann der Rand 74 des Fluidauffängers 20 einen Innendurchmesser von etwa 1,4 Inch (36 mm) im Vergleich zum "effektiven" Außendurchmesser des Einlaßrohrs 38 von etwa 0,716 Inch (18 mm) haben. (In diesem Zusammenhang gehört zum "effektiven" Außendurchmesser des Einlaßrohrs 38 der zylindrische Abschnitt 76 einer neuartigen, am Einlaßrohr 38 angebrachten Ablenkscheibe 78.)
- Der Rand 74 des Fluidauffängers 20 umgibt das untere, abwärtsseitige Ende 40 des Einlaßrohrs 38 bei Verwendung des Behälters 10 in einer Höhe über der niedrigsten Höhe (bei 40) des unteren Endes 40 des Einlaßrohrs 38. Beispielsweise kann sich der Rand 74 in einer Höhe von etwa 0,35 Inch (9 mm) über der niedrigsten Höhe des unteren Endes 40 des Einlaßrohrs 38 befinden. Diese Anordnung sieht einen Fluidauffänger vor, um etwas Blut oder Füllösung (z. B. etwa 10 ml) im Fluidauffänger 20 "aufzufangen", wodurch eine aufwärtsseitige Luftwanderung in das Einlaßrohr 38 oder die venöse Leitung 28 verhindert und ein Füllverlust im Einlaßrohr 38 und in der venösen Leitung 28 umgangen wird.
- Das untere Ende 40 des Einlaßrohrs 38 und der Fluidauffänger 20 befinden sich bei Verwendung des Behälters 10 in einer größeren Höhe als die Anzeige M für den minimalen Fluidarbeitspegel. Gemäß Fig. 1 ist am meisten bevorzugt, daß der Boden des Fluidauffängers 20 nach oben vom Boden des Gehäuses 12 so beabstandet ist, daß Blut unter dem Fluidauffänger 20 am Boden des Gehäuses 12 entlang fließen kann.
- Am stärksten bevorzugt ist, daß der Rand 74 des Fluidauffängers 20 allgemein kreisförmig und allgemein konzentrisch mit dem Einlaßrohr 38 ist. Der Innendurchmesser des Rands 74 des Fluidauffängers 20 ist hinreichend größer als der "effektive" Außen- und Innendurchmesser des Einlaßrohrs 38, so daß Blut im Fluidauffänger 20 verlangsamt wird, bevor es den Fluidauffänger 20 über den Rand 74 des Fluidauffängers 20 verläßt. Beispielsweise ist der Durchmesser des Rands 74 des Fluidauffängers 20 etwa dreimal so groß wie der Durchmesser des Einlaßrohrs 38. Die Anordnung ist so, daß der zwischen dem zylindrischen Abschnitt 76 der Ablenkscheibe 78 und dem Rand 74 des Fluidauffängers 20 gebildete Raum wesentlich größer als die Innenquerschnittfläche des Einlaßrohrs 38 ist. Im Hinblick auf die hierin als Veranschaulichung angegebenen Maße beträgt die zwischen dem Rand 74 und dem zylindrischen Abschnitt 76 gebildete Querschnittfläche etwa 733 mm² und die Innenguerschnittfläche des Einlaßrohrs beträgt etwa 127 mm². Das resultierende Verhältnis dieser Querschnittflächen beträgt etwa 5,8:1, was ausreicht, eine beabsichtigte Verlangsamung des Bluts im Fluidauffänger 20 zu bewirken, ohne den Durchfluß zu verringern.
- Zweckmäßigerweise weist der Fluidauffänger 20 einen nach oben verlaufenden konvexen Vorsprung 80 auf der konkaven Innenfläche 72 des Fluidauffängers 20 auf. Der konvexe Vorsprung 80 befindet sich an einer Mittelachse des Einlaßrohrs 38, um den Blutfluß vorn Einlaßrohr 38 an der konkaven Innenfläche 72 des Fluidauffängers 20 entlang zu erleichtern. Beispielsweise kann der konvexe Vorsprung 80 etwa 0,075 Inch (2 mm) über der Innenfläche 72 des Fluidauffängers 20 vorragen, und der Vorsprung 80 kann an einem Krümmungsradius von etwa 1/4 Inch (6 mm) bezogen auf die anderen hierin als Veranschaulichung angegebenen Maßen gebildet sein.
- Gemäß Fig. 2 kann der Fluidauffänger 20 eine etwas komplizierte Konfiguration haben, zu der z. B. ein Rand 74 mit 1,5 Inch (38 mm) Außendurchmesser und ein Boden gehören, der sich nahe dem konvexen Vorsprung 80 nach oben zum Rand 74 mit einem Krümmungsradius von etwa 1/2 Inch (13 mm) biegt. Die Konfiguration des Fluidauffängers 20 soll eine schonende Behandlung des Bluts gewährleisten, das durch die Innenfläche 72 verlangsamt und umgelenkt wird.
- Vorzugsweise weist der Behälter 10 ferner eine neuartige Ablenkeinrichtung (d. h., die Ablenkscheibe 78) zum Ablenken von Blut aus dem zweiten Einlaß 31 weg vom Fluidauffänger 20 auf, um zu verhindern, daß dieses Blut das Blut im Fluidauffänger 20 stört. Gemäß Fig. 2 hat die Ablenkscheibe 78 einen am Einlaßrohr 38 angebrachten zylindrischen Abschnitt 76. Die Begrenzung 82 der Ablenkscheibe 78 verläuft vom zylindrischen Abschnitt 76 und Einlaßrohr 38 um eine größere Entfernung nach außen als der Rand 74 des Fluidauffängers 20.
- Die Ablenkscheibe 78 kann eine allgemein ringförmige Konfiguration, die eine das Einlaßrohr 38 eng aufnehmende öffnung 84 bildet, und eine Oberseite 86 haben, die vom Einlaßrohr 38 allgemein nach unten gekelcht ist, um den Blutfluß vorn zweiten Einlaß 31 an der Oberseite 86 entlang zu erleichtern. Beispielsweise kann die Ablenkscheibe 78 einen Außendurchmesser von etwa 2 Inch (51 mm) im Vergleich zum 1 1/2 Inch (38 mm) großen Durchmesser des Rands 74 des Fluidauffängers 20 haben, und die Oberseite 86 kann nach unten vorn Einlaßrohr 38 weg in einem Winkel gegenüber der Waagerechten von etwa zehn Grad geneigt sein.
- Zweckmäßigerweise kann der Fluidauffänger 20 am Einlaßrohr 38 durch die Ablenkscheibe 78 angebracht sein, wobei ein Raum zwischen der Unterseite 88 der Ablenkscheibe 78 und dem Rand 74 des Fluidauffängers 20 gebildet ist, damit Fluid den Fluidauffänger 20 verlassen kann. Zungen, z. B. gemäß der Bezeichnung mit 90 in Fig. 2, können von der Unterseite 88 der Ablenkscheibe 78 vorstehend vorgesehen sein, um den Fluidauffänger 20 unter der Ablenkscheibe 78 anzubringen.
- Der zwischen der Unterseite 88 der Ablenkscheibe 78 und dem Rand 74 des Fluidauffängers 20 gebildete Raum ist hinreichend größer als die Innenguerschnittfläche des Einlaßrohrs 38, so daß Blut, das den Fluidauffänger 20 in dem zwischen der Ablenkscheibe 78 und dem Rand 74 des Fluidauffängers 20 gebildeten Raum verläßt, gegenilher Blut verlangsamt wird, das im Einlaßrohr 38 fließt. Beispielsweise kann die ringförmige offene Fläche, die vom Rand 74 des Fluidauffängers 20 zur Unterseite 88 der Ablenkscheibe 78 nach oben vorstehend gebildet ist, etwa 588 mm² im Vergleich zur Innenquerschnittfläche des Einlaßrohrs von 127 mm² betragen, was etwa einem Verhältnis von 4,6:1 zwischen den Flächen entspricht, die das Blut zwischen dem Rand 74 und der Unterseite 88 der Ablenkscheibe 78 einerseits und im Einlaßrohr 38 andererseits durchfließen
- Gemäß Fig. 4 soll der Blutbehälter 10 eine Komponente eines extrakorporalen zirkulatorischen Unterstützungssystems 82 sein. Zusätzlich zum Behälter 10 weist das System 92 auf: eine venöse Leitung 28 zum Ableiten von Blut von einem Patienten 94, wobei der venöse Einlaß 18 des Blutbehälters 10 in Fluidverbindung mit der venösen Leitung 28 steht, einen Blutoxygenator 96 in Fluidverbindung mit dem Auslaß 16 des Blutbehälters 10, um Blut zu oxygenieren, bevor es zum Patienten 94 zurückgeführt wird, eine Pumpe 98 zum Pumpen von Blut und Füllösung durch das System 92 und eine arterielle Leitung 100 zum Zurückführen von oxygeniertem Blut zum Patienten 94. Eine Klemme oder Gefäßklemme 101 ist normalerweise vorgesehen, um die venöse Leitung 28 abzuklemmen.
- Vorzugsweise befindet sich die Pumpe 98 bezogen auf den Blutfluß durch das System 92 zwischen dem Auslaß 16 des Blutbehälters 10 und dem Einlaß des Oxygenators 96, obwohl auch andere Anordnungen eingesetzt werden können. Die Pumpe 98 kann von jeder geeigneten Art sein, wozu eine herkömmliche Rollenpumpe (auch als peristaltische oder Verdrängungspumpe bekannt) und eine Kreiselpumpe gehören. Geeignete Rollenpumpen stehen als Teil des Systems zur Verfügung, das unter dem Handelsnamen "SARNS 9000" von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, USA, erhältlich ist, und geeignete Kreiselpumpen sind in den mitübertragenen US-A-4589822, 4606698, 4690002, 4778445, 4781525 und 4984972 gezeigt und unter dem Handelsnamen "SARNS 7850 Centrifugal Pump" von der Firma Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, USA, erhältlich.
- Ein geeigneter Blutoxygenator 96 ist unter dem Handelsnamen "SARNS Membrane Oxygenator" oder "SMO" von der Firma Minnesota Mining and Manuf acturing Company, St. Paul, Minnesota, USA, erhältlich. Die US-A-3794468, 3927980 und 4690758 zeigen verschiedene Merkmale von Blutoxygenatoren. Der Oxygenator 96 der Marke "SARNS" weist einen am Oxygenator 96 angebrachten Wärmetauscher 102 zum Steuern der Temperatur des zum Patienten 94 zurückgeführten Bluts auf.
- Wie mit 104 in Fig. 4 veranschaulicht ist, weist das System 92 normalerweise einen Blutspülteilkreislauf auf (ebenfalls 104). Der Blutspülteilkreislauf weist auf: einen oder mehrere herkömmliche Blutabsauger 106 zum Absaugen von Blut vom Operationsfeld 71, eine Rollenpumpe 108 (oder eine andere geeignete Unterdruckguelle) zum Anlegen eines Unterdrucks an den Blutabsaugern 106 und den Kardiotomiebehälter 32 zum Filtern und Entschäumen von Blut, das aus dem Operationsfeld 71 gespült wird. Der Auslaß des Kardiotomiebehälters 32 steht in Fluidverbindung mit dem Einlaß 31 des venösen Behälters 10, um das gefilterte Blut zum venösen Behälter 10 zu führen. Kardiotomiebehälter sind in den US-A-3891416, 3993461, 4208193 und 4243531 gezeigt.
- Die Komponenten des Unterstützungssystems 92 werden zunächst auf bekannte Weise miteinander verbunden. Die Patientenenden der arteriellen Leitung 100 und der venösen Leitung 28 werden miteinander verbunden, und Kochsalzfüllösung wird in den Blutbehälter 10 durch einen (nicht gezeigten) Fülleinlaß gegeben. Die Pumpe 98 wird gestartet, um die Kochsalzfüllösung durch die verschiedenen Leitungen 100, 28, den Oxygenator 96 und den Wärmetauscher 102 zu pumpen und Luft aus diesen Komponenten auszutreiben. (Das System 92 sollte außer im Blutbehälter luftverschlossen sein.) Andere Aspekte des Betriebs solcher Systeme 92, z. B. der Betrieb des Spülteilkreislaufs und die Kardioplegieapplikation, werden hierin nicht erörtert.
- Der Blutbehälter 10 ist in einer geringeren Höhe als der Patient 94 angeordnet, wobei die venöse Leitung 28 und arterielle Leitung 100 vom Patienten 94 herabführen. Abschnitte der venösen Leitung 28 können sich in einer größeren Höhe als der Patient 94 sowie der Blutbehälter 10 befinden.
- Nunmehr ist das System 92 zum Verbinden mit dem Patienten 94 bereit, um die Kochsalzlösung und das Blut auf herkömmliche Weise in den Patienten 94 zu perfundieren. An einem bestimmten Punkt schaltet der perfundierende Arzt die Pumpe 98 ab, um die Perfusion einzustellen. In vielen Systemen dieser allgemeinen Art wird die venöse Leitung normalerweise mit der Gefäßklemme 101 abgeklemmt, um Füllverlust der venösen Leitung und des Einlaßrohrs sowie Luftwanderung zum Einlaßrohr und zur venösen Leitung zu verhindern. Geschieht dies nicht und wird die venöse Leitung 28 nicht abgeklemmt, verhindert der Fluidauffänger 20 der Erfindung die Luftwanderung zum Einlaßrohr 38 und zur venösen Leitung 28 sowie den Füllverlust des Einlaßrohrs 38 und der venösen Leitung 28, während die Pumpe 98 nicht läuft.
- Da verschiedene Änderungen an den vorgenannten Konstruktionen ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung vorgenommen werden können, soll alles, was in der vorstehenden Beschreibung enthalten oder in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung interpretiert werden.
Claims (1)
1. Blutbehälter (10) zur Verwendung in einem
extrakorporalen zirkulatorischen Unterstützungskreislauf, wobei der
Blutbehälter (10) aufweist:
ein Gehäuse (12) mit einer Ober-, Boden- und Seitenwand,
die eine Kammer (14) zum Aufnehmen von Fluid bilden;
einen Auslaß (16) an oder nahe dem Boden in dem Gehäuse
(12) zum Ablassen von Fluid von dem Boden der Kammer
(14), wobei die Kammer (14) in sich einen festgelegten
minimalen Fluidarbeitspegel in einer Höhe hat, die
größer als die des Auslasses (16) ist; und
einen Einlaß (18) zum Zuführen von Fluid in die Kammer
(14), wobei der Einlaß (18) und Auslaß (16) eine
aufwärtsseitige und abwärtsseitige Richtung bezogen auf den
normalen Blutfluß durch den Behälter (10) bilden, der
Einlaß (18) ein Einlaßrohr (38) aufweist, das nach unten
in die Kammer (14) von dem Oberteil (24) des Gehäuses
(12) verläuft und an einem abwärtsseitigen Ende (40)
endet, und der Einlaß (18) eine Schlauchverbindung (26) an
dem Oberteil (24) des Gehäuses (12) zum Verbinden eines
Schlauchs (28) in Fluidverbindung mit dem Einlaß (18)
aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß
das abwärtsseitige Ende (40) des Einlaßrohrs (38) bei
Verwendung des Behälters (10) in einer größeren Höhe als
der festgelegte minimale Fluidarbeitspegel positioniert
ist;
und ein napf- oder schalenförmiger Fluidauffänger (20)
an dem Einlaßrohr (38) in der Kammer (14) angebracht
ist, wobei der Fluidauffänger (20) einen Rand (74) hat,
der das Einlaßrohr (38) in einer Höhe umgibt, die höher
als das abwärtsseitige Ende (40) des Einlaßrohrs (38)
liegt, um Fluid nahe dem abwärtsseitigen Ende (40) des
Einlaßrohrs (38) aufzufangen.
2. Blutbehälter (10) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse
(12) durchsichtig ist und eine Anzeige für den
festgelegten minimalen Fluidarbeitspegel in der Kammer (14)
aufweist.
Blutbehälter (10) nach Anspruch 2, wobei das Einlaßrohr
(38) in die Kammer (14) von dem Oberteil (24) des
Gehäuses (12) verläuft, der Fluidauffänger (20) eine
allgemein konkave Innenfläche (72) hat, die bei Verwendung
des Behälters (10) allgemein nach oben zu dem
abwärtsseitigen Ende (40) des Einlaßrohrs (38) weist, der
Blutbehälter (10) ferner ein Entschäumungselement (50) in
der Kammer (14) aufweist, durch das Fluid fließen muß,
um den Auslaß (16) von dem Einlaß (18) zu erreichen, und
das Entschäumungselement (50) ein unteres Ende hat, das
in einer Höhe positioniert ist, die höher als die
Anzeige des festgelegten minimalen Fluidarbeitspegels in der
Kammer (14) liegt.
4. Blutbehälter (10) nach Anspruch 3, wobei das untere Ende
des Entschäumungselements (50) über dem Boden der Kammer
(14) in einer Höhe beabstandet ist, die höher als der
normale Fluidarbeitspegel in der Kammer (14) liegt.
Blutbehälter (10) nach Anspruch 3, wobei der Einlaß (18)
einen ersten Einlaß (18) zum Zuführen von venösern Blut
in die Kammer (14) bildet und der Behälter (10) ferner
aufweist:
einen zweiten Einlaß (31) zum Zuführen von Blut aus
einem Kardiotomiebehälter (32) in die Kammer (14); und
eine an dem Einlaßrohr (38) angebrachte Ablenkscheibe
(78) zum Ablenken von Blut aus dem zweiten Einlaß (31)
weg von dem Fluidauffänger (20), wobei die Ablenkscheibe
(78) eine Begrenzung (82) hat, die von dem Einlaßrohr
(38) nach außen über eine größere Entfernung als der
Rand (74) des Fluidauffängers (20) verläuft.
6. Blutbehälter (10) nach Anspruch 5, wobei der
Fluidauffänger (20) an dem Einlaßrohr (38) durch die
Ablenkscheibe (78) mit einem Raum angebracht ist, der zwischen
der Ablenkscheibe (78) und dem Rand (74) des
Fluidauffängers (20) gebildet ist, damit Fluid den
Fluidauffänger (20) verlassen kann.
Blutbehälter (10) nach Anspruch 6, ferner mit einem
Trichter (44) in dem Gehäuse (12) zum Lenken von Blut
aus dem zweiten Einlaß (31) um die Außenseite des
Einlaßrohrs (38); wobei die Ablenkscheibe (78) eine
allgemein ringförmige Konfiguration hat, die eine das
Einlaßrohr (38) eng aufnehmende Öffnung (84) bildet, die
Ablenkscheibe (78) eine Oberseite (86) hat, die von dem
Einlaßrohr (38) allgemein nach unten gekelcht ist, um
einen Blutfluß aus dem zweiten Einlaß (31) an der
Oberseite (86) entlang zu erleichtern, und der zwischen der
Ablenkscheibe (78) und dem Rand (74) des Fluidauffängers
(20) gebildete Raum hinreichend größer als die
Innenquerschnittfläche des Einlaßrohrs (38) ist, so daß Blut,
das den Fluidauffänger (20) zwischen der Ablenkscheibe
(78) und dem Rand (74) des Fluidauffängers (20) verläßt,
gegenüber Blut verlangsamt wird, das in dem Einlaßrohr
(38) fließt.
8. Blutbehälter (10) nach Anspruch 5, wobei das Einlaßrohr
(38) allgemein zylindrisch und der Rand (74) des
Fluidauffängers (20) allgemein kreisformig und allgemein
konzentrisch mit dem Einlaßrohr (38) ist, die konkave
Innenfläche (72) des Fluidauffängers (20) zu dem
abwärtsseitigen Ende (40) des Einlaßrohrs (38) weist, der
Fluidauffänger (20) einen nach oben verlaufenden
konvexen Vorsprung (80) auf der konkaven Innenfläche (72) des
Fluidauffängers (20) aufweist, und der konvexe Vorsprung (80)
an einer Mittelachse des Einlaßrohrs (38) positioniert
ist, um einen Blutfluß aus dem Einlaßrohr (38) an der
konkaven Innenfläche (72) des Fluidauffängers (20)
entlang zu erleichtern.
9. Blutbehälter (10) nach Anspruch 8, wobei der Durchmesser
des Rands (74) des Fluidauffängers (20) hinreichend
größer als der Durchmesser des Einlaßrohrs (38) ist, so daß
Blut in dem Fluidauffänger (20) verlangsamt wird, bevor
es den Fluidauffänger (20) über den Rand (74) des
Fluidauffängers (20) verläßt.
Behälter nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse (12) aus
allgemein steifem Material gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/809,268 US5282783A (en) | 1991-12-17 | 1991-12-17 | Blood reservoir |
PCT/US1992/009451 WO1993011808A1 (en) | 1991-12-17 | 1992-11-02 | Blood reservoir |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69211359D1 DE69211359D1 (de) | 1996-07-11 |
DE69211359T2 true DE69211359T2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=25200921
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69211359T Expired - Fee Related DE69211359T2 (de) | 1991-12-17 | 1992-11-02 | Blutbehälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5282783A (de) |
EP (1) | EP0617627B1 (de) |
JP (1) | JP3214857B2 (de) |
DE (1) | DE69211359T2 (de) |
WO (1) | WO1993011808A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5542913A (en) * | 1990-03-14 | 1996-08-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | In-line quick connect apparatus for medical fluid circulating systems |
US5399156A (en) * | 1990-03-14 | 1995-03-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Quick-changeover blood handling apparatus |
US5403273A (en) * | 1991-12-17 | 1995-04-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blood reservoir |
US5578070A (en) * | 1992-04-30 | 1996-11-26 | Medisystems Technology Corporation | Blow molded venous drip chamber for hemodialysis |
US5514335A (en) * | 1993-10-25 | 1996-05-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blood oxygenation system and reservoir and method of manufacture |
US5512042A (en) * | 1994-05-20 | 1996-04-30 | Michigan Critical Care Consultants, Inc. | Venous blood reservoir with increased level and volume sensitivity |
US5609571A (en) * | 1995-01-26 | 1997-03-11 | Sorin Biomedical Inc. | Apparatus and method of cardioplegia delivery |
JP3803417B2 (ja) * | 1995-04-11 | 2006-08-02 | テルモ カーディオバスキュラー システムズ コーポレイション | センサーを壁に取付ける取付けパッド及びレベルセンサーの超音波変換器と取付け機構との組合せ |
US5667485A (en) * | 1995-05-01 | 1997-09-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Blood reservoir with visible inlet tube |
US5770073A (en) * | 1996-03-15 | 1998-06-23 | Minntech Corporation | Combined cardiotomy and venous reservoir |
US5871693A (en) | 1996-06-07 | 1999-02-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Modular blood treatment cartridge |
US5800721A (en) * | 1996-08-30 | 1998-09-01 | Baxter International Inc. | Combined cardiotomy fluid and venous blood reservoir |
US6017493A (en) | 1997-09-26 | 2000-01-25 | Baxter International Inc. | Vacuum-assisted venous drainage reservoir for CPB systems |
US6322546B1 (en) | 1999-10-28 | 2001-11-27 | Jostra Bentley Inc. | Fluid control conduit |
US7241272B2 (en) | 2001-11-13 | 2007-07-10 | Baxter International Inc. | Method and composition for removing uremic toxins in dialysis processes |
WO2004009158A2 (en) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Baxter International Inc. | Systems and methods for performing peritoneal dialysis |
US8029454B2 (en) | 2003-11-05 | 2011-10-04 | Baxter International Inc. | High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system |
US7488302B1 (en) * | 2004-03-29 | 2009-02-10 | Robert Helm | Device allowing serial use of clean and alternative blood filters during blood filtration |
JP4621776B2 (ja) | 2005-12-01 | 2011-01-26 | ミシガン クリティカル ケア コンサルタンツ,インコーポレイテッド | 拍動回転式心室ポンプ |
US8715255B2 (en) * | 2006-01-27 | 2014-05-06 | Medela Holding Ag | Fastening device for a drainage container |
JP5031431B2 (ja) * | 2007-04-19 | 2012-09-19 | テルモ株式会社 | 体外循環回路 |
US8439858B2 (en) * | 2007-10-17 | 2013-05-14 | Medtronic, Inc. | Arterial blood filter |
US8114276B2 (en) | 2007-10-24 | 2012-02-14 | Baxter International Inc. | Personal hemodialysis system |
JP5202005B2 (ja) | 2008-01-22 | 2013-06-05 | テルモ株式会社 | 液体回収バッグおよび体外循環回路 |
US8226591B2 (en) | 2008-08-05 | 2012-07-24 | Michigan Critical Care Consultants, Inc. | Apparatus and method for monitoring and controlling extracorporeal blood flow relative to patient fluid status |
WO2010093946A1 (en) * | 2009-02-12 | 2010-08-19 | Mc3, Inc. | Modular fluid pump with cartridge |
US8177735B2 (en) * | 2009-02-17 | 2012-05-15 | Medtronic, Inc. | Cardiotomy and venous blood reservoir and method |
DE102009026592B4 (de) | 2009-05-29 | 2014-08-28 | Sorin Group Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Festlegung des venösen Zuflusses zu einem Blutreservoir eines extrakorporalen Blutkreislaufs |
DE102009027195A1 (de) | 2009-06-25 | 2010-12-30 | Sorin Group Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Förderung von Blut in einem extrakorporalen Kreislauf |
JP5505043B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2014-05-28 | 株式会社ジェイ・エム・エス | 貯血槽 |
US8500673B2 (en) | 2010-04-20 | 2013-08-06 | Sorin Group Italia S.R.L. | Blood reservoir with level sensor |
US8506513B2 (en) | 2010-04-20 | 2013-08-13 | Sorin Group Italia S.R.L. | Blood reservoir with ultrasonic volume sensor |
EP2545948B1 (de) * | 2011-07-12 | 2014-04-16 | Sorin Group Italia S.r.l. | Doppelkammer-Blutreservoir |
US8906300B2 (en) | 2011-08-11 | 2014-12-09 | The University Of Kentucky Research Foundation | Even perfusion pump-integrated blood oxygenator |
US9545472B2 (en) | 2012-03-02 | 2017-01-17 | Medtronic, Inc. | Extracorporeal blood circuit reservoir with angled venous inlet luer port |
US8777832B1 (en) | 2013-03-14 | 2014-07-15 | The University Of Kentucky Research Foundation | Axial-centrifugal flow catheter pump for cavopulmonary assistance |
US10188780B2 (en) | 2013-12-23 | 2019-01-29 | University Of Maryland, Baltimore | Blood oxygenator |
WO2015173611A1 (en) | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Sorin Group Italia S.R.L. | Blood reservoir with fluid volume measurement based on pressure sensor |
JP2021074026A (ja) * | 2018-03-09 | 2021-05-20 | テルモ株式会社 | 貯血槽 |
US11191943B1 (en) | 2020-06-03 | 2021-12-07 | Terumo Cardiovascular Systems Corporation | Two-way pressure relief valve for blood reservoir |
US11433229B2 (en) | 2020-06-03 | 2022-09-06 | Terumo Cardiovascular Systems Corporation | Two-way pressure relief valve for reservoir |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR777243A (fr) * | 1933-11-03 | 1935-02-14 | Le Mondial | Perfectionnements aux extincteurs dans lesquels la charge est enfermée dans une ampoule ou réoeptacle de verre |
US3993461A (en) * | 1973-07-20 | 1976-11-23 | Baxter Laboratories, Inc. | Cardiotomy reservoir |
US3891416A (en) * | 1973-07-20 | 1975-06-24 | Baxter Laboratories Inc | Cardiotomy reservoir |
US4243531A (en) * | 1978-05-30 | 1981-01-06 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Cardiotomy reservoir |
US4208193A (en) * | 1978-11-09 | 1980-06-17 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Cardiotomy reservoir having two-stage defoaming means |
US4469659B1 (en) * | 1982-04-26 | 1997-07-29 | Cobe Lab | Sampling device for blood oxygenator |
US4818490A (en) * | 1982-04-26 | 1989-04-04 | Cobe Laboratories, Inc. | Integral blood oxygenator |
DE3485552D1 (de) * | 1983-11-11 | 1992-04-09 | Terumo Corp | Einrichtung zum aufnehmen und behandeln von blut. |
EP0313107B1 (de) * | 1983-11-11 | 1992-03-04 | TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION | Einrichtung zum Aufnehmen und Behandeln von Blut |
US4737139A (en) * | 1985-01-29 | 1988-04-12 | Shiley Inc. | Unitary venous return reservoir with cardiotomy filter |
US4642089A (en) * | 1985-01-29 | 1987-02-10 | Shiley, Inc. | Unitary venous return reservoir with cardiotomy filter |
US4656004A (en) * | 1985-05-17 | 1987-04-07 | Cobe Laboratories, Inc. | Medical heat exchange |
JPS61276562A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-06 | テルモ株式会社 | 貯血槽 |
US4909780A (en) * | 1987-10-14 | 1990-03-20 | Kenneth Ouriel | Two chambered autotransfuser device and method of use |
US4846800A (en) * | 1987-10-14 | 1989-07-11 | Kenneth Ouriel | Two chambered autotransfuser device and method of use |
US4923438A (en) * | 1988-07-18 | 1990-05-08 | Pfizer Hospital Products Group, Inc. | Blood recovery system and method |
US5039430A (en) * | 1989-11-20 | 1991-08-13 | Medtronic, Inc. | Method and apparatus for combining cardiotomy and venous blood |
US5127900A (en) * | 1989-12-19 | 1992-07-07 | Medtronic Inc. | Cardiotomy reservoir |
US5149318A (en) * | 1990-03-14 | 1992-09-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Quick-changeover blood handling apparatus |
-
1991
- 1991-12-17 US US07/809,268 patent/US5282783A/en not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-11-02 JP JP51089693A patent/JP3214857B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-02 EP EP92924251A patent/EP0617627B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-02 WO PCT/US1992/009451 patent/WO1993011808A1/en active IP Right Grant
- 1992-11-02 DE DE69211359T patent/DE69211359T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3214857B2 (ja) | 2001-10-02 |
DE69211359D1 (de) | 1996-07-11 |
JPH07502432A (ja) | 1995-03-16 |
US5282783A (en) | 1994-02-01 |
EP0617627A1 (de) | 1994-10-05 |
EP0617627B1 (de) | 1996-06-05 |
WO1993011808A1 (en) | 1993-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69211359T2 (de) | Blutbehälter | |
DE69222166T2 (de) | Sammelvorrichtung | |
EP0146708B1 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und Behandeln von Blut | |
DE69636327T2 (de) | System zum sammeln von blut ohne es zu beschädigen | |
DE69007860T4 (de) | Blut/Gas-Trennungs- und Fliesssystem. | |
US5158533A (en) | Combined cardiotomy/venous/pleural drainage autotransfusion unit with filter and integral manometer and water seal | |
DE69102533T2 (de) | Schnellumschaltung für ein blutbehandlungsgerät. | |
DE69605402T2 (de) | Infusionssystem | |
DE3587271T2 (de) | Blutfilter. | |
CA1044103A (en) | Cardiotomy reservoir | |
DE3852603T2 (de) | Autotransfusionsvorrichtung mit zwei Kammern. | |
JP4050808B2 (ja) | 静脈血リザーバ及び心臓切開血リザーバからなる体外回路用複合装置 | |
US5127900A (en) | Cardiotomy reservoir | |
DE8601735U1 (de) | Einheitlicher venöser Rücklaufspeicher mit Cardiotomyfilter | |
JPH10505518A (ja) | 滴下室頭部 | |
US5403273A (en) | Blood reservoir | |
DE7923232U1 (de) | Vorrichtung zum absaugen von blut aus koerperhoehlen | |
US5580349A (en) | Blood reservoir | |
DE19616557A1 (de) | Blutreservoir mit sichtbarem Einlaßrohr | |
EP0312125B1 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und Behandeln von Blut | |
DE69504676T2 (de) | Vorrichtung zur entnahme und filtration von blut | |
US12048795B2 (en) | Blood reservoir with blood-handling assembly | |
EP0313107B1 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und Behandeln von Blut | |
JPS6227964A (ja) | 貯血槽 | |
CH637545A5 (de) | Blutbehaelter fuer die kardiotomie. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TERUMO CARDIOVASCULAR SYSTEMS CORP., SOMERSET, N.J |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |