DE69210854T2 - Stahlbetonbauwerke enthaltend Stahlbeton und metalbeschichtete faser - Google Patents

Stahlbetonbauwerke enthaltend Stahlbeton und metalbeschichtete faser

Info

Publication number
DE69210854T2
DE69210854T2 DE69210854T DE69210854T DE69210854T2 DE 69210854 T2 DE69210854 T2 DE 69210854T2 DE 69210854 T DE69210854 T DE 69210854T DE 69210854 T DE69210854 T DE 69210854T DE 69210854 T2 DE69210854 T2 DE 69210854T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
anode
fibers
cementitious composition
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69210854T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69210854D1 (de
Inventor
Peuter Frans Leonia Jozef De
George Gerad Tessier
Ibrahim Turhan
Luc Bruno Jozef Westhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thoro Systems Products Inc
Original Assignee
Thoro Systems Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thoro Systems Products Inc filed Critical Thoro Systems Products Inc
Publication of DE69210854D1 publication Critical patent/DE69210854D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69210854T2 publication Critical patent/DE69210854T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1062Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/26Corrosion of reinforcement resistance
    • C04B2111/265Cathodic protection of reinforced concrete structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2201/00Type of materials to be protected by cathodic protection
    • C23F2201/02Concrete, e.g. reinforced

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf zementartige Zusammensetzungen und im besonderen auf solche Zusammensetzungen, die Kohlenstoffasern enthalten und die in einem kathodisch geschützten, bewehrten Betonbauwerk eingesetzt werden können.
  • Zementartige Zusammensetzungen werden in vielen Bauwerken, einschließlich Brücken und hohen Gebäuden, in weitem Umfang eingesetzt, und in Strukturen dieser Art kann die zementartige Zusammensetzung durch Metall, entweder als Netz oder Stab, bewehrt sein. Die Metallbewehrung besteht typischerweise aus Stahl. Viele bewehrte Bauwerke sind dem Wetter ausgesetzt, und Bauwerke an oder nahe der Küste können Seewasser oder gesprühtem Seewasser ausgesetzt sein. Weiter können Brücken Salz ausgesetzt sein, das in einem Versuch benutzt wird, während der Wintermonate Straßenoberflächen frei von Eis zu halten. Das zementartige Material ist porös, und Wasser und/oder Salze können in den Beton zur Metallbewehrung eindringen, die korrodiert wird. Die Korrosion kann zur Beeinträchtigung der Bewehrung und der Verbindung zwischen der Bewehrung und den umgebenden Beton führen mit der Folge, daß eine ausgedehnte Restaurationsarbeit erforderlich werden kann, um ein Versagen des Bauwerkes zu verhindern.
  • In einem Versuch, solche Auswirkungen zu minimieren, wurde vorgeschlagen, daß die Bewehrung durch Anwenden eines elektrischen Stromes auf das System geschützt wird, wobei die Bewehrung die Kathode ist. Die Anode können in einem solchen System ein Metalldraht oder mehrere Metalldrähte sein, die in einer leitenden zementartigen Zusammensetzung eingebettet sind. Die Metalldrähte können katalytisch überzogene Titan- oder Kupferdrähte sein, insbesondere Kupferdrähte, die mit Platin oder Platin-Niob überzogen sind. Die Leitfähigkeit der zementartigen Zusammensetzung wird üblicherweise dadurch erzielt, daß man in die zementartige Zusammensetzung eine Menge von Kohlenstoffasern einbezieht, was genügt, um die erwünschte Leitfähigkeit zu ergeben. Typischerweise liegt die Menge der Kohlenstoffasern im Bereich von 0,1 bis zu 5,0 Gew.-% der gesamten zementartigen Zusammensetzung. Der Gebrauch einer leitenden zementartigen Zusamemnsetzung dieser Art kann brauchbarere Resultate ergeben, doch wurde festgestellt, daß über eine Zeitdauer der Widerstand der Zusammensetzung zunimmt und eine zunehmend größere Spannung angelegt werden muß, um einen gegebenen Stromfluß aufrechtzuerhalten. Es wurde festgestellt, daß es nach einer Dauer von mehreren Monaten sogar schwierig ist, irgendeinen Stromfluß aufrechtzuerhalten.
  • Gemaß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum kathodischen Schützen eines Betonbauwerkes mit einer Kathode und einer Anode oder mit einer Kathode, einer primären Anode und einer sekundären Anode geschaffen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode bzw. die primäre Anode in einer leitenden zementartigen Zusammensetzung eingebettet ist, die metallüberzogene Fasern enthält, weiter ein bewehrtes Verbundbeton-Bauwerk mit bewehrtem Beton und leitenden metallüberzogenen Fasern, ein bewehrtes Verbundbeton-Bauwerk mit einem Bewehrungsstab aus Stahl, der in Beton eingebettet ist und einem Leiter, der mittels einer leitenden zementartigen Zusammensetzung, die metallüberzogene Fasern enthält, an dem Beton befestigt ist, ein kathodisch geschütztes Betonbauwerk mit einer Kathode und einer Anode oder einer Kathode und einer primären Anode und einer sekundären Anode und einer leitenden zementartigen Zusammensetzung, in die die Anode oder primäre Anode eingebettet ist, und die metallüberzogene Fasern enthält, und ein kathodisch geschütztes metallbewehrtes zementartiges Bauwerk mit einer in einer zementartigen Zusammensetzung, die metallüberzogene Fasern enthält, eingebetteten Anode, wobei die Metallbewehrung als die Kathode wirkt.
  • Die zementartige Zusammensetzung kann irgendeine bekannte zementartige Zusammensetzung sein und, im besonderen, ist sie eine Zusammensetzung, die geeignet ist zum Einsatz als eine Deckschicht für die primäre Anode in einem kathodisch geschützten bewehrten Beton. Die zementartige Zusammensetzung enthält einen hydraulischen Zement zusammen mit Zusätzen, die zum Einsatz in solchen Zusammensetzungen bekannt sind, einschließlich Füllstoffen verschiedener Arten, Weichmachern, Antischaummitteln und ähnlichen, doch sind diese darauf nicht beschränkt. Es sollte klar sein, daß die vorhandenen Zusätze in der zementartigen Zusammensetzung als solche keine nachteilige Wirkung auf die elektrische Leitfähigkeit der Zusammensetzung haben sollten, obwohl die Anwesenheit von Zusätzen, die die Leitfähigkeit der Zusammensetzung fördern können, akzeptabel ist.
  • Die metallüberzogenen Fasern können aus natürlichen oder synthetischen Polymeren erhalten werden, und sie schließen Glas, Polyethylen, Polyester, Nylon und besonders Kohlenstoff ein. Eine besonders bevorzugte Form von Kohlenstoffasern sind Graphitfasern. Die Fasern haben vorzugsweise eine mittlere Länge von nicht mehr als 25 mm, besonders nicht mehr als 15 mm, und Fasern mit einer Länge von weniger als 10 mm wurden wirksam eingesetzt. Die überzogenen Fasern haben vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von nicht mehr als 25 µm, insbesondere nicht mehr als 15 µm, und Fasern mit einem mittleren Dürchmesser von weniger als 10 µm haben sich als wirksam erwiesen. Das Metall, mit dem die Fasern überzogen sind, sind vorzugsweise ein Metall guter Leitfähigkeit, und weiter ist das bevorzugte Metall für den Überzug der Fasern ein oxidationsbeständiges Metall. Metalle mit genügender Leitfähigkeit und Oxidationsbeständigkeit schließen Nickel, Kobalt, Silber, Platin und Iridium ein, und es wurden brauchbare Ergebnisse mit Nickel-überzogenen Kohlenstoffasern erhalten. Der Metallüberzug braucht nur ein dünner Überzug zu sein, der nicht beträchtlich zur Dicke der überzogenen Faser beiträgt, und vorzugsweise hat der Metallüberzug eine Dicke von nicht mehr als 20% der Dicke der überzogenen Faser. Mehr im besonderen hat der Metallüberzug eine Dicke von nicht mehr als 1 µm. Der Metallüberzug kann unter Anwendung irgendeiner geeigneten Überzugs- oder Abscheidungs-Technik auf die Faser aufgebracht werden, z.B. durch Elektroplattieren. Metallüberzogene Fasern, wie Kohlenstoffasern, sind im Handel erhältlich, und es kann ein jegliches derartiges Material in der zementartigen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung benutzt werden.
  • Die metallüberzogenen Fasern sind in der zementartigen Zusammensetzung in einer Menge vorhanden, die genügt, um ein Produkt mit erhöhter Leitfähigkeit zu ergeben. Vorzugsweise enthält die zementartige Zusammensetzung mindestens 0,05 Gew.-%, und speziell mindestens 0,1 Gew.-% der metallüberzogenen Fasern. Die Zusammensetzung braucht nicht mehr als 5 Gew.-% der metallüberzogenen Fasern zu enthalten, und vorzugsweise enthält die Zusammensetzung nicht mehr als 2 Gew.-% der metallüberzogenen Fasern.
  • Die metallüberzogenen Fasern können die zementartige Zusammensetzung in irgendeiner geeigneten Mischstufe eingearbeitet werden. Die Fasern können mit irgendwelchen der einzelnen Komponenten der Zusammensetzung innig vermischt werden, oder sie können in den Endstufen des Vermischens in die Zusammensetzung eingearbeitet werden.
  • Die zementartige Zusammensetzung beruht auf einem hydraulischen bzw. Wasserzement, worunter die Klasse von Baumaterialien zu verstehen ist, die im Gemisch mit Wasser eingesetzt wird, und danach als ein Ergebnis physikalischer oder chemischer Änderungen, die das vorhandene Wasseit verbrauchen, härtet oder abbindet. Ein typisches Beispiel eines solchen Materials ist Portlandzement. Andere hydraulische Zemente schließen ein:
  • 1. Rasch härtende Zemente, wie solche mit hohem Aluminiumoxidgehalt.
  • 2. Zemente mit geringer Wärmeentwicklung, die durch hohe Prozentsätze an Dicalciumsilikat und Tetracalciumaluminoferrit und geringe Prozentsätze von Tricalciumsilikat und Tricalciumaluminat gekennzeichnet sind.
  • 3. Sulfatbeständige Zemente, die durch ungewöhnlich hohe Prozentsätze an Tricalciumsilikat und Dicalciumsilikat und ungewöhnlich geringe Prozentsätze von Tricalciumaluminat und Tetracalciumaluminoferrit gekennzeichnet sind.
  • 4. Schlackenzement, der durch eine Mischung von Portlandzement-Klinker und granulierte Schlacke gekennzeichnet ist.
  • 5. Mauermörtelzemente, die durch Mischungen von Portlandzement und einem oder mehreren der folgenden Stoffe gekennzeichnet sind: Hydratisierter Kalk, granulierte Schlacke, pulverisierter Kalkstein, kolbidaler Ton, Diatomeenerde oder andere fein zerteilten Formen von Siliciumdioxid, Calciumstearat und Paraffin.
  • 6. Natürliche Zemente, wie Material, das aus Ablagerungen im Lehigh Vally, USA erhalten wird.
  • 7. Kalkzemente, die durch Calciumoxid in seiner reinen oder unreinen Form gekennzeichnet sind und tonartige Materialien enthalten können.
  • 8. Gips-Kalk-Binder, der durch die Zugabe von 5 bis 10 % Gips zu Kalk gekennzeichnet ist.
  • 9. Pozzollanzement, gekennzeichnet durch die Mischung von Pozzollanerde, Traßkieselgur, Bimsstein, Tuffstein, Santorinerde oder granulierte Schlacke mit Kalkmörtel.
  • 10. Calciumsulfat-Zemente, gekennzeichnet durch solche, die von der Hydratation von Calciumsulfat abhängig. sind und calcinierten Gips, Gipszement und Gipszementborax einschließen.
  • Der bevorzugte hydraulische Zement ist Portlandzement. Weißer Portlandzement, der ein Zement geringen Eisen- und Kohlenstoffgehaltes ist, hergestellt aus speziell ausgewählten Bestandteilen, kann ebenfalls benutzt werden.
  • Die zementartige Zusamemnsetzung enthält typischerweise mindestens einen Füllstoff, der keine metallüberzogene Faser ist, und als Beispiele solcher Füllstoffe, die eingesetzt werden können, können insbesondere siliciumhaltige Füllstoffe, wie Sand und Kiesel mit einem hohen Tongehalt genannt werden, die vorzugsweise gewaschen sind und eine Teilchengröße im Bereich zwischen 0,076 mm und 4 cm aufweisen. Die zementartige Zusammensetzung ist vorzugsweise ein Mörtel, und es ist bevorzugt, daß in einer solchen Zusammensetzung der Füllstoff eine Teilchengröße von weniger als 2 mm aufweist.
  • Die eingesetzten Füllstoffe können sich entweder in ihrem natürlichen Zustand befinden, oder sie können künstlich gefärbt sein, z.B. durch die Anwendung eines Farbstoffes oder Pigmentes. Bruchstücke von Glas, die klar, durchscheinend oder opak, farblos oder farbig sein können, sind auch geeignet. Andere Füllstoffe; die benutzt werden können, sind Materialien einer geringen Dichte, verglichen mit den siliciumhaltigen Füllstoffen, die bereits erwähnt wurden, z.B. Bruchstücke farblosen oder in der Masse pigmentierten Kunststoffes in Form von Chips, Drehspänen, Band oder Granulat, geeigneterweise der Kunststoffabfall, der sich beim Trimmen von Spritzgußgegenständen oder von anderen Formverfahren ergibt. Geeignete Kunststoffmaterialien schließen thermoplastische oder wärmehärtende Polymere oder Copolymere ein, z.B. Nylonpolymere, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, Harnstoff- Formaldehyd-Polymere, Phenol-Formaldehyd-Polymere, Melamin-Formaldehyd-Polymere, Acetalpolymere und -copolymere, Acrylpolymere und -copolymere, Acrylnitril/Butadienlstyrol-Terpolymere, Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat, Polycarbonate, Polyethylenterephthalate, Polystyrole, Polyurethane, Polyethylene und Polypropylene. Einige Kunststoffmaterialien werden geeigneterweise in die zementartige Zusammensetzung als eine wassrige Dispersion oder Emulsion eingemischt.
  • Andere Füllstoffe, die benutzt weden können, schließen geschäumte Kunststoffe ein, wie Polystyrolschaum und Polywethanschaum, sowie Sägestaub, Holzspäne, Bimsstein, Vermiculit und faserförmige Materialien natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. Glasfasern, Baumwolle, Wolle, Polyamidfasern, Polyesterfasern und Polyacrylnitril-Fasern.
  • Durch den Einsatz von Füllstoffen geringer Dichte kann die Gesamtdichte der Produkte aus den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung stark verringert werden, falls erwünscht. Füllstoffe mit einer feinen Teilchengröße, worunter der Bereich von 75 µm von 1 µm zu verstehen ist, können ebenfalls eingesetzt werden, und als Beispiele solcher Materialien können Flugasche von Kraftwerken, Blähton, geschäumte Schlacke, Glimmer, Kreide, Talk, Tone, wie Kaolin, Baryte, Siliciumdioxid und pulverisierter Schiefer erwähnt werden, die im erforderlichen Maße durch Zerkleinerung, wie Schleifen, Mahlen, Feinstmahlen oder andere geeignete Mittel zerkleinert wurden.
  • Andere geeignete Füllstoffe schließen hochschmelzende Aluminiumsilikat-Aggregate, hergestellt durch bei hoher Temperatur ausgeführtes Calcinieren von Kaolin, der speziell für geringen Alkaligehalt ausgewählt wurde und unter der Bezeichnung "Molochite" (eingetragenes Warenzeichen) erhältlich ist sowie zerkleinerte Mineral-Aggregate, hergestellt aus blauem Flint aus Ablagerungen im Thames Valley und erhältlich unter der Handelsbezeichnung "Flintag" (eingetragenes Warenzeichen) sowie vielfarbige calzinierte Flinte ein.
  • Im allgemeinen schließt die zementartige Zusammensetzung einen siliciumhaltigen Füllstoff, insbesondere feinen Sand, ein, um einen Mörtel herzustellen, und sie kann weiter ein Kunststoffmaterial, wie ein Acrylpolymer einschließen. Der siliciumhaltige Füllstoff ist in für solche Füllstoffe in zementartigen Zusamemnsetzungen bekannten Anteilen vorhanden, z.B. in einer Menge von bis zu dem mehrfachen, bezogen auf das Gewicht, der Zementkomponente, wie bis zu etwa dem 5-fachen und im allgemeinen nicht mehr als dem 3-fachen. Das Kunststoffmaterial, falls vorhanden, ist in einer Menge vorhanden, die typischerweise im Bereich von 2 bis zu 20 Gew.-% mit Bezug auf das Gewicht der Zementkomponente in der Zusammensetzung liegt.
  • Die zementartige Zusammensetzung dieser Erfindung kann auch eine wirksame Menge eines Weichmachers, wie Melamin-Formaldehyd-Kondensate oder Lignosulfonate, umfassen. Der Anteil des Weichmachers übersteigt vorzugsweise 5 Gew.-% der Zementkomponente nicht, und er ist speziell geringer als 1 Gew.-%. Ist ein Weichmacher vorhanden, dann vorzugsweise in einer Menge von mindestens 0,1 Gew.-% mit Bezug auf das Gewicht der Zementkomponente.
  • Sollte die zementartige Zusammensetzung derart sein, daß sie eine Neigung zum Schäumen aufweist, dann kann diese Neigung durch Einbeziehen einer wirksamen Menge eines Antischäummittels, das ein Siloxan, wie Polysiloxan, Polyalkylsiloxan oder Polydialkylsiloxan sein kann, in die Zusammensetzung minimiert werden.
  • Die zementartige Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann als eine sekundäre Anode in einem kathodisch geschützen bewehrten Betonsystem benutzt werden, in dem die Stahlbewehrung die Kathode ist und eine primäre Drahtanode in der zementartigen Zusammensetzung eingebettet ist. Die zementartige Zusammensetzung ist vorzugsweise ein Mörtel, der gespritzt werden kann, um eine Deckschicht für die primäre Anode zu schaffen. Die zementartige Zusammensetzung kann derart aufgebracht werden, daß sie ein horizontales, vertikales oder über Kopf befmdliches Substrat ergibt, das die primare Anode abdeckt. Die zementartige Zusammensetzung kann zur Schaffung einer Deckschicht irgendeiner erwünschten Dicke eingesetzt werden, die zu einem gewissen Ausmaß von dem Abrieb und/oder dein Aussetzen abhängt, dem die Deckschicht unterworfen ist. Die Deckschicht kann gerade genügen, um die primäre Anode abzudecken oder sie kann ein Mehrfaches dieser Dicke haben. Vorzugsweise ist die Dicke der Deckschicht mindestens 2 mm und im besonderen ist sie mindestens 4 mm. Im allgemeinen gibt es keinen Nutzen, wenn die Dicke der Deckschicht 100 mm übersteigt, und vorzugsweise übersteigt die Dicke 50 mm und speziell 20 mm nicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch das folgende Beispiel veranschaulicht, das nicht einschränkt.
  • Beispiel
  • Eine zementartige Pulvermischung wurde durch Trockenvermengen zubereitet. Die Mischung hatte die folgende Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht:
  • Portlandzement 60 %
  • Polyethylenfasern 0,1 %
  • Weichmacher (Melamin-Formaldehyd-Kondensat) 0,6 %
  • Hydroxypropoxymethylcellulose 0,2 %
  • Kohlenstoffasern 0,5 %
  • pulverföriniger Entschäumer (Mischung von Kohlenwasserstoffen, Fettsubstanzen, nicht ionischen Emulgatoren und Siliconöl) 0,2 %
  • abgestufter Siliciumdioxidsand 63-800 µm) 38,58%
  • Die Pulvermischung wurde mit einer wässrigen Acryldispersion (erhältlich von Rohm und Haas als "Primal MC76" - eingetragenes Warenzeichen) mit einem Feststoffgehalt von 14 Gew.-% vermischt, wobei die eingesetzten Anteile derart waren, daß der Gehalt an Acrylpolymer 4% des Gewichtes der Zementkomponente betrug. Der resultierende Mörtel wurde als eine Deckschicht auf durch Chlorid verunreinigte stahlbewehrte Betonblöcke aufgebracht, die als primäre Anode einen Platin-Niob-Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,6 mm enthielten. Der beschriebene Mörtel wurde derart aufgebracht, daß man eine Deckschicht von 10 mm Dicke erhielt. Das Verhältnis der Oberfiäche der primären Anode zur sekundären Anode (Kohlenstofffasern) war 1:100.
  • Auf das System wurde mittels eines Gleichrichters in einem Modus mit konstantem Strom ein Kathodenschutz angewendet. Die erforderliche Systemspannung, um einen konstanten Strom von 2,57 mA aufrechtzuerhalten, wurde zu verschiedenen Zeiten bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 1 Zeit (Monate) Volt Vergleichsbeispiel A UC (a) Beispiel 1 NC (b)
  • Bemerkungen zu Tabelle 1
  • (a) UC sind nicht überzogene Graphitfasern
  • (b) NC sind nickelüberzogene Graphitfasern, erhältlich als Cycom von der American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, USA mit einem Faserdurchmesser von 8 µm, einem 0,5 µm dicken Überzug und einem Nickelgehalt von 50 % des Gesamtfasergewichtes. ND bedeutet, daß die Spannung nicht bestimmt wurde, da der Gleichrichter auf eine Maximalspannung von 20 Volt begrenzt war. Überstieg die erforderliche Systemspannung diesen Wert aufgrund erhöhten Widerstandes, dann fiel der angelegte Strom ab.
  • Es ist festzustellen, daß unter Einsatz der zementartigen Zusammensetzung, die die nicht überzogenen Fasern enthielt, die zum Aufrechterhalten des angegebenen Stromes erforderliche angelegte Spannung innerhalb von 3 Monaten unerwünscht hoch wurde, während unter Einsatz der zementartigen Zusammensetzungen, enthaltend die nickelüberzogenen Fasern, die zum Aufrechterhalten des angegebenen Stromes erforderliche angelegte Spannung noch nach einem Jahr annehmbar gering war.

Claims (19)

1. Verfahren zum kathodischen Schützen eines Betonbauwerks mit einer Kathode und einer Anode oder einer Kathode, einer primären Anode und einer sekundärten Anode, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode bzw. die primäre Anode in einer leitenden, zementartigen Zusammensetzung eingebettet ist, die metallüberzogene Fasern enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die metallüberzogenen Fasern Kohlenstoff-Fasern sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Fasern eine mittlere Länge von nicht mehr als 25 mm aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Fasern einen Durchmesser von weniger als 10 µm haben.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Metallüberzug ein oxidationsbeständiges Metall, vorzugsweise Nickel, ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der Metallüberzug eine Dicke von nicht mehr als 20% des Durchmessers der überzogenen Faser aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin die Zusammensetzung mindestens 0,05 Gew.-% der metallüberzogenen Fasern enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die zementartige Zusammensetzung ein hydraulischer Zement ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Kathode eine Metallbewehrung ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Anode bzw. die primäre Anode einen Metalldraht oder Metalldrähte umfaßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin über die Anode und die Kathode bzw. über die primäre Anode und die Kathode ein Potential gelegt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die leitende, zementartige Zusammensetzung eine Deckschicht für die primäre Anode ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die zementartige Zusammensetzung oder Deckschicht eine Dicke von 2 bis 100 mm aufweist.
14. Bewehrtes Verbundbeton-Bauwerk, umfassend bewehrten Beton und leitende, metallüberzogene Fasern.
15. Bewehrtes Verbundbeton-Bauwerk, umfassend einen Stahl-Bewehrungsstab, eingebettet in Beton, und einen Leiter, der mittels einer leitenden, zementartigen Zusammensetzung, die metallüberzogene Fasern enthält, an dem Beton angebracht ist.
16. Kathodisch geschütztes Betonbauwerk, umfassend eine Kathode und eine Anode oder eine Kathode und eine primäre Anode und eine sekundäre Anode und eine leitende, zementartige Zusammensetzung, in der die Anode oder primäre Anode eingebettet ist, und die metallüberzogene Fasern enthält.
17. Kathodisch geschützte, metallbewehrte, zementartige Struktur mit einer, in einer zementartigen Zusammensetzung, die metallüberzogene Fasern enthält, eingebetteten Anode, wobei die Metallbewehrung als eine Kathode wirkt.
18. Struktur nach einem der Ansprüche 14 bis 17, worin die metallüberzogenen Fasern metallüberzogene Kohlenstoff-Fasern sind.
19. Struktur nach einem der Ansprüche 14 bis 18, worin das Metall Nickel ist.
DE69210854T 1991-02-12 1992-02-11 Stahlbetonbauwerke enthaltend Stahlbeton und metalbeschichtete faser Expired - Lifetime DE69210854T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919102891A GB9102891D0 (en) 1991-02-12 1991-02-12 Cementitious composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69210854D1 DE69210854D1 (de) 1996-06-27
DE69210854T2 true DE69210854T2 (de) 1996-10-31

Family

ID=10689861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69210854T Expired - Lifetime DE69210854T2 (de) 1991-02-12 1992-02-11 Stahlbetonbauwerke enthaltend Stahlbeton und metalbeschichtete faser

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5366600A (de)
EP (1) EP0499439B1 (de)
JP (1) JP3295121B2 (de)
AT (1) ATE138358T1 (de)
AU (1) AU651170B2 (de)
CA (1) CA2061085A1 (de)
DE (1) DE69210854T2 (de)
GB (1) GB9102891D0 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9215502D0 (en) * 1992-07-21 1992-09-02 Ici Plc Cathodic protection system and a coating and coating composition therefor
SI9500064A (en) * 1995-03-01 1996-10-31 Trinkaus Ernest Dipl Ing Kem D Electricity conducting anti-corrosion system
IL124592A (en) 1997-05-23 2002-07-25 Gersan Ets Method of marking a gemstone or diamond
US6825444B1 (en) 1999-01-29 2004-11-30 Board Of Regents Of University Of Nebraska Heated bridge deck system and materials and method for constructing the same
NO315711B1 (no) * 1999-02-04 2003-10-13 Protector As Anvendelse av mineralsk påföringsmiddel for katodisk beskyttelse av armering i betong
SE518458C2 (sv) 1999-12-23 2002-10-08 Bjoern Svedberg Kropp bildad av hårdnat,initialt pastaformigt material innefattande en elektriskt ledande bana av ett koncentrerat skikt av fibrer- eller kornformiga element, samt ett sätt att framställa en sådan kropp
MXPA03002948A (es) * 2000-10-10 2004-12-13 James Hardie Int Finance Bv Material compuesto para construccion.
GB0129431D0 (en) * 2001-12-08 2002-01-30 Achilles Tech Ltd Electrode structure for protection of structural bodies
KR20030088807A (ko) * 2002-05-15 2003-11-20 주식회사 효원종합건설 아연희생양극을 이용한 콘크리트 구조물의 전기방식보수방법 및 아연희생양극 코팅용 모르타르 조성물
US6962201B2 (en) * 2003-02-25 2005-11-08 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions with improved mechanical properties and methods of cementing in subterranean formations
US6821336B1 (en) * 2003-08-15 2004-11-23 Wisconsin Electric Power Co. Electrically conductive concrete and controlled low strength materials having carbon fibers
US7285167B2 (en) * 2003-10-08 2007-10-23 Ogden Technologies, Inc. Fiber reinforced concrete/cement products and method of preparation
US6790276B1 (en) 2003-11-12 2004-09-14 Jacob Caval Formula for plaster
WO2006091185A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-31 Ogden Technologies, Inc. Fiber reinforced concrete/cement products and method of preparation
US7341627B2 (en) * 2005-02-18 2008-03-11 Ogden Technologies, Inc. Fiber reinforced concrete products and method of preparation
US7396403B1 (en) 2006-02-17 2008-07-08 Ogden Technologies, Inc. Concrete reinforced with acrylic coated carbon fibers
US7578881B2 (en) * 2006-04-12 2009-08-25 Wisconsin Electric Power Company Electrically conductive concrete and controlled low strength materials having spent carbon sorbent
US20090306249A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-10 Optechnology, Inc. Cementitious composites
US9440882B1 (en) * 2011-05-16 2016-09-13 Jefferson Science Associates, Llc Lightweight concrete with enhanced neutron shielding
US20140251793A1 (en) * 2013-03-07 2014-09-11 Sae Inc. Cathodic protection current distribution method and apparatus for corrosion control of reinforcing steel in concrete structures
US20200157002A1 (en) * 2018-11-16 2020-05-21 George Clayton Hansen Conductive Cementitious Material
US10669436B1 (en) 2018-11-16 2020-06-02 Conductive Composites Company Ip, Llc Multifunctional paints and caulks with controllable electromagnetic properties

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR863146A (fr) * 1939-01-30 1941-03-24 Béton cellulaire à haute résistance et procédé de fabrication
FR863148A (fr) * 1940-01-30 1941-03-24 Cfcmug Perfectionnements aux compteurs de liquides
FR1410163A (fr) * 1964-10-02 1965-09-03 Organa Bautenschutz G M B H Matériaux traités ou renforcés au moyen de fibres minérales
DE1801561B2 (de) * 1968-10-05 1973-08-23 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von werkstuecken aus metallfasern enthaltenden zementmoertel
GB1363429A (en) * 1972-02-11 1974-08-14 Electricity Council Concrete
JPS589822B2 (ja) * 1976-11-26 1983-02-23 東邦ベスロン株式会社 炭素繊維強化金属複合材料プリプレグ
US4172182A (en) * 1978-03-21 1979-10-23 Phillips Petroleum Company Energy conversion devices
US4255241A (en) * 1979-05-10 1981-03-10 Kroon David H Cathodic protection apparatus and method for steel reinforced concrete structures
CA1163877A (en) * 1980-06-06 1984-03-20 Martin Rohn Mechanical protection coating for coated pipe
US4596670A (en) * 1983-10-25 1986-06-24 General Electric Company EMI shielding effectiveness of thermoplastics
US4725491A (en) * 1986-07-09 1988-02-16 Solomon Goldfein Reinforced cement products with improved mechanical properties and creep resistance
US5055166A (en) * 1986-12-29 1991-10-08 Matcor, Inc. Surface mounted cathodic protection anode and method of use
US4812212A (en) * 1987-09-08 1989-03-14 Harco Technologies Corporation Apparatus for cathodically protecting reinforcing members and method for installing same
US5183694A (en) * 1988-04-19 1993-02-02 Webb Michael G Inhibiting corrosion in reinforced concrete
GB9102892D0 (en) * 1991-02-12 1991-03-27 Ici America Inc Reinforced concrete system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69210854D1 (de) 1996-06-27
AU1086692A (en) 1992-08-20
CA2061085A1 (en) 1992-08-13
JP3295121B2 (ja) 2002-06-24
GB9102891D0 (en) 1991-03-27
ATE138358T1 (de) 1996-06-15
AU651170B2 (en) 1994-07-14
US5501819A (en) 1996-03-26
US5366600A (en) 1994-11-22
EP0499439A1 (de) 1992-08-19
EP0499439B1 (de) 1996-05-22
JPH0578159A (ja) 1993-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210854T2 (de) Stahlbetonbauwerke enthaltend Stahlbeton und metalbeschichtete faser
US5254228A (en) Modified cementitious composition
DE2314352A1 (de) Verstaerkte mischung
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
AU639633B2 (en) Reinforced concrete system
DE2326647A1 (de) Baustoffmischung
DE3433543C2 (de) Grundputz
DE3340681A1 (de) Spritzzement bzw. trockenspritzzement
EP3696153A1 (de) Zementmischung zur bildung eines ultrahochfesten leichtbetons
DE3049003A1 (de) Hydraulische anorganische masse
DE3537812C2 (de)
AT381696B (de) Trockenmoertelgemisch
DE4300894C2 (de) Trockene Putzmörtelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1943634B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines horizontalen Bodenbelags aus einer Masse auf der Bais eines Anhydritbinders
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
EP0540552B1 (de) Verfahren zur herstellung kalkhydratreicher bindemittel für betone oder mörtel und verwendung der so hergestellten bindemittel
DE102016001761A1 (de) Formulierung einer schnellerstarrenden Betonmischung und Verfahren zur Anwendung
DE19704066C2 (de) Verwendung einer Trockenmischung zur Herstellung eines altmaterialverträglichen Mörtels
AT524128B1 (de) Leichtbetonmischung
DE2725293B2 (de) Asphaltfüller
DE2322889A1 (de) Zement mit hoher sulfatbestaendigkeit und geringer hydratationswaerme
DE29924111U1 (de) Säurebeständiger Mörtel oder säurebeständiger Beton
DE2600769A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von zementstein aus aluminatreichen bindemitteln
DE765120C (de) Bodenbelag mit einer Nutzschicht aus fettem Beton
DD213420A1 (de) Bindemittelmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THORO SYSTEM PRODUCTS, INC., GAINESVILLE, FLA., US

8364 No opposition during term of opposition