DE69208831T2 - Behaarte dichtungsleiste - Google Patents
Behaarte dichtungsleisteInfo
- Publication number
- DE69208831T2 DE69208831T2 DE69208831T DE69208831T DE69208831T2 DE 69208831 T2 DE69208831 T2 DE 69208831T2 DE 69208831 T DE69208831 T DE 69208831T DE 69208831 T DE69208831 T DE 69208831T DE 69208831 T2 DE69208831 T2 DE 69208831T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- fibers
- strip
- sealing strip
- fused
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 45
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 56
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000009732 tufting Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/69—General aspects of joining filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/24—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
- B29C65/30—Electrical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/739—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/7392—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
- B29C66/73921—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
- B29C66/83413—Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23979—Particular backing structure or composition
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine behaarte Dichtungsleiste sowie Verfahren zur Herstellung einer behaarten Dichtungsleiste.
- Eine behaarte Dichtungsleiste umfaßt normalerweise eine langgestreckte Basisleiste, die eine Behaarung aus thermoplastischen Fasern, beispielsweise Polypropylenfasern, trägt. Die Fasern erstrecken sich quer und längs der Leiste, wobei jedoch die Breite der Behaarung nicht so groß ist wie die Breite der Leiste, so daß sich die Leiste zu beiden Seiten der Behaarung erstreckt.
- US-A-4699818 offenbart eine behaarte Dichtungsleiste, bei der die Fasern, die die Seiten der Behaarung bilden, der äußeren Erscheinung halber über ihre gesamte Höhe zusammengedrückt und heißfixiert werden, oder zu einer durchgehenden Schicht geformt werden oder die gesamte Reihe in eine Sperrippe in Form einer Schicht umgewandelt wird.
- In Funktion wird die behaarte Dichtungsleiste von einem Träger mit U-Profil gehalten, der einen Boden, aufrechtstehende Seitenwände und nach innen gerichtete Ränder an den Enden der Seitenwände aufweist. Die Breite des Bodens entspricht im allgemeinen der Breite des Basisstreifens, und der Spalt zwischen den Enden der Ränder entspricht im allgemeinen der Breite der Behaarung. So werden, wenn der Basisstreifen in das U-Profil hineingeschoben wird, die Kanten des Basisstreifens zwischen den Rändern und dem Boden gehalten, wobei die Behaarung durch den Spalt zwischen den Rändern vorsteht.
- Im allgemeinen kann eine derartige Dichtungsleiste leicht in ein derartiges U-Profil eingeführt werden, indem ein Ende der Leiste in ein Ende des U-Profils eingeführt wird und die Leiste in dem U-Profil entlanggeschoben wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es insbesondere, wenn das U-Profil eine erhebliche Länge aufweist und aus Aluminium oder Kunststoffmaterialien besteht, schwierig sein kann, eine behaarte Dichtungsleiste in ein derartiges U-Profil einzuführen. Es wird angenommen, daß dies daran liegt, daß einzelne Fasern an den freien Enden der Ränder hängenbleiben, die den Spalt begrenzen, den die Behaarung passiert, und das dies das Einführen der Dichtungsleiste behindert.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine behaarte Dichtungsleiste mit einer langgestreckten Basisleiste geschaffen, welche beabstandete Seitenkanten aufweist und eine Behaarung aus thermoplastischen Fasern trägt, welche sich quer und längs der Leiste erstrecken, wobei die Behaarung Seitenkanten aufweist, die zu den Seitenkanten der Basisleiste beabstandet einwärts versetzt sind, und wobei wenigstens die Fasern an den Seitenkanten miteinander entlang der Länge der Dichtungsleiste verschmolzen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die verschmolzenen Fasern sich nur über einen Bereich der Höhe der Fasern erstrecken, die benachbart und oberhalb der Basisleiste von dieser beabstandet vorgesehen ist.
- Dieser verschmolzene Bereich ist der Bereich, der an die freien Enden der Ränder angrenzt, wenn die behaarte Dichtungsleiste in ein U-Profil eingeführt wird. Das Verschmelzen stellt sicher, daß die Fasern bei diesem Einführen nicht an den freien Enden der Ränder hängenbleiben, so daß eine derartige Dichtungsleiste leichter in einen langen Abschnitt des U-Profils eingeführt werden kann.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer behaarten Dichtungsleiste geschaffen, das die folgenden Verfahrensschritte umfaßt: Bilden einer Behaarung aus thermoplastischen Fasern auf einer langgestreckten Basisleiste mit Seitenkanten, wobei die Fasern sich quer und längs zur Leiste erstrecken und die Behaarung von den entsprechenden benachbarten Seitenkanten der Behaarung einwärts beabstandete Seitenkanten aufweist, und Verschmelzen wenigstens der thermoplastischen Fasern an Seitenkanten der Behaarung entlang deren Länge, dadurch gekennzeichnet, daß die verschmolzenen Fasern sich nur über einen Bereich der Höhe der Fasern erstrecken, welcher benachbart und oberhalb der Basisleiste von dieser beabstandet vorgesehen ist.
- Es folgt eine ausführlichere Beschreibung einiger Ausführungen der Erfindung als Beispiel, wobei auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen wird, in denen:
- Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer behaarten Dichtungsleiste ist, die aus einer langgestreckten Basisleiste und einer aufrechtstehenden Behaarung aus thermoplastischen Fasern besteht,
- Fig. 2 die behaarte Dichtungsleiste in Fig. 1 zeigt, die zwischen einem Paar Heizrollen hindurchgeführt wird, um die Fasern an einem an die Basisleiste angrenzenden Punkt zu verschmelzen und zusammenzudrücken,
- Fig. 3 die behaarte Dichtungsleiste in Fig. 1 zeigt, die an die Basisleiste angrenzend mit einer Ultraschallheizeinrichtung erwärmt und dann zwischen einem Paar Rollen zusammengedrückt wird,
- Fig. 4 eine behaarte Dichtungsleiste mit einem Bereich verschmolzener Fasern zeigt, der sich über die Länge der Behaarung erstreckt, und in einen U-Profil-Träger eingeführt ist,
- Fig. 5 die behaarte Dichtungsleiste in Fig. 1 zeigt, die zwischen einem Paar Heizrollen hindurchgeführt wird, um die Fasern über ihre gesamte Höhe zu verschmelzen und zusammen zudrücken, und
- Fig. 6 die behaarte Dichtungsleiste in Fig. 1 zeigt, die über ihre gesamte Höhe mit einer Ultraschallheizeinrichtung erwärmt und dann zwischen einem Paar Rollen zusammengedrückt wird.
- Die Ausführungen in Fig. 5 und 6 betreffen die Erfindung nicht.
- Wie zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 zu sehen ist, umfaßt die behaarte Dichtungsleiste eine langgestreckte Basisleiste 10, die eine Behaarung aus thermoplastischen Fasern 11 trägt. Die Fasern erstrecken sich quer und längs der Leiste. Die Behaarung aus Fasern 11 ist, wie in Fig. 1 zu sehen ist, um die Mittellinie der Leiste 10 herum angeordnet und weist eine Breite auf, die geringer ist als die Breite der Leiste 10. Somit weist die Behaarung Seitenkanten auf, die parallel zu den dazugehörigen Seitenkanten der Basisleiste 10, von selbigen jedoch nach innen beabstandet sind.
- Die behaarte Dichtungsleiste kann mit jedem bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise, indem die Fasern 11 durch Weben oder Tufting in eine gewebte Basisleiste eingearbeitet werden. Die Fasern 11 können aus jedem beliebigen geeigneten Thermoplastmaterial, so beispielsweise Polypropylen, bestehen.
- Im folgenden wird auf Fig. 2 bezug genommen, wo zu sehen ist, daß ein Verfahren zum Bearbeiten der Fasern das Hindurchleiten einer behaarten Dichtungsleiste durch einen Spalt umfaßt, der zwischen einem Paar Rollen 12 ausgebildet ist, die sich um entsprechende parallele Achsen 16 drehen, die sich senkrecht zur Länge der Leiste 10 erstrecken. Die Breite des Spaltes n ist geringer als die Breite der Behaarung w an der Basisleiste 10.
- Der Spalt ist, wie in Fig. 2 zu sehen ist, nahe an der Basisleiste 10 angeordnet.
- Die Rollen enthalten elektrische Heizelemente 13, die von einer Spannungsquelle 14 mit elektrischer Spannung gespeist werden. Die Elemente 13 sind so aufgebaut, daß die Oberflächen der Rollen auf eine Temperatur nahe am Schmelzpunkt der Fasern 11 erwärmt werden. Dann wird die behaarte Dichtungsleiste durch den Spalt hindurchgeleitet.
- Dadurch werden die geschmolzenen Fasern der Behaarung 10 miteinander verschmolzen. Diese Verschmelzung erstreckt sich fortlaufend über beide Seitenkanten der Behaarung 11, so daß massive "Wände" an die Basisleiste 10 der Dichtungsleiste angrenzend entstehen. Dadurch ist entlang der Seiten jede Faser von ihren Nachbarn an der Basis 10 getrennt und wird dann in einem an die Basisleiste 10 angrenzenden Bereich mit ihren Nachbarn verschmolzen, bevor sie an ihrem freien Ende wieder freistehend ist.
- Da diese Verschmelzung in dem Spalt der Walzen 12 stattfindet, werden durch das Verschmelzen die Fasern eingeschränkt, das heißt, es wird verhindert, daß sich die Fasern nach außen spreizen. Dadurch entsteht ein Bereich 15 geringerer Breite, der sich über die Länge der Behaarung 11 an die Basisleiste 10 angrenzend erstreckt.
- Das Ausmaß der Verschmelzung in einer Richtung quer zur Breite der Behaarung hängt von den Betriebsparametern, wie beispielsweise der Temperatur, auf die die Fasern erwärmt werden, der Bewegungsgeschwindigkeit der Dichtungsleiste und der Breite der Behaarung ab. Es können nur die Fasern an den Seiten der Behaarung oder daran angrenzend verschmolzen werden, oder die Verschmelzung kann sich über die gesamte Breite der Behaarung oder im wesentlichen über die gesamte Breite erstrecken.
- Ein alternatives Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bereiches 15 ist in Fig. 3 dargestellt. In diesem Fall wird die behaarte Dichtungsleiste zwischen zwei Bauteilen einer Ultraschallheizeinrichtung 17 hindurchgeführt, die die Temperatur der Fasern 11 in dem an die Basisleiste 10 angrenzenden Bereich auf eine Temperatur erhöht, bei der die Fasern schmelzen und miteinander verschmolzen werden. Der Bereich der Fasern wird, während er noch in diesem erhitzten Zustand ist, zwischen zwei Rollen 18 hindurchgeführt, die, wie die Rollen 12 in Fig. 2, einen Spalt bilden, dessen Breite geringer ist als die Breite der Behaarung an der Basisleiste 10. Dadurch wird wiederum ein Bereich 15 verringerter Breite an die Basisleiste 10 angrenzend erzeugt, dessen Breite geringer ist als die Breite der Fasern an der Basisleiste 10. Wiederum müssen die Fasern nicht über die gesamte Breite der Dichtungsleiste verschmolzen werden, sondern es können nur die Fasern an den Seitenkanten der Behaarung verschmolzen werden.
- In beiden Fällen können die Rollen 12, 18 verstellbar sein, um den Zwischenraum n zwischen ihnen zu verändern und so die Breite des Bereiches 15 zu verändern.
- Wie im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4 zu sehen ist, wird in Funktion eine derartige behaarte Dichtungsleiste in einen U-Profil-Träger 19 eingeführt, der einen Boden 20, aufrechtstehende Seitenwände 21 und nach innen gerichtete Ränder 22 aufweist. Der Abstand der freien Enden der Ränder 22 entspricht im allgemeinen der Breite der Fasern 11 der Basisleiste 10. Bei einer behaarten Dichtungsleiste der oben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Art befindet sich der Bereich 15 auf einer Höhe mit diesen Randenden 22, wenn die Dichtungsleiste in den Träger 19 eingeführt wird. Die Verschmelzung der Fasern 11 in diesem Bereich 15 gewährleistet, daß die Fasern nicht an den Enden der Ränder 22 hängenbleiben Darüber hinaus trägt die verringerte Breite der Behaarung in diesen Bereich auch dazu bei, eine leichte Einführung der Dichtungsleiste in den Träger 19 zu gewährleisten.
- Das Verhältnis zwischen der Breite des Bereiches 15 und dem Zwischenraum zwischen den Enden der Ränder 22 kann den Erfordernissen entsprechend verändert werden. Bei einem Beispiel jedoch könnte eine Dichtungsleiste mit einer Basisleistenbreite von 6,7 mm einen Bereich 15 mit einer Breite von 2,5 mm bis 3,5 mm haben, wenn der Zwischenraum zwischen den Rändern 22 eines dazugehörigen Trägers 19 4,6 mm beträgt.
Claims (15)
1. Behaarte Dichtungsleiste mit einer langgestreckten
Basisleiste (10), welche beabstandete Seitenkanten aufweist und eine
Behaarung (11) aus thermoplastischen Fasern trägt, welche sich
quer und längs der Leiste (10) erstrecken, wobei die Behaarung
(11) Seitenkanten aufweist, die zu den Seitenkanten der
Basisleiste (10) beabstandet einwärts versetzt sind, und wobei
wenigstens die Fasern an den Seitenkanten miteinander entlang der
Länge der Dichtungsleiste verschmolzen sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die verschmolzenen Fasern (15) sich nur über
einen Bereich der Höhe der Fasern erstrecken, der benachbart und
oberhalb der Basisleiste (10) von dieser beabstandet vorgesehen
ist.
2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Breite der Behaarung zwischen den verschmolzenen Fasern
(15) auf einer Seite der Leiste (11) und der geschmolzenen
Fasern auf der anderen Seite der Leiste (11) geringer als die
Breite zwischen den Seiten der Behaarung (11) an der
Basisleiste (10) ist.
3. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß nur Fasern benachbart zu Seitenkanten der Behaarung
(11) miteinander verschmolzen sind.
4. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fasern über die gesamte Breite der Behaarung (11)
miteinander verschmolzen sind.
5. Verfahren zur Herstellung einer behaarten Dichtungsleiste
mit den Verfahrensschritten
-Bilden einer Behaarung (11) aus thermoplastischen Fasern
auf einer langgestreckten Basisleiste (10) mit
Seitenkanten, wobei die Fasern sich quer und längs zur Leiste
erstrecken und die Behaarung (11) von den entsprechenden
benachbarten Seitenkanten der Basisleiste (10) einwärts
beabstandete Seitenkanten aufweist, und
-Verschmelzen wenigstens der thermoplastischen Fasern an
Seitenkanten der Behaarung entlang deren Länge,
dadurch gekennzeichnet, daß die verschmolzenen Fasern
sich nur über einen Bereich der Höhe der Fasern erstrec
ken, welcher benachbart und oberhalb der Basisleiste von
dieser beabstandet vorgesehen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern durch Erwärmen der Fasern bis zu einer Schmelztemperatur
verschmelzen und die verschmolzene Behaarung (11) auf eine
vorbestimmte Breite eingeschränkt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Behaarung (11) auf eine Breite zwischen den verschmolzenen
Fasern zu einer Seite der Behaarung (11) und den verschmolzenen
Fasern zur anderen Seite der Behaarung (11) eingeschränkt ist,
welche geringer als die Breite zwischen den Seiten der
Behaarung (11) auf der Basisleiste (10) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Behaarung gleichzeitig erwärmt und eingeschränkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Behaarung zuerst erwärmt und anschließend eingeschränkt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungsleiste relativ zu einer
Heizeinrichtung zum Heizen der Fasern auf Schmelztemperatur bewegt
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern aus Polypropylen sind, die Dichtungsleiste mit einer
Geschwindigkeit von 30 Meter pro Minute bewegt wirduna die
Schmeiztemperatur 325º C beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fasern aus Polypropylen sind, die Dichtungsleiste mit einer
Geschwindigkeit von 10 Meter pro Sekunde bewegt wird und die
Schmelztemperatur 200º C beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtungsleiste relativ zu einem Paar von Heizrollen (13)
bewegt wird, wobei jede Rolle (13) eine entsprechende Seitenkante
der Behaarung (11) zum Erwärmen und Verschmelzen der Behaarung
(11) und zum Einschränken der Behaarung (11) auf eine
vorbestimmte Breite kontaktiert.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtungsleiste relativ zu einer Heizeinrichtung (17) bewegt
wird, welche die Behaarung (11) auf Schmelztemperatur aufheizt
und die Dichtungsleiste anschließend relativ zu einer
Einschränkeinrichtung (18) bewegt wird, welche die Behaarung (11)
auf eine vorbestimmte Breite einschränkt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Heizeinrichtung (17) eine Ultraschallheizeinrichtung ist und
die Einschränkeinrichtung ein Paar von Rollen (18) aufweist,
die einen Spalt bilden, durch den die Dichtungsleiste zur
Einschränkung der verschmolzenen Behaarung (11) auf eine
vorbestimmte Breite hindurchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9112780A GB9112780D0 (en) | 1991-06-13 | 1991-06-13 | Pile weatherstrip |
PCT/GB1992/001063 WO1992022726A1 (en) | 1991-06-13 | 1992-06-12 | Pile weatherstrip |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69208831D1 DE69208831D1 (de) | 1996-04-11 |
DE69208831T2 true DE69208831T2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=10696636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69208831T Expired - Fee Related DE69208831T2 (de) | 1991-06-13 | 1992-06-12 | Behaarte dichtungsleiste |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5384976A (de) |
EP (1) | EP0544864B1 (de) |
JP (1) | JP2646155B2 (de) |
CA (1) | CA2088916C (de) |
DE (1) | DE69208831T2 (de) |
ES (1) | ES2086123T3 (de) |
GB (1) | GB9112780D0 (de) |
GR (1) | GR3019895T3 (de) |
WO (1) | WO1992022726A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785650B1 (fr) * | 1998-11-09 | 2001-01-19 | Gilles Marivin | Element de glissement et application comme element male de glissement dans une goulotte en forme sensiblement de "u" |
GB2418697A (en) * | 2004-09-29 | 2006-04-05 | Laird Security Hardware Ltd | Pile weatherstrip |
JP2007262812A (ja) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Shin Nikkei Co Ltd | モヘア及びモヘアを備えた網戸 |
EP2017430A4 (de) * | 2006-04-28 | 2013-08-28 | Tsuchiya Tsco Co Ltd | Dichtung für rolladenvorrichtung |
US20100083581A1 (en) * | 2007-06-18 | 2010-04-08 | Mattice Douglas A | Environmental brush seal |
US9399887B2 (en) | 2010-07-08 | 2016-07-26 | Greenstar Technologies Llc | Weatherstripping |
US8673424B2 (en) * | 2010-07-08 | 2014-03-18 | Greenstar Technologies, LLC. | Snap in weatherstripping |
US20120151858A1 (en) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Michael Friedman | Window insert |
US20190010753A1 (en) * | 2017-07-06 | 2019-01-10 | Veka Inc. | Recyclable weatherstrip sashes and frames for polyvinyl chloride windows and doors |
US11555348B2 (en) * | 2020-04-08 | 2023-01-17 | Donald W. Azer | Sealing strip for furniture |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1825145A (en) * | 1926-05-07 | 1931-09-29 | Israel Moses Lerch | Method of securing bundles of bristles in the bodies of brushes |
US2576546A (en) * | 1948-10-07 | 1951-11-27 | M W Jenkins Sons Inc | Method of making brushes |
US2994929A (en) * | 1958-05-23 | 1961-08-08 | Kessler Milton | Metal-base pile weatherstrip and method of making it |
US3266190A (en) * | 1963-06-17 | 1966-08-16 | Standard Products Co | Weather strip structures |
US3404487A (en) * | 1966-08-01 | 1968-10-08 | Bailey Company Inc | Weatherstripping |
US3456410A (en) * | 1967-08-16 | 1969-07-22 | Bailey Co Inc | Universal glass framing member |
US3935043A (en) * | 1974-07-24 | 1976-01-27 | Milton Kessler | Method of making wall-reinforced weatherstrip |
US4164599A (en) * | 1977-07-25 | 1979-08-14 | Milton Kessler | Weather strip and method of its manufacture |
US4148953A (en) * | 1978-02-01 | 1979-04-10 | Ultrafab, Inc. | Air pervious weatherstrip |
US4198453A (en) * | 1979-02-23 | 1980-04-15 | Amesbury Industries, Inc. | Weather seal and method of making same |
US4713130A (en) * | 1984-08-14 | 1987-12-15 | Amesbury Industries, Inc. | Tufting process and apparatus for manufacturing weatherstripping |
US4699818A (en) | 1984-08-14 | 1987-10-13 | Evans Robert D | Weatherstripping including method and apparatus for the manufacturing thereof |
US4970829A (en) * | 1990-04-13 | 1990-11-20 | Brautigam Richard H | Weatherstripping |
-
1991
- 1991-06-13 GB GB9112780A patent/GB9112780D0/en active Pending
-
1992
- 1992-06-12 ES ES92912181T patent/ES2086123T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-12 EP EP19920912181 patent/EP0544864B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-12 WO PCT/GB1992/001063 patent/WO1992022726A1/en active IP Right Grant
- 1992-06-12 CA CA 2088916 patent/CA2088916C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-12 JP JP50078293A patent/JP2646155B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-12 DE DE69208831T patent/DE69208831T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-05 US US07/969,160 patent/US5384976A/en not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-13 GR GR960401277T patent/GR3019895T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2088916A1 (en) | 1992-12-14 |
JP2646155B2 (ja) | 1997-08-25 |
GB9112780D0 (en) | 1991-07-31 |
EP0544864A1 (de) | 1993-06-09 |
DE69208831D1 (de) | 1996-04-11 |
ES2086123T3 (es) | 1996-06-16 |
WO1992022726A1 (en) | 1992-12-23 |
GR3019895T3 (en) | 1996-08-31 |
EP0544864B1 (de) | 1996-03-06 |
JPH06502002A (ja) | 1994-03-03 |
US5384976A (en) | 1995-01-31 |
CA2088916C (en) | 2002-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359212C3 (de) | Textiles Flächengebilde mit Lagen sich kreuzender Fäden, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69713013T2 (de) | Gegossener Flächenhaftverschluss und Verfahren zur Herstellung solch eines Verschlusses | |
DE69400991T2 (de) | Verpackung zum Spenden einer eine Flüssigkeit behandelnden Substanz sowie Verfahren und Vorrichtung zum Heisssiegeln der spendenden Verpackung | |
EP0389793B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schar paralleler, insbesondere gemusterter, Etikettbänder | |
DE69711999T2 (de) | Endloser Kunststoffstreifen zur Verwendung bei der Herstellung von isolierenden Gehäusen in elektrischen Verbindern | |
DE2447706A1 (de) | Mit baendern versehenes inlett und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69208831T2 (de) | Behaarte dichtungsleiste | |
DE3228256T1 (de) | Thermoplastischer vilesstoff, verbunden durch eine schmelzverbindung und ein verfahren zur herstellung des stoffs | |
DE2745692C2 (de) | Verfahren zum Versteifen eines Abschnitts eines flexiblen Fasermaterials mittels Ultraschall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3123258A1 (de) | "reissverschluss-laengstraeger und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE3132249C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines fortlaufenden mäanderförmigen Kuppelgliederstreifens aus Kunststoff für Reißverschlüsse | |
EP0090352A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
EP0062741B1 (de) | Bodenbelag-Warenbahn mit einer Unterlagswarenbahn und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2755516A1 (de) | Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur | |
DE102004005703B4 (de) | Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil | |
DE7505064U (de) | Vorrichtung zum schneiden und schweissen von thermoplastischen bahnmaterialien | |
DE2203410A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien | |
DE2731269C2 (de) | Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses | |
EP0508210B1 (de) | Textiles Befestigungsband, insbesondere für Polsterteile | |
EP0549748B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn | |
CH619176A5 (de) | ||
DE1671869C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Röhrchen für Röhren-Elektroden elektrischer Akkumulatoren | |
DE3346881A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden fuellen von nuten in profilschienen mit einem waermeisolierenden material | |
DE2502724A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zertrennen eines etikettenbandes od. dgl. in einzeletiketten | |
DE1785094A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern und Garn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |