DE6921048U - Oberbekleidungsstueck - Google Patents

Oberbekleidungsstueck

Info

Publication number
DE6921048U
DE6921048U DE6921048U DE6921048U DE6921048U DE 6921048 U DE6921048 U DE 6921048U DE 6921048 U DE6921048 U DE 6921048U DE 6921048 U DE6921048 U DE 6921048U DE 6921048 U DE6921048 U DE 6921048U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
cuffs
clothing
zipper
outer clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6921048U
Other languages
English (en)
Inventor
Hella Arden
Alfred Klaymon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6921048U priority Critical patent/DE6921048U/de
Publication of DE6921048U publication Critical patent/DE6921048U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/002Convertible garments in their length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D15/00Convertible garments
    • A41D15/005Convertible garments reversible garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

^ ν Frau Hella Arden, 5 Köln, Moltkestraße 30 und aes Herrn Alfred Klaymon, 5 Köln-Nippes, Neußer Str. 350
Oberbekleidungsstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Oberbekleidungsstück als Mantel oder Jacke, insbesondere als Hemd oder Bluse.
Bisherige Oberbekleidungsstücke sind in modischer Hinsicht eintönig. Vielfach paßt das Oberbekleidungsstück, insbesondere bei Damen, nicht zu den verwendeten Accessoires, wie Taschen, Schuhen oder dergleichen, 'Tm hier eine geschmackliche und modische Abstufung oder Anpassung zu erreichen, sind eine Vielzahl von Oberbekleidungsstücken erforderlich. Das ist entsprechend teuer. Aber auch dadurch lassen sich überwiegend nicht besondere modische oder dergleichen Auffassungen der die
Bekleidung tragenden Personen berücksichtigen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und eine Lösung zu schaffen, die weitere Vorteile mit sich bringt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Oberbekleidungsstück als Mantel oder Jacke, insbesondere als Hemd oder Bluse erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Oberbekleidungsstück mit einem lösbaren Kragen und / oder mit lösbaren Manschetten versehen ist, wobei nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal die lösbare Befestigung zwischen Oberbekleidungsstück und Kragen und / oder Manschetten über die gesamten Umfangskanten oder im wesentlichen gesamten Umfangskanten der miteinander zu verbindenden Teile vorhanden ist.
Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß durch einfaches Auswechseln von Kragen und / oder Manschetten, vorzugsweise von Kragen und zugleich Manschetten, eine Anpassung an die verwendeten Accessoires oder auch eine sonstige persönliche Auffassung über M^rle oder eine sonstige Anpassung an besondere Gegebenheiten erfüllt werden kann. So kann beispielsweise das Oberbekleidungsstück, insbesondere als Hemd oder Bluse, üblicherweise aus weißer Farbe bestehen, wobei Kragen und /oder Manschetten in kontrastreicher anderer Farbe besonders vorteilhaft ebenfalls aus einem anderen Material bestehen, wie beispielsweise Lackleder, Krokodilleder oder
dergleichen. Auch ist es möglich, beispielsweise den Kragen der Farbe der verwendeten Krawatte anzupassen oder bei gleichem Oberbekleidungsstück nicht nur Kragen unterschiedlicher Farbe oder unterschiedlichen Materials, sondern auch ausdrucksvoller Formgebung zu verwenden, so beispielsweise weiche Kragen oder steife Kragen als Art von Stehkragen oder dergleichen vielerlei mögliche Abwandlungen und auch modische Spielereien.
Durch den Vorschlag, daß die Verbindung an den gesamten oder im wesentlichen gesamten Umfangskanten der miteinander zu verbindenden Teile vorhanden ist, wird ein formbeständiger und unverrückbarer Sitz erreicht. Kragen und Manschetten tragen sich in gleicher Weise wie bei der bisherigen Lösung, bei der sie fest angenäht sind.
Zur lösbaren Befestigung sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. So wird nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal vorgeschlagen, daß am Hals des Oberbekleidungsstückes und an den beiden Öffnungsrändern der Ärmel jeweils eine Hälfte eines Reißverschlusses und an den Kanten des Kragens und / oder der Manschetten jeweils die andere Hälfte des zugeordneten Reißverschlusses vorhanden ist. Dann ist der Schieber des Reißverschlusses vorzugsweise jeweils an dem Teil der Reißverschlußglieder angebracht, der an dem Oberbekleidungsstück befestigt ist. Dadurch haben die Reiß-
τ t r
•ι
verschlüsse an den anderen auswechselbaren Kragen keinen Schieber, so daß diese entsprechend preisgünstig sind.
Neben Reißverschlüssen wird die weitere erfindungsgemäße Lösung vorgeschlagen, daß das lösbare Befestigungsmittel aus elastischen Streifen aus Kunststoff besteht, von denen der eine Streifen eine hinterschnittene Nut aufweist und der andere Streifen eine in diese eingreifende, mit Rastflächen ausgebildete Federleiste.
Es ist auch möglich, als Befestigungselement Streifen mit einer Vielzahl ineinandergreifender Häkchen zu verwenden.
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich, daß beispielsweise bei einem Hemd oder dergleichen anderen Oberbekleidungsstücken eine Vielzahl von Kragen, beispielsweise vier oder fünf verschiedene Kragen getragen werden. Der errindungsgemäße Vorschlag ermöglicht somit eine Anpassung an Gonderwünsche oder modische Gegebenheiten oder Zweckmäßigkeiten in einem bisher nicht erwarteten Maße mit einfachen, sehr preiswürdigen Mitteln. Hinzukommt bei der erfindungsgemäßen Lösung, daß gerade jene Teile, wie Kragen oder Manschetten, leicht auswechselbar sind, die leicht verschmutzen, so daß es einfach genügt, Kragen und Manschetten durch frische Kragen und Manschetten glei eher oder anderer Farbe oder anderen Materials zu ersetzen oder vorübergehend
-o-
zu ersetzen. Dadurch lassen sich durch Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Mitteln auch erhebliche Reinigungskosten ersparen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungsformen, vielnehr sind weitere, im Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Bluse mit auswechselbarem Kragen und
Manschetten in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen weiteren Kragen in perspekti
vischer Darstellung,
Fig. J5 eine weitere Manschette in perspekti
vischer Darstellung,
Fig. 4 und 5 in teilweise perspektivischer Darstellung weitere lösbare Verbindungselemente,
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch die Ver
bindung von Plusenärmel mit Manschette nach Fig. 1 entsprechend der dortigen Linie VI-VI in Fig. 1 g jgenüber
größerer Darstellung.
An dem Hemd oder der Bluse 10, es kann sich um eine Jacke oder einen Mantel handeln, sind lösbar befestigt der Kragen 11 und die beiden Manschetten 12 und IJ, so daß Kragen und Manschetten gegen andersfarbige Kragen und Manschetten oder solche anderen Materials leicht ausgetauscht werden können. Dazu sind nach dem Ausf^ihrungsbeispiel in den Figuren 1 und 3 die umlaufenden Ränder der miteinander zu verbindenden Teile jeweils zugeordnet mit einer Hälfte eines Reißverschlusses 14 versehen, wobei die eine Hälfte l4a arr Kragen bzw. an den Manschetten und die andere Hälfte l4b am Oberbekleidungsstück angebrach4-ist. Anwendung findet vorteilhaft bei einem Reißverschluß ein solcher, der auch für Bettwäsche an sich oekannt ist und somit einen Flachschieber 15 aufweist, der dann zweckmäßig an dem Teil des Reißverschlusses befestigt ist, das am Oberbekleidungsstück angeordnet ist.
Fig. 6 /,eigt, daß die beiden Reißverschlußteile 14a und innen an den ebenfalls nach innen umgeschlagenen Borden und 17 befestigt sind, so daß der Reißverschluß nach außen nicht sichtbar ist. Es sind auch andere Nählösungen möglich, um den Reißverschluß b^im Tragen des Bekleidungsstückes nach außen nicht sichtbar zu machen.
Fig. 4 zeigt die Lösung, iaß am Kragen oder an den Manschetten ein Streifen l8 vorhanden ist, der eine hinter-
R» · »nt« 1*4· ·
«ceo»· · «»ft · If*
- 7 - ί
schnittene Nut 19 aufweist und an dem Oberbekleidungssttlck ein Streifen 20 vorhanden ist mit einer mit Keilflächen versehenen Federleiste 21. Diese beiden vorgenannten Streifen bestehen aus einem weichelastischen Kunststoff. Durch Eindrücken der Leiste 21 in die Nut I9 wird die Verbindung erhalten. Durch ein Auseinanderziehen der i: Leisten l8 und 19 wird die Verbindung gelöst.
Fig. 5 zeigt eine Leiste 22 am Oberbeklei. ingsstück, die
in Verbindung mit einer Leiste 25 am Kragen und den
Manschetten angebracht ist. Beide Leisten aus einem hoch-
• biegsamen Material, es kann Kunststoff oder auch ein Textil-
^- gewebe sein, haben an den einander zugekehrten Flächen
Häkchen 2k, die einander verhaken, so daß durch diese die
lösbare Verbindung erreicht wird.
Die vorgenannten Leisten l8, 20, 22 und 2J> sind vorteilhaft an den zugeordneten Teilen des Oberbekleidungstuckes und Kragen oder Manschetten angenäht oder auch angeklebt.
Die erfindungsgemäße Verbindung von Oberbekleidungsstück . It Kragen und / oder Marschetten hindert nicht das öffnen der Kragen oder Manschetten, so daß diese mit einem bekannten Knopf 25 schließbar sind.
Ansprüche - 8 -

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Oberbekleidungsstück als Mantel oder Jacke, insbesondere als Hemd oder Bluse, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberbekleidungsstück (10) mit einem lösbaren Kragen (11) und / oder mit lösbaren Man-
    schetten (12, IJ>) versehen ist.
    2. Oberbekleidungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Befestigung zwischen Oberbekleidungsstück (10) und Kragen und / oder Manschetten über die gesamten oder im wesentlichen gesamten Umfangskanten e'er miteinander zu verbindenden Teile vorhanden ist.
    5· Oberbekleiduiigsstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Hals des Oberbekleidungsstückes sowie an den beiden Öffnungsrändern der Ärmel jeweils eine Hälfte (l4b) einec Reißverschlusses urd an den Kanten des Kragens und / oder der Manschetten jeweils die andere Hälfte (l4a) des zugeordneten Reißverschlusses vorhanden ist.
    4. Oberbekleidungsstück nach den Ansprüchen 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (l;j) des Reißvei Schlusses jeweils an dem Teil der Reißverschlußglieder (l4b) angebracht ist, das andern Oberbekleidungsstück befestigt ist.
    «Ο f·
    i - 9 -
    5. Oberbekleidungsstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als lösbares Befestigungsmittel zwischen Oberbekleidungsstück und Kragen und / oder Manschetten elastische Streifen
    aus Kunststoff vorhanden sind, von denen der eine Streifen (18) eine hinterschnittene Nut (19) und der andere Streifen (20) eine in diese eingreifende, mit Rastflächen ausgebildete Federleiste (21) aufweist.
    6. Oberbekleidungsstück nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als lösbares Befestigungsmittel zwischen Oberbekleidungsstück und Kragen und / oder Manschetten zwei an den zu verbindenden Teilen angenähte Streifen (22, 2j5) vorhanden sind, die mit einer Vielzahl ineinandergreifender Häkchen (24) versehen sind.
    7. Oberbekleidungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem lösbaren Verbindungsmittel versehenen Kragen
    und / oder Manschetten in an sich bekannter Weise jeweils einen Verschlußknopf (25) aufweisen.
    3. Oberbekleidungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Reißverschluß (14) aus Kunststoff bestehend einen Flach-
    - 10 -
    Schieber (15) nach Art der Reißverschlüsse, die bei Bettwäsche Anwendung finden, aufweist.
    9. OberbekIeidungsstUok nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden, jeweils zugehörigen Teile (14a, 14b) des Reißverschlusses (14) zur Verbindung von Oberflächenbekleidungsstilck und Kragen und / oder Manschetten an der Innenseite der miteinander zu verbindenden Teile an einem nach innen geschlagenen Rand (16, 17) der zu verbindenden Teile befestigt sind.
    10. Verbindungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß nach der Befestigung der miteinander zu verbindenden Teile von Oberbekleidungsstück und Kragen und / oder Manschetten der Reißverschluß (14) nach außen nicht sichtbar ist.
    11. Oberbekleidungsstück nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberbekleidungsst'dck zu den Kragen und / oder Manschetten von jeweils unterschiedlichem Material ist.
    Hlnw.b: Die« Unterlege (W«ÄÄ^m3 SaÄrmprJ U die *ukzt eingebt, sie w**tvon ir Vjtt
DE6921048U 1969-05-23 1969-05-23 Oberbekleidungsstueck Expired DE6921048U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6921048U DE6921048U (de) 1969-05-23 1969-05-23 Oberbekleidungsstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6921048U DE6921048U (de) 1969-05-23 1969-05-23 Oberbekleidungsstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6921048U true DE6921048U (de) 1969-11-06

Family

ID=34110880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6921048U Expired DE6921048U (de) 1969-05-23 1969-05-23 Oberbekleidungsstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6921048U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061699A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Ivoclar Vivadent Ag Spülvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061699A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-27 Ivoclar Vivadent Ag Spülvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6921048U (de) Oberbekleidungsstueck
EP3527090B1 (de) Variierbare bekleidungskombination
DE3151852A1 (de) Wintersport-handschuh
DE2707896A1 (de) Guertelschlaufe
DE3627323C2 (de)
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE395828C (de) Handschuh mit nachstellbarem Verschluss
DE202021101786U1 (de) Gürtel
DE8602775U1 (de) Uhrarmband
DE1968601U (de) Oberhemd.
DE8618906U1 (de) Stoffverbindungsband
DE202020100999U1 (de) Hose mit einem klappenartigen Hosenlatz
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT84236B (de) Manschette.
DE20000177U1 (de) Krawatten-Halterung
DE7833706U1 (de) Hemdartiges kleidungsstueck
DE2905515A1 (de) Hemdartiges kleidungsstueck
DE3626267A1 (de) Halstuch, insbesondere herrentuch
CH674444A5 (en) Blanket convertible into coat - has two opposite facing side edges with transverse incision in and fastening
DE202004001184U1 (de) Kochjacke
DE8326775U1 (de) Hemd einschliesslich hemdbluse
DEH0013959MA (de)
DE1741605U (de) Kurzformblusen und -oberteile verbindungsverschluesse.
DE7226697U (de) Schalkrawatte
DE202010000622U1 (de) Kälteschutzanzug