DE69133590T2 - Salmonella Genom Nukleinsäure, ihre Verwendung, besonders bei der in vitro Diagnose der Anwesenheit von Bakterien der Gattung Salmonella in Lebensmitteln - Google Patents

Salmonella Genom Nukleinsäure, ihre Verwendung, besonders bei der in vitro Diagnose der Anwesenheit von Bakterien der Gattung Salmonella in Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE69133590T2
DE69133590T2 DE69133590T DE69133590T DE69133590T2 DE 69133590 T2 DE69133590 T2 DE 69133590T2 DE 69133590 T DE69133590 T DE 69133590T DE 69133590 T DE69133590 T DE 69133590T DE 69133590 T2 DE69133590 T2 DE 69133590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
salmonella
bacteria
sequence
detected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133590D1 (de
Inventor
Michel Yvan Popoff
Michel Pierre Dion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Pasteur de Lille
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Institut Pasteur de Lille
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Pasteur de Lille, Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Institut Pasteur de Lille
Application granted granted Critical
Publication of DE69133590D1 publication Critical patent/DE69133590D1/de
Publication of DE69133590T2 publication Critical patent/DE69133590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6888Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms
    • C12Q1/689Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for detection or identification of organisms for bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/24Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
    • C07K14/255Salmonella (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • C07K16/1203Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria
    • C07K16/1228Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia
    • C07K16/1235Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria from Gram-negative bacteria from Enterobacteriaceae (F), e.g. Citrobacter, Serratia, Proteus, Providencia, Morganella, Yersinia from Salmonella (G)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Nukleinsäuresequenzen und deren Verwendung, insbesondere zur in vitro-Diagnose des Vorliegens von Bakterien der Gattung Salmonella in einer biologischen Probe, die diese möglicherweise enthält, und insbesondere in Lebensmittelerzeugnissen.
  • Lebensmittelerzeugnisse erlangen gegenwärtig eine zunehmende Bedeutung. Aus gesellschaftlichen Gründen besteht nach wie vor eine verstärkte Nachfrage nach verarbeiteten, verbrauchsfertigen Nahrungsmitteln von Seiten der Käufer. Dies führt dazu, dass sich die Produktionsstätten und die Darbietung dieser Erzeugnisse während der letzten fünfzehn Jahre beträchtlich verändert haben (Massenfertigung in spezialisierten Betrieben; Vertrieb in abgepackten Einheiten, im Allgemeinen unter Kunststofffolie).
  • Aus Gründen der öffentlichen Gesundheit werden die Fertigungstechnologie und die Produkte selbst einer zunehmend strengeren hygienischen Überwachung unterworfen. Im Rahmen der bakteriologischen Kontrollen wird systematisch auf die Bakterien, die für Lebensmittelvergiftungen verantwortlich sind, untersucht und unter diesen sind es Salmonella, denen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die gesundheitlichen Normen sind überdies für diese Bakteriengattung sehr deutlich: Abwesenheit von Salmonella in 25 g Erzeugnis.
  • Vom Standpunkt der Taxonomie stammt die Gattung Salmonella aus der Familie der Enterobacteriaceae. Diese Gattung umfasst eine einzige und alleinige Art, S. enterica, die in sieben Unterarten unterteilt werden kann. Innerhalb jeder dieser Unterarten kann man eine große Anzahl von Serotypen mit Hilfe von Seren identifiziert werden, die gegen die O-Polysaccharid-Antigene und die H-Flagellen-Antigene gerichtet sind. 1989 waren 2267 Serotypen von Salmonella bekannt.
  • Salmonella sind enteroinvasive Bakterien, die für Mensch und Tier pathogen sind. Ihr pathogenes Vermögen hängt mit ihrer Fähigkeit zusammen, in das Darmepithel einzudringen. Dieser Schritt kann beispielsweise im Falle einer Vergiftung auf die Schleimhaut beschränkt sein oder ihm kann eine systemische Verbreitung folgen (im Falle von Typhus). Die Kontamination des Wirts durch Salmonella findet in der weitaus größten Mehrzahl der Fälle auf oralem Weg statt. Dies erklärt, warum im Rahmen bakteriologischer Kontrollen biologischer Proben systematisch auf Salmonelle untersucht wird.
  • Das Referenzverfahren einer systematischen Untersuchung auf Salmonella, das von der Association Francaise de Normalisation (AFNOR) empfohlen wird, umfasst: das Inkulturbringen des zu analysierenden Produkts in zwei unterschiedlichen Anreicherungsmedien, die bei zwei unterschiedlichen Temperaturen inkubiert und über zwei unterschiedliche Selektionsmedien isoliert werden (diesem Schritt geht häufig ein Schritt einer „Wiederbelebung" in einer Nährlösung voraus); Umsetzen von mindestens 6 Kolonien auf Medien zur raschen Identifizierung; zuletzt eine serologische Typisierung des Stamms. Wenn das AFNOR-Protokoll aus Anlass eines offiziellen Gutachtens genau befolgt werden muss, stellt man fest, dass es im Rahmen systematischer Kontrollen aufgrund der für die Durchführung der Prüfung erforderlichen Zeit (mindestens eine Woche) und dessen Selbstkostenpreis schwierig anzuwenden ist.
  • Neue Verfahren zur Untersuchung auf Salmonella beruhen entweder auf enzymatischen Tests oder auf der Verwendung von Nukleinsäuresonden. Es sei unterstrichen, dass in diesen Fällen ein Schritt einer Kultivierung in Vollmedium und eine Subkultivierung in einem Anreicherungsmedium empfohlen werden, ja sogar unabdingbar sind.
  • Die immunenzymatischen Tests, die monoklonale Antikörper einsetzen, sind leicht durchzuführen, liefern Ergebnisse in vier bis sechs Stunden und haben einen erschwinglichen Selbstkostenpreis. Ihr großer Nachteil besteht in der Tatsache, dass sie häufig falsche Positivreaktionen und gelegentlich falsche Negativreaktionen liefern. Die Konsequenzen dieser falschen Reaktionen sind in beiden Fällen beträchtlich: wenn es sich um eine falsche Positivreaktion handelt, wird eine Beschlagnahme des Produkts erfolgen und durch das Analysenlabor ein Prozess in Gang gesetzt, um ein Salmonella-Bakterium zu isolieren, das nicht existiert; wenn es sich um eine falsche Negativreaktion handelt, wird das Produkt in den Handel gebracht, mit den Risiken, die dies für die öffentliche Gesundheit mit sich bringt.
  • Eine vor kurzem durchgeführte Studie an 250 Stämmen von Salmonella und 75 Bakterienstämmen, die nicht aus der Gattung Salmonella stammen, hat zu 17 falschen Positivreaktionen und 2 falschen Negativreaktionen geführt (D'AOUST, J. Y., (1987): „Efficacité de la trousse immunoenzymatique BIOENZABEAD pour le dépistage de Salmonella spp. dans les aliments", Microorganismes et Aliments: Technique Rapide, Contrôle industriel; Colloque de la Socété Francaise de Microbiologie, Paris). Da diese Untersuchung an Reinkulturen durchgeführt wurde, kann man sich vorstellen, dass die Anzahl an Falschreaktionen bei polymikrobiellen Produkten noch beträchtlicher sein wird (durch Mikroben verursachte Kompetition; Risiko antigener Kreuzreaktionen).
  • Die Nukleinsäuresonden bestehen aus einem Fragment genomischer DNA (FITTS, R. et al. (1983) „DNA-DNA Hybridization Assay For Detection Of Salmonella spp." in Fonds, Applied and Environmental Microbiology, 46, 1146-1151). Sie werden als spezifisch angesehen. Es existieren mehrere im Handel vertriebene Zusammenstellungen (oder Kits). Tatsächlich scheinen diese Sonden zwei hauptsächliche Nachteile aufzuweisen: ihr Mangel bei der Spezifität hinsichtlich der durch die Verwender mitgeteilten Ergebnisse (beispielsweise Kreuzreaktion mit Citrobacter) und ihr Mangel hinsichtlich der Empfindlichkeit (untere Nachweisgrenze: 105 Salmonella; oder gemäß bestimmten Autoren 2,5 μg DNA, was ungefähr 107 Bakterien entspricht).
  • Die Erfindung hat speziell Nukleinsäuresequenzen zum Gegenstand, die als Nukleinsäuresonden zum Nachweis von Salmonella geeignet sind, wobei diese Sonden eine perfekte Spezifität für die Gattung Salmonella aufweisen (keine Kreuzreaktion mit anderen Bakterien, insbesondere mit den Bakterien der Gattung Citrobacter).
  • Die Erfindung hat gleichfalls die Verwendung dieser Nukleinsäuresonden bei in vitro-Verfahren zum Nachweis oder zur mengenmäßigen Bestimmung von Salmonella zum Gegenstand, wobei diese die folgenden Vorteile aufweist:
    • – hohe Empfindlichkeit;
    • – schnelle Antwort: das Analysenergebnis kann in 48 Stunden, ja sogar 24 Stunden erhalten werden;
    • – leichte Durchführung, insbesondere ohne Einsatz eines radioaktiven Produkts;
    • – angemessener Selbstkostenpreis.
  • Die Salmonella-Unterart enterica Serotyp Typhi (ein Bakterium, das im Folgenden als „Typhi" bezeichnet wird) ist der Erreger von Typhus beim Menschen. Dieses Bakterium ist für den Menschen hochgradig pathogen. In der Folge einer Kontamination auf oralem Wege überwindet Typhi die Darmbarriere, um die Ganglia mesenterica zu befallen dank eines genetischen Systems, welches ihm gestattet, sich an die Epithelzellen der Darmschleimhaut anzuheften und in diese einzudringen. Aus Mangel an einem experimentellen Modell wird dieser erste Schritt der Infektion in vitro an HeLa-Zellen in Kultur untersucht, weil Typhi in der Lage ist, sich an diese Zellen anzuheften und in diese einzudringen.
  • Die Erfindung hat speziell eine isolierte Nukleinsäuresequenz zum Gegenstand, die geeignet ist, als Sonde und/oder Primer zum in vitro-Nachweis von Bakterien der Gattung Salmonella verwendet zu werde, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie geeignet ist, bei 65°C in 6 × SSC in Denhardt-Lösung mit einem 7,9 kb großen HindIII-Fragment vom Stamm Salmonella TyphiTy2 zu hybridisieren, welches die folgende Aneinanderreihung von Nukleotiden (I) aufweist:
    Figure 00040001
  • Die Erfindung hat genauer jede Nukleinsäuresequenz, wie sie zuvor definiert wurde, zum Gegenstand, die die gesamte oder einen Teil der Sequenz von 7,9 kb umfasst, welche von den zwei HindIII-Schnittstellen begrenzt wird, die mit H1 und H2 in der in 1 dargestellten Restriktionskarte der besagten Sequenz bezeichnet sind.
  • Die Sequenzen, mit denen die Nukleinsäuren der Erfindung hybridisieren, stammen aus dem Genom des Stamms Ty2 von Typhi, der bei der Collection de I' Institut Pasteur unter der Nr. CIP 55-35 hinterlegt ist.
  • Die Anmeldung beschreibt auch jede Nukleinsäuresequenz, die aus dem Genom des obengenannten Stamms Ty2 stammt, wobei diese Sequenz die gesamte oder einen Teil der 2 kb großen Sequenz umfasst, die durch die zwei SacI-Schnittstellen begrenzt wird, die in der in 1 dargestellten Restriktionskarte mit S1 und S2 bezeichnet werden.
  • Allgemeiner offenbart die Anmeldung jede Nukleinsäuresequenz, die die gesamte oder einen Teil der genetischen Information aufweist, die für die Aktivität einer in vitro-Infektion von HeLa-Zellen in Kultur durch die Bakterien der Gattung Salmonella notwendig ist, und die geeignet ist, mit der gesamten oder einem Teil von mindestens einer der zuvor definierten Nukleinsäuresequenzen unter stringenten Bedingungen zu hybridisieren. Diese stringenten Bedingungen sind folgende: 18 Stunden lang 65°C in 6 × SSC (1 × SSC besteht aus: 0,15 M NaCl und 0,015 M Trinatriumcitrat bei pH 7) in Denhardt-Medium (0,1% Ficoll; 0,1% Polyvinylpyrrolidon; 0,1% Rinderserumalbumin).
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls jede Nukleinsäuresequenz, die in der Lage ist, mit einer der zuvor definierten Sequenzen unter den zuvor definierten Hybridisierungsbedingungen zu hybridisieren, und die als Sonde einsetzbar ist für die Durchführung eines in vitro-Nachweisverfahrens von Bakterien der Gattung Salmonella und insbesondere der pathogenen Salmonella, wie etwa Typhi, die sich an die Epithelzellen der Darmschleimhaut im Organismus anheften und in diese eindringen können.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Nukleinsäuresonden der Erfindung aus einer Abfolge von ungefähr 200 bis 500 Nukleotiden.
  • Zu diesem Zweck beschreibt die Anmeldung eine Nukleinsäuresonde, die durch die folgende Aneinanderreihung von Nukleotiden (I) gekennzeichnet ist:
    Figure 00050001
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls jede Nukleinsäuresequenz, die geeignet ist, mit den zuvor definierten Nukleinsäuresequenzen unter den zuvor definierten Hybridisierungsbedingungen zu hybridisieren, und die als Nukleinsäureprimer für die Ge namplifikation einer der in der Anmeldung beschriebenen Nukleinsäuresequenzen eingesetzt werden kann.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Nukleinsäureprimer der Erfindung aus einer Abfolge von ungefähr 10 bis 30 Nukleotiden bestehen.
  • Die Genamplifikationsmethoden sind ein bedeutender Beitrag zur Entwicklung von besonders empfindlichen in vitro-Diagnoseverfahren. Unter diesen Genamplifikationsmethoden kann man die PCR(Polymerase Chain Reaction)-Methode, wie sie in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 86/302 298.4 vom 27.3.1986 und Nr. 87/300 203.4 vom 9.1.1987 beschrieben ist, oder auch die sogenannte „Qβ-Replikase"-Methode, die in Biotechnology, Bd. 6, Seite 1197 (Oktober 1988) beschrieben ist und die mit Hilfe einer RNA-Polymerase (T7-RNA-Polymerase) arbeitet, die in der Internationalen Patentanmeldung Nr. WO 89/01050 beschrieben ist, nennen. Diese Methoden gestatten, die Empfindlichkeit eines Nachweises von Nukleinsäuren von Viren oder Bakterien zu verbessern, und erfordern die Verwendung von spezifischen Syntheseprimern.
  • Ebenso Teil der Erfindung sind die in Bezug auf die zuvor definierte Nukleinsäuresequenz (I) abgewandelten Nukleinsäuren, die bestimmte lokalisierte Mutationen umfassen, mit der Maßgabe, dass diese abgewandelten Nukleinsäuren mit der vorstehend definierten Sequenz (I) unter den zuvor in der Beschreibung definierten Hybridisierungsbedingungen hybridisieren.
  • Die Anmeldung beschreibt gleichfalls jedes Peptid oder Polypeptid, das gemäß dem universellen genetischen Code einer Nukleinsäuresequenz der Erfindung entspricht.
  • Zu diesem Zweck offenbart die Anmeldung insbesondere jedes Polypeptid, das aus der gesamten oder einem Teil der folgenden Aminosäuresequenz (II) besteht, wobei diese Sequenz gemäß dem universellen genetischen Code der zuvor beschriebenen Nukleinsäuresequenz (I) entspricht:
    Figure 00070001
  • Es versteht sich von selbst, dass jede Peptidsequenz, die sich aus der Modifikation, durch Substitution und/oder durch Hinzufügen und/oder Entfernen einer oder mehrerer Aminosäuren eines Polypeptids der Anmeldung und insbesondere der zuvor beschriebenen Peptidsequenz (II) oder einer Peptidsubsequenz, die von Letzterer abstammt, ergibt, im Rahmen der vorliegenden Anmeldung offenbart ist, solange diese Modifikation die antigenen Eigenschaften des besagten Polypeptids nicht verändert.
  • Die Anmeldung beschreibt gleichfalls polyklonale oder monoklonale Antikörper, die geeignet sind, spezifisch die zuvor beschriebenen Polypeptide zu erkennen und immunologische Komplexe mit Letzteren zu bilden.
  • Diese polyklonalen Antikörper werden durch Immunisierung eines Tieres mit den Polypeptiden erhalten, gefolgt von der Rückgewinnung der gebildeten Antikörper.
  • Diese monoklonalen Antikörper werden durch jedes Hybridom produziert, das durch klassische Verfahren einerseits ausgehend von Milzzellen eines Tieres, insbesondere von Maus oder Ratte, die gegen eines der gereinigten Polypeptide, die in der Anmeldung beschrieben sind, immunisiert wurden, und andererseits von Zellen einer geeigneten Myelomzellinie gebildet werden kann, und das hinsichtlich seiner Fähigkeit, monoklonale Antikörper zu produzieren, die das ursprünglich zur Immunisierung der Tiere eingesetzte Polypeptid erkennen, selektioniert werden kann.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls ein Verfahrem zum in vitro-Nachweis (oder -Diagnose) des etwaigen Vorliegens von Bakterien der Gattung Salmonella in einer biologischen Probe, die diese enthalten kann, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst:
    • – gegebenenfalls die Probe in Kultur zu bringen,
    • – gegebenenfalls die Amplifikation der Anzahl an Kopien der nachzuweisenden Nukleinsäuresequenz mit Hilfe eines Paares von Nukleinsäureprimern, wie sie zuvor definiert wurden,
    • – die Probe mit einer Nukleinsäuresonde, wie sie zuvor definiert wurde, unter den zuvor erwähnten Hybridisierungsbedingungen in Kontakt zu bringen,
    • – den etwaigen Nachweis der zwischen der zuvor erwähnten Sonde und der nachzuweisenden Nukleinsäuresequenz gebildeten Hybridisierungskomplexe.
  • Der Schritt des Inkulturbringens der biologischen Probe erfolgt vorteilhaft auf die folgende Art und Weise: 25 g der biologischen Probe werden in 200 ml Nährstofflösung in einem Erlenmeyerkolben 18 h bei 37°C unter Bewegung kultiviert.
  • Der Schritt der Amplifikation der nachzuweisenden Nukleinsäuresequenz in dem zuvor erwähnten Verfahren umfasst vorteilhafterweise die folgenden Schritte:
    • – einen Schritt der Extraktion der nachzuweisenden Nukleinsäure, die aus dem Genom der Bakterien der Gattung Salmonella stammt, die möglicherweise in der biologischen Probe vorliegen, und gegebenenfalls einen Schritt einer Behandlung der besagten Nukleinsäure mittels einer reversen Transkriptase, sofern diese in Form von RNA vorliegt,
    • – einen Zyklus, der die folgenden Schritte umfasst: • einen Schritt der Denaturierung der nachzuweisenden doppelsträngigen Nukleinsäure, was zur Bildung einer einzelsträngigen Nukleinsäure führt; dieser Schritt wird vorteilhafterweise 120 Sekunden lang bei 94°C durchgeführt; • einen Schritt der Reassoziierung durch Hybridisierung jedes der aufgrund des vorhergehenden Denaturierungsschritts erhaltenen Nukleinsäurestränge mit mindestens einem Primer, wie er zuvor definiert wurde, indem die zuvor erwähnten Stränge mit mindestens einem Paar der zuvor erwähnten Primer in Kontakt gebracht werden; dieser Schritt wird vorteilhafterweise 180 Sekunden lang bei 68°C durchgeführt. • einen Schritt der Verlängerung durch Bildung von DNA, ausgehend von den Primern, die zu den Strängen komplementär sind, mit denen sie hybridisiert sind, in Gegenwart einer DNA-Polymerase und geeigneter Mengen der vier unterschiedlichen Nukleosidtriphosphate (dATP, dCTP, dGTP, dTTP), was zur Bildung einer größeren Anzahl von nachzuweisenden doppelsträngigen Nukleinsäuren führt als bei dem vorhergehenden Denaturierungsschritt; dieser Schritt wird vorteilhafterweise 90 Sekunden lang bei 72°C durchgeführt, wobei dieser Zyklus eine festgelegte Anzahl von Malen wiederholt wird (vorzugsweise zwischen 20- und 30-mal), um die besagte nachzuweisende Nukleinsäuresequenz, die möglicherweise in der biologischen Probe vorliegt, in einer ausreichenden Menge zu erhalten, um deren Nachweis zu ermöglichen.
  • Andere Verfahren zur Amplifikation und/oder zum Nachweis von für Salmonella charakteristischen Nukleinsäuresequenzen, die die Sonden und gegebenenfalls die zuvor beschriebenen Nukleinsäureprimer verwenden, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar. Zu diesem Zweck könnte man das in der Internationalen Patentanmeldung WO 85/06700 beschriebene Verfahren oder ferner das in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0357336 beschriebene Verfahren anführen.
  • Die Erfindung hat gleichfalls Kits zur Durchführung eines Verfahrens zum in vitro-Nachweis von Bakterien der Gattung Salmonella zum Gegenstand, wie es zuvor beschrieben wurde, wobei diese Kits umfassen:
    • – gegebenenfalls ein geeignetes Medium, um die biologische Probe in Kultur zu bringen,
    • – mindestens ein Paar der zuvor beschriebenen Nukleinsäureprimer,
    • – gegebenenfalls geeignete Reagenzien, um den Amplifikationszyklus durchzuführen, insbesondere DNA-(oder RNA-)Polymerase und geeignete Mengen der 4 unterschiedlichen Nukleosidtriphosphate,
    • – eine (oder mehrere) Nukleinsäuresonde(n), wie sie zuvor beschrieben wurden, die markiert sein können und die in der Lage sind, mit der (oder den) nachzuweisenden Nukleinsäuresequenz(en) zu hybridisieren
    • – geeignete Reagenzien, um die Hybridisierungsreaktion zwischen der (oder den) Sonde(n) und der (oder den) oben erwähnten nachzuweisenden Nukleinsäuresequenzen durchzuführen.
    • – ein biologisches Referenzgewebe oder -fluid, das frei ist von Nukleinsäuresequenzen, die geeignet sind, mit der (oder den) oben erwähnten Sonde(n) zu hybridisieren.
  • Die Anmeldung offenbart gleichfalls ein Verfahren zum in vitro-Nachweis des etwaigen Vorliegens von Bakterien der Gattung Salmonella in einer biologischen Probe, die diese möglicherweise enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es umfasst:
    • – gegebenenfalls die biologische Probe auf die zuvor angegebene Art und Weise in Kultur zu bringen,
    • – gegebenenfalls die Amplifikation der Anzahl an Kopien der Nukleinsäuresequenz, die gemäß dem universellen genetischen Code dem nachzuweisenden Polypeptid entspricht (wobei diese Amplifikation entsprechend dem zuvor beschriebenen Amplifikationszyklus erfolgt),
    • – die oben erwähnte Probe mit erfindungsgemäßen Antikörpern in Kontakt zu bringen, die geeignet sind, einen immunologischen Komplex mit dem (oder den) nachzuweisenden Peptidsequenzen zu bilden,
    • – den etwaigen Nachweis von immunologischen Komplexen, die zwischen den besagten Antikörpern und der (oder den) nachzuweisenden Peptidsequenzen gebildet werden.
  • Die Erfindung beschreibt gleichfalls Kits für die Durchführung des zuvor beschriebenen Nachweisverfahrens, die enthalten:
    • – gegebenenfalls ein geeignetes Medium, um die biologische Probe in Kultur zu bringen,
    • – gegebenenfalls ein Paar der zuvor beschriebenen Primer und geeignete Reagenzien, um den Amplifikationszyklus durchzuführen, insbesondere DNA-(oder RNA-)Polymerase und geeignete Mengen der 4 unterschiedlichen Nukleosidtriphosphate,
    • – polyklonale oder monoklonale Antikörper, die markiert sein können, insbesondere auf radioaktive oder enzymatische Weise, mit der (oder den) nachzuweisenden Peptidsequenzen,
    • – die Reagenzien für die Erzeugung des zur Durchführung der immunologischen Reaktion zwischen den Antikörpern und der (oder den) oben erwähnten Peptidsequenz(en) geigneten Mediums,
    • – die Reagenzien, die den Nachweis der durch die oben genannte immunologischen Reaktion gebildeten immunologischen Komplexe ermöglichen. Solche Reagenzien können gleichfalls einen Marker tragen oder geeignet sein, ihrerseits durch ein markiertes Reagenz erkannt zu werden,
    • – ein biologisches Referenzgewebe oder -fluid, das frei ist von Polypeptiden, die von den oben erwähnten Antikörpern erkannt werden können.
  • Die Anmeldung lehrt gleichfalls ein Verfahren zur Herstellung der zuvor beschriebenen Nukleinsäuresequenzen, wobei dieses Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Inkubation der genomischen DNA, die aus einem Bakterium Salmonella typhi isoliert worden ist, durch Behandlung mit Natronlauge bei pH 12,5
    • – Behandlung der so extrahierten DNA mit einer geeigneten Endonuklease,
    • – die Klonierung der so erhaltenen Nukleinsäuren in einen geeigneten Vektor und die Rückgewinnung der gesuchten Nukleinsäure mit Hilfe einer geeigneten Sonde, die unter den zuvor beschriebenen ausgewählt wird.
  • Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenzen umfasst die folgenden Schritte:
    • – die DNA-Synthese unter Einsatz des automatisierten β-Cyanethylphosphoramidit-Verfahrens, das in Bioorganic Chemistry 4; 274-325 (1986) beschrieben ist,
    • – die Klonierung der so erhaltenen Nukleinsäuren in einen geeigneten Vektor und die Rückgewinnung der Nukleinsäure durch Hybridisierung mit einer geeigneten Sonde, die unter jenen zuvor beschriebenen ausgewählt wird.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen umfasst die folgenden Schritte:
    • – die Assemblierung chemisch synthetisierter Oligonukleotide, die an ihren Enden mit unterschiedlichen Restriktionsschnittstellen versehen sind, deren Sequenzen mit der Aneinanderreihung der Aminosäuren des natürlichen Polypeptids gemäß dem Prinzip, das in Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 80; 7461-7465, (1983) beschriebenen ist, kompatibel sind,
    • – die Klonierung der so erhaltenen Nukleinsäuren in einen geeigneten Vektor und die Gewinnung der gesuchten Nukleinsäure durch Hybridisierung mit einer geeigneten Sonde, die unter den zuvor beschriebenen ausgewählt wird.
  • Die Erfindung hat gleichfalls jede rekombinante Nukleinsäure zum Gegenstand, die mindestens eine erfindungsgemäße Nukleinsäuresequenz enthält, welche in eine hinsichtlich der besagten Nukleinsäuresequenz heterologe Nukleinsäuresequenz insertiert ist.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine rekombinante Nukleinsäure, wie sie zuvor definiert wurde, in welcher der erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenz ein Promotor (insbesondere ein induzierbarer Promotor) vorangeht, unter dessen Kontrolle die Transkription der besagten Sequenz bewirkt werden kann, und der gegebenenfalls eine Sequenz folgt, die Transkriptionsterminationssignale codiert.
  • Die Erfindung betrifft jeden rekombinanten Vektor, der insbesondere für die Klonierung einer erfindungsgemäßen Nukleinsäuresequenz und/oder die Expression des durch diese Sequenz codierten Polypeptids verwendet wird, und der dadurch ge kennzeichnet ist, dass er in einer seiner Regionen, die für seine Replikation nicht essentiell sind, eine rekombinante Nukleinsäure enthält, wie sie zuvor definiert wurde.
  • Beispielhaft für einen oben erwähnten Vektor können Plasmide, Cosmide oder Phagen genannt werden.
  • Die Anmeldung beschreibt gleichfalls ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Polypeptids durch Transformation eines zellulären Wirts mittels eines rekombinanten Vektors vom oben angegebenen Typ, gefolgt vom Inkulturbringen des so transformierten zellulären Wirts und der Rückgewinnung des Polypeptids aus dem Kulturmedium.
  • Demnach betrifft die Erfindung jeden zellulären Wirt, der durch einen rekombinanten Vektor transformiert wurde, wie er zuvor definiert wurde und der die Regulationselemente umfasst, die die Expression der Nukleinsäuresequenz ermöglicen, die für ein Polypeptid gemäß der Erfindung codiert.
  • Insbesondere beschreibt die Anmeldung gleichfalls ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Polypeptids, das die folgenden Schritte umfasst:
    • – gegebenenfalls die Amplifikation der Menge an Nukleotidsequenzen, die für das besagte Polypeptid codieren, mittels zweier DNA-Primer, die so ausgewählt werden, dass einer dieser Primer mit 10 bis 30 ersten Nukleotiden der Nukleotidsequenz, die für das besagte Polypeptid codiert, identisch ist, wohingegen der andere Primer zu 10 bis 30 letzten Nukleotiden der besagten Nukleotidsequenz komplementär ist (oder mit diesen 10 bis 30 letzten Nukleotiden hybridisiert), oder umgekehrt, dass einer dieser Primer mit 10 bis 30 letzten Nukleotiden der besagten Sequenz identisch ist, wohingegen der andere Primer zu 10 bis 30 ersten Nukleotiden der besagten Nukleotidsequenz komplementär ist (oder mit den 10 bis 30 ersten Nukleotiden hybridisiert), gefolgt vom Einbringen der besagten, so amplifizierten Nukleotidsequenzen in einen geeigneten Vektor,
    • – das Inkulturbringen eines zellulären Wirtes, der vorab mit einem geeigneten Vektor transformiert wurde, welcher eine Nukleinsäure gemäß der Erfindung enthält, die die für das besagte Polypeptid codierende Nukleotidsequenz umfasst, in einem geeigneten Kulturmedium, und
    • – die Rückgewinnung des von dem transformierten zellulären Wirt produzierten Polypeptids aus dem oben genannten Kulturmedium.
  • Die in der Anmeldung beschriebenen Peptide können mittels klassischer Methoden auf dem Gebiet der Peptidsynthese hergestellt werden. Diese Synthese kann in homogener Lösung oder in Festphase durchgeführt werden.
  • Beispielsweise wird auf die Synthesemethode in homogener Lösung verwiesen, die von HOUBENWEYL in dem Werk mit dem Titel „Methode der organischen Chemie", herausgegeben von E. Wunsch, Bd. 15-I und II., THIEME, Stuttgart 1974, beschrieben ist.
  • Dieses Syntheseverfahren besteht daraus, aufeinanderfolgend paarweise die aufeinanderfolgenden Aminoacylverbindungen in der erforderlichen Reihenfolge zu kondensieren, oder Aminoacylverbindungen und vorab gebildete Fragmente, die bereits mehrere Aminoacylverbindungen in der geeigneten Reihenfolge enthalten, zu kondensieren, oder auch mehrere vorab so hergestellte Fragmente, wobei es sich versteht, dass man dafür sorgt, dass vorab sämtliche reaktiven Funktionen, die diese Aminoacylverbindungen oder Fragmente aufweisen, geschützt werden, mit Ausnahme der Aminfunktionen der einen und der Carboxylfunktionen der anderen oder umgekehrt, die normalerweise an der Bildung der Peptidbindungen beteiligt sein müssen, insbesondere nach einer Aktivierung der Carboxylfunktion gemäß denbei der Peptidsynthese wohlbekannten Verfahren. Als Variante kann auf Kopplungsreaktionen verwiesen werden, die Reagenzien einer klassischen Carbodiimid-Kopplung einsetzen, wie beispielsweise 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid.
  • Wenn die eingesetzte Aminoacylverbindung eine zusätzliche Säurefunktion umfasst (insbesondere im Falle von Glutaminsäure) werden diese Funktionen geschützt, beispielsweise durch t-Butylestergruppen.
  • Im Falle der fortschreitenden Synthese von Aminosäure zu Aminosäure beginnt die Synthese vorzugsweise mit der Kondensation der C-terminalen Aminosäure mit der Aminosäure, die der in der gewünschten Sequenz benachbarten Aminoacylverbindung entspricht, und so nacheinander allmählich fortschreitend bis zur N-terminalen Aminosäure. Nach einer anderen bevorzugten Methode der Erfindung wird auf jene von R. D. MERRIFIELD in dem Artikel mit dem Titel "Solid Phase peptide synthesis" (J. Am. Chem. Soc., 45, 2149-2154) beschriebene Methode verwiesen.
  • Um eine Peptidkette nach dem MERRIFIELD-Verfahren herzustellen, wird auf ein sehr poröses Polymerharz zurückgegriffen, an welchem die erste C-terminale Aminosäure der Kette angeheftet wird. Diese Aminosäure wird an dem Harz über seine Carboxylgruppe angeheftet und seine Aminfunktion ist geschützt, beispielsweise durch die t-Butyloxycarbonylgruppe.
  • Wenn die erste C-terminale Aminosäure so an dem Harz angeheftet wurde, entfernt man die Schutzgruppe der Aminfunktion, indem das Harz mit einer Säure gewaschen wird.
  • In dem Fall, in dem die Schutzgruppe der Aminfunktion die t-Butyloxycarbonylgruppe ist, kann sie durch Behandlung des Harzes mit Trifluoressigsäure entfernt werden.
  • Man koppelt dann die zweite Aminosäure, die die zweite Aminoacylverbindung der gewünschten Sequenz liefert, ausgehend vom C-terminalen Aminoacylrest, an die von ihrer Schutzgruppe befreite Aminfunktion der ersten an die Kette angehefteten C-terminalen Aminosäure. Vorzugsweise ist die Carboxylfunktion dieser zweiten Aminosäure aktiviert, beispielsweise durch Dicyclohexylcarbodiimid, und die Aminfunktion ist geschützt, beispielsweise durch t-Butyloxycarbonyl.
  • Man erhält so den ersten Teil der gesuchten Peptidkette, die zwei Aminosäuren umfasst, und deren terminale Aminfunktion geschützt ist. Wie vorstehend beschrieben, befreit man die Aminfunktion von der Schutzgruppe und kann dann fortschreiten mit der Anheftung der dritten Aminoacylverbindung unter Bedingungen, die analog der Anheftung der zweiten C-terminalen Aminosäure sind.
  • Man heftet so eine nach der anderen die Aminosäuren, die die Peptidkette bilden sollen, jedes Mal an die vorab von ihrer Schutzgruppe befreite Amingruppe des Teils der bereits gebildeten Peptidkette an, die an das Harz gebunden ist.
  • Wenn die gesamte gewünschte Peptidkette gebildet ist, entfernt man die Schutzgruppen der unterschiedlichen Aminosäuren, die die Peptidkette bilden, und löst das Peptid von dem Harz, beispielsweise mittels Flußsäure.
  • Die Erfindung wird weiter anhand der Beispiele, die in der folgenden detaillierten Beschreibung enthalten sind, verdeutlicht, wobei letztere keinerlei einschränkenden Charakter besitzt.
  • 1. Isolierung des 2 kb großen SacI-Fragments
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Klonierung des Adhäsions-Invasions-Systems von Typhi.
  • Der verwendete Stamm ist der Stamm Ty2 von Typhi, der bei der Collection de I'INSTITUT PASTEUR unter der Bezeichnung CIP 55-35 hinterlegt ist.
  • Ausgehend von einer Sammlung von 2000 unabhängigen Mutanten, die durch Insertion eines von Tn5 abgeleiteten Transposons (MANOIL, C. und BECKWITH, J., 1985, TnPhoA: a transposon probe for Protein export signals; Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 82, 8129-8133) in das Genom des Stammes Ty2 erhalten wurden, wurde eine Mutante erhalten, die im Modell von HeLa-Zellen in Kultur nicht mehr invasiv war. Die Infektionsmethode der HeLa-Zellen in Kultur mit Typhi ist folgende: die HeLa-Zellen werden in RPMI 1640-Medium, das 10% fötales Kälberserum enthält, kultiviert. Diese Zellen werden mit Typhi in einem Verhältnis von 100 Bakterien pro Zelle infiziert. Nach einer Stunde Inkubation bei 37°C werden die Zellen mit dem Kulturmedium gewaschen und anschließend erneut in Gegenwart von 100 μg/ml Gentamycin in Kultur gebracht. Die intrazellulär lokalisierten Bakterien werden nach 24 h durch eine Giemsa-Färbung nachgewiesen.
  • Nach einem Verdau des Genoms dieser Mutante mit der Restriktionsendonuklease SacI haben Hybridisierungsexperimente auf Cellulosenitratfolie gezeigt, dass das Transposon in einem2 Kilobasen (kb) großen SacI-Fragment insertiert ist.
  • Da das verwendete Transposon für die Resistenz gegen Kanamycin codiert, konnte das 2 kb große SacI-Fragment, das das Transposon enthielt, in die SacI-Schnittstelle des Plasmids pUC18 (VIEIRA, J. und MESSING, J., 1982; The pUC Plasmids, an M13mp7-derived system for insertion mutagenesis and sequencing with synthetic universal primers; Gene, 19, 259-268) kloniert werden. Unter Verwendung dieses rekombinanten Plasmids wurden die Nukleinsäuresequenzen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen, isoliert.
  • Die genomische DNA des Stamms Ty2 wurde durch die Endonuklease SacI verdaut und die Produkte dieser Restriktion wurden in die SacI-Schnittstelle des Klonierungsvektors pUC18 ligiert. Diese Ligationsmischung wurde verwendet, um den Stamm Escherichia coli HB101 (hinterlegt bei der Collection de I'INSTITUT PASTEUR unter der Bezeichnung CIP 102400) zu transformieren. Die Selektionie rung der Transformanten erfolgte auf Agar-Nährböden, die 100 μg/ml Ampicillin enthielten. Nach einer Inkubation für 24 Stunden in einem Brutschrank bei 37°C wurden die Transformanten auf Scheiben aus Cellulosenitrat übertragen, die auf Agar-Nährböden, die 100 μg/ml Ampicillin enthielten, gelegt wurden. Um die in situ-Hybridisierung fortzusetzen, wurden diese Scheiben dann mit einer Denaturierungslösung (0,5 M NaOH), anschließend mit einer Neutralisierungslösung (1 M Ammoniumacetat, 0,02 M NaOH) behandelt. Die durch diese Behandlungen freigesetzte und denaturierte DNA wurde auf den Cellulosenitratscheiben durch Erwärmen auf 80°C für 3 h fixiert.
  • Diese so hergestellten Cellulosenitratscheiben wurden mit dem 2 kb großen SacI-Fragment hybridisiert, das das Transposon enthielt und mit 32P markiert war. Die Hybridisierungen erfolgten bei 65°C für 24 Stunden in 6 × SSC (1 × SSC besteht aus 0,15 M NaCl und 0,015 M Trinatriumcitrat bei pH 7) in Denhardt-Medium (0,1% Ficoll; 0,1% Polyvinylpyrrolidon; 0,1% Rinderserumalbumin).
  • Auf diese Weise wurde ein E. coli HB101-Klon isoliert, der ein rekombinantes Plasmid enthielt, das aus dem Vektor bestand, in den ein 2 kb großes SacI-Fragment insertiert war (begrenzt durch die Schnittstellen S1 und S2 in der Restriktionskarte dieses Fragments, das in der 1 als dicker Strich wiedergegeben ist).
  • 2. Mit dem 2 kb großen SacI-Fragment assoziierter genetischer Bereich
  • Die genomische DNA des Stammes Ty2 wurde durch die Endonuklease HindIII verdaut. Die durch Elektrophorese in einem Agarosegel aufgetrennten Verdauprodukte wurden durch Kapillarwirkung auf Cellulosenitratfolie übertragen. Sie wurden dann unter den zuvor beschriebenen Bedingungen mit dem 1,1 kb großen SacI-BamHI-Fragment (Fragment A in der 1) oder mit dem 1,3 kb großen HindIII-EcoRI-Fragment (Fragment B in der 1) hybridisiert, die beide innerhalb des 2 kb großen SacI-Fragments liegen.
  • Es wurde festgestellt, dass das 2 kb große SacI-Fragment von zwei HindIII-Fragmenten, die jeweils 2,3 kb bzw. 5,6 kb groß sind, im Genom des Typhi-Stammes Ty2 abgedeckt ist (entsprechend einem 7,9 kb großen Fragment, das von den Stellen H1 und H2 in der enzymatischen Restriktionskarte dieses Bereichs, der in der 1 wiedergegeben ist, begrenzt wird).
  • 3. Isolierung der Sonde für Salmonella
  • Die DNA des rekombinanten Plasmids, welches das 2 kb große SacI-Fragment enthält, wurde mit den Endonukleasen SacI und HindIII geschnitten. Dieser Doppelverdau setzte ein 487 Basenpaar großes SacI-HindIII-Fragment frei, das zwischen die Restriktionsschnittstellen SacI und HindIII des Klonierungsvektors pUC18 kloniert wurde.
  • Dieses 487 Basenpaar große SacI-HindIII-Fragment wird nachstehend als "Sonde für Salmonella" bezeichnet und entspricht der zuvor definierten Nukleinsäuresequenz (I). Die Lage dieses SacI-HindIII-Fragments innerhalb des 2 kb großen SacI-Fragments ist in 1 dargestellt.
  • 4. Kontrolle der Spezifität der Sonde für Salmonella
  • Um diese Kontrolle durchzuführen, wurden die verwendeten Stämme 24 Stunden lang bei 37°C in 200 μl Nährlösung in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen kultiviert. Mittels eines Mehrspitzeninokulators wurden diese Stämme 5 Stunden lang bei 37°C auf einer Cellulosenitratfolie, die in einen Behälter mit Agar-Nährboden gegeben wurde, erneut in Kultur gebracht. Die Cellulosenitratfolie wurde dann für in situ-Hybridisierungsversuche behandelt und eingesetzt.
  • Um die Sonde für Salmonella herzustellen, wurde das rekombinante Plasmid (pUC18, das das 487 Basenpaar große SacI-HindIII-Fragment enthielt) mit den Endonukleasen SacI und HindIII verdaut. Nach einer Auftrennung der Produkte dieses Verdaus durch Elektrophorese in einem Agarosegel wurde die Sonde für Salmonella durch Elektro-Elution gereinigt. Sie wurde dann mit 32P durch Nick-Translation (déplacement de césure) markiert.
  • Die Hybridisierungsversuche wurden bei 65°C in 6 × SSC und in Denhardt-Medium über eine Reaktionsdauer von 18 Stunden durchgeführt. Unter diesen Versuchsbedingungen wurde die Spezifität der Sonde für Salmonella bei 768 Bakterienstämmen untersucht, die sich aus 384 Stämmen, die nicht zur Gattung Salmonella gehörten, und 384 Stämmen, die zur Gattung Salmonella gehörten und die sieben Unterarten der Gattung Salmonella repräsentierten, zusammensetzten. Diese 768 Stämme stammten aus der Collection du Centre Collaborateur de I'OMS de Référence et de Recherche pour les Salmonella und der Sammlung des Centre National pour les Salmonella.
  • Keiner der 384 Stämme, die nicht zur Gattung Salmonella gehörten, reagierte mit der Sonde für Salmonella.
  • Von den 384 Stämmen von Salmonella reagierten 382 mit der Sonde für Salmonella. Die zwei Stämme, die nicht mit der Sonde für Salmonella reagierten, gehörten in einem Fall zum Serotyp Wedding und im anderen Fall zum Serotyp Zürich. Es handelt sich in den beiden Fällen um den Referenzstamm des Serotyps. Für diese zwei Stämme wurde bestätigt, dass sie im Modell von HeLa-Zellen in Kultur nicht-invasiv sind und dass sie weder das zur Sonde für Salmonella homologe Fragment noch das 2 kb große SacI-Fragment enthalten.
  • 5. Nachweis von Salmonella in biologischen Produkten nach einer Genamplifikation
  • In einem biologischen Produkt ist es gegenwärtig nicht möglich, ein aus einer gegebenen Art stammendes Bakterium unter mehreren Zehnmillionen anderen Bakterien nachzuweisen. Um das Vorliegen eines Salmonella-Bakteriums in einem polymikrobiellen biologischen Produkt mittels einer Nukleotidsonde nachweisen zu können, ist es unerlässlich, folgendermaßen vorzugehen:
    • – eine Amplifikation der Anzahl an nachzuweisenden Bakterien, indem die zu analysierende Probe in Kultur gebracht wird;
    • – und eine Amplifikation der Anzahl an Kopien der Zielsequenz, die man mit der Nukleotidsonde nachweisen will, indem man die Genamplifikationsmethode (oder Methode der Polymerasekettenreaktion oder PCR) anwendet.
  • Bei Salmonella ist das 487 Basenpaar große SacI-HindIII-Fragment (die Sonde für Salmonella) für die Gattung Salmonella spezifisch. Wenn man ausgehend von der zu analysierenden biologischen Probe das Vorliegen dieses Fragments nachweist, kann man daraus schließen, dass die untersuchte Probe mit Salmonella kontaminiert ist.
  • 5.1 Beschreibung der zwei für die PCR verwendeten Primer
  • Ausgehend von der Nukleotidsequenz (I) der Sonde für Salmonella wurden zwei Primer ausgewählt, die für die Durchführung der Genamplifikationsmethode eingesetzt wurden.
  • Die Aneinanderreihungen von 17 Basen, die den zwei Primern entsprachen und in der vorstehenden Beschreibung als SS-1 und SS-2 bezeichnet wurden, wurden verwendet, um die Anzahl an Kopien für Salmonella zu amplifizieren.
  • 5.2 Für die PCR mit den Primern SS-1 und SS-2 verwendetes Protokoll
  • Dieses Protokoll wurde unter Verwendung des Kits „Gene amp" (eingetragene Marke) von Perkin Elmer Cetus (Ref.-Nr. N801-0055) entwickelt. Die Primer SS-1 und SS-2 wurden in einer Endkonzentration von 200 pmol eingesetzt. Die Reaktionsmischung wurde gemäß den Anweisungen des Herstellers erzeugt, indem 10 μl der Lösung, die die zu amplifizierende DNA enthielt, in einem Endvolumen von 50 μl verwendet wurde. Diese Mischung wurde unter den folgenden Bedingungen 20 Amplifikationszyklen unter Verwendung des Geräts „DNA thermal cycler" (eingetragene Marke) von Perkin Elmer Cetus (Ref.-Nr. N801-0177) unterzogen:
    • • Denaturierungsschritt bei 94°C für 120 Sekunden,
    • • Reassoziierungsschritt bei 68°C für 180 Sekunden,
    • • Elongationsschritt bei 72°C für 90 Sekunden.
  • Die so amplifizierte DNA wurde durch Elektrophorese (120 Volt für 30 Minuten) in einem Agarosegel sichtbar gemacht, das 2% Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt (BRL; Ref.-Nr. 5517) und % normale Agarose (Sigma; Ref.-Nr. A-6877) enthielt. Nach der Elektrophorese wurde die DNA auf Cellulosenitratfolie transferiert und mit der mit 32P markierten Sonde für Salmonella hybridisiert.
  • 5.3 Spezifität und Empfindlichkeit der Methode
  • Der Stamm LT2 von Salmonella, Serotyp typhimurium, hinterlegt bei der Collection de l'Institut Pasteur unter der Referenz CIP 60.62T und der Stamm HB101 von E. coli (CIP 102.400) wurden verwendet, um die Spezifität und die Empfindlichkeit der PCR-Methode unter den zuvor beschriebenen Versuchsbedingungen zu untersuchen.
  • Die die zu amplifizierende DNA enthaltende Lösung wurde auf folgende Weise hergestellt:
    • 1) die gesamten Bakterien werden in 100 μl destilliertem Wasser suspendiert;
    • 2) die Bakteriensuspension wird 10 Minuten lang bei 100°C in einem Mikrozentrifugationsgefäß behandelt;
    • 3) sie wird dann 3 Minuten lang bei maximaler Geschwindigkeit in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert. Unter Aussparung des Zentrifugationsniederschlags werden 10 μl dieser Lösung entnommen, um mit der Genamplifikation fortzufahren.
  • Wenn man eine Reinkultur des Salmonella-Stammes LT2 des Serotyps typhimurium verwendet, weist man die DNA von 10 oder weniger als 10 Bakterien in 10 μl einer Lösung, die der Amplifikation unterzogen wurde, nach. Wenn man den Stamm HB101 von E. coli verwendet, ist keinerlei Amplifikation in 10 μl einer Lösung, die der Amplifikation unterzogen wurde, nachweisbar, selbst wenn man mit DNA arbeitet, die 106 Bakterien entspricht. Wenn man eine Mischung der zwei Bakterienstämme herstellt, weist man die DNA von 100 oder weniger als 100 Salmonella-Bakterien, die mit der DNA von 106 E. coli HB101-Bakterien gemischt wurde, in 10 μl einer Lösung, die der Amplifikation unterzogen wurde, nach.
  • 5.4 Versuch des Nachweises von Salmonella in einer im Labor rekonstituierten Probe
  • Die verwendete Probe ist eine Charge von als Tiernahrung vorgesehenem Hackfleisch. Es ist sehr stark mit gram-positiven oder -negativen, aeroben oder anaeroben Bakterien kontaminiert. Eine unter dem Mikroskop durchgeführte ungefähre Zählung ermöglicht es, die Gesamtzahl an Bakterien auf 109 pro Gramm Hackfleisch zu bestimmen. Durch Zählung in Behältern mit Agar-Nährboden wurde die Anzahl aerober, auf diesem Medium wachsender Bakterien auf 108 pro Gramm Hackfleisch bestimmt. Diese Probe enthält keine Salmonella: drei mit den klassischen Methoden der Lebensmittelbakteriologie durchgeführte Analysen erwiesen sich als negativ.
  • 5.4.1 Herstellung der Probe für die PCR-Analyse
  • Die Probe wird rekonstituiert, indem unterschiedliche Anzahlen von Salmonella, Serotyp typhimurium (10, 102, 103, 104, 105 oder 106) zu 25 g Hackfleisch zugesetzt werden. Diese rekonstituierte Probe wird in 200 ml Tryptocasein-Soja-Nährlösung in einem 1-Liter-Erlenmeyerkolben 18 Stunden lang bei 37°C unter Bewegung kultiviert. Auf identische Weise werden 25 g Hackfleisch ohne Salmonella behandelt.
  • Am folgenden Tag wurde der Erlenmeyerkolben 15 Minuten lang auf dem Labortisch ohne Bewegung bei Labortemperatur stehen gelassen, damit sich die größe ren Feststoffe absetzen. Dann entnimmt man an der Oberfläche 1 ml der Nährlösung, die in ein Mikrozentrifugationsgefäß überführt und 3 Minuten lang bei maximaler Geschwindigkeit in einer Mikrozentrifuge zentrifugiert wird. Der Überstand wird mittels einer Pasteurpipette vollständig entfernt. Der bakterielle Niederschlag wird in 100 μl destilliertem Wasser vollständig resuspendiert, danach 10 Minuten lang bei 100°C gehalten. Man zentrifugiert erneut 3 Minuten lang bei maximaler Geschwindigkeit. Unter Aussparung des Zentrifugationsniederschlags werden 10 μl dieser Lösung abgenommen, um die Genamplifikation unter den bereits angegebenen Bedingungen durchzuführen.
  • 5.4.2. Spezifität und Empfindlichkeit der Methode
  • Wenn man 25 g einer Probe ohne Salmonella einsetzt, kann man keinerlei Amplifikation der enthaltenen DNA in den 10 μl der amplifizierten Lösung nachweisen. Wenn man 25 g der Probe, die 102 oder mehr als 102 Salmonella enthält, einsetzt, weist man eine Amplifikation der enthaltenen DNA in den 10 μl der amplifizierten Lösung nach.

Claims (9)

  1. Isolierte Nukleinsäuresequenz, die geeignet ist, als Sonde und/oder Primer zum in vitro-Nachweis von Bakterien der Gattung Salmonella verwendet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie geeignet ist, in 6 × SSC in Denhardt-Lösung bei 65°C mit einem HindIII-Fragment von 7,9 kb aus dem Stamm Salmonella TyphiTy2 zu hybridisieren, welches die folgende Aneinanderreihung von Nukleotiden (I) aufweist:
    Figure 00220001
  2. Isolierte Nukleinsäure gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Lage ist, in 6 × SSC in Denhardt-Lösung bei 65°C mit einem SacI-Fragment von 2 kb aus dem Stamm Salmonella TyphiTy2 zu hybridisieren, welches die Aneinanderreihung von Nukleotiden (I) umfasst.
  3. Isolierte Nukleinsäure gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Lage ist, in 6 × SSC in Denhardt-Lösung bei 65°C mit folgender Aneinanderreihung von Nukleotiden (I) zu hybridisieren:
    Figure 00230001
  4. Verfahren zum in vitro-Nachweis der etwaigen Anwesenheit von Bakterien der Gattung Salmonella in einer biologischen Probe, welche geeignet ist, diese Bakterien zu enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: – gegebenenfalls die Probe in Kultur zu bringen, – gegebenenfalls die Anzahl an Kopien der nachzuweisenden Nukleinsäuresequenz mit Hilfe eines Nukleinsäure-Primerpaares gemäß Anspruch 1 bis 3 zu amplifizieren, – die Probe mit einer Nukleinsäure-Sonde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in 6 × SSC in Denhardt-Lösung bei 65°C in Kontakt zu bringen, – zwischen der oben erwähnten Sonde und der nachzuweisenden Nukleinsäuresequenz gebildete Hybridisierungskomplexe gegebenenfalls nachzuweisen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Amplifizierung der nachzuweisenden Nukleinsäuresequenz die folgenden Schritte umfasst: – einen Schritt einer Extraktion der nachzuweisenden Nukleinsäure, die aus dem Genom der Bakterien der Gattung Salmonella stammt, welche möglicherweise in der biologischen Probe vorhanden sind, und gegebenenfalls einen Schritt einer Behandlung der besagten Nukleinsäure mit Hilfe einer inversen Transkriptase, sofern die Nukleinsäure in Form von RNA vorliegt, – einen Zyklus, der folgende Schritte umfasst: • Denaturierung der nachzuweisenden doppelsträngigen Nukleinsäure, was zur Bildung einer einzelsträngigen Nukleinsäure führt, • Hybridisierung jedes der bei dem vorhergehenden Schritt der Denaturierung erhaltenen Nukleinsäurestränge mit mindestens einem Primer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, indem die oben erwähnten Stränge mit mindestens einem oben erwähnten Primerpaar in Kontakt gebracht werden, • Bildung ausgehend von DNA-Primern, die komplementär zu den Strängen sind, mit denen sie hybridisiert sind, in Gegenwart einer DNA-Polymerase und geeigneter Mengen von vier verschiedenen Nukleosidtriphosphaten (dNTP), was zur Bildung einer größeren Anzahl an nachzuweisenden doppelsträngigen Nukleinsäuren als beim vorangegangen Schritt der Denaturierung führt, wobei dieser Zyklus eine festgelegte Anzahl von Malen wiederholt wird, um die besagte nachzuweisende Nuleinsäuresequenz, die möglicherweise in der biologischen Probe vorhanden ist, in einem Ausmaß zu erhalten, das ausreicht, um deren Nachweis zu ermöglichen.
  6. Kit zum Nachweis der etwaigen Anwesenheit von Bakterien der Gattung Salmonella in einer biologischen Probe, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: – gegebenenfalls ein geeignetes Medium, um die biologische Probe in Kultur zu bringen, – mindestens ein Nukleinsäure-Primerpaar gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, – gegebenenfalls geeignete Reagenzien zur Durchführung eines Amplifizierungszyklus, insbesondere DNA-Polymerase und geeignete Mengen der 4 verschiedenen Nukleosidtriphosphate, – eine (oder mehrere) Nukleinsäuresonde(n) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die markiert sein können und die in der Lage sind, mit der (oder den) nachzuweisenden Nukleinsäuresequenz(en) zu hybridisieren, – gegebenenfalls geeignete Reagenzien, um die Hybridisierungsreaktion zwischen der (oder den) Sonde(n) und der (oder den) oben erwähnten nachzuweisenden Nukleinsäuresequenz(en) durchzuführen.
  7. Rekombinante Nukleinsäure, die mindestens eine isolierte Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält, die in eine bezüglich der besagten isolierten Nukleinsäure heterologe Nukeinsäure insertiert ist.
  8. Rekombinante Nukleinsäure gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierten Nukleinsäure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ein Promotor (insbe sondere ein induzierbarer Promotor) vorangestellt ist, unter dessen Kontrolle die Transkription der besagten isolierten Nukleinsäure bewirkt werden kann, und der gegebenenfalls eine Sequenz folgt, die Transkriptionsterminationssignale codiert.
  9. Rekombinante Vektoren, insbesondere Plasmide, Cosmide oder Phagen, die eine rekombinante Nukleinsäure gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8 in einer ihrer Stellen, die nicht für ihre Replikation essentiell sind, enthalten.
DE69133590T 1990-07-11 1991-07-11 Salmonella Genom Nukleinsäure, ihre Verwendung, besonders bei der in vitro Diagnose der Anwesenheit von Bakterien der Gattung Salmonella in Lebensmitteln Expired - Lifetime DE69133590T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9008852 1990-07-11
FR9008852A FR2664614B1 (fr) 1990-07-11 1990-07-11 Sequences nucleiques issues du genome de salmonella typhi, et leurs utilisations notamment pour le diagnostic in vitro de la presence de bacteries du genre salmonella dans les produits alimentaires.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133590D1 DE69133590D1 (de) 2008-03-27
DE69133590T2 true DE69133590T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=9398618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120272T Expired - Lifetime DE69120272T2 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Salmonella genom nükleinsäure, ihre verwendung, besonders bei der in vitro diagnose der anwesenheit von bakterien der gattung salmonella in lebensmitteln
DE69133590T Expired - Lifetime DE69133590T2 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Salmonella Genom Nukleinsäure, ihre Verwendung, besonders bei der in vitro Diagnose der Anwesenheit von Bakterien der Gattung Salmonella in Lebensmitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120272T Expired - Lifetime DE69120272T2 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Salmonella genom nükleinsäure, ihre verwendung, besonders bei der in vitro diagnose der anwesenheit von bakterien der gattung salmonella in lebensmitteln

Country Status (11)

Country Link
US (4) US5618666A (de)
EP (2) EP0719861B1 (de)
JP (2) JP4142093B2 (de)
AT (2) ATE139262T1 (de)
CA (2) CA2467801C (de)
DE (2) DE69120272T2 (de)
DK (2) DK0538353T3 (de)
ES (2) ES2302329T3 (de)
FR (1) FR2664614B1 (de)
GR (1) GR3020941T3 (de)
WO (1) WO1992001056A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664614B1 (fr) * 1990-07-11 1992-10-16 Pasteur Institut Sequences nucleiques issues du genome de salmonella typhi, et leurs utilisations notamment pour le diagnostic in vitro de la presence de bacteries du genre salmonella dans les produits alimentaires.
GB9207069D0 (en) * 1992-03-31 1992-05-13 Mini Agriculture & Fisheries Method of testing for salmonella
EP0707651A1 (de) * 1993-04-26 1996-04-24 University Of Victoria Innovation And Development Corporation Verfahren und zusammensetzungen zur detektion von salmonella
GB9312508D0 (en) * 1993-06-17 1993-08-04 Bioteknologisk Inst Compounds
US5705332A (en) * 1994-04-25 1998-01-06 University Of Hawaii Detection and identification of Salmonella and Shigella
PT889120E (pt) * 1994-12-09 2002-09-30 Microscience Ltd Genes de virulencia no grupo vgc2 de salmonella
FR2729392B1 (fr) * 1995-01-16 1997-03-28 Pasteur Institut Oligonucleotides pour la detection de salmonella
US6936425B1 (en) 1998-09-04 2005-08-30 Microscience Limited Attenuated salmonella SP12 mutants as antigen carriers
US6165721A (en) * 1999-04-12 2000-12-26 Becton Dickinson And Company Amplification and detection of Salmonella spp
GB9910812D0 (en) 1999-05-10 1999-07-07 Microscience Ltd Vaccine composition
US7241566B2 (en) * 2001-06-22 2007-07-10 Marshfield Clinic Methods and oligonucleotides for the detection of Salmonella sp., E. coli O157:H7, and Listeria monocytogenes
US6696254B2 (en) * 2001-11-21 2004-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Detection and identification of enteric bacteria
WO2005030027A2 (en) * 2003-04-29 2005-04-07 The Cleveland Clinic Foundation Salmonella detection identification
US20060246463A1 (en) * 2005-04-20 2006-11-02 Vevea Dirk N Methods and oligonucleotides for the detection of Salmonella SP., E coli 0157:H7, and Listeria monocytogenes
US20060240442A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Vevea Dirk N Methods and oligonucleotides for the detection of Salmonella SP., E coli 0157:H7, and Listeria monocytogenes
WO2009158240A1 (en) 2008-06-16 2009-12-30 Emergent Product Development Uk Limited Salmonella vectored vaccines against chlamydia and methods of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689295A (en) * 1983-01-20 1987-08-25 Integrated Genetics, Inc. Test for Salmonella
US5055394A (en) * 1983-10-13 1991-10-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Nucleic acid probe and method for the rapid detection of typhoid fever bacteria
US4965188A (en) * 1986-08-22 1990-10-23 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or cloning nucleic acid sequences using a thermostable enzyme
JPH0638759B2 (ja) * 1988-07-29 1994-05-25 株式会社島津製作所 サルモネラ菌検査に用いるdnaプローブ及びそれを用いたサルモネラ菌の検出法
CA2009708A1 (en) * 1989-02-13 1990-08-13 Jane D. Madonna Nucleic acid probe for the detection of salmonella human pathogens
FR2664614B1 (fr) * 1990-07-11 1992-10-16 Pasteur Institut Sequences nucleiques issues du genome de salmonella typhi, et leurs utilisations notamment pour le diagnostic in vitro de la presence de bacteries du genre salmonella dans les produits alimentaires.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69120272D1 (de) 1996-07-18
CA2087006A1 (fr) 1992-01-12
EP0719861A1 (de) 1996-07-03
US5681716A (en) 1997-10-28
ATE139262T1 (de) 1996-06-15
DE69133590D1 (de) 2008-03-27
FR2664614B1 (fr) 1992-10-16
DK0719861T3 (da) 2008-06-02
WO1992001056A1 (fr) 1992-01-23
ES2089219T3 (es) 1996-10-01
US5804378A (en) 1998-09-08
ATE386120T1 (de) 2008-03-15
CA2087006C (fr) 2004-09-07
CA2467801A1 (fr) 1992-01-23
DE69120272T2 (de) 1997-01-23
CA2467801C (fr) 2008-09-16
EP0538353B1 (de) 1996-06-12
DK0538353T3 (da) 1996-10-14
US5618666A (en) 1997-04-08
EP0538353A1 (de) 1993-04-28
JPH05508773A (ja) 1993-12-09
FR2664614A1 (fr) 1992-01-17
US5989841A (en) 1999-11-23
EP0719861B1 (de) 2008-02-13
GR3020941T3 (en) 1996-12-31
JP2008220376A (ja) 2008-09-25
JP4142093B2 (ja) 2008-08-27
ES2302329T3 (es) 2008-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929510T2 (de) Nukleotidsequenzen, die für ein Protein mit Ureaseaktivität kodieren
DE69133590T2 (de) Salmonella Genom Nukleinsäure, ihre Verwendung, besonders bei der in vitro Diagnose der Anwesenheit von Bakterien der Gattung Salmonella in Lebensmitteln
DE69430539T2 (de) Primers zur genamplifikation von enterotoxin und lecithinase aus clostridium perfringens und deren anwendung zur nachweis und zählung dieser bakterien
DE69433201T2 (de) Oligonukleotide und Verfahren zum Nachweis von Bakterien
DE3785590T2 (de) Campylobacter-sonde.
DE69425450T2 (de) Detektion und Identifikation von Mycobakterien
DE3650317T2 (de) Test zum nachweis von kampylobakter.
EP0576842B1 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Listerien
US5916744A (en) Testing for infestation of rapeseed and other cruciferae by the fungus Leptosphaeria maculans (blackleg infestation)
DE69026716T2 (de) Nukleinsäurefragmente von einem genom eines geeigneten mykobakteriums, ihre verwendung zur diagnose von mykobakterieninfektionen sowie diese fragmente enthaltende plasmide
EP0408077B1 (de) Neisseria gonorrhoeae-spezifische Oligonuleotid-Sonden
DE69731388T2 (de) Nukleinsäure-fragmente, die spezifische für die mitglieder des m. tuberculosis komplexes sind, deren anwendung zur detektion und differentiale diagnose der mitglieder des m. tuberculosis komplexes
DE69535156T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur diagnose von rochalimaea henselae und rochalimaea quintana infektion
Abe et al. A sensitive method for the detection of enterotoxigenic Escherichia coli by the polymerase chain reaction using multiple primer pairs
WO2001068900A2 (de) Verfahren zum spezifischen nachweis von mikroorganismen durch polymerase-kettenreaktion
EP0460041A1 (de) Sonden, ausrüstungen und verfahren zum nachweis und zur differenzierung von mycobakterien.
DE69631413T2 (de) Nachweis einer bakterie der pectinatus gattung
US5851761A (en) Probes, kits and methods for the detection and differentiation of mycobacteria
DE69405989T2 (de) Hippurikasegen
DE69432849T2 (de) Nachweis des cytolysin-genes mit oligonukleotiden
Hasan et al. Cholera toxin gene polymerase chain reaction for detection of non-culturable Vibrio cholerae O1
DE69835414T2 (de) Mycobacterium tuberculosis spezifisches DNS-Fragment
EP1108064A2 (de) Oligonukleotide, verfahren und kit zur detektion von listeria monocytogenes durch nukleinsäureamplifikation und/oder -hybridisierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition