DE6914888U - DEVICE FOR RELEASING THE OCCUPANTS OF A DAMAGED VEHICLE - Google Patents

DEVICE FOR RELEASING THE OCCUPANTS OF A DAMAGED VEHICLE

Info

Publication number
DE6914888U
DE6914888U DE19696914888 DE6914888U DE6914888U DE 6914888 U DE6914888 U DE 6914888U DE 19696914888 DE19696914888 DE 19696914888 DE 6914888 U DE6914888 U DE 6914888U DE 6914888 U DE6914888 U DE 6914888U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
tool
hydraulic
arms
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696914888
Other languages
German (de)
Inventor
Georges Cardona
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6914888U publication Critical patent/DE6914888U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • A62B3/005Rescue tools with forcing action

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Gerat zusa Befreien (der Insassen, eines beschädigten, ;Fahr.&eugesGet free (of the inmates, one damaged,; Fahr. & euges

Die !Teuerung "betriri't ein 'Gerät, ä?xs zxm. 3efx-eien der Insassen eines durcli einen Unfall TiesciLäSigten Fair ζ enges dient, die innerhalb des- Pairzeuges eingeJcLemmt sindDie! Inflation "betriri't a 'device, etc.? Xs ZXM 3efx-eien the occupants of a durcli an accident TiesciLäSigten Fair ζ tight serves that are eingeJcLemmt within DES Pair tool.

BeiranntlicJi werden "bei eimern Unfall, insbesondere "bei einem Sraftfalirzexig, die Pahrzeuginsassen im allgemeinen zwischen irerlDogenen lietallteilen oder auch durch den aus seiner Lage T?erscho"benen rlIn the event of an accident, in particular "in the event of a penalty, the vehicle occupants are generally known to be killed between irredeemable parts or by the person who is injured from their position

Yiele Fahrzeuginsassen werden hei einem Unfall "beispielsweise an der Wirbelsäule verletzt und es wird daher den Helfern empfohlen, die Fahrzeuginsassen äußerst vorsichtigFor example, many vehicle occupants are "in an accident." injured on the spine and it is therefore recommended that the rescuers be extremely careful with the vehicle occupants

mit möglichst wenig Verrenkungen und wenn möglich, auf ihrem Sitz, auf dem sie sich im Zeitpunkt des Unfalls "befanden, herauszuheben. Ein Schwerverletzter oder ein Verletzter, der einen Bluterguß erlitten hat, muß schnell ,gerettet werden. Die Befreiung der Insassen aus dem ""Fahrzeug "bedingt jedoch in vielen Fällen einen schwerwiegenden Zeitverlust, da häufig der Einsatz eines Schweißbrenners erforderlich ist, um "beispielsweise die Dachpfosten abzuschneiden und die lüren abzunehmen. Bei diesen Arbeiten muß der Verletzte wiederum durch AsToestdecken geschützt werden.with as few contortions as possible and, if possible, on their seat on which they were at the time of the accident ". A seriously injured person or a The injured person who has been bruised must be rescued quickly. The release of the inmates from the In many cases, however, "" vehicle "requires a serious one Loss of time, since it is often necessary to use a welding torch to "remove the roof posts, for example cut off and remove the doors. During this work, the injured person must again wear AsToest blankets to be protected.

Um den Zeitverlust "bei der Bergung der Insassen nicht durch weitere Schneidarbeiten noch mehr zu vergrößern, werden die Verletzten in vielen Fällen schließlich mit mehr oder weniger großer Sorgfalt aus ihrem Fahrzeug herausgezogen. Not about the loss of time "when rescuing the inmates In many cases, the injured will eventually end up with more through further cutting work or pulled out of their vehicle with less care.

Die !feuerung hat zur Aufgabe, diese Nachteile zu beseitigen und ein Gerät zum Befreien der Insassen eines beschädigten Fahrzeuges anzugeben. Dieses Gerät ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen fahrbaren Wagen, der mit allen zum Antrieb für voneinander unabhängige Werk- \ zeuge erfcrdarlichen Mitteln ausgestattet ist, und durch I mehrere Werkzeuge, die jeweils für besondere Aufgaben fThe task of the fire is to eliminate these disadvantages and to provide a device for freeing the occupants of a damaged vehicle. This device is according to the invention characterized by a movable carriage, the means erfcrdarlichen vehicles with all the drive for independent works \ is equipped, and I plurality of tools, each of f for special tasks

dienen, wie insbesondere das Zerschneiden, Wegdrücken oder Spreizen von Blechteilen und anderen Fahrzeugteilen, durchserve, such as cutting, pushing away or in particular Spreading sheet metal parts and other vehicle parts

— 3 —- 3 -

»i-elc'ie die Insassen des "beschädigten FrJirzeuges im Vor- '.. j;;-.ei3 aesoelben gehindert werden. Das Gerät ges^ni; ei; •«n Crti. und Stelle mit größtmöglicher Schnelligkeit und t/\i.\;ii:.ii; äen jiinsacs Siämtlicher Werkaeuje, die cun -;?- " rlosen Befreien der Insassen eines Unfall fahrzeuges «riorderlicä sind."I elc'ie the occupants of the" damaged FrJirzeuges pre- '.. j ;; - are prevented aesoelben EI3 The device ges ^ ni;.. Ei; • «n C i rt and place with the greatest possible speed and t. /\i.\;ii:.ii; äen jiinsacs All Werkaeuje that cun -;? - "riorderlicä" free the occupants of an accident vehicle.

T Hagen t^eist eine ÄJdcumulatorenbatterie ζταιη Antrieb T Hagen is an accumulator battery ζταιη drive

s Blekti^oinotors auf, der seinerseits zum Antrieb einer Pumpe dient, durch welche ein Bohrleitungssystejn, «αϊ v/elchein sich 3rucl:entnahinesi;ellen für die verschiedenen Arbeitswerkzeuge befinden, unter Druck gesetzt werden kann.s Blekti ^ oinotors on, which in turn drives a pump is used through which a Bohrleitungssystejn, «Αϊ v / elchein sich 3rucl: entnahinesi; ellen for the different Work tools are located, can be pressurized.

Ein erstes Arbeitswerkzeug ist in der Form eines sogenannten "Spreizzylinders" ausgebildet, welchem unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit von der Seite zugeführt werden kann, um zwei Abschnitte auseinanderzufahren für das dauerhafte Auseinstnderdrücken zweier Fahrzeugteile.A first working tool is in the form of a so-called "Spreizzylinders" formed, which under pressure standing hydraulic fluid can be supplied from the side to separate two sections for the permanent pressing apart of two vehicle parts.

Ein Spreizspanner, der ebenfalls durch einen hydraulischen Zylinder betätigt wird, weist zwei miteimnder gelenkig verbundene und die Forin einer Baute bildende Arnjpapre -mf, die d=>.zu dienen, durch Spreizung zwei Fahrzeugteile auseinanderzudrücken und dadurch den Zugang zu einem Insassen oder dem Fahrsseuginnenraum zu ermöglichen.A spreader clamp, which is also operated by a hydraulic Cylinder is actuated, has two co-articulated Arnjpapre -mf connected and forming the shape of a building, the d =>. to serve to push two vehicle parts apart by spreading them and thereby to enable access to an occupant or the interior of the driver's seat.

Sin Ausführungsbeispiel für ein Gerät nach, der !feuerung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, in denen zeigt: An exemplary embodiment for a device according to the fire is illustrated in the accompanying drawings, in which:

einen AufrißquerscInni tt in !,ängsrichtunga Aufrißquersc Inni tt in!, ängsrichtung

äurcli den ¥agen, der zur Erzeugung der An- j triebskräfte für die verschiedenen, an den ¥agen angeschlossenen Arbeitsv?erk2euge öieat,äurcli the ¥ agen, the driving forces for generating the arrival j for the different, to ¥ recite connected Arbeitsv? erk2euge öieat,

einen längsscnnitt durcL·. einen hydraulischen Spreizzylinder, der durch Ausfahren das Auseinanderdrücken zweier, durcL. den Unfall zusammengedrückter Teile gestattet,a longitudinal cut through. a hydraulic one Spreader cylinder which, when extended, causes two. the accident squeezed Parts allowed,

?ig. 3 eine Verlängerung für den in I1Ig. 2 dargestellten Spreizzylinder,? ig. 3 an extension for the in I 1 Ig. 2 shown expanding cylinder,

Eig. 4 im Aufriß eine Schere zum schnellen Zerschneiden von Blechteilen, welche die Befreiung eines Insassen oder Terletzten "behindern,Prop. 4 in elevation a pair of scissors for quick cutting of sheet metal parts which "hinder the release of an occupant or the last one,"

Pig. 5 einen Spreizspanner,Pig. 5 a spreader clamp,

Pig. 6 und 7 eine Draufsicht und eine seitliche Ansicht einer Spreizvorrichtung für einen ähnlichen Zweck wie der in Pig. 5 dargestellte Spreiz spanner.Pig. 6 and 7 are a plan view and a side view of a spreader device for a similar one Purpose like that in Pig. 5 shown spreading clamp.

Wie Pig. 1 zeigt, weist der Wagen 1 eine Akkumulatorenbatterie 2 für den .Antrieb eines Elektromotors 3 auf, derLike Pig. As shown in Fig. 1, the car 1 has an accumulator battery 2 for the .Drive an electric motor 3, the

»SIS» Sl* ■ » · *»SIS» Sl * ■ »· *

»»ss . Ss ■ S » » 1»» Ss. Ss ■ S »» 1

s > S » » Is> S »» I

— 5 —- 5 -

seinerseits zum Antrieb einer hydraulischen Pumpe 4 dient. Über ein Rohrleitungssystem 5 wird die unter Druck stehende hydraulische Flüssigkeit einem Behälter 6 zugeführt.in turn serves to drive a hydraulic pump 4. The pressurized hydraulic fluid is fed to a container 6 via a pipeline system 5.

Das Rohrleitungssystem steht mit einem Regler 7 (hydrau—The pipeline system is connected to a controller 7 (hydraulic

f ■ ' ällscher Schieber und hydraulischer Eontakt) in Verbindung. f älscher slide and hydraulic contact) in connection.

In einer Rohrleitung 8 befinden sich Anschluß stutz en 9,In a pipeline 8 there are connection nozzles 9,

die durch Schieber 10 geöffnet oder geschlossen v/erdenwhich are opened or closed by slide 10

s jlcöraoen. Die Arbeitswerkzeuge sind an diese Anschlußstutzen s jlcöraoen. The working tools are on these connecting pieces

angeschlossen.connected.

Das Gerät stellt somit einen selbständigen DruckerzeugerThe device is thus an independent pressure generator

dar, der mit Rädern 11 und einer Stütze 12 mit einem Hand-represents, with wheels 11 and a support 12 with a hand

griff 13 versehen ist» sich schnell an den Unfallort bringen und sofort in Sätigkeit setzen läßt.handle 13 is provided »can be brought quickly to the scene of the accident and immediately put into action.

In den Figuren 2 bis "i sind die verschiedenen Arbeitswerkzeuge dargestellt, welche zum schnellen Befreien eines Verletzten aus einem beschädigten Fakrzeug dienen* 3Ji Fig. 2 ist ein hydraulischer Zylinder dargestellt, vermittels dessen sich beispielsweise Dachträger auseinanderdrücken lassen, welche den Zugang zu einem Verletzten "Dehindern, —In the figures 2 to "i the various work tools are shown, which are used to quickly free an injured person from a damaged facrzeug * 3Ji Fig. 2 shows a hydraulic cylinder, by means of which, for example, roof racks can be pushed apart, which gives access to an injured person" Hinder, -

Der hydraulische Zylinder besteht aus einem iufsfVnrbi^er. Abschnitt^ und einem Abschnitt 15. An dem äußeren The hydraulic cylinder consists of an inlet valve. Section ^ and a Section 15. At the outer

-S--S-

mittels deren der Zylinder an einem der auseinanderzudrückenden Teile abgestützt werden kann, während der hintere Teil 17 den anderen Auflagepunkt für die Spreizung bildet. Die zur Spreizung der Zylinderabschnitt erforderliche Kraft wird an der mit dem Pfeil F1 bezeichneten Stelle zugeführt. _by means of which the cylinder on one of the to be pushed apart Parts can be supported, while the rear part 17 is the other support point for the expansion forms. The necessary to spread the cylinder section Power is supplied to the point indicated by the arrow F1. _

Eine Spannfeder 18 dient dazu, die beiden Zylinderabschnitte 14 bzw. 15 zueinander hin zu beaufschlagen. Pur den Pail, daß die für·· die Anwendung erforderliche Zylinderlänge nicht ausreichen sollte, ist der hintere Teil 17 mit einem Gewindestutzen 19 versehen, auf den ein Verlängerungsstück 20 aufgeschraubt werden kann, das an seinen beiden Enden jeweils mit einem Gewindekopf 21 versehen ist. Je nach Bedarf können ein oder mehrere Yerlängerungs stücke verwendet werden.A tension spring 18 is used to act on the two cylinder sections 14 and 15 towards each other. Pur den Pail that the necessary for the application The cylinder length should not be sufficient, the rear part 17 is provided with a threaded connector 19 onto which an extension piece 20 can be screwed, which is provided with a threaded head 21 at each of its two ends. Depending on your needs, one or more extension pieces can be used be used.

In J?ig. 4 ist eine Blechschere dargestellt, die zum Schnellen Zerschneiden eines Trägers oder dergl. vejrwendet werden kann. Der Antrieb der Schere erfaßt durch einen hydraulischen Zylinder 22, welchem an der mit dem Pfeil 3?2 bezeichneten Stelle die zur Betätigung äes Zylinders erforderliche hydraulische flüssigkeit zugeführt wird, Die Blechschere weist einen Eastenrahmen 23 auf, an -welchem eine feststehende Schneide 24 befestigt ist.. Time des Rahmens befindet sich ein Eührungsschli,tz 25, in eine bewegliche Schneide 26 verschiebbar gexöhri; ±s"E.In J? Y. 4 shows a pair of tin snips which can be used for quickly cutting up a carrier or the like. The shears are driven by a hydraulic cylinder 22 to which the hydraulic fluid required to operate the cylinder is fed to the point indicated by the arrow 3-2 .. Time of the frame there is an Eührungsschli, tz 25, in a movable cutting edge 26 gexöhri; ± s "E.

Federn 27 dienen zur Rückstellung der "beweglichen Schneide 26, wenn der hydraulische Zylinder 22 drucklos gemacht
wird ♦
Springs 27 are used to reset the "movable cutting edge 26" when the hydraulic cylinder 22 is depressurized
will ♦

Her Kastenrahmen 23 ist allgemein winkelförmig ausgebildet und trägt an dem Ende des einen Winkelschenkels eine Strebe 28, die "bei 29 drehbar gelagert ist. Diese Strebe 28 kann entsprechend der Richtung des Pfeiles E3 geschwenkt werden und gestattet das Einführen des zu zerschneidenden Teiles
die beiden Schneiden 24 und 26 s
The box frame 23 is generally angular and carries at the end of one angle leg a strut 28 which is rotatably mounted at 29. This strut 28 can be pivoted in the direction of arrow E3 and allows the part to be cut to be inserted
the two cutting edges 24 and 26 s

TJm eine unerwünschte Rückwirkung eines zerschnittenen Teiles zu verhindern, wird die Strebe 28 an der mit 30 bezeichneten. Stelle verriegelt, so daß die Schneiden vollständig
von einem Rahmen umgeben sind.
In order to prevent an undesired reaction of a cut part, the strut 28 is designated at 30. Place locked so that the cutting edges are complete
are surrounded by a frame.

In Pig. 5 ist ein weiteres Werkzeug dargestellt, welches
an den Druckerzeuger angeschlossen werden kann, und aus
einem Spreizspanner besteht, der durch einen hydraulischen Zylinder betätigt wird. Di- hydraulische flüssigkeit wird an der mit dem Pfeil 3?4 bezeichneten Stelle eingeführt.
Die unter Druck stehende hydraulische flüssigkeit verschiebt den Kolben 31 nach hinten und spreizt dabei die Irme 32,
welche an ihren äußeren Enden 33 an dem Kolbenkopf 39, und an ihren anderen Enden bei 34 an zwei weiteren Armen 35
gelenkig gelagert sind, welche ihrerseits an den anderen
Enden an einem Kopfstück 36 drehbar gelagert sind.
In Pig. 5 another tool is shown, which
can be connected to the pressure generator, and off
a spreader clamp, which is actuated by a hydraulic cylinder. Di-hydraulic fluid is introduced at the point indicated by the arrow 3-4.
The pressurized hydraulic fluid moves the piston 31 backwards and spreads the Irme 32,
which at their outer ends 33 on the piston head 39, and at their other ends at 34 on two further arms 35
are articulated, which in turn on the other
Ends are rotatably mounted on a head piece 36.

ta* * ψ m m · ·ta * * ψ mm · ·

-B--B-

Die Kolbenstange 38 is.t mit einem Kolbenkopf 59 verbunden, ds? in der Porm einer Spitze ausgebildet ist, so daß erThe piston rod 38 is connected to a piston head 59, ds? is formed in the form of a point, so that he

sich !sieht zwischen zwei zu spreizende Teile einführensee yourself inserted between two parts to be spread

läßt. Die äußere Oberfläche der beiden Arjne 52 ist mit ϊ ■ leaves. The outer surface of the two Arjne 52 is with ϊ ■

Kerben oder Haken 40 versehen oder sägezahnförmig ausgebildet, i'/elche dazu dienen, ein Abrutschen des Spreizspanners ^während des Verschiebens des Kolbens 31 zu verhindern: Eine Spannfeder 41 dient dazu, den in Fig. 5 dargestellen Kolben ρΛ in die Ausgangsstellung zurückzubringen, wenn der hydraulische Flüssigkeitsdruck weggenommen wird.Notches or hooks 40 provided or sawtooth-shaped, i '/ elche serve to prevent slipping of the expansion clamp ^ during the displacement of the piston 31: A tension spring 41 is used to bring the piston ρΛ shown in Fig. 5 back into the starting position, if the hydraulic fluid pressure is removed.

j.n den Piguren 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zum Spreizen dienenden Arbeitswerkzeuges dargestellt. Dieses ¥erkseug -weist gleichermaßen einen hydraulischen S^fliiroex= 3-2 ass£, ^?e!ek©s öle s^draialischs Flüssigkeit; an der Eit dem Pfeil 51^ bzeichneten Stelle zugeführt wir-a. Der Abschnitt 4-3 des Zylinders ist mit einen länglichen Kopfstück *J4t irerbundeii- welches zwischen den Schenkeln 3-5 verschiebbar ist "und diese in dex- Sichtung der Pfei-le 5*6 st; reizen-kann. Die AxiSenf lächea der beiden Schenkel sind mit Kerben oder Haken.versehen, xna ein Abrutschen des Spreisspanners während seines Einsatzes zu. verhindern.Figures 6 and 7 show a further embodiment of a working tool used for spreading. This ¥ Erkseug - has at the same time a hydraulic S ^ fliiroex = 3-2 ass £, ^? E! Ek © s oils s ^ draialischs fluid; at the point indicated by the arrow 5 1 ^ we-a. The section 4-3 of the cylinder has an elongated head piece * J4t irerbundei - which can be displaced between the legs 3-5 "and can stimulate them in the dex - sighting of the arrows 5 * 6. The axis must be of the two The legs are provided with notches or hooks to prevent the spreader clamp from slipping off during use.

Zur Veränderung der Spreizung der Schenkel 45 sind in Flanschen 4-7, die fest- miS dem hydraulischen Zylinder 42 verbunden sind, Ausnehmungen 46 vorgesehen, welche nach der Einführung von ITerriegelungs stift en Drehpunkte für dieTo change the spread of the legs 45 are in Flanges 4-7 fixed to hydraulic cylinder 42 are connected, recesses 46 are provided, which after the introduction of ITerriegelungs pins en pivot points for the

- 9 durch das Kopfstück 44 gespreizten Schenkel 45 "bilden.- Form 9 legs 45 ″ which are spread by the head piece 44.

In Pig. 6 ist der in Pig. 7 dargestellte Spreizspanner von der Seite gezeigt, wobei insbesondere die Schenkel 45, der Einlaßstutzen 4-8 für die hydraulische Plüssigkeit und die Schutzfläche 49 für den Eingriff mit den zu spreizenden Heilen ersichtlich sind.In Pig. 6 is the one in Pig. 7 shown from the side, with in particular the legs 45, the Inlet ports 4-8 for the hydraulic fluid and the Protective surface 49 for the engagement with the healing to be spread can be seen.

Die unter hohem Druck stehende hydraulische Flüssigkeit wird durch "biegsame Eochdruckschläuche den hydraulischen Zylindern der verschiedenen -Arbeitswerkzeuge zugeführt.The hydraulic fluid under high pressure "flexible high pressure hoses replace the hydraulic Cylinders of the various working tools supplied.

Ί Das Gerät dient in erster linie zum raschen Befreien derΊ The device is primarily used to quickly free the

in einem Unfallfahrzeug eingeklemmten Insassen und läßtpassengers trapped in an accident vehicle and leaves

. sich an einem Kraftfahrzeug., einem Schienenfahrzeug, einem Plugzeug usw. einsetzen. Das Gerät hat hut einen geringen ±Q.atzbedarf, -wodurch seine Verwendung erleichtert wird. ISs läßt sich ohne besondere Torkenntnisse von einer beliebigen Person bedienen und besitzt eine große Anpassungsfähigkeit. Dabei wird das Bisiko von Verbrennungen eines verletzten Insassen oder eines Brandes vollkommen ausgeschaltet. Die verschiedenen Arbeitsvorgänge, die mit dem Gerät ausgeführt werden können, lassen sich von der Bedienungsperson im Hinblick auf die Genauigkeit oder clie Schnelligkeit des Schneidens, Wegdrüekens oder Spreizens genau steuern.. use on a motor vehicle, a rail vehicle, a plug-in tool, etc. The device has a low hat ± Q. additional requirements, -which its use is facilitated. ISs can be obtained from any Person and possesses great adaptability. Thereby the risk of burns becomes one injured occupants or a fire completely switched off. The various operations that can be performed with the Device can be carried out, can be done by the operator in terms of accuracy or clie Speed of cutting, pushing away or spreading steer precisely.

— Schutzansprüche : -- Protection claims: -

Claims (1)

• * » i • * » i * a a a* a a a - 10 -- 10 - 1. Gerät zum Befreien der Insassen einea beschädigten Fahrzeuges, gekennzeichnet durch, einen fahrbaren Wagen (1), der Hit allen ^wn Antrieb für voneinander xmlabhängige Werkzeuge erfordex'lichen MitteJüa (2, 3S 4, 5) ausgestattet ist, und öureb. mebrere T/Iexkzeuge, die jeweils für "besondere Aufgaben dienen, wie insbesondere öas Zerschneiden, Wegdrücken oder Spreizen -ϊτοη Biecliteilen und anderen !Fahrzeugteilen, durch welcne die Insassen des "beschädigten Eahrzeuges am Verlassen desselben gehindert werden.1. Device for freeing the passengers Onea damaged vehicle, characterized by a movable carriage (1), all the hit ^ wn drive for mutually xmlabhängige tools erfordex'lichen MitteJüa (2, 3, S 4, 5) is equipped, and öureb. Several tools , each serving for "special tasks, such as cutting, pushing away or spreading -ϊτοη bending parts and other! vehicle parts by which the occupants of the" damaged vehicle are prevented from leaving it. 2. Gerät nach. Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Wagen (1) eine Akkumulatorenbatterie (2) zum Antrieb eines Elektromotors (3) aufweist, der seinerseits zum Antrieh einer Pumpe (4) dient, durch, welche ein Rohrleitungssystem (5), in welchem sich Druckentnahmestellen (9) für die verschiedenen Arbeitswerkzeuge "befinden, unter Druck setz"bar ist.2. Device after. Claim. 1, characterized in that the carriage (1) has an accumulator battery (2) to drive it an electric motor (3), which in turn serves to drive a pump (4) through which a pipeline system (5), in which there are pressure tapping points (9) for the various work tools ″, under pressure is settable. 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohrleitungssystem ein hydraulischer Behälter (β) vorgesehen ist und der Druck vermittels eines Reglers, wie3. Apparatus according to claim 1, characterized in that a hydraulic container (β) in the pipeline system is provided and the pressure by means of a regulator, such as hydraulischer Schieber, hydraulischer Kontakt (7) einstellbar ist.hydraulic slide, hydraulic contact (7) is adjustable. - 11 -- 11 - 1488814888 4. Gerät nacii den AnsprücJiei 1— 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Druckentnahmestelle (9) innerhalö des RohacleltvcoQ systems (5) mit einem Schieber (10) versehen ist, der jeweils einem Arbeitswerkzeug zugeordnet ist.4. Device according to claims 1-3, characterized in that each pressure tapping point (9) within the RohacleltvcoQ system (5) is provided with a slide (10) which is assigned to a work tool. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß5. Apparatus according to claim 1, characterized in that s ein erstes Arbeitswerkzeug in der ?orm eines ''Spreizzylin—s a first working tool in the form of a '' spreader cylinder- ders" (14, 15) ausgebildet ist, welchem unter 3)ruck stehende hydraulische Elüssigkeit von der Seite zugeführt werden kann, um zwei Zylinder abschnitte (14 bzw- 15) mi einer solchen Kraft zu spreizen, daß zwei Teile des /rvoi·- zeuges dauerhaft auseinanderdrückbär sind.ders "(14, 15) is formed, which under 3) jerk standing hydraulic liquid can be supplied from the side to two cylinder sections (14 or 15) mi to spread such a force that two parts of the / rvoi - are permanently pushable apart. 6. Gerät nach Anspruch-5» dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Spreizzylinäers des ersten Werkzeuges mit Krallen (16) versehen ist, die dazu dienen, ein Abgleiten des Spreizzylinders von dem Werkstück, auf dem der Zylinder abgestützt wird,' zu verhindern.6. Apparatus according to claim 5 »characterized in that one end of the expanding cylinder of the first tool is provided with claws (16) which serve to prevent the expanding cylinder from sliding off the workpiece on which the cylinder is supported . ?* Gerät aaach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Spreizzylinöers ein Verlängerungssstück (20), das je einen Gewindekopf (21) an seinen beiden Snden aufweist, befestigt werden kann, wobei das Verlängerungsstück zur Abstützung des V/erkzeuges an weiter voneinander entfernten Teilen oder zur Verlängerung des Arbeitshubes des Spreizzylinäers dient.? * Device according to claims 5 and 6, characterized in that that at one end of the Spreizzylinöers Extension piece (20), each with a threaded head (21) has its two ends, can be attached, wherein the extension piece to support the tool further apart parts or to extend the working stroke of the Spreizzylinäers. K I 4K I 4 8. Gerät nach, den Ansprüchen 5-7» dadurch, gekennzeichnet, daß das eine Ende des Spreizzylinders des ersten Werkzeuges mit einem Gewindestutzen (19) zur Befestigung eines Verlängerungsstückes (20) versehen ist.8. Device according to claims 5-7 »characterized in that that one end of the expanding cylinder of the first tool with a threaded connector (19) for attachment an extension piece (20) is provided. 9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Arbeitswerkzeug in der Eorm einer Blech.sch.ere (22-30) ausgebildet ist, deren "bewegliche Schneide (26) vermittels eines hydraulischen Zylinders (22) verschiebbar ist.9. Apparatus according to claim 1 , characterized in that a second working tool is designed in the shape of a Blech.sch.ere (22-30), the "movable cutting edge (26) of which is displaceable by means of a hydraulic cylinder (22). 10. Gerät nach Anspruch. 9, dadurch, gekennzeichnet, daß der hydraulische Zylinder des zweiten Arbeitswerkzeuges mit einem winkelförmig ausgebildetes Bahisen (25) ~er©"ond= ist. an dessen zueinander parallelen Schenkeln die feststehende, bzw. die bewegliche Schneide (24 bzw. 26} angeordnet sind.10. Apparatus according to claim. 9, characterized in that the hydraulic cylinder of the second working tool with an angularly formed path (25) ~ er © "ond = is. on its parallel legs the fixed, or the movable cutting edge (24 or 26} are arranged. 11. Gerät nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch ,gekennzeichnet, daß das Ende des Schenkels, an dem sieh, die feststehende Schneide befindet, ail; einer eine elastische Verformung des geschnittenen lieiiallsträÄes oe Strebe (23) versehen ist.11. Apparatus according to claims 9 and 10, characterized in that that the end of the leg at which you see the fixed cutting edge is ail; one an elastic one Deformation of the cut strand oe Strut (23) is provided. nspruch **claim ** 12. G-eiüt nach Anspruch 12. Quality according to claim aauurcaaauurca e L, ÖS.Se L, ÖS.S. ein drittes Arbeitswerkzeug in der Eons eines äxrreh einen hydraulischen Zylinder (3"O betätigten Sp-relzspanners (31-41 , bzw. 42-49) vorgesehen ist, der zwei mi-telnana third working tool in the eons of an axrreh one hydraulic cylinder (3 "O actuated clamping clamp (31-41, or 42-49) is provided, the two middle - 15 -- 15 - I · I · ·
I f · It**«
I · I ·
I · I · ·
I f · It ** «
I · I ·
■ II it · Λ"}'* " - ■ II it · Λ "} '*" - gelenkig verbundene und die Form einer 3Mute bildende Armpaare (3'2, 55) zum Auseinanderdrücken zweier Fahrzeugteile bei gleichzeitiger Schaffung eines Zuganges zu einem Insassen oder dem Fahrzeuginnenraüst fiüfifeist-articulated and shaped like a 3Mute Pairs of arms (3'2, 55) for pushing two vehicle parts apart while at the same time creating access to an occupant or the vehicle interior 15- Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, zwei Arme des Spreizspanners auf ihren Außenseiten axt Kerben (40) für den Eingriff des Werkzeuges jait; den voneinander zu entfernenden Teilen und zur Verhinderung; eines plötzlichen Ahrutschens des Werkzeuges versehen sind.15- device according to claim 12, characterized in that ax two arms of the spreader on their outsides Notches (40) for engaging the tool jait; from each other parts to be removed and for prevention; one sudden slipping of the tool are provided. 14- Gerät nach den Ansprüchen 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der ,Spreizspanner zwei auf seiner Außenseite gleichermaßen mit Kerben versehene Arme sowie einen vermittels eines hydraulischen Zylinders zwischen den "beiden Armen, ver-sehie'b'baren'üleitkopf (44) auf waist«14- device according to claims 12 and 15, characterized in, that the, spreader clamps two arms equally notched on its outside and one by means of of a hydraulic cylinder between the "two arms, ver-verbe'b'baren'üleitkopf (44) on waist" 15· . Gerät nach den Ansprüchen 12-14, dadurch gekennzeich net, daß der hydraulische Zylinder (42) zwei seitliche Plansche (47) aufweist, an denen die Arme (45) des Sprei -. spanners schwenkbax gelagert sind.15 ·. Device according to claims 12-14, characterized in that the hydraulic cylinder (42) has two lateral planes (47) on which the arms (45) of the Sprei . spanners schwenkbax are stored. 16. Gerät nach den Ansprüchen 12-15, dadurch gekennzeich net, daß an jedem flansch mehrere Ausnehmungen (46) vorgesehen sind, durch welche die Spreizring der "oeiden Arme einstellbar 1st.16. Apparatus according to claims 12-15, characterized net that several recesses (46) are provided on each flange are, through which the expanding ring of the "oeiden arms adjustable 1st. - 14 -- 14 - • ti · a t n• ti · a t n 17- Gerät nach den Ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Werkzeuge Federn (18, 27, 4-1) aufweisen, durch welche die Stellung der ausfahrbaren Abschnitte der hydraulischen Zylinder bei Fortfall des hydraulischen Druckes festlegbar ist.17- device according to claims 1-16, characterized in that that the various tools have springs (18, 27, 4-1) have, through which the position of the extendable sections of the hydraulic cylinder when the hydraulic pressure can be determined.
DE19696914888 1968-04-16 1969-04-14 DEVICE FOR RELEASING THE OCCUPANTS OF A DAMAGED VEHICLE Expired DE6914888U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR148253 1968-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6914888U true DE6914888U (en) 1969-10-16

Family

ID=8649021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696914888 Expired DE6914888U (en) 1968-04-16 1969-04-14 DEVICE FOR RELEASING THE OCCUPANTS OF A DAMAGED VEHICLE

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE731221A (en)
CH (1) CH500725A (en)
DE (1) DE6914888U (en)
ES (1) ES365940A1 (en)
FR (1) FR1578862A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926279A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-14 Kugelfischer G Schaefer & Co HYDRAULICALLY OPERATED SHELL DEVICE

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464915B1 (en) * 1979-09-07 1986-04-18 Cardona Georges IMPROVEMENTS IN OR RELATING TO DEVICES USED IN PARTICULAR FOR THE RESCUE OF OCCUPANTS OF AN ACCIDENT VEHICLE
GB2111421A (en) * 1981-10-02 1983-07-06 Brockhouse Chatwin Precision L Prising apart two items

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926279A1 (en) * 1989-08-09 1991-02-14 Kugelfischer G Schaefer & Co HYDRAULICALLY OPERATED SHELL DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
CH500725A (en) 1970-12-31
BE731221A (en) 1969-09-15
ES365940A1 (en) 1971-03-16
FR1578862A (en) 1969-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458172B2 (en) PLIERS FOR APPLYING HOSE TAPE CLAMPS
DE1809568A1 (en) Safety device for lifting grippers
DE6914888U (en) DEVICE FOR RELEASING THE OCCUPANTS OF A DAMAGED VEHICLE
DE2411187A1 (en) TOOL
DE2249506C3 (en) Pneumatically operated vice
WO2006131211A1 (en) Connecting device
DE8606451U1 (en) Toggle clamping device
DE1815691C3 (en) Billet or section steel shears with a section holder
DE3538919A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A BULB ON A LAMP OF STEEL WIRE
DE1777377C3 (en) Straightening device for vehicles deformed by accident
DE279401C (en)
DE288024C (en)
DE814712C (en) Slip device for keel ships
DE1777227B1 (en) Device for straightening motor vehicle bodies in particular
DE1108168B (en) Clip for tensioning webs of material, in particular plastic films
DE1934376A1 (en) Boom support pillars for mines or underground construction sites
DE1755681C3 (en) Walking gear for a work device, in particular for excavators, rammers, drilling equipment or the like
DE2039621C2 (en) Device for crimping synthetic thread sheets
DE727360C (en) Format setting device on the line transfer slide of a die setting and line casting machine
DE2237441C2 (en) Stolling machine
DE19813879A1 (en) Device for holding an object
DE1602552A1 (en) Sheet metal bending machine
DE1566422A1 (en) Movable stretcher platform in ambulances
DE140587C (en)
DE1163515B (en) Mobile lifting device