DE69206419T2 - Intravenöse vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen abflachen einer vene. - Google Patents
Intravenöse vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen abflachen einer vene.Info
- Publication number
- DE69206419T2 DE69206419T2 DE69206419T DE69206419T DE69206419T2 DE 69206419 T2 DE69206419 T2 DE 69206419T2 DE 69206419 T DE69206419 T DE 69206419T DE 69206419 T DE69206419 T DE 69206419T DE 69206419 T2 DE69206419 T2 DE 69206419T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vein
- pins
- intravenous device
- spacer
- intravenous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims abstract description 81
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 45
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 5
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 206010046996 Varicose vein Diseases 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 208000027185 varicose disease Diseases 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000002729 catgut Substances 0.000 description 2
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 2
- 238000001839 endoscopy Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003364 biologic glue Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 1
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 1
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 210000001631 vena cava inferior Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12099—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
- A61B17/12109—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/12—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
- A61B17/12022—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
- A61B17/12131—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
- A61B17/12168—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
- A61B17/12172—Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure having a pre-set deployed three-dimensional shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/01—Filters implantable into blood vessels
- A61F2002/016—Filters implantable into blood vessels made from wire-like elements
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine intravenöse Vorrichtung zur Verwendung auf dem Gebiet der Gefäßsysteme und insbesondere bei der Behandlung von Krampfadern, mit der ein teilweises oder vollständiges Abflachen des Venenlumens erreicht werden kann.
- Herkömmlicherweise werden an Venen externe Ligaturen mit Fäden oder Klips vorgenommen. Manche Arzte versichern, daß durch das Setzen von extravenösen Federn die Ausdehnung dieser Venen sowie die Bildung von Krampfadern verhindert würde. Andere ziehen es vor, ventilartige mechanische Klappen in Höhe des Bogens der inneren Vena saphena zu setzen.
- Bei den intravenösen Vorrichtungen sind Filtervorrichtungen für die Hohlader oder auch zylinderförmige Endoprothesen bekannt, die dazu bestimmt sind, die Öffnung des Venenlumens für Transplantate oder Shunts zu erhalten oder zu vergrössern, und zwar Ableitungen, die den Arterienkreislauf mit dem Venenkreislauf in Verbindung setzen.
- In der Schrift FR 2 652 737 wurde bereits ein Filter vorgeschlagen, der in der Vena cava inferior eingesetzt wird, um dort Gerinnsel aufzufangen, die eine Lungenembolie bewirken könnten. Dieser Filter besteht aus einer remantenten Feder, die in der Form einer Spirale mit drei nicht aneinanderliegenden Windungen ausgeführt ist, von denen die mittlere Windung einen größeren Durchmesser hat als die beiden anderen. Dieser Filter bewirkt eine gewisse Abflachung der Hohlvene, in die er eingesetzt ist; aufgrund seiner Form mit drei nicht aneinanderliegenden Windungen ist er jedoch nicht flach, wenn er in die Vene eingesetzt wird, wodurch jegliche signifikative Strömungsblockade des Venenlumens verhindert wird, da der Blutstrom nur in sechs halbkreisförmige Segmente geteilt wird.
- Da es um die eigentliche Strömungsblockade des Venenlumens geht, werden heute voluminöse Gegenstände wie z. B. Ballonette oder Zylinder verwendet, die unter der Haut fühlbar sind und das Risiko des Wanderns und hochentzündlicher Thrombosen mit sich bringen. Das von dem Anmelder angestrebte Ziel besteht darin, eine intravenöse Vorrichtung vorzuschlagen, bei der die Nachteile der obengenannten Vorrichtungen beseitigt sind, indem mit ihr ohne Wander- oder Thrombosenrisiko eine teilweise oder vollständige Strömungsblockade des Venenlumens erreicht werden kann.
- Dieses Ziel wird mit der erfindungsgemäßen intravenösen Vorrichtung vollkommen erreicht. Es handelt sich um eine Vorrichtung zum teilweisen oder vollständigen Abflachen des Venenlumens, die im wesentlichen flach ist und aus mindestens zwei Anlagestiften besteht, wobei die genannten Stifte durch mindestens einen federbildenden Abstandhalter miteinander verbunden sind und geeignet sind, an dem einen bzw. dem anderen der beiden gegenüberliegenden Ränder einer Vene in Anlage zu kommen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich deutlich von der Strömungsblockade-Vorrichtung der Schrift FR 2 608 408, da letztere keine im wesentlichen parallel zueinander liegenden Anlagestifte aufweist, wenn sie in Einsatzstellung ist, und nicht dafür vorgesehen ist, die Vene auseinanderzudrücken, sondern sie durch fortschreitende Bildung einer Massierung aus dem Blutstrom zu blockieren.
- Zur Entwicklung seiner Erfindung hat der Anmelder die Feststellung genutzt, daß eine Vene, die eine kollabierbare Röhre ist, eine bevorzugte Abflachungsebene aufweist, die beispielsweise bei einer Oberflächenvene parallel zur Hautoberfläche verläuft. Kürzlich konnten mittels Venenendoskopie bei einer Vene, z. B. der Vena saphena, vier Elemente als Grundbestandteile definiert werden, und zwar eine tiefliegende oder innere Seite, eine Oberflächen- oder Außenseite und zwei Ränder, die die beiden Seiten miteinander verbinden. Im folgenden Wortlaut dieser Anmeldung entspricht die Bezeichnung Venenrand dem einen oder dem anderen der beiden obengenannten Elemente.
- In Höhe einer Klappe werden die Venenränder von den Kommissurensystemen gebildet, die durch die Verbindung der Klappenhörner gebildet werden.
- Das Klappenspiel und die Geschwindigkeit des Blutkreislaufs werden durch die ovale Formgebung des Venenlumens verbessert.
- So ist die erfindungsgemäße intravenöse Vorrichtung, wenn sie in der Vene sitzt, im wesentlichen in einer Ebene eingeschrieben, die bei einer Oberflächenvene parallel zur Haut verläuft, d. h. sie hält die bevorzugte Abflachungsachse der Vene ein. Durch den Abstandhalter zeigt sie die Tendenz, die beiden Venenränder voneinander zu entfernen und damit die Innenseite und die Außenseite der Vene einander anzunähern.
- Es versteht sich, daß die Anlagefläche entsprechend der Kontaktzone zwischen den Anlagestiften und der Veneninnenwand ausreichend sein muß, um die Riß- und Durchbruchgefahr aufgrund der Verletzlichkeit des Venengewebes zu vermeiden.
- Es können alle Arten von Abstandhaltern mit Federwirkung verwendet werden, so weit sie bei in die Vene eingesetzter Vorrichtung im wesentlichen in einer Ebene zwischen den Anlagestiften einbeschrieben sein können.
- Gemäß einer Ausführungart ist der Abstandhalter X-förmig und weist vier Anlagestifte auf, die an den vier Enden des genannten Elements angeordnet sind.
- Gemäß einer weiteren Ausführungart weist der Abstandhalter Abschnitte auf, die vorzugsweise abgeflacht sind und geeignet sind, als Anlagestifte zu dienen. Natürlich müssen in diesem Fall die Abschnitte, die geeignet sind, als Anlagestifte zu dienen, im wesentlichen geradlinig sein. Beispielsweise hat die Vorrichtung die Form einer länglichen Ellipse und die beiden Anlagestifte bestehen aus den einander gegenüberliegenden, im wesentlichen parallel zur langen Achse verlaufenden Abschnitten.
- Bei einem weiteren Beispiel besteht der Abstandhalter aus einem sinusförmigen Federdraht, dessen abgeflachte Spitzen die Anlagestifte bilden.
- Bei einem weiteren Beispiel besteht der Abstandhalter aus einem V-förmigen Federplättchen, wobei die freien Enden der Schenkel des V als Anlagestifte dienen.
- Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße intravenöse Vorrichtung Verankerungselemente auf, die sich insbesondere an den gesamten oder an einem Teil der Anlagestifte befinden. Mit diesen Elementen muß das Blockieren der Vorrichtung in ihrer Position gegenüber der Innenwand der Vene möglich sein und jegliches Wandern der Vorrichtung verhindert werden.
- Vorteilhafterweise sind die Anlagestifte leicht gewellt, so daß die Kontaktfläche mit der Venenwand und damit ihr Verankerungsvermögen vergrößert wird.
- Wenn die Anlagestifte und der Abstandhalter getrennte Teile sind, wird der Abstandhalter an den Anlagestiften entweder durch Schweißen oder mit Hilfe von Gelenken, beispielsweise von Scharniergelenken, befestigt.
- Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße intravenöse Vorrichtung mit Einstellmitteln versehen, die einerseits ihre Anpassung an den Innendurchmesser der Vene ermöglichen und es andererseits ermöglichen, den wünschenswerten Grad der Abflachung der Vene zu bestimmen. Dank dieser Einstellmittel kann eine und dieselbe Vorrichtung verwendet werdend um entweder eine teilweise Abflachung oder ovale Verformung der Vene oder eine vollständige Abflachung oder Blockierung der Vene zu erreichen.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsart hat der Abstandhalter die Form einer Raute, und die Einstellmittel bestehen aus einem Schneckensystem oder Zahnstangensystem, das auf der Längsachse der Raute angeordnet ist.
- Die erfindungsgemäße intravenöse Vorrichtung ist im wesentlichen flach, wenn sie in der Vene angeordnet ist. Daraus geht hervor, daß sie vollkommen flach ist, wenn der Abstandhalter sich streng in der gleichen Ebene befindet wie die Anlagestifte. Sie wird hingegen als im wesentlichen flach betrachtet, wenn sich der gesamte oder ein Teil des Abstandhalters in einem geringen Abstand von der Ebene befindet, die von den Anlagestiften gebildet wird. Insbesondere wird dies bei einer Vorrichtung erzielt, die die Form eines H mit mindestens einem gebogenen Querbalken hat, welcher sich über der von den Anlagestiften gebildeten Ebene befindet. Vorzugsweise hat die H-förmige Vorrichtung zwei gebogene Querbalken mit entgegengesetzt gerichteten Bögen, wobei der eine sich über und der andere sich unter der von den Anlagestiften gebildeten Ebene befindet. In diesem Fall umgrenzen die beiden Querbalken einen im wesentlichen ovalen Durchflußbereich für den Blutstrom in der Vene. Diese Form entspricht einer teilweisen Abflachung der Vene, wobei die beiden Querbalken der Annäherung der beiden Seiten, der Innen- und der Außenseite der Vene und damit deren vollständiger Blockierung entgegenwirken.
- Diese besondere Ausführungsart wird bevorzugt dann angewendet, wenn der Zwischenraum zwischen den Hörnern der Klappen ausgefüllt werden soll und die Spannbogen-Funktion des Klappenwulstes unterstützt werden soll. In diesem Fall ist die konkave Krümmung der Querbalken dergestalt bestimmt, daß sie die Form der beiden Klappenwülste annehmen.
- Vorteilhafterweise besteht mindestens einer der Anlagestifte oder der Abstandhalter aus einem Material, das geeignet ist, medikamentöse Mittel zu enthalten und abzugeben.
- Vorteilhafterweise besteht die erfindungsgemäße intravenöse Vorrichtung insgesamt oder zum Teil aus einem resorbierbaren Material.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsart, die für den Schnitt oder die Verhärtung der Venenwand vorgesehen ist, besteht die intravenöse Vorrichtung aus zwei verschiedenen Einheiten, wobei jede Einheit aus mindestens zwei Anlagestiften und einem Abstandhalter besteht; sind die vier Stifte mit Verankerungsmitteln versehen und ist die resorbierbare Verbindung mit einem Produkt getränkt, das geeignet ist, den Schnitt oder die chemische Verhärtung der Venenwand durchzuführen. Sobald die Diffusion des Produkts seine Wirkung entfaltet hat und die Verbindung resorbiert worden ist, befinden sich auf diese Weise die Abstandhalter zu beiden Seiten des Venenschnitts und ermöglichen das vollständige Blockieren der beiden Teile gegenüber diesem.
- Diese Erfindung geht näher aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsarten einer intravenösen Vorrichtung zum teilweisen oder vollständigen Abflachen einer Vene hervor, die Anlagestifte und einen Abstandhalter im wesentlichen in der gleichen Ebene aufweist und in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, wobei
- - Fig. 1 eine Ansicht einer Vorrichtung mit der Form einer länglichen Ellipse zeigt,
- - Fig. 2 eine Ansicht einer kreuzförmigen Vorrichtung mit zwei Anlagestiften zeigt,
- - Fig. 3 eine Ansicht einer H-förmigen Vorrichtung mit einem Querbalken in der gleichen Ebene wie die Anlagestifte zeigt,
- - Fig. 4 eine Ansicht einer H-förmigen Vorrichtung mit zwei gebogenen Querbalken zeigt,
- - Fig. 5 eine Ansicht einer sinusförmigen Vorrichtung zeigt,
- - Fig. 6A und Fig. 6B zwei Ansichten einer Vorrichtung, deren Abstandhalter die Form eines V hat, in freiem Zustand (Fig. 6A) bzw. in die Vene eingesetzt (Fig. 6B) zeigen,
- - Fig. 7 eine Ansicht einer X-förmigen Vorrichtung mit vier Stiften zeigt,
- - Fig. 8 eine Ansicht einer Vorrichtung zeigt, deren Abstandhalter die Form einer Raute hat, und mit einer Einstellvorrichtung für den Abstand versehen ist,
- - Fig. 9 eine Ansicht einer Vorrichtung mit zwei trennbaren Einheiten zur Blockierung einer Vene zeigt.
- Die erfindungsgemäße intravenöse Vorrichtung ist dazu bestimmt, das teilweise Abflachen zu gewährleisten, d. h. die ovale Formung einer Vene zu vervollkommnen, wenn diese unvollständig ist, oder auch das vollkommene Abflachen, d. h. die Blockierung einer Vene zu gewährleisten.
- Es ist bekannt, daß eine Vene keine über den Umfang homogene Wand besitzt und ein Abflachungsvermögen aufweist, das in einer bestimmten Ebene bevorzugt auftritt, wobei diese Ebene bei einer Oberflächenvene parallel zur Hautoberfläche liegt. Es wurden daher bei einer Venenwand zwei Seiten defininiert, die durch zwei Ränder miteinander verbunden sind: die tiefliegende oder innere Seite, die ins Körperinnere gerichtet ist, die Oberflächen- oder Außenseite, die der Haut zugewendet ist, und die zwei Ränder, die diese beiden Seiten miteinander verbinden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung muß dazu verwendet werden können, bei einer Disfunktionalität der Venenwand Abhilfe zu schaffen oder einzugreifen.
- Die in dieser Vorrichtung eingesetzten Mittel haben die Funktion, die beiden Venenränder in einem bestimmten Maß voneinander zu entfernen und dadurch die Innenseite und die Außenseite aneinander anzunähern. Eine solche Annäherung kann entweder zu einer besseren ovalen Formgebung des Venenlumens oder möglichweise auch zu einer vollständigen Annäherung der beiden Venenseiten und damit zur Blockierung des Venenlumens führen.
- Die eingesetzten Mittel bestehen aus aus mindestens zwei Anlagestiften 1 und 2, die durch einen Abstandhalter 3 miteinander verbunden sind.
- Die beiden Anlagestifte 1 und 2 sind dazu vorgesehen, sich längsseits an jeden der beiden Ränder der Vene anzulegen, wenn die Vorrichtung 4 im Inneren der Vene angeordnet ist. Der eine Feder bildende Abstandhalter muß eine bestimmte Druckkraft auf jeden der beiden Anlagestifte 1 und 2 ausüben, so daß er sie auseinanderdrückt und sie gegen die beiden Venenränder preßt. Auf diese Weise sind diese beiden Anlagestifte 1 und 2 im wesentlichen parallel, wenn sie im Inneren der Vene angeordnet werden.
- Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung 4 ist ein sehr einfaches Ausführungsbeispiel, bei dem der Abstandhalter 3 ein Metalldraht ist. Diese Vorrichtung 4 ist H-förmig, wobei der Abstandhalter 3 den Querbalken bildet und in der gleichen Ebene gebogen ist wie die beiden Stifte 1 und 2.
- Es können weitere Abstandhalterformen in Betracht gezogen werden, beispielsweise ein Ω, ein Hufeisen, ein N, eine 7, ein T, ein Lothringer Kreuz, eine Leiter, ein Y, ein Z, ein S, ein Dreieck, ein Oval.
- In Fig. 7 wurde eine Vorrichtung 5 dargestellt, die vier Anlagestifte 6 mit kleineren Abmessungen aufweist, die an den entsprechenden vier Enden des X-förmigen Abstandhalters 7 befestigt sind.
- Bei allen soeben beschriebenen Beispielen sind die Anlagestifte von dem eigentlichen Abstandhalter getrennt. In diesem Fall erfolgt die Befestigung der Anlagestifte an dem Abstandhalter insbesondere durch Schweißen oder mit Hilfe von Gelenken, insbesondere von Scharniergelenken.
- Um die konkrete Herstellung der Vorrichtung zu vereinfachen, ist es natürlich vorzuziehen, wenn diese Vorrichtung aus einem Stück besteht und keinerlei Befestigungsstelle zwischen diesen verschiedenen Elementen aufweist. Die drei in den Figuren 1, 2 und 5 gezeigten Beispiele sind Ausführungen einstückiger Vorrichtungen, bei denen die Anlagestifte Abschnitte des Abstandhalters sind.
- In Fig. 1 wurde eine Vorrichtung 8 dargestellt, die aus einer länglichen Metallellipse mit einer Länge L der langen Achse 11 der Ellipse besteht. Diese Ellipse ist darin bemerkenswert, daß sie parallel zu dieser Achse 11 zwei im wesentlichen geradlinige Abschnitte 9, 10 aufweist, die als Anlagestifte dienen. Diese Vorrichtung 8 enthält also zwei Abstandhalter 12, 13, die in den gebogenen Enden der Ellipse bestehen und die Abschnitte 9, 10 miteinander verbinden.
- In einer konkreten Ausführungsform wurde diese Vorrichtung 8 mittels eines Chrom/Kobalt-Drahts mit dem Verhältnis 40/60 ausgeführt. Dieser Draht hatte im Bereich der beiden gebogenen Enden 12, 13 einen kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von 0,3 mm und war im Bereich der beiden als Anlagestifte dienenden geradlinigen Abschnitte 9, 10 im wesentlichen in der Form eines Bandes von 4 mm Breite abgeflacht. In intravenöser Stellung hatte die Vorrichtung 8 von Fig. 1 eine Länge L von 3 cm und eine Breite 1 von 8 mm. Ferner sind die Abschnitte 9, 10 mit Zähnen 14 versehen, die nach außerhalb der Ellipse ausgerichtet sind, so daß sie die Verankerung der Vorrichtung 8 in der Venenwand gewährleisten.
- In Fig. 2 wurde eine Vorrichtung 15 mit zwei Stiften 16, 17 dargestellt, die durch einen X-förmigen Abstandhalter 18 miteinander verbunden sind. Jeder der Stifte 16, 17 ist dabei eine geradlinige Verlängerung der beiden seitlichen Enden des X. An der nach außerhalb des X ausgerichteten Außenseite jedes Stifts 16, 17 ist eine Verankerungsstelle 19 vorgesehen, die im wesentlichen nach zwei Dritteln der Länge des genannten Stifts angeordnet ist.
- In Fig. 5 wurde eine sinusförmige Vorrichtung 20 dargestellt. Diese Sinusform wird mittels eines Metalldrahts erzielt. Die acht Spitzen 21, jeweils 4 zu beiden Seiten der Querachse 22 der Sinusform, sind abgeflacht und bilden kleinere Anlagestifte.
- Bei allen soeben beschriebenen Beispielen befindet sich der Abstandhalter absolut in der gleichen Ebene wie die Anlagestifte. Diese Versionen sind insbesondere geeignet, um entweder die ovale Formung oder die Blockierung des Venenlumens zu erzielen.
- Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel kann die Vorrichtung 23 nur zur ovalen Formung des Venenlumens und nicht zu seiner Blockierung dienen. Diese Vorrichtung 23 ist H-förmig mit zwei Anlagestiften 24, 25, die durch zwei Querbalken 26, 27 verbunden sind. Diese beiden Querbalken 26, 27 sind gebogen. Der eine 27 befindet sich in der Darstellung von Fig. 4 über der Ebene der Stifte 24, 25, während der andere 26 sich unter dieser Ebene befindet. Es wird deutlich, daß, wenn die Vorrichtung 23 in der Vene angeordnet ist und die Stifte 24 und 25 gegen die Venenränder gedrückt sind, die beiden Querbalken 26, 27, die den Abstandhalter bilden, einen Durchflußbereich für den Blutstrom umgrenzen und verhindern, daß die Innen- und die Außenseite der Venenwand miteinander in Kontakt kommen.
- Diese besondere Version, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist besonders zweckdienlich, um eine Klappenkonsolidierung zu erzielen. In diesem Fall ist der Bogen der Querbalken 26, 27 dergestalt bestimmt, daß diese die Form der Klappenwülste annehmen, sobald das Ende der Balken in den Zwischenraum zwischen den Hörnern gebracht ist. Durch die Wirkung der Anlagestifte, die durch die Abstandhalter auseinandergedrückt werden, werden die freien Klappenränder gespannt und die Spannbogenfunktion der Klappenwülste unterstützt.
- Die in Fig. 8 gezeigte Vorrichtung 28 weist Einstellmittel auf, die ihre Anpassung an die Geometrie des Venenlumens ermöglichen oder es ermöglichen, den wünschenswerten Grad der Abflachung der Vene zu bestimmen. Die genannten Einstellmittel bestehen aus einem rautenförmigen Abstandhalter 29, bei dem zwei entgegengesetzt gerichtete Spitzen 30, 31 an den beiden Anlagestiften 32, 33 befestigt sind und deren beide andere Spitzen 34, 35 mit Gewindebohrungen versehen sind. Eine Gewindestange 36 verbindet die beiden Spitzen 34, 35 und ist an einem ihrer Enden mit einer Einstellschraube 37 ausgestattet. Auf diese Weise kann mit Hilfe der Einstellschraube 37 der Innenwinkel der Raute variiert und damit die durch das Abstandhaltersystem 29 auf die Stifte 32, 33 ausgeübte Spannkraft verändert werden.
- Das in Fig. 9 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft spezieller den Schnitt oder die Verhärtung einer Vene. Diese Vorrichtung 38 besteht aus zwei Einheiten 39, 40, die mittels einer Verbindung 41 miteinander verbunden sind. Diese zwei Einheiten 39, 40 sind U-förmig und sind mit ihrer Basis 42, 43 verbunden, die als Abstandhalter dient, während die Schenkel des U als Anlagestifte dienen. Jeder dieser Schenkel endet in einem Haken 44, der nach außen gebogen ist und das Verankern der Vorrichtung 38 ermöglicht, wenn sie in der Vene angeordnet wird. Die beiden Basen 42, 43 sind durch einen Faden 41 aus resorbierbarem Katgut miteinander verbunden, der mit einem verhärtenden Mittel getränkt ist.
- Wenn die Vorrichtung 38 in die Vene eingesetzt wird, wird durch die Diffusion des verhärtenden Mittels die Vene geteilt, während die beiden Elemente 39, 40, die zu beiden Seiten des geteilten Bereichs verankert sind, den Halt der beiden Enden der geteilten Vene an ihrem Platz gewährleisten. Selbstverständlich ist die Ausdehnungskraft der Basen 42 und 43 dergestalt bestimmt, daß die vollkommene Abflachung der Vene und damit deren Blockierung im Bereich der geteilten Enden erzielt wird.
- Bei dem in Fig. 6A dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 46 V-förmig. Sie besteht aus zwei Plättchen 47, 48, die an dem Ende 49 fest miteinander verbunden sind, beispielsweise durch Schweißen. Jedes Plättchen 47, 48 dient in einem Bereich nahe bei dem gemeinsamen Ende 49 als Abstandhalter und zugleich an seinem freien Ende als Anlagestift, wie bei Betrachtung der Fig. 6B festgestellt werden kann, die die genannte, im Inneren einer Vene 50 angeordnete Vorrichtung 46 darstellt: Die äußeren Abschnitte 51, 52 der beiden Plättchen 47, 48 sind gegen die Ränder 53, 54 der Vene 50 gedrückt, die sie unter der Federeinwirkung der Abschnitte 55, 56 nahe bei dem gemeinsamen Ende 49 zurückschieben. Vorzugsweise sind diese Abschnitte 55, 56 durch Verstärkungsplättchen verdoppelt.
- Diese letzte Ausführungsform ist sehr biegsam, und ihr Einsetzen in die Vene wird dadurch erleichtert, daß die beiden Plättchen im Inneren des Einführkatheters leicht umgebogen werden können.
- Das Einsetzen der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht der Praxis auf dem Gebiet der Filter. Es erfolgt an einer bloßliegenden Vene oder durch ein Troicart. Ein Transportkatheter für biegsame Leitungen, eventuell mit einer vorher bestimmten Schweißung, mit oder ohne Mandrin, mit oder ohne Führungsfaden, wird in die Vene bis an die Einsatzstelle der Vorrichtung eingeführt. Um die Vorrichtung so auszurichten, daß deren allgemeine Ebene der Richtung der beiden Venenränder entspricht, kann der Katheter an seinem entfernten Ende abgeflacht werden oder auch an seiner Innenfläche gerillt sein.
- Mit einer im Inneren des Transportkatheters angeordneten Schiebestange kann die Vorrichtung herausgeschoben werden und außerhalb des Katheters abgeladen werden.
- Es versteht sich, daß das entfernte Ende der Schiebestange zur Ausführung dieses Herausstoßens in Kontakt mit der Vorrichtung kommen muß. Um die Ausrichtung der Vorrichtung bei ihrem Abladen zu verbessern, kann das entfernte Ende der Schiebestange vorteilhafterweise dergestalt geformt sein, daß es mit dem Bereich der Vorrichtung zusammenwirkt, der direkt in Kontakt mit der genannten Stange ist, so daß eine Drehung der Schiebestange eine entsprechende Drehung der Vorrichtung bewirkt. Beispielsweise weist die Schiebestange an ihrem Ende eine abgeflachte Nase auf, während der gegenüberliegende Bereich der Vorrichtung einen zu der Nase komplementären Schlitz aufweist. Auf diese Weise kann das entfernte Ende der Schiebestange in die Vorrichtung eindringen und sie drehen, und sich dann durch einfaches Zurückziehen der Stange von der Vorrichtung lösen.
- Desgleichen kann bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform das Ende der Schiebestange dazu beitragen, daß bei eingesetzter Vorrichtung die Einstellung des Abstandes der Anlagestifte erfolgt. Dazu genügt es, daß die Einstellschraube 37 mit einer Vertiefung versehen ist, in die das Ende der Schiebestange eintreten kann.
- Selbstverständlich kann das Abladen der Vorrichtung, das nach dem gleichen Prinzip geschieht wie bei Filtern, gleichzeitig mit Injektionen mit verhärtenden, gerinnungshemmenden oder sonstigen Medikamenten erfolgen. Um dieses Abladen zu erleichtern, können der Katheter und die Schiebestange an ihren nahen Enden außerhalb des Patienten Sichtmarken aufweisen, die insbesondere die Ausrichtung der Vorrichtung im Bereich ihres entfernten Endes im Inneren des Patienten angeben.
- Wenn die Vorrichtung Verankerungsmittel aufweist, wird eine doppelte Schiebestange verwendet, wodurch das Reiben der genannten Verankerungsmittel entlang der Innenfläche des Transportkatheters vermieden wird.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insgesamt oder zum Teil mittels Materialien hergestellt werden, die die Diffusion von medikamentösen Mitteln wie z. B. Entzündungshemmern, verhärtenden, gefäßverengenden oder sonstigen Mitteln ermöglichen. Es kann sich um Harz oder um biologischen Klebstoff handeln.
- Eine solche Vorrichtung kann auch insgesamt oder zum Teil mit einem resorbierbaren Stoff wie z. B. Katgut hergestellt werden.
- Die Erfindung ist nicht auf die soeben als nicht erschöpfende Beispiele beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann insbesondere entweder in einstückiger Form ausgeführt oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein, wobei jedes dieser Teile aus einem anderen Material bestehen kann, z. B. aus rostfreiem Stahl, aus Titan- aus einem Polymerstoff, usw. Die verwendeten Stoffe können mit Formgedächtnis sein oder auch eine Oberflächenbehandlung erfahren haben, z. B. mit Kupfer, um die Verhärtungsreaktionen zu erhöhen, oder im Gegenteil zur Erhöhung ihrer biologischen Verträglichkeit mit heparinhaltigen Fluorkohlenstoffen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann im Bereich ihres Abstandhalters auch einen Ring oder einen Haken aufweisen, um ihr Abladen oder Wieder-Aufgreifen zu erleichtern. Zudem kann sie Mittel aufweisen, die ihre Ortung im Patienten ermöglichen, wie z. B. strahlenundurchlässige Komponenten, stark echoerzeugende Komponenten, farbmetrische Komponenten für eine gute optische Darstellung in der Venen-Endoskopie, oder auch lichtleitende Komponenten für eine Ortung mittels Durchleuchtung der Haut. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die sich für das teilweise oder vollständige Abflachen einer Vene eignet, ist von Interesse für die Behandlung von Krampfadern, Venenerweiterungen, Angiomen, chronischen Inkontinenzen der tiefliegenden Venenbahnen, der Konsolidierung von Klappen und Verhärtung, ohne daß diese Liste vollständig wäre.
Claims (14)
1. Intravenöse Vorrichtung (4) zum teilweisen oder
vollstandigen Abflachen einer Vene des Typs, der sich unter
Federeinwirkung an die Innenwand der Vene anlegt,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Anlagestifte
(1, 2) aufweist, die durch mindestens einen Abstandhalter
(3) verbunden sind, der eine Feder bildet, und die geeignet
sind, an dem einen bzw. dem anderen der beiden
gegenüberliegenden Ränder einer Vene in Anlage zu kommen und diese
auseinanderzudrücken, und daß sie im wesentlichen flach ist,
wenn sie in der Vene angeordnet wird, wobei die genannten
Stifte im wesentlichen parallel zueinander liegen.
2. Intravenöse Vorrichtung (5) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei Anlagestimmte
(6) aufweist, die an den Enden eines X-förmigen
Abstandhalters (7) angeordnet sind.
3. Intravenöse Vorrichtung (8) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter Abschnitte (9,
10) aufweist, die vorzugsweise abgeflacht sind und geeignet
sind, als Anlagestifte zu dienen.
4. Intravenöse Vorrichtung (8) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form einer länglichen
Ellipse hat und daß die beiden Anlagestifte aus den einander
gegenüberliegenden, im wesentlichen parallel zur langen
Achse (11) der Ellipse verlaufenden Abschnitten (9, 10)
bestehen.
5. Intravenöse Vorrichtung (46) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines V hat und aus
zwei Plättchen (47, 48) besteht, die an einem Ende (49) fest
miteinander verbunden sind, wobei der äußere Abschnitt (51,
52) jedes Plättchens (47, 48) als Anlagestift dient.
6. Intravenöse Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß alle oder ein Teil der
Anlagestifte mit Verankerungselementen (14, 19) versehen sind.
7. Intravenöse Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anlagestift Wellen (45)
aufweist.
8. Intravenöse Vorrichtung (28) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie Einstellmittel (29) für den
Abstand der Anlagestifte (32, 33) voneinander aufweist,
9. Intravenöse Vorrichtung (28) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einem rautenförmigen
Abstandhalter die Einstellmittel aus einem Schneckensystem
(36) oder Zahnstangensystem bestehen, das auf der Längsachse
der Raute angeordnet ist.
10. Intravenöse Vorrichtung (23) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form eines H mit einem
oder zwei Querbalken (26, 27) hat und daß der oder die
Balken des genannten H, die den Abstandhalter bilden, gebogen
sind und sich nicht in der Ebene der Anlagestifte (24, 25)
befinden.
11. Intravenöse Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Querbalken, die im
Bereich einer Klappe angebracht werden sollen, eine konkave
Krümmung aufweisen, die geeignet ist, sich an die Form elner
oder beider Klappenwülste anzulegen.
12. Intravenöse Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Stifte oder
der Abstandhalter aus einem Material besteht, das geeignet
ist, medikamentöse Mittel zu enthalten und abzugeben.
13. Intravenöse Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest teilweise
resorbiert werden kann.
14. Intravenöse Vorrichtung (38) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei verschiedenen
Einheiten besteht, die jeweils aus mindestens zwei Stiften und
einem Abstandhalter bestehen, daß die genannten Einheiten an
ihren Abstandhaltern mittels einer resorbierbaren Verbindung
(43) miteinander verbunden sind, daß die vier Stifte mit
Verankerungsmitteln (44) versehen sind und daß die
resorbierbare Verbindung (43) mit einem Produkt getränkt ist, Das
geeignet ist, den Schnitt oder die chemische Verhärtung aer
Venenwand durchzuführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9108935A FR2679127B1 (fr) | 1991-07-16 | 1991-07-16 | Dispositif intraveineux d'obstruction ou de maintien. |
PCT/FR1992/000688 WO1993001764A1 (fr) | 1991-07-16 | 1992-07-16 | Dispositif intraveineux pour l'aplatissement partiel ou total d'une veine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69206419D1 DE69206419D1 (de) | 1996-01-11 |
DE69206419T2 true DE69206419T2 (de) | 1996-04-25 |
Family
ID=9415140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206419T Expired - Fee Related DE69206419T2 (de) | 1991-07-16 | 1992-07-16 | Intravenöse vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen abflachen einer vene. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0594769B1 (de) |
JP (1) | JP3263393B2 (de) |
AT (1) | ATE130746T1 (de) |
CA (1) | CA2113549C (de) |
DE (1) | DE69206419T2 (de) |
ES (1) | ES2083181T3 (de) |
FR (1) | FR2679127B1 (de) |
WO (1) | WO1993001764A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2717069B1 (fr) * | 1994-03-14 | 1996-04-26 | Braun Celsa Sa | Prothèse médicale, telle qu'un filtre sanguin, pourvue d'un revêtement limitant l'adhérence ou le développement cellulaire. |
IL135382A (en) * | 1994-07-28 | 2004-07-25 | Medinol Ltd | Flexible expandable stent |
CH691846A5 (fr) | 1997-06-20 | 2001-11-15 | Ecole Polytech | Implant de dilatation intravasculaire à déflecteur. |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD158084A1 (de) * | 1981-05-08 | 1982-12-29 | Joachim Heinke | Verschlusskoerper und verfahren zu seiner herstellung |
FR2608418B1 (fr) * | 1986-12-18 | 1992-07-31 | Pieronne Alain | Dispositif permettant de provoquer l'obstruction d'un canal naturel tel une artere notamment dans une zone predeterminee |
US4994069A (en) * | 1988-11-02 | 1991-02-19 | Target Therapeutics | Vaso-occlusion coil and method |
-
1991
- 1991-07-16 FR FR9108935A patent/FR2679127B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-07-16 DE DE69206419T patent/DE69206419T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-16 CA CA002113549A patent/CA2113549C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-16 JP JP50263093A patent/JP3263393B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-07-16 AT AT92916092T patent/ATE130746T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-16 EP EP92916092A patent/EP0594769B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-16 WO PCT/FR1992/000688 patent/WO1993001764A1/fr active IP Right Grant
- 1992-07-16 ES ES92916092T patent/ES2083181T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE130746T1 (de) | 1995-12-15 |
FR2679127A1 (fr) | 1993-01-22 |
EP0594769A1 (de) | 1994-05-04 |
CA2113549A1 (en) | 1993-02-04 |
JPH06511404A (ja) | 1994-12-22 |
JP3263393B2 (ja) | 2002-03-04 |
CA2113549C (en) | 2004-04-20 |
EP0594769B1 (de) | 1995-11-29 |
DE69206419D1 (de) | 1996-01-11 |
FR2679127B1 (fr) | 1993-11-26 |
ES2083181T3 (es) | 1996-04-01 |
WO1993001764A1 (fr) | 1993-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105364T2 (de) | Filter für Blutgerinsel. | |
DE69722477T2 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen einer chirurgischen Naht | |
DE2945628C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Knochenbruchstücken | |
DE69431090T2 (de) | Prothese für eine Körperröhre | |
DE69626600T2 (de) | Selbstexpandierender Stent | |
EP2145585B1 (de) | Punktionsverschluss zum Verschließen eines eine Punktionsöffnung aufweisenden Hohlorgans, insbesondere eines Blutgefäßes | |
DE3785236T2 (de) | Abflusskatheter. | |
AT392733B (de) | Einrichtung zur behandlung von blutgefaessen od.dgl. | |
EP0604761B1 (de) | Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gefäss | |
DE69610641T2 (de) | Vaso-okklusive Spiralfeder mit wechselnder Steifheit | |
DE2203787C3 (de) | Fixator für Diaphysenbruch | |
DE69112742T2 (de) | Elastisches und biegbares, in ein menschliches organ eingesetztes instrument. | |
DE69629871T2 (de) | Prothetisches Implantat | |
EP0734698B1 (de) | Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane | |
DE69102515T2 (de) | Vorrichtung zum verschliessen einer nebenschlussöffnung mittels eines nichtoperativen verfahrens. | |
DE602005002209T2 (de) | Hülse zum sicheren Einbringen von medizinischen Filtern | |
DE102011009482B4 (de) | Sicherheitskanüle | |
EP1095632A2 (de) | Stent mit geschlossener Struktur | |
DE1466803A1 (de) | Ballonkatheter | |
EP2000103A2 (de) | Chirurgischer Ligaturclip | |
DE3213583A1 (de) | Selbstjustierender haken fuer die chirurgische behandlung der skoliose des rueckgrats | |
DE202005021834U1 (de) | Bandscheibenentlastungsimplantat zum Aufrichten und Entlasten eines Bandscheibenfachs | |
EP2667830B1 (de) | Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und ein behandlungsystem mit einer derartigen gitterstruktur | |
EP2852335B1 (de) | Chirurgischer clip, insbesondere aneurysmenclip | |
EP2667831B1 (de) | Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und behandlungssystem mit einer derartigen vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |