DE69129941T2 - 1'-aminospiro-[isochinolin-4(1h),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'-(2h)-tetrone und analoge verbindungen als inhibitoren der aldose reduktase in vivo - Google Patents

1'-aminospiro-[isochinolin-4(1h),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'-(2h)-tetrone und analoge verbindungen als inhibitoren der aldose reduktase in vivo

Info

Publication number
DE69129941T2
DE69129941T2 DE69129941T DE69129941T DE69129941T2 DE 69129941 T2 DE69129941 T2 DE 69129941T2 DE 69129941 T DE69129941 T DE 69129941T DE 69129941 T DE69129941 T DE 69129941T DE 69129941 T2 DE69129941 T2 DE 69129941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
carbon atoms
lower alkyl
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69129941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69129941D1 (de
Inventor
Michael Sotirios Jamison Pa 18929 Malamas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE69129941D1 publication Critical patent/DE69129941D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69129941T2 publication Critical patent/DE69129941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf 1'-Aminospiro- [isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetronen und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, auf Verfahren zu deren Herstellung, auf Verfahren zur Verwendung der Verbindungen, sowie auf pharmazeutische Präparate davon. Die Verbindungen haben pharmazeutische Eigenschaften, die sie für die Verhütung oder Behandlung von Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes mellitus nützlich machen.
  • Die Verwendung von Insulin und/oder oralen hypoglykämischen Mitteln bei der Behandlung von Diabetes mellitus hat das Leben von vielen dieser Patienten verlängert. Ihre Verwendung hatte jedoch keine demonstrierbare Auswirkung auf die Entwicklung von Diabetes-Komplikationen, wie Neuropathie, Nephropathie, Retinopathie, Katarakten und Gefäßerkrankungen, die die zugrundeliegende Stoffwechselstörung begleiten. Es steht kaum in Frage, daß chronische Hyperglykämie eine wesentliche Rolle bei der Genese dieser Komplikationen spielt und daß die völlige Normalisierung von Blutglukose wahrscheinlich die meisten, wenn nicht alle Komplikationen verhindern würde. Aus einer Reihe von Gründen ist jedoch die chronische Normalisierung von Blutglukose mit den derzeit zur Verfügung stehenden Therapien nicht erreicht worden.
  • Die Langzeitkomplikationen von Diabetes entwickeln sich in Geweben, wo die Glukoseaufnahme nicht vom Insulin abhängig ist. In diesen Geweben, die die Linse, die Retina, die Niere und die peripheren Nerven einschließen, wird die systemische Hyperglykämie des Diabetes rasch in hohe Konzentrationen von Glukose im Gewebe transponiert. In allen diesen Geweben wird diese überschüssige Glukose schnell auf dem Sorbitweg abgebaut. Der intensive, von Diabetes induzierte Fluß von Glukose durch diesen Weg scheint eine Kaskade von biochemischen Veränderungen auszulösen, die langsam bis zur Zellfunktionsstörung und zur Zerstörung der Strukturen fortschreiten. Aldosereduktase, das Schlüsselenzym im Sorbitweg, reduziert Glukose zu Sorbit auf Kosten von Cofaktor NADPH. In Tiermodellen von Diabetes ist gezeigt worden, daß Verbindungen, die Aldosereduktase inhibieren, die von Hyperglykämie induzierten biochemischen, funktionellen und morphologischen Veränderungen verhindern. Frühe Studien von J. H. Kinoshita und Mitarbeitern haben Aldosereduktase mit der Ätiologie von diabetischen Katarakten in Zusammenhang gebracht. Jüngere Studien haben zwingende Beweise dafür erbracht, daß Aldosereduktase auch bei der Initiierung von diabetischer Nephropathie, Retinopathie und Neuropathie eine signifikante Rolle spielt (vgl. McCaleb et al., J. Diab. Comp., 2, 16, 1989; Robinson et al., Invest. Ophthalmol. Vis. Sci., 30, 2285, 1989; Notvest und Inserra, Diabetes, 36, 500, 1987).
  • Das U.S.Patent 4,927,831, veröffentlicht am 22. Mai 1990, offenbart, daß Spiro-isochinolin-pyrrolidintetrone der Formel
  • worin R¹ Wasserstoff oder Fluor ist und R² Wasserstoff ist, als Aldosereduktase-Inhibitoren für die Behandlung von Komplikationen von Diabetes und Galaktosämie nützlich sind. EP-A-458 549, veröffentlicht am 27. November 1991, offenbart, daß Verbindungen der gleichen Formel, worin R¹ wie oben definiert ist und R² Ethyl ist, in einem in vivo durchgeführten Test die Polyolakkumulation verringern. Die pharmakologischen Daten zeigen jedoch, daß sie in einem in vitro ausgeführten Test an sich nicht als Aldosereduktase-Inhibitoren fungieren.
  • Die erfindungsgemäßen 1'-Aminospiro[isochinolin-4(1H),3'- pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetronen werden durch die Formel (I) dargestellt:
  • worin R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, niederes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Nitro, Aryl oder Aryl(niede res Alkyl)oxy sind, worin Aryl 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und niederes Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält; R³ niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Aryl(niederes Alkyl) oder Dihalogen-substituiertes Aryl(niederes Alkyl) ist, worin Aryl 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und niederes Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält; R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aryl(niederes Alkyl), worin Aryl 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und niederes Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Alkanoyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfoxy, Arylsulfoxy, Alkylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Arylsulfonyl sind, oder R&sup4; und R&sup5; verbunden sind, um einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen einschließlich des Stickstoffatoms, an das sie gebunden sind, zu bilden, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wenn R&sup4; und R&sup5; Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind.
  • Eine mehr bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die Formel (I)
  • dargestellt, worin R¹ und R² Wasserstoff oder Halogen sind, R³ ein Dihalogen-substituiertes Benzyl ist, R&sup4; und R&sup5; Wasserstoff, Alkanoyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl oder Trifluormethansulfonyl sind.
  • Die am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind im folgenden aufgelistet: 1'-Amino-2-[(4-brom-2-fluorphenyl)methyl]spiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1,2',- 3,5'(2H)-tetron; 1'-Amino-2-[(4-brom-2-fluorphenyl)methyl]-6- fluorspiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetron; N-[2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-2,3-dihydro-1,2',3,5'- tetraoxospiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1'-yl]iminodi kohlensäuredimethylester; N-[2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]- 2,3-dihydro-1,2',3,5'-tetraoxospiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1'-yl]acetamid; und N-[2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]- 2,3-dihydro-1,2',3,5'-tetraoxospiro[isochinolin-4(1H),3'- pyrrolidin]-1'-yl]-1,1,1-trifluormethansulfonamid.
  • Sämtliche Verbindungen der Formel (I) haben mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, nämlich das Spiro-Kohlenstoffatom an der Position 3' des Pyrrolidinrings. Die Verbindungen der Formel (I) kommen daher in zwei oder mehreren stereoisomeren Formen vor und können in diesen Formen isoliert werden. Diese Erfindung umfaßt die Verbindungen der Formel (I) in razemischer Form oder in jeglicher optisch aktiven Form.
  • Die 1'-Aminospiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'(2H)-tetronen können durch die im folgenden beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einem Verfahren zur Verhütung oder Erleichterung von Komplikationen im Zusammenhang mit Diabetes mellitus bei einem diabetischen Säugetier verwendet werden, indem diesem Säugetier eine prophylaktische oder erleichternde Menge der Verbindungen der Formel (I) verabreicht wird. Solche Komplikationen schließen Neuropathie, Nephropathie, Retinopathie, Keratopathie, diabetische Uveitis, Katarakte und eingeschränkte Gelenksmobilität ein.
  • Wenn die Verbindungen der Formel (I) mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger gemischt werden, bilden sie eine pharmazeutische Zusammensetzung, die nach dem obigen Verfahren verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen 1'-Aminospiro[isochinolin-4(1H),3'- pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetronen können entweder allein oder in Dosierungsformen, d. h. Kapseln oder Tabletten, in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Arzneimittelträgern an Säugetiere, z. B. Menschen, Rinder oder Hasen verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral verabreicht werden. Die Verbindungen können zum Beispiel topisch in Form von Tropfen von sterilen, gepufferten Augenlösungen, vorzugsweise mit pH 7,2-7,6, direkt ins Auge verabreicht werden. Sie können auch oral in fester Form verabreicht werden, die solche Arzneimittelträger enthält wie Stärke, Milchzucker, bestimmte Tonarten und so weiter. Sie können auch oral in Form von Lösungen verab reicht werden, oder sie können parenteral injiziert werden. Für die parenterale Verabreichung können sie in Form einer sterilen Lösung, vorzugsweise mit pH 7,2 - 7,6 verabreicht werden, die einen pharmazeutisch annehmbaren Puffer enthält.
  • Die Dosierung der 1'-Aminospiro[isochinolin-4(1H),3'- pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetronen wird je nach Art der Verabreichung und der speziellen ausgewählten Verbindung verschieden sein. Weiters wird sie auch je nach dem speziellen behandelten Wirt variieren. Im allgemeinen wird die Behandlung mit geringen Dosen begonnen, die wesentlich unter der optimalen Dosis der Verbindung liegen. Danach wird die Dosis in kleinen Schritten erhöht, bis die Wirkung erreicht ist. Im allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen am besten in einen Konzentrationsniveau verabreicht, das allgemein wirksame Ergebnisse liefert, ohne schädliche oder schädigende Nebenwirkungen hervorzurufen. Für die topische Verabreichung kann eine 0,05 - 1,0% Lösung tropfenweise ins Auge verabreicht werden. Die Häufigkeit des Eintropfens variiert je nach behandeltem Subjekt von 1 Tropfen alle 2 oder 3 Tage bis 1 Mal täglich. Für die orale oder parenterale Verabreichung liegt ein bevorzugtes Dosierungsniveau im Bereich von 1,0 mg bis 10,0 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, obwohl die oben genannten Variationen vorkommen werden. Ein Dosierungsniveau im Bereich von 1,0 mg bis 10,0 mg pro kg Körpergewicht pro Tag ist jedoch am meisten zufriedenstellend.
  • Formen von Dosierungseinheiten, wie Kapseln, Tabletten oder Pillen, können von 5,0 mg bis 25,0 mg des erfindungsgemäßen aktiven Inhaltsstoffs mit einem pharmazeutischen Träger enthalten. Daher können Kapseln für die orale Verabreichung zwischen 5,0 mg und 25,0 mg des erfindungsgemäßen aktiven Inhaltsstoffs mit oder ohne pharmazeutisches Verdünnungsmittel enthalten. Tabletten, die entweder sprudelnd oder nicht sprudelnd sind, können zwischen 5,0 und 25,0 mg des erfindungsgemäßen aktiven Inhaltsstoffs zusammen mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern enthalten. Tabletten, die überzogen und entweder sprudelnd oder nicht sprudelnd sein können, können so nach der bekannten Technik hergestellt werden. Inerte Verdünnungsmittel oder Träger, zum Beispiel Magnesiumcarbonat oder Laktose, können zusammen mit herkömmlichen Aufschlußmitteln, zum Beispiel Magnesiumstearat, verwendet werden.
  • Die 1'-Aminospiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'(2H)-tetronen können auch in Kombination mit Insulin oder oralen hypoglykämischen Mitteln verwendet werden, um bei der Behandlung von Diabetes mellitus einen günstigen Effekt zu erzielen. Dafür sind im Handel erhältliche Insulinpräparate oder orale hypoglykämische Mittel geeignet, wie zum Beispiel Acetohexamid, Chlorpropamid, Tolazamid, Tolbutamid und Phenformin. Die Verbindungen davon können hintereinander oder gleichzeitig mit Insulin oder dem oralen hypoglykämischen Mittel verabreicht werden. Geeignete Verabreichungsverfahren, Zusammensetzungen und Dosierungen des Insulinpräparats oder oralen hypoglykämischen Mittels sind in medizinischen Fachbüchern beschrieben, zum Beispiel im Physicians' Desk Reference, 42 ed., Medical Economics Co., Oradell, N. J., U. S. A., 1988.
  • Die Verwendung der Verbindungen zur Verhinderung, Reduktion und Erleichterung von diabetischen Komplikationen kann in Experimenten an galaktosämischen Ratten demonstriert werden; siehe Dvornik et al., Science, 182, 1146 (1973). Beispiele für solche Experimente sind im folgenden nach der Auflistung der folgenden allgemeinen Kommentare zu diesen Experimenten dargestellt:
  • (a) Es wurden 4 oder mehr Gruppen von 6 männlichen Ratten, 50-70 g, von der Rasse Sprague-Dawley verwendet. Die erste Gruppe, die Kontrollgruppe, wurde mit einer Mischung von Laborfutter (rodent Laboratory Chow, Purina) und Glukose in einer Konzentration von 20% (Masse/Masse-%) gefüttert. Eine unbehandelte galaktosämische Gruppe wurde mit einer ähnlichen Diät gefüttert, wobei die Glukose durch Galaktose ersetzt wurde. Die dritte Gruppe wurde mit einer Diät gefüttert, die durch Mischung einer gegebenen Menge der Testverbindung mit der galaktosehältigen Diät hergestellt wurde. Die Galaktosekonzentration in der Diät der behandelten Gruppen war gleich wie die für die unbehandelte galaktosämische Gruppe.
  • (b) Nach 4 Tagen wurden die Tiere durch Euthanasie getötet. Sowohl die Linse als auch der Ischiasnerv wurden entfernt, gewogen und für die Polyolbestimmung gefroren gelagert.
  • (c) Die Polyolbestimmung erfolgte durch eine Modifikation des Verfahrens von M. Kraml und L. Cosyns, Clin. Biochem., 2, 373 (1969). Es wurden nur 2 kleine Veränderungen der Reagenzien vorgenommen: (a) die Mischung zum Abspülen war eine wäßrige 5% (Masse/Vol.) Trichloressigsäurelösung, und (b) die Vorratslösung wurde durch Lösen von 25 mg Dulcit in 100 ml wäßriger Trichloressigsäurelösung hergestellt. [Anmerkung: Für jedes Experiment wurde der im Gewebe von Ratten, die mit der Glukosediät gefüttert wurden, gefundene Durchschnittswert von den individuellen Werten, die im entsprechenden Gewebe von mit Galaktose gefütterten Ratten gefunden wurden, abgezogen, um die akkumulierte Polyolmenge zu erhalten.] Die Aldosereduktase-inhibierenden Wirkungen der Verbindungen der Formel (I) wurden auch unter Verwendung eines in vitro Testverfahrens getestet, das jenem ähnelte, das von S. Hayman und J. H. Kinoshita in J. Biol. Chem., 240, 877 (1965) beschrieben worden ist. Im vorliegenden Fall wurde das Verfahren von Hayman und Kinoshita dahingehend modifiziert, daß der Chromatographieschritt am Schluß bei der Herstellung des Enzyms aus Rinderlinsen ausgelassen wurde.
  • Die folgenden tabellarisch dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen 1'-Aminospiro[isochinolin-4(1H),3'- pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetronen die Eigenschaft aufweisen, daß sie in vivo aktiv sind und die Akkumulation von Dulcit in der Linse, dem Ischiasnerv und dem Zwerchfell von mit Galaktose gefütterten Ratten verringern. Die Zahlen unter L, N und D stellen die prozentuelle Abnahme der Dulcitakkumulation in den Geweben von Linse, Ischiasnerv bzw. Zwerchfell für behandelte Ratten im Vergleich zu unbehandelten Ratten dar.
  • (NS = nicht signifikant)
  • Diese Erfindung stellt auch Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I oder Salzen davon zur Verfügung. Insbesondere können die Verbindungen der Formel I nach einem der folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • a) Acylierung einer Verbindung der Formel
  • R&sup4;R&sup5;NNH&sub2; (XIII)
  • worin R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
  • oder einer aktivierten Form davon, worin CO&sub2;R&sup6; eine Esterfunktion ist, z. B. Alkylester, wie der Methylester, und R¹, R² und R³ wie oben definiert sind, um eine korrespondierende Verbindung der Formel I zu ergeben, und, wenn gewünscht, wenn es möglich ist, Isolierung als Salz; oder
  • b) Acylierung einer Verbindung der Formel I, worin eines von R&sup4; und R&sup5; Wasserstoff ist und das andere aus Wasserstoff, niederem Alkyl, Aryl oder Aryl(niederem Alkyl)- ausgewählt ist, mit einem Acylierungsmittel (einschließlich Sulfonylierungs- und Sulfinylierungsmitteln), dsd die Gruppe
  • R&sup8;CO-, R&sub8;OCO- oder R&sup9;S(O)n-
  • enthält, worin R&sup8; Alkyl ist, n 1 oder 2 ist und R&sup9; Alkyl oder Aryl ist, oder n 2 ist und R&sup9; Trifluormethyl ist, um eine korrespondierende Verbindung der Formel I zu ergeben, worin R&sup4; Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aryl(niederes Alkyl) ist und R&sup5; Alkanoyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfoxy, Arylsulfoxy, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl ist, oder R&sup4; und R&sup5; beide Alkoxycarbonyl, Alkanoyl, Alkylsulfoxy, Arylsulfoxy, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl sind.
  • Bei Verfahren a) kann die Acylierung unter Verwendung der Carbonsäure der Formel XIV und eines Kupplungsmittels, wie eines Carbodiimids, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt werden. Alternativ dazu kann die Carbonsäuregruppe in aktivierter Form sein, z. B. als ein Säurehalid, wie das Chlorid oder Bromid, oder ein Anhydrid, wie ein gemischtes Anhydrid. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel III sind in Veröffentlichung Nr. GB 2224734 und in der EP-Veröffentlichung Nr. 365324 beschrieben.
  • Bei Verfahren b) sind Beispiele für das Acylierungsmittel Säurehalide und Anhydride, z. B. Verbindungen der Formel R&sup8;COhal, (R&sup8;CO)&sub2;O, R&sup9;S(O)nhal, (R&sup9;SO&sub2;)&sub2;O und Haloformiate, wie ClCOOR&sup8;.
  • Multiple Acylierung kann durch Verwendung eines stöchiometrischen Überschusses eines Acylierungsmittels und heftigerer Acylierungsbedingungen erreicht werden.
  • Bevorzugte Wege zu erfindungsgemäßen Verbindungen sind im untenstehenden Verfahren dargestellt:
  • Das Verfahren:
  • Die erfindungsgemäßen 1'-Aminospiro[isochinolin-4(1H),3'- pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetronen wurden nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
  • worin R¹ Halogen oder Wasserstoff ist und R³ disubstituiertes Aralkyl ist.
  • Schritt a) Umsetzung von entweder 2-Brombenzoesäure oder 2-Chlorbenzoesäure der Formel (III), worin R¹ wie oben definiert ist, mit Dimethylmalonat und NaH in Gegenwart einer katalytischen Menge CuBr, um den Malonsäuredimethylester der Formel (IV) herzustellen, worin R¹ wie oben definiert ist.
  • Die 2-Brombenzoesäuren oder 2-Chlorbenzoesäuren der Formel (III), die für die vorliegende Erfindung erforderlich sind, sind im Handel erhältliche Verbindungen oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Schritt b) Der Malonsäuredimethylester der Formel (IV) kann mit Thionylchlorid unter Rückflußbedingungen umgesetzt werden, um das korrespondierende Säurechlorid herzustellen, das bei Behandlung mit Et&sub3;N in einem herkömmlichen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht negativ beeinflußt, zum Beispiel Tetrahydrofuran, die Verbindung der Formel (V) produzieren kann, worin R¹ wie oben definiert ist.
  • Schritt c) Die Verbindung der Formel (V), worin R¹ wie oben definiert ist, wird in Gegenwart von Et&sub3;N in einem herkömmlichen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht negativ beeinflußt, zum Beispiel DMF, mit R³-NH&sub2; umgesetzt und produziert die Verbindung der Formel (V1), worin R¹ und R³ wie oben definiert sind.
  • Schritt d) Die Verbindung der Formel (V1), worin R¹ und R³ wie oben definiert sind, wird mit einer anorganischen Base, wie Kaliumcarbonat, in einem herkömmlichen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht negativ beeinflußt, zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, umgesetzt, und die anschließende Zugabe von tert- Butylbromacetat produziert die Verbindung der Formel (VII), worin R¹ und R³ wie oben definiert sind.
  • Schritt e) Die Verbindung der Formel (VII), worin R¹ und R³ wie oben definiert sind, kann mit einer organischen Säure, wie Trifluoressigsäure, in einem herkömmlichen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht negativ beeinflußt, zum Beispiel Methylenchlorid, umgesetzt werden, um die Verbindung der Formel (VIII) herzustellen, worin R¹ und R³ wie oben definiert sind.
  • Schritt f) Die Verbindung der Formel (VIII), worin R¹ und R³ wie oben definiert sind, kann mit einem Kupplungsmittel, wie 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (DCC')/1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) in einem herkömmlichen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht negativ beeinflußt, zum Beispiel N,N-Dimethylformamid, umgesetzt werden, und die anschließende Zugabe von Hydrazin und Et&sub3;N erzeugt die Verbindung der Formel (IX), worin R¹ und R³ wie oben definiert sind.
  • Schritt g) Die Verbindung der Formel (IX), worin R¹ und R³ wie oben definiert sind, kann in Gegenwart von Et&sub3;N in einem herkömmlichen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht negativ beeinflußt, z. B. Tetrahydrofuran, mit Methylchlorformiat umgesetzt werden, um die Verbindung der Formel (X) herzustellen, worin R¹ und R³ wie oben definiert sind.
  • Schritt h) Die Verbindung der Formel (IX), worin R¹ und R³ wie oben definiert sind, kann mit Essigsäureanhyrid bei 70ºC umgesetzt werden, um die Verbindung der Formel (XI) herzustellen, worin R¹ und R³ wie oben definiert sind.
  • Schritt i) Die Verbindung der Formel (IX), worin R¹ und R³ wie oben definiert sind, kann in Gegenwart von Et&sub3;N in einem herkömmlichen Lösungsmittel, das die Reaktion nicht negativ beeinflußt, zum Beispiel Methylenchlorid, mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid umgesetzt werden, um die Verbindung der Formel (XII) herzustellen, worin R¹ und R³ wie oben definiert sind.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung noch weiter:
  • Beispiel 1 1'-Amino-2-[(4-brom-2-fluorphenyl)methyl]spiro[isochinolin- 4(1H),3'-pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetron Schritt a) (2-Carboxyphenyl)malonsäuredimethylester
  • Einer schnell gerührten kalten Suspension (0ºC) von 2-Brombenzoesäure (30,0 g, 149,32 mMol), Kupfer(I)-bromid (2,14 g, 14,93 mMol) und Dimethylmalonat (300 ml) wurde NaH (80% in Mineralöl, 10,75 g, 358,37 mMol) über einen Zeitraum von 30 Minuten zugesetzt, während ein Strom von trockenem N&sub2; über die Mischung geleitet wurde. Nachdem die Zugabe von NaH vollendet war, wurde die Mischung 10 Minuten lang bei Zimmertemperatur und 30 Minuten lang bei 70ºC (Temperatur des externen Ölbades) gerührt. An dieser Stelle war die Suspension eine feste Masse geworden, die in H&sub2;O (1000 ml) gelöst wurde. Die wäßrige Schicht wurde mit Diethylether (3 · 500 ml) extrahiert und mit HCl (2 N) angesäuert. Die Mischung wurde mit EtOAc extrahiert und über MgSO&sub4; getrocknet. Das Eindampfen ergab einen schmutzigweißen Feststoff, der aus Et&sub2;O/Hexan umkristallisiert wurde (nach dem Abkühlen auf -20ºC), um einen weißen Feststoff zu ergeben (34,2 g, 90,9%, Fp. 119-120ºC). ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,67 [s, 6H, -CH(CO&sub2;&sub3;)&sub2;], 5,72 [s, 1H, - (CO&sub2;CH&sub3;)&sub2;], 7,3 (d, J = 7,76 Hz, 1H, Ar- ), 7,45 (dt, J = 7,66 Hz, 1,12 Hz, 1H, Ar- ), 7,6 (dt, J = 7,66 Hz, 1,45 Hz, 1H, Ar- ), 7,94 (dd, J = 7,8 Hz, 1,33 Hz, 1H, Ar- ), 13,2 (s, 1H, -CO&sub2; ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3300-2700 (CO&sub2;H), 1750 (CO), 1730 (CO), 1680 (CO). MS (m/e): 252 (M&spplus;), 220 (M&spplus;-CH&sub3;OH), 188 (M&spplus;-2 · CH&sub3;OH). Anal. ber.: C, 57,14; H, 4,80; gefunden: C, 57,05; H, 4,78.
  • Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt wie jene in Beispiel 1, Schritt a):
  • (2-Carboxy-6-fluorphenyl)malonsäuredimethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,68 [s, 6H, (-CO&sub2; )&sub2;], 5,79 [s, 1H, Ar- (CO&sub2;Me)&sub2;], 7,12 (dd, J = 10,06 Hz, 2,61 Hz, 1 , Ar-H), 7,33 (dt, J = 8,48 Hz, 2,64 Hz, 1H, Ar- ), 8,03 (dd, 8,77 Hz, 6,17 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3400-2700 (CO&sub2;H), 1730 (CO), 1680 (CO). MS (m/e): 270 (M&spplus;), 238 (M&spplus;-CH&sub3;OH), 210 (M&spplus;-CH&sub3;OH, -CO), 151 (M&spplus;-CH&sub3;OH, -CO, -CO&sub2;CH&sub3;). Anal. ber.: C, 53,34; H, 4,10; gefunden: C, 53,36; H, 3,93. Fp. 121,5-123,0ºC.
  • (2-Carboxy-6-chlorphenyl)malonsäuredimethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz): δ 3,69 [s, 6H, (-CO&sub2;Me)&sub2;], 5,78 [s, 1H, Ar-CH(CO&sub2;Me)&sub2;], 7,38 (d, J = 1,8 Hz, 1H, Ar- ), 7,58 (dd, J = 7,8 Hz, 1,8 Hz, 1H, Ar- ), 7,96 (d, J = 8,2 Hz, 1H, Ar- ), 13,5 (br s, 1H, -CO&sub2; ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3200-2700 (CO&sub2;H), 1760 (CO), 1740 (CO), 1690 (CO). MS (m/e): 286 (20 M&spplus;), 254 (64, M&spplus;-CH&sub3;OH), 222 (60, M&spplus;-2 · CH&sub3;OH). Anal. ber.: C, 50,28; H, 3,87; gefunden: C, 50,40; H, 3,87. Fp. 125-127ºC.
  • (2-Carboxy-6-bromphenyl)malonsäuredimethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,68 [s, 6H, -(CO&sub2;&sub3;)&sub2;], 5,74 (s, 1H, Ar- -), 7,5 (d, J = 2,02 Hz, 1H, Ar- ), 7,70 (dd, J = 8,4 Hz, 1,98 Hz, 1H, Ar- ), 7,87 (d, J = 8,41 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3400-2300 (CO&sub2;H), 1745 (CO), 1720 (CO), 1695 (CO). MS (m/e): 330 (M&spplus;), 298 (M&spplus;-CH&sub3;OH). Anal. ber.: C, 43,53; H, 3,35; gefunden: C, 43,56; H, 3,23. Fp. 127-128ºC.
  • Schritt b) 3-Methoxy-1-oxo-1H-2-benzopyran-4-carbonsäuremethylester
  • Eine Mischung von (2-Carboxyphenyl)malonsäuredimethylester (10,0 g, 39,68 mMol) and SOCl&sub2; (100 g) wurde 2 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und das rohe Produkt (Säurechlorid) wurde in THF (200 ml) gelöst. Triethylamin (27,64 ml, 198,4 mMol) wurde zugesetzt und die Mischung 30 Minuten lang gerührt. Die gelbliche Suspension wurde in HCl (1 N, 1000 ml) gegossen, mit EtOAc extrahiert, und die organischen Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet. Das Eindampfen und die Kristallisation aus Aceton/Ether/Hexan (nach Kühlung auf -20ºC) ergab einen weißen Feststoff (87,6 g, 94,4%, Fp. 129-130ºC).
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,82, (s, 3H, -CO&sub2; ), 4,03 (s, 3H, -O ), 7,42 (t, J = 7,26 Hz, 1H, Ar- ), 7, 8 (t, J = 8,2 Hz, 1H, Ar- ), 7,9 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar- ), 8,1 (d, J = 7,26 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1740 (CO), 1685 (CO). MS (m/e): 234 (15, M&spplus;), 206 (38,5, M&spplus;-CO), 203 (12, M&spplus;-OMe). Anal. ber.: C, 61,59; H, 4,30; gefunden: C, 61,82; H, 4,29.
  • Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt wie jene von Beispiel 1, Schritt b):
  • 6-Fluor-3-methoxy-1-oxo-1H-2-benzopyran-4-carbonsäuremethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,81 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 4,06 (s, 3H, -O &sub3;-), 7,27 (dt, J = 8,3 Hz, 1H, Ar- ), 7,8 (dd, J = 11,83 Hz, 2,49 Hz, 1H, Ar- ), 8,16 (dd, J = 8,92 Hz, 6,2 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1750 (CO), 1685 (CO). MS (m/e): 252 (24, M&spplus;), 224 (54, M&spplus;-CO). Anal. ber.: C, 57,15; H, 3,60; gefunden: C, 57,19; H, 3,57. Fp. 142-143ºC.
  • 6-Chlor-3-methoxy-1-oxo-1H-2-benzopyran-4-carbonsäuremethylester
  • ¹H NMR (DMSO-D&sub6;, 400 MHz): 8 3,81 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 4,05 (s, 3H, -O &sub3;), 7,44 (dd, J = 8,56 Hz, 1,99 Hz, 1H, Ar- ), 8,06 (m, 2H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1750 (CO), 1690 (CO). MS (m/e): 268 (34, M&spplus;), 240 (86, M&spplus;-CO). Anal. ber.: C, 53,65; H, 3,38; gefunden: C, 53,59; H, 3,35. Fp. 194-195ºC.
  • 6-Brom-3-methoxy-1-oxo-1H-2-benzopyran-4-carbonsäuremethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,81 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 4,05 (s, 3H, O &sub2;), 7,6 (dd, J = 8,38 Hz, 1,77 Hz, 1H, Ar- ), 8,0 (d, J = 8,39 Hz, 1H, Ar- ), 8,23 (d, J = 1,95 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1740 (CO), 1680 (CO). MS (m/e): 312 (17 M&spplus;), 284 (45, M&spplus;-CO). Anal. ber.: C, 46,03; H, 2,90; gefunden: C, 46,12; H, 2,62. Fp. 200-201ºC.
  • Schritt c) 2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-1,2,3,4-tetrahydro- 1,3-dioxo-4-isochinolincarbonsäuremethylester
  • Einer Lösung von 3-Methoxy-1-oxo-1H-2-benzopyran-4-carbonsäuremethylester (5,0 g, 21,37 mMol) in DMF (100 ml) wurden 4-Brom-2-fluorbenzylamin (4,36 g, 21,37 mMol) and Et&sub3;N (5,96 ml, 42,74 mMol) zugesetzt. Die Mischung wurde bei 80ºC 30 Minuten lang gerührt, in H&sub2;O (1500 ml) gegossen, mit HCl (2 N) angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über · MgSO&sub4; getrocknet. Das Eindampfen und die Kristallisation aus Aceton/Hexan (nach Abkühlen auf -20ºC) ergab einen weißen Feststoff (7,6 g, 87,7%, Fp. 149-150ºC).
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ [3,67 (s), 4,0 (s), 3H, -CO&sub2; , tautomer], [5,06 (q), J = 15,4 Hz, 5,30 (s), 2H, -N &sub2;-, tautomer], 5,4 (s), 1H, -CO&sub2;Me, tautomer], 7,07-8,43 (m, 7H, Ar- , tautomer). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1670 (CO), 1605 (CO).
  • MS (+FAB): 406 (80, M&spplus;+H), 374 (40, M&spplus;-OCH&sub3;). Anal. ber.: C, 53,22; H, 3,23; N, 3,45; gefunden: C, 53,19; H, 2,98; N, 3,40.
  • Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt wie jene in Beispiel 1, Schritt c):
  • 2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-6-fluor-1,2,3,4-tetrahydro- 1,3-dioxo-4-isochinolincarbonsäuremethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,98 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 5,27 (s, 2H, -N &sub2;-), 7,08 (t, J = 7,95 Hz, 2H, Ar- ), 7,2 (m, 1H, Ar- ), 7,34 (m, 2H, Ar- , - ), 7,54 (m, 1H, Ar- ), 8,1-8,26 (m, 2H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1680 (CO), 1660 (CO), 1610 (CO). MS (m/e): 423 (M&spplus;), 391 (M&spplus;-CH&sub3;OH). Anal. ber.: C, 50,97; H, 2,85; N, 3,30; gefunden: C, 50,86; H, 2,86; N, 3,33. Fp. 157-158ºC.
  • 6-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro-2-methyl-1,3-dioxo-4- isochinolincarbonsäuremethylester
  • ¹H NMR](DMSO-d&sub6;, 200 MHz): δ [3,23 (s), 3,44 (s), tautomer, 3H, -N &sub3;], [3,71 (s), 4,03 (s), tautomer, 3H, -CO&sub2;&sub3;], 7,3-8,4 (tautomer, Ar- , -OH, 4H). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3440 (OH), 1680 (CO), 1600 (CO). MS (m/e): 267 (M&spplus;), 235 (M&spplus;-OMe). Anal. ber.: C, 53,85; H, 3,77; N, 5,23; gefunden: C, 53,66; H, 3,63; N, 5,14. Fp. 166-167ºC.
  • 6-Brom-1,2,3,4-tetrahydro-2-methyl-1,3-dioxo-4- isochinolincarbonsäuremethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ [3,2 (s), 3,42 (s), 3H, tautomer, N- &sub3;], [3,7 (s), 4,01 (s), 3H, tautomer, -CO&sub2;&sub3;], [5,33 (s), 1H, tautomer, Ar- -], [7,5 (dd), 7, 8 (dd), tautomer, 1H, Ar- , [8,0 (d), 8,08 (d), tautomer, 1H, Ar- ], [8,51 (d), 7,63 (d), tautomer, 1H, Ar- ]. IR (KBr, cm&supmin;¹): 1665 (CO), 605 (CO). MS (m/e): 311 (M&spplus;). Anal. ber.: C, 46,18; H, 3,23; N, 4,49; gefunden: C, 45,83; H, 2,77; N, 4,38. Fp. 190-191ºC.
  • Schritt d) 2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-1,2,3,4-tetrahydro- 4-(methoxycarbonyl)-1,3-dioxo-4-isochinolinessigsäure-1,1-dimethylethylester
  • Einer Suspension von 2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]- 1,2,3,4-tetrahydro-1,3-dioxo-4-isochinolincarbonsäuremethylester (4,79 g, 11,58 mMol) und K&sub2;CO&sub3; (3,19 g, 23,16 mMol) in DMF (100 ml) wurde tert-Butylbromacetat (2,81 ml, 17,37 mMol) zugesetzt. Nach 1 Stunde Rühren bei 75ºC wurde die Mischung in H&sub2;O gegossen, mit EtOAc extrahiert und über MgSO&sub4; getrocknet.
  • Das Eindampfen und die Reinigung durch Flash-Chromatographie (Hexan/EtOAc 4/l) ergaben ein klares Öl (5,69 g, 94,5%).
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 1,04 [s, 9H, -C( &sub3;)&sub3;], 3,53 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 3,60 [dd, J = 17,7 Hz, 2H, - &sub2;CO&sub2;(CH&sub3;)&sub3;], 5,14 (s, 2H, N &sub2;-), 7,17 (t, J = 8,25 Hz, 1H, Ar- ), 7,36 (dd, J = 8,36 Hz, 1,75 Hz, 1H, Ar- ), 7,6 (m, 3H, Ar- ), 7,77 (dt, J = 7,2 Hz, 1,27 Hz, 1H, Ar- ), 8,19 (dd, J = 8,25 Hz, 1,54 Hz, 1H, Ar- ). IR (CHCl&sub3;, cm&supmin;¹): 1720 (CO), 1675 (CO). MS (m/e): 520 (M + H)&spplus;, 464 [M&spplus;-C(CH&sub3;)&sub3;].
  • Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt wie jene in Beispiel 1, Schritt d):
  • 2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-6-fluor-1,2,3,4-tetrahydro- 4-(methoxycarbonyl)-1,3-dioxo-4-isochinolinessigsäure-1,1- dimethylethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz): δ 1,10 (s, 9H, -C &sub3;), 3,55 (s, 3H, -CO&sub2;CH&sub3;), 3,62 (d, 17,5 Hz, 1H, - &sub2;CO&sub2;CMe&sub3;), 3,75 (d, J = 17,5 Hz, 1H, - &sub2;CO&sub2;CMe&sub3;), 5,15 (s, 2H, -N &sub2;-), 7,15 (t, J = 8,2 Hz, 1H, Ar-H), 7,35 (d, J = 8,2 Hz, 1H, Ar- ), 7,45-7,70 (m, 3H, Ar-H), 8,38 (dd, J = 8,16 Hz, 5,70 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1750 (CO), 1720 (CO), 1675 (CO). MS (m/e): 538 (M + H)&spplus;, 481 (M&spplus; + H-CMe&sub3;). Anal. ber.: C, 53,55; H, 4,12; N, 2,60; gefunden: C, 53,49; H, 4,00; N, 2,63.
  • 6-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-(methoxycarbonyl)-2-methyl- 1,3-dioxo-4-isochinolinessigsäure-1,1-dimethylethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz): δ 1,06 (s, 9H, -CO&sub2;CMe&sub3;), 3,3 (s, 3H, -N &sub3;), 3,6 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 3,67 (q, J = 17,5 Hz, 2H, - &sub2;CO&sub2;CMe&sub3;), 7,68 (dd, J = 9,0 Hz, 1,6 Hz, 1H, Ar- ), 7,77 (d, J = 2,0 Hz, 1H, Ar- ), 8,21 (d, J = 8,2 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1740 (CO), 1720 (CO), 1680 (CO). MS (m/e): 381 (M&spplus;). Anal. ber.: C, 56,82; H, 5,28; N, 3,67; gefunden: C, 57,00; H, 5,41; N, 3,66. Fp. 135-136ºC.
  • 6-Brom-1,2,3,4-tetrahydro-4-(methoxycarbonyl)-2-methyl-1,3- dioxo-4-isochinolinessigsäure-1,1-dimethylethylester
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz): δ 1,05 [s, 9H, -C( &sub3;)&sub3;], 3,28 (s, 3H, -N &sub3;), 3,59 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 3,58 (d, J = 17,03 Hz, 1H, - &sub2;CO&sub2;-), 3,67 (d, J = 17,03 Hz, 1H, - &sub2;CO&sub2;-), 7,81 (dd, J = 8,4 Hz, 1,85 Hz, 1H, Ar- ), 7,88 (d, J = 1,81 Hz, 1H, Ar- ), 8,08 (d, J = 8,4 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1740 (CO), 1710 (CO), 1670 (CO). MS (m/e): 425 (M&spplus;), 370 (M&spplus; -C&sub4;H&sub7;), 352 (M&spplus; -C&sub4;H&sub9;O). Anal. ber.: AC, 50,72; H, 4,73; N, 3,29; gefunden: C, 50,47; H, 4,68; N, 3,12. Fp. 152-153ºC.
  • Schritt e) 2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-1,2,3,4-tetrahydro- 4-(methoxycarbonyl)-1,3-dioxo-4-isochinolinessigsäure
  • Eine Mischung von 2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-1,2,3,4- tetrahydro-4-(methoxycarbonyl)-1,3-dioxo-4-isochinolinessigsäure-1,1-dimethylethylester (5,19 g, 9,81 mMol), CH&sub2;Cl&sub2;(100 ml) und CF&sub3;CO&sub2;H (20 ml) wurde 5 Stunden lang bei Zimmertemperatur gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie auf sauer gewaschenem Silicagel (5% H&sub3;PO&sub4; in MeOH) gereinigt, um einen weißen Feststoff zu ergeben (4,12 g, 90,5%, Fp. 139-140ºC).
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,54 (s, 3H, CO&sub2;&sub3;), 3,64 (q, J = 17,67 Hz, 2H, &sub2;CO&sub2;H), 5,12 (q, J = 15,34 Hz, 2H, -N &sub2;-), 7,14 (t, J = 8,22 Hz, 1H, Ar- ), 7,3 (d, J = 8,3 Hz, 1H, Ar- ), 7,5-7,6 (m, 3H, Ar- ), 7,76 (d, J = 7,4 Hz, 1H, Ar- ), 8,16 (d, J = 7,8 Hz, 1H, Ar- ), 12,35 (s, 1H, -CO&sub2; ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3280 (OH), 3200-2700 (CO&sub2;H), 1750 (CO), 1720 (CO), 1675 (CO). MS (m/e): 463 (M&spplus;), 445 (M&spplus;-H, -OH). Anal, ber.: C, 51,28; H, 3,30; N, 2,99; gefunden: C, 51,26; H, 3,48; N, 2,95.
  • Die folgenden Verbindungen wurden im wesentlichen auf die gleiche Weise erhalten wie jene in Beispiel 1, Schritt e):
  • 2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-6-fluor-1,2,3,4-tetrahydro-4-(methoxycarbonyl)-1,3-dioxo-4-isochinolinessigsäure
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,56 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 3,6 (d, J = 17,9 Hz, 1H, - &sub2;CO&sub2;H), 3,8 (d, J = 17,9 Hz, 1H, - &sub2;CO&sub2;H), 5,1 (dd, J = 15,5 Hz, 2H, -N &sub2;-), 7,12 (s, J = 8,23 Hz, 1H, Ar- ), 7,31 (dd, J = 8,28 Hz, 1,68 Hz, 1H, Ar- ), 7,45 (dt, J = 8,56 Hz, 2,5 Hz, 1H, Ar- ), 7,54 (dd, J = 9,77 Hz, 1,89 Hz, 1H, Ar- ), 7,64 (dd, J = 9,61 Hz, 2,46 Hz, 1H, Ar- ), 8,23 (dd, J = 8,79 Hz, 5,81 Hz, 1H, Ar- ), 12,67 (br s, 1H, -CO&sub2; ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3400-2700 (CO&sub2;H), 1745 (CO), 1710 (CO), 1670 (CO). MS (m/e): 481 (M&spplus;), 405 (M&spplus;-CO&sub2;, -CH&sub3;OH). Anal. ber.: C, 49,81; H, 2,93; N, 2,90; gefunden: C, 49,94; H, 3,03; N, 2,84. Fp. 132-133,5ºC.
  • 6-Chlor-1,2,3,4-tetrahydro-4-(methoxycarbonyl)-2-methyl- 1,3-dioxo-4-isochinolinessigsäure
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz): δ 3,27 (s, 3H, - &sub3;), 3,59 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 3,64 (q, J = 17,5 Hz, 2H, - &sub2;CO&sub2;H), 7,65 (dd, J = 8,6 Hz, 2,0 Hz, 1H, Ar- ), 7,78 (d, J = 2,0 Hz, 1H, Ar- ), 8,18 (d, J = 8,0 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3440 (OH), 3200-2700 (CO&sub2;H), 1750 (CO), 1710 (CO), 1675 (CO). MS (m/e): 325 (M&spplus;). Anal. ber.: C, 51,63; H, 3,71; N, 4,30; gefunden: C, 51,73; H, 2,70; N, 4,28. Fp. 195-196ºC.
  • 6-Brom-1,2,3,4-tetrahydro-4-(methoxycarbonyl)-2-methyl-1,3- dioxo-4-isochinolinessigsäure
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 200 MHz): δ 3,26 (s, 3H, N- &sub3;), 3,53.(d, J = 17,2 Hz, 1H, - &sub2;H), 3,58 (s, 3H, -CO&sub2;&sub3;), 3,74 (d, J = 17,2 Hz, 1H, - &sub2;CO&sub2;H), 7,77 (dd, J = 8,2 Hz, 2,2 Hz, 1H, Ar- ), 7,87 (d, J = 2,2 Hz, 1H, Ar- ), 8,0 (d, J = 8,2 Hz, 1H, Ar- ), 12,64 (s, 1H, -CO&sub2; ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3450-2600 (CO&sub2;H), 1735 (CO), 1700 (CO), 1660 (CO). MS (m/e): 369 (M&spplus;), 324 (M&spplus;-CO&sub2;H). Anal. ber.: C, 45,43; H, 3,27; N, 3,78; gefunden: C, 45,04; H, 3,16; N, 3,62. Fp. 194-195ºC.
  • Schritt f) 1'-Amino-2-[(4-brom-2-fluorphenyl)methyl]spiro- [isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetron
  • Einer Lösung von 2-[(4-Brom-2-fluorophenyl)methyl]-1,2,3,4- tetrahydro-4-(methoxycarbonyl)-1,3-dioxo-4-isochinolinessigsäure (2,5 g, 5,39 mMol) in DMF (60 ml) wurden 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (DCC', 1,34 g, 7,0 mMol) und 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (HOBT, 1,09 g, 8,08 mMol) zugesetzt. Nach 2 Stunden Rühren wurde wasserfreies Hydrazin (0,22 ml, 7,0 mMol) tropfenweise zugesetzt, gefolgt von der Zugabe von Et&sub3;N (1,5 ml, 10,77 mMol). Die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt, in H&sub2;O gegossen, mit HCl (2 N) neutralisiert und mit EtOAc extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen und Reinigung durch Flash-Chromatographie (Hexan/EtOAc 1 : 1) und anschließende Kristallisation aus Ether/Hexan (nach dem Kühlen auf -20ºC) ergaben einen weißen Feststoff (1,68 g, 70,0%, Fp. 95-97ºC).
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,33 (d, J = 18,2 Hz, 1H, - CHCO-), 3,51 (d, J = 18,2 Hz, 1H, -H CO-), 5,07 (s, 2H, -N &sub2;-), 5,23 (s, 2H, - &sub2;), 7,17 (t, J = 8,3 Hz, 1H, Ar- ), 7,33 (dd, J = 8,3 Hz, 1,7 Hz, 1H, Ar- ), 7,54 (m, 2H, Ar- ), 7,63 (t, J = 8,51 Hz, 1H, Ar- ), 7,79 (dt, J = 8,7 Hz, 1,25 Hz, 1H, Ar- ), 8,18 (dd, J = 7,7 Hz, 1,25 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr cm&supmin;¹): 3340 (NH), 1720 (C = O), 1670 (C = O). MS (m/e): 445(4, M&spplus;). Anal. ber.: C, 51,14; H, 2,94; N, 9,42; gefunden: C, 51,04; H, 2,94; N, 9,30.
  • Die folgende Verbindung wurde im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt wie jene in Beispiel 1, Schritt f).
  • 1'-Amino-2-[(4-brom-2-fluorphenyl)methyl]-6-fluorspiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetron
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,42 (q, J = 18,2 Hz, 2H, - &sub2;CO-), 5,05 (s, 2H, -N &sub2;-), 5,18 (s, 2H, - &sub2;), 7,15 (t, J = 8,3 Hz, 1H, Ar- ), 7,33 (dd, J = 8,1 Hz, 1,66 Hz, 1H, Ar- ), 7,49 (dt, J = 8,5 Hz, 2,29 Hz, 114, Ar- ), 7,55 (dd, J = 9,96 Hz, 1,87 Hz, 1H, Ar- ), 7,6 (dd, J = 9,75 Hz, 2,49 Hz, 1H, Ar- ), 8,24 (dd, J = 8,9 Hz, 5,8 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3350 (NH), 3280 (NH), 1730 (C = O), 1710 (C = O), 1670 (C = O). MS (m/e): 463 (94 M&spplus;). Anal. ber.: C, 49,16; H, 2,61; N, 9,05; gefunden: C, 49,19; H, 2,66; N, 8,96. Fp. 232-234ºC.
  • Beispiel 2 N-[2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-2,3-dihydro-1,2',3,5'- tetraoxospiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1'-yl]-iminodikohlensäuredimethylester
  • Einer kalten (0ºC) Lösung von 1'-Amino-2-[(4-brom-2- fluorphenyl)methyl]spiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'(2H)-tetron (2,0 g, 4,48 mMol) in THF (50 ml) wurde Et&sub3;N (3,12 ml, 22,4 mMol) zugesetzt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von Methylchloroformiat (1,04 ml, 13,44 mMol). Nach 30 Minuten Rühren wurde die Mischung in H&sub2;O gegossen, mit HCl (2N) angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet. Eindampfen und Reinigung mit Flash-Chromatographie auf Silicagel (Hexan/EtOAc 2 : 1) ergaben einen weißen Feststoff (2,1 g, 83,3%, Fp. 214-216ºC).
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,74 (s, 3H,-CO&sub2;&sub3;), 3,76 (d, J = 18,9 Hz, 1H, - CHCO-), 3,81 (d, J = 18,9 Hz, 1H, -HC CO-), 3,83 (S. 3H, -CO&sub2;C &sub3;), 5,1 (s, 2H, -N &sub2;-), 7,18 (t,. J = 8,1 Hz, 1H, Ar- ), 7,34 (dd, J = 8,3 Hz, 1,87 Hz, 1H, Ar- ), 7,56 (m, 2H, Ar- ), 7,68 (t, J = 7,47 Hz, 1H, Ar- ), 7,86 (dt, J = 7,68 Hz, 1,45 Hz, 1H, Ar- ), 8,21 (dd, J = 7,88 Hz, 1,25 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 1810 (C = O), 1745 (C = O), 1670 (C = O). MS (m/e): 561(50, M&spplus;). Anal. ber.: C, 49,13; H, 3,05; N, 7,47; gefunden: C, 49,33; H, 3,22; N, 7,26.
  • Beispiel 3 N-[2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-2,3-dihydro-1,2',3,5'- tetraoxospiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1'-yl]acetamid
  • Eine Mischung von 1'-Amino-2-[(4-brom-2-fluorphenyl)methyl]- spiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetron (2,0 g, 4,48 mMol) und Essigsäureanhydrid (20 ml) wurde 30 Minuten lang bei 70ºC gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie auf Silicagel (Hexane/EtOAc 1 : 1) gereinigt, um einen weißen Feststoff zu ergeben (1,91 g, 87,3%, Fp. 219-221ºC).
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 1,98 (s, 3H, -CO &sub3;), 3,5 (d, J = 18,9 Hz, 1H, - CHCO-), 3,7 (d, J = 18,9 Hz, 1H, -HC CO-), 5,09 (dd, J = 16,2 Hz, 2H, -C &sub2;-N), 7,17 (t, J = 8,3 Hz, 1H, Ar- ), 7,35 (d, J = 7,9 Hz, 1H, Ar- ), 7,56 (m, 2H, Ar- ), 7,65 (t, J = 7,68 Hz, 1H, Ar- ), 7,84 (dt, J = 7,68 Hz, 1,25 Hz, 1H, Ar- ), 8,17 (dd, J = 7,88 Hz, 1,25 Hz, 1H, Ar- ), 10,95 (s, 1H, -N COCH&sub3;). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3240 (NH), 1740 (C=O), 1700 (C=O), 1660 (C = O). MS (m/e): 487 (54 M&spplus;), 387 (100, M&spplus;-CONNHCOCH&sub3;). Anal. ber.: C, 51,66; H, 3,10 N, 8,61; gefunden: C, 51,46; H, 3,12; N, 8,54.
  • Beispiel 4 N-[2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-2,3-dihydro-1,2',3,5'- tetraoxospiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]-1'-yl]-1,1,1- trifluormethansulfonamid
  • Einer kalten (0ºC) Lösung von 1'-Amino-2-[(4-brom-2-fluorphenyl)methyl]spiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'(2H)-tetron (2,0 g, 4,48 mMol) in wasserfreiem CH&sub2;Cl&sub2; wurde Et&sub3;N (3,12 ml, 22,4 mMol) zugesetzt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von (CF&sub3;SO&sub2;)&sub2;O (2,26 ml, 13,44 mMol). Nach 30 Minuten langem Rühren wurde die Mischung in H&sub2;O gegossen, mit HCl (2 N) angesäuert und mit EtOAc extrahiert. Eindampfen und Reinigung mit Flash-Chromatographie auf sauer gewaschenem Silicagel (Hexan/EtOAc 1 : 1) ergaben einen gelben Feststoff (1,1 g, 42,5%, Fp. 98-100ºC).
  • ¹H NMR (DMSO-d&sub6;, 400 MHz): δ 3,29 (d, J = 18,5 Hz, 1H, - CHCO-), 3,5 (d, J = 18,5 Hz, 1H, -HC CO-), 5,07 (s, 2H, -NC &sub2;), 7,18 (t, J = 8,1 Hz, 1H, Ar- ), 7,32 (dd, J = 8,3 Hz, 1,87 Hz, 1H, Ar- ), 7,38 (d, J = 7,88 Hz, 1H, Ar- ), 7,53 (dd, J = 9,96 Hz, 2,07 Hz, 1H, Ar- ), 7,62 (t, J = 8,5 Hz, 1H, Ar- ), 7,78 (dt, J = 7,9 Hz, 1,25 Hz, 1H, Ar- ), 8,15 (dd, J = 7,9 Hz, 1,25 Hz, 1H, Ar- ). IR (KBr, cm&supmin;¹): 3400 (NH), 1750 (C=O), 1670 (C=O). MS (m/e): 577 (94, M&spplus;), 387 (60, M&spplus;-CONNHSO&sub2;CF&sub3;). Anal. ber.: C, 41,54; H, 2,09; N, 7,27; gefunden: C, 41,20; H, 2,03; N, 7,19.

Claims (9)

1. Verbindungen der Strukturformel (I)
worin R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Halogen, niederes Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Nitro, Aryl oder Aryl(niederes Alkyl)oxy, worin Aryl 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und niederes Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, sind;
R³ niederes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl, Aryl(niederes Alkyl) oder Dihalogen-substituiertes Aryl(niederes Alkyl), worin Aryl 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und niederes Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, ist;
R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aryl oder Aryl(niederes Alkyl), worin Aryl 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und niederes Alkyl 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, Alkanoyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfoxy, Arylsulfoxy, Alkylsulfonyl, Trifluormethylsulfonyl, Arylsulfonyl sind oder R&sup4; und R&sup5; verbunden sind, um einen heterocyclischen Ring mit 5 bis 7 Ringatomen einschließlich des Stickstoffatoms, an das sie gebunden sind, zu bilden, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, wenn R&sup4; und R&sup5; Wasserstoff, Alkyl oder Aryl sind.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Strukturformel (I)
worin R¹ und R² Wasserstoff oder Halogen sind, R³ ein Dihalogensubstituiertes Benzyl ist, R&sup4; und R&sup5; Wasserstoff, Alkanoyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonyl oder Trifluormethylsulfonyl sind.
3. Verbindung gemäß Anspruch 2, 1'-Amino-2-[(4-brom-2- fluorphenyl)methyl]spiro[isochinolin-4(1H),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'(2H)-tetron.
4. Verbindung gemäß Anspruch 2, 1'-Amino-2-[(4-brom-2- fluorphenyl)methyl]-6-fluorspiro[isochinolin-4(1H),3'- pyrrolidin]-1,2',3,5'(2H)-tetron.
5. Verbindung gemäß Anspruch 2, N-[2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-2,3-dihydro-1,2',3,5'-tetraoxospiro[isochinolin- 4(1H),3'-pyrrolidin]-1'-yl]iminodicarbonsäuredimethylester.
6. Verbindung gemäß Anspruch 2, N-[2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-2,3-dihydro-1,2',3,5'-tetraoxospiro[isochinolin- 4(1H),3'-pyrrolidin]-1'-yl]acetamid.
7. Verbindung gemäß Anspruch 2, N-[2-[(4-Brom-2-fluorphenyl)methyl]-2,3-dihydro-1,2',3,5'-tetraoxospiro[isochinolin- 4(1H),3'-pyrrolidin]-1'-yl]-1,1,1-trifluormethansulfonamid.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, welches umfaßt:
a) Acylierung einer Verbindung der Formel
R&sup4;R&sup5;NNH&sub2; (XIII)
worin R&sup4; und R&sup5; wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel
oder einer aktivierten Form davon, worin CO&sub2;R&sup6; eine Esterfunktion ist und R¹, R² und R³ wie in Anspruch 1 definiert sind, um eine korrespondierende Verbindung der Formel I zu ergeben und, wenn gewünscht, wo möglich, Isolierung als Salz, oder
b) Acylierung einer Verbindung der Formel L, worin eines von R&sup4; und R&sup5; Wasserstoff ist, das andere aus Wasserstoff, niederem Alkyl, Aryl oder Aryl(niederem Alkyl) ausgewählt ist, mit einem Acylierungsmittel (einschließlich Sulfonylierungs- und Sulfinylierungsmittel), das die Gruppe
R&sup8;CO-, R&sup8;OCO- oder R&sup9;S(O)n-
enthält, worin R&sup8; Alkyl ist, n 1 oder 2 ist und R&sup9; Alkyl oder Aryl ist, oder n 2 ist und R&sup9; Trifluormethyl ist, um eine korrespondierende Verbindung der Formel I zu ergeben, worin R&sup4; Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aryl(niederes Alkyl) ist und R&sup5; Alkanoyl, Alkoxycarbonyl, Alkylsulfoxy, Arylsulfoxy, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl ist oder R&sup4; und R&sup5; beide Alkoxycarbonyl, Alkanoyl, Alkylsulfoxy, Arylsulfoxy, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Trifluormethylsulfonyl sind.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
DE69129941T 1990-10-12 1991-10-10 1'-aminospiro-[isochinolin-4(1h),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'-(2h)-tetrone und analoge verbindungen als inhibitoren der aldose reduktase in vivo Expired - Fee Related DE69129941T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/596,266 US5102886A (en) 1990-10-12 1990-10-12 1'-aminospiro[isoquinoline-4(1H),3'-pyrrolidine]-1,2',3,5'(2H)-tetrones and analogs thereof useful as aldose reductase inhibitors
PCT/US1991/007473 WO1992006975A1 (en) 1990-10-12 1991-10-10 1'-aminospiro[isoquinoline-4(1h),3'-pyrrolidine]-1,2',3,5'(2h)-tetrones and analogs thereof useful as aldose reductase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69129941D1 DE69129941D1 (de) 1998-09-10
DE69129941T2 true DE69129941T2 (de) 1999-02-18

Family

ID=24386645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129941T Expired - Fee Related DE69129941T2 (de) 1990-10-12 1991-10-10 1'-aminospiro-[isochinolin-4(1h),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'-(2h)-tetrone und analoge verbindungen als inhibitoren der aldose reduktase in vivo

Country Status (19)

Country Link
US (1) US5102886A (de)
EP (1) EP0553263B1 (de)
JP (1) JP3115598B2 (de)
KR (1) KR100228842B1 (de)
AT (1) ATE169300T1 (de)
AU (1) AU645865B2 (de)
CA (1) CA2093794C (de)
DE (1) DE69129941T2 (de)
DK (1) DK0553263T3 (de)
ES (1) ES2120966T3 (de)
FI (1) FI103045B1 (de)
HK (1) HK1009601A1 (de)
HU (2) HU214874B (de)
MX (1) MX9101543A (de)
PT (1) PT99179B (de)
RU (1) RU2110518C1 (de)
SG (1) SG47809A1 (de)
TW (1) TW200484B (de)
WO (1) WO1992006975A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG47554A1 (en) * 1991-11-25 1998-04-17 American Home Prod 1'-amino-2-[(benzothiazolyl)methyl)]spiro [isoquinoline-4(1H),3'-pyrrolidine]-1,2',3,5'(2H)-tetrones and analogs thereof useful as aldose reductase inhibitors
US5189168A (en) * 1991-11-25 1993-02-23 American Home Products Corporation 1'-amino-2[(benzothiazolyl)methyl]spiro-[isoquinoline-4(1H),3'-pyrrolidine]-1,2'3,5'(2H)-tetrones and analogs thereof useful as aldose reductase inhibitors
EP1400244A1 (de) 2002-09-17 2004-03-24 Warner-Lambert Company LLC Neue spirokondensierte Chinazolinone und ihre Verwendung als Phosphodiesteraseinhibitoren
CL2008001839A1 (es) 2007-06-21 2009-01-16 Incyte Holdings Corp Compuestos derivados de 2,7-diazaespirociclos, inhibidores de 11-beta hidroxil esteroide deshidrogenasa tipo 1; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; utiles para tratar la obesidad, diabetes, intolerancia a la glucosa, diabetes tipo ii, entre otras enfermedades.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4200642A (en) * 1978-08-21 1980-04-29 Pfizer Inc. Spiro-oxazolidindiones
IE52879B1 (en) * 1981-05-12 1988-03-30 Ici Plc Pharmaceutical spiro-hydantoin derivatives
US4927831A (en) * 1988-10-20 1990-05-22 American Home Products Spiro-isoquinoline-pyrrolidine tetrones and analogs thereof useful as aldose reductase inhibitors
AU617541B2 (en) * 1988-10-20 1991-11-28 Wyeth Spiro-isoquinoline-pyrrolidine tetrones and analogs thereof useful as aldose reductase inhibitors
JPH0426510A (ja) * 1990-05-18 1992-01-29 Tonen Corp 炭素系粒子、その製造方法及びその用途
US5068332A (en) * 1990-10-12 1991-11-26 American Home Products Corporation Alkylidene analogs of 1'-aminospiro[isoquinoline-4(1H),3'-pyrrolidine]-1,2',3,5'(2H)-tetrones useful as aldose reductase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
HU211601A9 (en) 1995-12-28
CA2093794C (en) 2002-01-22
PT99179A (pt) 1992-09-30
PT99179B (pt) 1999-04-30
SG47809A1 (en) 1998-04-17
HUT67017A (en) 1995-01-30
ES2120966T3 (es) 1998-11-16
KR100228842B1 (ko) 1999-11-01
TW200484B (de) 1993-02-21
DE69129941D1 (de) 1998-09-10
ATE169300T1 (de) 1998-08-15
AU645865B2 (en) 1994-01-27
KR930702346A (ko) 1993-09-08
JPH06502175A (ja) 1994-03-10
AU8902691A (en) 1992-05-20
RU2110518C1 (ru) 1998-05-10
WO1992006975A1 (en) 1992-04-30
FI103045B (fi) 1999-04-15
EP0553263B1 (de) 1998-08-05
FI931601A (fi) 1993-04-08
HU214874B (hu) 1998-07-28
CA2093794A1 (en) 1992-04-13
MX9101543A (es) 1992-06-05
DK0553263T3 (da) 1999-05-10
HU9301042D0 (en) 1993-07-28
US5102886A (en) 1992-04-07
EP0553263A1 (de) 1993-08-04
HK1009601A1 (en) 1999-06-04
FI931601A0 (fi) 1993-04-08
FI103045B1 (fi) 1999-04-15
JP3115598B2 (ja) 2000-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723869T2 (de) Heterozyklische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten und ihre anwendung in der behandlung von diabetis und verwandten krankheiten
DE69016899T2 (de) Thiazolidinedionederivate.
DE69128302T2 (de) Spiro-isochinolin-pyrrolidine und Analoge davon zur Verwendung als Aldose-Reduktase-Hemmer
DE69222096T2 (de) Tetrahydropyrrolo[1,2-a]Pyrazin-4-Spiro-3'-Pyrrolidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
SK29796A3 (en) N-(3-benzofuranyl)ureaous derivatives, preparation method threof, compositions containing these derivatives and application of these derivatives
DE2559509A1 (de) Benzcyloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
DE69204041T2 (de) Thiazolidinverbindeungen, deren Herstellung und therapeutische Verwendung.
DE68915112T2 (de) Spiro-isochinolin-pyrrolidin-tetrone und Analoge davon, verwendbar als Aldosereduktase-Inhibitoren.
DE69018876T2 (de) Pyridazinon-Derivate.
DE69017174T2 (de) Substituierte Oxophtalazinyl-Essigsäuren und deren Analogen.
DE69130771T2 (de) Alkylidenanaloge von 1'-aminospiro-[isochinolin-4(1h), 3'-pyrrolidin]-1,2',3,5'(2h)-tetronen, verwendbar als aldose reduktase-inhibitoren in vivo
DE69129941T2 (de) 1'-aminospiro-[isochinolin-4(1h),3'-pyrrolidin]- 1,2',3,5'-(2h)-tetrone und analoge verbindungen als inhibitoren der aldose reduktase in vivo
EP0129747A2 (de) Thiazolidinderivate, deren Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie pharmazeutische Präparate
DE3141387A1 (de) 6-substituierte 6h-dibenzo(b,d)pyran-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE69131522T2 (de) Neuartige glukohydrolase-inhibitoren nützlich als antidiabetische, antivirale und antimetastatische mittel
DE2513136C3 (de) N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE9290035U1 (de) Pyridazinonessigsäuren
DE69904025T2 (de) Kondensierte Pyrimidinderivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69218626T2 (de) 1'-amino-2[(benzothiazolyl)methyl] spiro [isochinolin-4(1h), 3'-pyrrolidine]-1,2',3,5'-tetrone und analoge davon verwendbar als aldosereduktase luhibitoren
DE2359537C2 (de) 6-Chlor-5-cyclohexylindan-1-carbohydroxamsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT393269B (de) Verfahren zur herstellung von oxazino-(5,6-c)-1,2-benzothiazin-6,6-dioxid
DE69103985T2 (de) N-Alkylthiazolidinderivate.
DE2747122A1 (de) Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD246299A5 (de) Verfahren zur herstellung n-substituierter anziridin-2-carbonsaeurederivaten
US4983613A (en) Isoquinoline acetic acids and acetyl carbamates useful as aldose reductase inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MADISON, N.J.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee