DE69204428T2 - Verfahren zur Herstellung dichter gesinterter Körper für feste Elektrolyte. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dichter gesinterter Körper für feste Elektrolyte.

Info

Publication number
DE69204428T2
DE69204428T2 DE69204428T DE69204428T DE69204428T2 DE 69204428 T2 DE69204428 T2 DE 69204428T2 DE 69204428 T DE69204428 T DE 69204428T DE 69204428 T DE69204428 T DE 69204428T DE 69204428 T2 DE69204428 T2 DE 69204428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
less
alumina
sintered body
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69204428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69204428D1 (de
Inventor
Masahide Mohri
Kenji Nakane
Tetsu Umeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69204428D1 publication Critical patent/DE69204428D1/de
Publication of DE69204428T2 publication Critical patent/DE69204428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dichten Sinterkörpers aus Zirkoniumoxid enthaltendem Beta-Aluminiumoxid (der Ausdruck "Beta-Aluminiumoxid" bedeutet hier und im folgenden β- und/oder β"-Aluminiumoxid) für einen festen Elektrolyten. Sie betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dichten Sinterkörpers hervorragender Natriumionenleitfähigkeit mit der Eignung als fester elektrolytischer Werkstoff für eine Natrium-Schwefel- Sekundärbatterie und einen thermoelektrischen Alkalimetallwandler.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Einen Beta-Aluminiumoxid-Sinterkörper erhält man nach einem Verfahren, bei welchein ein pulverförmiges Beta-Aluminiumoxidmaterial ausgeformt und gesintert wird. Man erhält ihn auch nach einem Verfahren, bei dem ein Gemisch aus einem α- Aluminiumoxidpulver, einer Natriumverbindung, z.B. Natriumcarbonat, und einem Strukturstabilisator, beispielsweise Lithiumcarbonat, ausgeformt und gesintert wird. Bei Durchführung dieser Maßnahmen laufen gleichzeitig ein Verfahren zur Herstellung von Beta-Aluminiumoxid durch Umsetzung eines α- Aluminiumoxid-Pulvers und einer Natriumverbindung und ein Sinterverfahren ab.
  • Die PCT/EP89/00382 (WO89/09755) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sinterkörpers, bei welchem ein Aluminiumpulver mit Aluminiumoxid gemischt und die Mischung ausgeformt und gesintert werden. Bei dem in dieser internationalen Veröffentlichung beschriebenen Verfahren verbleibt das mitverwendete Aluminiumoxid in dem Sinterkörper und bildet diesen ohne irgendeine Änderung. Die internationale Veröffentlichung beschreibt keine Reaktion, bei der Aluminiumoxid mit einer Natriumverbindung unter Übergang in Beta-Aluminiumoxid reagiert. Die EP-A 0 490 245 beschreibt keramische Formkörper mit mindestens 1 Vol.-% metallischen Zirkoniumpulvers in Kombination mit anderen Metallpulvern oder deren Oxiden.
  • Ein für einen festen Elektrolyten geeigneter Beta-Aluminiumoxid-Sinterkörper muß dicht sein. Da es sich jedoch bei Beta-Aluminiumoxid um eine schlecht sinterbare Substanz handelt, bereitet es Schwierigkeiten, aus Beta-Aluminiumoxid- Pulver durch (bloßes) Sintern desselben einen dichten Sinterkörper herzustellen. Folglich wurden Untersuchungen darüber angestellt, ein Verfahren zu entwickeln, bei welchem feinpulveriges Beta-Aluminiumoxid synthetisiert und gesintert wird. Beta-Aluminiumoxid reagiert jedoch mit in der Luft enthaltenem Wasser und wird dadurch beeinträchtigt. Insbesondere feinpulveriges Beta-Aluminiumoxid ist in hohem Maße zersetzungsanfällig. Aus diesem Grunde müssen für die Lagerung und Handhabung geeignete Vorkehrungen getroffen werden, so daß das geschilderte Verfahren nur unter größten Schwierigkeiten in der Industrie durchgeführt werden könnte.
  • Bei dem Verfahren, bei dem ein Gemisch aus einem α-Aluminiumoxidpulver, einer Natriumverbindung und einem Strukturstabilisator ausgeformt und gesintert wird, tritt das Problem auf, daß die Umsetzung nicht in ausreichendem Maße abläuft und nur ein Sinterkörper mit restlichem α-Aluminiumoxid erhalten wird. Da α-Aluminiumoxid keine Natriumionenleitfähigkeit aufweist, verschlechtert restliches α-Aluminiumoxid die elektrische Leitfähigkeit, so daß sich der Sinterkörper nicht für einen festen Elektrolyten eignet.
  • Wie bereits ausgeführt, lassen die Maßnahmen zur Herstellung eines für einen festen Elektrolyten geeigneten Beta-Aluminiumoxid-Sinterkörper noch zu wünschen übrig.
  • Der Erfindung lag folglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines für einen festen Elektrolyten geeigneten dichten Sinterkörpers bzw. Beta-Aluminiumoxids anzugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung eines dichten Sinterkörpers für einen festen Elektrolyten durch Vermahlen eines Gemischs mit einem Aluminiumpulver, einer Natriumverbindung, einem Strukturstabilisator und pulverförmigem Zirkoniumoxid unter Zuhilfenahme einer dispergierenden Flüssigkeit mittels eines Mahlwerks, Trocknen des erhaltenen Mahlgemischs zur Entfernung der dispergierenden Flüssigkeit und Gewinnung eines Pulvergemischs sowie Ausformen des Pulvergemischs und Reaktionssintern desselben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines dichten Sinterkörpers für einen festen Elektrolyten durch zusätzliche Zugabe eines Aluminiumoxidpulvers zu dem ein Aluminiumpulver, eine Natriumverbindung, einen Strukturstabilisator und pulverförmiges Zirkoniumoxid enthaltenden Gemisch, Vermahlen des erhaltenen Pulvergemischs, Trocknen des Mahlgemischs und Reaktionssintern desselben. Das neue Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung eines dichten Sinterkörpers für einen festen Elektrolyten durch Ausformen eines Gemischs mit, bezogen auf seine Gesamtmenge, 1 - 40 Gew.-% einer Natriumverbindung, 0,1 - 10 Gew.-% eines Strukturstabilisators, 50% oder weniger an pulverförmigem Zirkoniumoxid und zum Rest pulverförmigem Aluminium zu einem Sinterkörper und Reaktionssintern des Formlings bei einer Sintertemperatur zwischen 1200ºC und 1600ºC, wobei jedoch gilt, daß dem Gemisch kein pulverförmiges Zirkoniummetall zugesetzt wird.
  • Das neue Verfahren besteht ferner in der Herstellung eines dichten Sinterkörpers für einen festen Elektrolyten durch Ausformen eines Gemischs mit, bezogen auf seine Gesamtmenge, mindestens 10 Gew.-% eines Aluminiumpulvers, 1 - 40 Gew.-% einer Natriumverbindung, 0,1 - 10 Gew.-% eines Strukturstabilisators, 50% oder weniger an pulverförmigem Zirkoniumoxid und zum Rest pulverförmigem Aluminiumoxid zu einem Formkörper und Reaktionssintern des Formkörpers bei einer Sintertemperatur zwischen 1200ºC und 1600ºC, wobei gilt, daß dem Gemisch kein pulverförmiges Zirkoniummetall zugesetzt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das als Rohmaterial verwendete Aluminiumpulver besitzt vorzugsweise einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 300 µm oder weniger, damit man ein homogenes Gemisch erhält. Es muß ferner hochrein sein. Insbesondere sollen seine Gehalte an Silizium und Eisen zweckmäßigerweise jeweils 1000 ppm oder weniger, vorzugsweise jeweils 200 ppm oder weniger, betragen, da Silizium und Eisen die Natriumionenleitfähigkeit von Beta-Aluminiumoxid verschlechtern.
  • Ein Aluminiumpulver wird beim Sintern an Luft oxidiert und bei der Weiterreaktion mit einer Natriumverbindung und einem Strukturstabilisator in Beta-Aluminiumoxid umgewandelt. In diesem Falle erfährt Aluminium eine Volumenausdehnung. Diese Volumenausdehnung gleicht teilweise eine durch das Sintern induzierte Schrumpfung unter Senkung des Schrumpfungsfaktors aus. Folglich besteht der für die Industrie wertvolle Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß man Dimensionsgenauigkeit erreicht und eine Nachbehandlung vermeiden kann.
  • Verwendbare Natriumverbindungen sind Natriumoxid, Natriumcarbonat und Natriumhydroxid. Weiterhin können auch aluminiumhaltige Verbindungen, wie Natriumaluminat, verwendet werden. Natriumnitrat wird jedoch nicht bevorzugt, da es starke Oxidationseigenschaften aufweist, die Oxidation eines Aluminiumpulvers in einem Rohmaterialgemisch fördert und eine explosionsartige Oxidationsreaktion hervorrufen kann. Bezogen auf das Rohmaterialgemisch beträgt die Menge an Natriumverbindung 1 - 40 Gew.-%. Liegt sie unter 1 Gew.-%, bildet sich kein Beta-Aluminiumoxid. Liegt sie über 40 Gew.-% senkt eine im Sinterkörper zurückgebliebene Natriumverbindung in unerwünschter Weise die Natriumionenleitfähigkeit des Sinterkörpers.
  • Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Strukturstabilisatoren gehören - ohne darauf beschränkt zu sein - Ionen von Metallen, wie Magnesium, Lithium, Nickel, Kobalt, Kupfer, Zink und Mangan, enthaltende Salze. Die Menge an Strukturstabilisator sollte, bezogen auf das Rohmaterialgemisch, vorzugsweise 0,1 - 10 Gew.-% betragen. Liegt sie unter 1,0 Gew.-%, verbleibt im Sinterkörper unter Verschlechterung der Natriumionenleitfähigkeit α-Aluminiumoxid oder γ-Aluminiumoxid. Übersteigt sie 10 Gew.-%, senkt ein im Sinterkörperverbliebener Überschuß an Strukturstabilisator in unerwünschter Weise die Natriumionenleitfähigkeit des Sinterkörpers.
  • Pulverförmiges Zirkoniumoxid begünstigt die Oxidation eines Aluminiumpulvers, obwohl die Gründe dafür noch nicht vollständig geklärt sind. Da jedoch Zirkoniumoxid keine Natriumionenleitfähigkeit aufweist, senkt es die Natriumionenleitfähigkeit eines Sinterkörpers, wenn darin in zu großer Menge enthalten. Folglich sollte die Menge an Zirkoniumoxid zweckmäßigerweise 50 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 25 Gew.-% oder weniger betragen. Pulverförmiges Zirkoniumoxid reagiert nicht mit Beta-Aluminiumoxid, trägt aber in Form einer Dispersion in einem Sinterkörper zu einer Verbesserung seiner Bruchzähigkeit bei. Das einzuarbeitende pulverförmige Zirkoniumoxid kann von monokliner Phase sein. Es kann jedoch auch von tetragonaler Phase oder durch Yttriumoxid stabilisierter kubischer Phase u.dgl. sein. Zur Erhöhung seiner die Bruchzähigkeit verbessernden Wirkung wird vorzugsweise in tetragonaler Phase vorliegendes Zirkoniumoxid dispergiert.
  • Bei dem pulverförmigen Aluminiumoxid kann es um α-Aluminiumoxid, Übergangsaluminiumoxid, wie γ-Aluminiumoxid, und eine Mischung derselben handeln. Das mitverwendete Aluminiumoxid reagiert mit einer Natriumverbindung und einem Strukturstabilisator unter Umwandlung in Beta-Aluminiumoxid. Vorzugsweise wird somit von einem feinpulverigen Aluminiumoxid hoher Reinheit und eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 3 µm oder weniger ausgegangen, damit (darin) Natrium und ein Strukturstabilisator leicht diffundieren können. Die Mitverwendung des pulverförmigen Aluminiumoxids ermöglicht eine Steuerung des Schrumpfungsfaktors auf einen gewünschten Wert. Wenn folglich die Menge an pulverförmigem Aluminiumoxid zu groß bzw. zu klein ist, läßt sich der Schrumpfungsfaktor nicht genügend senken, so daß auch die Sinterkörperdichte sinkt. Bezogen auf das Rohmaterialgemisch beträgt die Menge an pulverförmigem Aluminium vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%.
  • Bei der Dispergierflüssigkeit handelt es sich vorzugsweise um ein nicht-wäßriges organisches Lösungsmittel, wie Aceton, Cyclohexan oder Lösungsbenzin.
  • Zum Vermahlen bedient man sich vorzugsweise einer Mühle bzw. eines Mahlwerks hoher Mahlkraft, z.B. einer Mahlscheibenmühle oder Kugelmühle.
  • Zur Entfernung der verwendeten dispergierenden Flüssigkeit lassen sich die Trocknungstemperatur und -dauer entsprechend der (verwendeten) dispergierenden Flüssigkeit bestimmen.
  • Der Formkörper wird nach einem der allgemein üblichen Verfahren, z.B. Trockenpressen, Streichgießen, Bandgießen und Spritzgießen hergestellt. Der Formkörper kann im allgemeinen unter Drücken von 45 - 900 MPa isostatisch kaltgepreßt (im folgenden als "CIP" bezeichnet) werden.
  • Der Formkörper wird 5 min bis 5 h bei einer Temperatur zwischen 1200ºC und 1600ºC gesintert. Wenn die Sintertemperatur unter 1200ºC liegt, erhält der gebildete Sinterkörper (nur) eine niedrige Dichte, indem nämlich die Reaktion zur Bildung von Beta-Aluminiumoxid nicht in ausreichendem Maße abläuft. Liegt sie über 1600ºC, erfolgt ein abnormales Kornwachstum, so daß der gebildete Sinterkörper manchmal eine schlechtere mechanische Festigkeit aufweist und beim Anlegen von Strom zerstört wird.
  • Wenn der erhaltene Zirkoniumoxidhaltige Beta-Aluminiumoxid- Sinterkörper eine relative Dichte von weniger als 85% aufweist, kann er nicht mehr verwendet werden, da er restliche offene Poren aufweist und flüssiges Natrium eindringt, wenn der Sinterkörper als fester Elektrolyt einer Natrium-Schwefel-Sekundärbatterie verwendet wird.
  • Das Verhältnis β-Aluminiumoxid/β"-Aluminiumoxid läßt sich durch Einstellen des Verhältnisses der Natriumverbindung in bezug auf die gesamte molare Menge an elementarem Aluminium im Rohmaterial steuern. Da jedoch Natrium infolge Verdampfens während des Sinterns teilweise verloren geht, wird im Rahmen des Verfahrens die Natriumverbindung in etwas größerer Menge eingesetzt als die in der beabsichtigten Zusammensetzung des Sinterkörpers vorgesehene Natriummenge.
  • Meßverfahren
  • Sinterkörper werden nach folgenden Verfahren untersucht:
  • [Dichte des Sinterkörpers]
  • Bestimmt nach einem archimedischen Verfahren unter Verwendung von Ethanol.
  • [Gebildete Phase des Sinterkörpers]
  • Die Messung erfolgt durch Röntgenstrahlenbeugung (mit Hilfe eines Geräts Modell Nr. 2013 von Rigaku Corporation). Die Verhältnisse der gebildeten α-, β- und β"-Aluminiumoxide werden auf der Basis der Verhältnisse der Strahlungsintensitäten der durch Röntgenstrahlenbeugung bestimmten α(024)-, β(0013)- und β"(107)-Beugungsstrahlung berechnet.
  • [Natriumionenleitfähigkeit des Sinterkörpers]
  • Die Messung erfolgt mit Hilfe eines Kompleximpedanzschreibers.
  • [Relative Dichte]
  • Zur Berechnung werden die theoretischen Dichtewerte von β- Aluminiumoxid mit 3,26 g/cm³ und von β"-Aluminiumoxid mit 3,29 g/cm³ angesetzt.
  • Beispiel 1
  • 160,0 g pulverförmigen Aluminiums einer Reinheit von 99,987% und eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 28,6 µm (von Toyo Aluminum Co., Ltd.), 59,0 g Natriumcarbonat (analysenrein, von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.), 6,9 g Lithiumcarbonat (analysenrein, von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und 60,0 g eines stabilisierten Zirkoniumoxidpulvers (SYZ-3 von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), bei dem es sich um eine feste Lösung von 3 Mol-% Yttriumoxid in Zirkoniumoxid handelte, wurden in Cyclohexan eingetragen, worauf diese Komponenten mit Hilfe einer Mahlscheibenmühle (MA- 1SE mit einen Durchmesser von 2 mm aufweisenden Zirkoniumoxidkügelchen, von Mitsui-Miike Engineering Corporation) 6 h lang vermahlen und gemischt wurden. Anschließend wurde aus dem erhaltenen Gemisch das Cyclohexan durch Verdampfen mittels eines Rotationsverdampfers entfernt. Das Gemisch wurde durch ein 60 Mesh-Sieb gesiebt. 1,2 g des erhaltenen Pulvers wurden entnommen, mit einer einachsigen Presse unter einem Druck von 2,4 MPa in eine Form eines Durchmessers von 13 mm und einer Breite von 4 mm gebracht und zur Herstellung eines Formkörpers unter einem Druck von 300 MPa einer CIP-Behandlung unterworfen. Danach wurde der Formkörper auf eine flache Magnesiumoxidplatte gelegt, mit einem Aluminiumoxidschmelztiegel bedeckt und an der Luft gesintert. Beim Sintern wurde der Formkörper 1 h bei 1200ºC und danach 1 h bei 1500ºC gehalten. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Mengen an Rohmaterialien und die mit dem Sinterkörper erzielten Meßergebnisse.
  • Beispiel 2
  • 59,3 g pulverförmigen Aluminiums einer Reinheit von 99,97% und eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 28,6 µm (von Toyo Aluminum Co., Ltd.), 131,2 g α-Aluminiumoxidpulver (AL-440B, durchschnittlicher Teilchendurchmesser: 2,6 µm, von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 61,6 g Natriumcarbonat (analysenrein, von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.), 7,2 g Lithiumcarbonat (analysenrein, von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und 56,0 g eines Pulvers einer festen Lösung von 3 Mol-% Yttriumoxid in Zirkoniumoxid (SYZ- 3, von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) wurden in Cyclohexan eingetragen, worauf diese Komponenten entsprechend Beispiel 1 zur Herstellung eines Pulvergemischs vermahlen und gemischt wurden. Danach wurde aus dem Pulvergemisch entsprechend Beispiel 1 ein Formkörper hergestellt und dieser gesintert. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Mengen an Rohmaterialien und die Meßergebnisse an dem Sinterkörper.
  • Beispiel 3
  • Aus dem Pulvergemisch des Beispiels 2 wurde entsprechend Beispiel 1 ein Formkörper hergestellt. Der Formkörper wurde auf eine Magnesiumoxidplatte gelegt, mit einem Aluminiumoxidschmelztiegel bedeckt und an Luft gesintert. Beim Sintern wurde der Formkörper 1 h bei 1200ºC und danach 1 h bei 1450ºC gehalten. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Mengen an Rohmaterialien und die Meßergebnisse an dem Sinterkörper.
  • Beispiel 4
  • Entsprechend Beispiel 2 wurde ein Pulvergemisch hergestellt, wobei jedoch das α-Aluminiumoxid durch γ-Aluminiumoxidpulver (AKP-GO15, von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) ersetzt wurde. Das Pulvergemisch wurde mittels einer einachsigen Presse unter einem Druck von 20,4 MPa zu einem 45 × 5 × 4 mm großen Formling ausgeformt und dann zur Herstellung eines Formkörpers unter einem Druck von 300 MPa einer CIP-Behandlung unterworfen. Der erhaltene Formkörper wurde entsprechend Beispiel 1 gesintert. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Mengen an Rohmaterialien und die mit dem Sinterkörper erhaltenen Meßergebnisse.
  • Beispiel 5
  • 160,0 g des in Beispiel 2 verwendeten Aluminiumpulvers, 59,0 g des in Beispiel 1 verwendeten Natriumcarbonats, 6,9 g des in Beispiel 1 verwendeten Lithiumcarbonats und 60 g des in Beispiel 1 verwendeten stabilisierten Zirkoniumoxidpulvers wurde in Lösungsbenzin (Mineral Spirit A von Nippon Oil Co., Ltd.) eingetragen. Danach wurden die Komponenten mittels einer Mahlscheibenmühle 6 h lang entsprechend Beispiel 1 vermahlen und gemischt. Das Lösungsbenzin wurde aus dem erhaltenen Gemisch durch Verdampfen mittels eines Rotationsverdampfers entfernt. Das hierbei erhaltene Pulvergemisch wurde mit einer einachsigen Presse unter einem Druck von 20,4 MPa zu einem 4 × 5 × 20 mm großen Formling ausgeformt und danach zur Herstellung eines Formkörpers bei einem Druck von 300 MPa einer CIP-Behandlung unterworfen. Anschließend wurde der Formkörper auf eine Magnesiumoxidplatte gelegt, mit einem Aluminiumoxidschmelztiegel bedeckt und an Luft gesintert. Beim Sintern wurde der Formkörper 1 h bei 1200ºC und danach 1 h bei 1500ºC gehalten. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Mengen an Rohmaterialien und die mit dem Sinterkörper erhaltenen Meßergebnisse.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • 23,0 g eines Aluminiumpulvers einer Reinheit von 99,987% und eines durchschnittlichen Teilchendurchmessers von 28,6 µm (von Toyo Aluminum Co., Ltd.), 191,2 g eines α-Aluminiumoxidpulvers (AL-440B, durchschnittlicher Teilchendurchmesser 2,6 µm, von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), 59,5 g Natriumcarbonat (analysenrein, von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.), 6,9 g Lithiumcarbonat (analysenrein, von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und 56,0 g eines stabilisierten Zirkoniumoxidpulvers (SYZ-3, von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), das aus einer festen Lösung von 3 Mol-% Yttriumoxid in Zirkoniumoxid bestand, wurden entsprechend Beispiel 1 zu einem Formkörper ausgeformt. Der erhaltene Formkörper wurde entsprechend Beispiel 3 gesintert. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Mengen der Rohmaterialien und die mit dem Sinterkörper erhaltenen Meßergebnisse. TABELLE 1 Aluminiumoxidpulver (g) (Gew.-%) Natriumverbindung (g) Strukturstabilisator (g) Zirkoniumoxidpulver (g) Beispiel Vergleichsbeispiel TABELLE 2 Sintertemperatur (ºC) Relative Dichte (%) Gebildete Phase (%) Ionenleitfähigkeit (300ºC) (S cm&supmin;¹) Beispiel Vergleichsbeispiel

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines dichten Sinterkörpers für einen festen Elektrolyten durch Ausformen eines Gemischs mit, bezogen auf die Gesamtmenge, 1 - 40 Gew.-% einer Natriumverbindung, 0,1 - 10 Gew.-% eines Strukturstabilisators, 50% oder weniger eines Zirkoniumoxidpulvers und zum Rest Aluminiumpulver zu einem Formkörper und Reaktionssintern des Formkörpers bei einer Sintertemperatur zwischen 1200ºC und 1600ºC, wobei gilt, daß dem Gemisch kein pulverförmiges Zirkoniummetall zugesetzt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines dichten Sinterkörpers für einen festen Elektrolyten durch Ausformen eines Gemischs mit, bezogen auf die Gesamtmenge, mindestens 10 Gew.-% eines Aluminiumpulvers, 1 - 40 Gew.-% einer Natriumverbindung, 0,1 - 10 Gew.-% eines Strukturstabilisators, 50% oder weniger eines Zirkoniumoxidpulvers und zum Rest Aluminiumpulver zu einem Formkörper und Reaktionssintern des Formkörpers bei einer Sintertemperatur zwischen 1200ºC und 1600ºC, wobei gilt, daß dem Gemisch kein pulverförmiges Zirkoniummetall zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Aluminiumpulver um ein feines Pulver eines Teilchendurchmessers von 300 µm oder weniger mit einem Siliziumgehalt (als Verunreinigung) von 1000 ppm oder weniger und einem Eisengehalt (als Verunreinigung) von 1000 ppm oder weniger handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Aluminiumpulver um ein feines Pulver eines Teilchendurchmessers von 300 µm oder weniger mit einem Siliziumgehalt (als Verunreinigung) von 200 ppm oder weniger und einem Eisengehalt (als Verunreinigung) von 200 ppm oder weniger handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Formkörper aus einem Gemisch mit, bezogen auf die Gesamtmenge, 1 - 40 Gew.-% der Natriumverbindung, 0,1 - 10 Gew.-% des Strukturstabilisators, 25% oder weniger des Zirkoniumoxidpulvers und zum Rest Aluminiumpulver gebildet wurde und der Formkörper reaktionsgesintert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Strukturstabilisator aus lithiumhaltigen Salzen ausgewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Formkörper aus einem Gemisch mit, bezogen auf die Gesamtmenge, mindestens 10 Gew.-% des Aluminiumpulvers, 1 - 40 Gew.-% der Natriumverbindung, 0,1 - 10 Gew.-% des Strukturstabilisators, 25% oder weniger des Zirkoniumoxidpulvers und zum Rest Aluminiumoxidpulver gebildet wurde und der Formkörper reaktionsgesintert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zirkoniumoxidpulver in tetragonaler Phase vorliegt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sinterkörper eine relative Dichte von mindestens 85% aufweist.
DE69204428T 1991-12-06 1992-12-04 Verfahren zur Herstellung dichter gesinterter Körper für feste Elektrolyte. Expired - Fee Related DE69204428T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32294591 1991-12-06
JP4138672A JPH05208863A (ja) 1991-12-06 1992-05-29 固体電解質用高密度焼結体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69204428D1 DE69204428D1 (de) 1995-10-05
DE69204428T2 true DE69204428T2 (de) 1996-03-21

Family

ID=26471666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69204428T Expired - Fee Related DE69204428T2 (de) 1991-12-06 1992-12-04 Verfahren zur Herstellung dichter gesinterter Körper für feste Elektrolyte.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5496513A (de)
EP (1) EP0545438B1 (de)
JP (1) JPH05208863A (de)
CA (1) CA2084435A1 (de)
DE (1) DE69204428T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302721A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Claussen Nils Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Al¶2¶ O¶3¶ enthaltenden keramischen Formkörpern unter Verwendung von pulverförmigem Aluminiummetall
ZA947678B (en) * 1993-10-29 1995-05-02 Programme 3 Patent Holdings Solid electrolyte ceramic
US6117807A (en) * 1998-01-02 2000-09-12 Materials And Systems Research, Inc. Alkali-metal-β- and β"-alumina and gallate polycrystalline ceramics and fabrication by a vapor phase method
US20150064532A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 General Electric Company Stabilized electrochemical separator structures, and related devices
US11145894B2 (en) * 2014-08-21 2021-10-12 Battelle Memorial Institute Process for fabrication of enhanced β″-alumina solid electrolytes for energy storage devices and energy applications

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626880A (de) * 1962-01-12
US3658597A (en) * 1969-03-13 1972-04-25 Texas Instruments Inc Method of making fuel cell electrolyte matrix
US4113928A (en) * 1976-02-17 1978-09-12 University Of Utah Method of preparing dense, high strength, and electrically conductive ceramics containing β"-alumina
US4317866A (en) * 1980-09-24 1982-03-02 United Technologies Corporation Molten carbonate fuel cell anode
US4297419A (en) * 1980-09-24 1981-10-27 United Technologies Corporation Anode-matrix composite for molten carbonate fuel cell
US4751048A (en) * 1984-10-19 1988-06-14 Martin Marietta Corporation Process for forming metal-second phase composites and product thereof
CA1256457A (en) * 1985-05-20 1989-06-27 Michel Chevigne Production of reaction-sintered articles and reaction- sintered articles
US4948676A (en) * 1986-08-21 1990-08-14 Moltech Invent S.A. Cermet material, cermet body and method of manufacture
GB8801554D0 (en) * 1988-01-25 1988-02-24 Lilliwyte Sa Method of making beta-alumina
DE3812266C1 (de) * 1988-04-13 1989-08-24 Nils Prof. Dr. 2107 Rosengarten De Claussen
JP2635415B2 (ja) * 1989-07-21 1997-07-30 関西日本電気株式会社 含浸型陰極の製造方法
US5081082A (en) * 1990-01-17 1992-01-14 Korean Institute Of Machinery And Metals Production of alumina ceramics reinforced with β'"-alumina
DE4126738A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Claussen Nils Zr0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltiger keramikformkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05208863A (ja) 1993-08-20
EP0545438B1 (de) 1995-08-30
EP0545438A1 (de) 1993-06-09
DE69204428D1 (de) 1995-10-05
US5496513A (en) 1996-03-05
CA2084435A1 (en) 1993-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113966T2 (de) Verbundpulver aus aluminiumoxyd/metall, cermets daraus und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0490245A1 (de) ZrO2-haltiger Keramikformkörper
DE3627317C2 (de)
DE3344050C2 (de)
DE3230216A1 (de) Sinterkoerper mit hoher zaehigkeit
DE2528869C3 (de) Sinterkörper auf der Basis von Siliziumnitrid und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP0531378B1 (de) Reaktionsgebundener mullit-haltiger keramikformkörper, seine herstellung und seine verwendung
EP0002067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen dichten Formkörpern aus Borcarbid durch drucklose Sinterung
DE3534825C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Keramikkörpers aus polykristallinem Aluminiumnitrid
DE3537709C2 (de)
DE112019002838T5 (de) Zinkoxidvaristor
DE3873663T2 (de) Sinterkoerper aus aluminiumnitrid und verfahren zu seiner herstellung.
DE69204428T2 (de) Verfahren zur Herstellung dichter gesinterter Körper für feste Elektrolyte.
DE102014113416B4 (de) Keramikwerkstoff
EP0497156B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes auf Siliciumnitrid-Basis.
DE69301982T2 (de) Aluminiumnitrid-sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0810189B1 (de) Flüssigkeitsphasensinterprozess für Aluminat-Keramiken
DE4305170C1 (de) Magnesium und Aluminium enthaltender Spinell, sowie Verfahren zu dessen Synthese und Verwendung des Spinells
DE3840573C2 (de) Whisker-verstärkte Keramik
DE2937740C2 (de)
DE68905396T2 (de) Sintermaterial auf der basis von zirkoniumoxid und verfahren zu seiner herstellung.
DE19704910C2 (de) Flüssigphasengesinterter elektrisch leitfähiger und oxidationsresistenter keramischer Werkstoff, ein Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
EP0200954B1 (de) Sinterformkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0263272B1 (de) Sinterformkörper
DE3445948C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee