DE69204884T2 - Empfangselement für die Farbstoffübertragung durch Thermosublimation um eine gedrückte Kopie eines Bildes für medizinische Diagnostik herzustellen. - Google Patents

Empfangselement für die Farbstoffübertragung durch Thermosublimation um eine gedrückte Kopie eines Bildes für medizinische Diagnostik herzustellen.

Info

Publication number
DE69204884T2
DE69204884T2 DE69204884T DE69204884T DE69204884T2 DE 69204884 T2 DE69204884 T2 DE 69204884T2 DE 69204884 T DE69204884 T DE 69204884T DE 69204884 T DE69204884 T DE 69204884T DE 69204884 T2 DE69204884 T2 DE 69204884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
receiving element
image
layer
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204884D1 (de
Inventor
Herman Jozef Uytterhoeven
Emiel August Verdonck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE69204884D1 publication Critical patent/DE69204884D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69204884T2 publication Critical patent/DE69204884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5272Polyesters; Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5263Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41M5/5281Polyurethanes or polyureas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/529Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Farbstoffbildnehmerelemente zur Verwendung in einem Farbstoffsublimations-Thermotransfer, insbesondere auf Farbstoffbildnehmerelemente zur Verwendung gemäß einem Verfahren zum Erzielen einer gedruckten Kopie einer Aufnahme für die medizinische Diagnostik durch Farbstoffsublimations-Thermotransfer.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik
  • Beim Farbstoffsublimations-Thermotransfer, auch als Farbstoffdiffusions-Thermotransfer bezeichnet, handelt es sich um ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein mit einer Farbstoffschicht, die sublimierbare, unter Wärmeeinwirkung übertragbare Farbstoffe enthält, versehenes Farbstoffgeberelement in Berührung mit einem Nehmerblatt gebracht und gemäß einem Musterinformationssignal mit Hilfe eines mit mehreren nebeneinander angeordneten wärmeerzeugenden Widerständen versehenen Thermodruckkopfs selektiv erhitzt wird, wodurch Farbstoff aus den selektiv erhitzten Bereichen des Farbstoffgeberelements auf das Nehmerblatt übertragen wird und auf demselben ein Muster bildet, dessen Form und Dichte dem Muster und der Intensität der auf das Farbstoffgeberelement einwirkenden Wärme entspricht.
  • Ein gemäß Farbstoffsublimations-Thermotransfer zu verwendendes Farbstoffgeberelement beinhaltet im allgemeinen einen sehr dünnen Träger, z.B. einen Polyesterträger, der auf einer Seite mit einer Farbstoffschicht bedeckt ist, die die Druckfarben enthält. Im allgemeinen ist zwischen dem Träger und der Farbstoffschicht eine Klebschicht oder Substratschicht vorgesehen. Üblicherweise ist die gegenüberliegende Seite mit einer Gleitmittelschicht bedeckt, die für eine gleitfähige Oberfläche sorgt, an der der Thermodruckkopf, ohne Abrieb zu erleiden, entlanggeführt werden kann. Zwischen dem Träger und der Gleitmittelschicht kann eine Klebschicht vorgesehen sein.
  • Ein Farbstoffbildnehmerelement zur Verwendung gemäß Farbstoffsublimations-Thermotransfer beinhaltet im allgemeinen einen Träger, z.B. Papier oder eine durchsichtige Folie, der mit einer Farbstoffbildnehmerschicht beschichtet ist, in welche der Farbstoff leichter diffundieren kann. Zwischen dem Träger und der Nehmerschicht kann eine Klebschicht vorgesehen sein. Auf der Nehmerschicht kann noch eine gesonderte Trennschicht vorgesehen sein, um die Trennbarkeit des Nehmerelements vom Geberelement nach erfolgtem Transfer zu erleichtern. Auf der Rückseite des Trägers, d.h. der der Nehmerschichtseite gegenüberliegenden Seite, kann noch eine Rückenbeschichtung vorgesehen sein, um u.a. den Nachschub der einzelnen Blätter von einem Stapel von Blättern her zu verbessern oder um das Blatt mit einer antistatischen Behandlung zu versehen.
  • Bei der Farbstoffschicht kann es sich um eine einfärbige Farbstoffschicht handeln, oder sie kann aufeinanderfolgende, sich wiederholende Gebiete verschiedenfärbiger Farbstoffe beinhalten mit z.B. Zyan-, Magenta-, Gelb- und gegebenenfalls auch Schwarz- Farbtönen. Wird ein drei oder mehr Grundfarben entsprechenden Farbstoffe enthaltendes Farbstoffgeberelement eingesetzt, so läßt sich ein vielfärbiges Bild dadurch erhalten, daß die Farbstofftransferverfahrensschritte nacheinander für jede Farbe durchgeführt werden.
  • Der Farbstoffsublimations-Thermotransferdruck kann unter anderem zur Herstellung von gedruckten Kopien von Aufnahmen für die medizinische Diagnostik eingesetzt werden. Zwar ist es möglich, eine derartige gedruckte Kopie auf einem reflektierenden Träger wie Papier herzustellen, doch werden bei den meisten Anwendungen gedruckte Kopien auf Dias hergestellt. Entsprechend der jeweiligen Anwendung können diese gedruckten Kopien einfärbig, insbesondere einfärbig schwarz oder vielfärbig sein.
  • Auf Dias erzeugte gedruckte Kopien von Aufnahmen für die medizinische Diagnostik werden vor einem Lichtkasten durch eine Lichtquelle gelesen. Die praktischen Umstände, unter denen die Aufnahmen tatsächlich vom Beobachter betrachtet werden, spielen bei der genauen Beurteilung der in der gedruckten Kopie aufgezeichneten diagnostischen Daten eine wichtige Rolle.
  • Betrachtet man auf bekannten Farbstoffthermosublimations-Dias erzeugte Bilder vor einem Lichtkasten, so beeinträchtigt rund um die gedruckte Kopie austretendes helles Licht das optische Wahrnehmungsvermögen des Beobachters und daher die Interpretation durch den Beobachter. Überdies führen an das Bild angrenzende durchsichtige Filmsäume zu Blendung, durch die die Leistungsfähigkeit des Auges bei der Beurteilung der in dem Bild enthaltenen diagnostischen Information verringert wird.
  • 3. Kurze Beschreibung der Erfindung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Farbstoffthermotransferdruckverfahren zum Erzielen einer gedruckten Kopie einer Aufnahme für die medizinische Diagnostik auf einem Dia sowie ein entsprechend diesem Verfahren zu verwendendes durchsichtiges Nehmerelement zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend angeführten Nachteile nicht aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Farbstoffbildnehmerelement zur Verfügung gestellt, das mittels eines Farbstoffsublimations-Thermotransfers bedruckt wird, wobei das Farbstoffbildnehmerelement einen durchsichtigen Träger und auf demselben eine durchsichtige, übertragene Farbstoffbilder enthaltende Farbstoffbildnehmerschicht beeinhaltet, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffbildnehmerelement mit schwarzen Säumen versehen ist, die den bzw. die Bildbereich(e) umgeben.
  • Bei Betrachtung von auf erfindungsgemäßen Nehmerelementen gedruckten Aufnahmen für die medizinische Diagnostik auf einem Lichtkasten sind Reflexion und Blendung praktisch ausgeschaltet, und in den dichteren Bereichen können Einzelheiten durch Abdecken umgebender Bereiche besser beurteilt werden.
  • 4. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 und Figur 2 stellen jeweils eine Aufsicht des die vorliegende Erfindung verkörpernden Nehmerelementes dar.
  • 5. Ausführliche Beschreibung der Erfindung.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die schwarzen Säume ausschließlich entlang den Rändern und Kanten des Nehmerelementes vorgesehen und umgeben so den Bildbereich nur einer Aufnahme, wenn auf dem Nehmerelement nur eine Aufnahme wiedergegeben ist, wie in Figur 1 dargestellt. Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind schwarze Säume nicht nur entlang den Rändern und Kanten des Nehmerelements vorgesehen, sondern auch in verschiedenen Abständen innerhalb der Ebene des Nehmerelements und umgeben so mehrere Bildbereiche, wenn auf dem Nehmerelement eine Anzahl von Aufnahmen wiedergegeben ist, wie in Figur 2 dargestellt.
  • Die den bzw. die Bildbereich(e) des erfindungsgemäßen Nehmerelements umgebenden schwarzen Säume weisen vorzugsweise eine hohe optische Dichte von mindestens 2 auf. Die Dichte dieser Säume wird im Durchlicht mittels eines mit einem visuellen Filter ausgerüsteten Densitometers vom Typ Macbeth TR 924 gemessen.
  • Die schwarzen Säume auf dem erfindungsgemäßen Nehmerelement können auf verschiedene Weise hergestellt werden.
  • Während der Herstellung des erfindungsgemäßen Bildnehmerelements können die Säume durch Bedrucken entweder der Rückseite oder der Nehmerseite des (nichtbeschichteten) Trägers des Nehmerelements verwirklicht werden. Das Drucken kann durch Offset-Druck, Tiefdruck, Siebdruck, Anilindruck, elektrophotographischen oder ionographischen Druck unter Verwendung herkömmlicher schwarzer Druckfarben erfolgen. Drucken kann man aber auch erst, nachdem der Träger mit mindestens einer der im allgemeinen in Farbstoffsublimations-Thermotransfer- Nehmerelementen enthaltenen Schichten (z.B. Nehmerschicht, Trennschicht auf der Nehmerschicht, Rückenbeschichtung oder zwischen dem Träger und irgendeiner der obengenannten Schichten vorgesehene Klebschicht) versehen worden ist.
  • Diese Säume können vor oder nach dem Zerschneiden des Nehmermaterials in Blätter hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Bildnehmerelement kann auch während des Transferbedruckens des Nehmerelementes mit schwarzen Säumen versehen werden. Dies wird durch die Verwendung eines schwarzen Farbstoffgeberelements oder eines schwarzen Farbstoffgebergebietes ermöglicht, das eine Mischung sublimierbarer Farbstoffe enthält und dessen Druckfläche größer ist als der Bildbereich des Nehmerelementes. Bei schwarzgefärbten Bildern kann es sich bei diesem schwarzen Farbstoffgeberelement oder Farbstoffgebergebiet um dasselbe Farbstoffgeberelement oder Farbstoffgebergebiet handeln, das zum Drucken des Bildes verwendet wird, und die schwarzen Säume können gleichzeitig mit dem Bild durch Sublimationstransferdruck hergestellt werden. Die Säume können auf dem Nehmerelement aber auch durch Verwendung eines speziellen Farbstoffgeberelementes mit einem gesonderten, schwarzes Material, (zum Beispiel Ruß) in einer Wachsschicht enthaltenden Gebiet durch Thermotransferwachsdruck hergestellt werden.
  • Das Bildnehmerelement kann dadurch während des Transferdrucks mit schwarzen Säumen versehen werden, daß man zum Transferdruck der schwarzen Ränder gesonderte Thermoköpfe einsetzt. Der Vorteil der Verwendung gesonderter Thermoköpfe anstatt eines Thermokopfs zum Drucken der schwarzen Ränder und des Bildes bzw. der Bilder liegt darin, daß man das Bild bzw. die Bilder mit einem kleineren Thermokopf drucken kann; großdimensionierte Thermoköpfe weisen einen erheblichen Spannungsabfall auf.
  • Zum Schutz der so erhaltenen Aufnahme für die medizinische Diagnostik kann das Nehmerelement nach dem Transferdruck mit einer durchsichtigen Deckfolie laminiert werden (derartige Deckfolien sind zum Beispiel in EP 178332, EP 305922, EP 273347, EP 394460 sowie JP 01/237193 beschrieben). Verwendet wird eine derartige Deckfolie zur Verbesserung der Kratzfestigkeit und der Lichtbeständigkeit des so erhaltenen übertragenen Farbstoffbildes und auch zur Verhinderung der Migration der übertragenen Farbstoffe aus der Nehmerschicht heraus. Das Nehmerelement kann nach dem Transferdruck auch dadurch mit schwarzen Säumen versehen werden, daß die Deckfolie, mit der das Nehmerelement nach dem Transferdruck kaschiert werden soll, mit schwarzen Säumen versehen wird.
  • Mit Hilfe der Säume, sofern sie vor dem Sublimationstransfer hergestellt werden, ist es nicht nur möglich, unerwünschte Blendung zu vermeiden, es kann auch während des Transferdrucks das Bildnehmerelement exakt in eine gewünschte Lage gebracht werden. Zu diesem Zweck können sie mit Erfassungsmarkierungen ausgestattet sein.
  • Die Farbstoffbildnehmerschicht des erfindungsgemäßen Nehmerelementes kann als Bindemittel, das durchsichtig sein muß, zum Beispiel ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, ein Polyamid, Polyvinylchlorid, Polystyrol-Acrylnitril-Copolymerisat, Polycaprolacton oder Mischung daraus enthalten. Geeignete Farbstoffnehmerschichten sind z.B. in EP 133011, EP 133012, EP 144247, EP 227094 und EP 228066 beschrieben worden. Die Farbstoffbildnehmerschicht kann auch ein gehärtetes Bindemittel enthalten wie etwa das hitzegehärtete Produkt aus Vinylchlorid-Vinylacetat-Vinylalkohol-Copolymerisat und Polyisocyanat.
  • Die Gesamtmenge an in der erfindungsgemäßen Farbstoffnehmerschicht eingesetztem Bindemittel liegt zwischen 25 und 95 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 50 und 80 Gewichtsprozent.
  • Das erfindungsgemäße Farbstoffnehmerelement kann ein Trennmittel zur Verbesserung der Trenneigenschaften hinsichtlich des Geberelements enthalten. Als Trennmittel kommen feste Wachse wie Polyethylenwachs, Amidwachs und Teflonpulver; Tenside auf Fluorbasis und Phosphatesterbasis; sowie paraffinbasische, siliconbasische und fluorbasische Öle in Frage. Bevorzugt werden Siliconöle, insbesondere reaktionsfähige Siliconöle (wie hydroxylmodifiziertes Polydimethylsiloxan, z.B. TEGOMER HSI 2111, zu beziehen von der Firma Goldschmidt), sowie Silicon enthaltende Copolymere wie Polysiloxan-Polyether-Copolymere und Blockcopolymere (z.B. TEGOGLIDE, zu beziehen von der Firma Goldschmidt, und SILWET, zu beziehen von der Firma Union Carbide).
  • In die Bildnehmerschicht können auch hochsiedende organische Lösungsmittel oder thermische Lösungsmittel oder Weichmacher eingemischt werden, und zwar als Substanzen, die die Farbstoffe aufnehmen oder lösen können oder als Diffusionsbeschleuniger für die Farbstoffe. Als derartige hochsiedende organische Lösungsmittel und thermische Lösungsmittel eignen sich beispielsweise die zum Beispiel aus JP 62/174754, JP 62/245253, JP 61/209444, JP 61/200538, JP 62/8145, JP 62/9348, JP 62/30247 und JP 62/136646 bekannten Verbindungen.
  • Auch können zur weiteren Verbesserung der Lichtfestigkeit des übertragenen Bildes gegebenenfalls eine oder zwei oder auch mehr Arten von Zusatzstoffen wie UV- Absorber, Licht-Stabilisatoren und Oxidationsschutzmittel zugegeben werden. Die Mengen an diesen UV-Absorbern und Licht-Stabilisatoren betragen bevorzugt 0,05 bis 10 Gewichtsteile beziehungsweise 0,5 bis 15 Gewichtsteile je 100 Teile des die Nehmerschicht ausmachenden Harzes.
  • Die erfindungsgemäße Farbstoffnehmerschicht weist bevorzugt eine Gesamtstärke von 0,5 bis 50 um, besonders bevorzugt von 2,5 bis 10 um auf.
  • Ist auf der Nehmerschicht eine ein Trennmittel des vorstehend beschriebenen Typs enthaltende Deckschicht vorgesehen, so beläuft sich die Stärke einer derartigen Deckschicht vorzugsweise auf 0,01 bis 5 um, insbesondere 0,05 bis 2 um.
  • Als Träger für das Nehmerblatt verwendet man eine durchsichtige Folie oder ein durchsichtiges Blatt aus verschiedenen Kunststoffen wie Polyethylenterephthalat, Polyolefin, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polycarbonat, Polyethersulfon, Polyimid, Celluloseester oder Polyvinylalkohol-Acetat-Copolymerisat. Es kann auch blau gefärbte Polyethylenterephthalatfolie eingesetzt werden, solange sie durchsichtig bleibt, wobei durchsichtig als die Eigenschaft definiert wird, daß Licht ohne nennenswerte Streuung durchgelassen wird. Im allgemeinen hat der Träger eine Stärke von mindestens 100 um, so daß die gedruckte Kopie leicht auf einen Lichtkasten gelegt werden kann. Die Stärke des Trägers liegt vorzugsweise im Bereich von 120 bis 200 um, besonders bevorzugt im Bereich von 160 bis 190 um, ganz besonders bevorzugt zwischen 170 und 180 um.
  • Die Haftung einer Beschichtungszusammensetzung an dem Trägermaterial kann dadurch verbessert werden, daß zwischen dem Trägermaterial und der Überzugschicht (z.B. der Nehmerschicht und/oder der Rückbeschichtung) eine Substratschicht vorgesehen ist. Besonders bevorzugt als Substratschichten für Polyethylenterephthalatträger sind Substratschichten auf Vinylidenchlorid-Copolymerisatbasis, wie in GB 1234755 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Bildnehmerelement kann zwischen dem Träger und der Bildnehmerschicht auch mindestens eine Zwischenschicht aufweisen. Je nach dem Material, aus dem sie gebildet werden, können die Zwischenschichten als Stützschichten, poröse Schichten (solange sie durchsichtig bleiben) oder die Farbstoffdiffusion verhindernde Schichten fungieren oder zwei oder mehr dieser Funktionen wahrnehmen, aber auch als Klebstoff dienen, je nach der jeweiligen Verwendung.
  • Das die Zwischenschicht ausmachende Material kann zum Beispiel ein Urethanharz, ein Acrylharz, ein ethylenisches Harz, einen Butadiengummi oder ein Epoxidharz enthalten. Die Stärke der Zwischenschicht beläuft sich bevorzugt auf 1 bis 20 um.
  • Bei die Farbstoffdiffusion verhindernden Schichten handelt es sich um Schichten, die den Farbstoff daran hindern, in den Träger einzudiffundieren. Die zur Bildung dieser Schichten verwendeten Bindemittel können wasserlöslich oder in organischen Lösungsmitteln löslich sein, doch bevorzugt man die Verwendung wasserlöslicher Bindemittel, wobei insbesondere Gelatine ganz besonders attraktiv ist.
  • Bei porösen Schichten handelt es sich um Schichten, die die Diffusion der zum Zeitpunkt des Thermotransfers zugeführten Wärme aus der Bildnehmerschicht in den Träger verhindern, um sicherzustellen, daß die zugeführte Wärme rationell eingesetzt wird und um gegebenenfalls Verformung des Trägers zu verhindern.
  • Auf der der Bildnehmerschichtseite gegenüberliegenden Seite des Trägers kann eine durchsichtige Rückenbeschichtung vorgesehen sein. Diese Rückenbeschichtung kann ein Mattierungsmittel enthalten, wie in EP-A-0543 beschrieben.
  • Weiter kann das Bildnehmerblatt eine auf der rückwärtigen Oberfläche des Folienträgers vorgesehene durchsichtige Gleitschicht aufweisen. Das Material für die Gleitschicht kann Methacrylatharze wie Methylmethacrylat usw. oder entsprechende Acrylatharze, Vinylharze wie Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisate aufweisen.
  • Auch kann die vordere oder rückwärtige Oberfläche des erfindungsgemäßen Bildnehmerelementes einer antistatischen Behandlung unterzogen werden. Eine solche antistatische Behandlung kann durch Einbauen eines Antistatikums beispielsweise in die Bildnehmerschicht erfolgen, oder in einer auf die Bildnehmeroberfläche aufgebrachten oder unter dieselbe eingebrachten antistatischen Schicht bestehen. Einer ähnlichen Behandlung kann auch die rückwärtige Oberfläche unterzogen werden. Durch eine derartige Behandlung können die Bildnehmerblätter leicht aneinander gleiten, und sie hat auch zur Folge, daß kein Staub am Bildnehmerblatt haften kann.
  • Weiter kann das Nehmerelement eine Einkerbung aufweisen, um die Nehmerschichtseite von der Rückenbeschichtungsseite zu unterscheiden, und mit abgerundeten Kanten versehen sein.
  • Ein gemäß Farbstoffsublimations-Thermotransfer in Verbindung mit dem vorliegenden Nehmerelement einzusetzendes Farbstoffgeberelement beinhaltet meist einen sehr dünnen Träger, z.B. einen Polyesterträger, dessen eine Seite mit einer Farbstoffschicht bedeckt ist, die die Druckfarben enthält. Meist ist zwischen dem Träger und der Farbstoffschicht eine Klebschicht oder Substratschicht vorgesehen. Normalerweise ist die gegenüberliegende Seite mit einer Gleitmittelschicht bedeckt, die eine gleitfähige Oberfläche vermittelt, an der der Thermodruckkopf entlanggeführt werden kann, ohne Abrieb zu erleiden. Zwischen dem Träger und der Gleitmittelschicht kann eine Klebschicht vorgesehen sein.
  • Bei der Farbstoffschicht kann es sich um eine einfärbige Farbstoffschicht handeln, oder sie kann aufeinanderfolgende, sich wiederholende Gebiete verschiedenfärbiger Farbstoffe beinhalten mit z.B. Zyan-, Magenta-, Gelb- und gegebenenfalls auch Schwarz- Farbtönen. Wird ein drei oder mehr Grundfarben entsprechenden Farbstoffe enthaltendes Farbstoffgeberelement eingesetzt, so läßt sich ein vielfärbiges Bild dadurch erhalten, daß die Farbstofftransferverfahrensschritte nacheinander für jede Farbe durchgeführt werden.
  • Die Farbstoffschicht eines derartigen Farbstoffsublimations-Thermotransfer-Geberelementes wird vorzugsweise so gebildet, daß die Farbstoffe, das polymere Bindemittel und weitere wahlweise einzusetzende Komponenten zu einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch hinzugegeben werden, wobei die Bestandteile unter Bildung einer Beschichtungszusammensetzung gelöst oder dispergiert werden, die dann auf einen Träger, der zuerst mit einer Klebschicht oder Substratschicht versehen worden sein kann, aufgetragen und dann getrocknet wird.
  • Die so gebildete Farbstoffschicht weist eine Stärke von etwa 0,2 bis 5,0 um auf, bevorzugt 0,4 bis 2,0 um, und das Verhältnis von Farbstoff zu Bindemittel liegt zwischen 9:1 und 1:3, bezogen auf das Gewicht, bevorzugt zwischen 2:1 und 1:2, bezogen auf das Gewicht.
  • Als polymere Bindemittel eignen sich: Cellulosederivate wie Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Nitrocellulose, Celluloseacetatformiat, Celluloseacetathydrogenphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpentanoat, Celluloseacetatbenzoat, Cellulosetriacetat; Harze und Derivate vom Vinyltyp wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyvinylbutyral-Vinylacetal-Vinylalkohol-Copolymerisat, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetoacetal, Polyacrylamid; von Acrylaten und Acrylatderivaten abgeleitete Polymerisate und Copolymerisate wie Polyacrylsäure, Polymethylmethacrylat und Styrol-Acrylat-Copolymerisate; Polyesterharze; Polycarbonate wie ein von 2,2-bis-(4- Hydroxyphenyl) propan abgeleitetes Polycarbonat; Styrol- Acrylnitril-Copolymerisat; Polysulfone, Polyphenylenoxid; Organosilicone wie Polysiloxane; Epoxydharze und natürliche Harze wie Gummiarabicum. Bevorzugt wird als Bindemittel für die Farbstoffschicht Celluloseacetatbutyrat oder Styrol-Acrylnitril (-Butadien)-Copolymerisat eingesetzt.
  • In einer derartigen Farbstoffschicht kann ein jeder Farbstoff eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß er ohne weiteres durch die Einwirkung von Wärme auf die Farbstoffbildnehmerschicht des Nehmerblatts übertragen werden kann.
  • Beschrieben sind typische und spezifische Beispiele für beim Farbstoffsublimations-Thermotransfer zu verwendende Farbstoffe z.B. in der europäischen Patentanmeldung Nr. 90203014.7, EP 209990, EP 209991, EP 216483, EP 218397, EP 227095, EP 227096, EP 229374, EP 235939, EP 247737, EP 257577, EP 257580, EP 258856, EP 279330, EP 279467, EP 285665, EP 400706, EP 432313, EP 432314, EP 432829, EP 453020, US 4743582, US 4753922, US 4753923, US 4757046, US 4769360, US 4771035, JP 84/78894, JP 84/78895, JP 84/78896, JP 84/227490, JP 84/227948, JP 85/27594, JP 85/30391, JP 85/229787, JP 85/229789, Jp 85/229790, JP 85/229791, JP 85/229792, JP 85/229793, JP 85/229795, JP 86/41596, JP 86/268493, JP 86/268494, JP 86/268495 und JP 86/284489.
  • Die Überzugsschicht kann auch andere Zusatzstoffe wie Härter, Konservierungsmittel, organisches oder anorganisches Feinkorn, Dispergiermittel, Antistatika, Antischaummittel, Viskositätsregler usw. enthalten, die neben weiteren Ingredienzien ausführlicher in EP 133011, EP 133012, EP 111004 sowie EP 279467 beschrieben sind.
  • Als Träger für das Farbstoffgeberelement kann jedes Material verwendet werden, vorausgesetzt, daß es maßhaltig ist und den dabei angewendeten Temperaturen, bis zu 400ºC über einen Zeitraum von bis zu 20 mSek., widerstehen kann und dennoch dünn genug ist, daß auf einer Seite zugeführte Wärme zum Farbstoff auf der anderen Seite durchgelassen wird, um die Übertragung auf das Nehmerblatt innerhalb derartig kurzer Zeiträume, typisch 1 bis 10 mSek., zu bewirkten. Zu diesen Materialien zählen Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyamide, Polyacrylate, Polycarbonate, Celluloseester, fluorierte Polymere, Polyether, Polyacetale, Polyolefine, Polyimide, Pergaminpapier und Kondensatorpapier. Bevorzugt wird ein Polyethylenterephthalatträger. Im allgemeinen hat der Träger eine Stärke von 2 bis 30 um. Gegebenenfalls kann der Träger auch mit einer Klebschicht oder Substratschicht beschichtet sein.
  • Die Farbstoffschicht des Farbstoffgeberelements kann auf den Träger aufgetragen oder mit Hilfe einer Drucktechnik, etwa eines Tiefdruckverfahrens, aufgedruckt werden.
  • Bei dem Farbstoffgeberelement kann zwischen dessen Träger und der Farbstoffschicht auch eine ein hydrophiles Polymer beinhaltende Farbstoffsperrschicht eingesetzt werden, um die Farbstofftransferdichten zu verbessern, indem die Übertragung von Farbstoff in die falsche Richtung, zum Träger, unterbunden wird. Die Farbstoffsperrschicht kann jedes für den vorgesehenen Zweck geeignete hydrophile Material enthalten. Im allgemeinen sind gute Ergebnisse mit Gelatine, Polyacrylamid, Polyisopropylacrylamid, mit Butylmethacrylat gepfropfter Gelatine, mit Ethylmethacrylat gepfropfter Gelatine, mit Ethylacrylat gepfropfter Gelatine, Cellulosemonoacetat, Methylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyethylenimin, Polyacrylsäure, einer Mischung aus Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat, einer Mischung aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure oder einer Mischung aus Cellulosemonoacetat und Polyacrylsäure erzielt worden. Geeignete Farbstoffsperrschichten sind in z.B. EP 227091 und EP 228065 beschrieben worden. Bestimmte hydrophile Polymere, z.B. die in EP 227091 beschriebenen, weisen auch ausreichende Raftung an dem Träger und der Farbstoffschicht auf, wodurch sich eine gesonderte Kleb- oder Substratschicht erübrigt. Diese in einer einzigen Schicht im Geberelement verwendeten, bestimmten hydrophilen Polymere erfüllen so eine doppelte Aufgabe und werden daher als Farbstoffsperr-/Substratschichten bezeichnet.
  • Vorzugsweise kann die Rückseite des Farbstoffgeberelements mit einer Gleitmittelschicht beschichtet werden, um zu verhindern, daß der Druckkopf am Farbgeberelement kleben bleibt. Eine derartige Gleitmittelschicht würde ein Gleitmedium wie ein oberflächenaktives Mittel, ein flüssiges Gleitmittel, ein festes Gleitmittel oder Mischungen derselben enthalten, gegebenenfalls mit einem polymeren Bindemittel. Bei den oberflächenaktiven Mitteln kann es sich um alle der Fachwelt bekannten Mittel handeln, wie Carboxylate, Sulfonate, Phosphate, aliphatische Aminsalze, aliphatische quartäre Ammoniumsalze, Polyoxyethylenalkylether, Polyethylenglykolfettsäureester, aliphatische Fluoralkyl-C&sub2;-C&sub2;&sub0;-säuren. Als Beispiele für flüssige Gleitmittel sind Siliconöle, synthetische Öle, gesättigte Kohlenwasserstoffe und Glykole zu nennen. Als Beispiele für feste Gleitmittel sind verschiedene höhere Alkohole wie Stearylalkohol, Fettsäuren und Fettsäureester zu nennen. Geeignete Gleitmittelschichten werden z.B. in EP 138483, EP 227090, US 4567113, US 4572860 und US 4717711 beschrieben. Vorzugsweise enthält die Gleitmittelschicht als Bindemittel ein Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat oder ein Styrol-Acrylnitril-Butadien-Copolymerisat oder einen Celluloseester oder ein von 2,2-bis- (4-Hydroxyphenyl) -propan abgeleitetes Polycarbonat und als Gleitmittel, in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent des Bindemittel(gemisch)s ein Polysiloxan-Polyether-Copolymer oder Polytetrafluorethylen.
  • Auch kann die Farbstoffschicht des Farbstoffgeberelementes ein Trennmittel enthalten, das die Trennung des Farbstoffgeberelementes vom Farbstoffnehmerelement nach der Übertragung erleichtert. Auch können die Trennmittel in einer eigenen Schicht auf wenigstens einen Teil der Farbstoffschicht aufgetragen werden. Als Trennmittel werden feste Wachse, fluor- oder phosphathaltige Tenside und Siliconöle eingesetzt. Geeignete Trennmittel werden z.B. in EP 133012, JP 85/19138 und EP 227092 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Farbnehmerelemente werden zur Bildung eines Farbstofftransferbildes eingesetzt. Bei einem derartigen Verfahren wird die Farbstoffschicht des Geberelementes so an die Farbstoffnehmerschicht des Nehmerblatts angelegt, daß sich ihre Oberflächen berühren, worauf bildmäßige Erwärmung von der Rückseite des Geberelementes her erfolgt. Die Übertragung des Farbstoffs erfolgt durch mehrere Millisekunden lange Erwärmung auf eine Temperatur von 400ºC.
  • Wird das Verfahren für nur eine einzige Farbe durchgeführt, so erhält man ein einfärbiges Farbstofftransferbild. Ein mehrfärbiges Bild läßt sich durch Verwendung eines drei oder mehr Grundfarben-Farbstoffe enthaltenden Geberelementes und aufeinanderfolgende Durchführung der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte für jede Farbe erzielen. Diese Schichtanordnung aus Geberelement und Nehmerblatt wird dreimal innerhalb des Zeitraums, während dessen über den Thermodruckkopf Wärme zugeführt wird, gebildet. Nach der Übertragung des ersten Farbstoffs werden die Elemente voneinander gelöst. Ein zweites Farbstoffgeberelement (oder ein anderer Bereich des Geberelementes mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann mit dem Farbstoffnehmerelement im Register zugerichtet und das Verfahren wiederholt. Die dritte Farbe und gegebenenfalls weitere Farben werden auf die gleiche Weise erhalten.
  • Neben Thermoköpfen kann man als Wärmequelle für Zufuhr von Wärmeenergie auch Laserlicht, Infrarotblitze oder erhitzte Stifte verwenden. Zur Übertragung von Farbstoff vom Farbstoffgeberelement auf das Nehmerblatt verwendbare Thermodruckköpfe sind im Handel erhältlich. Bei Verwendung von Laserlicht muß die Farbstoffschicht oder eine andere Schicht des Farbstoffelementes eine Verbindung enthalten, die das von dem Laser ausgestrahlte Licht absorbiert und es in Wärme umwandelt, z.B. Ruß.
  • Der Träger des Farbstoffgeberelementes kann aber auch ein elektrisch schlecht leitendes Band sein, das zum Beispiel aus einem Mehrschichtsystem eines mit einem dünnen Aluminiumfilm beschichteten kohlenstoffbeladenen Polycarbonats besteht. In das schlechtleitende Band wird Strom durch elektrische Beaufschlagung einer Druckkopfelektrode eingeleitet, was zu stark lokalisierter Erwärmung des Bandes unter der betreffenden Elektrode führt. Daß dabei die Wärme unmittelbar in dem schlecht leitenden Band erzeugt wird und daß sich so das Band erhitzt, erbringt einen der eine Kombination aus schlecht leitendem Band und Elektrodenkopf verwendenden Technik innewohnenden Vorteil gegenüber der Thermokopftechnik, wo sich die verschiedenen Elemente des Thermokopfes erhitzen und Druckgeschwindigkeit abkühlen müssen, bevor der Kopf sich zur nächsten Druckposition weiterbewegen kann.
  • Das erfindungsgemäße Nehmerelement wird zur Herstellung von gedruckten Kopien verwendet, insbesondere von schwarz-weißen gedruckten Kopien von Aufnahmen für die medizinische Diagnostik, insbesondere bei Ultraschall-, C-Arm-Chirurgie- und Nuklearmedizinanwendungen.
  • Die nachfolgenden Beispiele mögen die Erfindung noch mehr erläutern, ohne aber deren Schutzbereich einzuschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Ein durchsichtiger Polyethylenterephthalatträger einer Stärke von 175 um wurde auf einer Seite mit einer herkömmlichen Bildnehmerschicht und auf der anderen Seite mit einer antistatischen Schicht versehen.
  • Auf dieser antistatischen Schicht wurden schwarze Säume in einer Form wie der in Figur 1 dargestellten hergestellt. Diese schwarzen Säume wurden mittels Tiefdruck aufgedruckt. Die Drucklösung enthielt: 50 g Magentafarbstoff I, 30 g Cyanfarbstoff II, 25 g Gelbfarbstoff III und 50 g Bindemittel (Luran 388S, geliefert von der Firma BASF) in Methylethylketon (das Gesamtgewicht der Lösung betrug 1000 g). Farbstoff I Farbstoff II Farbstoff III
  • Die mit einem Macbeth-Densitometer vom Typ TR924 hinter einem visuellen Filter gemessene Dichte der so erhaltenen schwarzen Säume war größer als 3. Geringfügige Schwankungen der Dichte waren kaum wahrnehmbar; der von den schwarzen Säumen gewonnene visuelle Eindruck war gleichmäßig schwarz, und sie schirmten unerwünschtes Licht ab.
  • BEISPIEL 2
  • Ein durchsichtiger Polyethylenterephthalatträger einer Stärke von 175 um wurde auf einer Seite mit einer herkömmlichen Bildnehmerschicht und auf der anderen Seite mit einer antistatischen Schicht versehen.
  • Auf dieser antistatischen Schicht wurden schwarze Säume in einer Form wie der in Figur 1 dargestellten hergestellt. Der Druck dieser schwarzen Säume erfolgte durch Offsetdruck unter Verwendung einer Druckplatte vom Typ SUPERMASTER SPP, geliefert von Agfa-Gevaert, und einer Offsetdruckmaschine vom Typ GT046, geliefert von der Firma Heidelberg. Als Druckfarbe wurde SONOPLAST VS494, geliefert von der Firma Vanson, und als Feuchtlösung ROTAMATIC, geliefert von der Firma CP Bourg, verwendet.
  • Die so erhaltenen schwarzen Säume wiesen visuelle Dichten über 1,2 auf (gemessen mit einem Macbeth- Densitometer vom Typ TR924).

Claims (10)

1. Farbstoffbildnehmerelement, das mittels eines Farbstoffsublimations-Thermotransfers bedruckt wird, mit einem durchsichtigen Träger und auf demselben eine durchsichtige, übertragene Farbstoffbilder enthaltende Farbstoffbildnehmerschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbstoffbildnehmerelement mit schwarzen Säumen versehen ist, die den bzw. die Bildbereich(e) umgeben.
2. Farbstoffbildnehmerelement nach Anspruch 1, wobei die schwarzen Säume entlang den Rändern und Kanten des Nehmerelementes vorgesehen sind.
3. Farbstoffbildnehmerelement nach Anspruch 2, wobei weitere schwarze Säume auf verschiedenen Abständen innerhalb der Ebene des Nehmerelementes vorgesehen sind.
4. Farbstoffbildnehmerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die schwarzen Säume eine optische Dichte von mindestens 2 aufweisen.
5. Farbstoffbildnehmerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die schwarzen Säume während der Fertigung des Nehmerelementes durch Drucken hergestellt werden.
6. Farbstoffbildnehmerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die schwarzen Säume während des Transferbedruckens des Nehmerelementes hergestellt werden.
7. Farbstoffbildnehmerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die schwarzen Säume nach dem Transferbedrucken des Nehmerelementes hergestellt werden.
8. Farbstoffbildnehmerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Nehmerelement nach dem Transferbedrucken mit einer durchsichtigen Deckschicht versehen wird.
9. Farbstoffbildnehmerelement nach Anspruch 8, wobei die Deckschicht mit schwarzen Säumen versehen ist.
10. Farbstoffthermotransferdruckverfahren zum Erzielen von schwarz-weißen gedruckten Kopien von Aufnahmen für die medizinische Diagnostik, bei dem ein schwarzes Farbstoffgeberelement, das einen Träger und auf demselben eine Farbstoffschicht umfaßt, an der die Farbstoffnehmerschicht eines Nehmerelementes, wie es in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert ist, so anliegt, daß sich ihre Oberflächen berühren, bildmäßig erhitzt wird.
DE69204884T 1991-04-15 1992-04-02 Empfangselement für die Farbstoffübertragung durch Thermosublimation um eine gedrückte Kopie eines Bildes für medizinische Diagnostik herzustellen. Expired - Fee Related DE69204884T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91200874A EP0509149B1 (de) 1991-04-15 1991-04-15 Empfangselement für die Farbstoffübertragung durch Thermosublimation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204884D1 DE69204884D1 (de) 1995-10-26
DE69204884T2 true DE69204884T2 (de) 1996-05-02

Family

ID=8207609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117932T Expired - Fee Related DE69117932T2 (de) 1991-04-15 1991-04-15 Empfangselement für die Farbstoffübertragung durch Thermosublimation
DE69204884T Expired - Fee Related DE69204884T2 (de) 1991-04-15 1992-04-02 Empfangselement für die Farbstoffübertragung durch Thermosublimation um eine gedrückte Kopie eines Bildes für medizinische Diagnostik herzustellen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69117932T Expired - Fee Related DE69117932T2 (de) 1991-04-15 1991-04-15 Empfangselement für die Farbstoffübertragung durch Thermosublimation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5284815A (de)
EP (2) EP0509149B1 (de)
JP (2) JPH05139059A (de)
DE (2) DE69117932T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3374153B2 (ja) * 1993-04-22 2003-02-04 ソニー株式会社 印画紙
US5656378A (en) * 1993-12-16 1997-08-12 Labelon Corporation Ink acceptor material containing an amino compound
CA2178841A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Ronald F. Lambert Ink acceptor material
US5411931A (en) * 1994-06-24 1995-05-02 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer receiving element with polycarbonate polyol crosslinked polymer
US5460874A (en) * 1994-09-30 1995-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-based coating compositions for imaging applications
JPH08175033A (ja) * 1994-12-20 1996-07-09 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート
US6051355A (en) * 1997-08-01 2000-04-18 Agfa-Gevaert, N. V. Receptor element for non-impact printing comprising an image receiving layer with a polymer comprising sulphonic acid groups
JP4130043B2 (ja) 1999-09-02 2008-08-06 日清紡績株式会社 インクジェット記録用紙

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642247A (en) * 1984-06-29 1987-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
JPH0741746B2 (ja) * 1985-02-28 1995-05-10 大日本印刷株式会社 熱転写受像シート

Also Published As

Publication number Publication date
DE69117932T2 (de) 1996-10-02
US5284815A (en) 1994-02-08
EP0509149A1 (de) 1992-10-21
EP0509578B1 (de) 1995-09-20
DE69204884D1 (de) 1995-10-26
JPH05147365A (ja) 1993-06-15
EP0509149B1 (de) 1996-03-13
EP0509578A1 (de) 1992-10-21
JPH05139059A (ja) 1993-06-08
DE69117932D1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106759T2 (de) Schwarzes Donorelement für thermische Farbstoffsublimationsübertragung.
DE3877908T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare, im nahen infrarot absorbierende farbstoffe.
US4623580A (en) Thermal transfer recording medium
DE3780554T2 (de) Substrierschicht fuer ein farblieferndes element zur verwendung in einer thermischen farbstoffuebertragung.
DE68903480T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare fluoreszierende 7-aminocarbostyrile.
DE3786239T2 (de) Thermische Übertragungsschicht.
DE68905308T2 (de) Thermisch übertragbare fluoreszierende Verbindungen.
DE69204966T2 (de) Druckverfahren durch thermische Farbstoffübertragung zur Herstellung einer Kopie von medischen Diagnosen.
DE68904011T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare fluoreszierende oxazole.
DE69204884T2 (de) Empfangselement für die Farbstoffübertragung durch Thermosublimation um eine gedrückte Kopie eines Bildes für medizinische Diagnostik herzustellen.
DE68904034T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare polycyclisch-aromatische fluoreszierende materialien.
DE69307037T2 (de) Schwarzgefärbte Farbstoffmischung zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung
DE69014860T2 (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten Farbstoffbildern durch Wärmübertragung.
DE60108026T2 (de) Tintenzusammensetzung und Thermotransferdruckblatt unter Verwendung derselben
DE68922736T2 (de) Thermisches Farbstoffsublimations-Übertragungsverfahren.
DE68913862T2 (de) Konstruktion für eine wärmeempfindliche thermische Farbstoffübertragungsschicht.
DE68925419T2 (de) Bildempfangsmedium
DE69400492T2 (de) Stabilisatoren für farbstoffgebendes Element,das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird
DE69202693T2 (de) Farbstoffgebende Elementen für thermische Farbstoffübertragung.
DE3779858T2 (de) Farbstoffuebertragungsaufzeichnungselement.
DE68911292T2 (de) Neue Blaugrünfarbstoff zur Verwendung in der thermischen Farbstoffsublimationsübertragung.
DE69112055T2 (de) Bildempfangselement für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation.
DE69012296T2 (de) Farbstoffdonorelement zur Anwendung in der thermischen Farbstoffsublimatorsübertragung.
DE69213568T2 (de) Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung mit acyliertem Dicyanovinylpyrrolinfarbstoff
DE69012789T2 (de) Farbstoffe zur Anwendung in der thermischen Farbstoffübertragung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee