DE69206647T2 - Schneideinsatz - Google Patents

Schneideinsatz

Info

Publication number
DE69206647T2
DE69206647T2 DE69206647T DE69206647T DE69206647T2 DE 69206647 T2 DE69206647 T2 DE 69206647T2 DE 69206647 T DE69206647 T DE 69206647T DE 69206647 T DE69206647 T DE 69206647T DE 69206647 T2 DE69206647 T2 DE 69206647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
front surface
cutting
pair
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69206647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69206647D1 (de
Inventor
C O Tsukuba-Seisakusho Arai
C O Tsukuba-Seisakusho Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Materials Corp
Original Assignee
Mitsubishi Materials Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12625346&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69206647(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mitsubishi Materials Corp filed Critical Mitsubishi Materials Corp
Publication of DE69206647D1 publication Critical patent/DE69206647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69206647T2 publication Critical patent/DE69206647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1614Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23B27/1622Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/007Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor for internal turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/085Rake or top surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0442Cutting angles positive
    • B23C2210/045Cutting angles positive axial rake angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0407Cutting angles
    • B23C2210/0442Cutting angles positive
    • B23C2210/0457Cutting angles positive radial rake angle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wendeschneidplatte, die an verschiedene Arten von Einsatzschneidern (insert cutters) angebracht werden kann.
  • Stand der Technik
  • Fig. 19 bis 21 zeigen einen Fräser, der eine herkömmliche, wendbare Schneidplatte verwendet. Der Fräser umfaßt einen zylinderförmigen Werkzeugkörper 1 mit einer Rotationsachse 0 hindurch und mit einem in Axialrichtung vorderen Endabschnitt 2 eines verringerten Durchmessers. Ein Spänefang 3 (chip pocket) ist in dem vorderen Endabschnitt 2 so gebildet, daß die Dicke des Abschnittes 2 nach und nach in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers 1 zunimmt. Eine Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes ist in dem am weitesten vorne gelegenen Eck des Boden 4 des Spänefangs 3 gebildet, die in eine Richtung der Rotation des Werkzeugkörpers 1 gerichtet ist, und eine Wendeschneidplatte 7 ist in der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes aufgenommen und damit mittels einer Klemmschraube 6 befestigt.
  • Der Einsatz 7 ist von einem positiven Typ und hat im allgemeinen parallelogrammförmige Vorder- und Rückflächen 9 und 10, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei die Vorderfläche 9 als eine Spanfläche dient, während die Rückfläche 10 als eine Befestigungsoberfläche dient, die in Kontakt mit einem Boden 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes in Kontakt gehalten werden soll. Ein diagonal entgegengesetztes Paar von spitzwinkligen Ecken der Vorderfläche 9 sind in Ansatzbereiche (nose positions) 11 und 11 jeweils ausgebildet. Weiterhin definieren jedes Paar von Randstegen der Vorderfläche 9, die angeordnet sind, daß sie einen jeweiligen Ansatzbereich 11 dazwischenlegen, eine Umfangsschneidkante 16 und eine Stirnschneidkante (end cutting edge) 17 jeweils. Zusätzlich besitzt der Einsatzkörper 8 eine zentrale Befestigungsöffnung 18, die durch diesen gebildet ist.
  • Weiterhin ist die Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes, an welche der obige Einsatz 7 befestigt ist, in Übereinstimmung mit dem Einsatzkörper 8 so geformt, daß die Schneidkanten 16, 17 und 11 von dem Werkzeugkörper 1 hervortreten und in aktive Schneidpositionen gewendet werden können. Weiterhin ist der Boden 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes flach und in bezug auf die Achse 0 des Werkzeugkörpers 1 so geneigt, daß die Dicke H des vorderen Endabschnittes 2 nach und nach in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers 1 zunimmt.
  • Bei dem wie oben beschriebenen Fräser ist der Einsatz 7 einer großen Schneidbelastung unterworfen, wenn er in Eingriff mit einem zu schneidenden Werkstück gebracht wird, und daher ist es vorzuziehen, daß eine ausreichende Steifigkeit dem vorderen Endabschnitt 2 des Werkzeugkörpers 1 verliehen wird. Aus diesem Grund ist der Spänefang 3 so gebildet, daß die Dicke des vorderen Endabschnittes 2 nach und nach in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers 1 ansteigt, und der Boden 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes ist so gebildet, daß sie bezüglich der Achse O des Werkzeugkörpers 1 geneigt ist, und daß die Dicke H des vorderen Endabschnittes 2 des Werkzeugkörpers 1 nach und nach in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers 1 zunimmt.
  • Wenn jedoch der Einsatz 7, in dem die Spanfläche und die Befestigungsoberfläche parallel zueinander gebildet sind, in der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes befestigt ist, wird die Spanfläche des Einsatzes 7 ebenfalls bezüglich der Achse O des Werkzeugkörpers 1 geneigt werden. Daher wird, wenn ein Winkel, der zwischen dem Boden 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes und der Achse O des Werkzeugkörpers 1 definiert ist, auf einen vorgeschriebenen Wert θ festgesetzt wird, der axiale Spanwinkel γa1 für den Einsatz 7 denselben absoluten Wert θ besitzen, aber negativ werden, und folglich kann eine Verschlechterung der Schneidleistung nicht vermieden werden.
  • Weiterhin ist der radiale Spanwinkel γr1 des Einsatzes 7 durch die Dicke H des vorderen Endabschnittes 2 des Werkzeugkörpers 1 bestimmt und die Dicke des Einsatzes 7. Um dem vorderen Endabschnitt 2 des Werkzeugkörpers 1 eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen, kann seine Dicke H nicht verringert werden. Zusätzlich kann die Dicke des Einsatzes 7 nicht verringert werden, sowohl in Anbetracht seiner Steifigkeit oder Stärke. Als Folge daraus wird der radiale Spanwinkel γr1 übermäßig groß in einer negativen Richtung, und die Schneidleistung verschlechtert sich dabei weiter.
  • Die den nächsten Stand der Technik darstellende, aber nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 0 457 488 beschreibt eine Schneidplatte umfassend einen tetragonalen, schneideartigen Einsatzkörper, der durch eine Vorderfläche, eine flache Rückfläche und zwei entgegengesetzten Paaren von Seitenflächen definiert ist, die zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche liegen, wobei der Einsatzkörper ein Paar von Hauptschneidkanten besitzt, die durch die Schnittlinien der Vorderfläche mit einem gegenüberliegenden Paar von Seitenflächen definiert sind, ein Paar Nebenschneidkanten (auxiliary cutting edges), die durch die Schnittlinien der Seitenflächen, und ein Paar von Ansatzbereichen definiert sind, die durch ein gegenüberliegendes Paar von Ecken der Vorderfläche definiert sind, wobei jeder Ansatzbereich zwischen einer jeweiligen Hauptschneidkante und einer jeweiligen Nebenschneidkante so angeordnet sind, daß sie sich mit diesen schneiden, wobei die Vorderfläche ein Paar von geneigten Oberflächen besitzt, die sich beide unmittelbar von einem jeweiligen Ansatzbereich erstrecken, wobei der Einsatz angepaßt ist, daß er mit der Vorderfläche, die als seine Spanfläche dient, verwendet wird, während die Rückfläche als eine Befestigungsoberfläche dient.
  • Weiterhin offenbart EP 0 372 717 A2 einen Innen-Scheibenfräser mit einem ringförmigen Schneidkörper und einer Vielzahl von Schneideinsätzen, die an einer inneren Oberfläche desselben angebracht sind. Der Einsatz ist so angeordnet, daß die Seitenflächen als eine Spanfläche dienen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidplatte vorzusehen, die eine bessere Schneidleistung zeigt, während sie eine ausreichende Steifigkeit an einem vorderen Endabschnitt eines Werkzeugkörpers sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schneidplatte mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • In der obigen Schneidplatte besitzt die Vorderfläche eine geneigte Oberfläche, die in Richtung der Rückfläche in einer Richtung von den Ansatzbereichen wegweisend abfällt, und daher sind die Randstege der Vorderfläche, die den Ansatzbereich eingrenzen, in Richtung der Rückfläche in einer Richtung weg von dem Ansatzbereich geneigt. Daher kann, wenn der Einsatz dieses Aufbaus in einer Aussparung zur Aufnahme eines Einsatzes befestigt ist, deren Boden so geneigt ist, daß die Dicke des vorderen Endbereiches des Werkzeugkörpers allmählich in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers zunimmt, jener Randsteg, der als eine Umfangsschneidkante dient, so angeordnet werden, daß er in Richtung der Rückfläche in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers in bezug auf die Achse des Werkzeugkörpers geneigt ist. Als Folge daraus kann der axiale Spanwinkel für den Einsatz so festgesetzt werden, daß er positiv ist. Weiterhin ist mit dem obigen Aufbau des Einsatzes der in einem axial vorderen Bereich angeordnete Randsteg in Richtung der Rückfläche in einer Richtung weg von dem Ansatzbereich geneigt, und daher kann der radiale Spanwinkel für den Einsatz so festgesetzt werden, daß er größer in einer positiven Richtung als im Stand der Technik ist.
  • Weiterhin kann, wie es beim herkömmlichen Werkzeug der Fall ist, der vordere Endbereich des Werkzeugkörpers so konstruiert sein, daß die Dicke allmählich in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers zunimmt. Somit kann eine ausreichende Steifigkeit in diesem vorderen Bereich sichergestellt werden.
  • Somit können in der vorliegenden Erfindung sowohl der axiale als auch der radiale Spanwinkel groß festgesetzt werden, so daß eine exzellente Schneidleistung erreicht werden kann. Zusätzlich kann eine ausreichende Steifigkeit am vorderen Endbereich des Werkzeugkörpers sichergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein Grundriß einer Schneidplatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Einsatzes aus Fig. 1 in der durch den Pfeil II in Fig. 1 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Einsatzes aus Fig. 1 in der durch den Pfeil III in Fig. 1 gezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Einsatzes aus Fig. 1 in der durch den Pfeil IV in Fig. 1 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 5 ist ein Grundriß eines Fräsers, an den der Einsatz aus Fig. 1 befestigt ist;
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Fräsers aus Fig. 5 in der durch den Pfeil VI in Fig. 5 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 7 ist eine Vorderansicht des Fräsers aus Fig. 5 in der durch den Pfeil VII in Fig. 5 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 8 ist eine Grundrißansicht einer Schneidplatte gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Einsatzes aus Fig. 8 in der durch den Pfeil IX in Fig. 8 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht des Einsatzes aus Fig. 8 in der nach dem Pfeil X in Fig. 8 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Einsatzes aus Fig. 8 in der durch den Pfeil XI in Fig. 8 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht auf eine Schneidplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 ist eine Seitenansicht des Einsatzes aus Fig. 12 in der durch den Pfeil XIII in Fig. 12 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 14 ist eine Seitenansicht des Einsatzes aus Fig. 12 in der durch den Pfeil XIV in Fig. 12 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 15 ist eine Seitenansicht des Einsatzes aus Fig. 12 in der durch den Pfeil XV in Fig. 12 angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 16 ist eine Seitenansicht eines Fräsers, in den der Einsatz aus Fig. 1 an einen Fräserkörper angebracht ist, der einen vorderen Endabschnitt mit einem relativ großen Durchmesser besitzt;
  • Fig. 17(a) ist eine Draufsicht eines Drehwerkzeuges, in dem eine Schneidplatte der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 17(b) ist eine Seitenansicht einer Schneidplatte, die an dem Werkzeug aus Fig. 17(a) befestigt ist in der durch den Pfeil XVII(b) in Fig. 17(a) angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 18(a) ist eine Draufsicht einer Bohrstange, in der eine Schneidplatte der Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 18(b) ist eine Seitenansicht einer Schneidplatte, die an dem Werkzeug aus Fig. 18(a) befestigt ist, in der durch den Pfeil XVIII(b) in Fig. 18(a) angezeigten Richtung gesehen;
  • Fig. 19 ist eine Draufsicht eines Fräsers, an dem ein herkömmlicher Einsatz befestigt ist;
  • Fig. 20 ist eine Seitenansicht des Fräsers aus Fig. 19, in der durch den Pfeil XX in Fig. 19 angezeigten Richtung gesehen; und
  • Fig. 21 ist eine Vorderansicht des Fräsers aus Fig. 19 in der durch den Pfeil XXI in Fig. 19 angezeigten Richtung gesehen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 bis 4 zeigen eine Schneidplatte gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Einsatz, allgemein durch die Nr. 31 bezeichnet, ist von einem positiven Typ und umfaßt einen im allgemeinen parallelogrammartigen, plättchenförmigen Körper 32, der durch eine Vorderseite 33, eine Rückfläche 42 und zwei entgegengesetzten Paaren von längeren und kürzeren Seitenflächen 35 und 36 begrenzt ist, die zwischen der Vorderfläche 33 und der Rückfläche 42 liegen. Der Einsatzkörper 32 umfaßt ein Paar von Hauptschneidkanten 39, die beide durch die Schnittkante 37 der Vorderfläche mit einer jeweiligen der längeren Seitenflächen 35 definiert sind und ein Paar von Nebenschneidkanten 40, die durch den Schnitt 38 der Vorderfläche mit einer jeweiligen der kürzeren Seitenflächen 38 definiert sind, wobei die Hauptschneidkante 39 als eine Umfangsschneidkante dient, während die Nebenschneidkante 40 als eine vordere Schneidkante dient. Zusätzlich dient die Vorderfläche als eine Spanfläche, während jede Seitfläche als eine Freifläche (relief surface) für eine zugehörige Schneidkante dient. Des weiteren definiert ein diagonal entgegengesetztes Paar von spitzen Ecken der Vorderfläche 33 ein Paar von Ansatzbereichen 34, von denen jeder die Haupt- und Nebenschneidkanten 39 und 40 schneidet, die nahe dazu angeordnet sind. Darüber hinaus besitzt Einsatzkörper 32 eine zentrale Befestigungsöffnung 41, die durch diesen hindurch gebildet ist.
  • Die Vorderfläche 33 des Einsatzkörpers 32 ist durch ein Paar von geneigten Oberflächen 33a begrenzt, die sich beide unmittelbar von einem dazugehörigen Ansatzbereich 34 erstrecken und in Richtung der Rückfläche 42 des Einsatzkörpers 32 in einer Richtung abfallen, die weg von dem obengenannten Ansatzbereich 34 und in Richtung der diagonalen Linie gerichtet ist, die ein Paar von stumpfen Ecken der Vorderfläche 33 verbindet, und somit sind die Schnittkanten 37 und 38 in Richtung der Rückfläche 42 in einer Richtung weg von dem obengenannten Ansatzbereich 34 in Richtung der stumpfen Ecken jeweils geneigt. Somit ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die Vorderfläche 33 in einer V-Form gebildet, wenn sie in einem Seitenaufriß entlang der diagonalen Linie der Vorderfläche betrachtet wird, die die stumpfen Ecken der Vorderfläche verbindet.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Rückfläche 42 des Einsatzkörpers 32 durch eine flache Oberfläche begrenzt, und die Bezeichnung α in Fig. 2 bezeichnet den maximalen Winkel, der zwischen der Rückfläche 42 und der Vorderfläche 33 definiert ist, d.h. einen Neigungswinkel der Vorderfläche 33 in einem Querschnitt, der vertikal zu der diagonalen Linie ist, die die stumpfen Ecken der Vorderfläche verbindet.
  • Zusätzlich bezeichnet das Zeichen β in Fig. 3 einen Winkel, der zwischen der Schnittkante 37 und der Rückfläche 42 definiert ist, und das Zeichen δ in Fig. 4 bezeichnet einen Winkel, der zwischen der anderen Schnittkante 38 und der Rückfläche 42 definiert ist.
  • Wie in Fig. 5 bis 7 gezeigt ist, ist der obengenannte Einsatz 31 an einem Werkzeugkörper in derselben Weisen wie in dem Fräser in Fig. 19 bis 21 befestigt.
  • Insbesondere ist ein Spänefang 3 in einem vorderen Endabschnitt 2 eines verringerten Durchmessers so gebildet, daß die Dicke des vorderen Bereiches 2 allmählich in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers zunimmt. Eine Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes ist in der am weitesten vorne gelegenen Ecke des Bodens 4 des Spänefanges 3 gebildet, die in einer Rotationsrichtung des Werkzeugkörpers 1 gerichtet ist, und der obengenannte Schneideinsatz 31 wird in der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes aufgenommen und darin mittels einer Klemmschraube 6 befestigt.
  • Die Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes ist so geformt, daß, wenn der Einsatz 31 darin aufgenommen wird, die Schneidkanten 39, 40 und 34 von dem Werkzeugkörper 1 hervorstehen, und in aktive Schneidpositionen gewendet sind, wobei die Seitenflächen 35 und 36, die den gewendeten Ansatzbereich 34 dazwischen halten, in Anschlag mit Wänden 21 und 22 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes jeweils gehalten werden. Des weiteren ist eine Aussparung 20 mit einer elliptischen Form in Draufsicht an dem inneren Eck der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes gebildet, in die ihre Wände 21 und 22 zusammenlaufen, wobei der inaktive Ansatzbereich 34 daran gehindert wird, die Wände 21 und 22 der Aussparung 5 zu berühren, wenn der Einsatz 31 in der Aussparung 5 befestigt wird.
  • Des weiteren ist der Boden 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes so geformt, daß er flach ist und in bezug auf die Achse O des Werkzeugkörpers 1 so geneigt ist, daß die Dicke H des vorderen Endabschnittes des Werkzeugkörpers 1 allmählich in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers 1 zunimmt. In der dargestellten Ausführungsform, ist der zwischen dem Boden 19 und der Achse des Werkzeugkörpers definierte Winkel, d.h. der Neigungswinkel des Bodens 19, zu θ gesetzt und ist gleich dem des herkömmlichen Fräsers. Des weiteren ist, obwohl nicht in den Zeichnungen dargestellt, eine Öffnung mit Innengewinde in der Mitte des Bodens 19 so gebildet, daß eine Achse der Öffnung leicht in Richtung des inneren Eckes der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes von der Achse der Öffnung 41 des Einsatzkörpers 32 verschoben ist, wenn der Einsatz 31 in der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes aufgenommen wird.
  • Zur Montage des Einsatzes 31 auf dem Werkzeugkörper 1 wird der Einsatz 31 zuerst in der Aussparung zur Aufnahme eines Einsatzes aufgenommen und die Klemmschraube 6 wird dann gedreht, um die Rückfläche 42 des Einsatzkörpers 32 in Druckkontakt mit dem Boden 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes zu bringen. Als Folge daraus wird der Einsatzkörper 32 in Richtung des inneren Eckes der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes aufgrund der Verschiebung zwischen der Achse der Öffnung mit Innengewinde der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes und der Achse der Öffnung 41 des Einsatzkörpers 32 gedrückt, wobei die Seitenflächen 35 und 36, die den inaktiven Ansatzbereich 34 einschließen, in Kontakt mit den Wänden 21 und 22 der Aussparung 5 gehalten werden, und die Haupt- und Nebenschneidkanten 39 und 40 treten von dem vorderen Endabschnitt 2 des Werkzeugkörpers 1 hervor und sind ordnungsgemäß in die Umfangs- und Stirnschneidpositionen jeweils ausgerichtet.
  • In dem vorangegangenen werden jene Abschnitte des Einsatzkörpers 32, die in der Nähe zu dem inaktiven Ansatzbereich 34 sind, daran gehindert, die Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes zu berühren aufgrund des Vorsehens der Aussparung 20 im inneren Eck der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes. Somit können die obigen Schneidkanten 39 und 40 sehr genau angeordnet werden, und das Bilden der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes ist leicht.
  • Wie oben beschrieben wurde, besitzt die Vorderfläche 33, die als eine Spanfläche dient, eine geneigte Oberfläche 33a, die in einer Richtung weg von dem aktiven Ansatzbereich 34 mit einem Neigungswinkel α in Richtung der Rückfläche 42 abfällt, und daher ist die Schnittkante 37 oder der Randsteg der Vorderfläche 33, der als eine äußere Umfangsschneidkante 39 dient, ebenso in Richtung der Rückfläche 42 geneigt, d.h. in Richtung des Bodens 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes mit einem Neigungswinkel β. Daher wird, wenn der Einsatz 31 gemäß der vorliegenden Ausführungsform in dem wie oben beschriebenen Fräser verwendet wird, der axiale Spanwinkel γa2 der Spanfläche so festgesetzt, daß er positiv ist mit einem absoluten Wert, der gleich der Differenz zwischen dem Neigungswinkel β und dem Winkel θ ist, der zwischen dem Boden 19 und der Achse O der Werkzeugkörpers 1 definiert ist. Demgemäß kann, indem der Neigungswinkel β so festgesetzt wird, daß er größer als der Neigungswinkel θ des Bodens 19 ist, der axiale Spanwinkel γa2 für die Spanfläche so eingestellt werden, daß er positiv ist, selbst obwohl die Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes in dem vorderen Endabschnitt 2 des Werkzeugkörpers 1 so gebildet ist, daß die Dicke H allmählich in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers 1 zunimmt. Mit diesem Aufbau kann die Schneidwirkung wesentlich verbessert werden, während eine ausreichende Steifigkeit am vorderen Endabschnitt des Werkzeugkörpers 1 sichergestellt wird, der den Einsatz 31 hält und einer hohen Schneidbelastung ausgesetzt ist.
  • Desweiteren ist im Einsatz 7 im Stand der Technik, in den die Vorder- und Rückflächen parallel zueinander gebildet sind, der radiale Spanwinkel γr1 durch die Dicke H des vorderen Endabschnittes 2 und die Dicke des Einsatzes 7 bestimmt. Um jedoch dem vorderen Endabschnitt 2 des Werkzeugkörpers 1 und Einsatz 7 eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen, können diese Materialstärken nicht verringert werden, so daß der radiale Spanwinkel γr1 einen großen negativen Wert besessen hat. Im Gegensatz dazu ist in dem Fräser unter Verwendung des Einsatzes 31 der dargestellten Ausführungsform die Schnittkante 38, die als eine Stirnschneidkante 40 dient, in Richtung der Rückfläche 42 geneigt, d.h. in Richtung des Bodens 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes, mit dem Neigungswinkel δ, indem die Vorderfläche 33 in Richtung der Rückfläche 42 in einer Richtung geneigt wird, die von dem Ansatzbereich 34 weg gerichtet ist. Mit diesem Aufbau kann, solange die Dicke T des Einsatzkörpers 32 gleich der des Einsatzes 7 im Stand der Technik ist, der radiale Spanwinkel γr2 der Spanfläche des Einsatzes 31 auf einen positiven Wert mit einem Betrag der Differenz zwischen dem Neigungswinkel δ festgesetzt werden. Folglich kann die Schneidleistung sogar noch weiter verbessert werden.
  • In der obigen Ausführungsform kann die vorliegende Erfindung, obwohl ein positiver Einsatz verwendet wird, auf einen negativen Einsatz angewandt werden. Fig. 8 bis 11 zeigen solch eine Modifikation und dieselben Referenzzeichen werden zur Bezeichnung gemeinsamer Teile mit jenen in der ersten Ausführungsform verwendet, so daß eine Erklärung derselben ausgelassen werden kann.
  • Desweiteren können verschiedene, wie oben definierte, Winkel geeignet bestimmt werden, basierend auf den Abmessungen und der Form des Einsatzes, den Schneidbedingungen oder ähnlichem. Im Falle eines parallelogrammförmigen Einsatzes mit spitzen Ecken mit einem Winkel zwischen 70º und 80º, der häufig verwendet wird, ist es jedoch vorzuziehen, daß die Neigungswinkel α, β und δ sich jeweils im Bereich von 3º bis 20º, von 3º bis 15º, und 3º bis 20º bewegen. In der speziell dargestellten vorausgegangenen Ausführungsform sind die Neigungswinkel α, β und δ zu jeweils 11º29', 6º und 11º11' festgelegt. Wenn die Neigungswinkel α, β und δ geringer als die obigen unteren Grenzen sind, d.h., wenn die Vorderfläche 33 eine gemäßigte Neigung besitzt, könnten die axialen und radialen Spanwinkel nicht positiv hergestellt werden und damit die erwünschten Wirkungen nicht erzielt werden. Auf der anderen Seite wird, wenn diese Neigungswinkel die obigen oberen Grenzen überschreiten, d.h., wenn die Vorderfläche steil ist, die Dicke des Einsatzkörpers 32 an seinem mittleren Bereich ungenügend werden, so daß die Steifigkeit oder Stärke des Einsatzes 31 verschlechtert werden kann.
  • Desweiteren ist die Form des Einsatzes nicht auf das Parallelogramm beschränkt, sondern kann auf andere tetragonale Formen, so wie ein Quadrat oder ein Rhombus oder auf andere polygonale Formen, so wie Dreiecke, Fünfecke oder ähnliches, modifiziert werden.
  • Fig. 12 bis 15 zeigen einen Schneidansatz 46 gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in dem dieselben Referenzzeichen verwendet werden, um die Teile oder Elemente zu bezeichnen, die ähnlich zu jenen der vorhergegangenen Ausführungsform aus Fig. 1 bis 4 sind, um die Erklärung derselben zu vereinfachen.
  • Wie im Falle der vorhergegangenen Ausführungsform ist der Einsatz 46 dieser Ausführungsform ebenfalls von einem positiven Typ und umfaßt eine Vorderfläche 47 mit einem diagonal entgegengesetzten Paar von spitzen Ecken, die beide jeweils einen Ansatzbereich 34 begrenzen. In dieser Ausführungsform ist jedoch die Vorderfläche 47 des Einsatzkörpers 32 durch ein Paar von geneigten Oberflächen 48 definiert, die sich beide unmittelbar von einem jeweiligen Ansatzbereich 34 erstrecken und in Richtung der Rückfläche 42 des Einsatzkörpers 32 in einer Richtung abfallen, die von dem obengenannten Ansatzbereich 34 in Richtung der diagonalen Linie, die ein Paar von stumpfen Ecken der Vorderfläche 47 verbinden, gerichtet ist, mit einem Neigungswinkel ε, und eine flache Oberfläche 49, die zwischen den geneigten Oberflächen 48 so angeordnet ist, daß sie parallel zur Rückfläche 42 ist. Mit diesem Aufbau sind, wie jeweils in Fig. 14 und 15 gezeigt ist, die Schnittkanten 52 und 53 der Vorderfläche 47 mit den Seitenflächen 50 und 51, die den Ansatzbereich 34 einschließen, mit einem Neigungswinkel und η in Richtung der Rückfläche 42 in einer Richtung geneigt, die sich weg von dem Ansatzbereich 34 jeweils in Richtung der stumpfen Kanten erstreckt. Zusätzlich ist, wie in Fig. 12 gezeigt ist, jede der Seitenflächen 51, die sich von den Schnittkanten 53, die als Stirnschneidkanten dienen, erstrecken, in Draufsicht konkav geformt.
  • In dem wie oben beschriebenen Einsatz 46 können dieselben vorteilhaften Wirkungen wie in der vorhergegangenen Ausführungsform erreicht werden, da die Schnittkanten 52 und 53, die als die Schneidkanten 39 und 40 dienen, in Richtung der Rückfläche 42 mit den Neigungswinkeln und η aufgrund des Vorsehens der geneigten Oberfläche 48 geneigt sind, die in Richtung der Rückfläche 42 mit dem Neigungswinkel ε abfällt.
  • Darüber hinaus kann in der vorliegenden Erfindung, da die Vorderfläche 47 durch das Paar von geneigten Oberflächen 48 und die flache Oberfläche 49, die dazwischen angeordnet ist, begrenzt ist, eine große Dicke im mittleren Bereich des Einsatzkörpers 46 sichergestellt werden, so daß der Neigungswinkel ε der geneigten Oberfläche 48 und die Neigungswinkel und η der Schnittkanten 52 und 53 so bestimmt werden können, daß sie jeweils größer als die korrespondierenden Winkel α, β und δ in der vorhergegangenen Ausführungsform sind. Beispielsweise ist in der vorhergegangenen Ausführungsform in Fig. 1 bis 4 für einen parallelogrammförmigen Einsatz mit spitzen Ecken mit einem Winkel zwischen 70º und 85º erwähnt, daß die Neigungswinkel α, β und δ vorzugsweise jeweils sich von 3º bis 20º, von 3º bis 15º und von 3º bis 20º bewegen sollten. In dieser Beziehung sind die Neigungswinkel ε, und η in der obigen Ausführungsform auf 15º, 8º und 14º44' jeweils festgesetzt. Weiterhin ist, wie in Fig. 12 gezeigt ist, ein Winkel λ, der durch die diagonale Linie, die die stumpfen Winkel der Vorderfläche 47 verbindet, und die Schnittkante 42 in Draufsicht definiert ist, auf etwa 30º festgesetzt, und, wie in Fig. 15 gezeigt ist, ist ein Freiwinkel u für die Schneidkante 39, die durch die Schnittlinie 52 definiert ist, auf 11º festgesetzt.
  • Wenn der Einsatz 46 des obigen Aufbaus in dem oben beschriebenen Einsatzschneider verwendet wird, können sowohl der axiale als auch der radiale Spanwinkel größer in einer positiven Richtung hergestellt werden, während die Dicke des mittleren Bereiches des Einsatzkörpers 32 beibehalten wird. Daher kann die Schneidleistung verbessert werden, während die Steifigkeit und Stärke des Einsatzkörpers 32 beibehalten wird.
  • Zusätzlich ist in der obigen Ausführungsform die Seitenfläche 51 in Draufsicht konkav gekrümmt. Mit diesem Aufbau wird die Ausrichtung des Einsatzes 31 einfach und die maximale Schneidtiefe kann erhöht werden.
  • Fig. 16 zeigt eine Ausführungsform, in der der in Fig. 1 bis 4 gezeigte Einsatz 31 an einen vorderen Endbereich 2 eines Werkzeugkörpers 1 mit einem relativ großen Außendurchmesser befestigt ist, und dieselben Referenzzeichen werden verwendet, um ähnliche Teile oder Elemente zu bezeichnen, um eine Erklärung derselben zu vereinfachen.
  • In diesem Werkzeug kann, da der äußere Durchmesser des vorderen Endbereiches 2 groß ist, eine relativ hohe Steifigkeit dort sichergestellt werden. Demgemäß kann, wie in Fig. 16 gezeigt, in dieser Ausführungsform der Boden 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes so gebildet werden, daß er in Bezug auf die Achse O des Werkzeugkörpers 1 mit einem Neigungswinkel ν so geneigt ist, daß die Dicke H des vorderen Endbereiches 2 des Werkzeugkörpers 1 allmählich in einer axial nach hinten gerichteten Richtung abnimmt, obwohl in den in den Fig. 5 bis 7 und Fig. 19 bis 21 gezeigten Fräsern der Boden 19 so gebildet sein muß, daß die Dicke H des vorderen Endbereiches 2 in einer axial nach hinten gerichteten Richtung des Werkzeugkörpers 1 allmählich zunimmt. Als Folge daraus kann, selbst wenn der in Fig. 19 bis 21 gezeigte Einsatz 7 im Stand der Technik in der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes befestigt ist, der axiale Spanwinkel zu einem positiven Winkel gleich dem Neigungswinkel ν gesetzt werden.
  • In dieser Verbindung ist, wenn der Einsatz 31 der vorliegenden Erfindung verwendet wird, der axiale Spanwinkel γa2 die Summe des Neigungswinkels ν des Bodens 19 der Aussparung 5 zur Aufnahme eines Einsatzes und des Neigungswinkels β der Schneidkante 39. Verglichen mit der Verwendung des Einsatzes 7 im Stand der Technik kann nämlich der axiale Spanwinkel γa2 in einer positiven Richtung um einen Betrag des Neigungswinkels β größer hergestellt werden, so daß die Schneidleistung weiter verbessert werden kann. Im vorgehenden wurde die vorliegende Erfindung auf einen Drehschneider so wie einen Einsatzfräser angewandt. Die vorliegende Erfindung kann jedoch bei einem kontinuierlichen Schneidwerkzeug, wie es in Fig. 17 gezeigt ist, oder auf ein Bohrgestänge, wie es in Fig. 18 gezeigt ist, angewandt werden. In Fig. 17(a) bezeichnen die Referenzzeichen 54 und 55 jeweils einen Werkzeughalter und seinen vorderen Endbereich, und in Fig. 18(a) bezeichnen die Referenzzeichen 56 und 57 jeweils einen Werkzeugkörper des Bohrgestänges und seinen vorderen Endbereich. Zusätzlich zeigen Fig. 17(b) und Fig. 18(b) Seitenaufrißansichten des Einsatzes 31 in Ansicht entlang der diagonalen Linie, die stumpfen Ecken der Vorderfläche 33 jeweils verbinden.
  • Selbstverständlich sind viele Modifikationen und Änderungen der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf das obengenannte möglich. Daher kann die Erfindung innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Ansprüche anders als spezifisch beschrieben angewandt werden.

Claims (5)

1. Schneidplatte umfassend: einen tetragonalen plattenförmigen Einsatzkörper (32), der durch eine Vorderfläche (33; 47), eine ebene Rückfläche (42), und zwei entgegengesetzte Paare von Seitenflächen (35, 36; 50, 51), die zwischen der Vorderfläche und der Rückfläche liegen, definiert ist, wobei der Einsatzkörper ein Paar von Hauptschneidkanten (39), die durch die Schnittkanten (37; 52) der Vorderfläche (33; 47) mit einem entgegengesetzten Paar von Seitenflächen (35; 50) definiert sind, ein Paar von Nebenschneidkanten, die durch die Schnittkanten der Vorderfläche mit dem anderen entgegengesetzten Paar von Seitenflächen definiert sind, und ein Paar von Ansatzbereichen (34) besitzt, die durch ein entgegengesetztes Paar von Ecken der Vorderfläche definiert sind, wobei jeder Ansatzbereich zwischen einer jeweiligen Hauptschneidkante und einer jeweiligen Nebenschneidkante so angeordnet ist, daß er sich mit dieser schneidet, wobei die Vorderfläche (33, 47) ein Paar von geneigten Oberflächen (33a; 48) besitzt, die sich beide unmittelbar von einem jeweiligen Ansatzbereich (34) erstrecken, wobei der Einsatz zur Verwendung mit der Vorderfläche (33; 47), die als eine Spanfläche dient, angepaßt ist, während die Rückfläche (42) als eine Befestigungsoberfläche dient, worin jede der Hauptschneidkanten (39) im allgemeinen gerade ist, und jede der geneigten Oberflächen (33a, 48) mit einem konstanten Winkel (α, ε) in Richtung der Rückfläche in Richtung einer diagonalen Linie der Vorderfläche abfällt, welche diejenigen Ecken der Vorderfläche verbinden, die nicht den Ecken entsprechen, welche die Ansatzbereiche definieren.
2. Schneidplatte gemäß Anspruch 1, worin das Paar von geneigten Oberflächen (33a) direkt miteinander verbunden sind.
3. Schneidplatte nach Anspruch 2, worin die Vorderfläche durch das Paar von geneigten Oberflächen (48) und einer ebenen Oberfläche (49), die zwischen den geneigten Oberflächen angeordnet ist, definiert ist.
4. Schneidplatte nach Anspruch 2, worin der Einsatzkörper eine parallelogrammförmige Form mit zwei spitzen Ecken mit einem Winkel zwischen 70º und 85º besitzt, wobei die geneigte Oberfläche einen Neigungswinkel (α) im Bereich von 3º bis 20º besitzt, die Schnittkante, die die Hauptschneidkante definiert, einen Neigungswinkel (β) im Bereich von 3º bis 15º besitzt, die Schnittkante, die die Nebenschneidkante definiert, einen Neigungswinkel (δ) im Bereich von 3º bis 20º besitzt.
5. Schneidplatte nach Anspruch 2 oder 3, worin das andere entgegengesetzte Paar von Seitenflächen (51) von der Vorderfläche aus betrachtet, konkav geformt sind.
DE69206647T 1991-03-07 1992-03-06 Schneideinsatz Expired - Fee Related DE69206647T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3042052A JP3057781B2 (ja) 1991-03-07 1991-03-07 スローアウェイチップ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69206647D1 DE69206647D1 (de) 1996-01-25
DE69206647T2 true DE69206647T2 (de) 1996-05-30

Family

ID=12625346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69206647T Expired - Fee Related DE69206647T2 (de) 1991-03-07 1992-03-06 Schneideinsatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5193946A (de)
EP (1) EP0502541B1 (de)
JP (1) JP3057781B2 (de)
KR (1) KR0129554B1 (de)
DE (1) DE69206647T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE470093B (sv) * 1992-04-02 1993-11-08 Sandvik Ab Skär för skiv- eller planfräsar, samt fräsverktyg för sådana skär
IL101985A (en) * 1992-05-25 1996-12-05 Iscar Ltd Exchangeable milling cutting inserts
IL103008A (en) * 1992-09-01 1996-12-05 Iscar Ltd Cutting insert for a milling cutter tool
AT404000B (de) 1993-09-09 1998-07-27 Plansee Tizit Gmbh Schneidwerkzeug
EP0742743B1 (de) * 1994-01-31 1997-10-22 Widia GmbH Wendeschneidplatte und zugehöriges werkzeug
IL111367A0 (en) * 1994-10-23 1994-12-29 Iscar Ltd An exchangeable cutting insert
ES2139954T3 (es) * 1994-12-10 2000-02-16 Kennametal Inc Herramienta de taladrar con plaquitas reversibles.
JP3701380B2 (ja) * 1996-04-06 2005-09-28 大昭和精機株式会社 スローアウエイチップ
SE514028C2 (sv) * 1998-10-27 2000-12-11 Sandvik Ab Skär för roterbara skärverktyg
US7001400B1 (en) * 1999-03-04 2006-02-21 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US7220083B2 (en) * 2003-10-15 2007-05-22 Tdy Industries, Inc. Cutting insert for high feed face milling
US7004689B2 (en) * 2004-01-09 2006-02-28 Kennametal Inc. High-speed milling cutter and insert
IL160223A (en) 2004-02-04 2008-11-26 Carol Smilovici Double-sided cutting insert and milling cutter
AT503333B1 (de) * 2006-03-07 2008-06-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Wendeschneidplatte für fräswerkzeuge
US7905687B2 (en) * 2007-01-16 2011-03-15 Tdy Industries, Inc. Cutting insert, tool holder, and related method
US7905689B2 (en) * 2008-05-07 2011-03-15 Tdy Industries, Inc. Cutting tool system, cutting insert, and tool holder
US8491234B2 (en) * 2009-02-12 2013-07-23 TDY Industries, LLC Double-sided cutting inserts for high feed milling
US7976250B2 (en) * 2009-02-12 2011-07-12 Tdy Industries, Inc. Double-sided cutting inserts for high feed milling
US9586264B2 (en) * 2009-04-28 2017-03-07 Kennametal Inc. Double-sided cutting insert for drilling tool
DE102009020373A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-11 Kennametal Inc. Fräser-Schneideinsatz
US8807884B2 (en) * 2009-12-18 2014-08-19 Kennametal Inc. Tool holder for multiple differently-shaped cutting inserts
DE102010006797B4 (de) 2010-02-04 2011-12-22 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102010006796B4 (de) 2010-02-04 2011-12-08 Kennametal Inc. Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE102010026271B4 (de) 2010-07-06 2019-02-14 Kennametal Inc. Bohrwerkzeug
DE102012104082A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Walter Ag Wendeschneidplatte für Eckfräser
US9011049B2 (en) 2012-09-25 2015-04-21 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features
US9283626B2 (en) 2012-09-25 2016-03-15 Kennametal Inc. Double-sided cutting inserts with anti-rotation features
USD736841S1 (en) * 2014-09-25 2015-08-18 Taegutec Ltd. Cutting insert
US9623495B2 (en) 2014-10-06 2017-04-18 Kennametal Inc. Cutting insert with asymmetric cutting edge
US20210187626A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Decatur Diamond, Llc Rotary cutting tool

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477885A1 (de) * 1962-08-29 1969-12-04 Scholz Dipl Ing Walter Schneidplatte fuer Drehmeissel
AT270348B (de) * 1965-06-14 1969-04-25 Willy Suhner Tragbares Werkzeug zum Anschrägen von Kanten an Blechen
ATA175283A (de) * 1983-05-13 1986-08-15 Plansee Metallwerk Schneideinsatz fuer ein zerspanungswerkzeug
DE3618574C2 (de) * 1985-06-06 1989-11-02 Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo, Jp Positiv-wendeschneidplatte
US5071291A (en) * 1988-12-02 1991-12-10 General Motors Corporation Internal disk milling cutter with improved cutter insert
EP0372717B1 (de) * 1988-12-02 1994-01-19 General Motors Corporation Scheibenförmigen Fräser mit verbessertem Schneidkörpen
US4934880A (en) * 1988-12-27 1990-06-19 Gte Valenite Corporation End mill cutting tool
IL93883A (en) * 1989-04-12 1993-02-21 Iscar Ltd Cutting insert for a milling cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0502541A1 (de) 1992-09-09
DE69206647D1 (de) 1996-01-25
KR920017750A (ko) 1992-10-21
US5193946A (en) 1993-03-16
EP0502541B1 (de) 1995-12-13
JPH0550317A (ja) 1993-03-02
JP3057781B2 (ja) 2000-07-04
KR0129554B1 (ko) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206647T2 (de) Schneideinsatz
DE10084546B4 (de) Schneidwerkzeugvorrichtung und Schneideinsatz dafür
DE60305890T2 (de) Tangentialschneideinsatz und schneideinsatzhalter
DE60226209T2 (de) Wendefrässchneidplatte
DE69731404T2 (de) Schneideinsätze
DE69002670T3 (de) Schneideinsatz für einen Fräser.
DE4315251B4 (de) Schneideinsatz
DE69201034T2 (de) Schneideeinsatz und Schneideeinsatzwerkzeug.
DE69732385T2 (de) Frässchneideinsatz
DE69124953T2 (de) Bohrwerkzeug und Einsatz dafür
DE29711554U1 (de) Schneideinsatz mit einer abgerundeten Ecke
DE3624861C2 (de)
DE4400570C2 (de) Schneideinsatz
EP2152455A1 (de) Achtschneidiger schneideinsatz sowie werkzeughalter hierfür
DE19729797C2 (de) Bohrer und Schneideinsatz
DE1552296B2 (de) Schneidwerkzeug
DE69103691T2 (de) Fräser mit spherischem Ende und Einweg-Schneideinsatz für solchen Fräser.
DE9214563U1 (de) Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken
DE4401326A1 (de) Schneideinsatz
DE68914163T2 (de) Schneideinsatz mit spankontrolle.
EP2790861B1 (de) Wendeschneidplatte und werkzeug für die spanende bearbeitung
DE68906085T2 (de) Fraeswerkzeug und kassette dafuer.
WO2003022495A1 (de) Schneidplatte für werkzeuge zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken
DE3832118C2 (de)
DE3725154C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee