DE102004057239B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE102004057239B4
DE102004057239B4 DE102004057239.9A DE102004057239A DE102004057239B4 DE 102004057239 B4 DE102004057239 B4 DE 102004057239B4 DE 102004057239 A DE102004057239 A DE 102004057239A DE 102004057239 B4 DE102004057239 B4 DE 102004057239B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
value
battery
charging
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004057239.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057239A1 (de
Inventor
Holger Haiplik
Tobias Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram AG
Original Assignee
Austriamicrosystems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austriamicrosystems AG filed Critical Austriamicrosystems AG
Priority to DE102004057239.9A priority Critical patent/DE102004057239B4/de
Priority to US11/791,390 priority patent/US8570001B2/en
Priority to EP05810895A priority patent/EP1815575A2/de
Priority to PCT/EP2005/011775 priority patent/WO2006056302A2/de
Publication of DE102004057239A1 publication Critical patent/DE102004057239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057239B4 publication Critical patent/DE102004057239B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators, mit- einem Ladekreis, der einen Akkumulator (B) und eine Ladeeinrichtung (L) zum Laden des Akkumulators enthält,- einer in dem Ladekreis angeordneten Messeinrichtung (M), die eine Einrichtung (AE, MW, SW) zur Ermittlung des Akkumulatorstroms sowie des Ladungszustands des Akkumulators enthält, und mit- einer Regeleinrichtung (R), die einen dem Akkumulatorstrom proportionalen Wert mit einem Referenzwert (IS) vergleicht und die Ladeeinrichtung (L) steuert,wobei die Messeinrichtung (M) eine Messwerterfassungseinrichtung (MW) und einen nachgeschalteten Signalwandler (SW) enthält,wobei der Signalwandler (SW) ein Mittel zur Wandlung eines Spannungsabfalls in ein digitales Signal enthält, das einen Sigma-Delta-Wandler enthält, sowiewobei die Einrichtung zur Ermittlung des Akkumulatorstroms eine Auswerteeinrichtung (AE) enthält, die eingangsseitig mit dem Signalwandler (SW) verbunden ist und die enthält:- einen akkumulierenden Zähler (ZA), dessen Wert dem Ladezustand des Akkumulators entspricht, und- einen Momentanstromzähler (ZM), dessen Wert dem gegenwärtigen Wert des Akkumulatorstroms proportional ist, wobei die Regeleinrichtung (R) einen Vergleicher (V), an dem eingangsseitig der Wert des Momentanstromzählers (ZM) und der Referenzwert (IS) anliegen, eine Reglereinheit (RE), die dem Vergleicher (V) nachgeschaltet ist, und einen mit der Reglereinheit (RE) verbundenen Regelsignalwandler (DAC) enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren.
  • Die Weiterentwicklung tragbarer Geräte zeichnet sich in jeder neuen Generation durch das Bereitstellen neuer Funktionalitäten aus. Jede neue Funktionalität trägt dabei potentiell zu einem erhöhten Stromverbrauch bei. Für den Benutzer dieser Geräte ist es zunehmend wichtiger, über die verbleibende Nutzungsdauer, d.h. die verbleibende Batterie- oder Akkumulatorkapazität informiert zu sein. Insbesondere werden Nickel-Cadmium- und Nickel-Metall-Hydrid- Akkumulatoren (NiCd- bzw. NiMH-Akkumulatoren) zunehmend ersetzt durch Akkumulatoren, die auf Lithium (Li) basieren, weil diese eine herausragende Energiedichte pro Volumen aufweisen.
  • Die Messung der Batterie- bzw. Akkumulatorspannung als Maß für den Ladezustand ist einfach und kostengünstig zu realisieren, genügt aber hohen Ansprüchen an die gewünschte Genauigkeit nicht. So nimmt die Akkumulatorspannung kontinuierlich während der Entladung ab, aber der Zusammenhang zwischen dem Spannungspegel und der verbliebenen Ladung verändert sich stark nichtlinear mit der Temperatur und der Entladungsrate. Eine Spannungsmessung als Maß für den Ladezustand des Akkumulators kann je nach Akkumulatortyp zu einem Messfehler von 100% oder deutlich darüber führen. Zwar kann dies gut korrigiert werden, wenn die Temperatur und die Entladungsrate bekannt sind. Die Messung dieser zusätzlichen Parameter macht aber den Prozess komplizierter und teurer als eine Ladungsmessung, ohne zusätzliche Vorteile zu bringen.
  • Genauer ist deshalb eine Ladungsmessung, die mittels einer Strommessung und einer Zeitmessung durchgeführt werden kann, weil Strom als Ladungsänderung pro Zeiteinheit definiert ist. Um eine sehr genaue Abschätzung der verbliebenen Batteriekapazität machen zu können, gibt es einen Entwicklungstrend zu Ladungsmessgeräten (fuel gauge), die den Nettostromfluss in die Batterie bzw. den Akkumulator hinein und heraus verfolgen.
  • Ein solches Ladungsmessgerät umfasst eine integrierte Schaltung (IC) mit einer Recheneinheit und zusätzlichen externen Bauelementen zur Auswertung der Strommessung und zur Bestimmung des Ladezustands. Für das Laden des Akkumulators andererseits wird ein weiterer integrierter Schaltkreis mit externer Beschaltung benötigt, mit dem der Aufladevorgang so gesteuert werden kann, dass er schnell und ohne Schädigung des Akkumulators abläuft.
  • Aus der Veröffentlichung „DS2770 Battery Monitor and Charge Controller“ von Dallas Semiconductor wird ein integrierter Schaltkreis vorgeschlagen, der mit seiner externen Beschaltung die Funktion sowohl des Aufladens als auch die Erfassung des Ladezustands vereint. Dadurch wird vor allem wertvoller Platz auf einer Schaltungsplatine gespart.
  • Mit dem IC sind zwei Akkumulatortypen (Lithium oder NiMH) mit unterschiedlichen Aufladungscharakteristiken einstellbar. Abhängig vom Erreichen seiner Schwellspannung für Unterspannung an den Ausgangsanschlüssen des Akkumulators wird ein definiertes Ladeprogramm für den jeweiligen Akkumulatortyp durchgeführt .
  • Der Aufladevorgang selbst geschieht mit Hilfe zweier Konstantstromquellen, die der IC abhängig von einem Spannungskriterium ansteuert. Wenn die Akkumulatorspannung unter der Schwellspannung liegt, d.h. der Akkumulator tief entladen ist, erzeugt ein erster externer Transistor mit Strombegrenzungswiderstand einen geringen Konstantladestrom, bis die Schwellspannung erreicht ist. Bei einem normalen Aufladevorgang, wenn die Akkumulatorspannung die Schwellspannung erreicht oder darüber liegt, wird ein vergleichsweise hoher Konstantstrom mit einem zweiten externen Transistor in den Akkumulator gespeist. Der IC schaltet bedarfsweise von dem ersten auf den zweiten Transistor und den hohen Ladestrom um. Der Ladevorgang wird je nach Akkumulatortyp bei Erreichen eines Zeit- oder eines Temperaturkriteriums beendet.
  • Die zweite Funktion der Schaltung, d.h. die Messung des Akkumulatorstroms und seine Richtung, wird mittels des Spannungsabfalls an einem Messwiderstand (shunt) im masseseitigen Zweig des Ladekreises realisiert. Die Stromrichtung in den Akkumulator hinein oder heraus wird durch eine Subtrahiereinrichtung festgelegt, die das Vorzeichen und den Betrag des Stromflusses festlegt. Die Werte werden digitalisiert und mittels Registern der momentane Stromfluss und der über der Zeit akkumulierte Strom gespeichert.
  • Die beiden Funktionen des IC sind getrennt realisiert. Insbesondere wird das Laden des Akkumulators durch einfaches Ein- bzw. Ausschalten der externen Konstantstromquellen bewirkt. Wenn dieser IC mit einer Ladequelle mit niedriger Impedanz betrieben wird, ist eine externe Strombegrenzung mit zusätzlichen und somit platzraubenden Bauelementen nötig.
  • Dokument AT 384693 B beschreibt ein Stromversorgungssystem mit einer Pufferbatterie. Ein Strommessgerät ist mit einem Eingang eines Amperestundenzählers und mit einem Eingang eines Strombegrenzers verbunden. Der Strombegrenzer ist über eine Stromversorgungseinheit mit der Pufferbatterie gekoppelt.
  • Gemäß einer Veröffentlichung von R. Kießling, BATLOG an Intelligent Battery Monitoring System, TELESCON '94 -The first International Telecommunications Energy Special Conference, Berlin 1994, S. 219-223 werden bei einem Messzyklus sechs Messungen für die Spannung und den Strom einer Batterie durchgeführt. Die Werte werden in einem Puffer gesammelt. Ein Durchschnitt wird in Intervallen an einen Speicher zur weiteren Auswertung transferiert. Die Stromwerte werden getrennten Zählern für das Amperestunden-Gleichgewicht, für die angesammelten geladenen und entladenen Amperestunden sowie für die derzeit geladenen und entladenen Amperestunden zugeleitet.
  • Dokument US 2004/0021444 A1 befasst sich mit einem digital kontrollierten Ladungsstrom-Regler. Eine Spannungsquelle ist über einen Transistor und einen Widerstand mit einer Batterie verbunden. Ein Anschluss des Widerstandes ist an einen Eingang eines Komparators angeschlossen. Ein weiterer Anschluss des Widerstandes ist über eine Referenzspannungsquelle mit einem weiteren Eingang des Komparators gekoppelt. Der Ausgang des Komparators ist mit einem Aufwärts-Abwärts-Zähler verbunden. Ein Ausgang des Aufwärts-Abwärts-Zählers ist über einen Analog-Digital-Wandler und einen weiteren Transistor mit einem Steueranschluss des Transistors gekoppelt.
  • In Dokument CH 648936 A5 ist ein Verfahren zur Überwachung des Entladeverhaltens eines galvanischen Elementes beschrieben. Ein Ladegerät ist über einen Strommesser mit einem Akkumulator verbunden. Dem Strommesser ist ein Analog-Digital-Wandler nachgeschaltet. Dabei wird der Ladestrom periodisch abgetastet und die so ermittelte Strommenge zum Ladezustand-Ausgangswert hinzuaddiert. Ein Mikroprozessor ist über eine Steuerleitung an das Ladegerät angeschlossen, wodurch der Ladestrom in Abhängigkeit vom fortlaufend ermittelten Ladezustand gesteuert werden kann. Vorzugsweise wird der Ladestrom dabei in vorbestimmten fixen Stufen verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erfassen eines Ladezustands und zum Laden eines Akkumulators sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung anzugeben, mit denen sich ein verbessertes Verhalten und ein vereinfachter Aufbau der Vorrichtung ergibt.
  • Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruch 1 und bei dem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Messung des Akkumulatorstroms mit den beiden Funktionen der Ladungsmessung und des Ladens des Akkumulators zu verbinden. Dies wird realisiert durch eine Regelung für das Laden des Akkumulators. Dazu wird der gemessene Akkumulatorstrom mit einem Referenzstrom verglichen. Bei einer Stromdifferenz wird der Regelkreis entsprechend eingestellt und der Ladestrom nachgeregelt, bis der Differenzstrom verschwindet.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Vorrichtung mit geringem Aufwand eine akkurate Schätzung der restlichen Akkumulatorkapazität erlaubt und gleichzeitig eine Ladeeinrichtung bereit stellt, mit der ein Akkumulator effektiv und optimiert geladen werden kann.
  • Die Erfindung hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Regelung eine kürzere Ladezeit ermöglicht als bekannte Ladeeinrichtungen.
  • Die weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung mit verschiedenen Ladungsquellen verbunden werden kann, ohne dass zusätzliche kostentreibende Maßnahmen zur Strombegrenzung notwendig sind.
  • Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass nur ein Ladetransistor erforderlich ist und somit Kosten und Platz gespart werden. Der Ladetransistor wird mittels der Regelschleife so ausgeregelt, dass er je nach gewünschter und vorgesehener Regelcharakteristik verschiedene Ladeströme bereit stellt.
  • Vorteilhaft ist der Transistor intern, d.h. auf dem Chip mit der integrierten Schaltung vorgesehen. Er kann jedoch genauso als externer Transistor realisiert werden, wenn dies unter besonderen Bedingungen zweckmäßig erscheint.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können insbesondere auf Lithium basierende Akkumulatoren besonders optimal geladen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Messeinrichtung eine Signalerfassungseinrichtung mit einer Messwerterfassungseinrichtung und einem Signalwandler. Die Messwerterfassungseinrichtung enthält insbesondere einen Messwiderstand (shunt), durch den der Akkumulatorstrom fließt. Ausgangsseitig ist der Signalwandler nachgeschaltet. Der Spannungsabfall am Messwiderstand ist ein zu dem Akkumulatorstrom proportionales Signal. Dieser zum Spannungsabfall proportionale Akkumulatorstrom wird dann mit dem Signalwandler umgewandelt und am Ausgang der Signalerfassungseinrichtung bereit gestellt.
  • Besonders bevorzugt wandelt der Signalwandler den analogen gemessenen Spannungsabfall in einen digitalen Signalwert um. Digitale Signale können einfacher verarbeitet werden als analoge Signale. Bei einer Realisierung auf einem Chip ergeben sich erhebliche Vorteile, auch hinsichtlich des Platzbedarfs der digitalen Signalverarbeitung.
  • Als Wandlerprinzip für den Analog-Digitalwandler (ADC) kommt bevorzugt eine Spannungs-Frequenz-Umsetzung zum Einsatz, bei der das analoge Spannungssignal in ein Frequenzsignal gewandelt wird. Aber auch andere Prinzipien können für den ADC eingesetzt werden, z.B. eine Sigma-Delta-Wandlung.
  • Der Signalwandler mit Spannungs-Frequenz-Umsetzung überwacht kontinuierlich den analogen Spannungsabfall an dem Messwiderstand. Der Signalwandler erzeugt ein digitales Ausgangssignal, das bei dem Spannungs-Frequenz-Umsetzer eine Pulsfolge ist, deren Frequenz direkt proportional zu einem Spannungswert ist. Vorteilhaft sind zwei Pulsfolgen vorgesehen, die ein direkt proportionales Maß für den Spannungsabfall an dem Messwiderstand darstellen und abhängig von der Stromrichtung des Akkumulatorstroms sind. Die Pulsfolgen bewirken je nach Stromrichtung ein Aufwärtszählen oder ein Abwärtszählen nachgeschalteter Zähler oder Register der Messeinrichtung.
  • Die Auswerteeinrichtung der Messeinrichtung enthält zwei Zähler, nämlich einen Zähler zur Erfassung des Ladungszustands, dessen Zählerwert ein Maß für den Ladungszustand des Akkumulators ist, und einen Stromzähler, der dem aktuellen Wert des Akkumulatorstroms entspricht. Wird der Akkumulator geladen und fließt Strom in den Akku hinein, zählt jeder Zähler aufwärts und der Zählerwert wird inkrementiert. Umgekehrt zählt jeder Zähler abwärts, wenn Strom aus dem Akku entnommen wird und sich die restliche Ladekapazität verringert.
  • Die Zählerwerte werden mit einer Recheneinheit der Messeinrichtung ausgewertet und einerseits der Ladungszustand und andererseits der aktuelle Akkumulatorstrom berechnet. Wenn der Wert des Messwiderstands und die Verstärkung des Signalwandlers bekannt sind, ergibt sich einerseits mit Hilfe des Wertes des Ladungszählers der akkumulierte bzw. integrierte Strom und andererseits mit Hilfe des Wertes des Momentanstromzählers der aktuell fließende Strom. Mit einer Zeitbasis, z.B. einem Taktgeber, lassen sich aus den Stromwerten Ladungswerte berechnen.
  • Mit einer Zuordnung bzw. Verknüpfung zwischen dem akkumulierten Strom und der Akkumulationszeit lässt sich die GesamtLadung berechnen, die in den Akkumulator hinein- und herausgeflossen ist. Mit diesen Werten lässt sich die im Akkumulator gespeicherte Ladung und die restliche verbleibende Kapazität des Akkumulators abschätzen.
  • Es ist vorgesehen, dass der Wert des Ladezustandszählers (akkumulierender Zähler) an einem Anschluss bereitgestellt ist. Damit kann der Ladezustand des Akkumulators alternativ außerhalb der Vorrichtung weiterverarbeitet werden und dem Benutzer angezeigt werden, wie viel verbleibende Akkumulatorkapazität ihm noch zur Verfügung steht.
  • Der Wert für den momentanen oder aktuellen Strom lässt sich ebenfalls mit dem Stromzähler und einer Zeitinformation erhalten. Dazu wird eine Messperiode bestimmt, die kurz genug ist, um die vorgegebene Messgenauigkeit zu erfüllen. Während aufeinander folgender Messperioden wird jeweils der Zähler integriert und sein Wert am Ende der laufenden Periode ausgegeben. Dieser Wert entspricht einem Strom-Mittelwert während der Messperiode und wird durch die Verstärkung des Signalwandlers und den Wert des Messwiderstand bestimmt. Danach werden der Zeitzähler und der Stromzähler zurück gesetzt und die Messung beginnt erneut.
  • Der jeweils am Ende der laufenden Messperiode ausgegebene aktuelle Stromwert wird an die Regeleinrichtung abgegeben und bildet deren Istwert (erster Eingangswert). Dieser Istwert wird in einer Vergleichseinrichtung (Differenzbildner) mit einem Referenzwert (zweiter Eingangswert) verglichen. Das Differenzsignal der Vergleichseinrichtung wird in einer nachgeschalteten Reglereinheit zu einem Stellwert für die Ladeeinrichtung aufbereitet. Der Regler bzw. die Reglereinheit kann ausgelegt bzw. programmiert werden, um unterschiedliche Regelcharakteristiken zu realisieren. Die gewählte Regelcharakteristik bestimmt dann, welches Signal die Ladeeinrichtung ansteuert.
  • Als Regelcharakteristik kommen sowohl die klassischen Reglerverhalten wie digitale PI- oder PID-Verhalten in Betracht als auch nichtlineare Regelverfahren oder solche speziellen Reglercharakteristiken, die für die digitale Signalverarbeitung optimiert sind, z.B. Echtzeitverfahren. Ziel kann zum Beispiel eine zeitoptimierte Aufladung des Akkumulators sein. Auch kann für einen tiefentladenen Akkumulator ein anderes Reglerverhalten vorgesehen werden als für einen normalen Standard-Ladevorgang nach einem Ladungsabfluss oder als wiederum zur Aufrechterhaltung der Ladung bei einem aufgeladen Akkumulator. Grundsätzlich können auch verschiedene Reglerprogramme vorgesehen sein, die ausgewählt oder auch selbst programmiert werden können.
  • Das Ausgangsignal des Reglers, die Regelstellgröße, wird vorzugsweise wieder mit Hilfe eines Regelsignalwandlers, insbesondere eines Digital-Analog-Wandlers in ein analoges Signal gewandelt. Das analoge Regelsignal wird der Ladeeinrichtung zugeführt und steuert diese eingangsseitig. Vorteilhaft besteht die Ladeeinrichtung aus einem Ladetransistor, dessen Ausgangskreis den Ladestrom in den Akkumulator einspeist. Ist der Ladetransistor bevorzugt ein p-Kanal MOS-Transistor, dann steuert das Reglersignal den Gateeingang und der Akkumulator ist mit der Drain verbunden. An seiner Source ist der Transistor mit der Ladungsquelle, z.B. einem Netzgerät mit ausreichender Leistung verbunden. Zwischen Source und Gate kann ein Ladewiderstand (pull up Widerstand) geschaltet sein, der das Gatepotential in Bezug auf das Sourcepotential festlegt. Selbstverständlich kann auch ein pnp-Transistor an Stelle des MOS-Transistors als Ladetransistor eingesetzt werden.
  • Der geschlossene Regelkreis umfasst den Akkumulator, die Messeinrichtung mit Auswerteeinrichtung und die Regeleinrichtung, die dann die Ladeeinrichtung für den Akkumulator steuert. Im eingeschwungenen Zustand entspricht der in den Akku fließende Ladestrom dem Referenzwert des Ladestroms. Auf diese Weise wird der mit der Auswerteeinrichtung errechnete Strom als Regelgröße verwendet.
  • Es ist besonders vorteilhaft, die Einrichtung zum Laden des Akkumulators und zum Erfassen des Ladezustandes des Akkumulators als integrierte Schaltungsanordnung zu realisieren, an die nur noch der Akkumulator angeschlossen werden muss. Damit kann die gesamte Peripherievorrichtung als ein einziges Bauelement ausgebildet werden.
  • Wenn es dagegen zweckmäßig ist, können der Messwiderstand und/oder die Ladeeinrichtung oder Teile davon nicht mit integriert werden und als separate Elemente mit der Schaltung verbunden werden. So erhält man eine optimale Anpassung an den zu ladenden Akkumulatortyp. Es ist auch möglich, die Vorrichtung vollständig integriert auszuführen und neben den Anschlüssen für den Akku weitere Anschlüsse vorzusehen, an die eine externe Messeinrichtung bzw. Ladeeinrichtung angeschlossen werden können. Die jeweilige interne Mess- bzw. Ladeeinrichtung kann dann beim Anschluss einer externen Einrichtung abgeschaltet werden.
  • Bei dem Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators sind folgende Schritte vorgesehen:
    • - Erfassen eines Messsignals für den Akkumulatorstrom,
    • - Erzeugen eines digitalen Messsignals aus dem Messsignal,
    • - Verarbeiten des digitalen Messsignals zu einem ersten Stromwert zur Ermittlung des Ladezustands des Akkumulators,
    • - Verarbeiten des digitalen Messsignals zu einem zweiten Stromwert,
    • - Vergleich des zweiten Stromwertes mit einem Referenzwert und Ermitteln eines Differenzergebnisses,
    • - Erzeugen einer Regelstellgröße aus dem Differenzergebnis und
    • - Steuern einer Ladeeinrichtung für den Akkumulator mit Hilfe der Regelstellgröße.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es sich mit der eingangs beschriebenen Vorrichtung realisieren lässt. Das Ver-_ fahren und die Vorrichtung haben dabei den Vorteil, dass sie eine Rückkopplung nutzen, um den Akkumulator optimal zu laden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Messeinrichtung den Akkumulatorstrom als Spannungsabfall über einem Messwiderstand, der sich im Strompfad des Akkumulators befindet, erfasst und dass der Wert dieses Spannungsabfalls proportional umgewandelt wird zu einem digitalen Signal, bevorzugt zu einer Pulsfolge mit spannungsproportionaler Frequenz.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Richtung des Spannungsabfalls über dem Messwiderstand das Vorzeichen der Pulsfolge festlegt und dass je eine Pulsfolge für einen negativen oder einen positiven Spannungsabfall erzeugt wird. Damit wird erreicht, dass der Stromfluss durch den Akkumulator unterschieden werden kann in Laden oder Entladen des Akkumulators. Ein positiver Spannungsabfall kennzeichnet einen Ladevorgang und ein negativer Spannungsabfall kennzeichnet einen Entladevorgang. Durch eine Differenzbildung kann der Nettostromfluss ermittelt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine Auswerteeinrichtung einen Momentanstromzähler enthält, in dem die Pulsfolge periodisch wiederkehrend zu einem Wert summiert wird und dass dieser Wert am Ende einer Periode in einem ersten Speicher abgelegt wird und anschließend der Wert zurückgesetzt wird. Damit wird der Stromfluss bestimmt, der aktuell durch den Akkumulator fließt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Auswerteeinrichtung einen Ladezustandszähler enthält, der den Ladezustand des Akkumulators ermittelt, in dem die Pulsfolgen für negativen bzw. positiven Stromfluss für eine Entladung bzw. Ladung des Akkus fortlaufend zu einem Wert summiert werden und dieser Wert in einem zweiten Speicher abgelegt wird. Für die präzise Bestimmung des Stromflusses durch den Akkumulator ist noch die Verstärkung der Messeinrichtung und der Wert des Messwiderstands hinzuzuziehen. Der Speicherwert für den Strom multipliziert mit der Überwachungszeit gibt die integrierte Ladung an. Damit lässt sich der Ladezustand des Akkumulators einfach und kostengünstig ableiten und die restliche Akkuladung ermitteln. Es sind keine zusätzlichen Schaltungsmaßnahmen erforderlich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Wert des Momentanstromzählers verglichen wird mit einem Referenzwert und daraus ein Vergleichsergebnis ermittelt wird. Aus diesem Vergleich wird eine Regelstellgröße abgeleitet, die die Rückkopplungs-Information der Regelung darstellt und die Ladeeinrichtung steuert.
  • Der dem Akkumulator zur Verfügung gestellt Ladestrom wird somit mit Hilfe der vorher genannten Verfahrensschritte geregelt. Wenn die Regelung im eingeschwungenen Zustand ist, entspricht der Ladestrom dem Referenzwert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren dienen allein der Veranschaulichung der Erfindung und sind daher nur schematisch und nicht maßstabsgetreu ausgeführt. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 ein prinzipielles Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators,
    • 2 ein konkretes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach 1 und
    • 3 ein weiteres konkretes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach 1.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Vorrichtung zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators gemäß der Erfindung. Ein Akkumulator B hat einen Ausgangsanschluss VB, an dem die Akkuspannung anliegt und eine Ladeeinrichtung L angeschlossen ist. Die Ladeeinrichtung wird über einen Anschluss VC an eine Ladequelle, z.B. ein Gleichspannungsnetzgerät angeschlossen. In den Ladekreis aus Akku B und Ladeeinrichtung L ist eine Messeinrichtung M geschaltet, die den Strom durch den Akkumulator misst und auswertet.
  • Die Messeinrichtung stellt als Ausgangssignal einen aktuellen Stromwert bereit, der auf eine Regeleinrichtung R gekoppelt wird. Der aktuelle Stromwert wird in der Regeleinrichtung mit einem Sollwert an dem Anschluss IS verglichen. Die Regeleinrichtung erzeugt aus dem Differenzsignal des Vergleichs eine Regelstellgröße, die die Ladeeinrichtung L steuert und den Regelkreis schließt.
  • Die Messeinrichtung ist in der Lage, auch einen akkumulierten Stromwert zu ermitteln und daraus eine Aussage über die restlich Akkumulatorkapazität bzw. die Restbetriebsdauer des Akkus abzuleiten und anzuzeigen.
  • 2 zeigt ein konkretes Ausführungsbeispiel, bei dem bis auf den Akku alle Elemente der Vorrichtung in einen integrierten Schaltkreis (IC) integriert sind.
  • Der Akkumulatorstrom fließt durch eine Messwerterfassungseinrichtung MW mit einen Messwiderstand, der in Reihe zu dem Akku B geschaltet ist. Der an dem Messwiderstand erzeugte Spannungsabfall wird an den Enden des Messwiderstands erfasst und mit einem Signalwandler SW in ein digitales Signal gewandelt. Der Signalwandler ist auch in der Lage, die Richtung des Stromes in den Akku hinein oder aus dem Akkumulator heraus zu detektieren. Dies kann durch einen Vergleich, z.B. eine Differenzbildung des gemessenen Signals mit einem Bezugssignal erfolgen, bei dem das Vorzeichen des Vergleichsergebnisses die Richtung des Stromflusses angibt. Dem Strombetrag und der Stromrichtung entsprechende digitale Signale 1 und 2 werden am Ausgang der Signalerfassungseinrichtung, die MW und SW enthält, ausgegeben und der Auswerteeinrichtung AE zugeführt. Die Messwerterfassungseinrichtung MW, der Signalwandler SW und die Auswerteeinrichtung AE sind Elemente der Messeinrichtung M.
  • Der Signalwandler SW ist als Spannungs-Frequenz-Wandler ausgeführt und erzeugt Pulsfolgen, deren Frequenz direkt proportional zu der Höhe des Spannungsabfalls am Messwiderstand ist. Eine Abwärts-Pulsfolge charakterisiert einen negativen Stromfluss und eine Aufwärts-Pulsfolge einen positiven Stromfluss, jeweils bezogen auf die Stromrichtung durch den Messwiderstand.
  • Die Auswerteeinrichtung AE enthält einen akkumulierenden Zähler ZA und einen Momentanstromzähler ZM, die jeweils von der gültigen Pulsfolge aufwärts oder abwärts gezählt werden. Auf diese Weise führt ein positiver Spannungsabfall am Messwiderstand zu einer Erhöhung des Momentanstromzählers ZM und des akkumulierenden Ladezustandszählers ZA. Dieses entspricht einem Ladevorgang. Demzufolge gilt für einen negativen Spannungsabfall, dass dieser zu einer Verringerung des Momentanstromzählers ZM und des Ladezustandszählers ZA führt. Dieses entspricht einem Entladevorgang.
  • Eine Zeitbasis TB taktet die Zähler ZM und ZA, damit aus den Zählerwerten der momentane Strom und der zeitintegrierte Strom, d.h. die Ladung des Akkus, berechnet werden können. Die Berechnung kann in der Auswerteeinrichtung AE z.B. mittels einer nicht dargestellten Recheneinheit erfolgen. Aus dem Wert für den zeitintegrierten Strom ergibt sich die verbleibende restliche Kapazität. Der Momentanstrom und der Ladezustand des Akkus sind in Speichern der Auswerteeinrichtung abgelegt und können mit Hilfe einer nicht dargestellten Anzeigevorrichtung angezeigt werden.
  • Der Ausgang des Momentanstromzählers bzw. -speichers führt auf eine Vergleichseinrichtung V der Regeleinrichtung R. Am anderen Eingang des Vergleichers V liegt ein an den Anschluss IS angelegter Referenzwert. Die Vergleichseinrichtung V führt einen digitalen Vergleich zwischen dem Wert des Momentanstromzählers und dem Referenzwert durch. Am Ausgang des Vergleichers ist ein Differenzsignal als Vergleichsergebnis ermittelt, das einer Reglereinheit RE zugeführt ist. Diese erzeugt entsprechend ihrer Regelcharakteristik ein Regelstellsignal, das mit einem Regelsignalwandler DAC, z.B. einem Digital-Analog-Wandler in ein analoges Signal gewandelt wird und die Ladeeinrichtung steuert.
  • Die Ladeeinrichtung L enthält einen MOS-Transistor TL vom p-Kanal-Typ, dessen Source und Gate über einen Ladewiderstand RL verbunden sind. Der Widerstand RL dient der Einstellung einer Bias-Spannung zwischen Source und Gate des Transistors TL. Das Steuersignal der Regeleinrichtung R wird an das Gate angelegt. Sourceseitig ist TL mit der Klemme VC zum Anschluss der Ladequelle verbunden, drainseitig mit dem positiven Spannungsanschluss des Akkumulators B.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die sich von 2 folgendermaßen unterscheidet.
  • Die Ladeeinrichtung enthält einen bipolaren pnp-Transistor TL1 an Stelle des MOS-Transistors und ist als externe Ladeeinrichtung ausgebildet. Deshalb ist auch der Widerstand RL1 extern, obwohl er auch in den IC integriert werden könnte. Der Widerstand RL1 dient der Einstellung einer Bias-Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors TL1.
  • Der Messwiderstand MW1 ist extern an den IC angeschlossen und liegt in Reihe zum positiven Anschluss des Akkumulators zwischen der Ladeeinrichtung und dem Akkumulator.
  • Der Signalwandler SW1 enthält explizit dargestellt einen Vergleicher V2, mit dem der Strom bestimmt wird, insbesondere auch nach seiner Richtung, und einen Analog-Digital-Wandler ADC, der das analoge Messsignal in ein digitales Signal umsetzt, z.B. durch eine Spannung-zu-Frequenz-Umsetzung.
  • Integriert in einen IC sind der Signalwandler SW1, die Auswerteeinrichtung AE mit den Zählern ZM, ZA und der Zeitbasis TB sowie die Regeleinrichtung R.
  • Bezugszeichenliste
  • ADC
    Analog-Digital-Wandler
    AE
    Auswerteeinrichtung
    B
    Akkumulator (Akku)
    DAC
    Regelsignalwandler
    IS
    Stromsollwertanschluss
    L
    Ladeeinrichtung
    M
    Messeinrichtung
    MW
    Messwerterfassungseinrichtung
    R
    Regeleinrichtung
    RE
    Reglereinheit
    RLi
    Widerstand
    SW
    Signalwandler
    TB
    Zeitbasis
    TLi
    Ladetransistor
    Vi
    Vergleicher
    VB
    Ausgangsanschluss
    VC
    Anschluss der Ladeeinrichtung
    VG
    Bezugspotentialanschluss
    ZA
    akkumulierender (Strom-)Zähler
    ZM
    Momentanstromzähler
    1
    Signalleitung für Aufwärtszählung
    2
    Signalleitung für Abwärtszählung \
    i
    kein Index, Index 1

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators, mit - einem Ladekreis, der einen Akkumulator (B) und eine Ladeeinrichtung (L) zum Laden des Akkumulators enthält, - einer in dem Ladekreis angeordneten Messeinrichtung (M), die eine Einrichtung (AE, MW, SW) zur Ermittlung des Akkumulatorstroms sowie des Ladungszustands des Akkumulators enthält, und mit - einer Regeleinrichtung (R), die einen dem Akkumulatorstrom proportionalen Wert mit einem Referenzwert (IS) vergleicht und die Ladeeinrichtung (L) steuert, wobei die Messeinrichtung (M) eine Messwerterfassungseinrichtung (MW) und einen nachgeschalteten Signalwandler (SW) enthält, wobei der Signalwandler (SW) ein Mittel zur Wandlung eines Spannungsabfalls in ein digitales Signal enthält, das einen Sigma-Delta-Wandler enthält, sowie wobei die Einrichtung zur Ermittlung des Akkumulatorstroms eine Auswerteeinrichtung (AE) enthält, die eingangsseitig mit dem Signalwandler (SW) verbunden ist und die enthält: - einen akkumulierenden Zähler (ZA), dessen Wert dem Ladezustand des Akkumulators entspricht, und - einen Momentanstromzähler (ZM), dessen Wert dem gegenwärtigen Wert des Akkumulatorstroms proportional ist, wobei die Regeleinrichtung (R) einen Vergleicher (V), an dem eingangsseitig der Wert des Momentanstromzählers (ZM) und der Referenzwert (IS) anliegen, eine Reglereinheit (RE), die dem Vergleicher (V) nachgeschaltet ist, und einen mit der Reglereinheit (RE) verbundenen Regelsignalwandler (DAC) enthält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (B) auf Lithium basiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Ladezustand des Akkumulators (B) mittels des akkumulierenden Zählers (ZA) und einer Zeitbasis (TB) ermittelt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelsignalwandler (DAC) einen Digital-Analog-Wandler enthält.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (L) einen Transistor (TL; TL1) enthält.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (L) einen Widerstand (RL) zur Einstellung einer Vorspannung enthält.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Ausführung als integrierte Schaltungsanordnung.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Transistor (TL1) als externes Bauelement mit einer integrierten Schaltungsanordnung verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Widerstand (RL1) als externes Bauelement mit einer integrierten Schaltungsanordnung verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (M) ein externes Bauelement (MW1) zur Messwerterfassung enthält.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (M) den Akkumulatorstrom nach Betrag und Richtung erfasst.
  12. Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators mit folgenden Schritte: - Erfassen eines Messsignals für den Akkumulatorstrom, - Erzeugen eines digitalen Messsignals mittels eines Sigma-Delta-Wandlers (SW) aus dem Messsignal, - Verarbeiten des digitalen Messsignals zu einem ersten Stromwert zur Ermittlung des Ladezustands des Akkumulators mittels eines akkumulierenden Zählers (ZA) zur Erfassung des Ladungszustands, dessen Zählerwert ein Maß für den Ladungszustand des Akkumulators (B) ist, - Verarbeiten des digitalen Messsignals zu einem zweiten Stromwert mittels eines Momentanstromzählers (ZM), dessen Wert dem aktuellen Wert des Akkumulatorstroms entspricht, - Vergleich des zweiten Stromwertes mit einem Referenzwert (IS) und Ermitteln eines Differenzergebnisses mittels eines Vergleichers (V), - Erzeugen einer Regelstellgröße aus dem Differenzergebnis mittels einer Reglereinheit (RE), der das Differenzergebnis zugeführt wird, - Wandeln der Regelstellgröße in ein analoges Regelsignal mittels eines Regelsignalwandlers (DAC) und - Steuern einer Ladeeinrichtung (L) für den Akkumulator (B) mit Hilfe des analogen Regelsignals.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Messsignal als aufwärtszählendes Signal oder als abwärtszählendes Signal bereit gestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Messsignal mit dem Momentanstromzähler (ZM) und einer Zeitbasis (TB) periodisch wiederkehrend zu einem Wert summiert wird, dass dieser Wert am Ende einer Periode gespeichert wird, und dass anschließend der Wert zurückgesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Messsignal mit dem akkumulierenden Stromzähler (ZM) und einer Zeitbasis (TB) fortlaufend zu einem Stromwert summiert wird, der dem Ladezustand des Akkumulators (B) entspricht.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Momentanstrom und der akkumulierte Strom abgeleitet werden aus der Verstärkung des Signalwandlers (SW), einer Zeitdauer der Zeitbasis (TB) und dem Wert eines Messwiderstandes (MW1).
DE102004057239.9A 2004-11-26 2004-11-26 Vorrichtung und Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators Active DE102004057239B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057239.9A DE102004057239B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Vorrichtung und Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators
US11/791,390 US8570001B2 (en) 2004-11-26 2005-11-03 Device and method for charging and controlling the charge of a battery
EP05810895A EP1815575A2 (de) 2004-11-26 2005-11-03 Vorrichtung und verfahren zum laden und zur ladungskontrolle eines akkumulators
PCT/EP2005/011775 WO2006056302A2 (de) 2004-11-26 2005-11-03 Vorrichtung und verfahren zum laden und zur ladungskontrolle eines akkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057239.9A DE102004057239B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Vorrichtung und Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057239A1 DE102004057239A1 (de) 2006-06-01
DE102004057239B4 true DE102004057239B4 (de) 2024-06-06

Family

ID=35709068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057239.9A Active DE102004057239B4 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Vorrichtung und Verfahren zum Laden und zur Ladungskontrolle eines Akkumulators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8570001B2 (de)
EP (1) EP1815575A2 (de)
DE (1) DE102004057239B4 (de)
WO (1) WO2006056302A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323012B4 (de) * 2003-05-21 2005-06-02 Austriamicrosystems Ag Programmierbare, integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Programmierung einer integrierten Schaltungsanordnung
US8362747B2 (en) * 2008-09-10 2013-01-29 Intel Mobile Communications GmbH Method of powering a mobile device
US8097956B2 (en) * 2009-03-12 2012-01-17 Apple Inc. Flexible packaging for chip-on-chip and package-on-package technologies
EP2571150A3 (de) 2011-09-16 2018-02-28 Braun GmbH Stromversorgungsschaltung für ein elektrisches Gerät mit einer Batterie und einem DC/DC-Wandler
US20140244193A1 (en) * 2013-02-24 2014-08-28 Fairchild Semiconductor Corporation Battery state of charge tracking, equivalent circuit selection and benchmarking
TWI505600B (zh) * 2014-01-24 2015-10-21 Primax Electronics Ltd 充電控制電路
KR102408274B1 (ko) 2016-04-08 2022-06-10 지배터리즈 에너지 캐나다 인코포레이티드 실시간 배터리 특성화에 기초한 배터리 충전
US11451067B2 (en) * 2017-12-19 2022-09-20 Intel Corporation Method, apparatus and system to enhance a device policy manager to manage devices based on battery condition
US11340678B2 (en) * 2020-09-22 2022-05-24 Dell Products L.P. System and method of determining power values of an information handling system that includes one or more batteries

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194146A (en) 1976-08-11 1980-03-18 Saft-Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction Device for controlling the charging and discharging of a storage battery
CH648936A5 (en) 1980-12-31 1985-04-15 Helmut Koechler Method for monitoring the discharge characteristic of a galvanic element and device for carrying out the method
US4629965A (en) 1985-02-26 1986-12-16 General Battery Corporation Battery charger termination circuit
AT384693B (de) 1986-01-15 1987-12-28 Oesterr Bundesbahnen Stromversorgungssystem mit pufferbatterie
US5523671A (en) 1991-02-14 1996-06-04 Dell Usa, L.P. Charging system for battery powered devices
DE19838137A1 (de) 1998-08-21 2000-03-02 Implex Hear Tech Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laden von wiederaufladbaren Akkumulatoren von Implantaten
US6184660B1 (en) 1998-03-26 2001-02-06 Micro International, Ltd. High-side current-sensing smart battery charger
US20040021444A1 (en) 2002-08-02 2004-02-05 Dialog Semiconductor Gmbh. Digital controlled charge current regulator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5250624B2 (de) 1971-11-29 1977-12-26
US4820966A (en) * 1988-06-13 1989-04-11 Ron Fridman Battery monitoring system
FR2672713A1 (fr) 1991-02-13 1992-08-14 Inst Nat Polytech Grenoble Composant d'alimentation du type carte de credit.
US5633573A (en) 1994-11-10 1997-05-27 Duracell, Inc. Battery pack having a processor controlled battery operating system
CN1282897A (zh) * 1997-05-27 2001-02-07 陈树锦 智能型电脑进相电源管理系统
US20020089318A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Dallas Semiconductor Corporation System and method for performing power control using battery safety protection
TW530429B (en) 2001-12-24 2003-05-01 Avid Electronics Corp Intelligent secondary battery management method and device
US7554299B2 (en) * 2005-03-30 2009-06-30 Crossbow Technology, Inc. Battery monitoring circuit and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194146A (en) 1976-08-11 1980-03-18 Saft-Societe Des Accumulateurs Fixes Et De Traction Device for controlling the charging and discharging of a storage battery
CH648936A5 (en) 1980-12-31 1985-04-15 Helmut Koechler Method for monitoring the discharge characteristic of a galvanic element and device for carrying out the method
US4629965A (en) 1985-02-26 1986-12-16 General Battery Corporation Battery charger termination circuit
AT384693B (de) 1986-01-15 1987-12-28 Oesterr Bundesbahnen Stromversorgungssystem mit pufferbatterie
US5523671A (en) 1991-02-14 1996-06-04 Dell Usa, L.P. Charging system for battery powered devices
US6184660B1 (en) 1998-03-26 2001-02-06 Micro International, Ltd. High-side current-sensing smart battery charger
DE19838137A1 (de) 1998-08-21 2000-03-02 Implex Hear Tech Ag Vorrichtung und Verfahren zum Laden von wiederaufladbaren Akkumulatoren von Implantaten
US20040021444A1 (en) 2002-08-02 2004-02-05 Dialog Semiconductor Gmbh. Digital controlled charge current regulator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DS 2770 Battery Monitor and Charge Controller, Dallas Semiconductor
R. Kießling, BATLOG an Intelligent Battery Monitoring System, TELESCON '94 -The first International Telecommunications Energy Special Conference, Berlin 1994, S. 219-223

Also Published As

Publication number Publication date
US20080252262A1 (en) 2008-10-16
DE102004057239A1 (de) 2006-06-01
WO2006056302A3 (de) 2006-08-31
EP1815575A2 (de) 2007-08-08
WO2006056302A2 (de) 2006-06-01
US8570001B2 (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124450T2 (de) NI-Cad Batterie-Laderegler
DE69011462T2 (de) Anordnung zum Laden einer Batterie.
EP2608348B1 (de) Debalancierungs-Schutzschaltung für einen Akkupack
DE69233127T2 (de) Verfahren zum Laden einer Wiederaufladbaren Batterie
EP2201397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von zellenspannungen in einer mehrzahl von in reihe geschalteten akkumulatorzellen
DE69322320T2 (de) Vorrichtung zur überwachung des ladezustandes einer batterie
DE4225088C2 (de) Batterieentladevorrichtung
DE69836403T2 (de) Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie
EP1815575A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum laden und zur ladungskontrolle eines akkumulators
DE102017222975A1 (de) Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrekturvorrichtung, elektrisches Speichersystem und Einrichtung
WO1986000418A1 (en) Device for controlling the charge state of rechargeable batteries
WO2011144695A2 (de) Anordnung zur einzelzellenmessung in einem akkupack und einem akkupack mit einer solchen anordnung
DE4302201A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren zum Aufladen von Akkumulatoren
DE4106725A1 (de) Ladezustandsanzeige einer batterie
DE2753514A1 (de) Batterieladegeraet-steuerschaltung
DE3526045C2 (de) Verfahren zum Laden von NC-Akkumulatoren und Ladegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102007035329A1 (de) Ladungsverteilung durch Ladungsübertragung innerhalb Batteriepacks
DE60309844T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur bestimmung der mittleren stromaufnahme einer batteriebetriebenen vorrichtung
WO1990013823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von physikalischen grössen von wiederaufladbaren elektrischen energiespeichern
DE10147369A1 (de) Batterieladegerät, das im Stande ist, einen Volladezustand ungeachtet von Batterien mit unterschiedlichen Ladecharakteristika genau zu bestimmen
DE4112987A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des ladezustands einer wiederaufladbaren batterie
DE102018114660B3 (de) Datensammelvorrichtung
DE2544549A1 (de) Verfahren zum laden eines akkumulators und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1516196B1 (de) Einrichtung und verfahren zum bestimmen eines ladezustands einer batterie
DE102016205374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division