DE69200875T2 - Katalysator zur asymmetrischen Induktion. - Google Patents

Katalysator zur asymmetrischen Induktion.

Info

Publication number
DE69200875T2
DE69200875T2 DE69200875T DE69200875T DE69200875T2 DE 69200875 T2 DE69200875 T2 DE 69200875T2 DE 69200875 T DE69200875 T DE 69200875T DE 69200875 T DE69200875 T DE 69200875T DE 69200875 T2 DE69200875 T2 DE 69200875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isomer
catalyst
hours
procedure
nap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69200875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69200875D1 (de
Inventor
Shohei Inoue
Atsunori Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69200875D1 publication Critical patent/DE69200875D1/de
Publication of DE69200875T2 publication Critical patent/DE69200875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0241Imines or enamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0245Nitrogen containing compounds being derivatives of carboxylic or carbonic acids
    • B01J31/0247Imides, amides or imidates (R-C=NR(OR))
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3411,2-additions, e.g. aldol or Knoevenagel condensations
    • B01J2231/342Aldol type reactions, i.e. nucleophilic addition of C-H acidic compounds, their R3Si- or metal complex analogues, to aldehydes or ketones
    • B01J2231/343Aldol type reactions, i.e. nucleophilic addition of C-H acidic compounds, their R3Si- or metal complex analogues, to aldehydes or ketones to prepare cyanhydrines, e.g. by adding HCN or TMSCN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Katalysator zur asymmetrischen Induktion. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Katalysator, der für die Herstellung von optisch aktiven Cyanohydrinen durch Addition von Cyanwasserstoff an Aldehyde nützlich ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben früher berichtet, daß (R)-Cyanohydrinisomere erhalten werden durch asymmetrische Additionsreaktion von Cyanwasserstoff an Aldehyde mit Cyclo-[(S)-phenylalanyl-(S)-histidyl] [Inoue et al., J. Chem. Soc., Chem. Comm., 229 (1981); Bull, Chem. Soc. Japan, 59 (1986), 893]. Beispielsweise läßt sich (R)-Mandelonitril in relativ hoher Reinheit und in hoher Ausbeute dadurch erhalten, daß man Benzaldehyd mit Cyanwasserstoff in Gegenwart von Cyclo-[(S)-phenylalanyl-(S)- histidyl] reagieren läßt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ein weiterer ausgezeichneter Katalysator für eine asymmetrische Induktion im Verlauf der Untersuchung der asymmetrischen Induktion gefunden, die durch Dipeptid-Derivate katalysiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Katalysator zur asymmetrischen Induktion bereit, der ein Titan(IV)-alkoxid und ein Dipeptid-Derivat der Formel [I] umfaßt
  • worin R¹ für Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Methyl, Benzyl oder Phenyl steht, R² für Benzyl, Indol-3-ylmethyl, Isopropyl, Isobutyl oder Phenyl steht, R³ für Niederalkoxy (z.B. C&sub1;- bis C&sub4;-Alkoxy wie beispielsweise Methoxy oder Ethoxy), Hydroxy oder Mono- oder Di-niederalkylamino (z.B. C&sub1;- bis C&sub4;-Alkylamino wie beispielsweise Methylamino oder Ethylamino) steht, R&sup4; für Wasserstoff steht, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Halogen (z.B. Fluor, Chlor oder Brom), Niederalkyl (z.B. C&sub1;- bis C&sub4;-Alkyl wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl oder tert-Butyl) oder Niederalkoxy (z.B. C&sub1;- bis C&sub4;-Alkoxy wie beispielsweise Methoxy oder Ethoxy) stehen oder R&sup5; und R&sup6;, R&sup6; und R&sup7; oder R&sup7; und R&sup8; an ihren Enden miteinander unter Bildung einer Gruppe -CH=CH-CH=CH- oder OCH&sub2;O verbunden sind und "*" eine absolute (S)- oder (R)-Konfiguration angibt.
  • Die Erfindung stellt außerdem die Verwendung des obigen Katalysators bei der Herstellung eines optisch aktiven Cyanohydrins bereit, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Cyanohydrins durch Addition von Cyanwasserstoff an einen Aldehyd in Gegenwart des obigen Katalysators.
  • Einige Ausführungsformen der durch die Formel [I] wiedergegebenen Dipeptid-Derivate sind nachfolgend angegeben:
  • worin R¹, R², R³, R&sup4; und * die oben definierte Bedeutung haben.
  • In dem Dipeptid-Derivat, das durch die Formel [I] wiedergegeben wird und das für den Katalysator gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind als Substituent R¹ Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Methyl und Benzyl bevorzugt. Als Substituent R² sind Benzyl und Indol-3-ylmethyl bevorzugt. Als Substituent R³ ist ein Niederalkoxy- Rest bevorzugt. Nicht weniger als 2 Substituenten der Substituenten R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; sind vorzugsweise Wasserstoff.
  • Das Dipeptid-Derivat der Formel [I] kann beispielsweise hergestellt werden durch Kondensation eines Salicylaldehyd-Derivats wie beispielsweise 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd mit Dipeptiden, wie dies in dem folgenden Schema gezeigt ist:
  • worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7;, R&sup8; und * dieselbe Bedeutung haben, wie sie oben definiert ist.
  • Die Dipeptide, die für die Kondensation mit dem Salicylaldehyd-Derivat wie beispielsweise 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd verwendet werden, können nach irgendeiner der herkömmlichen Verfahrensweisen zur Synthese von Peptiden hergestellt werden. Beispielsweise können durch die Kondensation von N-Benzyloxycarbonyl-(S)-valin, N-Benzyloxycarbonyl-(S)-leucin, N-Benzyloxycarbonyl-(S)-isoleucin, N-Benzyloxycarbonyl-(S)-tert- leucin, N-Benzyloxycarbonyl-(S)-alanin, N-Benzyloxycarbonyl-(S)-phenylalanin oder der entsprechenden (R)-Isomere der genannten Verbindungen mit (S)-Phenylalaninalkylestern oder -amiden wie beispielsweise Niederalkylestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (z.B. einem Methylester oder einem Ethylester) oder Mono- oder Di-niederalkylamiden (z.B. Butylamid oder Diethylamid) oder (S)-Tryptophanalkylestern oder -amiden oder deren R-Isomeren in Gegenwart von Isobutylchlorformiat durch das Mischsäureanhydrid-Verfahren die entsprechenden Dipeptid-Derivate wie beispielsweise N-Benzyloxycarbonyl-(S)- valyl-(S)-phenylalaninmethylester erhalten werden. Die Dipeptid-Derivate werden dann einer Hydrogenolyse in Gegenwart von Palladium auf Kohle und einer Kondensation mit dem Salicylaldehyd-Derivat wie beispielsweise 2-Hydroxy-1-naphthaldehyd unterworfen.
  • Die Titan(IV)-alkoxide, die als Komponente des Katalysators verwendet werden, sind in geeigneterweise niedere Alkoxide (z.B. C&sub1;- bis C&sub4;-Alkoxide wie beispielsweise das Ethoxid, Isopropoxid, Propoxid und Butoxid) von Titan(IV). Beispiele des Titan(IV)- alkoxids sind Titan(IV)-tetraethoxyd, Titan(IV)-tetraisopropoxid, Titan(IV)-tetrapropoxid und Titan(IV)-tetrabutoxid. Die Titanalkoxide werden üblicherweise in einem Molverhaltnis von 0,5 bis 2, vorzugsweise 1 bis 2, bezogen auf die durch die Formel [I] wiedergegebene Verbindung, verwendet.
  • Es wird angenommen, daß der Katalysator der vorliegenden Erfindung ein Komplex ist, der aus dem Dipeptid-Derivat und dem Titan(IV)-alkoxid besteht, obwohl der stereochemische Aufbau des Katalysators noch nicht ermittelt wurde.
  • Der Katalysator ist sehr nützlich als Katalysator zur Herstellung optischer aktiver Cyanohydrine durch Addition von Cyanwasserstoff an einen Aldehyd. Wenn beispielsweise das Dipeptid-Derivat Nap-S-Val-S-Phe-OMe, das die durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung ist, worin R¹ Isopropyl ist, R² Benzyl ist, R³ Methoxy ist, R&sup4; Wasserstoff ist und alle absoluten Konfigurationen (S)-Konfigurationen sind, und Titan(IV)-tetraethoxid als Katalysator der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wird (R)-Mandelonitril durch Umsetzung von Benzaldehyd und Cyanwasserstoff in Gegenwart des Katalysators hergestellt. Wenn andererseits das Dipeptid-Derivat Nap-R-Val-R-Phe-OMe, das die durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung ist, worin R¹ Isopropyl ist, R² Benzyl ist, R³ Methoxy ist, R&sup4; Wasserstoff ist und alle absoluten Konfigurationen (R)-Konfigurationen sind, und Titan(IV)-tetraethoxid verwendet werden, wird (S)-Mandelonitril hergestellt. So kann der Katalysator der vorliegenden Erfindung als Katalysator zur Herstellung einer Vielzahl optisch aktiver Cyanohydrine verwendet werden, die nützlich sind als Zwischenstufen bei der Herstellung von pharmazeutischen Stoffen, Agrochemikalien wie beispielsweise Pyrethroid-Insektiziden, Duftstoffen oder dergleichen.
  • In dem Katalysator der vorliegenden Erfindung weist jede Aminosäure-Komponente des Dipeptid-Derivats, das durch die Formel [I] wiedergegeben wird, vorzugsweise dieselbe Konfiguration auf. Mit anderen Worten: Beide absoluten Konfigurationen in bezug auf die durch "*" gekennzeichneten Kohlenstoffatome sind (S)- oder (R)-Isomere im Hinblick auf die optische Ausbeute der Reaktion.
  • Substratverbindungen, auf die der Katalysator der vorliegenden Erfindung wirkt, sind zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Benzaldehyd aromatische Aldehyde wie beispielsweise p-Methylbenzaldehyd, m-Methoxybenzaldehyd, Naphthaldehyd, m-Phenoxybenzaldehyd, der gegebenenfalls durch ein oder zwei Halogenatom(e) (z.B. ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom) substituiert ist, und Furfural, aliphatische Aldehyde wie beispielsweise Heptanal und alicyclische Aldehyde wie beispielsweise Cyclohexancarboaldehyd.
  • Wenn der Katalysator der vorliegenden Erfindung zur asymmetrischen Synthese von optisch aktiven Cyanohydrinen verwendet wird, ist eine Menge von 1 bis 15 Mol.-%, bezogen auf den Aldehyd, ausreichend. Die Synthese wird üblicherweise durchgeführt, indem man einen Aldehyd mit Cyanwasserstoff reagieren läßt, dessen Menge 1 bis 5 Mol beträgt, bezogen auf den Aldehyd. Die Umsetzung erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol, Methylchlorid, Ethylether oder Isopropylether und bei einer Temperatur von - 80 ºC bis Raumtemperatur, vorzugsweise von - 50 ºC bis Raumtemperatur. Nach Abschluß der Reaktion wird die Reaktionsmischung in eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure-Methanol-Lösung gegossen. Nachdem ein Überschuß an Cyanwasserstoff unter veriingertem Druck entfernt wurde, wird die Lösung den üblichen Nachbehandlungsschritten unterworfen, was das gewünschte optisch aktive Cyanohydrin ergibt.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele weiter erklärt.
  • Beispiel 1
  • Nap-S-Val-S-Trp-OMe, welches die durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung ist, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Indol-3-ylmethyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy-Gruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung die des (S)-Isomers sind, (0,05 mMol) wurde in 3 ml Toluol bei Raumtemperatur in einer Argonatmosphäre suspendiert. Titan(IV)-tetraethoxid (0,05 mMol) wurde der Suspension unter derselben Atmosphäre wie oben angegeben zugesetzt. Nach Rühren für 30 min wurde die Reaktionsmischung auf - 78 ºC abgekühlt, und Benzaldehyd (0,5 mMol) und Cyanwasserstoff (0,75 mMol) wurden zugesetzt. Die Mischung wurde weiter bei - 40ºC 3 h lang gerührt, und die Reaktionsmischung wurde in eine verdünnte Chlorwasserstoffsäure-Methanol-Lösung gegossen. Die Überschußmenge Cyanwasserstoff wurde unter verringertem Druck entfernt, und Mandelonitril wurde aus der organischen Schicht in 85 %-iger Ausbeute gewonnen. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 94 : 6. Die Ausbeute wurde berechnet durch Integrieren der Intensitäten des ¹H-NMR-Spektrums und das Verhältnis des (R)-Isomers zum (S)- Isomer wurde bestimmt durch Integrieren der Intensitäten der Signale, die den Methin- Protonen im ¹H-NMR-Spektrum entsprachen, nachdem das Produkt nach einem üblichen Verfahren in das entsprechende Menthylcarbonat umgewandelt worden war [Tanaka et al., J. Org. Chem., 55 (1990), 181; Mori et al., Chem. Lett., 1989, 2119].
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Mit der Ausnahme, daß Titan(IV)-tetraisopropoxid (0,05 mMol) anstelle des Titan(IV)-tetraethoxids (0,05 mMol) verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40ºC 3 h fortzuführen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 96 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer im Verhältnis 89 : 11.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Val-S-Phe-OMe anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC 4 h lang fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC 3 h lang fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 85 %. Das Produkt enthielt das (R)- und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 93 : 7.
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in Beispiel 3, mit der Ausnahme, daß Nap-R-Val-R-Phe-OMe anstelle von Nap-S-Val-S-Phe-OMe verwendet wurde. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 85 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 9 : 91.
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß Nap-R-Val-S-Phe-OMe anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC 4 h lang durchgeführt wurde, statt ihn bei - 20 ºC 2,5 h lang durchzuführen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 84 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 31 : 69.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 2-Naphthaldehyd anstelle des Benzaldehyds verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 7,5 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC 3 h lang fortzusetzen. Dies ergab α-Hydroxy-(2-naphthyl-)acetonitril. Ausbeute: 88 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 95 : 5.
  • Beispiel 7
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in Beispiel 6, mit der Ausnahme, daß Furfural anstelle von 2-Naphthaldehyd verwendet wurde. Dies ergab α-Hydroxy-furfurylnitril. Ausbeute: 74 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das S-Isomer in einem Verhältnis von 7 : 93.
  • Beispiel 8
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Leu-S-Phe-OMe, d.h. eine Verbindung, die durch die Formel [II] wiedergegeben ist, worin R¹ eine Isobutyl-Gruppe ist, R² eine Benzyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy-Gruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung die (S)-Isomer-Konfigurationen sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC 4 h lang fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC 3 h lang fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 93 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 87,5 : 12,5.
  • Beispiel 9
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC 3 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 97 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 91: 9.
  • Beispiel 10
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in Beispiel 3, mit der Ausnahme, daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC 4 h lang fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC 4 h lang fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 91 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 91 : 9.
  • Beispiel 11
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Ile-S-Phe-OMe, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine sec-Butyl-Gruppe, R² eine Benzyl-Gruppe, R³ eine Methoxy- Gruppe, R&sup4; ein Wasserstoffatom sind und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung Konfigurationen des (S)-Isomers sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 94 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 86,5 :13,5.
  • Beispiel 12
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-tert-Leu-S-Phe-OMe, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine tert-Butyl-Gruppe, R² eine Benzyl-Gruppe, R³ eine Methoxy- Gruppe, R&sup4; ein Wasserstoffatom sind und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung die Konfigurationen des (S)-Isomers sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde, daß Methylenchlorid anstelle von Toluol verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 4,5 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortzusetzen. Dies führte zu Mandelonitril. Ausbeute: 74 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 90 :10.
  • Beispiel 13
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Ala-S-Phe-OMe, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Methyl-Gruppe ist, R² eine Benzyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy- Gruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung die Konfigurationen des (S)-Isomers sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 4 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 80 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 79,5 : 20,5.
  • Beispiel 14
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Phe-S-Phe-OMe, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Benzyl-Gruppe ist, R² eine Benzyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy- Gruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung die Konfigurationen des (S)-Isomers sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 7,5 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 94 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 83,5 : 16,5.
  • Beispiel 15
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Val-S-Phe-NEt&sub2;, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Benzyl-Gruppe ist, R³ eine Diethylamino-Gruppe ist und R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung die Konfigurationen des (S)-Isomers sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 3 h und weiter bei - 20 ºC für die Zeit von 15 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 20 ºC für 2,5 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 88 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 90 : 10.
  • Beispiel 16
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 4 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß m-Phenoxybenzaldehyd anstelle des Benzaldehyds verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für 11 h und weiter bei - 20 ºC für 12 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40ºC für 4 h fortzusetzen. Dies ergab α-Hydroxy-m-phenylacetonitril. Ausbeute: 85 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 7 : 93.
  • Beispiel 17
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Cyclohexancarboaldehyd anstelle des Benzaldehyds verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 1,5 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40ºC für die Zeit von 4 h fortzusetzen. Dies ergab α-Hydroxycyclohexylacetonitril. Ausbeute: 99 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 77 : 23.
  • In diesem Zusammenhang wurde das Verhältnis des (R)-Isomers zum (S)-Isomer durch Gaschromatographie der entsprechenden Diastereomere, (+)-1-Methoxy-1-phenyl-2,2,2- trifluorpropionsäureester, die von dem Produkt abgeleitet waren, bestimmt.
  • Beispiel 18
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Heptanal anstelle des Benzaldehyds verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 1 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortzusetzen. Dies ergab 2-Hydroxyoctannitril. Ausbeute: 99 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 67 : 33.
  • In diesem Zusammenhang wurde das Verhältnis des (R)-Isomers und des (S)-Isomers bestimmt durch Gaschromatographie der entsprechenden Diastereomere, (+)-1-Methoxy-1- phenyl-2,2,2-trifluorpropionsäureester, die von dem Produkt abgeleitet waren.
  • Beispiel 19
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Val-S-Phe-OH, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Benzyl-Gruppe ist, R³ eine Hydroxy-Ggruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen dieser Verbindung die der (S)-Isomere sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 3 h und weiter bei 0 ºC für die Zeit von 16 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 93 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 71 : 29.
  • Beispiel 20
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß Nap-S-PhGly-S-Phe-OMe, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Phenyl-Gruppe ist, R² eine Benzyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy-Gruppe ist und R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung die Konfiguration der (S)-Isomere sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp- OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für 20 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortzusetzen. Dies führte zu Mandelonitril. Ausbeute: 62 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 62,5 : 37,5.
  • Beispiel 21
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise durchgeführt wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Val-S-PhGly-OMe, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Phenyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy-Gruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung diejenigen der (S)-Isomere waren, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 4 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 86 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 62 : 38.
  • Beispiel 22
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Val-S-Pro-OEt, d.h. die durch die Formel [Ia] wiedergegebene Verbindung, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 20 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 74 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 66,5 : 33,5.
  • Beispiel 23
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß der Vorgang des Rührens bei - 60 ºC 16 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC 3 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 83 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 95 : 5.
  • Beispiel 24
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Titan(IV)-tetrabutoxid (0,05 mMol) anstelle von Titan(IV)-tetraethoxid (0,05 mMol) verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 4 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC für die Zeit von 4 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 84 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 89 : 11.
  • Beispiel 25
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Ile-S-Phe-OMe anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 4 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC für die Zeit von 3 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 85 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 87,5 : 12,5.
  • Beispiel 26
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Val-S-Val-OMe, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Isopropyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy-Ggruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindungen Konfigurationen von (S)-Isomeren sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 4 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40ºC für die Zeit von 3 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 64 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 93,5 : 6,5.
  • Beispiel 27
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap-S-Val-S-Leu-OMe, d.h. eine durch die Formel [II] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Isobutyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy-Ggruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung Konfigurationen der (S)-Isomere sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 4 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40ºC für die Zeit von 3 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 72 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 79,5 : 20,5.
  • Beispiel 28
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß m-Methoxybenzaldehyd anstelle des Benzaldehyds verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 4 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC für die Zeit von 3 h fortzusetzen. Dies ergab α-Hydroxy-(m-methoxyphenyl)- acetonitril. Ausbeute: 80 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 92,5 : 7,5.
  • Beispiel 29
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Sal-S-Val-S-Trp-OMe, d.h. eine durch die Formel [I] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Indol-3-ylmethyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy-Ggruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und jeder der Reste R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; ein Wasserstoffatom ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung Konfigurationen der (S)-Isomere sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 4 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC für die Zeit von 3 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 83 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-isomer in einem Verhältnis 89,5 : 10,5.
  • Beispiel 30
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Nap'-S-Val-S-Trp-OMe, d.h. eine durch die Formel [I] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Indol-3-ylmethyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxygruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und jeder der Reste R&sup5; und R&sup6; ein Wasserstoffatom ist, R&sup7; und R&sup8; an ihren Enden unter Bildung des Restes -CH=CH-CH=CH- miteinander verbunden sind und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung die Konfigurationen der (S)-Isomere sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 40ºC für die Zeit von 2 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC für die Zeit von 3 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 57 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 87,5 :12,5.
  • Beispiel 31
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Sal'-S-Val-S-Phe-OMe, d.h. eine durch die Formel [I] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Benzyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy-Ggruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist und jeder der Reste R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; ein Wasserstoffatom ist, R&sup8; eine Methoxygruppe ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung Konfigurationen der (S)-Isomere sind, anstelle von Nap-S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 4 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC für die Zeit von 3 h fortzusetzen. Dies ergab Mandelonitril. Ausbeute: 68 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis 74 : 26.
  • Beispiel 32
  • Das Verfahren wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Sal'-S-Val-S-Trp-OMe, d.h. eine durch die Formel [I] wiedergegebene Verbindung, in der R¹ eine Isopropyl-Gruppe ist, R² eine Indol-3-ylmethyl-Gruppe ist, R³ eine Methoxy-Gruppe ist, R&sup4; ein Wasserstoffatom ist, jeder der Reste R&sup5; und R&sup7; ein Wasserstoffatom ist und jeder der Reste R&sup6; und R&sup8; eine tert-Butyl-Gruppe ist und alle absoluten Konfigurationen der Verbindung Konfigurationen der (S)-Isomere sind, anstelle von Nap- S-Val-S-Trp-OMe verwendet wurde und daß der Vorgang des Rührens bei - 20 ºC für die Zeit von 2,5 h fortgesetzt wurde, statt ihn bei - 40 ºC für die Zeit von 3 h fortzusetzen.
  • Dies führte zu Mandelonitril. Ausbeute: 70 %. Das Produkt enthielt das (R)-Isomer und das (S)-Isomer in einem Verhältnis von 70 : 30.
  • Der Katalysator der vorliegenden Erfindung ist nützlich zur Herstellung optisch aktiver Cyanohydrine in hoher Ausbeute und hoher optischer Reinheit unter Addition von Cyanwasserstoff an Aldehyde.

Claims (14)

1. Katalysator zur asymmetrischen Induktion, umfassend ein Titan(IV)-alkoxid und ein Dipeptid-Derivat der Formel [I]
worin R¹ für Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Methyl, Benzyl oder Phenyl steht, R³ für Niederalkoxy, Hydroxy oder Mono- oder Di-niederalkylamino steht, R&sup4; für Wasserstoff steht, R² für Benzyl, Indol-3-ylmethyl, Isopropyl, Isobutyl oder Phenyl steht, R&sup5;, R&sup6;, R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy stehen oder R&sup5; und R&sup6; oder R&sup6; und R&sup7; oder R&sup7; und R&sup8; zusammen die Gruppe -CH=CH-CH=CH- oder -OCH&sub2;O- bilden und "*" ein asymmetrisches Kohlenstoffatom mit einer absoluten (S)- oder (R)-Konfiguration anzeigt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, worin R&sup5; und R&sup6; zusammen den Rest -CH=CH-CH=CH- bilden und R&sup7; und R&sup8; beide Wasserstoff sind.
3. Katalysator nach Anspruch 2, worin R² für Benzyl, Indol-3-ylmethyl oder Phenyl steht.
4. Katalysator nach Anspruch 2, worin R¹ für Isopropyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Methyl oder Benzyl steht und R² für Benzyl oder Indol-3-ylmethyl steht.
5. Katalysator nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin beide asymmetrischen Kohlenstoffatome die absolute (S)-Konfiguration aufweisen.
6. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin beide asymmetrische Kohlenstoffatome die absolute (R)-Konfiguration aufweisen.
7. Katalysator zur asymmetrischen Induktion, umfassend ein Titan(IV)-alkoxid und ein Dipeptid-Derivat der Formel [Ia]
worin R¹ für Isopropyl steht, R² und R&sup4; zusammen den Rest -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- bilden, R³ für eine Ethoxygruppe steht, R&sup5; und R&sup6; zusammen den Rest -CH=CH-CH=CH- bilden, R&sup7; und R&sup8; beide Wasserstoff sind und "*" ein asymmetrisches Kohlenstoffatom mit einer absoluten (S)-Konfiguration anzeigt.
8. Katalysator nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Titan(IV)-alkoxid in einem Molverhältnis von 0,5 bis 2 verwendet wird, bezogen auf das Dipeptid-Derivat.
9. Verwendung eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines optisch aktiven Cyanohydrins.
10. Verwendung nach Anspruch 9 bei der Herstellung eines optisch aktiven Cyanohydrins durch Addition von Cyanwasserstoff an einen Aldehyd.
11. Verwendung nach Anspruch 10, worin der Aldehyd ein aromatischer Aldehyd ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11, worin der Aldehyd Benzaldehyd ist.
13. Verwendung nach Anspruch 11, worin der Aldehyd m-Phenoxybenzaldehyd oder m-Phenoxybenzaldehyd, der durch ein oder zwei Halogenatom(e) substituiert ist, ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Cyanohydrins, welches die Addition von Cyanwasserstoff an einen Aldehyd in Gegenwart eines Katalysators nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfaßt.
DE69200875T 1991-03-12 1992-03-12 Katalysator zur asymmetrischen Induktion. Expired - Fee Related DE69200875T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4648291 1991-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69200875D1 DE69200875D1 (de) 1995-01-26
DE69200875T2 true DE69200875T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=12748425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69200875T Expired - Fee Related DE69200875T2 (de) 1991-03-12 1992-03-12 Katalysator zur asymmetrischen Induktion.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5288682A (de)
EP (1) EP0505089B1 (de)
CA (1) CA2062233A1 (de)
DE (1) DE69200875T2 (de)
ES (1) ES2065130T3 (de)
HU (1) HU212630B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ206106A (en) * 1982-11-22 1987-10-30 Shell Oil Co Processes for the preparation of optically active cyanomethyl esters of alpha-chiral carboxylic acids and optionally substituted s-alpha-cyano-3-phenoxybenzyl alcohol
JPH064578B2 (ja) * 1986-12-15 1994-01-19 鐘淵化学工業株式会社 光学活性シアノ化合物の製造方法
US5118665A (en) * 1990-02-09 1992-06-02 Procyte Corporation Anti-oxidative and anti-inflammatory metal:peptide complexes and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA2062233A1 (en) 1992-09-13
US5288682A (en) 1994-02-22
HUT61257A (en) 1992-12-28
EP0505089A1 (de) 1992-09-23
HU212630B (en) 1996-09-30
EP0505089B1 (de) 1994-12-14
HU9200835D0 (en) 1992-05-28
DE69200875D1 (de) 1995-01-26
ES2065130T3 (es) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723383C2 (de)
EP0623575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE10032587A1 (de) 4-Alkoxy-cyclohexan-1-amino-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2634663B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optisch aktiven Alkylchrysanthemummonocarbonsäureesters
US6268525B1 (en) Process for producing optically active chrysanthemic acid
DE3448320C2 (de)
DE69200875T2 (de) Katalysator zur asymmetrischen Induktion.
DE69308222T2 (de) Katalysator zur asymmetrischen Induktion
DE3116474A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven carbonsaeuren
DE69021972T2 (de) Katalysator zur asymmetrischen Induktion.
DD202427A5 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-halogenalkylamiden
DE3786770T2 (de) Stereokonvergentverfahren zur Herstellung von optisch aktiven Carbonsäuren.
DE19524337C1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Amino-alpha-hydroxycarbonsäuren und deren Derivaten
DE69821755T2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Tocopherol-4-aminobenzoesäureester-Verbindungen
DE60315391T2 (de) Optisch aktive Epoxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE68910033T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Herstellung von optisch-aktiven Alpha-Hydroxycarboxylaten.
DE69910978T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsäuren
EP0319814A2 (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Dihydropyridinen
DE69403412T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates eines 5-Hydroxy-3-Oxoesters und eine optisch aktive Verbindung davon
JP3019528B2 (ja) β−ラクトンおよび大環状ケトンの製造法
JPH029580B2 (de)
DE3045768A1 (de) 2-(2',2'-dichlor-3',3',3'-trifluorpropyl)- und 2-(2',2',3'-trichlor-3',3'-difluorporpyl)-4-chlorcyclobutan-1-one
DE3877648T2 (de) Verfahren zur herstellung von naproxen.
DE69201873T2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Dihydropyranderivate.
DE2709109B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -tert-Butylamino-3-(2^-dichlorphenoxy)-2-propanol einschließlich seiner Enantiomere sowie von dessen Hydrochlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 81245 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee