DE69203044T2 - Mikrowellenantenne mit optoelektronisch gesteuertem Absuchen. - Google Patents

Mikrowellenantenne mit optoelektronisch gesteuertem Absuchen.

Info

Publication number
DE69203044T2
DE69203044T2 DE69203044T DE69203044T DE69203044T2 DE 69203044 T2 DE69203044 T2 DE 69203044T2 DE 69203044 T DE69203044 T DE 69203044T DE 69203044 T DE69203044 T DE 69203044T DE 69203044 T2 DE69203044 T2 DE 69203044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
matrix
elementary
grid
photoconductive elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69203044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69203044D1 (de
Inventor
Georges Cachier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69203044D1 publication Critical patent/DE69203044D1/de
Publication of DE69203044T2 publication Critical patent/DE69203044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/46Active lenses or reflecting arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2676Optically controlled phased array

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mikrowellenantenne, die zur Ausrichtung ihres Strahls ein Netz von Elementarreflektoren mit aktiven Elementen enthält, so daß man frei aufgrund eines optischen Steuersignals die Länge des Eindringens der Mikrowellen in die Reflektoren des Netzes verändern kann, um von einem Elementarreflektor zum anderen variierende Phasenverschiebungen zu erzeugen und die gewünschte Ausrichtung des Antennenstrahls zu gewährleisten.
  • Eine bekannte derartige Antenne besitzt einen Reflektor mit einem Substrat aus einem dielektrischen Material geringer Mikrowellenverluste, das für Licht durchlässig ist, wie z.B. Siliziumoxid SiO&sub2; oder kristallisiertes Aluminiumoxid Al&sub2;O&sub3;. Die den Mikrowellen ausgesetzte Seite des Substrats ist mit gegeneinander durch ein elektrisch isolierendes Material isolierten Fotoleiterelementen bedeckt, auf denen ggf. eine für die Mikrowellen transparente und für Licht undurchlässige Schicht ausgebreitet ist. Die Fotoleiterelemente sind matrixartig angeordnet, mit einem Rasterabstand von λ/2, um die Vielfachreflexionswinkel zu vermeiden, wobei λ die Wellenlänge der betrachteten Mikrowellen ist. Die andere Seite des Substrats, die den Mikrowellen nicht ausgesetzt ist, ist mit einer lichtdurchlässigen Elektrode bedeckt, die aus einem elektrisch leitenden Material wie z.B. Zinn- und Indiumoxid ITO besteht.
  • Die fotoleitenden Elemente, die aus intrinsischem Silizium bestehen können, d.h. aus isolierendem Material, werden unter Steuerung durch die lichtdurchlässige Elektrode und durch das Substrat hindurch, beispielsweise mit Hilfe eines Flüssigkristallbildschirms selektiv belichtet, der auf die transparente Elektrode und das Substrat aufgelegt ist und von einer Lichtquelle beleuchtet wird. Die Fotoleiterelemente werden bei Belichtung elektrisch leitfähig und reflektieren die Mikrowellen, ehe sie in das Substrat eindringen können. Sind die Fotoleiterelemente nicht belichtet, dann sind sie elektrische Isolatoren und werden von den Mikrowellen durchquert, die dann durch das Substrat hindurchdringen und an der transparenten Elektrode reflektiert werden. Wenn die Verzögerung aufgrund der Wellenausbreitung durch die Dicke der Fotoleiterelemente und des Substrats einer ungeraden Zahl von Viertelperioden der Mikrowelle nahekommt, wird der Phasenunterschied zwischen den Mikrowellen, die ein belichtetes Fotoleiterelement angetroffen haben, und denen, die ein unbelichtetes Fotoleiterelement angetroffen haben, gleich π.
  • So erhält man eine Matrix von Elementarreflektoren mit einem Rastermaß gleich der halben Wellenlänge der Mikrowellen. Jeder Elementarreflektor kann gezielt eine Phasenverschiebung von 0 oder it aufgrund einer optischen Steuerung erzeugen. Die Eigenschaften einer Mikrowellenantenne mit Strahlsteuerung, soweit dem. Verstärkungsgrad, der Pegel der Sekundärkeulen und die Streuung betroffen sind, erfordern im allgemeinen die Verwendung eines steuerbaren Phasenschiebers mit mehr als zwei Phasenzuständen für jeden Elementarreflektor, damit die Eigenschaften akzeptabel werden.
  • Um dieser Forderung zu genügen, wurde vorgeschlagen, Schichten aus fotoleitendeirt Silizium und aus einem dielektrischen Substrat geringer Verluste vor der lichtdurchlässigen leitenden Elektrode zu stapeln, um eine Mikrowelle vor jedem Elementarreflektor verschiedene Wege durchlaufen zu lassen, deren Längen abgestuft sind und verschiedenen Phasenverschiebungswerten zwischen 0 und π abhängig von der Tiefe der ersten durch Beleuchtung leitend gemachten Schicht aus fotoleitendem Silizium im Stapel entsprechen. Es ergeben sich dann aber Schwierigkeiten bei der selektiven Belichtung der verschiedenen Schichten aus fotoleitendem Silizium, die sich gegenseitig abdecken.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu beheben und Phasenschieber vorzuschlagen, die in mehr als zwei Phasenzustände in einer Reflektormatrix für Mikrowellen gesteuert werden können, und doch eine einfache Struktur der Reflektormatrix mit nur drei Schichten zu benötigen, die von einem lichtdurchlässigen Substrat aus einem verlustarmen dielektrischen Material und auf der Mikrowellenseite von einer Matrix aus fotoleitenden Elementen sowie auf der Gegenseite von einer lichtdurchlässigen leitenden Elektrode gebildet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Mikrowellenantenne mit optoelektronischer Strahlausrichtung, die einerseits eine Matrix von optisch gesteuerten Elementarreflektoren mit einem lichtdurchlässigen Substrat aus einem dielektrischen Material mit geringen Mikrowellenverlusten, mit einer Schicht von matrixartig verteilten fotoleitenden Elementen auf der den Mikrowellen ausgesetzten Seite des Substrats und mit einer lichtdurchlässigen leitenden Elektrode auf der entgegengesetzten Seite, und andererseits Mittel zur selektiven Belichtung der fotoleitenden Elemente aufweist, die diese Elemente von einem elektrisch isolierenden Zustand in einen elektrisch leitenden Zustand und umgekehrt bringen können. Diese Antenne ist dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix von fotoleitenden Elementen ein Raster besitzt, das das Raster der Matrix von Elementarreflektoren übertastet. So faßt jeder Elementarreflektor n² fotoleitende Elemente zusammen, wobei n der Übertastungsfaktor ist und wobei nur ein mehr oder minder großer Teil der Elemente belichtet ist, was zu unterschiedlichen Phasenzuständen führt, die von einem Mindestwert, der erreicht wird, wenn alle fotoleitenden Elemente belichtet sind, bis zu einem Maximalwert reicht, der erreicht wird, wenn keines dieser fotoleitenden Elemente belichtet ist.
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der nachfolgenden, als Beispiel zu verstehenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • Figur 1 zeigt scheinatisch und teilweise demontiert eine erfindungsgemäße Mikrowellenantenne mit optoelektronischer Strahlausrichtung.
  • Figur 2 zeigt ein Diagramm, das die Veränderungen des Reflexionskoeffizienten unter normalem Lichteinfall und die Veränderung der Phasenverschiebung bei der Reflexion abhängig vom spezifischen Widerstand darstellt, wobei Silizium als Fotoleiter verwendet wird.
  • Figur 3 zeigt ein Diagramm, das die Veränderungen der Phasenverschiebung im durchlässigen und reflektierenden Zustand des Siliziums abhängig von der Frequenz darstellt.
  • Figur 4 zeigt ein Beispiel für die Verteilung der Fotoleiterelemente über die Oberfläche eines Elementarreflektors der in Figur 1 gezeigten Antenne.
  • Die in Figur 1 gezeigte Mikrowellenantenne arbeitet im Bereich von 94 GHz. Sie enthält ein Horn 1, das eine Mikrowelle auf eine ebene Matrix 2 von Elementarreflektoren richtet, die vor einem Flüssigkristallschirm 3 liegt, welcher von einer Lichtquelle 4 über eine Fokussieroptik 5 belichtet wird.
  • Die Matrix von Elementarreflektoren hat die Form einer flachen Scheibe von etwa 10 cm Durchmesser. Sie besteht aus einem Substrat 20 aus einem lichtdurchlässigen dielektrischen Material mit geringen Mikrowellenverlusten wie z.B. Siliziumoxid SiO&sub2; oder kristallisiertes Aluminiumoxid Al&sub2;O&sub3;. Auf der zum Horn 1 gerichteten Seite, die den Mikrowellen ausgesetzt ist, besitzt dieses Substrat 20 eine Schicht 21 von fotoleitenden Elementen, beispielsweise aus Silizium oder Galliumarsenid, die gegeneinander isoliert und über die Oberfläche des Substrats so verteilt sind, daß sie das Raster eines Elementarreflektors mit einem Rastermaß von hier λ/2 = 1,5 mm übertasten. Auf der dem Horn 1 abgewandten Seite ist das Substrat 20 mit einer lichtdurchlässigen leitenden Elektrode 22 bedeckt, die beispielsweise aus Zinnoxid besteht.
  • Der Flüssigkristallbildschirm 3 ist an die leitende Elektrode 22 des Substrats angelegt. Er enthält ein Netz von Bildpunkten, das genau der Verteilung der fotoleitenden Elemente 21 auf dem Substrat 20 gleicht. Diese Bildpunkte können aufgrund einer Steuerung entweder transparent oder lichtundurchlässig gemacht werden, um selektiv die Belichtung der fotoleitenden Elemente hervorzurufen, die in ihrer Verlängerung liegen.
  • Die Lichtquelle 4 kann auch ein Netz von Elektrolumineszenzdioden oder Laserquellen sein, die eine Dauerleistung von 30 bis 50 W bei einer gellenlänge von etwa 0,8 pm erzeugen. Die Intensität des an einem fotoleitenden Element aus Silizium ankommenden Lichts nach Durchlauf durch einen transparenten Bildpunkt des Flüssigkristallbildschirms reicht dann aus, um das fotoleitende Element leitend zu machen.
  • Figur 2 zeigt die Veränderungen des Reflexionskoeffizienten bei senkrechtem Lichteinfall und die Phasenverschiebung bei der Reflexion abhängig vom spezifischen Widerstand, wenn als Fotoleiter Silizium verwendet wird. Man erkennt, daß es möglich ist, von einer Totalreflexion auf eine praktisch vollkommene Durchlässigkeit für die Mikrowellen mit einem Silizium zu gelangen, dessen spezifischer Widerstand zwischen etwa 0,1 Ohm/cm und mehr als 1000 Ohm/cm abhängig von der Beleuchtung variiert. Man erkennt weiter, daß es einen Belichtungswert gibt, für den das Silizium die Mikrowellen ganz absorbiert. Dieser Effekt kann ausgenutzt werden, um die Antenne absorbierend zu machen, d.h. unsichtbar für ein Erfassungssystem.
  • Figur 3 zeigt die Frequenzabhängigkeit der Phasenverschiebung im Durchlaßbereich (P = 1000 Ohm cm) und im Reflexionsbereich (P = 0,18 Ohm cm) für Silizium. Man erkennt, daß die Phasenverschiebung im Durchlaßbereich praktisch Null ist für eine Mikrowelle von 94 GHz.
  • Figur 4 bietet ein Beispiel für die Verteilung der Fotoleiterelemente über die Oberfläche des Substrats 20.
  • Diese Elemente übertasten das in durchgezogenen Linien dargestellte Raster der Matrix von Elementarreflektoren, dessen Rastermaß λ/2 beträgt, mit einem viermal feineren Raster, das gestrichelt gezeigt ist. So wird jeder Elementarreflektor von einem Quadrat aus 16 Fotoleiterelementen 1a, ... 4d gebildet, die einzeln über Bildpunkte des Flüssigkristallbildschirms belichtet werden können, so daß sie wahlweise isolierend oder leitend sind. Man kann dann eine variable Form der in jedem Elementarreflektor beleuchteten fotoleitenden Oberfläche wählen, um eine variable Phase zu definieren. Das bedeutet, daß man in einen Mikrowellenleiter, der durch den Umriß eines Elementarreflektors materialisiert ist, eine leitende Blende einführen kann. Diese Blende ist das Äquivalent einer Suszeptanz, deren Phase man im Reflexionsmodus berechnet kann. Diese variable Suszeptanz kann für mehrere Mikrowellenpolarisationen die gleiche sein, wenn diese äquivalente Flächen "sehen".
  • Beispielsweise sehen eine horizontale und eine vertikale Polarisation die gleiche Phasenverschiebung, wenn die leitend gemachte Fotoleiteroberfläche eine gegenüber einer Drehung um π/2 unveränderte Form besitzt.
  • In dem in Figur 4 gezeigten Fall, in dem ein Elementarreflektor aus einem Quadrat von 16 Fotoleiterelementen 1a, .., 4d besteht, kann man fünf verschiedene Konfigurationen verwenden, die gegenüber einer Drehung um π/2 invariabel sind:
  • - eine erste Konfiguration, in der gar kein Fotoleiterelement belichtet ist,
  • - eine zweite Konfiguration, die der dargestellten gleicht, wobei nur die Fotoleiterelemente in den Ecken 1a, 4a, 4d und 1d belichtet sizid,
  • - eine dritte Konfiguration, in der die Fotoleiterelemente 2a, 4b, 3d und 1c zusätzlich zu den Fotoleiterelementen in den Ecken 1a, 4a, 4d und 1d beleuchtet sind,
  • - eine vierte Konfiguration, in der alle äußeren Fotoleiterelemente 1a, 2a, 3a, 4a, 4b, 4c, 4d, 3d, 2d, 1d, 1c und 1b belichtet sind,
  • - und eine fünfte Konfiguration, in der alle fotoleitenden Elemente belichtet sind.
  • Wenn die Dicke der Fotoleiterelemente und des Substrats etwa eine halbe Wellenlänge der verwendeten Mikrowellen beträgt, erhält man mit den vier letztgenannten Konfigurationen eine über zwei Bits gesteuerte Phasenverschiebung, unabhängig von der Polarisation.
  • Natürlich kann man einen geringeren Übertastungsfaktor, beispielsweise 2 oder 3 (aber es gibt dann eine geringere Auswahl an Konfigurationen) oder einen größeren Übertastungsfaktor wählen (aber dann ergeben sich Schwierigkeiten bei der Herstellung aufgrund der geringen Abmessungen der fotoleitenden Elemente und der Bildpunkte des Flüssigkristallbildschirms, die diesen Abmessungen entsprechen müssen).

Claims (3)

1. Mikrowellenantenne mit optoelektronischer Strahlausrichtung, die einerseits eine Matrix (2) von optisch gesteuerten Elementarreflektoren mit einem lichtdurchlässigen Substrat (20) aus einem dielektrischen Material mit geringen Mikrowellenverlusten, mit einer Schicht (21) von matrixartig verteilten fotoleitenden Elementen auf der den Mikrowellen ausgesetzten Seite des Substrats und mit einer lichtdurchlässigen leitenden Elektrode (22) auf der entgegengesetzten Seite, und andererseits Mittel (3, 4, 5) zur selektiven Belichtung der fotoleitenden Elemente aufweist, die diese Elemente von einem elektrisch isolierenden Zustand in einen elektrisch leitenden Zustand und umgekehrt bringen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix von fotoleitenden Elementen ein Raster aufweist, das das Raster der Matrix von Elementarreflektoren übertastet.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix von fotoleitenden Elementen ein Raster hat, das das Raster des Netzes von Elementarreflektoren mit einem Übertastungsfaktor 4 übertastet, so daß jedem Elementarreflektor ein Quadrat von 16 fotoleitenden Elementen zugeordnet ist.
3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoleitenden Elemente, die einem Elementarreflektor zugeordnet sind, derart selektiv belichtet werden, daß sich Konfigurationen von leitenden bzw. elektrisch isolierenden Elementen ergeben, die bezüglich einer Drehung um π/2 invariabel sind.
DE69203044T 1991-06-18 1992-05-21 Mikrowellenantenne mit optoelektronisch gesteuertem Absuchen. Expired - Fee Related DE69203044T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9107422A FR2678112B1 (fr) 1991-06-18 1991-06-18 Antenne hyperfrequence a balayage optoelectronique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69203044D1 DE69203044D1 (de) 1995-07-27
DE69203044T2 true DE69203044T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=9413948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69203044T Expired - Fee Related DE69203044T2 (de) 1991-06-18 1992-05-21 Mikrowellenantenne mit optoelektronisch gesteuertem Absuchen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5262796A (de)
EP (1) EP0519772B1 (de)
DE (1) DE69203044T2 (de)
FR (1) FR2678112B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680111B1 (de) * 1994-04-29 2001-11-21 Thales Nederland B.V. Mikrowellenantenne mit einstellbarer Strahlungscharakteristik
NL9400863A (nl) * 1994-05-26 1996-01-02 Hollandse Signaalapparaten Bv Instelbare microgolfantenne.
FR2763746B1 (fr) 1997-05-23 1999-07-30 Thomson Csf Procede et dispositif pour connecter deux elements millimetriques
FR2769130B1 (fr) 1997-09-30 2001-06-08 Thomson Csf Procede d'enrobage d'une puce electronique et carte electronique comportant au moins une puce enrobee selon ce procede
US6091371A (en) * 1997-10-03 2000-07-18 Motorola, Inc. Electronic scanning reflector antenna and method for using same
US6232931B1 (en) 1999-02-19 2001-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Opto-electronically controlled frequency selective surface
US6597327B2 (en) 2000-09-15 2003-07-22 Sarnoff Corporation Reconfigurable adaptive wideband antenna
US6621459B2 (en) 2001-02-02 2003-09-16 Raytheon Company Plasma controlled antenna
GB0323123D0 (en) * 2003-10-03 2003-11-05 Roke Manor Research Electronically steerable fresnel zone antenna
GB0706301D0 (en) * 2007-03-30 2007-05-09 E2V Tech Uk Ltd Reflective means
US8044866B2 (en) * 2007-11-06 2011-10-25 The Boeing Company Optically reconfigurable radio frequency antennas
US9595757B2 (en) * 2013-12-24 2017-03-14 The Boeing Company Integral RF-optical phased array module
US9966647B1 (en) * 2016-06-20 2018-05-08 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Optically defined antenna

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2264434B1 (de) * 1974-03-12 1976-07-16 Thomson Csf
FR2346897A1 (fr) * 1975-01-22 1977-10-28 Thomson Csf Circuit millimetrique hyperfrequence
FR2346854A1 (fr) * 1975-10-02 1977-10-28 Thomson Csf Circuit integre comportant une source d'ondes millimetriques, et procede de fabrication dudit circuit
FR2351503A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Thomson Csf Procede de realisation d'un circuit pour ondes millimetriques comportant une diode semi-conductrice et un autre composant semi-conducteur, et dispositifs realises par ledit procede
FR2368151A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Thomson Csf Source d'ondes millimetriques a l'etat solide comportant un aerien directif integre
FR2421478A2 (fr) * 1978-03-31 1979-10-26 Thomson Csf Source d'ondes millimetriques a l'etat solide comportant un aerien directif
FR2423088A1 (fr) * 1978-04-14 1979-11-09 Thomson Csf Source d'ondes millimetriques comportant un module oscillateur et un module d'accord a capacite variable, et emetteur comportant une telle source
FR2452201A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Thomson Csf Melangeur symetrique pour ondes millimetriques et recepteur utilisant un tel melangeur
FR2458819A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Thomson Csf Tete hyperfrequence d'emission et de reception simultanees, emetteur-recepteur en ondes millimetriques et radar utilisant une telle tete
US4479131A (en) * 1980-09-25 1984-10-23 Hughes Aircraft Company Thermal protective shield for antenna reflectors
JP2508707B2 (ja) * 1987-04-28 1996-06-19 三菱電機株式会社 光制御アンテナ装置
FR2628893B1 (fr) * 1988-03-18 1990-03-23 Thomson Csf Interrupteur hyperfrequence
GB2225122B (en) * 1988-11-09 1992-12-23 Emi Plc Thorn An apparatus for producing a phase shift in a beam of electromagnetic radiation
US5014069A (en) * 1989-09-15 1991-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Photoconductive antenna modulator
NL9000369A (nl) * 1990-02-16 1991-09-16 Hollandse Signaalapparaten Bv Antennesysteem met variabele bundelbreedte en bundelorientatie.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519772B1 (de) 1995-06-21
US5262796A (en) 1993-11-16
FR2678112B1 (fr) 1993-12-03
FR2678112A1 (fr) 1992-12-24
EP0519772A1 (de) 1992-12-23
DE69203044D1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203044T2 (de) Mikrowellenantenne mit optoelektronisch gesteuertem Absuchen.
DE3023562C2 (de) Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen
DE69223076T2 (de) Verfahren zur Strahlsteuerung in einem durch fein unterteilte Öffnungen adressierten optischen Strahlablenker
DE3686079T2 (de) Ablese- oder aufzeichnungsgeraet unter verwendung einer lichtstrahlabtastvorrichtung.
DE69620718T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und diese enthaltender Flüssigkristallapparat
DE69326299T2 (de) Räumlicher Lichtmodulator und seine Herstellungsverfahren
DE68922041T2 (de) Ebene Antennengruppe mit gedruckten coplanaren Wellenleiter-Speiseleitungen in Zusammenwirkung mit Oeffnungen in einer Grundplatte.
DE68911338T2 (de) Fenster für eine Flüssigkristallzelle.
DE69109994T2 (de) Mikrowellenplattenantenne, insbesondere für Dopplerradar.
DE2513210C2 (de) Elektrische Bildleseeinrichtung
DE2815453A1 (de) Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung
DE3111746A1 (de) Photoelektrischer wandler
DE3851623T2 (de) Phasengesteuerter lichtablenker.
DE2526117C2 (de) Integrierter elektrooptischer Schalter
DE19925855A1 (de) Flachbildschirmvorrichtung, die einen Lichtwellenleiter verwendet
DE69112093T2 (de) Antennensystem mit verstellbarer Strahlbreite und Strahlrichtung.
DE1956747C3 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69400905T2 (de) Mehrmoden-abbildungsbauelement und ringlaser mit einem mehrmoden-abbildungsbauelement
DE60130561T2 (de) Doppelpolarisierter aktiver mikrowellenreflektor, insbesondere für antenne mit elektronischer strahlschwenkung
EP0915353B1 (de) Anordnung aus optischen Wellenleitern
DE69533352T2 (de) Optoelektronische halbleitervorrichtung mit laser und photodiode
FR2512280A1 (fr) Panneau commutateur spatial hyperfrequence et procede de mise en oeuvre d'un tel panneau
DE2726628A1 (de) Anzeigetafel
DE2517871A1 (de) Abbildungsverfahren und -element
DE1414963B2 (de) Optoelektronische schaltung und daraus aufgebauter feststoff bildverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee