DE69207101T2 - Kreditkartenförmige stromversorgungseinrichtung - Google Patents

Kreditkartenförmige stromversorgungseinrichtung

Info

Publication number
DE69207101T2
DE69207101T2 DE69207101T DE69207101T DE69207101T2 DE 69207101 T2 DE69207101 T2 DE 69207101T2 DE 69207101 T DE69207101 T DE 69207101T DE 69207101 T DE69207101 T DE 69207101T DE 69207101 T2 DE69207101 T2 DE 69207101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
charge
part according
battery
credit card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207101D1 (de
Inventor
Michel Armand
Louis Balme
Carole Silvy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acep Inc
Institut Polytechnique de Grenoble
Original Assignee
Acep Inc
Institut Polytechnique de Grenoble
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acep Inc, Institut Polytechnique de Grenoble filed Critical Acep Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69207101D1 publication Critical patent/DE69207101D1/de
Publication of DE69207101T2 publication Critical patent/DE69207101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0702Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
    • G06K19/0704Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being rechargeable, e.g. solar batteries
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • H01M10/465Accumulators structurally combined with charging apparatus with solar battery as charging system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5044Cells or batteries structurally combined with cell condition indicating means
    • H01M6/505Cells combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light intensity
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Energiespeichereinrichtungen und insbesondere auf die Energiespeicherung für Systeme, welche integrierte Mikroelektronikschaltungen mit Speicher aufweisen.
  • Derzeit gibt es drei Haupttypen von elektrischen Versorgungsquellen für Mikroelektronikschaltungen (einen Chip oder ein komplettes elektronisches System mit einer bestimmten Funktion):
  • Erstens, das 110 oder 220 Volt-Netz, von dem nach dem Absenken der Spannung durch einen Transformator, Gleichrichten, Filtern und Steuern oder Verwendung von Schalteinrichtungen, eine Gleichstromspannung (üblicherweise von 5 bis 15 Volt) an die Mikroelektronikschaltung geliefert wird;
  • zweitens, die Batterie, die eine selbständige bzw. unabhängige Versorgungsquelle für elektronische Einrichtungen ist;
  • drittens, die wiederaufladbare Batterie oder der Akkumulator, welcher üblicherweise ein Bleiakkumulator war und welcher derzeit im allgemeinen im Bereich der Versorgung elektronischer Schaltungen ein Cadmium-Nickel- Akkumulator ist.
  • Das Netz bietet natürlich den Vorteil, daß es eine Quelle großer Energie ist (sofern das Wechselstromnetz bei 110 oder 220 Volt zuverlässig ist) besitzt jedoch größere Nachteile, d h. daß sie umständlich, schwer, laut, anfällig für Störungen und nicht tragbar ist.
  • Die nicht-wiederaufladbare Batterie besitzt den Nachteil einer begrenzten Lebensdauer, einer relativ schlechten Zuverlässigkeit in ungünstiger Umgebung und hoher Kosten.
  • Daher geht der derzeitige Trend zur Verwendung wiederaufladbarer Akkumulatoren. Selbständig bzw. eigenständig wie eine Batterie löst ein Akkumulator das Problem der Lebensdauer auf Grund der Möglichkeit der Wiederauf ladung, wobei die Anzahl von Wiederaufladungen entsprechend der elektro-chemischen Natur des Akkumulators variiert. Das Problem der Zuverlässigkeit ist jedoch nicht gelöst. Zusätzlich sind Wiederaufladungsschaltungen für wiederaufladbare Akkumulatoren im allgemeinen relativ kompliziert und erzeugen ein elektromagnetisches Rauschen. Wenn sie innerhalb des zu versorgenden Systems angeordnet sind, sind sie ferner umständlich und nehmen eine beträchtliche Oberfläche auf einer gedruckten Leiterplatte ein, die in dem System vorgesehen ist.
  • Aus IEEE Spectrum, Band 26, Nr. 8, 26. August 1989, Seiten 32-35, M. Zafar et al., "Flat polymer electrolytes promise thin-film power" ist eine Kreditkarte bekannt, welche folgendes aufweist: mindestens einen Akkumulator einschließlich eines Stapels von Schichten oder ebenen Lagen, mindestens eine Ladungsschaltung und einen Mikrocontroller.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Akkumulatorsystem mit all seinen Wiederaufladungs- und Testelementen vorzusehen, und zwar in Form eines unabhängigen bzw. selbständigen (Bau-)Teils.
  • Ein spezielleres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein solches unabhängiges (Bau-)Teil vorzusehen, das das übliche Kreditkartenformat besitzt (eine dünne rechteckige Karte von ungefähr 85 x 54 mm).
  • Zum Erreichen dieser Ziele sieht die Erfindung ein unabhängiges, tragbares, elektronisches (Bau-)Teil im Kreditkartenformat vor, das folgendes aufweist: mindestens einen Akkumulator, der aus einem Stapel Flächenelemente oder ebener Schichten gebildet ist und dessen Oberfläche im wesentlichen gleich der Oberfläche der Kreditkarte ist, mindestens eine Ladeschaltung und Zustandsanzeigen, die von einem Mikrocontroller gesteuert werden, welcher mit Mitteln zum Messen des Stroms in dem Akkumulator in kurzen, regelmäßigen Zeitintervallen und mit Mitteln zum Berechnen, Speichern und Summieren der Ladungsveränderungen assoziiert ist. Die Zustandsanzeigen bzw. -indikatoren weisen eine Anzeige der restlichen Anzahl möglicher Wiederaufladungen auf, die mit den Mitteln zum Addieren der Ladungsveränderungen während der Entladungsphasen assoziiert ist.
  • Die Zustandsanzeigen weisen eine Ladeverhältnisanzeige auf, die mit den Mitteln zum Summieren der Ladungsveränderungen während der Lade- und Entladephasen assoziiert ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Zustandsanzeigen eine Anzeige des momentanen Verbrauchs auf, welche mit Mitteln zum Messen der Spannungsabweichung bzw. -veränderung in regelmäßigen Zeitintervallen assoziiert ist.
  • Vorzugsweise ist der Akkumulator ein Akkumulator mit einem Polymer-Festkörper-Elektrolyten aus dünnen Schichten mit einer Dicke von 1 bis 500 Mikrometer und mit Selbstentladungseigenschaften von weniger als 5 % seiner Nennkapazität pro Jahr.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Außenoberfläche des (Bau-)Teils eine Solarzellenanordnung auf. Diese Außenfläche, oder auch die andere, weist eine Elektrodenfläche auf zum Laden, Verwenden und Austauschen von Daten mit externen Einrichtungen, wobei die Elektrodenfläche das Standardformat von Kreditkartenelektroden besitzt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist dieses (Bau-)Teil oberhalb des Flächenelement- oder Schichtenstapels, welcher den Akkumulator bildet, mindestens eine gedruckte Leiterplatte auf, wobei mindestens eine dieser Platten mit Öffnungen versehen ist, in denen mindestens einige der elektronischen Schaltungselemente angeordnet sind, die notwendig sind für den Betrieb des (Bau-) Teils, und wobei die obere Platte Öffnungen aufweist, in denen die Zustandsanzeigen angeordnet sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das (Bau-)Teil eine Codiertastatur auf.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in größerer Einzelheit in der folgenden Beschreibung besonderer Ausführungsbeispiele in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erklärt, in denen:
  • Fig. 1 verschiedene Elemente darstellt, die in einem unabhängigen (Bau-)Teil gemäß der Erfindung umfaßt sind;
  • Fig. 2.1 ist eine schematische Vorderansicht einer Akkumulatorzelle gemäß der Erfindung, und Fig. 2.2 ist eine Schnittansicht der Zelle;
  • Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt einer Anordnung von Elementen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung umfassen; und
  • Fig. 4.1 ist eine schematische Draufsicht der Struktur von Fig. 3; und Fig. 4.2 ist eine Ansicht Struktur von Fig. 3 von unten.
  • Eine Akkumulatorversorgungsquelle gemäß der Erfindung weist zum Aufladen und zum Testen einen Satz von Elementen von der Art auf, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. In dieser Figur ist folgendes gezeigt: ein Akkumulatorsatz 1, eine Ladeschaltung 2, ein Verbinder 3 mit Ladeanschlüssen 3.1, Benutzungsanschlüsse 3.2 und Datenaustauschanschlüsse 3.3, eine Solarzelle 4, welche ein weiteres Lademittel ist, einen Mikrocontroller 5, der mit Anzeigeschaltungen 6 assoziiert ist zum Liefern verschiedener Informationen über den Zustand des Akkumulators 1 und eine wahlweise vorgesehene Tastatur 7 zur Dateneingabe.
  • Wie oben angedeutet wurde, sind diese Elemente üblicherweise in Form von verschiedenen (Bau-) Teilen vorhanden, die an verschiedenen Positionen eines Systems verbunden sind, möglicherweise auf der gleichen gedruckten Leiterplatte.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist einerseits, diese Elemente in Form eines einzigen tragbaren Gegenstandes oder Objekts im Kreditkartenformat zusammenzufassen bzw. zusammenzubauen, und andererseits spezielle Betriebsarten oder Modi zum Testen und Anzeigen des Zustands des Akkumulators 1 vorzusehen, während übliche Mittel zur Ausführung der verschiedenen Tests verwendet werden, wodurch das System vereinfacht und verkleinert wird.
  • Zu diesem Zweck verwendet die Erfindung als Energiequelle einen Akkumulator mit einer vernachläßigbaren Selbstentladung, welcher aus Flächenelementen oder Schichten gebildet ist.
  • Ein nicht-beschränkendes Beispiel eines solchen Akkumulators ist in Fig. 2.1 und 2.2 gezeigt. Er weist auf einer metallischen Anode 11, welche ein Stromkollektor ist, einen Satz 12, welcher eine zusammengesetzte oder Komposit-Anodenschicht 13 auf Lithium-Basis ist, ein Polymer-Elektrolyt 14 und eine Kathode aus einem Kunststoff-Kompositmaterial auf.
  • Herkömmlicherweise besitzt jede der Schichten 11, 13, 14 und 15 eine Dicke im Bereich von 50 µm. Entsprechend kann die Gesamtdicke einer Zelle, wie beispielsweise die von Fig. 2.2, ungefähr 0,2 mm sein.
  • Die Erfindung verwendet einen solchen Schichtensatz auf im wesentlichen der gesamten verfügbaren Oberfläche einer Struktur von der Art einer Kreditkarte, die herkömmlicherweise Seitenabmessungen von 85 x 54 mm besitzt, das heißt ungefähr 40 cm² Mit einer solchen Zelle erhält man eine Nennkapazität von einer Milliampere-Stunde pro cm² (mAh/cm²) und eine Nennspannung von 3 Volt. Diese Zelle besitzt den Vorteil, daß sie ungefähr 1000 Ladungszyklen aushält nach gründlicher Entladung, anstatt nur 500 Zyklen wie Nickel-Cadium-Akkumulatoren. Zusätzlich ist die Entladungsrate niedriger als 0,01 % pro Jahr bei 25 ºC anstatt 25 % pro Monat bei Nickel-Cadmium. Ferner kann diese Einrichtung in einem Temperaturbereich von -20 bis +150 &sup0;c arbeiten.
  • So erhält man mit einem rechteckigen Film von 8 x 5 cm mit einer Dicke von 0,2 mm eine Spannung von 3 Volt und einer Nennkapazität von 40 mAh. Um eine Spannung von 6 Volt zu erhalten, wird ein Block gebildet, der zwei elementare, seriell verbundene Zellen assoziiert. Fünf parallele Blöcke sehen eine Spannung von 6 Volt mit einer Nennkapazität von 20 mAh vor.
  • Entsprechend sieht die Erfindung einen Akkumulator im Kreditkartenformat vor mit einer planaren Elektrodenstruktur von der Art, wie sie in Fig. 2.1 und 2.2 gezeigt ist.
  • Ein Beispiel einer solchen Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Die Akkumulatorplatten 11 und 12 von Fig. 2 sind gezeigt, wobei die Platte 11 bezüglich der Platte 12 überhängt zum Bilden eines Anodenkontakts auf ihrer Oberseite. Es ist klar, daß ein Zellenstapel auch verwendet werden kann. Die Schichten werden auf einem Träger 20 aus einem Kunststoffilm gebildet oder zusammengesetzt, welcher die Unterseite der Zelle bildet, wobei dieser Film Öffnungen besitzt, in denen Solarzellen 28 angeordnet sind.
  • Eine erste gedruckte Leiterplatte 21 wird insbesondere zum Herstellen eines Kontakts mit der Anode 11 verwendet. Eine zweite gedruckte Leiterplatte 22 und eine dritte gedruckte Leiterplatte 23 sind auch gezeigt.
  • In der Figur weist die gedruckte Leiterplatte 22 Öffnungen 24-26 auf. In diese Öffnungen sind integrierte Schaltungen oder andere elekronische (Bau-)Teile, beispielsweise eine intergrierte Schaltung, die alle Elemente aufweist, die notwendig sind zum Laden des Akkumulators vom Netz, der Mikrocontroller 5 von Fig. 1 etc. angeordnet. Die Oberflächen der gedruckten Schaltung 22 weisen Mittel auf zum Verbinden der verschiedenen Element und der Akkumulatorelektroden 11, 12.
  • In einer ersten Öffnung der gedruckten Leiterplatte 23 ist eine Elektrodenfläche 33 zum Laden, zur Verwendung und zum Austausch von Daten angeordnet, und zwar gemäß dem geometrischen Standard der üblichen Kreditkarten, und in verschiedenen Öffnungen 29-32 (siehe Fig. 4) sind Anzeigeeinrichtungen vorgesehen. Die Einrichtung ist mit einem transparenten Kunststoffilm 35 abgedeckt, welcher die Verbinderelektroden 33 freiläßt. In der Öffnung 29 erscheinen zwei Kontrolleuchten für die Solarzelle und die Ladeschaltung. Durch die Öffnungen 30-32 erscheinen beispielsweise Flüssigkristallanzeigen, und zwar jeweils für das Ladeverhältnis, den momentanen Verbrauch und die restliche Lebensdauer, wie in Einzelheiten im weiteren erklärt wird.
  • Tatsächlich ist ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, die Anzeige der Zustandsinformation vorzusehen zum Vorsehen eines wirklich unabhängigen und zuverlässigen Akkumulators, der permanent eine Anzeige seines Zustandes liefert.
  • Im allgemeinen liefert eine Spannungsmessung über einen Akkumulator hinweg eine ungenaue Messung des Ladezustands des Akkumulators. Dies liegt an der Tatsache, daß die Entladungs-/Ladungskurven in dem verwendbaren Spannungsbereich nicht linear sind und zusätzlich von der mit dem Akkumulator verbundenen Last abhängen.
  • Gemäß der Erfindung wird der oben genannte Mikrocontroller dazu verwendet, Messungen des Stromes Ii vorzunehmen, der durch den Akkumulator zu Zeiten ti fließt, die durch regelmäßige Zeitintervalle Δt getrennt sind. Δt wird klein genug ausgewählt zur Annahme, daß der Strom während des Zeitintervalls At konstant ist. Somit ist die Ladungsabweichung bzw. -veränderung ΔQi in dem Akkumulator:
  • ΔQi = IiΔt,
  • wobei I negativ ist im Fall der Entladung und positiv ist im Fall der Ladung. Da die maximale Ladung Qmax des Akkumulators, die ein charakteristischer Wert davon ist, bekannt ist, werden die Ladungsveränderungen in einem Register addiert:
  • Zu jeder Zeit wird der Ladezustand η berechnet:
  • η = 100[1 + ΣΔQi/Qmax], in %.
  • Wenn der Akkumulator eine gründliche bzw. vollständige Entladung erreicht, gilt
  • ΣΔQi = -Qmax
  • η = 100%
  • Wenn der Akkumulator vollständig geladen ist, gilt
  • ΣΔQi = 0
  • η = 100 %
  • und das Register wird auf Null zurückgesetzt.
  • Dieser einfache Vorgang wird leicht ausgeführt durch einen Mikrocontroller, der Berechnungs-, Speicher-, analoge Eingangs/Ausgangs- und Anzeigefunktionen besitzt. Wenn der gemessene Ladezustand niedriger wird als eine vorbestimmte Schwelle, verhindert der Controller zusätzlich die Ausgabe an die Verwendungsschaltung zum Verhindern einer übermäßigen Entladung der Batterie, was dem Akkumulator schaden würde, und zum Aufrechterhalten des Betriebs des Mikrocontrollers und seiner zugehörigen Speicher.
  • Eine Messung des momentanen Verbrauchs wird auf ähnliche Weise durchgeführt durch Messen des Werts der Spannung über den Akkumulator hinweg zu jedem Zeitintervall At und durch Berechnen der Differenz ΔV bezüglich der Spannung, die während des vorhergehenden Zeitintervalls gemessen wurde. Der Wert ΔV/Δt zeigt die Akkumulatorleistung oder den momentanen Verbrauch an.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird auch die restliche Lebensdauer des Akkumulators berechnet. Tatsächlich kann ein Akkumulator einer vorbestimten Anzahl von Ladungsund Entladungszyklen ausgesetzt werden. Er besitzt eine Lebendauer von N vollständigen Zyklen und eine Kapazität gleich N x Qmax.In der Praxis jedoch ist die Messung komplizierter auf Grund der Tatsache, daß es vorkommt, daß der Akkumulator geladen wird, während er noch nicht vollständig entladen ist. Daher verwendet man die oben genannte Messung der Ladungsveränderung (ΔQ = IΔt) zum Messen der Ladungsrate. Die von dem Akkumulator gelieferte Gesamtladung seit seiner ersten Ladung wird in einem Register gespeichert, Q&supmin; =ΣΔQ&supmin;, wobei ΔQ&supmin; = IΔt nur während der Entladeperioden. Die restliche Lebensdauer wird demgemäß ausgedrückt durch:
  • 1 - Q&supmin;/NQmax
  • Die Anzeige in der oben genannten Öffnung 32 kann verwendet werden zum Vorsehen einer Anzeige der restlichen Lebensdauer des Akkumulators.
  • Die Karte gemäß der Erfindung weist einen Verbinder auf, wie er herkömmlicherweise mit Kreditkarten verwendet wird (Verbinder 33 der Fig. 3 und 4.1) und wird leicht angepaßt an Einrichtungen, die Schlitze zur Aufnahme herkömmlicher Kreditkarten besitzen.
  • Bezüglich der Auswahl und der Anordnung der verschiedenen Elemente sind viele Veränderungen und Modifikationen der Erfindung möglich, wie dem Fachmann klar ist.
  • Eine Codiertastatur 34 (Fig. 3 und 4.1) sieht einen kontrollierten Zugriff auf die auf der Karte vorgesehene Quelle oder auf eine externe Quelle vor.
  • Insbesondere ist der Fachmann in der Lage, einen Mikrocontroller mit Speicher- und Anzeigesteuermitteln auszuwählen und zu programmieren, um die oben genannten Funktionen zu erfüllen, beispielsweise den Mikrocontroller µpD75328 GC von Nippon Electric Corp.
  • Zusätzlich bildet die Verbindung mit Fig. 3 offenbarte Anordnung nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Fachmann ist in der Lage, andere Mittel als einen Stapel von drei gedruckten Leiterplatten vorzusehen, um verschiedene Lade- und Meßelemente mit einem Akkumulator, welcher einen Stapel von Flächenelementen oder ebenen Schichten aufweist, in einem Kreditkartenformat anzuordnen bzw. zu assozueren.
  • Zusätzlich wurde das unabhängige bzw. selbständige Akkumulator- und Test-(Bau-)Teil gemäß der Erfindung oben in Verbindung mit einer Selbsttestanwendung offenbart, das heißt, die Testelemente werden verwendet zum Testen des Akkumulators des (Bau-)Teils selbst.
  • Dieses unabhängige (Bau-)Teil zusammen mit der oben genannten Codiertastatur kann auch als Ergänzung zu einer Hauptenergiequelle verwendet werden, und zwar zum:
  • - Einstellen davon,
  • - Überprüfen ihrer Ladungs-, momentanen Verbrauchsund Lebensdauerparameter,
  • - Schutz gegen jegliche betrügerische Verwendung,
  • - Speichern seines Betriebszustands,
  • - Rücksetzen davon...
  • Diese Art der Anwendung erfolgt insbesondere in elektrischen Fahrzeugen, in denen das (Bau-)Teil gemäß der Erfindung verwendet werden kann als Meßgerät für die Hauptbatterien des Fahrzeugs und als ein elektronischer (Kontakt-) Schlüssel.

Claims (9)

1. Unabhängiges, tragbares, elektronisches (Bau-)Teil im Kreditkartenformat, das folgendes aufweist:
mindestens einen Akkumulator (1), der aus einem Stapel Flächenelemente oder ebener Schichten (11, 12) gebildet ist und dessen Oberfläche im wesentlichen gleich der Oberfläche der Kreditkarte ist, mindestens eine Ladeschaltung (2, 4), einen Microcontroller bzw. eine Mikro-Steuervorrichtung, der mit Mitteln zum Messen des positiven oder negativen Stroms (1) in dem Akkumulator in kurzen, regelmäßigen Zeitintervallen (At) und mit Mitteln zum Berechnen, Speichern und Addieren der Ladeabweichungen bzw. -veränderungen (ΔQ = IΔt) assoziiert ist, eine Anzeige der Restzahl möglicher Wiederaufladungen, welche das Ergebnis Q&supmin; der Summe der Ladungsveränderungen während der Entladephasen verwendet und das Ergebnis der Beziehung 1 - Q&supmin;/NQmax anzeigt, und eine Anzeige des Ladeverhältnisses, welche das Ergebnis ΣQi der Addition der Ladungsveränderungen während der Lade- und Entladephasen verwendet und das Ergebnis der Beziehung
η = 100[1+ΣQi/Qmax] in % anzeigt,
wobei Qmax den vorbestimmten Wert der maximalen Ladung des Akkumulators bezeichnet und N den vorbestimmten Wert der maximalen Zahl vollständiger Wiederaufladungen bezeichnet.
2. Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Anzeige des momentanen Verbrauchs aufweist, die mit Mitteln zum Messen der Spannungsabweichung bzw. -veränderung (ΔV) in den regelmäßigen Zeitintervallen (At) assoziiert ist.
3. Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator ein Polymer-Festkörper-Elektrolyt- Akkumulator aus dünnen Schichten mit einer Dicke von 1 bis 500 Mikrometern ist.
4. Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine seiner Außenseiten eine Solarzellenanordnung aufweist.
5. Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine seiner Außenseiten eine Elektroden- bzw. Kontaktfläche für Wiederaufladung, Verwendung und Austausch von Daten aufweist, und zwar in der geometrischen Standardform für Kreditkarten.
6. Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es über der Flächenelement- bzw. Schichtanordnung (11, 12), die den Akkumulator bildet, mindestens eine Chipkarte bzw. gedruckte Leiterplatte (21, 22, 23) aufweist, wobei mindestens eine dieser Karten bzw. Leiterplatten mit Öffnungen (24, 25, 26) versehen st, in denen mindestens einige der elektronischen Schaltungselemente aufgenommen sind, die notwendig sind für die Funktion des (Bau-)Teils, und wobei die oberste Karte bzw. Leiterplatte (23) mit Öffnungen (29-32) versehen ist, in denen die Zustandsanzeigen von außen sichtbar bzw. ablesbar aufgenommen sind.
7. Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zum Verbinden der Zustandsanzeigen mit einer externen Batterie aufweist.
8. Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner eine Kodierungstastatur aufweist, die Mittel zum Bestimmen des Zugriffs auf eine interne Versorgungsquelle oder eine externe Versorgungsquelle steuert bzw. kontrolliert.
9. Teil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner Mittel zum Sperren der Ausgabe des Akkumulators aufweist, wenn sein Ladezustand unterhalb einer vorbestimmten Schwelle ist.
DE69207101T 1991-02-13 1992-02-12 Kreditkartenförmige stromversorgungseinrichtung Expired - Fee Related DE69207101T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9101976A FR2672713A1 (fr) 1991-02-13 1991-02-13 Composant d'alimentation du type carte de credit.
PCT/FR1992/000124 WO1992015140A1 (fr) 1991-02-13 1992-02-12 Composant d'alimentation du type carte de credit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207101D1 DE69207101D1 (de) 1996-02-08
DE69207101T2 true DE69207101T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=9409884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207101T Expired - Fee Related DE69207101T2 (de) 1991-02-13 1992-02-12 Kreditkartenförmige stromversorgungseinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5449994A (de)
EP (1) EP0524304B1 (de)
JP (1) JPH05506980A (de)
CA (1) CA2080465A1 (de)
DE (1) DE69207101T2 (de)
ES (1) ES2083161T3 (de)
FR (1) FR2672713A1 (de)
WO (1) WO1992015140A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9108866U1 (de) * 1991-07-18 1991-10-10 Theo Benning Elektrotechnik Und Elektronik Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Vorrichtung zum Laden wiederaufladbarer Batterien
US5622789A (en) * 1994-09-12 1997-04-22 Apple Computer, Inc. Battery cell having an internal circuit for controlling its operation
US7194801B2 (en) 2000-03-24 2007-03-27 Cymbet Corporation Thin-film battery having ultra-thin electrolyte and associated method
US6695787B2 (en) * 2000-08-25 2004-02-24 Neoseed Technology Llc. Prostate visualization device and methods of use
US6758404B2 (en) * 2001-08-03 2004-07-06 General Instrument Corporation Media cipher smart card
FR2831332B1 (fr) * 2001-10-19 2006-05-05 Technopuce Procede de fabrication d'un dispositif d'information et dispositif obtenu par ce procede
US7294209B2 (en) 2003-01-02 2007-11-13 Cymbet Corporation Apparatus and method for depositing material onto a substrate using a roll-to-roll mask
US7603144B2 (en) 2003-01-02 2009-10-13 Cymbet Corporation Active wireless tagging system on peel and stick substrate
US6906436B2 (en) 2003-01-02 2005-06-14 Cymbet Corporation Solid state activity-activated battery device and method
FR2855338B1 (fr) * 2003-05-20 2006-09-15 Somfy Sas Dispositif comprenant un appareil mini d'un moyen de stockage d'energie electrique alimente par un panneau photovoltaique et son procede de charge
US7211351B2 (en) 2003-10-16 2007-05-01 Cymbet Corporation Lithium/air batteries with LiPON as separator and protective barrier and method
EP1714333A2 (de) 2004-01-06 2006-10-25 Cymbet Corporation Geschichtete sperrstruktur mit einer oder mehreren definierbaren schichten und verfahren
DE102004057239B4 (de) 2004-11-26 2024-06-06 Austriamicrosystems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators
WO2007011899A2 (en) 2005-07-15 2007-01-25 Cymbet Corporation Thin-film batteries with polymer and lipon electrolyte layers and method
US7776478B2 (en) 2005-07-15 2010-08-17 Cymbet Corporation Thin-film batteries with polymer and LiPON electrolyte layers and method
DE102006017997A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Varta Microbattery Gmbh Mobiles Ladegerät zum Aufladen von Sekundärbatterien aus Sekundärbatterien
WO2008082616A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Solicore, Inc. Card configured to receive separate battery
WO2008082617A2 (en) 2006-12-29 2008-07-10 Solicore, Inc. Mailing apparatus for powered cards
US9324071B2 (en) 2008-03-20 2016-04-26 Visa U.S.A. Inc. Powering financial transaction token with onboard power source
JP2011008967A (ja) * 2009-06-23 2011-01-13 Idemitsu Kosan Co Ltd 太陽電池複合リチウム電池モジュール
CA3149284A1 (en) * 2009-12-15 2011-07-14 Incept, Llc Implants and biodegradable fiducial markers
US9853325B2 (en) 2011-06-29 2017-12-26 Space Charge, LLC Rugged, gel-free, lithium-free, high energy density solid-state electrochemical energy storage devices
US10601074B2 (en) 2011-06-29 2020-03-24 Space Charge, LLC Rugged, gel-free, lithium-free, high energy density solid-state electrochemical energy storage devices
US11527774B2 (en) 2011-06-29 2022-12-13 Space Charge, LLC Electrochemical energy storage devices
US11996517B2 (en) 2011-06-29 2024-05-28 Space Charge, LLC Electrochemical energy storage devices
WO2019173626A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Space Charge, LLC Thin-film solid-state energy-storage devices
WO2019202416A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 King Abdullah University Of Science And Technology Portable energy collection and storage device, method of production, and method of use
IT202000016594A1 (it) * 2020-07-09 2022-01-09 Nazario Vidone Batteria ad autoricarica

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337962A1 (fr) * 1976-01-09 1977-08-05 Redresseurs Statiques Indls Dispositif de charge pour batteries d'accumulateurs
US4289836A (en) * 1980-03-05 1981-09-15 Lemelson Jerome H Rechargeable electric battery system
GB2116728B (en) * 1982-02-23 1986-03-05 Bowthorpe Holdings Plc Battery charge monitor
JPS5963673A (ja) * 1982-10-01 1984-04-11 Hitachi Ltd 光電池
JPS61294754A (ja) * 1985-06-24 1986-12-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密閉形蓄電池
FR2586482B1 (fr) * 1985-08-23 1988-02-19 Abiven Jacques Dispositif de controle d'une batterie d'accumulateurs
GB8528472D0 (en) * 1985-11-19 1985-12-24 British Aerospace Battery state of charge indicator
DE3702796C2 (de) * 1987-01-30 1997-01-09 Juergen Dipl Ing Hartwig Wiederaufladbare Energieversorgungseinrichtung
JPS63276836A (ja) * 1987-05-07 1988-11-15 Toshiba Corp 多機能カ−ド
JPH01143984A (ja) * 1987-11-30 1989-06-06 Aisin Aw Co Ltd 電池状態モニタ装置
GB2214008B (en) * 1987-12-16 1992-02-12 Technophone Ltd Portable electrical device with rechargeable battery pack
JPH01167914A (ja) * 1987-12-24 1989-07-03 Mitsubishi Metal Corp 超電導複合ケーブル

Also Published As

Publication number Publication date
FR2672713B1 (de) 1995-05-05
CA2080465A1 (en) 1992-08-14
DE69207101D1 (de) 1996-02-08
FR2672713A1 (fr) 1992-08-14
JPH05506980A (ja) 1993-10-07
WO1992015140A1 (fr) 1992-09-03
US5449994A (en) 1995-09-12
EP0524304B1 (de) 1995-12-27
ES2083161T3 (es) 1996-04-01
EP0524304A1 (de) 1993-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207101T2 (de) Kreditkartenförmige stromversorgungseinrichtung
DE3736481C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Energieinhaltswertes von elektrochemischen Energiespeichern
DE69733325T2 (de) Verfahren zum Unterscheiden von Batterien, und elektronisches batteriebetriebenes Gerät
DE69730413T2 (de) Batteriesteuerungssystem und batteriesimulator
DE69912709T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Zustandsgrö en einer Batterie
EP1150131B1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladezustands und der Belastbarkeit eines elektrischen Akkumulators
DE68922832T2 (de) Stromversorgung für tragbare elektrische Geräte.
DE4225703A1 (de) Energiemanagementsystem fuer batteriebetriebene computer
DE19913093C2 (de) Datenträger mit einer Batterie und einer Anzeige
DE69826929T2 (de) Verfahren zur Erfassung des Betriebszustandes wiederaufladbarer Batterien mit nicht wasserhaltigem Elektrolyt
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
DE102017119420A1 (de) Zustandsschätzung eines energiesystems
DE102019211913A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Alterungszustandes einer Batterie sowie Steuergerät und Fahrzeug
DE4328953A1 (de) Kontrollvorrichtung für eine Sekundärbatterie
AT398142B (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustandes einer zink-brom-batterie sowie verfahren zum laden derselben
DE19928610A1 (de) Batteriekontrolleinrichtung
DE4331893C2 (de) Kamera
EP0523526A2 (de) Überwachungseinrichtung für Akkumulatoren
DE69922938T2 (de) Spannungsanzeiger zum anzeigen der uberschreitung eines bestimmten wertes einer batteriespannung
DE29724016U1 (de) Akkumulator sowie Ladegerät für Akkumulator
DE4225686A1 (de) Schaltung zur Erkennung und Aufladung eines Akkupacks
DE112022001560T5 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Steuern der Energiespeichervorrichtung
DE3020620C2 (de) Vorrichtung zur Messung und Anzeige des verbrauchten Anteils der theoretisch zu erwartenden Gesamtlebensdauer eines Kondensators
EP1213817B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Erfordernisses zum Austausch eines Bauteils
DE19918529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Ladezustands und/oder der Kapazität einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee