DE69203886T2 - Winkelgeber, insbesondere für drehende Maschinen mit sehr hoher Laufgeschwindigkeit. - Google Patents

Winkelgeber, insbesondere für drehende Maschinen mit sehr hoher Laufgeschwindigkeit.

Info

Publication number
DE69203886T2
DE69203886T2 DE69203886T DE69203886T DE69203886T2 DE 69203886 T2 DE69203886 T2 DE 69203886T2 DE 69203886 T DE69203886 T DE 69203886T DE 69203886 T DE69203886 T DE 69203886T DE 69203886 T2 DE69203886 T2 DE 69203886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
angle measuring
rotating shaft
detectors
induction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203886D1 (de
Inventor
Maurice Brunet
Ulrich Schroder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Mecanique Magnetique SA
Original Assignee
Societe de Mecanique Magnetique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Mecanique Magnetique SA filed Critical Societe de Mecanique Magnetique SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69203886D1 publication Critical patent/DE69203886D1/de
Publication of DE69203886T2 publication Critical patent/DE69203886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/31Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • G01B7/312Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes for measuring eccentricity, i.e. lateral shift between two parallel axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/73Targets mounted eccentrically with respect to the axis of rotation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Winkelgeber zur Messung der Winkelstellung einer drehenden Welle, der insbesondere bei Werkzeugmaschinen, Spezialmaschinen oder drehenden Maschinen in der Industrie, die mit sehr hoher Drehgeschwindigkeit laufen, verwendet werden kann.
  • Es gibt sehr unterschiedliche Winkelgeber. So werden herkominlicherweise Drehgeber, optische Meßgeräte sowie Induktions-, Kapazitätsgeber und Geber mit magnetischer Widerstandsänderung verwendet. Jeder Meßgeber besitzt besondere Eigenschaften, die ihm bei der Auswahl vor einem anderen den Vorzug geben.
  • Insbesondere ist durch den Artikel mit dem Titel "A variable reluctance sensor" von Guy Lemarquand, der in der Zeitschrift IEEE Transactions on Magnetics, Band 25, Nr. 5, Sept. 1989 auf den Seiten 3827 bis 3829 erschien, ein radialer Induktionsdetektor mit variablem magnetischen Widerstand bekannt, der aus einer Gruppe von Elektromagneten besteht, die ohne Kontakt gegenüber der Außenlinie eines zentrierten Rotors aus ferromagnetischem Material angeordnet sind, um den Drehwinkel einer drehenden Welle durch die Erzeugung einer natürlichen sinusförmigen Änderung des Eisenspalts zu messen.
  • Für den Antrieb von Bearbeitungsspindeln in Werkzeugmaschinen beispielsweise und insbesondere bei Spindeln mit aktiven Magnetlagern, die durch einen Synchronmotor angetrieben werden, ist zur Steuerung des Leistungsverstärkers des Synchronmotors, der die Spindel antreibt, unbedingt das Vorhandensein eines Zweiphasen-Generators erforderlich, der bei Stillstand arbeitet.
  • Die Stromerzeuger mit Dauermagnetrotor sind bei geringer Geschwindigkeit oder bei Stillstand nicht zu verwenden, und die Drehgeber erfordern eine Trägerversorgung des Rotors, die durch die hohe Drehgeschwindigkeit der genannten Spindein, die bei maximaler linearer Geschwindigkeit des Rotors in der Größenordnung von 200 m/s liegen kann, schwer auszuführen ist. Ferner muß das Werkzeug in einer bestimmten Stellung angehalten werden können, um es zu wechseln, was eine bessere Linearität als 1 % und eine große Bohrung von beispielsweise ca. 50 % des Durchmessers für die genannte Werkzeugwechsel-Vorrichtung erfordert.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die obengenannten Erfordernisse zu erfüllen, die von den herkömmlichen Systemen nicht erfüllt werden, indem sie eine Meßvorrichtung schafft, die außerdem gegen Verschiebungen der drehenden Welle weder in radialer noch in axialer Richtung empfindlich ist.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst mit einer Winkelmeßvorrichtung, insbesondere für drehende Maschinen mit sehr hoher Drehgeschwindigkeit, die aus mindestens einem Erfassungsmittel mit einem Stator, der aus elektromagnetischen Mitteln zur Bildung von lnduktionsdetektoren besteht, und mit einem außermittigen Rotor, der an seinem dem Stator zugewandten Umfang einen Ring aus ferromagnetischem Material aufweist, besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens ein erstes und ein zweites Erfassungsmittel aufweist, daß die Rotoren des ersten und des zweiten Erfassungsmittels in entgegengesetzten Richtungen außermittig auf einer gemeinsamen drehenden Welle sitzen, und daß die Wicklungen der genannten lnduktionsdetektoren die verschiedenen Zweige einer Brückenschaltung bilden, die durch ein einziges, von einem Generator abgegebenes Trägerwellensignal erregt werden.
  • Die genannten elektromagnetischen Mittel umfassen für jedes der Erfassungsmittel zwei Paare von Induktionsdetektoren, die im 90º-Winkel zueinander verschoben sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Steuersystem für den Antrieb eines Synchronmotors mit Dauermagneten, der eine drehende Welle antreibt und einen Frequenzwandler aufweist, der an das Versorgungsnetz gekoppelt ist und durch einen Impulsbreitenmodulator gesteuert wird, dessen Steuerspannungen nach Durchgang durch einen Transformator von Stromreglern abgegeben werden, die durch den Unterschied zwischen den Stromeinstellwerten und den Strömen, die man aus den an den Phasen des Motors gemessenen Strömen nach Durchgang durch einen Transformator erhält, beeinflußt werden, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Stromeinstellwerte in Abhängigkeit von der Winkelposition der drehenden Welle, die durch eine Schaltung zur Verarbeitung der von einer Winkelmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 abgegebenen Signale bestimmt wird, aus einem Gesamteinstellwert entwickelt werden, der von einem Geschwindigkeitsregler abgegeben wird, der durch den Unterschied zwischen einem Geschwindigkeitseinstellwert und der an der genannten Winkelmeßvorrichtung gemessenen Geschwindigkeit beeinflußt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders einfach, sie weist keinerlei Kontakt zwischen den Rotor- und Statorteilen auf, wodurch ein geräuschloser Betrieb ohne Vibrationen möglich wird, und dadurch, daß keine Schmierung erfolgt, kann die verschmutzte Umgebung, die im allgemeinen um Werkzeugmaschinen herum herrscht, besser ausgehalten werden. Ferner kann durch die Einfachheit der Elektronik diese problemlos von dieser verschmutzten Umgebung entfernt angeordnet werden. Dadurch, daß sich an den Rotorteilen keine Wicklung befindet, können hohe Drehgeschwindigkeiten erreicht werden, und dadurch, daß der Magnetfluß nur einige Millimeter in die Blechpakete der Rotorteile eintritt, kann eine große Bohrung für die Meßvorrichtung ausgeführt werden. Ferner verlängert die Vorrichtung, die eine große Verschiebung in radialer Richtung akzeptiert, die drehende Welle kaum und ändert daher ihre kritische Frequenz nur zum Teil.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vollkommen geeignet, in eine drehende Maschine eingebaut zu werden, die mit einer aktiven magnetischen Aufhängung ausgestattet ist, die ihrerseits mit Zusatzlagern verbunden ist, die bei einer Störung der magnetischen Aufhängung oder einer großen Überlastung in Funktion treten.
  • Die Zusatzlager sind erforderlich, da die Magnetlager keine starken Überlastungen aushalten, selbst nicht für kurze Zeit, wie die mechnischen Lager. Eine starke Überlastung der Magnetlager kann beispielsweise beim Bruch einer Schaufel einer Turbomolekularpumpe mit Magnetlagern oder beim Bruch der Schleifscheibe einer in Magnetlagern gelagerten elektrischen Schleifspindel auftreten. Wenn sie unter solchen Umständen in Funktion treten, werden die Zusatzlager stark belastet, und es ist wichtig, die Maschine so schnell wie möglich zu verlangsamen und abzuschalten.
  • Der erfindungsgemäße Winkelgeber erweist sich daher als besonders nützlich, wenn er für den Antrieb eines Synchronmotors einer angetriebenen Maschine mit magnetischer Aufhängung verwendet wird. Es ist nämlich von Bedeutung, daß der Wandler eines Synchronmotors einer elektrischen Spindel, einer Turbomolekularpumpe oder jeder anderen angetriebenen Maschine mit Magnetlagern durch seinen Wandler mit dem maximalen Bremsmoment gesteuert werden kann, und daß die Winkelmeßvorrichtung daher gemäß der Erfindung in der Lage ist, selbst bei der oft unregelmäßigen Drehbewegung des mit seinen Zusatzlagern aufgehängten Rotors perfekt zu arbeiten, und daß das Signal ohne Oberschwingungen oder Winkelfehler sinusförmig bleiben kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, wobei
  • - Fig. 1 ein Grundschaltbild eines erfindungsgemäßen Winkelgebers in einer - bezogen auf die Drehwelle - axialen Ebene mit einer Referenzachse Y, die einer ersten Meßstrecke entspricht, darstellt,
  • - Fig. 2 eine schematische Ansicht gemäß dem Pfeil F von Fig. 1 ist, die in der Schrägperspektive den Winkelgeber von Fig. 1 mit einer vollständigen Darstellung der zweiten Meßstrecke, die einer Referenzachse X entspricht, zeigt,
  • - Fig. 3a die Ausgangsspannung Uy an den Klemmen der Strecke Y des Winkelgebers darstellt,
  • - Fig. 3b die Ausgangsspannung Ux an den Klemmen der Strecke X des Winkelgebers darstellt,
  • - Fig. 4 ein Beispiel für den Antrieb einer Synchronmaschine mit Dauermagneten zeigt, bei der ein erfindungsgemäßer Winkelgeber verwendet wird.
  • Es wird nun Bezug auf die Zeichnungen und insbesondere auf die Figuren 1 und 2 genommen, die die Erfassungsmittel 10, 20 der Strecke Y eines Winkelgebers mit zwei Strecken auf den um 90º zueinander verschobenen Achsen X und Y darstellen. Jede Strecke X bzw. Y weist zwei Erfassungsmittel 10, 20 auf. Für die Strecke Y (Fig. 1) besteht das erste Erfassungsmittel 10 einerseits aus einem Ring aus dünnen ferromagnetischen Blechen, der auf der drehenden Welle 40 sitzt und einen ersten Rotorteil 12 bildet, und andererseits aus zwei Induktionsdetektoren 13, 14, die aus zwei einander diametral gegenüberliegenden Magnetstücken bestehen, die jeweils eine Induktionswicklung tragen, wobei die Induktionsdetektoren 13, 14 einen ersten Statorteil 11 bilden. Das zweite Erfassungsmittel 20 besteht ebenfalls einerseits aus einem Ring aus dünnen ferromagnetischen Blechen, der auf der genannten drehenden Welle 40 sitzt und einen zweiten Rotorteil 22 bildet, und andererseits aus zwei lnduktionsdetektoren 23, 24, die aus zwei einander diametral gegenüberliegenden Magnetstücken bestehen, die jeweils eine lnduktionswicklung tragen, wobei die Induktionsdetektoren 23, 24 einen zweiten Statorteil 21 bilden.
  • Die Mittelpunkte der Blechpakete des ersten und zweiten Rotorteils 12, 22 sind in entgegengesetzte Richtungen jeweils um einen Abstand e zur Achse der drehenden Welle 40 verschoben (Fig. 1 und Fig. 2). Der durchschnittliche Eisenspalt εo zwischen den Rotorteilen 12, 22 und den Statorteilen 11, 21 kann mehrere Zehntel Millimeter betragen, z. B. 0,6 mm, wobei die genannten Rotorteile 12, 22 vorteilhafterweise aus Ferrosilizium bestehen.
  • Durch eine Brückenschaltung 50 kann die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Wicklungen, die deren verschiedene Zweige bilden, gewährleistet werden. Die Wicklung des Induktionsdetektors 13 ist in Reihe mit der Wicklung des Detektors 14 geschaltet, die ihrerseits in Reihe mit der Wicklung des Detektors 24 geschaltet ist, die ihrerseits in Reihe mit der Wicklung des Detektors 23 geschaltet ist, die ihrerseits in Reihe mit der Wicklung des ersten Detektors 13 geschaltet ist. Ein einziges, von einem Generator bekannter Art 30 abgegebenes Trägerwellensignal U(t) von im allgemeinen einigen Kilohertz, beispielsweise in der Größenordnung von 20 kHz, erregt die genannte Brücke zwischen den Wicklungen der Detektoren 13 und 14 des ersten Erfassungsmittels 10 einerseits und den Wicklungen der Detektoren 23, 24 des zweiten Erfassungsmittels 20 andererseits. Das Ausgangssignal Uy der Strecke Y des genannten Winkelgebers wird zwischen den Wicklungen der Detektoren 13 und 23 einerseits und den Wicklungen der Detektoren 14 und 24 andererseits abgenommen.
  • Analog dazu bestehen die elektromagnetischen Mittel 10, 20 jeweils aus einem Paar von Induktionsdetektoren 15, 16; 25, 26, die in diamentral entgegengesetzten Richtungen und in den Richtungen X bzw. Y, die im 90º-Winkel zueinander verschoben sind (siehe Fig. 2) , aufeinander ausgerichtet sind, wobei die Wicklungen der beiden Paare von Induktionsdetektoren 15, 16 und 25, 26 analog zu den Paaren von lnduktionsdetektoren 13, 14 und 23, 24 als Brückenschaltung aufgebaut sind, wobei sie ebenfalls von einem Ausgang des Generators 30 versorgt werden und es ermöglichen, das Ausgangssignal Ux der zweiten Strecke X des genannten Winkelgebers abzunehmen.
  • Was die Strecke Y betrifft, so variiert aufgrund der Außermittigkeit der den ersten und den zweiten Rotorteil 12, 22 bildenden Blechpakete gegenüber der Achse der drehenden Welle 40 der Eisenspalt ε zwischen den Rotor- und Statorteilen mit der Drehung der drehenden Welle 40. Wenn der Eisenspalt zwischen dem ersten Rotorteil 12 und dem Magnetstück des Detektors 13 mit ε13, der Eisenspalt zwischen dem ersten Rotorteil 12 und dem Magnetstück des Detektors 14 mit ε14, der Eisenspalt zwischen dem zweiten Rotorteil 22 und dem Magnetstück des Detektors 23 mit ε23, der Eisenspalt zwischen dem zweiten Rotorteil 22 und dem Magnetstück des Detektors 24 mit ε24 bezeichnet wird, kann gezeigt werden, daß bei einer Außermittigkeit e, die sehr viel kleiner ist als der Radius r des Rings der Rotorteile 12 und 22, vorteilhafterweise in einem Verhältnis von 1 zu 300, die Eisenspalte sich gemäß den folgenden Gleichungen verhalten:
  • ε13 = εo- e cosΩt- y
  • ε14 = εo+ e cosΩt- y
  • ε23 = εo+ e cosΩt+ y
  • ε23 = εo- e cosΩt+ y
  • Der durchschnittliche Eisenspalt εo ist gleich der Differenz zwischen R (Radius der Bohrung des Statorteils 11 oder 21) und r (Radius des Rotorrings 12 oder 22). y ist die radiale Verschiebung der Achse der drehenden Welle 40 auf der Achse Y. Ω ist die Drehfrequenz der drehenden Welle 40. Die Änderung der Eisenspalte ruft die Änderung der einzelnen lnduktoren der Detektoren 13, 14, 23 und 24 sowie korrelativ die Änderung der Ausgangsspannung Uy der Strecke Y des Winkelgebers hervor, wenn dieser durch den Generator 30, der das einzige Trägerwellensignal U(t) abgibt, erregt wird. Wenn die Außermittigkeit e kleiner als ca. das 5-fache des durchschnittlichen Eisenspalts und gleichzeitig größer als die Verschiebung y der Achse der drehenden Welle 40 ist, ist die Ausgangsspannung Uy der Strecke Y durch den folgenden Ausdruck gegeben:
  • Uy = e/εo(1 + L*) U(t) cosΩt
  • wobei L* = L&delta;/Lo das Verhältnis zwischen der Streuinduktivität und der variierbaren Induktivität ist. Dieses Verhältnis ist fest, da auch die mechanischen Parameter e und &epsi;o fest sind, es wirkt sich jedoch stark auf die Empfindlichkeit der Vorrichtung aus. Unter Vorbehalt der Prüfung auf die obengenannte Ungleichheit, d. h. y < e < 5 &epsi;o, ist die Ausgangsspannung Uy unabhängig von den radialen Verschiebungen der drehenden Welle 40 auf der Achse Y.
  • In gleicher Weise ergibt sich für die zweite Strecke X bei e«r und bei x < e < 5&epsi;o, wobei x die radiale Verschiebung der Achse der drehenden Welle 40 auf der Achse X ist,
  • Ux = e/&epsi;o(1 + L*) U(t) sin&Omega;t
  • Der Parameter L* ist der gleiche wie zuvor, und die Spannung Uy ist wieder unabhängig von den radialen Verschiebungen der drehenden Welle 40 auf der Achse X, die zur Achse Y mechanisch um 90º verschoben ist.
  • Daraus ergibt sich letztendlich ein Geber, der unempfindlich gegenüber einer exzentrischen Drehbewegung ist, und der einen synchronen Zweiphasen-Trägerwellengenerator bildet, der sich besonders eignet, um für einen Dauermagnetmotor verwendet zu werden, wie es aus der Beschreibung der Fig. 2 hervorgeht.
  • Die an den Klemmen des Winkelgebers anstehenden Signale Ux und Uy weisen Formen auf, die identisch mit den Formen der Signale eines Drehgebers sind, so daß bekannte elektronische Schaltungen verwendet werden können, wie z. B. die Schaltung 2S80 von Analog Device, die die Umwandlung der Analogsignale des Drehgebers in digitale Signale gewährleistet.
  • Der Drehwinkel der drehenden Welle ist eine Funktion des Verhältnisses der Ausgangsspannungen an den beiden Strecken X und Y, genauer ausgedrückt:
  • &Omega;t = arc tg Ux/Uy
  • Fig. 3a zeigt die Form des Ausgangssignals der Strecke Y des Winkelgebers. Bei diesem einzigen Trägerwellensignal U(t) mit der Form U sin &omega;t, das von dem Generator 30 abgegeben wird, ergibt sich am Ausgang der Strecke Y das gleiche, modulierte Signal mit der Drehfrequenz der drehenden Welle 40.
  • Fig. 3b zeigt die Form des Ausgangssignals der Strecke X des Winkelgebers, die sich analog zu dem vorherigen, jedoch um 90º phasenverschoben darstellt.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel für den Antrieb einer Synchronmaschine mit Dauermagneten 1, bei der ein Winkelgeber 2 verwendet wird. Im Gegensatz zu den Systemen mit Asynchronmotoren erfordern die Antriebssysteme mit Synchronmotoren (z. B. mit Samarium-Kobalt-Dauermagnetmotoren) mit variabler Geschwindigkeit den Einsatz eines Winkelgebers. Um ein stabiles Antriebssystem zu erhalten, das geeignet ist, im gesamten Frequenzbereich einschließlich bei Stillstand das maximale Drehmoment zu erzeugen, den Motor mit Strom zu steuern und die Ströme in den drei Phasen in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rotors anzulegen. So kann beispielsweise der Einstellwert für einen Regelkreis für das Drehmoment des Motors 1 durch das Ausgangssignal i*g eines Geschwindigkeitsreglers 70 gegeben werden, wobei dieses Ausgangssignal seinerseits mit Hilfe von Daten, die durch einen Winkelgeber 2 wie z. B. den oben beschriebenen Winkelgeber abgegeben werden, in zwei sinusförmige Signale umgeformt wird, die Einstellwerte i*a und i*b für die Ströme in den Phasen des Motors 1 darstellen.
  • Der Dauermagnet-Synchronmotor 1 wird durch den Frequenzwandler 3, der eine Leistungsstufe darstellt, die mit dem 380 V - Wechselstrom-Versorgungsnetz (R, S, T) gekoppelt ist, mit Strom versorgt. Der Frequenzwandler 3 wird durch eine Steuerschaltung 4 gesteuert, die aus einem Impulsbreitenmodulator (PWM) besteht, dessen Steurespannungen U*u, U*v, U*w nach Durchgang durch eine Transformationsschaltung 5 von zwei Stromreglern 6 und 7 abgegeben werden. Diese werden durch den in den Summatoren 74, 75 erhaltenen Unterschied zwischen den obengenannten Einstellwerten i*a und i*b und Werten ia und ib, die nach Durchgang durch eine Transformationsschaltung 8 aus Werten erzielt werden, die an den zwei oder drei Phasen des Motors 1 an den Punkten 76, 77, 78 gemessen werden, beeinflußt.
  • Die Einstellwerte i*a und i*b werden in Abhängigkeit von der Winkelposition des Rotors, die durch eine Schaltung 9 zur Verarbeitung der von einem erfindungsgemäßen Winkelgeber 2 abgegebenen Signale bestimmt wird, und in Abhängigkeit von einem Gesamteinstellwert i*g, der von einem Geschwindigkeitsregler 70 abgegeben wird, der durch den Unterschied zwischen einem Geschwindigkeitseinstellwert &Omega;* und der aus der Schaltung 9 erhaltenen, gemessenen Geschwindigkeit &Omega; beeinflußt wird, entwickelt.
  • Durch dieses Antriebssystem ist der optimale Winkel zwischen den Polen des Rotors und der Verteilung der Statorströme bei allen Geschwindigkeiten des Synchronmotors gewährleistet, wobei die Modulation der Dauer der von der Steuerschaltung 4 abgegebenen Strobeimpulse es ermöglicht, am Ausgang des Frequenzwandlers 3 ungefähr sinusförmige Signale als Funktion der Winkelstellung des Rotors 40 zu erhalten.
  • Die Schaltung 9 gibt die Information der Drehgeschwindigkeit mit Präzision und großer Bandbreite ab, womit sie ein gutes statisches und dynamisches Verhalten des Geschwindigkeitskreises gewährleistet. Zudem ist es auch möglich, einen zusätzlichen Stellungskreis vorzusehen, um das Anhalten des Rotors in einer gegebenen Stellung zu gewährleisten.
  • Ein Dauermagnet-Synchronmotor, der init einem Winkelgeber gemäß dieser Erfindung verbunden ist, kann insbesondere bei einem Antriebssystem für eine Bearbeitungsspindel verwendet werden, die in aktiven Magnetlagern sitzt. Bei dieser Anwendung kann das Steuersystem des Synchronmotors vollkommen zuverlässig arbeiten, obwohl die von den Magnetlagern gehaltene Welle eine exzentrische Drehbewegung aufweisen kann, insbesondere bei einem Zurückgreifen auf Zusatzlager. In diesem letzteren Fall gewährleistet ein erfindungsgemäßer Winkelgeber, der unempfindlich gegenüber den radialen Verschiebungen der Welle ist, das reibungslose Arbeiten des im Bremsbetrieb laufenden Synchronmotors.

Claims (7)

1. Winkelmeßvorrichtung insbesondere für drehende Maschinen mit sehr hoher Drehgeschwindigkeit, bestehend aus mindestens einem Erfassungsmittel (10, 20) mit einem Stator (11, 21) der aus elektromagnetischen Mitteln (13 bis 16, 23 bis 26) zur Bildung von Induktionsdetektoren besteht, und mit einem außermittigen Rotor (12, 22) , der an seinem dem Stator (11, 21) zugewandten Umfang einen Ring aus ferromagnetischem Material aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein erstes und ein zweites Erfassungsmittel (10, 20) aufweist, daß die Rotoren (12, 22) des ersten und des zweiten Erfassungsmittels (10, 20) in entgegengesetzten Richtungen außermittig auf einer gemeinsamen drehenden Welle (40) sitzen, und daß die Wicklungen der genannten Induktionsdetektoren (13 bis 16, 23 bis 26) die verschiedenen Zweige einer Brückenschaltung (50, 60) bilden, die durch ein einziges, von einem Generator (30) abgegebenes Trägerwellensignal erregt werden.
2. Winkelmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten elektromagnetischen Mittel (13 bis 16, 23 bis 26) für jedes der Erfassungsmittel (10, 20) zwei Paare von Induktionsdetektoren (13, 14; 15, 16; 23, 24; 25, 26) umfassen, die im 90º-Winkel zueinander verschoben sind.
3. Winkelmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Brückenschaltungen (50, 60) aufweist, um den Rotationswinkel &Omega;t der drehenden Welle (40) zu bestimmen.
4. Winkelmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Induktionsdetektoren (13 bis 16, 23 bis 26) , die die Statoren (11, 21) bilden, Magnetdetektoren sind, die aus U-förmigen Stücken aus ferromagnetischem Material wie z. B. Ferrit bestehen, um die eine Induktionswicklung gewickelt ist.
5. Winkelmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Brückenschaltung (50, 60), die die in der gleichen Richtung ausgerichteten Induktionsdetektoren (13, 14; 15, 16; 23, 24; 25, 26) untereinander verbindet, ein Ausgangssignal (Uy, Ux) der Winkelmeßvorrichtung abgibt, das der genannten vorherbestimmten Richtung (Y, X) entspricht.
6. Steuersystem für den Antrieb eines Synchronmotors mit Dauermagneten (1), der eine drehende Welle antreibt und einen Frequenzwandler (3) aufweist, der an das Versorgungsnetz gekoppelt ist und durch einen Impulsbreitenmodulator (4) gesteuert wird, dessen Steuerspannungen nach Durchgang durch einen Transformator (5) von Stromreglern (6 und 7) abgegeben werden, die durch den Unterschied zwischen den Stromeinstellwerten und den Strömen beeinflußt werden, die man aus den an den Phasen des Motors (1) gemessenen Strömen nach Durchgang durch einen Transformator (8) erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Stromeinstellwerte in Abhängigkeit von der Winkelposition der drehenden Welle, die durch eine Schaltung (9) zur Verarbeitung der von einer Winkelmeßvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 abgegebenen Signale bestimmt wird, aus einem Gesamteinstellwert entwickelt werden, der von einem Geschwindigkeitsregler (70) abgegeben wird, der durch den Unterschied zwischen einem Geschwindigkeitseinstellwert und der an der genannten Winkelmeßvorrichtung (2) gemessenen Geschwindigkeit beeinflußt wird.
7. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehende Welle, die von dem Synchronmotor mit Dauermagneten (1) angetrieben wird, an einer aktiven magnetischen Aufhängung angeordnet ist, die mit Zusatzlagern ausgestattet ist.
DE69203886T 1991-02-19 1992-02-14 Winkelgeber, insbesondere für drehende Maschinen mit sehr hoher Laufgeschwindigkeit. Expired - Fee Related DE69203886T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9101964A FR2672987A1 (fr) 1991-02-19 1991-02-19 Capteur angulaire, notamment pour machines tournantes a tres grande vitesse de rotation.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203886D1 DE69203886D1 (de) 1995-09-14
DE69203886T2 true DE69203886T2 (de) 1996-01-11

Family

ID=9409874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203886T Expired - Fee Related DE69203886T2 (de) 1991-02-19 1992-02-14 Winkelgeber, insbesondere für drehende Maschinen mit sehr hoher Laufgeschwindigkeit.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0500431B1 (de)
JP (1) JPH0743265B2 (de)
DE (1) DE69203886T2 (de)
FR (1) FR2672987A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064646A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Winkelsensor auf wirbelstrombasis
CN106091919A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 爱德森(厦门)电子有限公司 一种金属导线材偏心度快速检测装置及方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2988597B2 (ja) * 1991-08-27 1999-12-13 株式会社エスジー 回転位置検出装置
JP4699544B2 (ja) * 1999-03-15 2011-06-15 株式会社アミテック 回転型位置検出装置
SI2138807T1 (sl) * 2007-04-25 2015-05-29 Mitsui High-Tec, Inc. Postopek izdelave nepravilno oblikovanega lameliranega jedra in nepravilno oblikovano lamelirano jedro, ki je izdelano z uporabo postopka
US9810550B2 (en) * 2012-05-14 2017-11-07 Amiteq Co., Ltd. Position detection device
GB2506698A (en) * 2012-10-02 2014-04-09 Mark Anthony Howard Detector to measure the relative position of bodies
CN110500948B (zh) * 2019-08-29 2021-02-26 麦格雷博电子(深圳)有限公司 一种转子表磁检测偏心识别及修正方法
CN114212211B (zh) * 2022-01-13 2023-01-10 靖江市富源船舶配件有限公司 船舶轴系法兰的安装辅助工装

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641732A (en) * 1947-09-05 1950-08-16 English Electric Co Ltd Improvements relating to eccentricity measuring instruments
DE2922181A1 (de) * 1979-05-31 1980-12-18 Bosch Gmbh Robert Induktiver geschwindigkeitsgeber
JPS56110496A (en) * 1980-01-31 1981-09-01 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Controlling system for induction motor
US4752732A (en) * 1985-03-14 1988-06-21 Baker-Hughes Angular displacement sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064646A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Winkelsensor auf wirbelstrombasis
US9541372B2 (en) 2011-11-03 2017-01-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Eddy current-based angle sensor
CN106091919A (zh) * 2016-06-08 2016-11-09 爱德森(厦门)电子有限公司 一种金属导线材偏心度快速检测装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2672987A1 (fr) 1992-08-21
JPH04366716A (ja) 1992-12-18
FR2672987B1 (de) 1994-08-19
EP0500431B1 (de) 1995-08-09
DE69203886D1 (de) 1995-09-14
JPH0743265B2 (ja) 1995-05-15
EP0500431A1 (de) 1992-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204771T2 (de) Einrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors in bezüglich eines Stators.
DE10248200B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels
DE69630986T2 (de) Elektromagnetische rotierende Maschine
DE3504681C2 (de)
DE2719004C2 (de)
DE102004046824B4 (de) Geschwindigkeitsmessung bei einer elektrischen permanenterregten Synchronmaschine
EP2572114B1 (de) Wälzlager mit integriertem generator
DE19726351A1 (de) Magnetgelagerter elektrischer Antrieb mit integriertem Wicklungssystem
DE69111889T2 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem.
DE69203886T2 (de) Winkelgeber, insbesondere für drehende Maschinen mit sehr hoher Laufgeschwindigkeit.
EP0554900A1 (de) Induktiv arbeitender Stellungsdetektor für einen Elektromotor
EP0990297B1 (de) Magnetgelagerter elektrischer antrieb
DE1908579A1 (de) Buersten- und lagerloser Drehfeldgeber
EP0418712B1 (de) Positionssensor
EP1244897A1 (de) Anordnung zur kontaktlosen erfassung von drehwinkeln, drehmomenten und sonstigen, vorzugsweise rotatorischen grössen zwischen rotierenden teilen
WO1997049996A1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer messgrössen und/oder elektrischer energie zwischen einem rotor und einem stator
DE69202838T2 (de) Homopolarer veränderlicher Reluktanzgeber.
DE2914495A1 (de) Kreisellaeuferantrieb
EP0986162B1 (de) Sensoranordnung in einem elektromagnetischen Drehantrieb
DE2423665B2 (de) Kommutatorloser gleichstrommotor mit axialem luftspalt
DE102017222402B4 (de) Drehwinkelmesseinrichtung
DE10040385B4 (de) Drehbewegungserfassungsvorrichtung
EP0323860B1 (de) Antriebs- und Positioniersystem
EP0216202B1 (de) Elektromotor
DE68904295T2 (de) Messanordnung fuer winkelposition und linearverschiebung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee