DE6916863U - Deckschiene fuer vorrichtungen zum aufreihen von gelochtem schriftgut - Google Patents

Deckschiene fuer vorrichtungen zum aufreihen von gelochtem schriftgut

Info

Publication number
DE6916863U
DE6916863U DE19696916863 DE6916863U DE6916863U DE 6916863 U DE6916863 U DE 6916863U DE 19696916863 DE19696916863 DE 19696916863 DE 6916863 U DE6916863 U DE 6916863U DE 6916863 U DE6916863 U DE 6916863U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
sleeve
clamping
devices
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696916863
Other languages
English (en)
Inventor
Hedwig Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696916863 priority Critical patent/DE6916863U/de
Priority to AT337870A priority patent/AT299895B/de
Priority to CH556470A priority patent/CH499399A/de
Priority to BE749315D priority patent/BE749315A/xx
Priority to GB1976770A priority patent/GB1245217A/en
Priority to FR7015173A priority patent/FR2040239A1/fr
Publication of DE6916863U publication Critical patent/DE6916863U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

PATENTANWXLTi:
DR.-ING. VON KREISLER DR.-IN6. SCHDNWALD
DR.-ING. TH. WEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISlER DIPL-CHEM. CAROfA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
24. April 1969 Sch-DB/ls
Prau Hedwig Wegener geb. Scheibel, 5o21 Kleinkönigsdorf b. Köln, Sankt Hubertusstraße 2o
Deckschiene für Vorrichtungen zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut.
Die Erfindung betrifft eine Deckschiene für Vorrichtungen zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut, insbesondere von Endlossätzen und dgl., wobei die Schiene
an den Enden eine Lochung aufweist, durch die ein umlegbarer Teil eines Streifens oder Bandes aus Metall, Kunststoff oder dgl. geführt ist, der durch eine Klemmvorrichtung in umgelegtem Zustand gesichert wird.
Es ist bekannt, gelochtes Schriftgut einzeln und in Stapeln mittels einer Aufreihmechanik gesammelt zu halten,
wobei diese Aufreihvorrichtung auswechselbar sein kann. Die Schiene weist an jedem Ende eine Lochung auf, die sich mit derjenigen des Schriftgutstapels deckt und durch die die Enden von durch die Lochungen des Schriftgutstapels hindurchgeführten Bändern oder dgl. ragen, die mittels einer Haltevorrichtung an der Schiene festgelegt werden. Derartige Haltevorrichtungen bestehen bisher zum Beispiel aus einer indirekt mit der Schiene verbundenen Lasche, die an der Breitseite der Schiene einen Schlitzraum zur klemmenden Aufnahme des Bandendes bildet. Diese Anordnung erfüllt zwar ihren Zweck, jedoch ist es etwas umständlich, die Lasche abzuheben und das Bandende unter diese zu schieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung zu schaffen, bei der der erwähnte Nachteil nicht auftritt, d.h. die sich rasch und zuverlässig handhaben läßt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Klemmvorrichtung für die Bandenden als die Schiene in Querrichtung übergreifende, U-förmige Hülse von - im Querschnitt - größerer Breite als die Schiene ausgebildet ist und die freien Hülsenschenkel jenseits der Schiene federnd zueinanderwirkend angeordnet sind. Auf diese Weise wird eine sehr einfach und schnell zu bedienende Befestigungsvorrichtung geschaffen, die unabhängig von der Länge des verbleibenden Bandendes dassdbe stets zuverlässig festhält. Der durch die Lochung der Schiene hindurchragende Bandteil wird zuerst über den offenen Teil der Klemmhülse gelegt und durch kurzen Andruck an der Ecke zwischen die Hülsenschenkel gedrückt, wodurch die Schenkel im gewünschten Maße gespreizt werden, so daß sich eine weitere Einbettung des Bandteiles bei Ausführung einer leichten Streichbewegung über Bandende
und Hülsenkanten wie von selbst ergibt. Die Klemmwirkung der Hülse reicht zur Gewährleistung eines festen Zusammenhaltes des gestapelten Schriftgutes aus, sie ist jedoch nicht so stark, daß ein seitliches Eindrücken des Bandteiles Schwierigkeiten bereitet.
Zur Erleichterung des Einführens des Bandes zwischen die Hülsenschenkel sind zweckmäßig die den Lochungen der Schiene zugekehrten Enden der Klemmhülsenschenkel abgeschrägt ausgebildet. Die Klemmschiene besteht vorzugsweise aus formstabilem, jedoch federelastischem Material, insbesondere Metall, Kunststoff oder dgl..
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisdi dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Deckschiene mit der erfindungsgemäßen Klemmhülse, in die ein Ende eines Bandes mit zweckmäßigerweise kreisförmigem Querschnitt eingelegt ist.
Fig. 2 und 3 stellen Querschnitte längs der Linie II-II und III-III der Fig. 1 dar.
Die Deckschiene 1 für Vorrichtungen zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut kann einstückig ausgebildet sein oder zur Anpassung an Schriftstücke mit beliebigen Lochabständen aus teleskopartig zueinander verschiebbaren Schienenteilen la und Ib bestehen. An den äußeren Enden der Schiene 1 befindet sich je eine Lochung 2 zum Hindurchführen des auf der Oberseite der Schiene umzulegenden Bandes oder Streifens j5 aus Metall, Kunststoff oder dgl..
Zur Sicherung der Enden der durch einen Schriftgutstapel
hindurchgeführten Bänder 3 in umgelegtem Zustand dient mindestens eine KlemmhUlse 4 aus formstabilem, jedoch federelastischem Material, die U-förmigen Querschnitt aufweist und die Schienen in Querrichtung übergreift.
Die Klemmhülse 4 ist breiter als die Schiene 1, wodurch zwischen der Oberkante der Schiene und dem äußeren Rand der Hülsenschenkel ein freier Raum 5 (Fig. J>) zur Aufnahme des Bandendes 3 gebildet wird. Da die Hülsenschenkel jenseits der Schiene 1 klemmend gegeneinandergerichtet sind oder vorgespannt aneinander anliegen, üben sie nach Einlegen des Bandendes 3 auf dieses eine Klemmkraft aus, die es hinreichend festhält.
Zum Einführen des Bandes zwischen die Hülsenschenkel wird es ein ganzes Stück vor seinem Ende auf die ihm zugewandte, zweckmäßig bei 6 abgeschrägte Ecke der Hülsenlippe aufgelegt, kurz angedrückt, so daß sich die Hülsenschenkel spreizen und sodann durch währen! des Entlangstreichens ausgeübten leichten Druck zwischen die Schenkel eingebettet. Die Lösung der Verbindung zwischen Band und Hülse erfolgt ebenfalls auf einfache Weise, indem das Band seitlich aus der Hülse herausgezogen wird.
Bei Verwendung einer teleskopartig ausziehbaren Schiene erfüllt die Schiene zusätzlich zu ihrer Funktion als Haltevorrichtung den Zweck, die Schienenteile la und Ib in ihrer koaxialen Lage zueinander zu fixieren, so daß gesonderte Verbindungselemente hierfür entfallen können.

Claims (4)

Ansprüche
1. Deckschiene für Vorrichtungen zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut, insbesondere von Endlossätzen und dgl., wobei die Schiene an den Enden eine Lochung aufweist, durch die ein umlegbarer Teil eines Streifens oder Bandes aus Metall, Kunststoff oder dgl. geführt ist, der durch eine Klemmvorrichtung in umgelegtem Zustand gesichert wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmvorrichtung für die Bandenden (3) als die Schiene (l) in Querrichtung übergreifende, U-förmige Hülse (4) von - im Querschnitt - größerer Breite als die Schiene ausgebildet ist und die freien Hülsenschenkel jenseits der Schiene federnd zueinanderwirkend angeordnet sind.
2. Deckschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Lochun^en (2) der Schiene (1) zugekehrten Enden der Klemmhülsenschenkel abgeschrägt (6) ausgebildet sind.
3. Deckschiene nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Klemmschiene aus formstabilem, jedoch federelastischem Material, insbesondere Metall, Kunststoff oder dgl., besteht.
4. Deckschiene nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) zwei telesko^partig verschiebbare Schienenteile (la, Ib) in ihrer koaxialen Lage zueinander fixiert.
DE19696916863 1969-04-25 1969-04-25 Deckschiene fuer vorrichtungen zum aufreihen von gelochtem schriftgut Expired DE6916863U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696916863 DE6916863U (de) 1969-04-25 1969-04-25 Deckschiene fuer vorrichtungen zum aufreihen von gelochtem schriftgut
AT337870A AT299895B (de) 1969-04-25 1970-04-13 Deckschiene mit Klemmkörper
CH556470A CH499399A (de) 1969-04-25 1970-04-15 Deckschiene mit Klemmorgan für Vorrichtungen zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut
BE749315D BE749315A (fr) 1969-04-25 1970-04-22 Rail de recouvrement pour dispositifs de mise en file de documents ecrits perfores
GB1976770A GB1245217A (en) 1969-04-25 1970-04-24 Cord or flexible-band devices for holding perforated documents
FR7015173A FR2040239A1 (de) 1969-04-25 1970-04-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696916863 DE6916863U (de) 1969-04-25 1969-04-25 Deckschiene fuer vorrichtungen zum aufreihen von gelochtem schriftgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6916863U true DE6916863U (de) 1970-09-24

Family

ID=6601732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696916863 Expired DE6916863U (de) 1969-04-25 1969-04-25 Deckschiene fuer vorrichtungen zum aufreihen von gelochtem schriftgut

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT299895B (de)
BE (1) BE749315A (de)
CH (1) CH499399A (de)
DE (1) DE6916863U (de)
FR (1) FR2040239A1 (de)
GB (1) GB1245217A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537026A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Ferreira Godinho Manuel Ordner fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245217A (en) 1971-09-08
AT299895B (de) 1972-07-10
FR2040239A1 (de) 1971-01-22
CH499399A (de) 1970-11-30
BE749315A (fr) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103268U1 (de) Rolloanordnung mit Randstreifen zur Führung
DE6916863U (de) Deckschiene fuer vorrichtungen zum aufreihen von gelochtem schriftgut
DE845492C (de) Ordner fuer ungelochte Schriftstuecke
DE3200733A1 (de) "niederhalter fuer buegelmechaniken"
DE2826039C2 (de)
DE672550C (de) Heftvorrichtung zum Buendeln von mit Randlochungen versehenen Blaettern o. dgl.
AT236336B (de) Aufreihvorrichtung für Sammelmappen
AT250901B (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
AT234092B (de) Briefordner
DE202009002368U1 (de) Behältnis für ein Geometriedreieck
DE1074550B (de) Aufreihvorrichtung für Loseblattstapel
DE1179182B (de) Sammelmappe fuer gelochtes Schriftgut
DE1807964A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Mikrofilmstreifen
DE1127329B (de) Aufreihvorrichtung aus schliessbaren Einzelringen zum Zusammenschliessen von Loseblaettern
DE2506637B2 (de) Aufreihvorrichtung für Sammelmappen, insbesondere Schnellheftermappen
DE1125886B (de) Vorrichtung zum Einordnen von ungelochtem Schriftgut, z.B. Dokumente, Broschueren od. dgl., in Sammelmappen mit einer Aufreihvorrichtung
DE1228589B (de) Sammelmappe, insbesondere Schnellhefter, mit quer zum Mappenruecken umlegbaren, elastisch biegsamen Aufreihzungen
DE1129455B (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner mit einer Lochvorrichtung
DE1113926B (de) Schnellhefter mit mindestens zwei elastisch biegsamen Aufreihzungen aus Kunststoff
DE1127328B (de) Sammelmappe mit mindestens zwei biegsamen, quer zum Heftrand des Schriftgutes umlegbaren Aufreihzungen
DE1069572B (de) Klarsichttasche zum Einordnen in eine Rin,gmechanik
DE1897661U (de) Rechenmaschine.
DE7136469U (de) Vorrichtung zum Abheften von gelochten Sch'riftgutstapeln
DE1217337B (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochtem Schriftgut an einer Unterlage
DE1104532B (de) Buchungsvorrichtung