DE69128132T2 - Pyrazolderivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Pyrazolderivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE69128132T2 DE69128132T2 DE69128132T DE69128132T DE69128132T2 DE 69128132 T2 DE69128132 T2 DE 69128132T2 DE 69128132 T DE69128132 T DE 69128132T DE 69128132 T DE69128132 T DE 69128132T DE 69128132 T2 DE69128132 T2 DE 69128132T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- substituted
- substituents
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 title claims abstract description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 36
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 title description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 995
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 115
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 63
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 39
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 39
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 34
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 18
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 12
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims abstract description 11
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 361
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 289
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 176
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 123
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 114
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 43
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 43
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 35
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 20
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 19
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000005092 alkenyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005098 aryl alkoxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CNKGYIRGXFXGTH-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-4-fluoro-n,n-dimethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)C)=N1 CNKGYIRGXFXGTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004185 ester group Chemical class 0.000 claims description 4
- CGTSNIFOQPPODP-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 CGTSNIFOQPPODP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WEGWWDGNNSAPDJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dipropyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 WEGWWDGNNSAPDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BPHIVVQYVGCYTJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 BPHIVVQYVGCYTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ALAXIXWZOOPBNO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)Cl)=N1 ALAXIXWZOOPBNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- SDVFQLFJTRJMDT-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)C)=N1 SDVFQLFJTRJMDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)=O YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 abstract description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 abstract description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 abstract description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 abstract 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 452
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 291
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 226
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 216
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 189
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 168
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 165
- -1 1-methylpentyl Chemical group 0.000 description 146
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 138
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 109
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 91
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 84
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 75
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 70
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 68
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 58
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 53
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 52
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 52
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 43
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 42
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 32
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 31
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 31
- 239000002585 base Substances 0.000 description 30
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 26
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 25
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 24
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 24
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000012434 nucleophilic reagent Substances 0.000 description 19
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 19
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 18
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 17
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 16
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 16
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- OFCCYDUUBNUJIB-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylcarbamoyl chloride Chemical compound CCN(CC)C(Cl)=O OFCCYDUUBNUJIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 13
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 13
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 12
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 12
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 11
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 10
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 10
- CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N diethylaminosulfur trifluoride Chemical compound CCN(CC)S(F)(F)F CSJLBAMHHLJAAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N lithium;butane Chemical compound [Li+].CC[CH-]C WGOPGODQLGJZGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 7
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 7
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 7
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 7
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 6
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 6
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 6
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 6
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 6
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 5
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 5
- FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonic acid Chemical compound COC1=CC=CC(CC(CS(O)(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS(O)(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000192040 Echinochloa phyllopogon Species 0.000 description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 5
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 5
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L disodium;(2r)-3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].COC1=CC=CC(C[C@H](CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O YDEXUEFDPVHGHE-GGMCWBHBSA-L 0.000 description 5
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N lithium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound [Li+].C[Si](C)(C)[N-][Si](C)(C)C YNESATAKKCNGOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RFYSRCRZAGKOIY-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=CC=N1 RFYSRCRZAGKOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 5
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 5
- JONIMGVUGJVFQD-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)sulfonylformonitrile Chemical compound CC1=CC=C(S(=O)(=O)C#N)C=C1 JONIMGVUGJVFQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 4
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 4
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 4
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZUWWKVVTNMCKDH-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-[(2-ethyl-6-methylphenyl)disulfanyl]-3-methylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1SSC1=C(C)C=CC=C1CC ZUWWKVVTNMCKDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 3
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- YBDZHFKWBJKFRA-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfanyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(SC=2C(=CC=CC=2C)Cl)=N1 YBDZHFKWBJKFRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HGSDYZHMJCGGGY-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-formylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C=O)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)C)=N1 HGSDYZHMJCGGGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBZPOTBOXPFCLF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=C(Br)C=N1 HBZPOTBOXPFCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FVVKGCXINPRACV-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 FVVKGCXINPRACV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JPYCHUAKCWXSDF-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=C(Cl)C=N1 JPYCHUAKCWXSDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- PLZYSDJMDARSTP-UHFFFAOYSA-N 5-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfanyl-1h-pyrazole Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1SC1=NNC=C1 PLZYSDJMDARSTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VNSZAJIMXHUJEV-UHFFFAOYSA-N 5-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1SC1=CC=NN1S(=O)(=O)N(C)C VNSZAJIMXHUJEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 3
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000058871 Echinochloa crus-galli Species 0.000 description 3
- 241000759199 Eleocharis acicularis Species 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011999 Panicum crusgalli Nutrition 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 244000139819 Schoenoplectus juncoides Species 0.000 description 3
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 3
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L calcium;2-dodecylbenzenesulfonate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O OOCMUZJPDXYRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Chemical class O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000005117 dialkylcarbamoyl group Chemical group 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 3
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 3
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 3
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000003538 pentan-3-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 3
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 3
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWDCUCCPBLHLTI-UHFFFAOYSA-N 1-fluoropyridin-1-ium Chemical class F[N+]1=CC=CC=C1 UWDCUCCPBLHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFZMMCYRTJBQQI-UHFFFAOYSA-M 1-fluoropyridin-1-ium;trifluoromethanesulfonate Chemical compound F[N+]1=CC=CC=C1.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F JFZMMCYRTJBQQI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 2
- UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trichloroethanone Chemical group ClC(Cl)(Cl)[C]=O UTQNKKSJPHTPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 2
- ILXAULYORNMOAX-UHFFFAOYSA-N 2-fluoro-1$l^{6},3$l^{6},2-benzodithiazole 1,1,3,3-tetraoxide Chemical compound C1=CC=C2S(=O)(=O)N(F)S(=O)(=O)C2=C1 ILXAULYORNMOAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ILYOWXWKDJBKJE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-5-methoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(OC)C=2)Cl)=N1 ILYOWXWKDJBKJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWISOMFEHMDURX-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfanyl-n,n-diethyl-5-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C1=C(C)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1SC1=C(C)C=CC=C1Cl AWISOMFEHMDURX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIRUHVZHHMMVIP-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-5-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C1=C(C)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=CC=C1Cl KIRUHVZHHMMVIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHANXAHWKAHRBG-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-2-methylphenyl)sulfanyl-n,n-diethyl-4-formylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C=O)C(SC=2C(=C(Cl)C=CC=2)C)=N1 GHANXAHWKAHRBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QLDCBEGOLDADJE-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-(hydroxymethyl)pyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(CO)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)C)=N1 QLDCBEGOLDADJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JPFQTDTVTNJVIE-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chlorophenyl)sulfanyl-4-(difluoromethyl)-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C(F)F)C(SC=2C=C(Cl)C=CC=2)=N1 JPFQTDTVTNJVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICMCERGTTDTTGZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-(difluoromethyl)-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C(F)F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=CC=2)=N1 ICMCERGTTDTTGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- CVNRGOFXQZPDNR-UHFFFAOYSA-N 4-(difluoromethyl)-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=C(C(F)F)C=N1 CVNRGOFXQZPDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SAWDBFXXHHHRSJ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-5-(2,5-dimethylphenyl)sulfanyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC(Br)=C1SC1=CC(C)=CC=C1C SAWDBFXXHHHRSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MPHYHYUJEVOYCS-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfanyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(SC=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 MPHYHYUJEVOYCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFMLIJLKRVXGMJ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 FFMLIJLKRVXGMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZMCMFLNPOBGKB-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfanyl-1h-pyrazole Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1SC1=NNC=C1Cl OZMCMFLNPOBGKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJIDOVRBYDUKCY-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1SC1=C(Cl)C=NN1S(=O)(=O)N(C)C KJIDOVRBYDUKCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXVYQDJURZRVOS-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-(3,5-dichlorophenyl)sulfanyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC(Cl)=C1SC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 KXVYQDJURZRVOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMJRXHVWSZUKBR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 JMJRXHVWSZUKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UARVNVBMFVZMEI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(SC=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 UARVNVBMFVZMEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGOKDDCBCPCVTL-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-5-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1SC1=C(C#N)C=NN1S(=O)(=O)N(C)C KGOKDDCBCPCVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBPGUCJIRYXCQA-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(SC=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 NBPGUCJIRYXCQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJXHCFZRRYVEOB-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 JJXHCFZRRYVEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLGAGNLDJWTGEK-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-n,n-diethyl-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfanylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(SC=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 DLGAGNLDJWTGEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHQBWAZODMQZMS-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-n,n-diethyl-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 VHQBWAZODMQZMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWEQDSZOCROJFM-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=C(C#N)C=N1 JWEQDSZOCROJFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMTZVXLIAVUNBR-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n,n-dimethyl-5-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfanylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC(F)=C1SC1=C(C)C=C(C)C=C1C WMTZVXLIAVUNBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADHGLMGFKKIFFC-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=C(F)C=N1 ADHGLMGFKKIFFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIOJINSGNSJMQZ-UHFFFAOYSA-N 4-formyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=C(C=O)C=N1 HIOJINSGNSJMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WJXJBZAUVHDKDO-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-n,n-dimethyl-5-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfanylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC(I)=C1SC1=C(C)C=C(C)C=C1C WJXJBZAUVHDKDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWMDIVCWQOAEY-UHFFFAOYSA-N 5-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl-1h-pyrazole Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)C1=NNC=C1 CIWMDIVCWQOAEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DZVFNKXLVSIELG-UHFFFAOYSA-N 5-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-1h-pyrazole Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1SC1=NNC=C1 DZVFNKXLVSIELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMNBTZOLVKHQSW-UHFFFAOYSA-N 5-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-4-hydroxy-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1SC1=C(O)C=NN1S(=O)(=O)N(C)C ZMNBTZOLVKHQSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VKXQTGVWTMHBSJ-UHFFFAOYSA-N 5-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-4-iodo-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1SC1=C(I)C=NN1S(=O)(=O)N(C)C VKXQTGVWTMHBSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKIMTZYODOJOSA-UHFFFAOYSA-N 5-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-4-methoxy-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1SC1=C(OC)C=NN1S(=O)(=O)N(C)C IKIMTZYODOJOSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJDISWOVPWPIJX-UHFFFAOYSA-N 5-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-n,n-dimethyl-4-(trifluoromethyl)pyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1SC1=C(C(F)(F)F)C=NN1S(=O)(=O)N(C)C XJDISWOVPWPIJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXLOPBBPFCKSBU-UHFFFAOYSA-N 5-(3-chlorophenyl)sulfanyl-4-(difluoromethyl)-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC(C(F)F)=C1SC1=CC=CC(Cl)=C1 PXLOPBBPFCKSBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- 241000219317 Amaranthaceae Species 0.000 description 2
- 240000006122 Chenopodium album Species 0.000 description 2
- 235000009344 Chenopodium album Nutrition 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000759118 Eleocharis kuroguwai Species 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001520823 Zoysia Species 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 2
- 125000005997 bromomethyl group Chemical group 0.000 description 2
- XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M caesium fluoride Chemical compound [F-].[Cs+] XJHCXCQVJFPJIK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical group C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 2
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQOXQRCZOLPYPM-UHFFFAOYSA-N dimethyl disulfide Chemical compound CSSC WQOXQRCZOLPYPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 2
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 description 2
- 150000004675 formic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGRCVDNFAQIKO-UHFFFAOYSA-N formic anhydride Chemical class O=COC=O VGGRCVDNFAQIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007954 growth retardant Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 2
- PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M lithium fluoride Chemical compound [Li+].[F-] PQXKHYXIUOZZFA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 2
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- UATIOFHYCHYGGB-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-4-(trifluoromethyl)pyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C(F)(F)F)C(SC=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 UATIOFHYCHYGGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCLKOIZZOCSDSC-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanyl-4-methoxypyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(OC)C(SC=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 UCLKOIZZOCSDSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OCFJYOPTEVMLAM-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfanylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(SC=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 OCFJYOPTEVMLAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGXGIHUJOMXKQA-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl-4-(trifluoromethyl)pyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C(F)(F)F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 DGXGIHUJOMXKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QLXVMJDALFVUFE-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl-4-methoxypyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(OC)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 QLXVMJDALFVUFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YVARVYHEFQXEJT-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 YVARVYHEFQXEJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDGXRHPEHFOUBB-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-(2,4,6-trichlorophenyl)sulfanylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(SC=2C(=CC(Cl)=CC=2Cl)Cl)=N1 GDGXRHPEHFOUBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LTKYDILGRZDLGD-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-(2,4,6-trichlorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2Cl)Cl)=N1 LTKYDILGRZDLGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FIAIGRYGFBJVJT-UHFFFAOYSA-N n-(3-chlorophenyl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC(Cl)=CC=1N(C)C(=O)N(N=1)C=CC=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 FIAIGRYGFBJVJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RLKHFSNWQCZBDC-UHFFFAOYSA-N n-(benzenesulfonyl)-n-fluorobenzenesulfonamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)N(F)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 RLKHFSNWQCZBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- AHLATJUETSFVIM-UHFFFAOYSA-M rubidium fluoride Chemical compound [F-].[Rb+] AHLATJUETSFVIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 2
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- RUPAXCPQAAOIPB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl formate Chemical compound CC(C)(C)OC=O RUPAXCPQAAOIPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 2
- 244000082735 tidal marsh flat sedge Species 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004044 trifluoroacetyl group Chemical group FC(C(=O)*)(F)F 0.000 description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 2
- XPEMYYBBHOILIJ-UHFFFAOYSA-N trimethyl(trimethylsilylperoxy)silane Chemical compound C[Si](C)(C)OO[Si](C)(C)C XPEMYYBBHOILIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N trimethylsilyl cyanide Chemical compound C[Si](C)(C)C#N LEIMLDGFXIOXMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 125000006142 1,1-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibromoethane Chemical compound BrCCBr PAAZPARNPHGIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005918 1,2-dimethylbutyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006143 1,2-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZZOCRFAYVJWKBF-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-2-[(2,4,6-trichlorophenyl)disulfanyl]benzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1SSC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1Cl ZZOCRFAYVJWKBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMQANWHMOHXBEA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5-[(3,5-dichlorophenyl)disulfanyl]benzene Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(SSC=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=C1 JMQANWHMOHXBEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006144 1,3-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- OGFAWKRXZLGJSK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4-dihydroxyphenyl)-2-(4-nitrophenyl)ethanone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 OGFAWKRXZLGJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methylsulfanylphenyl)methyl]piperazine Chemical compound C1=CC(SC)=CC=C1CN1CCNCC1 QLOKJRIVRGCVIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000004972 1-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- IJRYSHUHLCGXMR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-[(2-chloro-6-methylphenyl)disulfanyl]-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(Cl)=C1SSC1=C(C)C=CC=C1Cl IJRYSHUHLCGXMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Cl IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLOYVIPZMIIGOH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-[(3-chlorophenyl)disulfanyl]benzene Chemical compound ClC1=CC=CC(SSC=2C=C(Cl)C=CC=2)=C1 OLOYVIPZMIIGOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006074 1-ethyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006075 1-ethyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006136 1-ethylpropyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006028 1-methyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006048 1-methyl-2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006021 1-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006030 1-methyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006052 1-methyl-3-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006055 1-methyl-4-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006138 1-methylpentyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZLRGOAIDLGEMRH-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl-4-n,4-n-dimethylpyrazole-1,4-dicarboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C(=O)N(C)C)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 ZLRGOAIDLGEMRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYEHKOCHQVAXLR-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-diethyl-5-n,5-n-dimethyl-3-(4-phenoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1,5-dicarboxamide Chemical compound C1=C(C(=O)N(C)C)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 MYEHKOCHQVAXLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYDQUABHDFWIIX-UHFFFAOYSA-N 2,2-difluoro-2-fluorosulfonylacetic acid Chemical class OC(=O)C(F)(F)S(F)(=O)=O VYDQUABHDFWIIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006145 2,2-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006146 2,3-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004729 2,3-dimethylbutylthio group Chemical group CC(CS*)C(C)C 0.000 description 1
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethoxy)ethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCOCCO XXXFZKQPYACQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 2-(6-methylheptyl)phenol Chemical compound CC(C)CCCCCC1=CC=CC=C1O NFAOATPOYUWEHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- VURUNMWLBDYAMB-UHFFFAOYSA-N 2-butylnaphthalen-1-ol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(CCCC)=CC=C21 VURUNMWLBDYAMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006176 2-ethylbutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006149 2-ethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004732 2-ethylbutylthio group Chemical group C(C)C(CS*)CC 0.000 description 1
- 125000006040 2-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004204 2-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006029 2-methyl-2-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006049 2-methyl-2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006022 2-methyl-2-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006031 2-methyl-3-butenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006053 2-methyl-3-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006056 2-methyl-4-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006131 2-methylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006139 2-methylpentyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005979 2-naphthyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003890 2-phenylbutyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(C([H])([H])*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006147 3,3-dimethylbutyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- GKNWKRDONMKBSA-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=N1 GKNWKRDONMKBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEAHQKHIDHETIG-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=N1 QEAHQKHIDHETIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOQUGEUYUXARFE-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C=CC=2)F)=N1 OOQUGEUYUXARFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPWOYYXCQIQMBN-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C=CC=2)F)=N1 IPWOYYXCQIQMBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVUYQZOGOFBVTQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=N1 QVUYQZOGOFBVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPUJEUPQZHOJTE-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=N1 MPUJEUPQZHOJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLBHFFOMQBYCOZ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-dibromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Br)=CC=2)Br)=N1 XLBHFFOMQBYCOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUNAFPRUYOVFAC-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)=N1 BUNAFPRUYOVFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHUYTFDABVRONA-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=N1 AHUYTFDABVRONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLBFQQGIPHPOQN-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=N1 MLBFQQGIPHPOQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGPCAORSPDAACD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2)C)=N1 LGPCAORSPDAACD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHPQBZOPQWLSJC-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dibromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Br)C=2)Br)=N1 HHPQBZOPQWLSJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGKWQFDYJRWXHP-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)Cl)=N1 WGKWQFDYJRWXHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAEXDWHPGSUXTQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-methylsulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(S(C)(=O)=O)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)Cl)=N1 CAEXDWHPGSUXTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGOZJIEWWRRAA-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)Cl)=N1 GVGOZJIEWWRRAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJFLGJKRIXNPIC-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(F)C=2)F)=N1 UJFLGJKRIXNPIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CONXTWGKIPNQCG-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C)C=2)C)=N1 CONXTWGKIPNQCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHEAFROKRVYCJG-UHFFFAOYSA-N 3-(2,5-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C)C=2)C)=N1 IHEAFROKRVYCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPZRSRLXFFQFNR-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dibromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2Br)Br)=N1 SPZRSRLXFFQFNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYEICFABLGWKTD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dichloro-3-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C=CC=2Cl)Cl)=N1 PYEICFABLGWKTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEINLYUYQUTNFG-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dichloro-3-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C=CC=2Cl)Cl)=N1 CEINLYUYQUTNFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQKBTMFETNKGDM-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-5-(methoxymethyl)pyrazole-1-carboxamide Chemical compound C1=C(COC)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(Cl)C=CC=C1Cl PQKBTMFETNKGDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCIILFHMTFYDSS-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2Cl)Cl)=N1 ZCIILFHMTFYDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URNFSAOXYWNJCH-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-diethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2CC)CC)=N1 URNFSAOXYWNJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVKYKTFSFZHIAO-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-diethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-methylsulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(S(C)(=O)=O)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2CC)CC)=N1 AVKYKTFSFZHIAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GELDFOIKUZTQOA-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-diethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2CC)CC)=N1 GELDFOIKUZTQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVPGVNFLADHGQL-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)F)=N1 KVPGVNFLADHGQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZBINGDUXFPDIF-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)F)=N1 VZBINGDUXFPDIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAXTVDQISVITCU-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-4-fluoro-n,n-dipropylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)C)=N1 GAXTVDQISVITCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGMOWUUCTIZSIX-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)C)=N1 IGMOWUUCTIZSIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPCXVAPYQHPTRJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n-ethyl-4-fluoro-n-propylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)C)=N1 IPCXVAPYQHPTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUQPYCKCYQFVAA-UHFFFAOYSA-N 3-(2-benzylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)CC=2C=CC=CC=2)=N1 ZUQPYCKCYQFVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNDGZXJFEZGKOW-UHFFFAOYSA-N 3-(2-bromo-3,5-dimethoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(OC)C=C(OC)C=2)Br)=N1 YNDGZXJFEZGKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHEHCZOZADVRHS-UHFFFAOYSA-N 3-(2-bromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)Br)=N1 WHEHCZOZADVRHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQFDDFYDZCKHNR-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-3,5-dimethoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(OC)C=C(OC)C=2)Cl)=N1 GQFDDFYDZCKHNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEXSHDLFNKJNEL-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-4-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2)Cl)=N1 GEXSHDLFNKJNEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRICJCHTYQPAJ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-4-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2)Cl)=N1 ILRICJCHTYQPAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYGPZRMSBNPFMX-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-5-methoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(OC)C=2)Cl)=N1 ZYGPZRMSBNPFMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYFXMORLNXRPPO-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-fluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)Cl)=N1 BYFXMORLNXRPPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANLSWNOBEVHBDV-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-fluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)Cl)=N1 ANLSWNOBEVHBDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPVGQJLVMWRSRG-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfanyl-4-cyano-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(SC=2C(=CC=CC=2C)Cl)=N1 HPVGQJLVMWRSRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVVDIBCZRHYCIQ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-5-cyano-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C1=C(C#N)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=CC=C1Cl LVVDIBCZRHYCIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBHUENGSZHLROW-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)Cl)=N1 NBHUENGSZHLROW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHABPJBMXPOUTE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-methylsulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(S(C)(=O)=O)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)Cl)=N1 QHABPJBMXPOUTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFSWGMLXEXBGLC-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-5-ethylsulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C1=C(S(=O)(=O)CC)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=CC=C1Cl OFSWGMLXEXBGLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJWRJTWZWJNUPZ-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)Cl)=N1 QJWRJTWZWJNUPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYSXQUQZCGCXAG-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)=N1 JYSXQUQZCGCXAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFVAHVVZCAOTRE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-chlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)=N1 QFVAHVVZCAOTRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NISLQJLJQYHKHX-UHFFFAOYSA-N 3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl-n-methyl-n-phenylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1S(=O)(=O)C1=NN(C(=O)N(C)C=2C=CC=CC=2)C=C1 NISLQJLJQYHKHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDRNWWZWKJMBCF-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 VDRNWWZWKJMBCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORWMMWRPCLFUJX-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C)C(C)=CC=2)=N1 ORWMMWRPCLFUJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FXABCWLCHMCWPM-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dibromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Br)C=C(Br)C=2)=N1 FXABCWLCHMCWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OOZTUWBHLLLZJC-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichloro-2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C(C)=C(Cl)C=2C)C)=N1 OOZTUWBHLLLZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHUYRZKWHLVQMN-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichloro-2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C(C)=C(Cl)C=2C)C)=N1 NHUYRZKWHLVQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHIYHRNVHKKOKJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichloro-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=C(Cl)C=2C)C)=N1 LHIYHRNVHKKOKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYTVAKWDJZOGAN-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-4-(difluoromethyl)-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C(F)F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 OYTVAKWDJZOGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNDIHXFJFIOQIS-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 ZNDIHXFJFIOQIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXWZWFBYKFPLEE-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 WXWZWFBYKFPLEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGRQIOZTADBDCB-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-methylsulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(S(C)(=O)=O)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 DGRQIOZTADBDCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRPNSNLTCUJTSI-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-dimethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 ZRPNSNLTCUJTSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHYJSVBWMVCLKA-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-dipropylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 KHYJSVBWMVCLKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGANHKHLFRQYCQ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-ethyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(C)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 DGANHKHLFRQYCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXXLOFAQWAFAFF-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-ethyl-n-propylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 DXXLOFAQWAFAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKUGLRRGCOOJNS-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methyl-n-(3-methylphenyl)pyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC(C)=CC=1N(C)C(=O)N(N=1)C=CC=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 SKUGLRRGCOOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZGTOCVKGCNMQ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(F)C=C(F)C=2)=N1 PSZGTOCVKGCNMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEFZMMCBFOLLJR-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(F)C=C(F)C=2)=N1 JEFZMMCBFOLLJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQORHTABCPQLHX-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dimethoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(OC)C=C(OC)C=2)=N1 IQORHTABCPQLHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNCSONBSOJCSNS-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(C)C=C(C)C=2)=N1 RNCSONBSOJCSNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMTNLASWYCUMLB-UHFFFAOYSA-N 3-(3,5-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C)C=C(C)C=2)=N1 OMTNLASWYCUMLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHFYMOAFNDJILS-UHFFFAOYSA-N 3-(3-bromophenyl)sulfonyl-4-chloro-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Br)C=CC=2)=N1 SHFYMOAFNDJILS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPPSBTQVVQJPEQ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-bromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Br)C=CC=2)=N1 FPPSBTQVVQJPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCRXAAAAOLOOFS-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C(C)=CC=2C)C)=N1 ZCRXAAAAOLOOFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXJTYMGWLQFBJH-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2C)C)=N1 GXJTYMGWLQFBJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZGFDCUASSCPKO-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2C)C)=N1 SZGFDCUASSCPKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UAJISEBDYFHVGV-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-(fluoromethyl)pyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(CF)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)C)=N1 UAJISEBDYFHVGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSQBSSIDULOOEH-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)C)=N1 OSQBSSIDULOOEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWCGQXSVQYLNHS-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)C)=N1 OWCGQXSVQYLNHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOXANLMQUVMGMS-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-4-fluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)=N1 QOXANLMQUVMGMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLEJQWIYGPAXGZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloro-4-fluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)=N1 CLEJQWIYGPAXGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZLFXGZKKICKAN-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=CC=2)=N1 DZLFXGZKKICKAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOXFNXSEFDRHKR-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=CC=2)=N1 AOXFNXSEFDRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOCKTANFLAIINJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-chloropyridin-2-yl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CN=2)Cl)=N1 ZOCKTANFLAIINJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHJNSLCJIBLJRA-UHFFFAOYSA-N 3-(3-cyanophenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)C#N)=N1 NHJNSLCJIBLJRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYOYQRMMMIGEPG-UHFFFAOYSA-N 3-(3-cyanophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)C#N)=N1 SYOYQRMMMIGEPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJQKYAYRTBOPND-UHFFFAOYSA-N 3-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2N=C(C)C=C(C)N=2)=N1 FJQKYAYRTBOPND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHBXPOZSILBRME-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromo-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-4-chloro-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Br)=CC=2C)C)=N1 UHBXPOZSILBRME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFVLLPJLANIJJB-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromo-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Br)=CC=2C)C)=N1 DFVLLPJLANIJJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKXPMVFWOXJOKO-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromo-2-chlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Br)=CC=2)Cl)=N1 NKXPMVFWOXJOKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSRQUODRRSWDK-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromo-2-fluorophenyl)sulfonyl-4-chloro-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Br)=CC=2)F)=N1 BFSRQUODRRSWDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMUDJNRNAWNRBE-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromo-2-fluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Br)=CC=2)F)=N1 HMUDJNRNAWNRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWCYXGIUCROVAM-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromo-3-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C)C(Br)=CC=2)=N1 OWCYXGIUCROVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAYLEVMKERPLPN-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(Br)=CC=2)=N1 FAYLEVMKERPLPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUJWUVHOXHDDRR-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chloro-2-fluoro-5-methoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=C(OC)C=2)F)=N1 SUJWUVHOXHDDRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJBUTKXCGJDKAX-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)C)=N1 FJBUTKXCGJDKAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLKQIVUMBIOKNJ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chloro-3,5-dimethoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(OC)C(Cl)=C(OC)C=2)=N1 GLKQIVUMBIOKNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZVPSIADQKHCD-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=N1 SSZVPSIADQKHCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSXXIONOWVKDCB-UHFFFAOYSA-N 3-(4-cyanophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(=CC=2)C#N)=N1 GSXXIONOWVKDCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHJJOJQINDUFHN-UHFFFAOYSA-N 3-(4-tert-butylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)=N1 LHJJOJQINDUFHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWWYJZHOEFJMOF-UHFFFAOYSA-N 3-(5-bromopyridin-2-yl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2N=CC(Br)=CC=2)=N1 GWWYJZHOEFJMOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDCRGLGQYCKQTE-UHFFFAOYSA-N 3-(5-chloro-2-methoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)OC)=N1 DDCRGLGQYCKQTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTEHQYUVWZCIJI-UHFFFAOYSA-N 3-(5-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)C)=N1 YTEHQYUVWZCIJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWUQJHVBCAVBJX-UHFFFAOYSA-N 3-(5-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)C)=N1 RWUQJHVBCAVBJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOLZJALNMDRGHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(5-chloropyridin-2-yl)sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2N=CC(Cl)=CC=2)=N1 AOLZJALNMDRGHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBEZLKOAZFKHND-UHFFFAOYSA-N 3-(5-chloropyridin-2-yl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2N=CC(Cl)=CC=2)=N1 BBEZLKOAZFKHND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQWQSVGBFNQSSL-UHFFFAOYSA-N 3-(benzenesulfonyl)-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC=CC=2)=N1 FQWQSVGBFNQSSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYEJJTXOBVZMAZ-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-chlorophenyl)methylsulfonyl]-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)CC=2C=CC(Cl)=CC=2)=N1 TYEJJTXOBVZMAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDKQTOKDIZHFFR-UHFFFAOYSA-N 3-[2,6-di(propan-2-yl)phenyl]sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C(C)C)C(C)C)=N1 ZDKQTOKDIZHFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJOGSAKVOHCQKT-UHFFFAOYSA-N 3-[2-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonyl-4-cyano-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C=2)C(F)(F)F)Cl)=N1 IJOGSAKVOHCQKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXICUSSTDPEVEY-UHFFFAOYSA-N 3-[2-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C=2)C(F)(F)F)Cl)=N1 QXICUSSTDPEVEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHVXWGXPMMFCQN-UHFFFAOYSA-N 3-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(=CN=2)C(F)(F)F)Cl)=N1 WHVXWGXPMMFCQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXXDXTMKMUTFIB-UHFFFAOYSA-N 3-[4-bromo-2-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Br)=CC=2)C(F)(F)F)=N1 PXXDXTMKMUTFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNIBPNVRFQBLBI-UHFFFAOYSA-N 3-[4-chloro-2-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonyl-n,n-diethyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)C(F)(F)F)=N1 QNIBPNVRFQBLBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CARKHQJIRGZYAH-UHFFFAOYSA-N 3-[4-chloro-2-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)C(F)(F)F)=N1 CARKHQJIRGZYAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYLNVJYYQQXNEK-UHFFFAOYSA-N 3-amino-2-(4-chlorophenyl)-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(CN)C1=CC=C(Cl)C=C1 JYLNVJYYQQXNEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 125000000474 3-butynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 3-methoxy-3-methylbutan-1-ol Chemical compound COC(C)(C)CCO MFKRHJVUCZRDTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004207 3-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006140 3-methylpentyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SHHPHAFCTHJNJD-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-n,n-diethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound ClC1=C(Cl)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=C(C)C=C1C SHHPHAFCTHJNJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSWXERDGNYGURD-UHFFFAOYSA-N 4-(difluoromethyl)-n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C(F)F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 MSWXERDGNYGURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUBPVXFLCVQMPN-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2,3-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=N1 IUBPVXFLCVQMPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSDPCDMLWNVJMO-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2,3-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=N1 DSDPCDMLWNVJMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSSVAKYEYDXMKH-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2,4-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=N1 ZSSVAKYEYDXMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHFJOIPPAJBISG-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)Cl)=N1 GHFJOIPPAJBISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STQSTNCFKGPKNY-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2,5-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C)C=2)C)=N1 STQSTNCFKGPKNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTGACZHONYUQHB-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2,6-dichloro-3-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C=CC=2Cl)Cl)=N1 JTGACZHONYUQHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXWGKRBUNRPKAD-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2,6-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)F)=N1 YXWGKRBUNRPKAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KITFJFGZRKJUTP-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)C)=N1 KITFJFGZRKJUTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDDQUVMWABAORA-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2-chloro-4-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2)Cl)=N1 HDDQUVMWABAORA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNNINNQQKWPNAX-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2-chloro-6-fluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)Cl)=N1 YNNINNQQKWPNAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEQGVLABXIKJFK-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethyl-5-methylsulfanylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound BrC1=C(SC)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=CC=C1Cl YEQGVLABXIKJFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMFFQLBOJJFLBJ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)Cl)=N1 DMFFQLBOJJFLBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALFUIIFBLNKSSM-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(3,4-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 ALFUIIFBLNKSSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLBOAYSWZAXYDD-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(3,5-dibromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Br)C=C(Br)C=2)=N1 KLBOAYSWZAXYDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGTQGXJKFHKDTK-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 XGTQGXJKFHKDTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTUBFUMZWCBRQN-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(3,5-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C=C(F)C=C(F)C=2)=N1 WTUBFUMZWCBRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJBCOKRMJLWATM-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(3-bromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Br)C=CC=2)=N1 XJBCOKRMJLWATM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDCVZLSZDSKKGF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(3-chloro-4-fluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)=N1 SDCVZLSZDSKKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZEZFASQYATSPW-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(4-bromo-2,3-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C(Br)=CC=2)C)=N1 UZEZFASQYATSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYTWXIMDIMHWNC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(4-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)C)=N1 AYTWXIMDIMHWNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OETPBCBLSYSAPS-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-(5-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)C)=N1 OETPBCBLSYSAPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDGZNOMRBMFCSP-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-[2-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C=2)C(F)(F)F)Cl)=N1 BDGZNOMRBMFCSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPTOIMKEOPFSBY-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(=CN=2)C(F)(F)F)Cl)=N1 PPTOIMKEOPFSBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZZXINCDHJKJMD-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-5-(2,5-dimethylphenyl)sulfanyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1N=CC(Br)=C1SC1=CC(C)=CC=C1C KZZXINCDHJKJMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEDAIWVBHACISF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-5-(2,5-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1N=CC(Br)=C1S(=O)(=O)C1=CC(C)=CC=C1C UEDAIWVBHACISF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYJPLVVSYYOSAP-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-diethyl-3-(2,4,6-trichlorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2Cl)Cl)=N1 PYJPLVVSYYOSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQNGYOZORLFCEZ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-diethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 QQNGYOZORLFCEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBFLQZUMRYCRLW-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 UBFLQZUMRYCRLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWLXEVZCBPRGOO-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-diethyl-3-(2-ethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)CC)=N1 IWLXEVZCBPRGOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGMVVOGYVIMPSF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-diethyl-3-(2-fluoro-5-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C)C=2)F)=N1 OGMVVOGYVIMPSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVAVPKHYPXFIEB-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-diethyl-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 FVAVPKHYPXFIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVJSLCFHXWJWPS-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-diethyl-3-[3-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CN=2)C(F)(F)F)=N1 MVJSLCFHXWJWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHMOREHUVOOUPO-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-n,n-diethyl-3-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Br)C(S(=O)(=O)C=2C=C(C(F)=CC=2)C(F)(F)F)=N1 DHMOREHUVOOUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIGFZDMZRFSPTB-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,3-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2)Cl)=N1 NIGFZDMZRFSPTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNRDMPOIAAETEJ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,3-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C=CC=2)F)=N1 XNRDMPOIAAETEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKGKZMVWSWTVBQ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,3-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-dimethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C=CC=2)F)=N1 WKGKZMVWSWTVBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZHSXHXHMIJYEX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,3-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-dipropylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C=CC=2)F)=N1 DZHSXHXHMIJYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWMQGRDXHKCPRF-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,3-difluorophenyl)sulfonyl-n-ethyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C=CC=2)F)=N1 XWMQGRDXHKCPRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPJJOAOIXOMIPN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,3-difluorophenyl)sulfonyl-n-ethyl-n-propylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C=CC=2)F)=N1 CPJJOAOIXOMIPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHEIMBOTEIEKCS-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,3-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=N1 CHEIMBOTEIEKCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZIQZZUCGVVCQA-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,4-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=N1 KZIQZZUCGVVCQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHAVJUSBGFTAQX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,4-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-dimethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=N1 CHAVJUSBGFTAQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCCWTDWLFLMWOE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,4-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-dipropylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=N1 ZCCWTDWLFLMWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRFFHXMSUNUZTP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,4-difluorophenyl)sulfonyl-n-ethyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=N1 NRFFHXMSUNUZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHLQHWPJUURMOM-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,4-difluorophenyl)sulfonyl-n-ethyl-n-propylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=N1 NHLQHWPJUURMOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPBDAVNDBHZZHA-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)Cl)=N1 YPBDAVNDBHZZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMUWZXOYVKJEGO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,5-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C)C=2)C)=N1 KMUWZXOYVKJEGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONWXLPQPTYPOCZ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,6-dichloro-3-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(C)C=CC=2Cl)Cl)=N1 ONWXLPQPTYPOCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXEHJSUJAJZLET-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,6-difluorophenyl)sulfanyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(SC=2C(=CC=CC=2F)F)=N1 BXEHJSUJAJZLET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STNKFLGOTZYKDI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,6-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-dimethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)F)=N1 STNKFLGOTZYKDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNNUMGJNOVDTKU-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,6-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-dipropylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)F)=N1 MNNUMGJNOVDTKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVXYWISUZYUKBR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2,6-difluorophenyl)sulfonyl-n-ethyl-n-propylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)F)=N1 TVXYWISUZYUKBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSJLUUZOIKBAAL-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2-chloro-4-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2)Cl)=N1 CSJLUUZOIKBAAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTXKZSKATLFYCS-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2-chloro-5-methoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(OC)C=2)Cl)=N1 FTXKZSKATLFYCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLKAOXBUVTWNNN-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2-chloro-6-fluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)Cl)=N1 MLKAOXBUVTWNNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFAVSKQCRRMNAZ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2-chlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)=N1 KFAVSKQCRRMNAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPZOFGOUCRJDTR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfonyl-n,n-dimethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound COC1=CC=CC(C)=C1S(=O)(=O)C1=NN(C(=O)N(C)C)C=C1Cl XPZOFGOUCRJDTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMCHUZVVDSFDZ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,4-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)=N1 RUMCHUZVVDSFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLHCFFGSKPUTHT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,4-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(F)C(F)=CC=2)=N1 PLHCFFGSKPUTHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXJXKSVCQKOEPV-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-dibromophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Br)C=C(Br)C=2)=N1 TXJXKSVCQKOEPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLBTYPHBVRYZOD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-dichloro-2,4,6-trimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C(C)=C(Cl)C=2C)C)=N1 WLBTYPHBVRYZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXZDDXNJVRRECU-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-dichloro-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=C(Cl)C=2C)C)=N1 PXZDDXNJVRRECU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBONNOIWCGPAHE-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methyl-n-(2-methylphenyl)pyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC=C(C)C=1N(C)C(=O)N(N=1)C=C(Cl)C=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 GBONNOIWCGPAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXKXGGBJAQLIFY-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methyl-n-(3-methylphenyl)pyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC(C)=CC=1N(C)C(=O)N(N=1)C=C(Cl)C=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 GXKXGGBJAQLIFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSFYSQMGLDPSLX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(F)C=C(F)C=2)=N1 SSFYSQMGLDPSLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BREZKKDBMWXJIR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3,5-dimethoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(OC)C=C(OC)C=2)=N1 BREZKKDBMWXJIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTWKRALNPTXEBT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3-chloro-2,6-dimethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(Cl)C=CC=2C)C)=N1 RTWKRALNPTXEBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLSOLNPKZQLPJP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3-chloro-4-fluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C(F)=CC=2)=N1 QLSOLNPKZQLPJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLEZMNWQOFJKFD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(3-chlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=CC=2)=N1 DLEZMNWQOFJKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMKCSJSEQFBOOM-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(4-chloro-2-fluoro-5-methoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=C(OC)C=2)F)=N1 MMKCSJSEQFBOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITCWQOYLDLMKBH-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(4-chloro-2-fluoro-5-propan-2-yloxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=C(OC(C)C)C=2)F)=N1 ITCWQOYLDLMKBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVXFGHMTPPGBA-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(4-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)C)=N1 LFVXFGHMTPPGBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKZJZUPRJYTWLH-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(5-chloro-2-methoxyphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)OC)=N1 FKZJZUPRJYTWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHEMPZDQYQBBKL-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(5-chloro-2-methylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)C)=N1 BHEMPZDQYQBBKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTAFFGYOEGZWHG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-(5-chloropyridin-2-yl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2N=CC(Cl)=CC=2)=N1 UTAFFGYOEGZWHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWMLAYDORUIVPQ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-[(4-chlorophenyl)methylsulfonyl]-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)CC=2C=CC(Cl)=CC=2)=N1 FWMLAYDORUIVPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVIJIOVATMFZMD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-[2-chloro-5-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C=2)C(F)(F)F)Cl)=N1 TVIJIOVATMFZMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYHCWNWBJDIFMV-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(=CN=2)C(F)(F)F)Cl)=N1 UYHCWNWBJDIFMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTSSMYJULAPONT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-[4-chloro-2-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2)C(F)(F)F)=N1 FTSSMYJULAPONT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLBZLUJOVNSHJM-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-3-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonyl-n,n-dimethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(C(F)=CC=2)C(F)(F)F)=N1 GLBZLUJOVNSHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRSQNQOIVANMMG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-cyano-n,n-diethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound ClC1=C(C#N)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=C(C)C=C1C VRSQNQOIVANMMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSQDJAFPUZWRPH-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2,4,5-trichlorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=C(Cl)C=2)Cl)=N1 HSQDJAFPUZWRPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOVOOALPJOYLDK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2,4,6-trichlorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2Cl)Cl)=N1 MOVOOALPJOYLDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXLVBGGVVXRUAU-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfanylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(SC=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 IXLVBGGVVXRUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPTMCSZDOXYNKO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl-5-methylsulfanylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound ClC1=C(SC)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=CC=C1CC YPTMCSZDOXYNKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLFDSTLGGFXGQG-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2-ethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)CC)=N1 HLFDSTLGGFXGQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOLLGIRQTWNGFA-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2-fluoro-5-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C)C=2)F)=N1 AOLLGIRQTWNGFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUAFBMZVCWEMM-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2-fluoro-6-methoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)OC)=N1 BPUAFBMZVCWEMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMHALABLJGEZTD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 DMHALABLJGEZTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIFWEADIFPFWPP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(3-fluorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(F)C=CC=2)=N1 XIFWEADIFPFWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DACZEQNOUKFSEA-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(3-methoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(OC)C=CC=2)=N1 DACZEQNOUKFSEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNURCUHJPRJOLV-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-(3-methylsulfonylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)S(C)(=O)=O)=N1 NNURCUHJPRJOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDAHUYRWZCUVNV-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-[3-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)=N1 QDAHUYRWZCUVNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGLCTPNGWHCZDL-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C=C(C(F)=CC=2)C(F)(F)F)=N1 KGLCTPNGWHCZDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIZKAWJHQIQZNR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-diethyl-3-[5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2N=CC(=CC=2)C(F)(F)F)=N1 HIZKAWJHQIQZNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQYSTJMINUAUQR-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-[3-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CN=2)C(F)(F)F)=N1 XQYSTJMINUAUQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFLZNEOIWRERIA-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dipropyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 QFLZNEOIWRERIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFWIKHIBCJPEFK-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(2-chlorophenyl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1N(C)C(=O)N(N=1)C=C(Cl)C=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 IFWIKHIBCJPEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUMROLJSSDGBCJ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(3-chlorophenyl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-ethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC(Cl)=CC=1N(CC)C(=O)N(N=1)C=C(Cl)C=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 VUMROLJSSDGBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBVOUZYBRCRSMX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(3-chlorophenyl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC(Cl)=CC=1N(C)C(=O)N(N=1)C=C(Cl)C=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 IBVOUZYBRCRSMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXPWQDZOTVOKHT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(3-chlorophenyl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-propan-2-ylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC(Cl)=CC=1N(C(C)C)C(=O)N(N=1)C=C(Cl)C=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 PXPWQDZOTVOKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UANUDZQIGBFHAL-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(4-chlorophenyl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1N(C)C(=O)N(N=1)C=C(Cl)C=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 UANUDZQIGBFHAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHCZRJSNAVYUED-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-(5-chloropyridin-2-yl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C=NC=1N(C)C(=O)N(N=1)C=C(Cl)C=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 UHCZRJSNAVYUED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWADPOGMCGXWLB-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-ethyl-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 BWADPOGMCGXWLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPJYJXCXGBSUIT-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-ethyl-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfonyl-n-propylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 LPJYJXCXGBSUIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PETJVUGZTSBFQZ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-ethyl-n-methyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 PETJVUGZTSBFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZRRNXDCVNFGCX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-ethyl-n-methyl-3-[3-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CN=2)C(F)(F)F)=N1 SZRRNXDCVNFGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHOQCMQESKENJX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-ethyl-n-propyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CC)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 OHOQCMQESKENJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGHIAGZBPMLEHY-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n-methoxy-n-methyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CON(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 QGHIAGZBPMLEHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJDLWAFESZTSJS-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-3-(2,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(Cl)C=2)Cl)=N1 CJDLWAFESZTSJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INDVRSIQOKTRKJ-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-3-(2,6-diethylphenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2CC)CC)=N1 INDVRSIQOKTRKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHHVEVMXVLAGA-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 LRHHVEVMXVLAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXLQGUXOBJQVHC-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-3-(3,5-difluorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(S(=O)(=O)C=2C=C(F)C=C(F)C=2)=N1 OXLQGUXOBJQVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGYSVVDRHXHEPM-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-5-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfanyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound COC1=CC=CC(C)=C1SC1=C(C#N)C=NN1S(=O)(=O)N(C)C JGYSVVDRHXHEPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAVRPJXJXPOXDW-UHFFFAOYSA-N 4-cyano-n,n-diethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C#N)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 HAVRPJXJXPOXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYXJXPHWRBWEEB-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-1h-pyrazole Chemical class FC=1C=NNC=1 RYXJXPHWRBWEEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVRUWZABFZEAPN-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-n,n-dimethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 IVRUWZABFZEAPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006042 4-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- UIHQEEYRDNWAFL-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-5-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfanyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound COC1=CC=CC(C)=C1SC1=C(I)C=NN1S(=O)(=O)N(C)C UIHQEEYRDNWAFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAJNNXVBGIXCOI-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1C=C(I)C=N1 ZAJNNXVBGIXCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 125000006141 4-methylpentyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- VTYKKYDLWFJELU-UHFFFAOYSA-N 4-o-methyl 1-o-phenyl 5-methyl-3-phenylsulfanylpyrazole-1,4-dicarboxylate Chemical compound N=1N(C(=O)OC=2C=CC=CC=2)C(C)=C(C(=O)OC)C=1SC1=CC=CC=C1 VTYKKYDLWFJELU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAXKTKPYBCZHOD-UHFFFAOYSA-N 5-(2,5-dimethylphenyl)sulfanyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC=C1SC1=CC(C)=CC=C1C SAXKTKPYBCZHOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AETVNFSOHTZKCK-UHFFFAOYSA-N 5-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfanyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC=C1SC1=C(C)C=CC=C1Cl AETVNFSOHTZKCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMJQNLLKYUFWCZ-UHFFFAOYSA-N 5-(3-chloro-2-methylphenyl)sulfanyl-4-formyl-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC(C=O)=C1SC1=CC=CC(Cl)=C1C ZMJQNLLKYUFWCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLFQTFRYKABSKJ-UHFFFAOYSA-N 5-(3-chloro-2-methylphenyl)sulfanyl-4-iodo-n,n-dimethylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC(I)=C1SC1=CC=CC(Cl)=C1C VLFQTFRYKABSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNLRCNYJXCHJFD-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n,n-diethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C1=C(Cl)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 HNLRCNYJXCHJFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPDCFYGDOOBWEN-UHFFFAOYSA-N 5-cyano-n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C1=C(C#N)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=CC=C1CC SPDCFYGDOOBWEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006043 5-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000448435 Acalypha australis Species 0.000 description 1
- 241000121157 Achyranthes japonica Species 0.000 description 1
- 240000000972 Agathis dammara Species 0.000 description 1
- 241000743339 Agrostis Species 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 241000209514 Alismataceae Species 0.000 description 1
- 241000743985 Alopecurus Species 0.000 description 1
- 235000013478 Amaranthus oleraceus Nutrition 0.000 description 1
- 244000237960 Amaranthus oleraceus Species 0.000 description 1
- 244000055702 Amaranthus viridis Species 0.000 description 1
- 235000004135 Amaranthus viridis Nutrition 0.000 description 1
- 244000121264 Ammannia multiflora Species 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000010149 Brassica rapa subsp chinensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000000536 Brassica rapa subsp pekinensis Nutrition 0.000 description 1
- 241000499436 Brassica rapa subsp. pekinensis Species 0.000 description 1
- SSUFDOMYCBCHML-UHFFFAOYSA-N CCCCC[S](=O)=O Chemical group CCCCC[S](=O)=O SSUFDOMYCBCHML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000219321 Caryophyllaceae Species 0.000 description 1
- 241000421334 Cerastium fontanum subsp. vulgare Species 0.000 description 1
- 244000035395 Chenopodium ficifolium Species 0.000 description 1
- 241000233839 Commelina communis Species 0.000 description 1
- 241000233833 Commelinaceae Species 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 244000052363 Cynodon dactylon Species 0.000 description 1
- 229920002871 Dammar gum Polymers 0.000 description 1
- 244000000626 Daucus carota Species 0.000 description 1
- 235000002767 Daucus carota Nutrition 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N Diethyl succinate Chemical compound CCOC(=O)CCC(=O)OCC DKMROQRQHGEIOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003176 Digitaria ciliaris Species 0.000 description 1
- 235000017898 Digitaria ciliaris Nutrition 0.000 description 1
- 240000006837 Digitaria radicosa Species 0.000 description 1
- 235000008244 Digitaria radicosa Nutrition 0.000 description 1
- 101100444028 Drosophila melanogaster Dso2 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000202829 Eleocharis Species 0.000 description 1
- 241000621105 Elymus tsukushiensis Species 0.000 description 1
- 241001082360 Euphorbia supina Species 0.000 description 1
- 241000221017 Euphorbiaceae Species 0.000 description 1
- LKBGKYCROPPQSH-UHFFFAOYSA-N FC(F)(F)[Ag] Chemical compound FC(F)(F)[Ag] LKBGKYCROPPQSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEXFZKKCOACWQC-UHFFFAOYSA-N FC(F)(F)[Cu] Chemical compound FC(F)(F)[Cu] WEXFZKKCOACWQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000234642 Festuca Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002024 Gossypium herbaceum Species 0.000 description 1
- 235000004341 Gossypium herbaceum Nutrition 0.000 description 1
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 240000005993 Lactuca saligna Species 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 241000209510 Liliopsida Species 0.000 description 1
- 240000004428 Lindernia procumbens Species 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 241000209082 Lolium Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000219991 Lythraceae Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000169076 Monochoria korsakowii Species 0.000 description 1
- 240000000178 Monochoria vaginalis Species 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000292693 Poa annua Species 0.000 description 1
- 241000757039 Pontederiaceae Species 0.000 description 1
- 244000234609 Portulaca oleracea Species 0.000 description 1
- 235000001855 Portulaca oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 241000219304 Portulacaceae Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000088415 Raphanus sativus Species 0.000 description 1
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- 241001642322 Rotala mexicana Species 0.000 description 1
- 241001365733 Sagina japonica Species 0.000 description 1
- 241001408202 Sagittaria pygmaea Species 0.000 description 1
- 244000018694 Sagittaria sinensis Species 0.000 description 1
- 235000015909 Sagittaria sinensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000005775 Setaria Nutrition 0.000 description 1
- 241000232088 Setaria <nematode> Species 0.000 description 1
- 240000003461 Setaria viridis Species 0.000 description 1
- 235000002248 Setaria viridis Nutrition 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 240000008363 Stellaria alsine Species 0.000 description 1
- 240000006694 Stellaria media Species 0.000 description 1
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000152045 Themeda triandra Species 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 241000482268 Zea mays subsp. mays Species 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N [(z)-octadec-9-enyl] hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOS(O)(=O)=O ZUBJEHHGZYTRPH-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- JDHCUCLWVBXMAP-UHFFFAOYSA-N [3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonylpyrazol-1-yl]-pyrrolidin-1-ylmethanone Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(S(=O)(=O)C2=NN(C=C2)C(=O)N2CCCC2)=C1 JDHCUCLWVBXMAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005196 alkyl carbonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006705 asparagus lettuce Nutrition 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N azane;methanol Chemical compound N.OC CBHOOMGKXCMKIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000021235 carbamoylation Effects 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoromethane Chemical compound FC(F)(F)Cl AFYPFACVUDMOHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 1
- 125000005393 dicarboximide group Chemical group 0.000 description 1
- JTXUVYOABGUBMX-UHFFFAOYSA-N didodecyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCC JTXUVYOABGUBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N difluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)F PBWZKZYHONABLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N diphosgene Chemical compound ClC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl HCUYBXPSSCRKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005949 ethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- XYUIKNSLIXLLDN-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-(diethylcarbamoyl)-3-(2,6-diethylphenyl)sulfonylpyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(CC)C=CC=C1CC XYUIKNSLIXLLDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HINDWOHQGNIBEM-UHFFFAOYSA-N ethyl 1-(diethylcarbamoyl)-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=CC=C1CC HINDWOHQGNIBEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNVCFVNFINDIBB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[1-(diethylcarbamoyl)pyrazol-3-yl]sulfonylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=NN(C(=O)N(CC)CC)C=C1 ZNVCFVNFINDIBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFQPMWBZKRCZHR-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-[4-chloro-1-(diethylcarbamoyl)pyrazol-3-yl]sulfonylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1S(=O)(=O)C1=NN(C(=O)N(CC)CC)C=C1Cl HFQPMWBZKRCZHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-diethoxyphosphinothioyloxyacetate Chemical compound CCOC(=O)COP(=S)(OCC)OCC FCZCIXQGZOUIDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLKOFVKOVUGQX-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(2,5-dichlorophenyl)sulfonyl-1-(diethylcarbamoyl)pyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC=C1Cl XDLKOFVKOVUGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUNZPDGYLMLNCN-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(2-chloro-6-methylphenyl)sulfonyl-1-(diethylcarbamoyl)pyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=C(C)C=CC=C1Cl ZUNZPDGYLMLNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSIAVKINJQLYQW-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-1-(diethylcarbamoyl)pyrazole-4-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)C1=CN(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 BSIAVKINJQLYQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOSILRDNPYCEFD-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[1-(diethylcarbamoyl)pyrazol-3-yl]sulfonylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC(S(=O)(=O)C2=NN(C=C2)C(=O)N(CC)CC)=C1 HOSILRDNPYCEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJZBRPISNVTMQV-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[4-chloro-1-(diethylcarbamoyl)pyrazol-3-yl]sulfonylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CN(N=2)C(=O)N(CC)CC)Cl)=C1 DJZBRPISNVTMQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMYQKOOIZNYCH-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-(4-tert-butylphenyl)sulfonyl-2-(diethylcarbamoyl)pyrazole-3-carboxylate Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C(C(=O)OCC)=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)=N1 LNMYQKOOIZNYCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 241001233957 eudicotyledons Species 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012025 fluorinating agent Substances 0.000 description 1
- 238000003682 fluorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- VWWMTZUQZBRXJY-UHFFFAOYSA-N formyl 2,2-dimethylpropanoate Chemical compound CC(C)(C)C(=O)OC=O VWWMTZUQZBRXJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010985 glycerol esters of wood rosin Nutrition 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000262 haloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 229910001506 inorganic fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 230000026045 iodination Effects 0.000 description 1
- 238000006192 iodination reaction Methods 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011419 magnesium lime Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910001512 metal fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005394 methallyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005948 methanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- UXSLLERRBKGKAS-UHFFFAOYSA-N methyl 1-acetyl-5-methyl-3-phenylsulfanylpyrazole-4-carboxylate Chemical compound CC(=O)N1C(C)=C(C(=O)OC)C(SC=2C=CC=CC=2)=N1 UXSLLERRBKGKAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQJCAQADCPTHKN-UHFFFAOYSA-N methyl 2,2-difluoro-2-fluorosulfonylacetate Chemical compound COC(=O)C(F)(F)S(F)(=O)=O GQJCAQADCPTHKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- JNMIXMFEVJHFNY-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenyl)phosphanium;iodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C)C1=CC=CC=C1 JNMIXMFEVJHFNY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- ALLBWHGSHIQWDA-UHFFFAOYSA-N n,n,4-triethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(CC)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 ALLBWHGSHIQWDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHRCDNIWHCXTAV-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2,3,4,5,6-pentafluorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C(F)=C(F)C=2F)F)=N1 WHRCDNIWHCXTAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVYKGQJXFWFXDW-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2,4,6-trichlorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(Cl)=CC=2Cl)Cl)=N1 IVYKGQJXFWFXDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYCXAAJNZIBTPL-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 CYCXAAJNZIBTPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDNOJQRXUQUGRQ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl-4-(methoxymethyl)pyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(COC)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 BDNOJQRXUQUGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOYORPFCORXRJH-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 NOYORPFCORXRJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFELDACLYIHFEQ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl-4-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(C)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 NFELDACLYIHFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWTNCBCAELBIAU-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethyl-6-methylphenyl)sulfonyl-4-methylsulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(S(C)(=O)=O)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)CC)=N1 CWTNCBCAELBIAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHHCHLJGPYOEKY-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethylphenyl)sulfonyl-4-fluoropyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)CC)=N1 XHHCHLJGPYOEKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAIURTDYDIYMNB-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-ethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)CC)=N1 HAIURTDYDIYMNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCKSQMGYYGWOSY-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-fluoro-5-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C)C=2)F)=N1 SCKSQMGYYGWOSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBYDLZSOPYHQBZ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-fluoro-6-methoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2F)OC)=N1 HBYDLZSOPYHQBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZDTULYSIUMGHN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-fluorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)F)=N1 RZDTULYSIUMGHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POLNLXVPDUMIAH-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-iodo-3,5-dimethoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=C(OC)C=C(OC)C=2)I)=N1 POLNLXVPDUMIAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVYWUUUQRCERCF-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-methoxy-5-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C)C=2)OC)=N1 TVYWUUUQRCERCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHAIDZNBGZSJGC-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfanylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(SC=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 QHAIDZNBGZSJGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWIKGZUCGJITML-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 DWIKGZUCGJITML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFMNIPYJATVBIE-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-methoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)OC)=N1 QFMNIPYJATVBIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCZQAQGBEJSURG-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-methyl-6-propan-2-ylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)C(C)C)=N1 CCZQAQGBEJSURG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEHJFGAPFTXGFZ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C)=N1 XEHJFGAPFTXGFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTDJFLDVGUIDMW-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-phenoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)OC=2C=CC=CC=2)=N1 MTDJFLDVGUIDMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCQPDONEADXSDJ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(2-propan-2-ylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(C)C)=N1 SCQPDONEADXSDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWESUVSDJFDDSC-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(3-fluorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(F)C=CC=2)=N1 IWESUVSDJFDDSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBNJXLACZMOWJY-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(3-methoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(OC)C=CC=2)=N1 NBNJXLACZMOWJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSIMAIVTLPNYQF-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(3-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C)C=CC=2)=N1 GSIMAIVTLPNYQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEBYVNPSVWJEDH-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(3-methylsulfonylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)S(C)(=O)=O)=N1 HEBYVNPSVWJEDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACQNZWMRCHXLAF-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(3-propan-2-ylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)C(C)C)=N1 ACQNZWMRCHXLAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXFSLMAQRNXVQA-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(4-ethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(CC)=CC=2)=N1 PXFSLMAQRNXVQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKUKTCZEVWMJV-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(4-fluorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(F)=CC=2)=N1 KRKUKTCZEVWMJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCCACAJKGMHOBR-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(4-iodo-3,5-dimethoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(OC)C(I)=C(OC)C=2)=N1 LCCACAJKGMHOBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRXUILZJWQCMHF-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(4-methoxy-2-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(OC)=CC=2)C)=N1 BRXUILZJWQCMHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCKQFFMJEFWHJV-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(4-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)=N1 MCKQFFMJEFWHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHRMIXPLOICHEF-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(4-phenoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(OC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=N1 MHRMIXPLOICHEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKWCUTJZRZYCBE-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(4-propan-2-ylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=CC(=CC=2)C(C)C)=N1 FKWCUTJZRZYCBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDMUGFPFICNXHX-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-(6-methylpyridin-2-yl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2N=C(C)C=CC=2)=N1 YDMUGFPFICNXHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLNXZOCYJFMCJV-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-[(2-methylphenyl)methylsulfonyl]pyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)CC=2C(=CC=CC=2)C)=N1 NLNXZOCYJFMCJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIZUBIFXMPCUFI-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-[2-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(F)(F)F)=N1 MIZUBIFXMPCUFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSZDPGFINOPBBW-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-[3-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)=N1 XSZDPGFINOPBBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSPWPTDFJOIQDB-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-[3-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CN=2)C(F)(F)F)=N1 PSPWPTDFJOIQDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDFGRBEPOIKNJ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(C(F)=CC=2)C(F)(F)F)=N1 HCDFGRBEPOIKNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXNKFMCCWIKZKJ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-[5-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2N=CC(=CC=2)C(F)(F)F)=N1 WXNKFMCCWIKZKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NECVYBHHVYMSKW-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-3-pyridin-2-ylsulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2N=CC=CC=2)=N1 NECVYBHHVYMSKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQZIACBGMZQSLZ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-(2-fluoro-5-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=C(C)C=2)F)=N1 XQZIACBGMZQSLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXOYILYDZRDMRA-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 QXOYILYDZRDMRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSUSZNUWMLLHCU-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-(2-methyl-6-propan-2-ylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)C(C)C)=N1 LSUSZNUWMLLHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBXXYILOAVEDFS-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-(2-methylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C)=N1 IBXXYILOAVEDFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUKNJTHMFNNAOH-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-(3-fluorophenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(F)C=CC=2)=N1 HUKNJTHMFNNAOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOOPFFMGQNIIHZ-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-(3-methoxyphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(OC)C=CC=2)=N1 DOOPFFMGQNIIHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSPNZKPURUUQHH-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-[2-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(F)(F)F)=N1 SSPNZKPURUUQHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOWGPDLDTSYDII-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-[3-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(C=CC=2)C(F)(F)F)=N1 QOWGPDLDTSYDII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBYKKAGZYHYNRK-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-[3-(trifluoromethyl)pyridin-2-yl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CN=2)C(F)(F)F)=N1 RBYKKAGZYHYNRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFJLFAOUNFIMGS-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-fluoro-3-[4-fluoro-3-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C=C(C(F)=CC=2)C(F)(F)F)=N1 RFJLFAOUNFIMGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNHKPKMBLBJGAN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-4-iodo-3-(2-methyl-6-propan-2-ylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)N1C=C(I)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)C(C)C)=N1 CNHKPKMBLBJGAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLSRQXIXCYEYML-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-5-(methoxymethyl)-3-(4-propan-2-ylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C1=C(COC)N(C(=O)N(CC)CC)N=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(C(C)C)C=C1 NLSRQXIXCYEYML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPCNVJXCRTULCX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-5-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfanylpyrazole-1-sulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)N1N=CC=C1SC1=C(C)C=C(C)C=C1C WPCNVJXCRTULCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylsulfamoyl chloride Chemical compound CN(C)S(Cl)(=O)=O JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQEIVKJCJGFRGY-UHFFFAOYSA-N n-(2-bromoethyl)-n-ethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound BrCCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 PQEIVKJCJGFRGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKYZFYNREINUHH-UHFFFAOYSA-N n-(2-chlorophenyl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1N(C)C(=O)N(N=1)C=CC=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 FKYZFYNREINUHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUVSUDXXNRTJBS-UHFFFAOYSA-N n-(3-chlorophenyl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-ethylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=CC(Cl)=CC=1N(CC)C(=O)N(N=1)C=CC=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 ZUVSUDXXNRTJBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PISBIOLMKQXKID-UHFFFAOYSA-N n-(4-chlorophenyl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-propan-2-ylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1N(C(C)C)C(=O)N(N=1)C=CC=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 PISBIOLMKQXKID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DWKXDDDAPVQXRX-UHFFFAOYSA-N n-(5-chloropyridin-2-yl)-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C=NC=1N(C)C(=O)N(N=1)C=CC=1S(=O)(=O)C1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1 DWKXDDDAPVQXRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POHBDAZRFMCGLH-UHFFFAOYSA-N n-butyl-3-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCCN(C)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(Cl)C=C(Cl)C=2)=N1 POHBDAZRFMCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUEGKXWZFGHGME-UHFFFAOYSA-N n-butyl-4-chloro-3-(2,3-difluorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCCN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=C(F)C=CC=2)F)=N1 SUEGKXWZFGHGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRBCJUPOQXBVFO-UHFFFAOYSA-N n-butyl-4-chloro-3-(2,4-difluorophenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCCN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(F)=CC=2)F)=N1 MRBCJUPOQXBVFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYJFKQZROZYXAZ-UHFFFAOYSA-N n-butyl-4-chloro-3-(2-methoxy-6-methylphenyl)sulfonyl-n-methylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCCN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2C)OC)=N1 FYJFKQZROZYXAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCOYJZQWLNMFBP-UHFFFAOYSA-N n-butyl-4-chloro-n-methyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCCN(C)C(=O)N1C=C(Cl)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 MCOYJZQWLNMFBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYJQIVGRNKVRM-UHFFFAOYSA-N n-butyl-n-methyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCCN(C)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 WPYJQIVGRNKVRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHOICXOXEBVVQW-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCNC(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 FHOICXOXEBVVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHWGOEZUIGIRKC-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-4-fluoro-n-methyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(C)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 PHWGOEZUIGIRKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IINHRXFWICLFJC-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-4-fluoro-n-propyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CC)C(=O)N1C=C(F)C(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 IINHRXFWICLFJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJRNAYXKKWEQGN-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCN(C)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 XJRNAYXKKWEQGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNLHSRPTXFBRNH-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-propyl-3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazole-1-carboxamide Chemical compound CCCN(CC)C(=O)N1C=CC(S(=O)(=O)C=2C(=CC(C)=CC=2C)C)=N1 KNLHSRPTXFBRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N n-ethylformamide Chemical compound CCNC=O KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N n-propyl iodide Chemical compound CCCI PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCRMGUFGEDUSOG-UHFFFAOYSA-N naphthalen-1-ylsulfonyloxymethyl naphthalene-1-sulfonate;sodium Chemical compound [Na].C1=CC=C2C(S(=O)(OCOS(=O)(=O)C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)=O)=CC=CC2=C1 LCRMGUFGEDUSOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005186 naphthyloxy group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)O* 0.000 description 1
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007344 nucleophilic reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N octadecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O UHGIMQLJWRAPLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002114 octoxynol-9 Polymers 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000001792 phenanthrenyl group Chemical group C1(=CC=CC=2C3=CC=CC=C3C=CC12)* 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 238000012746 preparative thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005030 pyridylthio group Chemical group N1=C(C=CC=C1)S* 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- RDBGGQYSIWMLJH-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-1-yl-[3-(2,4,6-trimethylphenyl)sulfonylpyrazol-1-yl]methanone Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C)=C1S(=O)(=O)C1=NN(C(=O)N2CCCC2)C=C1 RDBGGQYSIWMLJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019830 sodium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- FGDMJJQHQDFUCP-UHFFFAOYSA-M sodium;2-propan-2-ylnaphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=CC2=C(S([O-])(=O)=O)C(C(C)C)=CC=C21 FGDMJJQHQDFUCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910002029 synthetic silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004213 tert-butoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(O*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hypochlorite Chemical compound CC(C)(C)OCl IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001981 tert-butyldimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([H])(C([H])([H])[H])[*]C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005732 thioetherification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N trichloroethylene Natural products ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005034 trifluormethylthio group Chemical group FC(S*)(F)F 0.000 description 1
- 125000001889 triflyl group Chemical group FC(F)(F)S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/38—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/28—Two oxygen or sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihe von neuen Pyrazolderivaten mit wertvoller herbizider Wirkung, Methoden und Zusammensetzungen zur Verwendung dieser Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Die Aufgabe von Herbiziden in der Landwirtschaft und im Gartenbau besteht darin, unerwünschte Pflanzen (Unkräuter) abzutoten und die erwünschten Pflanzen (Nutzpflanzen) unbeeinträchtigt zu lassen. Ein Herbizid ist nur von beschränktem praktischen Nutzen, wenn es eine letale Wirkung gegenüber sämtlichen Pflanzen besitzt. Demgemäß ist es für eine maximale praktische Wirkung erwünscht, nicht nur auf spezielle Unkräuter, sondern auch auf die erwünschte Nutzpflanze zu achten und zu gewährleisten, daß das Herbizid für die Unkräuter letal und gegenüber den Nutzpflanzen inaktiv ist. Wir haben nunmehr eine Reihe von Pyrazolderivaten aufgefunden, die diese Wirkungen besitzen.
- Es wurde bereits eine Reihe von Pyrazolderivaten beschrieben, für die eine herbizide Wirkung angegeben wird. Beispielsweise beschreiben die britische Patentschrift 1 488 285 und die US-Patentschrift 4 008 249 Verbindungen dieses allgemeinen Typs, die sich als Herbizide eignen sollen. Die EP-Patentschrift 14 810 beschreibt derartige Verbindungen zum Schutz von Pflanzen gegen Schadorganismen, vorwiegend Insekten, d. h. die Verbindungen werden als Insektizide vorgestellt. Als nächstliegender Stand der Technik für die Erfindung wird die EP-Patentschrift 7 990 (entsprechend US-Patentschriften 4 316 040 und 4 298 749) angesehen, die eine breite Klasse von Verbindungen beschreibt (und auch einige Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfaßt), für die eine herbizide Wirkung angegeben wird.
- Erfindungsgemäß haben wir nunmehr festgestellt, daß eine beschränkte Klasse von Pyrazolverbindungen eine hervorragende herbizide Wirkung gegen einen breiten Bereich von Unkräutern (erheblich besser als beim Stand der Technik) aufweist, während sie keine schädlichen Wirkungen auf Nutzpflanzen, insbesondere Reis, besitzt.
- Bei den Verbindungen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Verbindungen der Formel (I):
- worin
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils darstellen.
- ein Wasserstoffatom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist,
- eine unsubstituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist,
- eine Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine carbocyclische Arylgruppe mit 6 bis 14 Ringkohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist, oder eine pyridylgruppe, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist;
- oder R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellen,
- A und B gleich oder verschieden sind und jeweils darstellen:
- ein Wasserstoffatom,
- ein Halogenatom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (c) substituiert ist,
- eine unsubstituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist,
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist,
- eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Dialkylsulfamoylgruppe, in welcher die Alkylteile gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen,
- eine Acylgruppe einer aliphatischen Carbonsäure mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist,
- eine Carboxygruppe,
- eine Gruppe der Formel -CONRaRb, in der Ra und Rb gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen,
- eine Formylgruppe oder
- eine Cyangruppe;
- D eine Gruppe der Formel (II), (III) oder (IV) darstellt:
- worin
- X, Y und Z gleich oder verschieden sind und jeweils darstellen:
- ein Halogenatom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist,
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist,
- eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist,
- eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom substituiert ist,
- eine Aryloxygruppe, in welcher der Arylteil eine carbocyclische Arylgruppe mit 6 bis 14 Ringkohlenstoffatomen ist und unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist,
- eine Aralkylgruppe, in welcher der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und der Arylteil eine carbocyclische Arylgruppe ist, die 6 bis 14 Ringkohlenstoffatome aufweist und unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist,
- eine Carboxygruppe,
- eine Nitrogruppe oder
- eine Gyangruppe;
- m 0 oder 1 ist,
- k 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und, wenn k eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, die durch X dargestellten Gruppen und Atome gleich oder verschieden sein konnen,
- j 0 oder eine ganz Zahl von 1 bis 4 ist, und, wenn j eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, die durch Y dargestellten Gruppen und Atome gleich oder verschieden sein können,
- i 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und, wenn i die ganze Zahl 2 oder 3 ist, die durch Z dargestellten Gruppen und Atome gleich oder verschieden sein können;
- n 2 ist,
- die Substituenten (a) Halogenatome und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind,
- die Substituenten (b) Halogenatome und/oder Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind und
- die Substituenten (c) sind:
- Halogenatome,
- Hydroxygruppen,
- Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- aliphatische Acylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen,
- halogenierte aliphatische Acylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen,
- aromatische Acylgruppen, in welchen der Arylteil eine carbocyclische Arylgruppe ist, die 6 bis 14 Ringkohlenstoffatome aufweist und die unsubstituiert oder mit mindestens einem der vorstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist,
- Alkoxycarbonylgruppen, in welchen der Alkoxyteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist,
- Alkenyloxycarbonylgruppen, in welchen der Alkenylteil 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und
- Aralkyloxycarbonylgruppen, in welchen der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und der Arylteil eine carbocyclische Arylgruppe ist, die 6 bis 14 Ringkohlenstoffatome aufweist und unsubstituiert oder mit mindestens einem der vorstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist;
- und Salze und Ester davon.
- Die Erfindung betrifft auch eine herbizide Zusammensetzung, die eine wirksame Menge eines herbiziden Mittels im Gemisch mit einem in der Landwirtschaft oder im Gartenbau geeigneten Träger oder Verdünnungsmittel umfaßt, wobei das herbizide Mittel mindestens eine Verbindung ist, die unter Verbindungen der Formel (I) und Salzen und Estern davon ausgewählt ist.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Unkrautbekämpfung durch Aufbringen eines herbiziden Mittels an einen Ort, der die Unkräuter aufweist, wobei das herbizide Mittel mindestens eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz oder Ester davon ist.
- Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes oder Esters davon zur Unkrautbekämpfung.
- Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die nachstehend näher beschrieben werden.
- Sofern in den erfindungsgemäßen Verbindungen R¹, R², X und Y oder Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, kann es sich um eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 1 bis 6 und vorzugsweise mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen handeln. Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, 2-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 4-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 1-Methylpentyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,3- Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl, Hexyl und Isohexyl. Darunter bevorzugen wir Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl und Isobutyl und ganz besonders Methyl, Ethyl und Propyl. Im Fall von Y und Z bevorzugen wir insbesondere Alkylgruppen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, d. h. Methyl und Ethyl, wobei Methyl ganz besonders bevorzugt ist.
- Sofern A und B eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, kann es sich um eine geradkettige oder verzweigte Gruppe handeln, z. B. um Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl und 1-Ethylpropyl, vorzugsweise um eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
- Derartige Alkylgruppen im Rahmen der Definitionen von R¹, R², A, B, X, Y oder Z kännen unsubstituiert sein oder sie kännen durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein, die im Fall von R¹, R², X, Y und Z unter den Substituenten (a) oder im Fall von A und B unter den Substituenten (c) ausgewählt sind, wobei beide Substituentengruppen vorstehend definiert sind. Beispiele hierfür sind:
- Halogenatome, wie Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome, vorzugsweise Fluor-, Chlor- oder Bromatome und insbesondere Fluor- oder Chloratome;
- Alkoxygruppen, die geradkettig oder verzweigt sein kännen und 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy und tert.-Butoxy, worunter wir geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere die Methoxygruppe bevorzugen; und im Fall von Substituenten (c) Hydroxygruppen.
- Die aliphatischen Acylgruppen, halogenierten aliphatischen Acylgruppen, aromatischen Acylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen, Alkenyloxycarbonylgruppen und Aralkyloxycarbonylgruppen, die unter die Substituenten (c) fallen, sind alle nachstehend in bezug auf Gruppen durch Beispiele veranschaulicht, die durch R&sup8; wiedergegeben werden können.
- Sofern diese Alkylgruppen substituiert sind, gibt es keine speziellen Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Substituenten, mit Ausnahme von Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl von substituierbaren Positionen oder möglicherweise aufgrund von sterischen Zwängen. Jedoch bevorzugen wir im allgemeinen 1 bis 3 Substituenten. Das gleiche gilt in ähnlicher Weise für andere substituierte Gruppen, auf die hier Bezug genommen wird, bei denen die Anzahl von Substituenten nicht anderweitig angegeben ist.
- Wenn zwei oder mehr derartiger Substituenten vorliegen, knnen diese gleich oder verschieden sein.
- Sofern R¹, R², A oder B eine Alkenylgruppe bedeuten, kann es sich um eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6, insbesondere 3 bis 5 und ganz besonders 3 oder 4 Kohlenstoffatomen handeln. Zu Beispielen gehören Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, Isopropenyl, 1- Butenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-2-propenyl, 2-Methyl-2-propenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Pentenyl, 4-Pentenyl, 2-Ethyl-2-propenyl, 1-Methyl-2-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 1-Methyl-3-butenyl, 2-Methyl-3- butenyl, 1-Hexenyl, 1-Ethyl-2 -butenyl, 1-Ethyl-3-butenyl, 1-Methyl-2-pentenyl, 2-Methyl-2-pentenyl, 3-Pentenyl, 1-Methyl-3-pentenyl, 2-Methyl-3- pentenyl, 4-Pentenyl, 1-Methyl-4-pentenyl, 2-Methyl-4-pentenyl, 2-Hexenyl, 3-Hexenyl, 4-Hexenyl und 5-Hexenyl, worunter Vinyl, Allyl, Methallyl, 1-Propenyl, Isopropenyl und Butenyl bevorzugt und Allyl (2-Propenyl) besonders bevorzugt sind.
- Derartige Gruppen können unsubstituiert sein oder sie können durch ein oder mehr Halogenatome substituiert sein, wie es beispielsweise in bezug auf die Substituenten (a) und (c) dargelegt worden ist. Sofern sie substituiert sind, gibt es keine spezielle Beschränkung bezüglich der Anzahl der Substituenten, mit Ausnahme von Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl von substituierbaren Positionen oder möglicherweise aufgrund von sterischen Zwängen. Jedoch bevorzugen wir im allgemeinen 1 bis 3 Substituenten. Ein Beispiel für eine bevorzugte substituierte Gruppe ist die 2- Chlorallylgruppe.
- Sofern R¹ oder R² eine Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, kann es sich um eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 2 bis 6, vorzugsweise 3 bis 6, insbesondere 3 bis 5 und ganz besonders mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen handeln. Zu Beispielen hierfür gehören Ethinyl, Propargyl, (2-Propinyl), 1-Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 3-Butinyl, 1-Methyl-2-propinyl, 2-Methyl-2-propinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3- Pentinyl, 4-Pentinyl, 2-Ethyl-2-propinyl, 1-Methyl-2-butinyl, 2-Methyl-2- butinyl, 1-Ethyl-2-butinyl, 1-Methyl-3-butinyl, 2-Methyl-3-butinyl, 1- Ethyl-3-butinyl, 2-Hexinyl, 3-Hexinyl, 4-Hexinyl, 5-Hexinyl, 1-Methyl-2- pentinyl, 2-Methyl-2-pentinyl, 1-Methyl-3-pentinyl, 2-Methyl-3-pentinyl, 1-Methyl-4-pentinyl und 2-Methyl-4-pentinyl, worunter Propinyl und Butinyl bevorzugt und Propargyl und 2-Butinyl besonders bevorzugt sind.
- Sofern R¹, R², A, B, X, Y oder Z eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, kann es sich um eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 1 bis 6 und vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen handeln. Beispiele hierfür sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, 2- Methylbutyloxy, Neopentyloxy, Hexyloxy, 4-Methylpentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 2-Methylpentyloxy, 3,3-Dimethylbutyloxy, 2,2-Dimethylbutyloxy, 1,1-Dimethylbutyloxy, 1,2-Dimethylbutyloxy, 1,3-Dimethylbutyloxy und 2,3- Dimethylbutyloxy, worunter geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt und Methoxy und Isopropoxy besonders bevorzugt werden. Sofern A und B eine dieser Gruppen bedeuten, kann die Gruppe unsubstituiert sein oder sie kann durch einen oder mehrere (vorzugsweise 1 bis 3) der vorstehend definierten und beispielhaft aufgeführten Substituenten (a) substituiert sein. Sofern X, Y und Z eine dieser Gruppen bedeuten, kann diese Gruppe unsubstituiert sein und durch einen oder mehrere (vorzugsweise 1 bis 3) Halogensubstituenten substituiert sein, wie sie vorstehend definiert und durch Beispiele belegt wurden.
- Sofern R¹ oder R² eine carbocyclische Arylgruppe bedeuten, kann diese 6 bis 14 und vorzugsweise 6 bis 10 Ringkohlenstoffatome aufweisen und unsubstituiert sein oder durch mindestens einen der Substituenten (b) 1 die vorstehend definiert und durch Beispiele belegt wurden, substituiert sein. Beispiele für unsubstituierte Arylgruppen sind aromatische Kohlenwasserstoffgruppen mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Phenyl, Indenyl, Naphthyl, Phenanthrenyl und Anthracenyl, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl (1- oder 2-Naphthyl) und insbesondere Phenyl. Auch derartige Gruppen können gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten (b) gemäß der vorstehenden Definition substituiert sein. Zu Beispielen für diese Substituenten gehören die Halogenatome und Alkoxygruppen, die in bezug auf die Substituenten (a) und (c) durch Beispiele belegt wurden, und Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, 2-Methylbutyl, Neopentyl und 1-Ethylpropyl, vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Hinsichtlich der Anzahl der Substituenten gibt es keine speziellen Beschränkungen, mit der Ausnahme von Beschränkungen aufgrund der Anzahl von substituierbaren Positionen (z. B. 5 im Fall der Phenylgruppe oder 7 im Fall der Naphthylgruppe) oder möglicherweise aufgrund von sterischen Zwängen. Jedoch werden im allgemeinen 1 bis 3 Substituenten bevorzugt. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorliegen, können diese gleich oder verschieden sein. Spezielle Beispiele für bevorzugte substituierte Gruppen sind 2- chlorphenyl, 3-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,5-Dichlorphenyl, 2,4,5-Trichlorphenyl, 2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl, 2,4-Dichlor-3-methylphenyl, 4-Methoxyphenyl, 3-Methoxyphenyl, 2-Methoxyphenyl und 3-Chlor-4-methoxyphenyl.
- Sofern R¹ oder R² eine Pyridylgruppe bedeuten, kann es sich um 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder 4-Pyridyl handeln, die substituiert oder unsubstituiert sein können. Im Fall einer Substitution werden die Substituenten unter den Substituenten (b), die vorstehend definiert und durch Beispiele belegt wurden, ausgewählt. Hinsichtlich der Anzahl der Substituenten gibt es keine speziellen Beschränkungen, mit Ausnahme von Beschränkungen aufgrund der Anzahl von substituierbaren Positionen (d. h. 4) oder möglicherweise aufgrund von sterischen Zwängen. Jedoch werden im allgemeinen 1 bis 3 Substituenten bevorzugt. Wenn zwei oder mehr Substituenten vorliegen, kännen diese gleich oder verschieden sein. Zu speziellen Beispielen für bevorzugte substituierte Gruppen gehören 3,5-Dichlor-2-pyridyl, 4- Chlor-5-methyl-2-pyridyl, 4-Methoxy-2-pyridyl und 5-Chlor-2-pyridyl.
- Alternativ können R¹ und R² zusammen eine geradkettige oder verzweigte Alkylengruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, so daß sie mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ring mit 5 bis 8 Ringatomen und gegebenenfalls weniger Ringatomen, aber unter Substitution durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen bilden. Zu Beispielen für derartige Alkylengruppen gehören Tetramethylen, 1-Methyltetramethylen, 2-Methyltetramethylen, 3-Methyltetramethylen, Pentamethylen, 1,4-Dimethylpentamethylen, Hexamethylen, 1- Methylhexamethylen und Heptamethylen, worunter wir geradkettige Alkylengruppen mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen und insbesondere Tetramethylen bevorzugen.
- Sofern A, B, X, Y oder Z eine Alkylthiogruppe bedeuten, kann diese 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen und geradkettig oder verzweigt sein. Zu Beispielen für derartige Gruppen gehören Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, sec.-Butylthio, tert.- Butylthio, Pentylthio, Isopentylthio, 2-Methylbutylthio, Neopentylthio, 1-Ethylpropylthio, Hexylthio, 4-Methylpentylthio, 3-Methylpentylthio, 2- Methylpentylthio, 1-Methylpentylthio, 3,3 -Dimethylbutylthio, 2,2-Dimethylbutylthio, 1,1-Dimethylbutylthio, 1,2-Dimethylbutylthio, 1,3-Dimethylbutylthio, 2,3-Dimethylbutylthio und 2-Ethylbutylthio, worunter wir geradkettige oder verzweigte Alkylthiogruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methylthio oder Ethylthio bevorzugen.
- Sofern A, B, X, Y oder Z eine Alkylsulfonylgruppe bedeuten, kann diese 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen und geradkettig oder verzweigt sein. Zu Beispielen für derartige Gruppen gehören Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Isopropylsulfonyl, Butylsulfonyl, Isobutylsulfonyl, sec.-Butylsulfonyl, tert.-Butylsulfonyl, Pentylsulfonyl, Isopentylsulfonyl, 2-Methylbutylsulfonyl, Neopentylsulfonyl, 1-Ethylpropylsulfonyl, Hexylsulfonyl, 4-Methylpentylsulfonyl, 3-Methylpentylsulfonyl, 2- Methylpentylsulfonyl, 1-Methylpentylsulfonyl, 3,3-Dimethylbutylsulfonyl, 2,2-Dimethylbutylsulfonyl, 1,1-Dimethylbutylsulfonyl, 1,2-Dimethylbutylsulfonyl, 1,3-Dimethylbutylsulfonyl, 2,3-Dimethylbutylsulfonyl und 2- Ethylbutylsulfonyl, worunter wir geradkettige oder verzweigte Alkylsulfonylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl bevorzugen.
- Im Fall von X, Y und Z können die vorstehenden Alkylthio- und Alkylsulfonylgruppen unsubstituiert sein oder einen oder mehrere (vorzugsweise 1 bis 3) Halogensubstituenten aufweisen, wie sie vorstehend durch Beispiele belegt wurden, vorzugsweise durch Fluoratome. Beispiele für derartige substituierte Gruppen sind Trifluormethylthio und Trifluormethylsulfonyl.
- Sofern A oder B eine Dialkylsulfamoylgruppe bedeuten, kann es sich um eine Gruppe der Formel -SO&sub2;NRcRd handeln, worin Rc und Rd, die gleich oder verschieden sein können (obgleich sie vorzugsweise die gleiche Bedeutung haben), jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Zu Beispielen für derartige Gruppen gehören Diemthylsulfamoyl, Diethylsulfamoyl, N-Ethyl-N-propylsulfamoyl, Dipropylsulfamoyl, Diisopropylsulfamoyl, N-Methylpropyl-N-sulfamoyl und N-Methyl-N-butylsulfamoyl, worunter wir Gruppen bevorzugen, in denen Rc und Rd beide jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. Insbesondere bevorzugen wir Dimethylsulfamoyl.
- Sofern A oder B eine aliphatische carbocyclische Acylgruppe bedeuten, kann diese insgesamt 2 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisen und gesättigt oder ungesättigt (in bezug auf Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen) sein. Vorzugsweise handelt es sich um eine Alkylcarbonylgruppe, worin der Alkylteil 1 bis 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Zu Beispielen für derartige Gruppen gehören Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, 2-Methylbutyryl und Pivaloyl, worunter wir Gruppen mit insgesamt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere Acetyl bevorzugen.
- Sofern A, B, X, Y oder Z eine Carboxygruppe bedeuten, kann die erhaltene Verbindungen Ester bilden. Im Prinzip gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich der Art derartiger Ester, vorausgesetzt, daß dann, wenn die Verbindung als solche für landwirtschaftliche oder gartenbautechnische Behandlungen eingesetzt wird, die Estergruppe die Toxizität der Verbindungen gegenüber Nutzpflanzen nicht oder nicht in einem unannehmbaren Ausmaß erhöht. Zu Beispielen für bevorzugte Ester gehören niedere Alkylester mit 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl- und tert.-Butylester, worunter wir Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und insbesondere Ethylester bevorzugen. Jedoch kann, wie aus dem Stand der Technik bekannt, ein breiter Bereich von Estern unter Verwendung verschiedener Estergruppen, die Bestandteil des allgemeinen Fachwissens sind, gebildet werden.
- Sofern A oder B eine Gruppe der Formel -CONRaRb bedeuten, stellen Ra und Rb, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Alkylgruppe dar. Bei diesen Gruppen handelt es sich um Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl- und Dialkylcarbamoylgruppen, beispielsweise um Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Propylcarbamoyl, Butylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Diethylcarbamoyl, N-Ethyl-N-propylcarbamoyl, Dipropylcarbamoyl, Diisopropylcarbamoyl, N-Methyl-N-propylcarbamoyl und N-Methyl- N-butylcarbamoyl, worunter wir die Dialkylcarbamoylgruppen bevorzugen, insbesondere solche mit 2 Alkylgruppen, die gleich oder verschieden sein können und jeweils 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen. Insbesondere bevorzugen wir Dimethylcarbamoyl.
- Sofern X, Y oder Z eine Aryloxygruppe bedeuten, kann der Arylteil davon den vorstehenden Definitionen und Beispielen in bezug auf die Arylgruppen, die durch R¹ oder R² wiedergegeben sein können, entsprechen. Zu Beispielen für unsubstituierte Gruppen gehören Phenoxy, Indenyloxy, Naphthyloxy (1- oder 2-Naphthyloxy), Phenanthrenyloxy und Anthracenyloxy, worunter wir Phenoxy und Naphthyloxy und insbesondere Phenoxy bevorzugen. Zu Beispielen für substituierte Gruppen gehören Aryloxyäquivalente der substituierten Arylgruppen, die vorstehend in bezug auf die Arylgruppen, die durch R¹ oder R² wiedergegeben sein können, beispielhaft belegt wurden.
- Sofern X, Y oder Z eine Aralkylgruppe bedeutet, kann der Alkylteil dieser Gruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen und der Arylteil den Definitionen und Beispielen in bezug auf die Arylgruppen, die durch R¹ oder R² wiedergegeben sein können, entsprechen. Zu Beispielen für unsubstituierte Gruppen gehören Benzyl, 2-Phenylethyl, 1-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 2-Phenylpropyl, 1-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 3-Phenylbutyl, 2-Phenylbutyl, 1-Phenylbutyl, α-Naphthylmethyl und β-Naphthylmethyl, worunter wir Gruppen bevorzugen, die im Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen und es sich beim Arylteil um Phenyl oder Naphthyl (vorzugsweise Phenyl) handelt. Insbesondere bevorzugen wir Benzyl. Ferner kommen in Frage substituierte Äquivalente gemäß den vorstehenden Beispielen, die in bezug auf Arylgruppen, die durch R¹ oder R² wiedergegeben sind, aufgeführt wurden.
- Wenn D eine Gruppe der Formel (II) bedeutet und m den Wert 1 hat, handelt es sich um eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe; und wenn m den Wert 0 hat, um eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe. Diese Gruppen können durch die durch X wiedergegebenen Gruppen oder Atome in beliebigen freien Positionen substituiert sein, beispielsweise in den 2-, 3-, 4-, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4-, 3,5-, 2,4,6-, 3,4,6-, 3,4,5-, 2,3,5-, 2,3,4-, 2,3,5,6-,2,3,4,6- oder 2,3,4,5,6-Positionen. k kann oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeuten und bedeutet vorzugsweise oder eine ganze Zahl von 1 bis 3. Sofern k größer als 1 ist, können die durch X wiedergegebenen Gruppen oder Atome gleich oder verschieden sein.
- Sofern D eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, kann es sich um eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe handeln, die an den Rest des Moleküls über eines ihrer Kohlenstoffatome gebunden ist, d. h. es kann sich um 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder 4-Pyridyl und vorzugsweise um 2-Pyridyl oder 4-Pyridyl handeln. Sofern j eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, ist die Gruppe durch einen oder mehrere der durch Y definierten Gruppen und Atome substituiert und kann in beliebigen freien Positionen substituiert sein, beispielsweise in den 3-, 5-, 6- oder 3,5-Positionen. j kann 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und bedeutet vorzugsweise 0, 1 oder 2. Wenn j größer als 1 ist, können die durch Y wiedergegebenen Gruppen oder Atome gleich oder verschieden sein.
- Sofern D eine Gruppe der Formel (IV) bedeutet, handelt es sich um eine gegebenenfalls substituierte Pyrimidin-2-ylgruppe. Sofern i eine ganz Zahl von 1 bis 3 ist, ist die Gruppe durch eine oder mehrere der durch Z definierten Gruppen und Atome substituiert. Sie kann in beliebigen freien Positionen substituiert sein, beispielsweise in dep 4-, 5- oder 4,6-Positionen. i kann 0 oder eine ganz Zahl von 1 bis 3 und vorzugsweise 0, 1 oder 2 bedeuten. Wenn i größer als 1 ist, können die durch Z wiedergegebenen Gruppen oder Atome gleich oder verschieden sein.
- Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugen wir solche, in denen R¹ und R², die jeweils gleich oder verschieden sind, folgende Bedeutungen haben:
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkinylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist;
- oder R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen.
- Vorzugsweise haben R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils folgende Bedeutungen:
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, oder
- eine Alkinylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen;
- oder R¹ und R² stellen zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen dar.
- Insbesondere haben R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, folgende Bedeutungen:
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, oder
- R¹ und R² stellen zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen dar.
- Ferner bevorzugen wir insbesondere die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen A folgende Bedeutungen hat:
- ein Wasserstoffatom;
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der vorstehend definierten Substituenten (c) substituiert ist,
- eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder eine Cyangruppe.
- Insbesondere weist A folgende Bedeutungen auf:
- ein Wasserstoffatom;
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der vorstehend aufgeführten Substituenten (a) substituiert ist; oder
- eine Cyangruppe.
- Ganz besonders bevorzugt ist, daß A ein Wasserstoffatom, ein Habgenatom oder eine Cyangruppe bedeutet.
- Ferner bevorzugen wir erfindungsgemäße Verbindungen, in denen B folgende Bedeutungen hat:
- ein Wasserstoffatom,
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mindestens mit einem der vorstehend definierten Substituenten (c) substituiert ist,
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- eine Cyangruppe.
- Insbesondere hat B folgende Bedeutungen:
- ein Wasserstoffatom,
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder durch mindestens einen der vorstehend definierten Substituenten (c) substituiert ist, oder
- eine Cyangruppe.
- Ganz besonders bevorzugt ist es, daß B ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe und insbesondere ein Fluoratom bedeutet.
- Unter den Gruppen der Formeln (II), (III) und (IV) bevorzugen wir, daß D eine Gruppe der Formel (II) oder (III) darstellt und insbesondere eine Gruppe der Formel (II), in der m 0 ist oder eine Gruppe der Förmel (III) und insbesondere eine Gruppe der Formel (II), in der m 0 ist.
- Im Fall der Verbindungen (I), in der D eine Gruppe der Formel (II) bedeutet, bevorzugen wir, daß X folgende Bedeutungen hat:
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der vorstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist,
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
- eine Cyangruppe.
- Insbesondere hat X folgende Bedeutungen:
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist,
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder
- eine Cyangruppe.
- Ganz besonders bevorzugt ist es, daß X folgende Bedeutungen hat:
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der vorstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist, oder
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
- Im Fall der Verbindungen der Formel (I), in denen D eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, bevorzugen wir, daß Y folgende Bedeutungen hat:
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der vorstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist, oder
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
- Insbesondere bedeutet Y ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der vorstehend aufgeführten Substituenten (a) substituiert ist.
- Im Fall von Verbindungen der Formel (I), in denen D eine Gruppe der Formel (IV) bedeutet, bevorzugen wir, daß Z folgende Bedeutungen hat: ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Insbesondere bedeutet Z ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugt ist es, daß Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- Die Substituenten (a) umfassen vorzugsweise Halogenatome.
- Die Substituenten (b) umfassen vorzugsweise ein Halogenatom und/oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und insbesondere ein Halogenatom.
- Die Substituenten (c) umfassen vorzugsweise ein Halogenatom oder eine Hydroxygruppe und insbesondere ein Halogenatom.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche der Formel (I), worin:
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils darstellen:
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
- eine Arylgruppe, die 6 bis 10 Ringatome aufweist und substituiert oder mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die unter Halogenatomen und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind; oder
- R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellen;
- A darstellt:
- ein Wasserstoffatom,
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der unter Halogenatomen und Hydroxygruppen ausgewählten Substituenten substituiert ist,
- eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
- eine Cyangruppe;
- B darstellt:
- ein Wasserstoffatom,
- ein Halogenatom,
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert ist oder mit 1 bis 3 der unter Halogenatomen und Hydroxygruppen ausgewählten Substituenten substituiert ist,
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cyangruppe;
- D eine Gruppe der Formel (II) darstellt:
- worin
- X darstellt:
- ein Halogenatom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3 der vorstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist,
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
- eine Cyangruppe;
- m 0 oder 1 ist und
- k wie vorstehend definiert ist; oder
- D eine Gruppe der Formel (III) darstellt:
- worin
- Y darstellt:
- ein Halogenatom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und die mit 1 bis 3 der vorstehend definierten Substituenten substituiert ist oder
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
- j wie vorstehend definiert ist;
- und Salze und Ester davon.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin:
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen darstellen,
- A ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt,
- B ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe darstellt und
- D eine Gruppe der Formel (II) darstellt:
- worin:
- X darstellt:
- ein Halogenatom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3 Halogensubstituenten substituiert ist,
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- eine Cyangruppe;
- m 0 ist und
- k wie vorstehend definiert ist; oder
- D eine Gruppe der Formel (III) darstellt:
- Y darstellt:
- ein Halogenatom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3 Halogensubstituenten substituiert ist; und
- j wie vorstehend definiert ist;
- und Salze und Ester davon.
- Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind Verbindungen der Formel (I), worin:
- R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen,
- A ein Wasserstoffatom darstellt,
- B ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt und-
- D eine Gruppe der Formel (II) darstellt:
- worin:
- X darstellt:
- ein Halogenatom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3 Halogensubstituenten substituiert ist, oder
- eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
- m 0 ist und
- k wie vorstehend definiert ist;
- und Salze und Ester davon.
- In sämtlichen erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere den vorstehend beschriebenen bevorzugten, besonders bevorzugten und ganz besonders bevorzugten Verbindungsklassen, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, daß B ein Fluorätom bedeutet, d. h. die 4-Fluorpyrazolderivate sind besonders bevorzugt.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine Carboxygruppe oder eine Pyridyl- oder Pyrimidinylgruppe enthalten, können Salze bilden. Hinsichtlich der Art der Salze gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß sie, sofern sie für landwirtschaftliche oder gartenbautechnische Zwecke vorgesehen sind, für diese Zwecke verträglich sind. Sofern sie für Zwecke vorgesehen sind, die nicht die Landwirtschaft oder den Gartenbau betreffen, z. B. als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer und möglicherweise noch wirksamerer Verbindungen, gilt diese Beschränkung nicht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können Salze mit Basen bilden. Zu Beispielen für derartige Salze, die von Verbindungen mit einer Carboxygruppe gebildet werden können, gehören: Salze mit einem Alkalimetall, wie Natrium, Kalium oder Lithium, Salze mit einem Erdalkalimetall, wie Barium oder Calcium; Salze mit einem anderen Metall, wie Magnesium oder Aluminium; Salze mit organischen Basen, wie ein Salz mit Dicyclohexylamin; und Salze mit einer basischen Aminosäure, wie Lysin oder Arginin. Sofern die erfindungsgemäße Verbindung eine basische Gruppe in ihrem Molekül enthält, d. h. Verbindungen mit einer Pyridyl- oder Pyrimidinylgruppe, kann sie Säureadditionssalze bilden. Zu Beispielen für derartige Säureadditionssalze gehören: Salze mit Mineralsäuren, insbesondere Halogenwasserstoffsäuren (wie Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure oder Chlorwasserstoffsäure), Salpetersäure, Kohlensäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure; Salze mit niederen Alkylsulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure oder Ethansulfonsäure; Salze mit Arylsulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure; Salze mit organischen Carbonsäuren, wie Essigsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Bemsteinsäure oder Zitronensäure; und Salze mit Aminosäuren, wie Glutaminsäure oder Asparaginsäure.
- Spezielle Beispiele für einzelne erfindungsgemäße Verbindungen sind in den nachstehenden Formeln (I-1), (I-2) und (I-3) aufgeführt:
- In diesen Formeln haben R¹, R², n, m, X, k, Y, j, Z und i die in den folgenden Tabellen 1 bis 12 angegebenen Bedeutungen, wobei sich die Tabellen 1 bis 10 auf die Formel (I-1), die Tabelle 11 auf die Formel (I-2) und die Tabelle 12 auf die Formel (I-3) beziehen. In den Tabellen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
- All Allyl
- Bu Butyl
- sBu sec.-Butyl
- tBu tert.-Butyl
- Bz Benzyl
- Et Ethyl
- Me Methyl
- PH Phenyl
- Pr Propyl
- iPr Isopropyl
- Prg Propargyl (= 2-Propinyl)
- Pyr Pyridyl
- In den Verbindungen Nr. 4.36 bis 4.41, 6.48 bis 6.55, 7.60 bis 7.74, 9.37 bis 9.39 und 10.45 stellen R¹ und R² zusammen die Alkylengruppe dar, die in den jeweiligen Spalten angegeben ist. In Tabelle 11 bedeutet die Spaltenüberschrift "subst.-Pos." die Position an der Pyridylgruppe in der Formel (I-2), mit der der Rest an die Gruppe der Formel -S(O)n- gebunden ist. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 5 Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 5 (Fortsetzung) Tabelle 6 Tabelle 6 (Fortsetzung) Tabelle 6 (Fortsetzung) Tabelle 6 (Fortsetzung) Tabelle 6 (Fortsetzung) Tabelle 6 (Fortsetzung) Tabelle 6 (Fortsetzung) Tabelle 7 Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 7 (Fortsetzung) Tabelle 8 Tabelle 8 (Fortsetzung) Tabelle 9 Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 9 (Fortsetzung) Tabelle 10 Tabelle 10 (Fortsetzung) Tabelle 10 (Fortsetzung) Tabelle 10 (Fortsetzung) Tabelle 10 (Fortsetzung) Tabelle 10 (Fortsetzung) Tabelle 11 Tabelle 11 (Fortsetzung) Tabelle 12
- Von den vorstehend aufgefuhrten Verbindungen werden folgende Verbindungen bevorzugt: 1.1, 1.4, 1.6, 1.8, 1.10, 1.15, 1.16, 1.19, 1.21, 1.23, 1.57, 1.81, 2.1, 2.4, 2.6, 2.71 2.101 2.12, 2.13, 2.16, 2.42, 2.45, 2.50, 2.52, 2.56, 2.59, 2.64, 2.65, 2.68, 2.83, 2.105, 3.1, 3.3, 3.6, 3.9, 3.11, 3.12, 3.15, 3.16, 3.18, 3.20, 4.11 4.31 4.5, 4.7, 4.43, 4.451 4.46, 4.48, 4.50, 4.52, 4.56, 4.58, 4.64, 4.65, 4.66, 4.67, 4.69, 4.134, 5.1, 5.3, 5.5, 5.6, 5.8, 5.9, 5.11, 5.13, 5.15, 5.17, 5.19, 5.26, 5.28, 5.30, 5.32, 5.34, 5.36, 5.38, 5.39, 5.40, 5.42, 5.70, 5.72, 5.74, 5.75, 5.76, 6.1, 6.3, 6.6, 6.8, 6.10, 6.11, 6.14, 6.16, 6.17, 6.19, 6.62, 6.63, 6.66, 6.101, 6.102, 6.104, 6.106, 6.109, 6.111, 6.112, 6.115, 6.119, 6.145, 6.148, 6.160, 7.1, 7.2, 7.4, 7.6, 7.7, 7.10, 7.15, 7.17, 7.20, 7.22, 7.24, 7.76, 7.91, 7.93, 7.95, 7.100, 7.103, 7.112, 7.113, 7.114, 7.115, 7.120, 7.126, 7.142, 7.167, 7.168, 7.173, 7.175, 7.177, 7.179, 7.182, 7.188, 7.190, 7.191, 7.213, 7.215, 7.218,7.220, 7.221, 7.223, 7.257, 7.259, 8.1, 8.4, 8.5, 8.7, 8.9, 8.12, 8.17, 8.21, 8.23, 8.24, 8.27, 8.31, 8.32, 8.35, 9.1, 9.4, 9.6, 9.8, 9.11, 9.18, 9.22, 9.26, 9.27, 9.34, 9.49, 9.56, 9.77, 9.84, 9.85, 9.88, 9.123, 9.126, 10.1, 10.4, 10.6, 10.14, 10.23, 10.25, 10.41, 10.46, 10.47, 10.50, 10.53, 10.54, 10.56, 10.57, 10.58, 10.59, 10.62, 10.66, 10.67, 10.68, 10.70, 10.77, 10.83, 10.84, 10.85, 10.86, 10.87, 10.90, 10.117, 10.118, 10.119, 10.141, 10.160, 11.1, 11.10, 11.14, 11.16, 11.19, 11.21, 11.23, 11.25, 11.27, 11.31 and 12.2.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen Nr.: 1.4, 1.6, 1.10, 1.15, 1.23, 1.57, 1.81, 2.1, 2.4, 2.16, 2.42, 2.56, 2.59, 2.64, 2.65, 2.68, 2.83, 2.105, 3.1, 3.3, 3.12, 3.15, 3.16, 4.1, 4.3, 4.5, 4.7, 4.43, 4.45, 4.46, 4.48, 4.50, 4.52, 4.56, 4.58, 4.65, 4.66, 4.67, 4.69, 4.134, 5.3, 5.6, 5.8, 5.11, 5.13, 5.15, 5.28, 5.30, 5.32, 5.34, 5.38, 5.40, 5.72, 5.74, 5.75, 5.76, 6.3, 6.6, 6.8, 6.19, 6.62, 6.63, 6.66, 6.101, 6.104, 6.106, 6.109, 6.111, 6.115, 6.145, 6.148, 7.1, 7.2, 7.4, 7.6, 7.7, 7.10, 7.17, 7.20, 7.22, 7.24, 7.112, 7.113, 7.114, 7.115, 7.120, 7.126, 7.142, 7.165, 7.167, 7.168, 7.173, 7.175, 7.177, 7.179, 7.188, 7.190, 7.191, 7.220, 7.221, 7.257, 7.259, 8.1, 8.5, 8.12, 8.24, 8.32, 8.35, 9.1, 9.4, 9.8, 9.11, 9.18, 9.22, 9.34, 9.49, 9.56, 9.77, 9.84, 9.85, 9.88, 9.126, 10.1, 10.6, 10.23, 10.41, 10.46, 10.50, 10.53, 10.54, 10.56, 10.57, 10.58, 10.59, 10.66, 10.77, 10.83, 10.84, 10.85, 10.86, 10.87, 10.90, 10.160, 11.1, 11.10, 11.14, 11.16 and 11.25.
- Ganz besonders bevorzugte Verbindungen sind: Nr. 1.81, 2.42, 2.64, 2.65, 2.68, 4.69, 5.76, 6.66, 7.112, 7.113, 7.120, 7.126, 7.142, 7.173, 7.188, 7.190, 8.35, 9.1, 9.56, 10.46 und 10.85.
- Insbesondere werden folgende Verbindungen bevorzugt:
- 7.112. 1-(Dimethylcarbamoyl)-3-(2,6-dimethylphenylsulfonyl)-4- fluorpyrazol;
- 7.126. 1-(Dimethylcarbamoyl)-3-(2,6-dimethylphenylsulfonyl)-4- fluorpyrazol;
- 7.173. 4-Chlor-3-(2-chlor-6-methylphenylsulfonyl)-1- (diethylcarbamoyl)-pyrazol;
- 9.1. 3-(3,5-Dichlorphenylsulfonyl)-1-(diethylcarbamoyl)-pyrazol;
- 10.46. 1-(Dipropylcarbamoyl)-3-(2,4,6-trimethylphenylsulfonyl)- pyrazol;
- 10.85. 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2,4,6-trimethylphenylsulfonyl)-4- fluorpyrazol.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich nach verschiedenen Verfahren herstellen, die aus dem Stand der Technik fur die Herstellung von Verbindungen dieses Typs bekannt sind. Allgemein ausgedruckt, lassen sich die Verbindungen herstellen durch
- Umsetzen einer Verbindung der Formel (V)
- (worin A' und B' Gruppen oder Atome, die durch die vorstehend definierten Substituenten A bzw. B dargestellt sind, oder solche Gruppen oder solche Atome darstellen, in denen jede beliebige reaktive Gruppe geschützt ist; D wie vorstehend definiert ist; und n' 0 oder 2 ist)
- mit einer Verbindung der Formel (VI)
- (worin R1' und R2' irgendwelche Gruppen oder Atome, die durch die vorstehend definierten Reste R¹ bzw. R² dargestellt sind, oder solche Gruppen oder Atome darstellen, in denen jede beliebige reaktive Gruppe geschützt ist; und W ein Halogenatom darstellt);
- wenn n' 0 ist, wird das Produkt unter Bildung einer Verbindung, worin n' 2 ist, oxidiert;
- wenn R1', R2', A' und/oder B' ein Wasserstoffatom darstellen, wird dieses gegebenenfalls in eine andere Gruppe oder ein anderes Atom, die durch R¹, R², A oder B dargestellt sind, umgewandelt;
- gegebenenfalls wird jede beliebige Schutzgruppe entfernt.
- Wenn die Verbindung eine Carboxygruppe aufweist, wird diese gegebenenfalls in ein Salz umgewandelt oder verestert. Wenn die Verbindung eine Pyridyl- oder Pyrimidinylgruppe aufweist, wird diese gegebenenfalls in ein Salz umgewandelt. Wenn die Verbindung eine veresterte Carboxygruppe aufweist, z. B. eine Alkoxycarbonylgruppe, wird diese Estergruppe gegebenenfalls gespalten.
- Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema A herstellen: Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben R1', R2', A', B' und D die vorstehend definierten Bedeutungen, R³ bedeutet eine Aminoschutzgruppe, r hat den Wert 2, W bedeutet ein Halogenatom und R&sup4; bedeutet eine austretende Gruppe.
- Zu geeigneten Halogenatomen im Rahmen von W gehören Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome, worunter Chlor- und Bromatome bevorzugt sind.
- Die Art der durch R³ wiedergegebenen Aminoschutzgruppe ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß sie unter geeigneten Bedingungen und ohne Beeinträchtigung des Restes des Moleküls entfernt werden kann. Zu bevorzugten Beispielen fur derartige Schutzgruppen gehören: aliphatische Acylgruppen, wie Alkylcarbonylgruppen (z. B. Acetyl- und Propionylgruppen) und halogenierte Alkylcarbonylgruppen (z. B. Chloracetyl-, Dichloracetyl-, Trichloracetyl- und Trifluoracetylgruppen); aromatische Acylgruppen, wie die Benzoylgruppe; niedere Alkoxycarbonylgruppen, bei denen der Alkoxyteil vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie die Methoxycarbonylgruppe; niedere Alkenyloxycarbonylgruppen, bei denen der Alkenylteil vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie Vinyloxycarbonyl- und Allyloxycarbonylgruppen; Aralkyloxycarbonylgruppen, wie die Benzyloxycarbonylgruppe; Tri-(nieder-alkyl)-silylgruppen, bei denen jeder Alkylteil vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie Trimethylsilyl- und tert.-Butyldimethylsilylgruppen; Di-(nieder-alkyl)-sulfamoylgruppen, bei denen jeder Alkylteil vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie die Dimethylsulfamoylgruppe; und (Niederalkoxy)-subst.-nieder-alkylgruppen, bei denen die Alkyl- und Alkoxyteile jeweils vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Methoxymethyl- und Methoxyethylgruppen. Darunter bevorzugen wir aliphatische Acylgruppen, niedere Alkoxycarbonylgruppen, Tri-(nieder-alkyl)-silylgruppen, Di-(nieder- alkyl)-sulfamoylgruppen und (Niederalkoxy)-subst.-nieder-alkylgruppen.
- Die Art der austretenden Gruppe im Rahmen von R&sup4; ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß sie als nucleophiler Rest entfernt werden kann. Beliebige Gruppen, die bei bekannten Reaktionen dieses Typs ublicherweise eingesetzt werden, können hier gleichermaßen verwendet werden. Zu bevorzugten Beispielen derartiger Gruppen gehören: Halogenatome, wie Chlor-, Brom- und lodatome; Dicarboximidgruppen, wie Succinimid- und Maleinimidgruppen; und Gruppen der Formeln D-S- oder DSO&sub2; (worin D die vorstehend definierte Bedeutung hat). Darunter bevorzugen wir die Succinimidgruppe und Gruppen der Formel D-S-.
- Dieses Reaktionsschema eignet sich insbesondere zur Herstellung von Verbindungen, bei denen A' und B' beide Wasserstoffatome bedeuten.
- In der Stufe A1 dieses Reaktionsschemas wird eine Verbindung der Formel (IX) hergestellt, indem man ein Wasserstoffatom in der 5-Stellung eines Pyrazolrings in der Verbindung der Formel (VII) unter Verwendung einer Verbindung der Formel (VIII) durch eine Thioethergruppe ersetzt.
- Die Umsetzung wird in Gegenwart einer Base durchgeführt. Die Art der einzusetzenden Base ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß sie die zur Dissoziation eines Protons in der 5-Stellung des Pyrazolrings erforderliche Basizität aufweist. Beispiele für derartige Basen sind dem Fachmann geläufig. Zu bevorzugten Basen gehören organische Metallbasen, wie Butyllithium, sec.-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid und Lithium- bis-(trimethylsilyl)-amid, worunter Butyllithium und sec.-Butyllithium besonders bevorzugt sind.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keine nachteilige Wirkung auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für derartige Lösungsmittel gehören Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs durchgeführt werden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -90ºC bis 50ºC und insbesondere von -78ºC bis 20ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien, stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne voh 5 Minuten bis 4 Stunden und vorzugsweise von 15 Minuten bis 1,5 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- In der Stufe A2 wird eine Verbindung der Formel (X) hergestellt, indem man die durch R³ wiedergegebene Schutzgruppe von der 1-Stellung des Pyrazolrings in der Verbindung der Formel (IX) entfernt. Die Art der hier zu verwendenden Umsetzung hängt von der Art der zu entfernenden Schutzgruppe ab.
- Handelt es sich beispielsweise bei der durch R³ wiedergegebenen Schutzgruppe um eine Silylgruppe, wie eine Tri-(nieder-alkyl)-silylgruppe (worin jeder Alkylteil vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist) oder um eine äquivalente Gruppe, in der eine oder zwei der Alkylgruppen durch eine Arylgruppe (z. B. Phenyl) ersetzt sind, so kann diese Schutzgruppe durch Behandlung der Verbindung der Formel (IX) mit einer zur Bildung eines Fluoridanions befähigten Verbindung behandelt werden.
- Hinsichtlich der Art der zur Bildung eines Fluoridions befänigten Verbindung gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß sie ein Fluoratom enthält und zur Bildung eines Fluoridanions führen kann. Zu bevorzugten Beispielen für derartige Verbindungen gehören: anorganische Fluoride, wie anorganische Metallfluoride (z. B. Lithiumfluorid, Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Rubidiumfluorid, Cäsiumfluorid, Magnesiumfluorid oder Calciumfluorid) und organische Fluoride, wie quaternäre Ammoniumfluoride (z. B. Tetrabutylammoniumfluorid). Wir bevorzugen die quaternären Ammoniumfluoride und insbesondere Tetrabutylammoniumfluorid.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keine nachteilige Wirkung auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfäng losen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 100ºC und vorzugsweise bei Raumtemperatur durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 1 bis 24 Stunden und vorzugsweise von 2 bis 8 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Sofern es sich bei der durch R³ wiedergegebenen Schutzgruppe um eine aliphatische Acylgruppe, eine aromatische Acylgruppe, eine niedere Alkoxycarbonylgruppe, eine Di-(nieder-alkyl)-sulfamoylgruppe oder eine (Niederalkoxy)-subt.-nieder-alkylgruppe handelt, kann diese Schutzgruppe durch Behandlung der Verbindung der Formel IX mit einer Säure oder einer Base in Gegenwart oder Abwesenheit eines wäßrigen Mediums entfernt werden.
- Die Art der zu verwendenden Säure ist nicht besonders kritisch. Beliebige Säuren, die üblicherweise für diesen Reaktionstyp verwendet werden, konnen hier gleichermaßen eingesetzt werden. Zu Beispielen für bevorzugte Säuren gehoren: anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Bromwasserstoffsäure; organische Säuren, wie Trifluoressigsäure; und Lewis-Säuren, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid oder Titanchlorid. Darunter bevorzugen wir Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure.
- Die Art der zu verwendenden Base ist gleichermaßen nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß sie keinen nachteiligen Einfluß auf die übrigen Teile der Verbindung der Formel (IX) hat. Zu Beispielen für bevorzugte Basen gehären: Metallalkoxide, insbesondere Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid; Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat; Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumnydroxid; und Amine, wie wäßriges Ammoniak, konzentriertes methanolisches Ammoniak oder Hydrazin. Darunter bevorzugen wir Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Hydrazin.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgefuhrt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keine nachteilige Wirkung auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Beliebige Lösungsmittel, die zur Verwendung in einer herkömmlichen Hydrolysereaktion geeignet sind, können hier gleichermaßen verwendet werden. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: Wasser; organische Lösungsmittel, wie Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol), Ether (z. B. Tetrahydrofuran oder Dioxan) und halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Methylenchlorid, Chloroform oder Dichlorethan); und Gemische aus Wasser mit einem oder mehreren der vorerwähnten organischen Lösungsmittel. Darunter bevorzugen wir Methanol, Tetrahydrofuren, Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder ein Gemisch aus Methanol und Wasser.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC und vorzugsweise von 30 bis 80ºC durchzuführen, um Nebenreaktionen zu unterdrücken. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien, ebenfalls stark variieren. Jedoch wird die Umsetzung normalerweise innerhalb einer Zeitspanne von 30 Minuten bis 15 Stunden und vorzugsweise von 1 bis 8 Stunden beendet, um Nebenreaktionen zu verringern.
- Wenn es sich bei der durch R³ wiedergegebenen Schutzgruppe um eine niedere Alkenyloxycarbonylgruppe handelt, kann diese im allgemeinen durch Behandlung der Verbindung der Formel (IX) mit einer Base entfernt werden, und zwar auf ähnliche Weise, wie es vorstehend für die Entfernung einer Aminoschutzgruppe im Fall einer aliphatischen Acyl-, aromatischen Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe beschrieben wurde. Wenn es sich bei der durch R³ wiedergegebenen Schutzgruppe um eine Aralkyloxycarbonylgruppe handelt, kann diese in einfacher Weise durch Hydrieren unter Verwendung von Palladium und Triphenylphosphin oder von Nickeltetracarbonyl ohne gleichzeitig auftretende Nebenreaktionen entfernt werden.
- Am Ende dieser Stufe kann die Verbindung der Formel (X) gegebenenfalls ohne Isolierung des Zwischenprodukts den anschließenden Umsetzungen unterworfen werden.
- In der Stufe A3 wird eine Verbindung der Formel (XII) hergestellt, indem man eine Carbamoylgruppe in die 1-Stellung des Pyrazolrings der Verbindung der Formel (X) einführt, wobei man eine Verbindung der Formel (XI) verwendet. Die Umsetzung wird in Gegenwart einer Base durchgeführt.
- Die Art der verwendeten Base ist nicht besonders kritisch. Beliebige Basen, die üblicherweise bei Kondensationsreaktionen dieses Typs verwendet werden, können hier gleichermaßen eingesetzt werden. Zu Beispielen für bevorzugte Basen gehören: Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat; Alkalimetallhydride, wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid; Alkalimetallalkoxide, wie Kalium-tert.-butoxid; organische Amme, wie Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU); und organische Metallbasen, wie Butyllithium, sec.-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Natriumbis- (trimethylsilyl)-amid und Lithiumbis-(trimethylsilyl)-amid. Darunter bevorzugen wir Triethylamin, Pyridin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU).
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chiorbenzol oder Dichlorbenzol; Ester, wie Essigsäureethylester, Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan oder Diethylenglykoldimethylether; Alkohole, wie tert.-Butanol; Nitrile, wie Acetonitril; und Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon. Darunter bevorzugen wir Toluol, Methylenchlorid, Dichlorethan, Tetrahydrofuran oder Acetonitril.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC und vorzugsweise von 30 bis 80ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 12 Stunden und vorzugsweise von 1 bis 4 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Ein alternatives Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der Formel (X) zu einer Verbindung der Formel (XII), das anstelle der Stufe A3 verwendet werden kann, beinhaltet die Chlorcarbonylierung der Verbindung der Formel (X) unter anschließender Umsetzung des Produkts mit dem entsprechenden sekundären Amin der Formel HNR1'R2'.
- Zu Beispielen für Reagenzien, die für die Chlorcarbonylierung verwendet werden können, gehören Phosgen, Trichlormethylchlorformiat und Oxalylchlorid.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Dichlorethan; und Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Darunter bevorzugen wir Toluol, Chloroform oder Dichlorethan.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC und vorzugsweise von 20 bis 80ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 24 Stunden und vorzugsweise von 1 bis 5 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die bei dieser Umsetzung hergestellte Chlorcarbonylverbindung kann ohne Isolierung für die nachstehende Umsetzung eingesetzt werden.
- Die Umsetzung dieser Chlorcarbonylverbindung mit einem sekundären Amin wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt. Die Art der verwendeten Base ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß sie keinen nachteiligen Einfluß auf die Reagenzien hat. Beliebige Basen, die üblicherweise bei Reaktionen dieses Typs verwendet werden, kännen hier gleichermaßen eingesetzt werden. Zu Beispielen für geeignete Basen gehören: organische Basen, wie Triethylamin, Tributylamin, Dusopropylethylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU). Darunter bevorzugen wir Triethylamin oder Pyridin.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol und Dichlorbenzol; Ester, wie Essigsäureethylester; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan; und Nitrile, wie Acetonitril. Darunter bevorzugen wir Toluol, Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 150ºC und vorzugsweise von 5 bis 60ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der verwendeten Reagenzien und Lösungsmittel ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 5 Minuten bis 24 Stunden und vorzugsweise von 20 Minuten bis 4 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- In der Stufe A4 kann die Sulfonverbindung der Formel (XIII) (d. h. eine Verbindung der Formel (I), in der die beiden Reste A und B die Bedeutungen A' und B' haben und vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeuten und n den Wert 2 hat) gegebenenfalls hergestellt werden, indem man die Thioetherverbindung der Formel (XII) mit einem geeigneten Oxidationsmittel in Gegenwart eines Lösungsmittels oxidiert.
- Die Art des Oxidationsmittels ist nicht besonders kritisch. Beliebige Verbindungen, die zur Verwendung bei herkömmlichen Oxidationsreaktionen dieses Typs verwendet werden können, können eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß sie keinen nachteiligen Einfluß auf die gewünschte Verbindung haben. Zu Beispielen fur bevorzugte Oxidationsmittel gehören: Manganoxide, wie Kaliumpermanganat, Natriumpermanganat oder Mangandioxid; Chromsäuren, wie Kaliumchromat, Chromsäure/Schwefelsäure-Komplex oder Chromsäure/Pyridin-Komplex; eine Wasserstoffperoxidlösung; organische Peroxide, wie tert.-Butylhydroperoxid; und organische Persäuren, wie Peressigsäure oder 3-Chlorperoxybenzoesäure. Darunter bevorzugen wir eine Wasserstoffperoxidlösung oder 3-Chlorperoxybenzoesäure.
- Die Menge oder die Art des Oxidationsmittels und die Reaktionsbedingungen unter Einschluß der Reaktionszeit und der Reaktionstemperatur, können in an sich bekannter Weise variieren, um selektiv das Sulfon (n = 2) zu bilden.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgefuhrt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen fur geeignete Lösungsmittel gehören: halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Dichlorethan; Alkohole, wie tert.-Butanol; Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon; Nitrile, wie Acetonitril; und Essigsäure. Darunter bevorzugen wir Methylenchiond, Dichlorethan oder Essigsäure.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 20 bis 150ºC und vorzugsweise von 20 bis 80ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien und der Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren.
- Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgefuhrt wird, eine Zeitspanne von 1 bis 24 Stunden und vorzugsweise von 1 bis 4 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Alternativ können, wie im Reaktionsschema B dargestellt, die Stufen A3 und A4 in der umgekehrten Reihenfolge durchgeführt werden. Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben R¹, R², A', B', D, W und r die vorstehend definierten Bedeutungen.
- In diesem Schema wird eine Verbindung der Formel (XIII) (d. h. die Verbindung der Formel (I), in der A und B die Bedeutungen A' und B' haben und vorzugsweise jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten und n den Wert 2 hat) hergestellt, indem man zunächst die Verbindung der Formel (X), die gemäß dem vorstehend beschriebenen Reaktionsschema A, Stufe B1 hergestellt worden ist, oxidiert und anschließend die Carbamoylierung in Stufe B2 durchfuhrt.
- Die Stufen B1 und B2 sind im wesentlichen die gleichen wie die Stufen A4 und A3 und kännen auf die gleiche Weise und unter Verwendung der gleichen Reagenzien wie in diesen Stufen durchgefuhrt werden.
- Eine Verbindung der Formel (I) mit einem Halogensubstituenten in der 4-Stellung des pyrazolrings kann gemäß Reaktionsschema C hergestellt werden: Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben R1', R2', R³, R&sup4;, D, W und r die vorstehend definierten Bedeutungen und R&sup5; bedeutet ein Halogenatom, z. B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
- Das Reaktionsschema C beinhaltet die Herstellung einer Verbindung der Formel (XVIII) oder einer Verbindung der Formel (XIX) (d. h. einer Verbindung der Formel (I), in der A ein Wasserstoffatom bedeutet, B ein Halogenatom, z B. Fluor, Chlor, Brom oder Iod, bedeutet und n den Wert 2 hat), indem man ein Halogenatom in die 4-Stellung des Pyrazolrings der Verbindung der Formel (VII) einführt und anschließend ähnliche Reaktionen wie im Reaktionsschema A durchführt.
- In der Stufe C1 wird eine Verbindung der Formel (XV) hergestellt, indem man ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod, in die 4- Stellung der Verbindung der Formel (VII) einführt.
- Die Umsetzung wird durchgeführt, indem man die Verbindung der Formel (VII) mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt. Zu Beispielen für geeignete Halogenierungsmittel gehören: N-Halogensuccinimide, wie N-Chlorsuccinimid, N-Bromsuccinimid oder N-Iodsuccinimid; und Halogenmoleküle, wie Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
- Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenahlond, Chloroform, Dichlorethan oder Trifluorchlormethan; Amide, Fettsäureamide, wie Dimethylformamid oder Diethylformamid; Nitrile, wie Acetonitril; Essigsäure; und Gemische aus zwei oder mehr der vorerwähnten Lösungsmittel.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -70 bis 150ºC und vorzugsweise von -40 bis 110ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 1 bis 24 Stunden und vorzugsweise von 1 bis 10 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufen C2, C3, C4 und C5 können auf ähnliche Weise wie die vorstehend beschriebenen Stufen A1, A2, A3 bzw. A4 durchgeführt werden.
- Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (XVI) (hergestellt in Stufe C2 von Reaktionsschema C) ist im Reaktionsschema D dargestellt: Stufe D1
- In den vorstehenden Formeln haben R³, R&sup5; und D die vorstehend definierten Bedeutungen.
- Die Umsetzung besteht in der Halogenierung der Verbindung der Formel (IX'), die gemäß Stufe A1 (Formel (IX); A' und B' bedeuten beide Wasserstoff) hergestellt werden kann. Die Umsetzung kann auf ähnliche Weise wie in Stufe C1 durchgefuhrt werden.
- Das Reaktionsschema E erläutert ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (XVII) (ansonsten in Stufe C3 von Reaktionsschema C hergestellt): Stufe E1
- In den vorstehenden Formeln haben R&sup5; und D die vorstehend definierten Bedeutungen.
- Das Reaktionsschema E besteht in der Herstellung der Verbindung der Formel (XVII), indem man die Verbindung der Formel (X'), bei der es sich um eine Verbindung der Formel (X) handelt, in der A' und B' beide Wasserstoff bedeuten, die gemäß Stufe A2 von Reaktionsschema A hergestellt worden ist, halogeniert. Die Stufe E1 kann auf ähnliche Weise wie die Stufe C1 durchgeführt werden.
- Weitere Verbindungen mit einem Substituenten in der 4-Stellung des Pyrazolrings können gemäß Reaktionsschema F hergestellt werden: Stufe
- In den vorstehenden Formeln haben R1', R2', R³, R&sup5;, D, W und r die vorstehend definierten Bedeutungen und R&sup6; bedeutet:
- eine Hydroxygruppe,
- ein Fluoratom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem und vorzugsweise mit 1 bis 3 der vorstehend definierten Substituenten (c) substituiert ist,
- eine unsubstituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogensubstituenten substituiert ist,
- eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Dialkylsulfamoylgruppe, in der der Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist,
- eine aliphatische Acylgruppe, vorzugsweise eine Alkylcarbonylgruppe, mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit mindestens einem der vorstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist,
- eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen,
- eine Gruppe der Formel -CONRaRb, in der Ra und Rb gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
- eine Formylgruppe oder
- eine Cyangruppe.
- Sämtliche vorstehenden Gruppen, die durch R&sup6; wiedergegeben werden können, entsprechen den vorstehend in bezug auf die entsprechenden Gruppen, die durch B wiedergegeben werden können, gegebenen Definitionen und Beispielen.
- Im Reaktionsschema F stellen wir eine Verbindung der Formel (XXII) und eine Verbindung der Formel (XXIII) (d. h. eine Verbindung der Formel (I), in der A Wasserstoff bedeutet, B eine beliebige der fur R&sup6; definierten Gruppen und Atome bedeutet und n den Wert 2 hat) her, indem man einen durch R&sup6; wiedergegebenen Substituenten in die 4-Stellung des Pyrazolrings der Verbindung der Formel (XVI), die gemäß Reaktionsschema C hergestellt worden sein kann, einfuhrt und anschließend das Produkt auf ähnliche Weise wie im Reaktionsschema A behandelt.
- Die Stufe F1 beinhaltet die Herstellung der Verbindung der Formel (XX) aus einer Verbindung der Formel (XVI), die gemäß Stufe C2 von Reaktionsschema C hergestellt worden ist, entweder durch direktes Ersetzen eines durch R&sup5; wiedergegebenen Halogenatoms (vorzugsweise ein Chlor-, Brom- oder Iodatom) in der 4-Stellung des Pyrazolrings durch eine Gruppe oder ein Atom R&sup6; oder durch Ersetzen dieses Halogenatoms durch ein Metallatom und durch anschließendes Ersetzen des Metallatoms durch eine Gruppe oder ein Atom R&sup6;. Die Bedingungen, unter denen wir diese Umsetzung vorzugsweise durchführen, variieren in Abhängigkeit von der Art der Gruppe oder des Atoms R&sup6;, die eingeführt werden sollen.
- Wenn somit R&sup6; eine Trifluormethylgruppe bedeutet, kann die gewünschte Verbindung hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (XVI) mit einem Trifluormethylierungsmittel unter Erwärmen umsetzt. Zu Beispielen für Trifluormethylierungsmittel, die verwendet werden können, gehören: Trifluormethylmetallsalze, wie Trifluormethylsilber oder Trifluormethylkupfer(I); und Fluorsulfonyldifluoracetate, wie Methylfluorsulfonyldifluoracetat, in Gegenwart von Kupfer(I)-iodid.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorethan, Tetrachlorethan, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol; Ketone, wie Methylethylketon oder Methylisobutylketon; Amide, insbesondere Fettsäureamide, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 bis 200ºC und vorzugsweise von 80 bis 150ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 1 bis 10 Stunden und vorzugsweise von 1 bis 6 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Wenn R&sup6; eine Hydroxygruppe, ein Fluoratom, eine Alkylgruppe, die unsubstituiert ist oder mit einem oder mehreren Substituenten (c) substituiert ist, eine Alkenylgruppe, eine Halogenalkenylgruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Dialkylsulfamoylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylcarbamoylgruppe, eine Dialkylcarbamoylgruppe, eine Formylgruppe oder eine Cyangruppe bedeutet, kann die Umsetzung vorzugsweise eingeleitet werden, indem man das Halogenatom, vorzugsweise Chlor, Brom oder Iod, in der 4-Stellung des Pyrazolrings in der Verbindung der Formel (XVI) durch ein Metallatom ersetzt. Beispiele für Reagenzien, die zum Ersetzen des Halogenatoms durch ein Netallatom verwendet werden können, sind organische Lithiumbasen, wie Butyllithium, sec.-Butyllithium oder tert.-Butyllithium, und metallisches Lithium.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer relativ niederen Temperatur von -90 bis 10ºC und vorzugsweise von -78 bis 0ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der verwendeten Reagenzien und Lösungsmittel ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 5 Minuten bis 1 Stunde und vorzugsweise von 10 Minuten bis 1 Stunde im allgemeinen ausreichend.
- Das bei dieser Austauschreaktion eines Halogenatoms durch ein Metallatom hergestellte Metallsalz kann in der anschließenden Reaktion zusammen mit einem nucleophilen Reagenz zur Einführung der gewünschten Gruppe oder des Atoms R&sup6; ohne Zwischenisolierung verwendet werden. Die Art des nucleophilen Reagenz hängt selbstverständlich von der Art der Gruppe oder des Atoms R&sup6;, die eingeführt werden sollen, ab.
- Wenn es sich beispielsweise bei R&sup6; um eine Hydroxygruppe handelt, wird als nucleophiles Reagenz ein Peroxid, wie Trimethylsilylperoxid verwendet.
- Wenn R&sup6; ein Fluoratom bedeutet, gehören zu Beispielen für nucleophile Reagenzien N-Fluorpyridiniumsalze, wie N-Fluorpyridiniumtriflat; und N-Fluorsulfonimide, wie N-Fluorbenzolsulfonimid oder N-Fluor-o-benzoldisulfonimid.
- Wenn R&sup6; eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenylgruppe, eine Dialkylsulfamoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte aliphatische Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CONRaRb bedeutet, handelt es sich bei Beispielen für nucleophile Reagenzien um die entsprechenden Halogenide (d. h. die Verbindungen der Formel R&sup6;X¹, worin R&sup6; die vorstehend definierte Bedeutung hat und X' ein Halogenatom bedeutet).
- Wenn R&sup6; eine Alkylthiogruppe bedeutet, gehören zu Beispielen für nucleophile Reagenzien die Disulfid- oder Monosulfonverbindungen, die mit den entsprechenden Thiolverbindungen (R&sup6;-SH) gleichwertig sind.
- Wenn R&sup6; eine Formylgruppe bedeutet, gehören zu Beispielen für nucleophile Reagenzien: Formamide, wie Dimethylformamid oder Uiethylformamid; Formiate, wie Ethylformiat oder tert.-Butylformiat; und gemischte Ameisensäureanhydride, wie Mleisensäure-pivalinsäure-anhydrid.
- Wenn R&sup6; eine Gyangruppe bedeutet, gehören zu Beispielen für nucleophile Reagenzien Cyanide, wie Trimethylsilylcyanid oder p-Toluolsulfonylcyanid.
- Die Umsetzung mit einem nucleophilen Reagenz kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer relativ niederen Temperatur von -90 bis 50ºC und vorzugsweise von -78 bis 20ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der verwendeten Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 10 Stunden und vorzugsweise von 10 Minuten bis 2 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufen F2, F3 und F4 beinhalten im wesentlichen die gleichen Reaktionen wie die Stufen A2, A3 bzw. A4 und können unter Anwendung der gleichen Reagenzien und Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.
- Verbindungen der Formeln (XX), (XXI), (XXII) und (XXIII), in denen R&sup6; eine Formylgruppe bedeutet, die nach dem Reaktionsschema F hergestellt worden sind, können zu den entsprechenden Verbindungen mit einer Hydroxymethylgruppe reduziert werden, wodurch man die entsprechenden Verbindungen der Formeln (XX), (XXI), (XXII) und (XXIII) erhält, in denen R&sup6; eine durch eine Hydroxygruppe substituierte Methylgruppe bedeutet. Zu Beispielen für Reduktionsmittel, die für diese Reduktion verwendet werden können, gehören: Alkalimetallaluminiumhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid oder Natriumaluminiumtriethoxyhydrid; und Metallborhydride, wie Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid oder Lithiumborhydrid.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Dichlorethan; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder Dioxan; und Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Isopropanol.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -30 bis 150ºC und vorzugsweise von 0 bis 60ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 15 Stunden und vorzugsweise von 30 Minuten bis 2 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Esterverbindungen (d. h. B in der Verbindung der Formel (I) bedeutet eine Acyloxymethylgruppe) lassen sich herstellen, indem man eine Verbindung, in der R&sup6; eine Hydroxymethylgruppe bedeutet, mit einer Carbonsäureverbindung der Formel R&sup8;OH oder einem reaktiven Derivat davon umsetzt, worin R&sup8; folgende Bedeutungen hat: eine aliphatische Acylgruppe, wie eine Alkylcarbonylgruppe (z. B. eine Acetyl- oder Propionylgruppe) oder eine halogenierte Alkylcarbonylgruppe (z. B. eine Chloracetyl-, Dichloracetyl-, Trichloracetyl- oder Trifluoracetylgruppe); eine aromatische Acylgruppe, wie eine Benzoylgruppe; eine niedere Alkoxycarbonylgruppe, in der der Alkoxyteil vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie eine Methoxycarbonylgruppe; eine niedere Alkenyloxycarbonylgruppe, in der der Alkenylteil vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, wie eine Vinyloxycarbonyl- oder Allyloxycarbonylgruppe; oder eine Aralkyloxycarbonylgruppe, wie eine Benzyloxycarbonylgruppe. Die Umsetzung findet vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder Carbonyldiimidazol, statt. Alternativ lassen sich Ester herstellen, indem man eine Verbindung, in der R&sup6; eine Hydroxymethylgruppe bedeutet, mit einem aktivierten Acylierungsmittel der Formel R&sup8;Z umsetzt [worin R&sup8; die vorstehend definierte Bedeutung hat und Z eine austretende Gruppe bedeutet, z. B. eine Gruppe der Formel OR&sup8;, ein Halogenatom (z. B. ein Chlor-, Brom- oder Iodatom) eine niedere Alkylcarbonyloxygruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil (z. B. eine Pivalyloxygruppe), eine niedere Alkoxycarbonyloxygruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil (z. B. eine Methoxycarbonyloxy- oder Ethoxycarbonyloxygruppe), eine niedere Alkylthiogruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil (z. B. eine Methylthio- oder Ethylthiogruppe), eine Pyridylthiogruppe (z. B. eine 2-Pyridylthiogruppe) oder eine niedere Alkylsulfonyloxygruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil (z. B. eine Methansulfonyloxy- oder Ethansulfonyloxygruppe)]. Diese Umsetzungen werden vorzugsweise in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base durchgeführt.
- Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die beteiligten Reagenzien hat und die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; und Ester, wie Essigsäureethylester.
- Die Art der verwendeten Base ist gleichermaßen nicht besonders kritisch. Beliebige Basen, die herkömmlicherweise bei Reaktionen dieses Typs verwendet werden, können gleichermaßen hier eingesetzt werden. Zu Beispielen für bevorzugte Basen gehören: organische Basen, wie Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non- 5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO), 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU); und organische Metallbasen, wie Butyllithium, sec.-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Natriumbis-(trimethylsilyl)-amid oder Lithiumbis-(trimethylsilyl)-amid. Darunter bevorzugen wir Triethylamin, Pyridin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU).
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 100ºC und vorzugsweise von 20 bis 50ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 24 Stunden und vorzugsweise von 30 Minuten bis 2 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Gegebenenfalls kann der erhaltene Ester durch herkömmliche Maßnahmen in die freie Carbonsäure übergeführt werden.
- Alternativ kann, wenn R&sup6; eine Hydroxymethylgruppe bedeutet, diese Gruppe in eine halogenierte Methylgruppe, z. B. eine Fluormethyl-, Chlormethyl-, Brommethyl- oder Iodmethylgruppe, umgewandelt werden, indem man die Verbindung mit einem Halogenierungsmittel behandelt.
- Beliebige Halogenierungsmittel, die zur Umwandlung einer allgemeinen Hydroxygruppe in eine Halogengruppe verwendet werden können, können bei dieser Reaktion eingesetzt werden. Zu Beispielen für bevorzugte Halogenierungsmittel gehören: Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST) für die Fluorierung; Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid für die Chiorierung; Phosphortribromid oder Phosphorpentabromid für die Bromierung; und Methyltriphenylphosphoniumiodid für die Iodierung.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan; Ester, wie Essigsäureethylester; Amide, wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; und Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20 bis 150ºC und vorzugsweise von 0 bis 60ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 30 Minuten bis 20 Stunden und vorzugsweise von 1 bis 4 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Verbindungen der Formeln (XX), (XXI), (XXII) und (XXIII), in denen R&sup6; eine Formylgruppe bedeutet und die gemäß Reaktionsschema F hergestellt worden sein können, lassen sich in die entsprechenden Verbindungen umwandeln, in denen B eine Difluormethylgruppe bedeutet, indem man ein Fluorierungsmittel, wie Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST), verwendet.
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorethan oder Chlorbenzol; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan; Ester, wie Essigsäureethylester; und Nitrile, wie Acetonitril.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -20 bis 150ºC und vorzugsweise von 0 bis 60ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung; daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 1 bis 36 Stunden und vorzugsweise von 1 bis 20 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Verbindungen, in denen R&sup6; eine niedere Alkoxygruppe bedeutet, die gegebenenfalls mit mindestens einem und vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, die gleich oder verschieden sind und unter den vorstehend definierten und durch Beispiele erläuterten Substituenten (a) ausgewählt sind, substituiert ist, lassen sich durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen der Formeln (XX), (XXI), (XXII) oder (XXIII), in denen R&sup6; eine Hydroxygruppe bedeutet und die gemäß Reaktionsschema F hergestellt worden sein können, mit verschiedenen Alkylierungsmitteln in Gegenwart einer Base herstellen.
- Zu Beispielen für Alkylierungsmittel, die bei dieser Umsetzung verwendet werden können, gehören: niedere Alkylhalogenide, wie Iodmethan, Iodethan, Iodpropan, 2-Iodpropan, Brommethan, Bromethan, Brompropan und 2-Brompropan.
- Die Art der verwendeten Base ist nicht besonders kritisch. Es können beliebige Basen, die bei herkömmlichen Reaktionen dieses Typs gebräuchlich sind, gleichermaßen hier eingesetzt werden. Zu Beispielen für bevorzugte Basen gehören: Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydride, wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid; Alkalimetallalkoxide, wie Kalium-tert.-butoxid; organische Basen, wie Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin, Byridin, 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) oder 1,8- Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU); und organische Metallbasen, wie Butyllithium, sec.-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid, Natriumbis- (trimethylsilyl)-amid und Lithiumbis-(trimethylsilyl)-amid. Darunter bevorzugen wir Triethylamin, Pyridin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU).
- Die Umsetzung wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und daß es die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlorethan, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol; Ester, wie Essigsäureethylester; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan oder Diethylenglykoldimethylether; Alkohole, wie Methanol, Ethanol oder Isopropylalkohol; Nitrile, wie Acetonitril; Formamide, wie Dimethylformamid oder Diethylformamid; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid; und Gemische aus Wasser mit einem oder mehreren der vorstehenden Lösungsmittel.
- Die Umsetzung kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -90 bis 150ºC und vorzugsweise von -78 bis 60ºC durchzuführen. Die fur die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzuhg unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 24 Stunden und vorzugsweise von 30 Minuten bis 4 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Verbindungen, in denen R&sup6; eine niedere Alkylsulfonylgruppe bedeutet, lassen sich herstellen, indem man die entsprechenden Verbindungen der Formeln (XX), (XXI), (XXII) oder (XXIII), in denen R&sup6; eine niedere Alkylthiogruppe bedeutet und die gemäß dem Reaktionsschema F hergestellt worden sein können, mit verschiedenartigen Oxidationsmitteln oxidiert.
- Die Umsetzung ist im wesentlichen die gleiche wie in Stufe A4 und kann unter Anwendung der gleichen Reagenzien und Reaktionsbedingungen durchgefuhrt werden. Reaktionsschema G Stufe G
- In den vorstehenden Formeln haben R³, R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und D die vorstehend definierten Bedeutungen.
- Das Reaktionsschema G bietet ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel (XX), die auch gemäß Stufe F1 von Reaktionsschema F erhältlich ist, durch Austausch eines Halogenatoms in der 4- Stellung des Pyrazolrings in einer Verbindung der Formel (XV) (hergestellt gemäß Stufe C1 von Reaktionsschema C) mit einem nucleophilen Reagenz und durch anschließende Thioveretherung der erhaltenen Verbindung der Formel (XXIV).
- Die Stufen G1 und G2 beinhalten im wesentlichen die gleichen Reaktionen wie die Stufen F1 und A1 und kännen unter Anwendung der gleichen Reagenzien und Reaktionabedingungen durchgefuhrt werden. Reaktionsschema H
- In den vorstehenden Formeln haben R1', R2', B', D, und r die vorstehend definierten Bedeutungen und R&sup7; hat folgende Bedeutungen:
- eine Hydroxygruppe,
- ein Halogenatom,
- eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mindestens einen und vorzugsweise 1 bis 3 der vorstehend definierten Substituenten (c) aufweist,
- eine unsubstituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine substituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, die durch mindestens einen Halogensubstituenten substituiert ist,
- eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- eine Dialkylsulfamoylgruppe, in der jeder Alkylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist,
- eine aliphatische Acylgruppe, vorzugsweise eine Alkylcarbonylgruppe, die 2 bis 7 Kohlenstoffatome aufweist und die unsubstituiert oder durch mindestens einen der vorstehend definierten Substituenten (a) substituiert ist,
- eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen,
- eine Gruppe der Formel CONRaRb, worin Ra und Rb gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten,
- eine Formylgruppe oder
- eine Cyangruppe.
- Sämtliche der vorstehenden Gruppen, die durch R&sup7; wiedergegeben werden kännen, können den vorstehend in bezug auf entsprechende Gruppen, die durch A wiedergegeben werden können, gegebenen Definitionen und Beispielen entsprechen.
- Im Reaktionsschema H können eine Verbindung der Formel (XXVI) und eine Verbindung der Formel (XXVII) [d. h. die Verbindung der Formel (I) worin A eine der vorstehend in bezug auf R&sup7; definierten Gruppen und Atome bedeutet, B die Bedeutung B' hat und n den Wert 2 hat] hergestellt werden, indem man einen nucleophilen Substituenten, R&sup7;, in die 5-Stellung des Pyrazolrings der Verbindung der Formel (XXV), die gemäß einem der Reaktionsschemata A, C und F erhältlich ist, einführt.
- In der Stufe H1 wird eine Verbindung der Formel (XXVI) hergestellt, indem man einen nucleophilen Substituenten, R&sup7;, in die 5-Stellung des Pyrazolrings der Verbindung der Formel (XXV) [bei der es sich um die gemäß Reaktionsschema A hergestefite Verbindung der Formel (XII), um die gemäß Reaktionsschema C hergestellte Verbindung der Formel (XVIII) oder um die gemäß Reaktionsschema F hergestellte Verbindung der Formel (XXII) handeln kann] einführt.
- Die Substitutionsreaktion der Verbindung der Formel (XXV) kann durch Deprotonierung des Wasserstoffatoms in der 5-Stellung des Pyrazolrings und durch anschließende Einführung eines Substituenten, R&sup7;, unter Verwendung eines nucleophilen Reagenz durchgeführt werden.
- Die Art des bei der ersten Umsetzung dieser Stufe verwendeten Deprotonierungsmittels ist nicht besonders kritisch, vorausgesetzt, daß es eine zur Dissoziation eines Protons in der 5-Stellung eines Pyrazolrings ausreichende Basizität aufweist. Zu Beispielen für geeignete Deprotonierungsmittel gehören organische Basen, wie Butyllithium, sec.-Butyllithium, tert.-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid oder Lithiumbis- (trimethylsilyl)-amid und insbesondere Butyllithium oder sec.-Butyllithium.
- Die Deprotonierungsreaktion wird normalerweise und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Hinsichtlich der Art des zu verwendenden Lösungsmittels gibt es keine speziellen Beschränkungen, vorausgesetzt, daß es keinen nachteiligen Einfluß auf die Umsetzung oder auf die beteiligten Reagenzien hat und die Reagenzien zumindest in gewissem Umfang lösen kann. Zu Beispielen für geeignete Lösungsmittel gehören: Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran.
- Die Deprotonierungsreaktion kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmäßig, die Umsetzung bei einer Temperatur von -90 bis 50ºC und vorzugsweise von -78 bis 20ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 5 Minuten bis 4 Stunden und vorzugsweise von 15 Minuten bis 1,5 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Art des nucleophilen Reagenz hängt selbstverständlich von der Art der Gruppe, deren Einführung erwünscht ist, ab.
- So gehören beispielsweise, wenn R&sup7; eine Hydroxygruppe bedeutet, zu bevorzugten Beispielen des für die nucleophile Reaktion verwendeten nucleophilen Reagenz Peroxide, wie Trimethylsilylperoxid.
- Wenn R&sup7; ein Halogenatom bedeutet, gehören zu Beispielen für nucleophile Reagenzien: N-Halogensuccinimide, wie N-Chlorsuccinimid oder N- Bromsuccinimid; halogenierte Alkane, wie 1,2-Dibromethan oder Hexachlorethan; Hypochlorite, wie tert.-Butylhypochlorit; Halogenmoleküle, wie Brom oder Iod; N-Fluorpyridiniumsalze, wie N-Fluorpyridiniumtriflat; und N-Fluorsulfonimide, wie N-Fluor-o-benzoldisulfonimid.
- Wenn R&sup7; eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalle substituierte Alkenylgruppe, eine Dialkylsulfamoylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte aliphatische Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Gruppe der Formel -CONRaRb bedeutet, gehören zu Beispielen für nucleophile Reagenzien die entsprechenden Halogenide (d. h. die Verbindungen der Formel R&sup7;X', worin R&sup7; die vorstehend definierte Bedeutung hat und X' ein Halogenatom bedeutet).
- Wenn R&sup7; eine Alkylthiogruppe bedeutet, gehören zu Beispielen für nucleophile Reagenzien die Disulfid- oder Monosulfonverbindungen, die mit den entsprechenden Thiolverbindungen (R&sup7;-SH) gleichwertig sind.
- Wenn R&sup7; eine Formylgruppe bedeutet, gehören zu Beispielen für nucleophile Reagenzien: Formamide, wie Dimethylformamid oder Diethylformamid; Formiate, wie Ethylformiat oder tert.-Butylformiat; und gemischte Ameisensäureanhydride, wie Ameisensäure-pivalinsäure-anhydrid.
- Wenn R&sup7; eine Cyangruppe bedeutet, gehören zu Beispielen für nucleophile Reagenzien Cyanide, wie Trimethylsilylcyanid oder p-Toluolsulfonylcyanid.
- Die Umsetzung mit dem nucleophilen Reagenz kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs stattfinden. Die genaue Reaktionstemperatur ist für die Erfindung nicht kritisch. Im allgemeinen finden wir es zweckmaßig, die Umsetzung bei einer relativ niedrigen Temperatur von -90 bis 50ºC und vorzugsweise von -78 bis 20ºC durchzuführen. Die für die Umsetzung erforderliche Zeitspanne kann in Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, insbesondere von der Reaktionstemperatur und der Art der verwendeten Reagenzien und Lösungsmittel, ebenfalls stark variieren. Jedoch ist unter der Voraussetzung, daß die Umsetzung unter den vorstehend geschilderten bevorzugten Bedingungen durchgeführt wird, eine Zeitspanne von 10 Minuten bis 10 Stunden und vorzugsweise von 10 Minuten bis 2 Stunden im allgemeinen ausreichend.
- Die Stufe H2 beinhaltet im wesentlichen die gleiche Umsetzung wie die Stufe A4 und kann unter Anwendung der gleichen Reagenzien und Reaktionsbedingungen durchgeführt werden.
- Bei den Verbindungen der Formeln (XXVI) und (XXVII), die gemäß Reaktionsschema H hergestellt werden können, kann eine Verbindung mit einer durch R&sup7; wiedergegebenen Formylgruppe zu einer entsprechenden Verbindung mit einer Hydroxymethylgruppe reduziert werden. Die durch die Reduktion erhaltene Hydroxymethylverbindung kann mit verschiedenartigen Carbonsäureverbindungen unter Bildung der entsprechenden Esterverbindungen umgesetzt werden.
- Ferner kann die durch die Reduktion gebildete Hydroxymethylgruppe in eine halogenierte Methylgruppe, z. B. eine Fluormethyl-, Chlormethyl- oder Brommethylgruppe, umgewandelt werden, indem man sie mit Halogenierungsmitteln umsetzt.
- Außerdem kann bei den Verbindungen der Formeln (XXVI) und (XXVII), die gemäß Reaktionsschema H erhältlich sind, eine Verbindung mit einer durch R&sup7; wiedergegebenen Formylgruppe in eine entsprechende Verbindung mit einer Difluormethylgruppe umgewandelt werden.
- Eine Verbindung, in der R&sup7; eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe bedeutet, läßt sich herstellen, indem man die Verbindung der Formel (XXVI) oder (XXVII), worin R&sup7; eine Hydroxygruppe bedeutet; die gemäß Reaktionsschema H hergestellt worden ist, durch herkömmliche Maßnahmen mit verschiedenartigen Alkylierungsmitteln umsetzt.
- Sämtliche vorstehenden Reaktionen unter Beteiligung der Gruppe oder des Atoms R&sup7; in den Verbindungen der Formeln (XXVI) und (XXVII) die gemäß Reaktionsschema H hergestellt worden sind, lassen sich auf ähnliche Weise durchführen, wie es in bezug auf R&sup6; im Reaktionsschema F angegeben wurde.
- Eine Verbindung mit einer durch R&sup7; wiedergegebenen Alkylsulfonylgruppe läßt sich ferner herstellen, indem man die entsprechende Verbindung mit einer durch R&sup7; in den Verbindungen der Formel (XXVI) und (XXVII) wiedergegebenen niederen Alkylthiogruppe durch herkömmliche Maßnahmen mit verschiedenen Oxidationsmitteln oxidiert. Die Umsetzung kann auf ähnliche Weise wie in Stufe A4 durchgeführt werden. Reaktionsschema I
- In den vorstehenden Formeln haben R1', R2', R&sup7;, B', D und r die vorstehend definierten Bedeutungen.
- Das Reaktionsschema I liefert ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Verbinäung der Formel (XXVII), indem man einen durch R&sup7; wiedergegebenen nucleophilen Substituenten in die 5-Stellung des Pyrazolrings der Verbindung der Formel (XXVIII), die gemäß den Reaktionsschemata A, B, C oder F erhältlich ist, einführt.
- Die Umsetzung von Stufe I1 beinhaltet im wesentlichen die gleiche Reaktion wie die Stufe H1 und kann auf die gleiche Weise durchgeführt werden.
- Nach Beendigung der einzelnen Umsetzungen in den vorstehenden Reaktionsschemata A bis I kann die erwünschte Verbindung der einzelnen Stufen durch herkömmliche Maßnahmen aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden. Ein Beispiel für eine derartige Technik umfaßt: die entsprechende Neutralisation des Reaktionsgemisches; das Abfiltrieren von unlöslichen Materialien, sofern solche vorliegen; die Zugabe eines mit Wasser nichtmischbaren Lösungsmittels; die Abtrennung der organischen Phase und das Waschen mit Wasser; und schließlich das Abdestillieren des organischen Lösungsmittels. Das auf diese Weise erhaltene Produkt kann durch herkömmliche Maßnahmen weiter gereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisation, Umfällung oder verschiedene chromatographische Techniken, insbesondere Säulenchromatographie oder präparative Dünnschichtchromatographie.
- Zur Verwendung als Herbizid können die erfindungsgemäßen Verbindungen im Gemisch mit einem Träger und gegebenenfalls mit anderen Hilfsstoffen angewandt werden und in Form von beliebigen Präparaten, die für diesen Zweck üblich sind, beispielsweise als Stäubemittel, grobkörnige Stäubemittel, feine Granulate, Granulate, benetzbare Pulver, fließfähige Mittel, emulgierbare Konzentrate, Flüssigkeiten und dergl., eingesetzt werden. Beim zugemischten Träger kann es sich um eine synthetische oder natürliche, anorganische oder organische Substanz handeln. Der Träger wird dem Herbizid einverleibt, um den Wirkstoff beim Erreichen der Zielpflanze zu unterstützen oder um die Lagerung, den Transport oder die Handhabung des Wirkstoffs zu erleichtern.
- Zu Beispielen für geeignete feste Träger gehören: Tone, wie Kaolinite, Montmorillonite oder Attapulgite; anorganische Substanzen, wie Talcum, Glimmer, Agalmatolit, Birnsstein, Vermiculit, Gips, Dolomit, Diatomeenerde, Magnesiumkalk, Apatit, Zeolith, Kieselsäureanhydrid, synthetisches Calciumsilicat, Kaolin, Bentonit oder Calciumcarbonat; pflanzliche organische Substanzen, wie Sojamehl, Tabakpulver, Walnußpulver, Weizenmehl, Holzmehl, Stärke und kristalline Cellulose; synthetische oder natürliche hochmolekulare Verbindungen, wie Cumaronharz, Petroleumharz, Alkydharz, Poly-(vinylchlorid), Poly-(alkylenglykol), Ketonharz, Estergummi, Copalgummi oder Dammarharz; Wachse, wie Carnaubawachs, Paraffinwachs oder Bienenwachs; und Harnstoff.
- Zu Beispielen für geeignete flüssige Träger gehören: Paraffin- oder Naphthenkohlenwasserstoffe, wie Kerosin, Mineralöl, Spindelöl oder Weißöl; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Cumol oder Methylnaphthalin; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Trichlorethylen, Monochlorbenzol oder o-Chlortoluol; Ether, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Diisobutylketon, Cyclohexanon, Acetophenon oder Isophoron; Ester, wie Ethylacetat, Amylacetat, Ethylenglykolasetat, Diethylenglykolacetat, Dibutylmaleat oder Diethylsuccinat; Alkohole, wie Methanol, Hexanol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Cyclohexanol oder Benzylalkohol; Etheralkohole, wie Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolphenylether, Diethylenglykolethylether oder Diethylenglykolbutylether; polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid; und Wasser
- Um die Emulgierung, Dispersion, Befeuchtung, Diffusion, Verteilung, Bindung und Zerfallssteuerung zu erleichtern, um den Wirkstoff zu stabilisieren, um die Beweglichkeit und die Rostfestigkeit zu verbessern und um die Absorption in der Pflanze zu beschleunigen, können die erfindungsgemäßen Verbindungen im Gemisch mit einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln, die ionischer oder nicht-ionischer Natur sein können, eingesetzt werden.
- Zu Beispielen für geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel gehören: z. B. Fettsäuresaccharoseester, Additionspolymere von Ethylenoxid mit höheren Alkoholen, wie Laurylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol; Additionspolymere von Ethylenoxid mit Alkylphenolen, wie Isooctylphenol oder Nonylphenol; Additionspolymere von Ethylenoxid mit Alkylnaphtholen, wie Butylnaphthol oder Octylnaphthol; Additionspolymere von Ethylenoxid mit höheren Fettsäuren, wie Palmitinsäure, Stearinsäure oder Ölsäure; Additionspolymere von Ethylenoxid mit Mono- oder Dialkylphosphaten, wie Stearylphosphat oder Dilaurylphosphat, Additionspolymere von Ethylenoxid mit Aminen, wie Dodecylamin oder Stearamid; Additionspolymere von Ethylenoxid mit höheren Fettsäureestern von mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbitan; und Additionspolymere von Ethylenoxid mit Propylenoxid.
- Zu Beispielen für geeignete anionische oberflächenaktive Mittel gehören: Alkylsulfate, wie Natriumlaurylsulfat oder ein Aminsalz von Oleylsulfat; Salze von Fettsäuren, wie Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumoleat oder Natriumstearat; und Alkylarylsulfonate, wie Natriumisopropylnaphthalinsulfonat, Natriummethylenbisnaphthalinsulfonat, Natriumligninsulfonat oder Natriumdodecylbenzolsulfonat.
- Zu Beispielen für kationische oberflächenaktive Mittel gehören höhere aliphatische Amine, quaternäre Ammoniumsalze und Alkylpyridiniumsalze
- Ferner können zur Verbesserung der Eigenschaften bei der Zubereitung oder zur verstärkung der biologischen Wirkung die erfindungsgemäßen Herbizide in Kombination mit hochmolekularen Polymeren, wie Gelatine, Gummi arabicum, Casein, Albumin, Leim, Natriumalginat, Poly-(vinylalkohol), Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und Hydroxymethylcellulose; thixotropen Mitteln, wie Natriumpolyphosphat oder Bentonit; oder anderen Hilfsstoffen verwendet werden.
- Diese Träger und Hilfsstoffe können je nach dem Verwendungszweck des Präparats und dem Anwendungsverfahren allein oder in Kombination miteinander verwendet werden.
- Die Menge des Wirkstoffs im Präparat kann innerhalb eines breiten Bereichs variieren. Hinsichtlich seiner Konzentration gibt es keine speziellen Beschränkungen. Jedoch hängt die bevorzugte Konzentration des Wirkstoffs im Präparat vorwiegend von der Art des Präparats sowie vom vorgesehenen Anwendungszweck und der Art der zu vernichtenden Unkräuter ab. Gegebenenfalls kann das Präparat in einer konzentrierten Form bereitgestellt werden, die für eine verdünnung durch den Anwender vorgesehen ist.
- So enthalten beispielsweise Stäubemittel 2 bis 10 Gew.-% Wirkstoff, Rest fester Träger.
- Benetzbare Pulver enthalten normalerweise 10 bis 80 Gew.-% Wirkstoff, Rest fester Träger oder ein Dispergier- oder Befeuchtungsmittel und gegebenenfalls ein kolbidales Schutzmittel, ein thixotropes Mittel, ein Entschäumungsmittel oder dergl.
- Granulate enthalten normalerweise 0,1 bis 10 Gew.-teile Wirkstoff, Rest überwiegend fester Träger. Der Wirkstoff kann homogen mit dem festen Träger vermischt sein oder an einem festen Träger haften oder an diesem absorbiert sein. Der Teilchendurchmesser liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 0,2 bis 1,5 mm.
- Emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise 1 bis 50 Gew.-teile Wirkstoff und 5 bis 20 Gew.-teile einer Emulsion, Rest flüssiger Träger und gegebenenfalls ein rostbeständiges Mittel.
- Das erfindungsgemäße Herbizid kann auf den Boden aufgebracht werden, beispielsweise auf ein Reisfeld oder ein anderes landwirtschaftliches Feld, vor oder nach Keimung von Unkräutern, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 1000 g und insbesondere von 10 bis 300 g Wirkstoff pro 10 ar in den verschiedenen, vorstehend erwähnten Präparateformen, um Unkräuter wirksam zu vernichten. Ferner kännen die Verbindungen auf nicht-landwirtschaftliche Flächen, wie Straßen, andere Grundstücksflächen, Baustellen, Straßenränder oder dergl., vorzugsweise in Mengen von 200 bis 1000 g pro 10 ar, aufgebracht werden, um auch in diesen Bereichen Unkräuter wirksam zu bekämpfen.
- Gegebenenfalls kann das erfindungsgemäße Herbizid in Kombination mit einem oder mehreren anderen Herbiziden eingesetzt werden, um das Unkrautvernichtungsspektrum zu verbessern. In einigen Fällen läßt sich dabei eine synergistische Wirkung erwarten.
- Das erfindungsgemäße Herbizid kann gegebenenfalls im Gemisch mit einem Pflanzenwuchsregler, einem Bakterizid, einem Insektizid, einem Akarizid, einem Nematozid oder einem Düngemittel aufgebracht werden, um eine zusammensetzung für landwirtschaftliche oder gartenbautechnische Zwecke mit einem breiteren Einsatzgebiet zu erhalten.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine herbizide Wirkung und können fur herbizide Zwecke eingesetzt werden. Die Wirksamkeit ist im allgemeinen größer gegen Monokotyledonen als gegen Dikotyledonen. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen in wirksamer Weise bluh ende Unkräuter in einem Reisfeld bekämpfen, wenn sie auf den Boden unter Flutungsbedingungen auf das Reisfeld vor oder nach der Keimung der Unkräuter oder nicht-grasartigen Pflanzen aufgebracht werden. Insbesondere sind sie wirksam gegen: grasartige Unkräuter, wie Echinochloa oryzicola Vasing, Echinochloa crus-galli (L) Beauv. var. formosensis Ohwi und Echinochloa crus-galli subsp. genuina var. echinata Honda; perennierende Unkräuter, die durch herkömmliche Herbizide schwierig zu beseitigen sind, einschließlich zypergrasartige Unkräuter, wie Eleocharis acicularis (L) Roem. et Schult. var. longiseta Sven., Scirpus juncoides Roxb. subsp. hotarui (Ohwi) T. Koyama, Eleocharis kuroguwai Ohwi und Cyperus serotinus Rottb., und Alismataceae-Unkräuter, wie Sagittaria pygmaea Miq. und Sagittaria trifolia L. Außerdem können sie in wirksamer Weise breitblättrige Unkräuter bekämpfen, einschließlich Rachenblüter-Unkräuter, wie Lindernia pyxidaria L., Weiderich-Unkräuter, wie Rotola indica (Willd.) Koehne var. uliginosa (Miq.) Koehne, Ammannia multiflora Roxb. und Rotala mexicana Cham et Schltdl., und Pontederiaceae-Unkräuter, wie Monochoria vaginalis (Burm. f.) Presl var. plataginea (Roxb.) Solms-Laub und Monochoria korsakowii Regel et Maack.
- Andererseits wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen insofern eine selektive Wirkung besitzen, als sie gegen zahlreiche Nutzpflanzen, wie Reis unter Einschluß von Reisfeldpflanzen, unschädlich sind und den Vorteil eines breiten Einsatzbereichs für die Behandlung aufweisen. In der Landwirtschaft können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei Behandlung des Bodens vor der Keimung von Unkräutern oder nichtgrasartigen Unkrautpflanzen in wirksamer Weise gedeihende Unkräuter oder nicht-grasartige Unkrautpflanzen beseitigen, z. B. Amaranthaceae-Unkräuter, wie Amaranthus lividus L., Amaranthus viridis L. und Achyranthes japonica (Mig.) Nakai; Portulacaceae-Unkräuter, wie Portulaca oleracea L.; Chenopodiaceae-Unkräuter, wie Chenopodium album L. var. centrorubrum Makino, Chenopodium album L. und Chenopodium serotinum L.; Commelinaceae- Unkräuter, wie Commelina communis L.; Caryophyllaceae-Unkräuter, wie Stellaria media (L.) Villars, Stellaria alsine Grimm, Cerastium holosteoides Fries var. angustifolium (Franch.) Mizushima und Sagina japonica (Sw.) Ohwi; Euphorbiaceae-Unkräuter, wie Acalypha australis L. und Euphorbia supina Raf.; insbesondere grasartige Unkräuter, wie Agropyron tsukushiense (Honda) Ohwi var. transiens (Hack.), Digitaria ciliaris (Retz.) Koeler, Digitaria timorensis (Kunth) Balansa, Echinochloa crus-galli (L.) Beauv. var. crus-galli, Setaria viridis (L.) Beauv., Setaria faben Herrm., Alopecurus aegualis Sobol. var. amurensis (Komar.) Ohwi und Poa annua L. Ferner verursachen die erfindungsgemäßen Verbindungen keinerlei Schäden an landwirtschaftlichen Produkten, wie Süßmais, Zuckerrüben, Sojabohnen, Baumwollpflanzen, Rettich, Tomaten, Karrotten, Chinakohl, Lattich oder dergl.
- Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen in wirksamer Weise auf nicht-landwirtschaftliche Flächen, Forstflächen und dergl. als Herbizid angewandt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen auch die Fähigkeit zur Regulation des Pflanzenwachstums. Wenn Pflanzen in der geeigneten Jahreszeit und in einer geeigneten Konzentration mit diesen Verbindungen behandelt werden, läßt sich das Wachstum bestimmter Pflanzentypen, insbesondere von Gräsern kontrollieren, ohne daß diese verdorren. Somit lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen bei bestimmten Pflanzen als Pflanzenwuchsverzögerungsmittel einsetzen. Somit umfaßt der Ausdruck "Herbizid" im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ein Pflanzenwuchsverzögerungsmittel.
- Insbesondere lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als Wachstumsverzögerungsmittel von Rasengräsern einsetzen, wobei sie das Wachstum folgender Gräser hemmen: japanische Rasengräser, wie "lawn"- Gras, "sodded lawn"-Gras, koreanisches Rasengras oder dergl.; und insbesondere amerikanische und europäische Rasengräser, wie Bermuda-Gras, Straußgras, Rispengras, Schwingelgras, Raigras oder dergl. Infolgedessen können sie in Gärten, Öffentlichen Grünflächen, Golfplätzen und dergl. eingesetzt werden.
- Nachstehend wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Beispiele näher erläutert. Die Verwendung dieser Verbindungen in landwirtschaftlichen und gartenbautechnischen Zusammensetzungen wird in den anschließenden Präparatebeispielen erläutert. Sodann wird die Wirksamkeit verschiedener dieser Verbindungen gezeigt.
- 2,80 g Natriumhydrid (in Form einer 60% (Gew./Gew.) Dispersion in Mineralöl) und 10 ml Dimethylsulfamoylchlorid wurden nacheinander zu einer Lösung von 4,76 g Pyrazol in 95 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit einem Überschuß an Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde er durch Destillation unter vermindertem Druck gereinigt. Man erhielt 13,10 g (quantitative Ausbeute) der Titelverbindung vom Siedepunkt 130ºC/0,1 mmHg (13,3 Pa).
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,98 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,74 (1H, Dublett, J = 1,1 Hz); 6,39 (1H, Dublett von Dubletts, J = 1,5 & 2,6 Hz); 2,81 (6H, Singulett).
- 2,1 ml einer 1,49 M Lösung von Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 547 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 16 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Minuten bei der gleichen Temperatur stehengelassen. Nach dieser Zeitspanne wurde eine Lösung von 945 mg 2-Ethyl-6-methylphenyldisulfid in 5 ml Tetrahydrofuran zu dem Gemisch gegeben. Anschließend wurde 40 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde er durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 701 mg (Ausbeute 69%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,44 (1H, Dublett, J = 1,7 Hz); 7,36 - 7,18 (3H, Multiplett); 5,24 (1H, Dublett J = 1,7 Hz); 3,05 (6H, Singulett); 2,85 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,44 (3H, Singulett); 1,17 (3H, Triplett, J = 7,5 Hz).
- 0,9 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 640 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(2-ethyl-6-methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 3 ml Methylenchlorid gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden auf 50ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt 628 mg (quantitative Ausbeute) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,52 (1H, breit); 7,3 - 7,1 (4H, Multiplett); 7,00 (1H, breit); 2,93 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,45 (3H, Singulett); 1,19 (3H, Triplett, J = 7,5 Hz). 1(4) 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-ethyl-6-methylphenylthio)-pyrazol 0,41 ml 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en und 0,21 ml Diethylcarbamoylchlorid wurden nacheinander zu einer Lösung von 299 mg 3-(2-Ethyl-6- methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (3)] in 6 ml Acetonitril gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit Wasser vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 273 mg (Ausbeute 63%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,03 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 7,22 (1H, Dublett, J = 7,0 Hz); 7,16 - 7,12 (2H, Multiplett); 5,94 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,90 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,44 (3H, Singulett); 1,18 (3H, Triplett, J = 7,5Hz); 1,09 (6H, breites Triplett).
- 366 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 245 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-3-(2-ethyl-6-methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (4)] in 4 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde auf 50ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsulfit vermischt und sodann mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 266 mg (Ausbeute 99%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,20 (1H, Dublett, J 2,9 Hz); 7,37 (1H, Triplett, J = 7,5 Hz); 7,20 (1H, breites Dublett, J = 7,5 Hz); 7,13 (1H, breites Dubletts, J = 7,5 Hz); 6,89 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,44 (1H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,11 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,67 (3H, Singulett); 1,27 (3H, Singulett) ; 1,3 - 0,9 (6H, breit).
- 9,13 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 11,59 g 1-Dimethylsulfamoyl)-5-(2,4,6-trimethylphenylthio)-pyrazol [hergestellt auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1(2)] in 58 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden auf 60ºC erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt und durch Zugabe einer wäßrigen Natriumnydrogencarbonatlösung alkalisch gemacht. Sodann wurde es mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck erhielt man 7,77 g (Quantitative Ausbeute) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,44 (1H, Dublett, J = 2,1 Hz); 7,27 (2H, Singulett); 5,95 (1H, Dublett, J = 2,1Hz); 2,45 (6H, Singulett); 2,29 (3H, Singulett).
- 7,60 g 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 3,5 g 3- (2,4,6-trimethylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 70 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen, wonach es über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Anschließend wurde der kristalline Rückstand aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Diisopropylether umkristallisiert. Man erhielt 3,70 g (Ausbeute 92%) der Titelverbindung vom F. 185-186ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,85 (1H, Dublett, J = 2,4 Hz); 6,96 (2H, Singulett); 6,72 (1H, Dublett, J = 2,4 Hz); 2,66 (6H, Singulett); 2,30 (3H, Singulett).
- 2 ml einer 1,98 M Lösung von Phosgen in Toluol wurden zu einer Lösung von 200 mg 3-(2,4,6-Trimethylphenylsulfonyl)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 1 ml Toluol gegeben. Die erhaltene Lösung wurde 1 Stunde auf 60ºC erwärmt. Sodann wurde das Gemisch durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der Ölige Rückstand wurde mit 97 mg Triethylamin und 89 mg Diisopropylamin in der angegebenen Reihenfolge versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 20 Minuten bei Umgebungstemperatur gerührt und anschließend mit Diethylether verdünnt. Die Etherlösung wurde mit 1 N wäßriger Chlorwasserstoffsäure, mit wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 268 mg (Ausbeute 89%) der Titelverbindung vom F. 64-65ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 6,94 (2H, Singulett); 6,87 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,38 (4H, breites Triplett, J = 7,2 Hz); 2,65 (6H, Singulett); 2,29 (3H, Singulett); 1,8 - 1,4 (4H, breit); 1,1 - 0,8 (3H, breit); 0,8 - 0,6 (3H, breit).
- 2,45 g N-Chlorsuccinimid wurden zu einer Lösung von 2,14 g 1- (Dimethylsulfamoyl)-pyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 1(1)] in 20 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden auf 70ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdunnt. Die Essigsäureethylesterlösung wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Ruckstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 2,00 g (Ausbeute 78%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 7,95 (1H, Dublett, J = 0,8 Hz); 7,65 (1H, Dublett, J = 0,8 Hz); 2,97 (6H, Singulett).
- Gemäß dem vorstehenden Verfahren stellten wir unter Verwendung von N-Bromsuccinimid und N-Iodsuccinimid folgende Verbindungen her:
- 1-(Dimethylsulfamoyl)-4-brompyrazol in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 7,98 (1H, Singulett); 7,68 (1H, Singulett); 2,97 (6H, Singulett).
- 1-(Dimethylsulfamoyl)-4-iodpyrazol in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,01 (1H( Singulett); 7,71 (1H, Singulett); 2,96 (6H, Singulett).
- 0,67 ml einer 1,49 M Lösung von Butyllithium in Hexan wurden bei 78º0 zu einer Lösung von 300 mg 1-(Dimethylsulfamoyl)-4-chlorpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Nach 10 Minuten wurde eine Losung von 449 mg 3,5- Dichlorphenyldisulfid in 7 ml trockenem Tetrahydrofuran zu dem Gemisch gegeben, das sodann 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt wurde. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Lösung von Ammoniumchlorid vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 410 mg (Ausbeute 74%) der Titelverbindung vom F. 32ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,72 (1H, Singulett); 7,21 (1H, Triplett, J = 1,8 Hz); 7,11 (2H, Dublett, J = 1,8 Hz); 3,08 (6H, Singulett).
- 195 mg Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 200 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-4-chlor-5-(3,5-dichlorphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 5 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Nach Abkühlung wurde das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Sodann wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in 5 ml Acetonitril gelöst Die erhaltene Lösung wurde mit 89 mg Diethylcarbamoylchlorid und 55 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 50ºC erwärmt und mit Essigsäureethylester verdünnt. Die Lösung wurde mit 2 N wäßriger Chlorwasserstoffsäure, 5% (Gew./Vol.) wäßriger Natriumhydroxidlösung und Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Man erhielt 163 mg (Ausbeute 83%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,19 (1H, Singulett); 7,24 (3H, Multiplett); 3,53 (4H, Quartett, J 7,0 Hz); 1,22 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- 125 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 125 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-4-chlor-3-(3,5-dichlorphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (3)] in 3 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und anschließend mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung, einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatläsung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Sodann wurde das Gemisch über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 115 mg (Ausbeute 85%) der Titelverbindung vom F. 89-90ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Singulett); 7,93 (2H, Dublett, J = 1,9 Hz); 7,63 (1H, Triplett, J = 1,9 Hz); 3,51 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,26 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- 1,55 g N-Bromsuccinimid wurden zu einer Lösung von 2,71 g 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(2,5-dimethylphenylthio)-pyrazol [hergestellt auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1(2)] in 27 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1,5 Stunden auf 65ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Natriumsulfitlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 2,44 g (Ausbeute 72%) der Titelverbindung vom F. 83-84ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,72 (1H, Singulett); 7,08 (1H, Dublett, J = 717 Hz); 6,9 (1H, Dublett, J = 7,7 Hz); 6,71 (1H, Singulett); 3,05 (6H, Singulett); 2,41 (3H, Singulett); 2,21 (3H, Singulett).
- 1,4 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 2,39 g 1- (Dimethylsulfamoyl)-4-brom-5-(2,5-dimethylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 20 ml Methylenchiond gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 3 Stunden auf 50ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in 20 ml Acetonitril gelöst und mit 1,15 g 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und anschließend mit 1,47 ml Diethylcarbamoylchlorid versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden auf 50ºC erwärmt, in Wasser gegossen und sodann mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 2,33 g (quantitative Ausbeute) der Titelverbindung.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Singulett); 7,23 - 7,01 (3H, Multiplett); 3,44 (4H, Quartett, J = 7,2 Hz); 2,40 (3H, Singulett); 2,27 (3H, Singulett); 1,20 - 0,95 (6H, breit)
- 398 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 315 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-4-brom-5-(2,5-dimethylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 7 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Natriumsulfitlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und anschließend mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Ruckstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 283 mg (Ausbeute 83%) der Titelverbindung vom F. 82-83ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,24 (1H, Singulett); 7,4 - 7,1 (3H, Multiplett); 3,44 (4H, Quartett, J = 7,0Hz); 2,67 (6H, Singulett); 1,35 - 0,9 (6H, breit).
- 306 mg N-Chlorsuccinimid wurden zu einer Lösung von 500 mg 3-(2,4,6- Trimethylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 2(1)] in 10 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdunnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Ruckstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 5:1 gereinigt. Man erhielt 516 mg (Ausbeute 89%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,43 (1H, Singulett); 6,98 (2H, Singulett); 2,43 (6H, Singulett); 2,29 (3H, Singulett).
- 453 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und 356 mg Diethylcarbamoylchlorid wurden in der angegebenen Reihenfolge zu einer Lösung von 510 mg 4- Chlor-3-(2,4,6-trimethylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 5 ml Acetonitril gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 561 mg (Ausbeute 79%) der Titelverbindung vom F. 84- 86ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,07 (1H, Singulett); 6,95 (2H, Singulett); 3,34 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,43 (6H, Singulett); 2,28 (3H, Singulett); 1,2 - 0,7 (6H, breit).
- 734 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 536 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-4-chlor-3-(2,4,6-trimethylphenylthio)-pyrazol fhergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 5 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1,5 Stunden auf 50ºC erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Sodann wurde er über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 504 mg (Ausbeute 86%) der Titelverbindung vom F. 123-426ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Singulett); 6,96 (2H, Singulett); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,63 (6H, Singulett); 2,31 (3H, Singulett); 1,3 - 0,9 (6H, breit).
- 1,2 ml einer 1,48 M Lösung von tert.-Butyllithium in Pentan wurden bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 561 mg 4- Iod-1-(dimethylsulfamoyl)-5-(2-methoxy-6-methylphenylthio)-pyrazol fhergestellt auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7(1)] in 25 ml trockenem Diethylether gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde eine Lösung von 314 mg p-Toluolsulfonylcyanid in 3 ml trockenem Diethylether zu dem Gemisch gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei -78ºC und sodann weitere 30 Minuten bei 0ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridläsung vermischt und mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 162 mg (Ausbeute 37%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,70 (1H, Singulett); 7,40 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 6,97 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 6,82 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 3,82 (3H, Singulett); 3,12 (6H, Singulett); 3,05 (3H, Singulett).
- 0,10 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 154 mg 4- Cyano-1-(dimethylsulfamoyl)-5-(2-methoxy-6-methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 2 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 60ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Ölige Rückstand wurde in 4 ml Acetonitril gelöst. 59 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und 60 µl Diethylcarbamoylchlorid wurden in der angegebenen Reihenfolge zu der Lösung gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt, mit Wasser gewaschen und sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der nach Einengen durch Eindampfen unter vermindertem Druck erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 145 mg (Ausbeute 96%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,46 (1H, Singulett); 7,31 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 6,92 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 6,80 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 3,82 (3H, Singulett); 3,47 - 3,36 (4H, Multiplett); 2,49 (3H, Singulett); 1,4 - 0,9 (6H, breit).
- 175 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 127 mg 4- Cyano-1-(diethylcarbamoyl)-3-(2-methoxy-6-methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 4 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde eine wäßrige Lösung von Natriumsulfit zum Reaktionsgemisch gegeben, das sodann mit Methylenchiond extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 90 mg (Ausbeute 65%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,56 (1H, Singulett); 7,44 (1H, Dublett von Dubletts, J = 7,6 & 8,3 Hz); 6,92 (1H, Dublett, J = 7,6 Hz); 6,83 (1H, Dublett, J = 8,3 Hz); 3,85 (3H, Singulett); 3,49 (4H, breites Quartett, J = 7,2 Hz); 2,82 (3H, Singulett); 1,3 - 1,1 (6H, breit).
- 5,26 g N-Iodsuccinimid wurden zu einer Lösung von 6,92 g 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(2,4,6-trimethylphenylthio)-pyrazol [hergestellt auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1(2)] in 60 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden auf 60ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 eluiert. Man erhielt 8,34 g (Ausbeute 87%) der Titelverbindung vom F. 154-157ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,51 (1H, Singulett); 6,91 (2H, Singulett); 3,11 (6H, Singulett); 2,33 (6H, Singulett); 2,28 (3H, Singulett).
- 0,41 ml einer 1,64 M Lösung von Butyllithium in Tetrahydrofuran wurden bei 78ºC zu einer Lösung von 277 mg 1-(Dimethylsulfamoyl)-5-(2,4,6- trimethylphenylthio)-4-iodpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 9 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 50 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde eine Lösung von 193 mg N-Fluorbenzolsulfonimid in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran zum erhaltenen Gemisch gegeben, das sodann 30 Minuten gerührt wurde. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 5:1 gereinigt. Man erhielt 79 mg (Ausbeute 37%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,42 (1H, Dublett, J = 4,5 Hz); 6,94 (2H, Singulett); 3,08 (6H, Singulett); 2,44 (6H, Singulett); 2,28 (3H, Singulett).
- 43 µl Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 64 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(2,4,6-trimethylphenylthio)-4-fluorpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 1,5 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden auf 65ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in 3 ml Acetonitril gelöst. 32 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und 26 µl Diethylcarbamoylchlorid wurden in der angegebenen Reihenfolge zu der erhaltenen Lösung gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 3 ml 1,2-Dichlorethan gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 89 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure versetzt und anschließend 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 61 mg (Ausbeute 89%) der Titelverbindung vom F. 109-111ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,00 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 6,96 (2H, Singulett); 3,6 - 3,4 (4H, Multiplett); 2,66 (6H, Singulett); 2,30 (3H, Singulett); 1,18 (6H, breit).
- 5,53 g N-Iodsuccinimid wurden zu einer Lösung von 8 g 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(2-methyl-6-ethylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 1(2)] in 80 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 8 Stunden auf 60ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne ließ man das Reaktionsgemisch abkühlen. Sodann wurde es mit 20 ml einer wäßrigen Natriumsulfitlösung vermischt, 5 Minuten gerührt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Das erhaltene Rohprodukt wurde aus Hexan umkristallisiert und weiter durch Chromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 9,4 g (Ausbeute 85%) der Titelverbindung vom F. 102-104ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,51 (1H, Singulett); 7,24 (1H, Dublett, J = 7,5 Hz); 7,11 (2H, Triplett, J = 7,5 Hz); 3,11 (6H, Singulett); 2,90 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,30 (3H, Singulett); 1,20 (3H, Triplett, J = 7,5 Hz).
- 1,4 ml einer 1,59 M Läsung von Butyllithium in Tetrahydrofuran wurden bei -78ºC zu einer Lösung von 826 mg 1-(Dimethylsulfamoyl)-5-(2-methyl-6-ethylphenylthio)-4-iodpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 30 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten stehengelassen. Nach dieser Zeitspanne wurde eine Lösung von 0,36 g Bistrimethylsilylperoxid in 2 ml trockenem Tetrahydrofuran zum erhaltenen Gemisch gegeben, das sodann 30 Minuten bei -78ºC gerührt wurde. Sodann ließ man die Temperatur auf 0ºC ansteigen. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung vermischt und mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 5:1 gereinigt. Man erhielt 103 mg (Ausbeute 16%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,35 (1H, Singulett); 7,33 - 7,15 (3H, Multiplett); 3,04 (6H, Singulett); 2,97 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,42 (3H, Singulett); 1,22 (3H, Triplett, J = 7,5 Hz).
- 25 mg Natriumhydrid (in Form einer 50% (Gew./Gew.) Dispersion in Mineraläl) und anschließend 36 µl Iodmethan wurden bei 0ºC zu einer Lösung von 98 mg 1-(Dimethylsulfamoyl)-5-(2-methyl-6-ethylphenylthio)-4-hydroxypyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in einem Gemisch aus 1,5 ml trockenem Tetrahydrofuran und 1 ml Dimethylformamid gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 74 mg (Ausbeute 73%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,41 (1H, Singulett); 7,22 - 7,03 (3H, Multiplett); 3,31 (3H, Singulett); 3,05 (6H, Singulett); 2,96 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,41 (3H, Singulett); 1,17 (3H, Triplett, J = 7,5 Hz).
- 45 µl Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 70 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(2-methyl-6-ethylphenylthio)-4-methoxypyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (3)] in 1 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden auf 60ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Methylenchiond extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene Konzentrat wurde in Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 27 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und 30 µl Diethylcarbamoylchlorid in der angegebenen Reihenfolge versetzt und anschließend 5 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 66 mg (Ausbeute 96%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,68 (1H, Singulett); 7,26 - 7,09 (3H, Singulett); 3,81 (3H, Singulett); 3,33 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,92 (2H, Quartett, J = 7,6 Hz); 2,46 (3H, Singulett); 1,18 (3H, Triplett, J = 7,6 Hz); 1,08 - 0,8 (6H, breit).
- 84 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 62 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-3-(2-methyl-6-ethylphenylthio)-4-methoxypyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (4)] in 2 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden bei 50ºC gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen, sodann uber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 7:1 gereinigt. Man erhielt 34 mg (Ausbeute 51%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,76 (1H, Singulett); 7,36 (1H, Triplett, J = 7,6 Hz); 7,17 (1H, Dublett, J = 7,6 Hz); 7,10 (1H, Dublett, J = 7,6 Hz); 3,80 (3H, Singulett); 3,10 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 3,43 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,67 (3H, Singulett); 1,4 - 0,9 (6H, breit); 1,23 (3H, Triplett, J = 7,5 Hz).
- 3,3 ml einer 1,59 M Lösung von Butyllithium in Tetrahydrofuran wurden bei -78ºC zu einer Lösung von 2,0 g 1-(Dimethylsulfamoyl)-5-(2- methyl-3-chlorphenylthio)-4-iodpyrazol [hergestellt auf ähnliche Weise wie in Beispiel 7(1)] in 70 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Minuten bei dieser Temperatur geruhrt und anschließend mit 0,51 ml Dimethylformamid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten bei der gleichen Temperatur geruhrt. Anschließend ließ man die Reaktionstemperatur auf 0ºC steigen. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung vermischt und mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 1,05 g (Ausbeute 66%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 9,63 (1H, Singulett); 8,10 (1H, Singulett); 7,46 - 6,92 (3H, Multiplett); 3,11 (6H, Singulett); 2,56 (3H, Singulett).
- 0,14 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 224 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(2-methyl-3-chlorphenylthio)-4-formylpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 2,5 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 60ºC geruhrt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdunnt und mit Methylenchiond extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und sodann uber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 4 ml Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 104 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und 117 µl Diethylcarbamoylchlorid in der angegebenen Reihenfolge versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden geruhrt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdunnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 96 mg (Ausbeute 44%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 9,99 (1H, Singulett); 8,68 (1H, Singulett); 7,52 (1H, Dublett von Dubletts, J = 0,9 & 8,5 Hz); 7,42 (1H, Dublett von Dubletts, J = 0,9 & 7,7 Hz); 7,13 (1H, Dublett von Dubletts, J = 7,7 & 8,5 Hz); 3,36 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,52 (3H, Singulett); 1,35 - 0,6 (6H, breit).
- 0,77 g 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 0,57 g 1- (Diethylcarbamoyl)-3-(2-methyl-3-chlorphenylthio)-4-formylpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 15 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 10 Stunden bei Raumtemperatur geruhrt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung vermischt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatläsung und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen, sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 198 mg (Ausbeute 32%) der Titelverbindung vom F. 95-97ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 10,31 (1H, Singulett); 8,70 (1H, Singulett); 8,20 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,0 & 1,4 Hz); 7,40 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 3,44 (4H, Quartett, J = 7,2 Hz); 2,64 (3H, Singulett); 1,4 - 1,0 (6H, breit).
- 11 mg Natriumborhydrid wurden bei 0ºC zu einer Lösung von 112 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-3-(2-methyl-3-chlorphenylsulfonyl)-4-formylpyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 9(3)] in 3,5 ml Methanol gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 5:1 gereinigt. Man erhielt 114 mg (quantitative Ausbeute) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Singulett); 8,15 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,0 & 1,4 Hz); 7,67 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,0 & 1,4 Hz); 7,37 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 4,73 (2H, Singulett); 3,93 (1H, Singulett); 3,43 (4H, Quartett, J = 7,0Hz); 2,63 (3H, Singulett); 1,4 - 0,9 (6H, breit).
- 20 µl Diethylaminoschwefeltrifluorid wurden bei 0ºC zu einer Lösung von 54 mg 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-methyl-3-chlorphenylsulfonyl)-4-hydroxymethylpyrazol (hergestellt gemäß Beispiel 10) in 1,8 ml Methylenchlorid gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 51 mg (Ausbeute 95%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,27 (1H, Dublett, J = 2,0 Hz); 8,14 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,0 & 1,2 Hz); 7,66 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,0 & 1,2 Hz); 7,36 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 5,57 (2H, Dublett, J = 47,3 Hz); 3,46 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,64 (3H, Singulett); 1,4 - 1,0 (6H, breit).
- 0,22 ml Methylfluorsulfonyl-(difluor)-acetat und 73 mg Kupfer(I)iodid wurden zu einer Lösung von 346 mg 1-Dimethylsulfamoyl)-5-(2-methyl- 6-ethylphenylthio)-4-iodpyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 8(1)] in 5 ml Dimethylformamid gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden auf 120ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 270 mg (Ausbeute 90%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,70 (1H, Singulett); 7,28 - 7,06 (3H, Multiplett); 3,16 (6H, Singulett); 2,87 (2H, Quartett, J = 7,6 Hz); 2,30 (3H, Singulett); 1,17 (3H, Triplett, J = 7,6 Hz).
- 0,12 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 210 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(2-methyl-6-ethylphenylthio)-4-trifluormethylpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 2 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1,5 Stunden auf 60ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation-unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 4 ml Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 72 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und 81 µl Diethylcarbamoylchlorid in der angegebenen Reihenfolge versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde sodann 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 203 mg (Ausbeute 99%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,40 (1H, Quartett, J = 1,0 Hz 7,28 - 7,11 (3H, Multiplett); 3,4 - 3,2 (4H, Multiplett); 2,88 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,43 (3H, Singulett); 1,17 (3H, Triplett, J = 7,5Hz); 1,35 - 0,50 (6H, breit).
- 189 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 154 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-3-(2-methyl-6-ethylphenylthio)-4-trifluormethylpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 5,0 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Natriumsulfitlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen, sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 154 mg (Ausbeute 93%) der Titelverbindung in Form eines Ols.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,53 (1H, Multiplett); 7,46 - 7,12 (3H, Multiplett); 3,5 - 3,2 (4H, breit); 3,05 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,60 (3H, Singulett); 1,24 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz); 1,4 - 0,6 (6H, breit).
- 1,26 ml einer 1,4 M Lösung von tert.-Butyllithium in Pentan wurden bei -78ºC zu einer Lösung von 299 mg 1-(Dimethylsulfamoyl)-4-brompyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 3(1)] in 7 ml trockenem Diethylether gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Minuten gerührt und anschließend mit 0,27 ml Dimethylformamid versetzt. Nach 50-minutigem Ruhren wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 eluiert. Man erhielt 128 mg (Ausbeute 53%) der Titelverbindung vom F. 86-88ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 9,96 (1H, Singulett); 8,47 (1H, Singulett); 8,15 (1H, Singulett); 3,01 (6H, Singulett).
- 0,83 ml Diethylaminoschwefeltrifluorid wurden zu einer Lösung von 847 mg 1-(Dimethylsulfamoyl)-4-formylpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 8 ml Methylenchlorid gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdunnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 777 mg (Ausbeute 83%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,14 (1H, Singulett); 7,86 (1H, Singulett); 6,73 (1H, Triplett, J = 55,6 Hz); 2,98 (6H, Singulett).
- 0,66 ml einer 1,5 M Lösung von Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC zu einer Lösung von 203 mg 1-(Dimethylsulfamoyl)-4-difluormethylpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 5 ml Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten gerührt und anschließend mit einer Lösung von 311 mg 3-chlorphenyldisulfid in 2 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt. Nach 40-minütigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Ammoniumchloridlösung gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 280 mg (Ausbeute 84%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,93 (1H, Singulett); 7,23 - 7,21 (3H, Multiplett); 7,15 - 7,07 (1H, Multiplett); 6,65 (1H, Triplett, J = 54,5 Hz); 3,07 (6H, Singulett).
- 0,16 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 253 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(3-chlorphenylthio)-4-difluormethylpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (3)] in 5 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 4 ml Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 155 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan und anschließend mit 0,11 ml Diethylcarbamoylchlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann 1,5 Stunden auf 50ºC erwärmt und anschließend mit Wasser verdünnt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 207 mg (Ausbeute 83%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,38 (1H, Triplett, J = 1,6 Hz); 7,42 - 7,40 (1H, Multiplett); 7,32 - 7,22 (3H, Multiplett); 6,61 (1H, Triplett, J = 55,1 Hz); 3153 (4H, Quartett, J = 6,6 Hz); 1,19 (6H, Triplett, J = 6,6 Hz);
- 250 mg 3-chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Läsung von 179 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-3-(3-chlorphenylthio)-4-difluormethylpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (4)] in 4 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1,5 Stunden auf 50ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Natriumsulfitlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung in der angegebenen Reihenfolge gewaschen, sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 170 mg (Ausbeute 87%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,38 (1H, Dublett, J = 1,6 Hz); 8,02 (1H, Triplett, J = 1,6 Hz); 7,91 (1H, Triplett von Dubletts, J = 1,6 & 7,9 Hz); 7,61 (1H, Triplett von Dubletts, J = 1,6 & 7,9 Hz); 7,50 (1H, Triplett, J = 7,9 Hz); 7,16 (1H, Triplett, J = 54,9 Hz); 3,48 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,25 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- 2,03 ml einer 1,48 M Lösung von tert.-Butyllithium in Pentan wurden bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 500 mg 4- Brom-1-(dimethylsulfamoyl)-pyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 3(1)] in 20 ml trockenem Diethylether gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Minuten gerührt und anschließend mit 710 mg p-Toluolsulfonylcyanid versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei 0ºC geruhrt und anschließend in Eiswasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde uber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 eluiert. Man erhielt 245 mg (Ausbeute 62%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,37 (1H, Singulett); 7,96 (1H, Singulett); 3,07 (6H, Singulett).
- 0,47 ml einer 1,49 M Lösung von Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 138 mg 4- Cyano-1-(dimethylsulfamoyl)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Nach 20 Minuten wurde das erhaltene Gemisch mit 200 mg 2-Ethyl-6-methylphenyldisulfid versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 15 Minuten bei 0ºC geruhrt und sodann mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, uber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 120 mg (Ausbeute 50%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,70 (1H, Singulett); 7,39 (1H, Dublett, J = 7,6 Hz); 7,25 - 7,20 (2H, Multiplett); 3,13 (6H, Singulett); 2,88 (2H, Quartett, J = 7,6 Hz); 2,46 (3H, Singulett); 1,23 (3H, Triplett, J = 7,6 Hz).
- 0,13 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 200 mg 4- Cyano-1-(dimethylsulfamoyl)-5-(2-ethyl-6-methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 5 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 40 Minuten bei 50ºC gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Der erhaltene Ölige Rückstand wurde in 4 ml Acetonitril gelöst.
- Die erhaltene Lösung wurde mit 90 µl Diethylcarbamoylchlorid und 132 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan in der angegebenen Reihenfolge versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann 50 Minuten bei 50ºC gerührt und anschließend in Eiswasser gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 5:1 eluiert. Man erhielt 170 mg (Ausbeute 87%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,48 (1H, Singulett); 7,31 - 7,14 (3H, Multiplett); 3133 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,88 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,44 (3H, Singulett); 1,88 (3H, Triplett, J = 7,5 Hz); 1,13 - 0,74 (6H, breit).
- 200 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 150 mg 4- Cyano-1-(diethylcarbamoyl)-3-(2-ethyl-6-methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (3)] in 5 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Natriumsulfitlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatläsung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 153 mg (Ausbeute 95%) der Titelverbindung vom F. 101-102ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,59 (1H, Singulett); 7,43 (1H, Triplett, J = 7,5 Hz); 7,22 - 7,16 (2H, Multiplett); 3,46 (4H, Quartett, J = 7,1 Hz); 3,12 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,70 (3H, Singulett); 1,26 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz); 1,27 - 1,08 (6H, breit).
- 0,45 ml einer 1,59 M Läsung von Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC zu einer Läsung von 211 mg 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-6-methylphenylthio)-pyrazol (hergestellt gemäß Bezugsbeispiel 1) in 7 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 45 Minuten stehengelassen und anschließend mit 0,20 ml Iodmethan versetzt. Das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann ließ man die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 0ºC steigen und rührte weitere 15 Minuten Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridläsung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 190 mg (Ausbeute 86%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,37 - 7,32 (1H, Multiplett); 7,25 - 7,19 (2H, Multiplett); 5,80 (1H, Singulett); 3,36 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,52 (3H, Singulett); 2,35 (3H, Singulett); 1,15 (6H, breit).
- 252 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Läsung von 180 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-6-methylphenylthio)-5-methylpyrazol hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 4 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 45 Minuten auf 50ºC erwärmt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch in eine wäßrige Natriumsulfitlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatläsung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 195 mg (quantitative Ausbeute) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 7,35 - 7133 (2H, Multiplett); 7,25 - 7,21 (1H, Multiplett); 6,71 (1H, Singulett); 3,43 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,13 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,84 (3H, Singulett); 2,46 (3H, Singulett); 1,24 (3H, breit; 0,97 (3H, breit).
- 0,11 ml einer 1,49 M Lösung von Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 59 mg 4-Chlor- 1-(diethylcarbamoyl)-3-(2-ethyl-6-methylphenylsulfonyl)-pyrazol (hergestellt gemäß Beispiel 17) in 2 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten gerührt und anschließend mit 15 µl Methyldisulfid versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten gerührt und sodann mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung vermischt und mit Diethylether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 28 mg (Ausbeute 35%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,43 (1H, Triplett, J = 7,6 Hz); 7,20 (1H, breites Dublett, J = 7,6 Hz); 7,14 (1H, breites Dublett, J = 7,6 Hz); 3,50 (1H, Quartett, J = 7,2 Hz); 3,16 - 3,02 (4H, Multiplett); 2,68 (3H, Singulett); 2,45 (3H, Singulett); 1,33 - 1,19 (6H, Multiplett); 1,04 (3H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- 2,6 ml einer 1,49 M Lösung von Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC zu einer Lösung von 747 mg 1-(Dimethylsulfamoyl)-4-chlorpyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 3(1)] in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Nach 20 Minuten wurde das Gemisch mit einer Lösung von 1,08 g 2- Ethyl-6-methylphenyldisulfid in 12 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt und 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 4:1 eluiert. Man erhielt 1,19 g (Ausbeute 93%) der Titelverbindung vom F. 68-72ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,45 (1H, Singulett); 7,21 (1H, Dublett, J = 7,3 Hz); 7,14 - 7,06 (2H, Multiplett); 3,11 (6H, Singulett); 2,92 (2H, Quartett, J = 7,5 Hz); 2,36 (3H, Singulett); 1,19 (3H, Triplett, J = 7,5 Hz).
- 0,76 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 1,08 g 1- (Dimethylsulfamoyl)-4-chlor-5-(2-ethyl-6-methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 5 ml Methylenchlorid gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Sodann wurde das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung neutralisiert. Sodann wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in 8 ml Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 0,19 ml Diethylcarbamoylchlorid und 0,31 ml 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 50ºC erwärmt und anschließend mit Essigsäureethylester verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde mit 2 N wäßriger Chlorwasserstoffsäure, 5% (Gew./Vol.) wäßriger Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 915 mg (Ausbeute 79%) der Titelverbindung in Form eines Ols.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,08 (1H, Singulett); 7,23 - 7,10 (3H, Singulett); 3,30 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,89 (2H, Quartett, J = 7,6 Hz); 2,44 (3H, Singulett); 1,27 - 1,14 (9H, Multiplett).
- 0,44 g 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 288 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-4-chlor-3-(2-ethyl-6-methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 6 ml 1,2-Dichlorethan gegeben Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und anschließend mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung, mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatläsung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Sodann wurde das Gemisch über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 gereinigt. Man erhielt 168 mg (Ausbeute 53%) der Titelverbindung in Form eines kautschukartigen Produkts.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Singulett); 7,41 (1H, Triplett, J = 7,6 Hz); 7,21 (1H, breites Dublett, J = 7,3 Hz); 7,15 (1H, breites Dublett, J = 7,3 Hz); 3,44 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,10 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,67 (3H, Singulett); 1,24 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz); 1,5 - 0,9 (6H, breit).
- 2,1 Liter Fluorgas (10% in N&sub2;) wurden bei 0-5ºC in eine Lösung von 11,1 g 1-(Dimethylsulfamoyl)-pyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 1(1)] und 25,9 g Natriumacetat in 500 ml eines Gemisches aus Chloroform und Essigsäure im Volumenverhältnis von 9:1 eingeleitet. Das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt und anschließend mit Wasser verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch säulenchromatographie unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 5:1 gereinigt. Man erhielt 1,77 g (Ausbeute 14%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 7,84 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,63 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 2,96 - (6H, Singulett)
- 0,30 ml einer 1,64 M Lösung von Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC zu einer Lösung von 76 mg 1-(Dimethylsulfamoyl)-4-fluorpyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 3 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Nach 40 Minuten wurde das Gemisch mit einer Lösung von 201 mg 2,4,6-Trichlorphenyldisulfid in 2,5 ml trockenem Tetrahydrofuran versetzt und sodann 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Nach dieser Zeitspanne wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridläsung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 8:1 eluiert. Man erhielt 104 mg (Ausbeute 65%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,50 (1H, Dublett, J=4,8 Hz); 7,42 (2H, Singulett); 3,07 (6H, Singulett).
- 0,06 ml Trifluoressigsäure wurden zu einer Lösung von 97 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-4-fluor-5-(2,4,6-dichlorphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (2)] in 2 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden auf 50ºC erwärmt. Man ließ das Gemisch abkühlen, versetzte es mit Wasser und neutralisierte es mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung. Sodann wurde das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in 3 ml Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 34 µl Diethylcarbamoylchlorid und 51 mg 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan versetzt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 50ºC erwärmt und anschließend mit Essigsäureethylester verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde mit 2 N wäßriger Chlorwasserstoffsäure, mit einer 5% (Gew./Vol.) wäßrigen Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 gereinigt. Man erhielt 73 mg (Ausbeute 77%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,95 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,44 (2H, Singulett); 3,43 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,10 (3H, Triplett, J = 7,0Hz).
- 83 mg 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zu einer Lösung von 69 mg 1- (Diethylcarbamoyl)-4-fluor-3-(2,4,6-trichlorphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (3)] in 2 ml 1,2-Dichlorethan gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 4 Stunden auf 50ºC erwärmt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt und anschließend mit einer wäßrigen Natriumsulfitlösung, mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Sodann wurde daß Gemisch über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 6:1 gereinigt. Man erhielt 65 mg (Ausbeute 88%) der Titelverbindung vom F. 89-90ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,06 (1H, Dublett, J = 510 Hz); 7,49 (2H, Singulett); 3,46 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,40 - 0,95 (6H, breit).
- Unter Anwendung der in den Beispielen 1 bis 18 beschriebenen Verfahren wurden ferner die nachstehend aufgeführten Verbindungen hergestellt.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 194 mg (Ausbeute 59,7%) der Titelverbindung vom F. 65-66,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 185 mg (Ausbeute 65,7%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,19 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 8,16 (1H, Dublett von Tripletts, J = 1,7 & 8,0 Hz); 7,68 7,60 (1H, Multiplett); 7,35 (1H, Triplett, J = 7,5 Hz); 7,17 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 6,96 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 7,0Hz); 1,18 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 154 mg (Ausbeute 57,7%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,37 - 8,32 (1H, Multiplett); 8,12 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,59 - 7,46 (4H, Multiplett); 6,99 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,42 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,4 - 0,8 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 203 mg (Ausbeute 36,3%) der Titelverbindung vom F. 54-56ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 179 mg (Ausbeute 59,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,20 - 8,17 (1H, Multiplett); 8,18 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,51 (1H, Dublett von Tripletts, J = 7,5 & 1,2 Hz); 7,41 - 7,36 (1H, Multiplett); 7,29 - 7,26 (1H, Multiplett); 6,87 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,45 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 2,58 (3H, Singulett); 1,15 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 151 mg (Ausbeute 48,1%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm.
- 8,16 (1H, Dublett, J 2,9 Hz); 7,26 - 7,12 (4H, Multiplett); 6,64 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 4,57 (2H, Singulett); 3,54 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,34 (3H, Singulett); 1,29 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 228 mg (Ausbeute 39,0%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,57 (1H, Triplett von Dubletts, J = 7,4 & 1,5 Hz); 7,38 (2H, Multiplett); 6,86 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,45 (4H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,99 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 1,19 (9H, Triplett, J = 7,4 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 161 mg (Ausbeute 17,2%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,63 - 7,32 (4H, Multiplett); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,88 (1H, Septett, J = 6,8 Hz); 3,45 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,35 0,98 (6H, breit); 1,11 (6H, Dublett, J = 6,8 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 226 mg (Ausbeute 37,0%) der Titelverbindung vom F. 72-73ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 193 mg (Ausbeute 69,4%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 7,59 (1H, Dublett von Tripletts, J = 1,7 & 8,7 Hz); 7,12 (1H, Triplett, J = 7,2 Hz); 6,97 - 6,94 (1H, Multiplett); 6,94 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,80 (3H, Singulett); 3,40 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,15 (6H, breit).
- Gemaß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 330 mg (Ausbeute 67,0%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,24 (1H, Dublett, J = 8,1 Hz); 8,11 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,51 (1H, Triplett, J = 8,1 Hz); 7,36 - 7,12 (5H, Multiplett); 6,93 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 6,87 - 6,81 (2H, Multiplett); 3,47 (4H, Quartett, J = 6,8 Hz); 1,16 - 1,08 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 214 mg (Ausbeute 46,8%) der Titelverbindung vom F. 67-68ºC erhalten.
- Gemaß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 154 mg (Ausbeute 55,2%) der Titelverbindung vom F. 59-61ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 19 wurden 82 mg (Ausbeute 8,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,36 - 8,31 (1H, Multiplett); 8,01 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,61 - 7,47 (3H, Multiplett); 3,46 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,29 - 1,08 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 19 wurden 74 mg (Ausbeute 7,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,20 (1H, Dublett, J = 7,5 Hz); 8,00 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,59 (1H, Triplett von Dubletts, J = 7,5 & 1,4 Hz); 7,40 (2H, Triplett von Dubletts, J = 7,5 & 1,4 Hz); 3,49 (4H, breites Quartett, J = 6,3 Hz); 3,03 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 1,22 (6H, Triplett, J = 6,3 Hz); 1,20 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 19 wurden 26 mg (Ausbeute 2,9%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,55 - 8,51 (1H, Multiplett); 7,94 (1H, Dublett, J = 5,7 Hz); 7,88 - 7,66 (3H, Multiplett); 3,43 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,27 - 1,05 (6H, breit)
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 146 mg (Ausbeute 33,1%) der Titelverbindung vom F. 84-86ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 128 mg (Ausbeute 9,8%) der Titelverbindung vom F. 68-69ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 112 mg (Ausbeute 40,7%) der Titelverbindung vom F. 54-58ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 89 mg (Ausbeute 10,0%) der Titelverbindung vom F. 65-67ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 12 mg (Ausbeute 1,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,20 (1H, Dublett von Dubletts, J = 7,9 & 1,4 Hz); 8,00 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,54 (1H, Triplett von Dubletts, J = 7,9 & 1,4 Hz); 7,40 (1H, Triplett, J = 7,9 Hz); 7,30 (1H, Dublett, J = 7,9 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 6,9 Hz); 2,61 (3H, Singulett); 1,20 (6H, Triplett, J = 6,9 Hz);
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 219 mg (Ausbeute 50,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,83 (1H, Multiplett); 7,74 (1H, Multiplett); 7,53 (1H, Multiplett); 7,33 (1H, Multiplett); 6,88 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 217 mg (Ausbeute 63,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 8,03 (1H, Triplett, J = 1,7 Hz); 7,94 - 7,89 (1H, Multiplett); 7,62 - 7,57 (1H, Multiplett); 7,48 (1H, Triplett, J = 7,7 Hz); 6,88 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 7,0Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 7,0Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 229 mg (Ausbeute 55,9%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,10 - 8,16 (2H, Multiplett); 7,99 - 7,93 (1H, Multiplett); 7,78 - 7,72 (1H, Multiplett); 7,42 (1H, Triplett, J = 7,9 Hz); 6,88 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 7,0Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 367 mg (Ausbeute 49,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,85 - 7,82 (1H, Multiplett); 7,44 - 7,41 (1H, Multiplett); 6,86 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,43 (3H, Singulett); 1,22 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 147 mg (Ausbeute 48,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Dublett, J 2,8 Hz); 7,89 - 7,81 (2H, Multiplett); 7,48 - 7,40 (2H, Multiplett); 6,86 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 6,9 Hz); 2,99 (1H, Septett, J = 6,9 Hz); 1,27 (6H, Dublett, J = 6,9 Hz); 1,21 (6H, Triplett, J = 6,9 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 169 mg (Ausbeute 69,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,63 - 7,58 (1H, Multiplett); 7,52 (1H, Triplett, J = 2,3 Hz); 7,43 (1H, Triplett, J = 7,9 Hz); 7,17 - 7,11 (1H, Multiplett); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,85 (3H, Singulett); 3,48 (4H, Quartett, J = 7,0Hz); 1,22 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 304 mg (Ausbeute 48,7%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,35 - 8,23 (2H, Multiplett); 8,19 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,91 (1H, Dublett von Tripletts, J = 7,9 & 1,4 Hz); 7,70 (1H, Triplett, J = 7,9 Hz); 6,91 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,50 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,24 (6H, Triplett, J = 7,0Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 232 mg (Ausbeute 43,1%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,33 - 8,19 (2H, Multiplett); 8,18 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,91 - 7,88 (1H, Multiplett); 7,70 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 6,91 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,48 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,21 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 262 mg (Ausbeute 80,9%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,68 (1H, Triplett, J = 1,7 Hz); 8,33 - 8,19 (2H, Multiplett); 8,17 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,64 (1H, Triplett, J = 7,8 Hz); 6,90 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 4,41 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,41 (3H, Triplett, J = 7,1 Hz); 1,21 (6H, breites Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 334 mg (Ausbeute 60,0%) der Titelverbindung vom F. 133-135ºC erhalten.
- 1,20 (6H, Triplett, J = 6,9 Hz);
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 216 mg (Ausbeute 49,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,13 (1H, Singulett); 7,87 (1H, doppeltes Dublett von Dubletts, J = 7,8, 2,0 & 1,1 Hz); 7,76 (1H, Triplett von Dubletts, J = 2,0 & 8,1 Hz); 7,56 (1H, Triplett von Dubletts, J = 8,1 & 5,1 Hz); 7,36 (1H, dreifaches Dublett von Dubletts, 8,1, 2,0 & 1,1 Hz); 3,50 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,24 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 354 mg (Ausbeute 31,4%) der Titelverbindung vom F. 77-79ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 220 mg (Ausbeute 42,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,19 (1H, Triplett, J = 1,1 Hz); 8,13 (1H, Singulett); 8,00 (1H, Dublett von Tripletts, J = 8,0 & 1,1 Hz); 7,78 (1H, Dublett von Tripletts, J = 8,0 & 1,1 Hz); 7,45 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 3,50 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,24 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz); 1,18 (6H, Triplett, J = 6,9 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 331 mg (Ausbeute 44,9%) der Titelverbindung vom F. 127-130ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 146 mg (Ausbeute 36,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,34 (1H, Singulett); 8,27 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 8,15 (1H, Singulett); 7,93 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 7,74 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,22 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 318 mg (Ausbeute 60,9%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8.70 (1H, Triplett, J = 1,6 Hz); 8,33 (1H, Dublett von Tripletts, J = 7,8 & 1,6 Hz); 8,25 (1H, Dublett von Tripletts, J = 7,8 & 1,6 Hz); 8,13 (1H, Singulett); 7,66 (1H, Triplett, J = 7.8 Hz); 4,42 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz); 3,49 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,41 (3H, Triplett, J = 7,1 Hz); 1,22 (6H, breites Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 118 mg (Ausbeute 14,1%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,12 (1H, Singulett); 7,64 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,0 & 1,2 Hz); 7,56 (1H, Dublett, J = 1,2 Hz); 7,45 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 7,17 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,0 & 0,9 Hz); 3,86 (3H, Singulett); 3,50 (4H, breites Quartett, J = 7,0Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 7,0Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 194 mg (Ausbeute 46,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Singulett); 7,88 (1H, doppeltes Dublett von Dubletts, J = 7,8, 2,0 & 1,0 Hz); 7,77 (1H, Triplett von Dubletts, J = 2,0 &-8,1 Hz);
- 7,56 (1H, Triplett von Dubletts, J = 8,1 & 5,2 Hz); 7,36 (1H, dreifaches Dublett von Dubletts, J = 8,1, 2,0 & 1,0 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 6,9 Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 6,9 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 78 mg (Ausbeute 21,0%) der Titelverbindung vom F. 104-105ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 29 mg (Ausbeute 3,4%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,00 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,88 - 7,83 (1H, Multiplett); 7,78 - 7,72 (1H, Multiplett); 7,62 - 7,51 (1H, Multiplett); 7,41 - 7,30 (1H, Multiplett); 3,51 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,25 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 72 mg (Ausbeute 7,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,34 - 8,26 (2H, Multiplett); 8,02 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,94 (1H, Triplett von Dubletts, J = 7,4 & 1,3 Hz); 7,73 (1H, Triplett, J = 7,4 Hz);, 3,51 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,26 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 35 mg (Ausbeute 3,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,98( 1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,66 - 7,61 (1H, Multiplett); 7,55 - 7,53 (1H, Multiplett); 7,50 - 7,42 (1H, Multiplett); 7,20 - 7,14 (1H, Multiplett); 3,87 (3H, Singulett); 3,51 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,25 (6H, Triplett, J = 7,0Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 15 mg (Ausbeute 0,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,04 (1H, Triplett, J = 1,8 Hz); 8,00 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7195 (1H, Triplett von Dubletts, J = 7,7 & 1,8 Hz); 7,64 (1H, Triplett von Dubletts, J = 7,7 & 1,8 Hz); 7,51 (1H, Triplett, J = 717 Hz); 3,51 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,25 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 12 mg (Ausbeute 2,3%) der Titelverbindung vom F. 70-73ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 145 mg (Ausbeute 41,2%) der Titelverbindung vom F. 110-111ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 193 mg (Ausbeute 72,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 8,09 - 8,03 (2H, Multiplett); 7,25 - 7,19 (2H, Multiplett); 6,86 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 6,7Hz); 1,22 (6H, breites Triplett, J = 6,7Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 198 mg (Ausbeute 78,7%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,98 - 7,54 (2H, Multiplett); 7,54 - 7,49 (2H, Multiplett); 6,87 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 6,9Hz); 1,22 (6H, breites Triplett, J = 6,9 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 100 mg (Ausbeute 29,6%) der Titelverbindung vom F. 96-98ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 204 mg (Ausbeute 79,9%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 7,92 - 7,87 (2H, Multiplett); 7,71 - 7,67 (2H, Multiplett); 6,86 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 7 0 Hz); 1,22 (6H, breites Triplett, J = 7 0Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 197 mg (Ausbeute 70,6%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,13 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 7,91 (2H, Dublett, J = 7,9 Hz); 7,33 (2H, Dublett, J = 719 Hz); 6,84 (1H, Dublett, J = 2.9 Hz); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 6,9 Hz); 2,43 (3H, Singulett); 1,22 (6H, breites Triplett, J = 6,9 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 209 mg (Ausbeute 83,0%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,14 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,99 - 7,91 (2H, Multiplett); 7,38 - 7,33 (2H, Multiplett); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 2,72 (2H, Quartett, J = 7,6 Hz); 1,29 - 1,18 (9H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 1,08 g (Ausbeute 44,2%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm.
- 8,14 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,94 (2H, Dublett, J = 8,4 Hz); 7,38 (2H, Dublett, J = 8,4 Hz); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,48 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,98 (1H, Septett, J = 6,7 Hz); 1,26 (6H, Dublett, J = 6,7Hz); 1,30 - 1,12 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 201 mg (Ausbeute 91,0%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,97 - 7,91 (2H, Multiplett); 7,37 - 7,31 (2H, Multiplett); 6,86 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 2,69 (1H, Sextett, J = 7,3 Hz); 1,61 (2H, Quintett, J = 7,3 Hz); 1,26 - 1,17 (9H, Multiplett); 0,81 (3H, Triplett, J = 7,3 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 231 mg (Ausbeute 65,6%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,14 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,94 (2H, breites Dublett, J = 8,8 Hz); 7,54 (2H, breites Dublett, J = 8,8 Hz); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,48 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,33 (9H, Singulett); 1,20 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 227 mg (Ausbeute 76,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,98 (2H, breites Dublett, J = 6,9 Hz); 7,5 - 7,0 (7H, Multiplett); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,50 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 216 mg (Ausbeute 48,9%) der Titelverbindung vom F. 74-75ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 wurden 183 mg (Ausbeute 57,3%) der Titelverbindung vom F. 43-45ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 wurden 67 mg (Ausbeute 14,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,94 (2H, Dublett, J = 8,7 Hz); 7,53 (2H, Dublett, J = 8,7 Hz); 7,30 (1H, Singulett); 4,35 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz); 3,53 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz); 3,03 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz); 1,33 (9H, Singulett); 1,38 - 1,29 (6H, Multiplett); 1,08 (3H, Triplett, J = 7,1 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 wurden 81 mg (Ausbeute 33,6%) der Titelverbindung vom F. 71-73ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 127 mg (Ausbeute 25,1%) der Titelverbindung vom F. 106-109ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 179 mg (Ausbeute 80,8%) der Titelverbindung vom F. 100-101,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 527 mg (Ausbeute 77,1%) der Titelverbindung vom F. 76-77ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 196 mg (Ausbeute 39,4%) der Titelverbindung vom F. 87-88ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 224 mg (Ausbeute 46,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,21 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,91 - 7,82 (1H, Multiplett); 7,53 - 7,40 (1H, Multiplett); 7,35 - 7,24 (1H, Multiplett); 6,96 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,48 (4H, Quartett, J = 7,0Hz); 1,19 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 192 mg (Ausbeute 41,9%) der Titelverbindung vom F. 98-102ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 183 mg (Ausbeute 40,1%) der Titelverbindung vom F. 89-91ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 121 mg (Ausbeute 32,0%) der Titelverbindung vom F. 71-72ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 203 mg (Ausbeute 41,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Singulett); 7,96 - 7,87 (1H, Multiplett); 7,57 - 7,44 (1H, Multiplett); 7,39 - 7,28 (1H, Multiplett); 3,55 - 3,38 (4H, Multiplett); 1,69 (2H, breites Sextett, J = 7,6 Hz); 1,22 (3H, breit); 0,92 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 212 mg (Ausbeute 42,3%) der Titelverbindung vom F. 41-46ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 207 mg (Ausbeute 42,7%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Singulett),7,96 - 7,87 (1H, Multiplett); 7,57 - 7,44 (1H, Multiplett); 7,39 - 7,27 (1H, Multiplett); 3,52 (2H, breit); 3,21 - 3,11 (3H, Multiplett); 1,72 - 1,57 (2H, Multiplett); 1,37 - 1,25 (2H, Multiplett); 0,93 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 291 mg (Ausbeute 41,8%) der Titelverbindung vom F. 110-130ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 38 mg (Ausbeute 4,8%) der Titelverbindung vom F. 102-102,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 301 mg (Ausbeute 40,8%) der Titelverbindung vom F. 109-112ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 97 mg (Ausbeute 10,3%) der Titelverbindung vom F. 94-96ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 40 mg (Ausbeute 6,3%) der Titelverbindung vom F. 68-69ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 16 mg (Ausbeute 3,7%) der Titelverbindung vom F. 74-77ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 14 mg (Ausbeute 4,0%) der Titelverbindung vom F. 78-81ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 70 mg (Ausbeute 6,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,04 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,93 - 7,84 (1H, Multiplett); 7,52 7,43 (1H, Multiplett); 7,38 - 7,27 (1H, Multiplett); 3,58 - 3,44 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 5,6 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 125 mg (Ausbeute 35,1%) der Titelverbindung vom F. 124-125ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 110 mg (Ausbeute 73,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,20 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 8,16 - 8,08 (1H, Multiplett); 7,12 - 7,02 (1H, Multiplett); 6,95 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 6,93 - 6,88 (1H, Multiplett); 3,49 (4H, Quartett, J = 6,8 Hz); 1,3 - 1,1 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 120 mg (Ausbeute 66,0%) der Titelverbindung vom F. 85-86ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 86 mg (Ausbeute 54,5%) der Titelverbindung vom F. 103-105ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 110 mg (Ausbeute 58,3%) der Titelverbindung vom F. 96-97ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 202 mg (Ausbeute 74,4%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,43 (1H, Dublett, J = 8,2 Hz); 8,18 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 7,85 (1H, Dublett, J = 2,3 Hz); 7,76 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,3 & 8,2 Hz); 6,91 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,42 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,12 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 129 mg (Ausbeute 36,5%) der Titelverbindung vom F. 60-62ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 391 mg (Ausbeute 36,7%) der Titelverbindung vom F. 89-91ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 271 mg (Ausbeute 61,5%) der Titelverbindung vom F. 62-65ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 188 mg (Ausbeute 44,9%) der Titelverbindung vom F. 57-59ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 108 mg (Ausbeute 68,2%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 8,12 (1H, Dublett, J = 8,8 Hz); 6,87 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,8 & 2,6 Hz); 6,83 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 6,76 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,85 (3H, Singulett); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0Hz); 2,55 (3H, Singulett); 1,30 1,05 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 192 mg (Ausbeute 63,1%) der Titelverbindung vom F. 109-110ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 148 mg (Ausbeute 47,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,24 - 8,12 (1H, Multiplett); 8,14 (1H, Singulett); 7,16 - 7,06 (1H, Multiplett); 6,99 - 6,89 (1H, Multiplett); 3,22 (3H, breit); 3,17 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 152 mg (Ausbeute 43,8%) der Titelverbindung vom F. 77-79ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 554 mg (Ausbeute 54,9%) der Titelverbindung vom F. 99-100ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 162 mg (Ausbeute 41,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,23 - 8,12 (1H, Multiplett); 8,16 (1H, Singulett); 7,15 - 7,05 (1H, Multiplett); 6,99 - 6,88 (2H, Multiplett); 3,54 - 3,36 (4H, Multiplett); 1,73 - 1,61 (2H, Multiplett); 1,22 (3H, breit); 0,91 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 179 mg (Ausbeute 43,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,23 - 8,12 (1H, Multiplett); 8,17 (1H, Singulett); 7,15 - 7,05 (1H, Multiplett); 6,99 - 6,88 (1H, Multiplett); 3,93 (4H, breit); 1,65 (4H, breit); 0,90 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 157 mg (Ausbeute 42,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,23 - 8,12 (1H, Multiplett); 8,14 (1H, Singulett); 7,15 - 7,05 (1H, Multiplett); 6,98 - 6,88 (1H, Multiplett); 3,56 (3H, breit); 3,19 (2H, breit); 1,77 - 1,54 (2H, Multiplett); 1,43 - 1,21 (2H, Multiplett); 0,93 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 167 mg (Ausbeute 38,9%) der Titelverbindung vom F. 105-107ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 154 mg (Ausbeute 27,7%) der Titelverbindung vom F. 84-85ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 103 mg (Ausbeute 65,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Singulett); 8,00 (1H, Triplett, J = 8,5 Hz); 7153 (1H, doppeltes Dublett von Dubletts, J = 8,5, 1,8 & 0,8 Hz); 7,39 (1H, Dublett von Dubletts, J = 9,0 & 1,8 Hz); 3,51 (4H, breites Quartett, J = 6,4 Hz); 1,30 - 1,15 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 184 mg (Ausbeute 28,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,47 (1H, Dublett, J = 8,6 Hz); 8,15 (1H, Singulett); 7,83 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,6 & 1,6 Hz); 7,71 (1H, Dublett, J = 1,6 Hz); 3,5 - 3,3 (4H, breit); 1,4 - 0,8 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 137 mg (Ausbeute 29,6%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Singulett); 8,07 (1H, Dublett, J = 8,4 Hz); 7,83 - 7,65 (2H, Multiplett); 7,11 - 7,01 (2H, Multiplett); 6,80 - 6,71 (2H, Multiplett); 3,36 (3H, Singulett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 375 mg (Ausbeute 69,7%) der Titelverbindung vom F. 95-97ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 164 mg (Ausbeute 60,0%) der Titelverbindung vom F. 98-100ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 273 mg (Ausbeute 51,1%) der Titelverbindung vom F. 94-95ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 16 mg (Ausbeute 3,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,03 (1H, Dublett, J = 8,1 Hz); 7,97 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,37 (1H, Dublett, J = 8,1 Hz); 7,20 (1H, Singulett); 3,47 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 2,41 (3H, Singulett); 1,30 - 1,10 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 27 mg (Ausbeute 4,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,48 (1H, Dublett, J = 8,5 Hz); 7,98 (1H, Dublett, J = 417 Hz); 7,83 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,5 & 2,1 Hz); 7,71 (1H, Dublett, J = 2,1 Hz); 3,45 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,30 1,06 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 50 mg (Ausbeute 4,5%) der Titelverbindung vom F. 74-76ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 123 mg (Ausbeute 40,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 3,1 Hz); 7,89 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,2 & 3,1 Hz); 7,45 - 7,37 (1H, Multiplett); 7,13 (1H, Triplett, J = 9,0 Hz); 6,95 (1H, Dublett, J = 3,1 Hz); 3(49 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,41 (3H, Singulett); 1,45 - 1,08 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 390 mg (Ausbeute 39,5%) der Titelverbindung vom F. 62-66ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 208 mg (Ausbeute 59,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,61 (1H, Dublett, J = 2,0 Hz); 8,22 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,82 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,4 & 2,0 Hz); 7,63 (1H, Dublett, J = 8,4 Hz); 7,03 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,43 (4H, Dublett, J = 7,0 Hz); 1,35 - 1,00 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 197 mg (Ausbeute 75,7%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,19 (1H, Dublett, J = 2,3 Hz); 8,18 (1H, Dublett, J = 2,3 Hz); 7,47 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,3 & 8,1 Hz); 7,22 (1H, Dublett, J = 8,1 Hz); 6,89 (1H, Dublett, J = 2,3 Hz); 3,47 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 2,54 (3H, Singulett); 1,18 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 186 mg (Ausbeute 68,1%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 270 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,99 (1H, breites Singulett); 7,32 - 7,30 (1H, Multiplett); 7,16 (1H, Dublett, J = 8,1 Hz); 6,86 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,46 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 2,53 (3H, Singulett); 2,40 (3H, Singulett); 1,16 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 139 mg (Ausbeute 70,6%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,14 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,95 (1H, Dublett, J = 2,2 Hz); 7,37 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,2 & 2,7 Hz); 6,93 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 6,85 (1H, Dublett, J = 8,4 Hz); 3,76 (3H, Singulett); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,36 (3H, Singulett); 1,45 - 1,00 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren voh Beispiel 1 wurden 123 mg (Ausbeute 45,7%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 8,13 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,53 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,7 & 8,8 Hz); 6,95 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 6,90 (1H, Dublett, J = 8,8 Hz); 3,80 (3H, Singulett); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,38 - 1,05 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 224 mg (Ausbeute 85,4%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,84 (1H, Dublett, J = 3,0 Hz); 7,35 (1H, Dublett, J = 8,8 Hz); 7,08 (1H, Dublett von Dubletts, J = 3,0, 8,8 Hz); 6,98 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,88 (3H, Singulett); 3,43 (4H, breites Quartett, J = 7,0Hz); 1,14 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 144 mg (Ausbeute 21,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,50 (1H, Dublett, J 2,1 Hz); 8,20 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 7,58 - 7,56 (2H, Multiplett); 7,01 (1H, Dublett, J = 2,1 Hz); 3,43 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,35 - 0,90 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 109 mg (Ausbeute 48,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,21 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,82 (1H, doppeltes Dublett von Dubletts, J = 5,2, 3,2 & 2,2 Hz); 7,37 - 7,29 (1H, Multiplett); 7,21 - 7,10 (1H, Multiplett); 6,98 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,50 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,22 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 12 mg (Ausbeute 2,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,14 (1H, Dublett, J= 2,4Hz); 8,00 (1H, Dublett, J = 4,7Hz); 7,45 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,4 & 2,4 Hz); 7,31 (1H, Dublett, J = 8,4 Hz); 3,50 - 3,37 (4H, Multiplett); 1,30 - 1,08 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 16 mg (Ausbeute 3,1%) der Titelverbindung vom F. 96-97ºC erhalten. 1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2-chlor-5-trifluormethylphenylsulfonyl)-4- fluorpyrazol (Verbindung Nr. 6.62) Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 49 mg (Ausbeute 4,7%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,60 (1H, Dublett, J = 1,5 Hz); 8,05 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,85 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,5 & 1,5 Hz); 7,66 (1H, Dublett, J = 8,5 Hz); 3,45 (4H, Quartett, J = 7,2 Hz); 1,20 - 1,07 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 12 mg (Ausbeute 3,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,2 Hz); 8,02 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,50 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,2 & 8,1 Hz); 7,25 (1H, Dublett, J = 8,1 Hz); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 7,1 Hz); 2,58 (3H, Singulett); 1,22 (6H, breites Triplett, J = 7,1 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 19 wurden 35 mg (Ausbeute 3,9%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,02 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,89 (1H, Dublett von Dubletts, J = 6,6 & 2,0 Hz) 7,44 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,5, 4,9 & 2,0 Hz); 7,07 (1H, Triplett, J = 8,5 Hz); 3,50 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 2,42 (3H, Singulett); 1,22 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 19 wurden 52 mg (Ausbeute 4,7%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 2,0 MHz), δ ppm:
- 8,02 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,83 (1H, Dublett, J = 3,1 Hz); 7,38 (1H, Dublett, J = 8,8 Hz); 7,10 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,8 & 3,1 Hz); 3,89 (3H, Singulett); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,31 - 1,04 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 85 mg (Ausbeute 31,5%) der Titelverbindung vom F. 97-98ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 201 mg (Ausbeute 23,7%) der Titelverbindung vom F. 108-108,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 63 mg (Ausbeute 9,6%) der Titelverbindung vom F. 80-81,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 203 mg (Ausbeute 14,4%) der Titelverbindung vom F. 59-63ºC erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,20 (1H, Singulett); 7,30 (1H, Dublett von Dubletts, J = 1,0 & 8,0 Hz); 6,77 (1H, Multiplett); 6,73 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 3,72 (3H, Singulett); 3,53 (4H, breites Quartett, J = 6,7 Hz); 1,18 (6H, breites Triplett, J = 6,7 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 180 mg (Ausbeute 35,3%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Singulett) 7,86 (1H, Dublett, J = 3,0 Hz); 7,37 (1H, Dublett, J = 8,8 Hz); 7,11 (1H, Dublett von Dubletts, J = 3,0 & 8,8 Hz); 3,89 (3H, Singulett); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 6,9 Hz); 1,24 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 251 mg (Ausbeute 49,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Singulett); 7,94 - 7,83 (1H, Multiplett); 7,49 - 7,39 (1H, Multiplett); 7,10 - 6,92 (1H, Multiplett); 3,60 - 3,38 (4H, breit); 2,43 (3H, Singulett); 1,30 - 1,06 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 112 mg (Ausbeute 20,2%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Singulett); 7,88 - 7,80 (1H, Multiplett); 7,42 - 7,31 (1H, Multiplett); 7,23 - 7,12 (1H, Multiplett); 3,6 - 3,4 (4H, Multiplett); 1,3 - 1,2 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 80 mg (Ausbeute 17,80%) der Titelverbindung vom F. 94-95ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 140 mg (Ausbeute 9,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,49 (1H, Dublett, J = 1,9 Hz); 8,21 (1H, Singulett); 7,74 (1H, Dublett von Dubletts, J = 1,9 & 8,4 Hz); 7,52 (1H, Dublett, J = 8,4 Hz); 3,45 (4H, Quartett, J = 6,9Hz); 1,19 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 132 mg (Ausbeute 55,0%) der Titelverbindung vom F. 100-102ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 147 mg (Ausbeute 25,9%) der Titelverbindung vom F. 93-95ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 359 mg (Ausbeute 39,8%) der Titelverbindung vom F. 115-117ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 41 mg (Ausbeute 6,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,11 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 7,98 (1H, Singulett); 7,41 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,5 & 8,5 Hz); 7,28 (1H, Dublett, J = 8,5 Hz); 5,99 - 5,83 (1H, Multiplett); 5,17 - 5,08 (2H, Multiplett); 3,55 - 3,27 (6H, Multiplett); 1,01 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 6 wurden 50 mg (Ausbeute 8,0%) der Titelverbindung vom F. 101-104ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 129 mg (Ausbeute 18,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,65 (1H, Dublett, J = 2,0 Hz); 8,62 (1H, Singulett); 7,88 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,4 &,2,0 Hz); 7,68 (1H, Dublett, J = 8,4 Hz); 3,46 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,33 - 1,07 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 9 wurden 149 mg (Ausbeute 15,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,68 (1H, Singulett); 8,35 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 7,55 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,5 & 8,5 Hz); 7,43 (1H, Dublett, J = 8,5 Hz); 4,32 (2H, Quartett , J = 7,0 Hz); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,34 (3H, Triplett, J = 7,0 Hz); 1,32 - 1,17 (3H, breit); 1,12 - 0,96 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 9 wurden 88 mg (Ausbeute 10,8%) der Titelverbindung vom F. 55-60ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 22 mg (Ausbeute 3,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,06 (1H, Dublett, J = 5,1 Hz); 7,31 - 7,26 (1H, Multiplett); 6,74 - 6,69 (2H, Multiplett); 3,72 (3H, Singulett); 3,56 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,22 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 97 mg (Ausbeute 69,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,21 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,65 - 7,51 (1H, Multiplett); 7,02 (2H, Triplett, J = 8,4 Hz); 6,97 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,45 - 1,05 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 519 mg (Ausbeute 86,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,21 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 7,55 - 7,42 (1H, Multiplett); 7,34 - 7,30 (1H, Multiplett); 7,19 - 7,09 (1H, Multiplett); 6,98 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,4 1,0 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 111 mg (Ausbeute 78,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,20 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,47 - 7,34 (3H, Multiplett); 6,99 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,43 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,40 - 0,88 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 88 mg (Ausbeute 93,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,23 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,76 (2H, Dublett, J = 8,0 Hz); 7,43 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz) 7,03 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,44 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,40 - 0,90 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 189 mg (Ausbeute 64,9%) der Titelverbindung vom F. 91-92ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 117 mg (Ausbeute 71,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,50 (1H, Triplett von Dubletts, J = 6,0 & 5,8 Hz); 6,93 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 6,85 - 6,73 (2H, Multiplett); 3,80 (3H, Singulett); 3,48 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,35 - 1,05 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 447 mg (Ausbeute 69,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,20 (1H, Dublett, J 2,6 Hz); 7,45 - 7,32 (2H, Multiplett); 7,14 - 7,10 (1H, Multiplett); 6,87 (1H, Dublett, J 2,6 Hz); 4,15 (1H, Septett, J = 6,7 Hz); 3,44 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,74 (3H, Singulett); 1,14 (6H, Dublett, J = 6,7 Hz); 1,3 - 0,9 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 793 mg (Ausbeute 42,1%) der Titelverbindung vom F. 83-83,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 343 mg (Ausbeute 32,9%) der Titelverbindung vom F. 93-94ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 381 mg (Ausbeute 34,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,02 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,27 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 6,92 (1H, breites Dublett, J = 8,0 Hz); 6,80 (1H, breites Dublett, J = 8,0 Hz); 5,99 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,83 (3H, Singulett); 3,50 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 2,47 (3H, Singulett); 1,12 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 308 mg (Ausbeute 72,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,20 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 7,42 (1H, Triplett, J = 8,1 Hz); 7,20 (2H, Dublett, J = 7,7 Hz); 6,88 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,43 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,08 (4H, Quartett, J = 7,3 Hz); 1,26 (6H, Triplett, J = 7,3 Hz); 1,40 - 0, 90 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 20 mg (Ausbeute 5,7%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,22 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 8,09 - 7,89 (1H, Multiplett); 7,65 - 7,30 (2H, Multiplett); 6,86 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 4,24 (2H, Septett, J = 6,7 Hz); 3,45 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,35 - 0,90 (6H, Multiplett); 1,19 (12H, Dublett, J = 6,7Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 224 mg (Ausbeute 19,4%) der Titelverbindung vom F. 94-96ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 wurden 62 mg (Ausbeute 13,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,37 - 7,32 (1H, Multiplett); 7,25 - 7,18 (2H, Multiplett); 5,95 - 5,74 (1H, Multiplett); 5,87 (1H, Singulett); 5,14 - 5,04 (2H, Multiplett); 3,56 - 3,51 (2H, Multiplett); 3,33 (4H, breit); 2,52 (3H, Singulett); 1,10 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 wurden 151 mg (Ausbeute 37,3%) der Titelverbindung vom F. 71-73ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 wurden 69 mg (Ausbeute 38,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,63 - 7,49 (1H, Multiplett); 7,00 (2H, Triplett, J = 8,4 Hz); 6,94 (1H, Singulett); 4,64 (2H, Singulett); 3,46 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,41 (3H, Singulett); 3,21 (2H, Quartett, J = 6,9 Hz); 1,26 (3H, Triplett, J = 6,9 Hz); 1,12 (3H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 wurden 144 mg (Ausbeute 42,8%) der Titelverbindung vom F. 92-93,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 wurden 72 mg (Ausbeute 14,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,42 (1H, Singulett); 7,42 (1H, Dublett von Dubletts, J = 7,6 & 7,3 Hz); 7,23 (1H, Dublett, J = 7,6 Hz); 7,17 (1H, Dublett, J = 713 Hz); 3,53 - 3,22 (4H, breit); 3,08 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,66 (3H, Singulett); 1,29 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz); 1,40 - 0,95 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 wurden 130 mg (Ausbeute 28,7%) der Titelverbindung vom F. 92-93ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 wurden 72 mg (Ausbeute 14,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,38 (1H, Triplett, J = 6,6 Hz); 7,17 (2H, Dublett, J = 6,6 Hz); 6,79 (1H, Singulett); 3,47 (2H, Quartett, J = 7,3 Hz); 3,10 (4H, breites Quartett, J = 7,4 Hz); 2,67 (3H, Singulett); 1,28 (3H, Triplett, J = 7,3 Hz); 1,26 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz); 1,03 (3H, Triplett, J = 7,3 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 31 mg (Ausbeute 6,1%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,02 (1H, Dublett, J = 4,5 Hz); 7,35 - 7,31 (1H, Multiplett); 7,16 (2H, Dublett, J = 7,1 Hz); 3,48 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,71 (6H, Singulett); 1,03 - 1,08 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 12 mg (Ausbeute 3,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,02 (1H, Dublett, J = 417 Hz); 7,40 (1H, Triplett, J = 7,6 Hz); 7,22 (1H, Dublett, J = 7,6 Hz); 7,15 (1H, Dublett, J = 7,6 Hz); 3,46 (4H, Quartett, J = 7,0Hz); 3,13 (2H, Quartett, J = 7,4Hz); 2,70 (3H, Singulett); 1,31 - 1,08 (9H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 14 mg (Ausbeute 1,9%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,02 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,48 - 7,41 (1H, Multiplett); 7,21 (2H, Dublett, J = 7,6 Hz); 3,45 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,11 (4H, Quartett, J = 7,3 Hz); 1,27 (6H, Triplett, J = 7,3 Hz); 1,35 - 1,03 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 44 mg (Ausbeute 11,1%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,01 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,43 - 7,23 (3H, Multiplett); 3,48 - 3,38 (4H, Multiplett); 2,83 (3H, Singulett); 1,35 - 0,9 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 32 mg (Ausbeute 2,9%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,04 1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,65 - 7,54 (1H, Multiplett); 7,10 - 6,99 (2H, Multiplett); 3,50 (4H, breit); 1,22 (6H, Triplett, J = 6,9 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 20 mg (Ausbeute 2,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,98 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,40 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 6,89 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 6,81 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 3,78 (3H, Singulett); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,79 (3H, Singulett); 1,19 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 44 mg (Ausbeute 4,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,04 (1H, Dublett, J = 417 Hz); 7,58 - 7,44 (1H, Multiplett); 7,36 - 7,11 (2H, Multiplett); 3,48 (4H, Quartett, J = 6,8 Hz); 1,25 (6H, breit)
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 47 mg (Ausbeute 4,4%) der Titelverbindung vom F. 85-86ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 24 mg (Ausbeute 14,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm.
- 7,99 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,34 (1H, Triplett, J = 7,0 Hz); 7,15 (2H, Dublett, J = 7,0 Hz); 3,30 - 3,08 (6H, breit); 2,72 (6H, Singulett)
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 22 mg (Ausbeute 11,9%) der Titelverbindung vom F. 68-70ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 15 mg (Ausbeute 5,8%) der Titelverbindung vom F. 66-67ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 169 mg (Ausbeute 27,5%) der Titelverbindung vom F. 78-78ºC erhalten.
- Gemaß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 94 mg (Ausbeute 32,7%) der Titelverbindung vom F. 88-89ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 158 mg (Ausbeute 47,6%) der Titelverbindung vom F. 116-117ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 179 mg (Ausbeute 50,2%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,09 (1H, Singulett); 7,41 (1H, breites Triplett, J = 8,0 Hz); 6,90 (1H, breites Dublett, J = 8,0 Hz); 6,80 (1H, breites Dublett, J = 8,0 Hz); 3,71 (3H, Singulett); 3,54 (2H, breites Quartett, J = 7,2 Hz); 3,11 (3H, breit); 2,81 (3H, Singulett); 1,23 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 157 mg (Ausbeute 41,3%) der Titelverbindung vom F. 93-94ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 193 mg (Ausbeute 49,6%) der Titelverbindung vom F. 113-115ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 208 mg (Ausbeute 50,2%) der Titelverbindung vom F. 93-96ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 182 mg (Ausbeute 50,2%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,09 (1H, Singulett); 7,41 (1H, Triplett, J = 8,0 Hz); 6,90 (1H, breites Dublett, J = 8,0 Hz); 6,80 (1H, breites Dublett, J = 8,0 Hz); 3,70 (3H, Singulett); 3,48 (2H, breites Triplett, J = 7,2 Hz); 3,14 (3H, breit); 2,80 (3H, Singulett); 1,60 (2H, breit); 1,25 (2H, breit); 0,91 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 121 mg (Ausbeute 60,5%) der Titelverbindung vom F. 90-91ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 291 mg (Ausbeute 27,9%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Singulett); 7,66 - 7,55 (1H, Multiplett); 7,10 - 7,00 (2H, Multiplett); 3,51 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz) 1,30 - 1,19 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 55 mg (Ausbeute 56,4%) der Titelverbindung vom F. 102-103ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 548 mg (Ausbeute 19,7%) der Titelverbindung vom F. 70-72ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 129 mg (Ausbeute 20,7%) der Titelverbindung vom F. 63-64ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 1,73 mg (Ausbeute 26,9%) der Titelverbindung vom F. 99-100ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 93 mg (Ausbeute 27,3%) der Titelverbindung vom F. 108-109ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 180 mg (Ausbeute 46,1%) der Titelverbindung vom F. 142-146ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 79 mg (Ausbeute 7,6%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,21 (1H, Singulett); 7,68 - 7,48 (1H, Multiplett); 7,09 - 7,01 (2H, Multiplett); 3,51 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,29 - 1,13 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 1,06 mg (Ausbeute 76,0%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,25 (1H, Singulett); 7,48 - 7,32 (2H, Multiplett); 7,13 (1H, Dublett, J = 8,0 Hz); 4,01 (1H, Septett, J = 6,8 Hz); 3,42 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,75 (3H, Singulett); 1,10 (6H, Dublett, J = 6,8 Hz); 1,4 - 0,8 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 53 mg (Ausbeute 6,1%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,96 (1H, breites Quartett, J = 1,0 Hz); 7,38 (1H, Triplett, J = 7,6 Hz); 7,21 - 7,11 (2H, Multiplett); 3,37 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,07 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,62 (3H, Singulett); 2,32 (3H, Dublett, J = 1,0Hz); 1,24 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz); 0,87 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 197 mg (Ausbeute 24,2%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,99 (1H, Triplett, J = 1,0 Hz); 7,38 (1H, Triplett, J = 7,8 Hz); 7,21 - 7,11 (2H, Multiplett); 3,36 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 3,06 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,80 (2H, Dublett von Quartetts, J = 1,0 & 7,5 Hz); 2,60 (3H, Singulett); 1,30 - 1,20 (6H, Multiplett); 0,85 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 70 mg (Ausbeute 13,2%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,96 (1H, Singulett); 7,35 (1H, Dublett, J 6,3 Hz); 7,34 (1H, Triplett, J = 6,3 Hz); 7,24 (1H, Dublett, J = 6,3 Hz); 6,05 - 5,91 (1H, Multiplett); 5,30 - 5,10 (2H, Multiplett); 3,57 (2H, Dublett, J = 6,7 Hz); 3,36 (4H, Quartett, J = 6,7 Hz); 2,82 (3H, Singulett); 1,13 (3H, breit); 0,89 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 69 mg (Ausbeute 12,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,98 (1H, Singulett); 7,43 (1H, Triplett, J = 7,7 Hz); 7,19 (2H, Dublett, J = 7,7,Hz); 6,05 - 5,91 (1H, Multiplett); 5,30 - 5,10 (2H, Multiplett); 3,56 (2H, Dublett, J = 6,9 Hz); 3,34 (4H, Quartett, J = 6,9 Hz); 3,03 (4H, Quartett, J = 7,4 Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 6,9 Hz); 1,10 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 42 mg (Ausbeute 10,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,98 (1H, Singulett); 7,38 (1H, Triplett, J = 7,5 Hz); 7,19 (1H, Dublett, J = 7,5 Hz); 7,12 (1H, Dublett, J = 7,5 Hz); 6,09 - 5,90 (1H, Multiplett); 5,20 - 5,09 (2H, Multiplett); 3,53 (2H, Dublett, J = 6,4 Hz); 3,35 (4H, Quartett, J = 7,7 Hz); 3,06 (2H, Quartett, J = 7,3 Hz); 1,23 (3H, Triplett, J = 7,3 Hz); 0,96 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 23 mg (Ausbeute 12,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,19 (1H, Singulett); 7,39 (1H, Triplett, J = 7,7 Hz); 7,17 (2H, Dublett, J = 7,7 Hz); 4,67 (2H, Singulett); 3,43 (3H, Singulett); 3,36 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,07 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,61 (3H, Singulett); 1,24 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz); 1,05 - 0,70 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 117 mg (Ausbeute 28,2%) der Titelverbindung vom F. 79-80ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 105 mg (Ausbeute 27,9%) der Titelverbindung vom F. 120-123ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 122 mg (Ausbeute 19,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,70 (1H, Singulett); 7,39 (1H, Triplett, J = 7,6 Hz); 7,22 - 7,12 (2H, Multiplett); 4,35 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz); 3,48 - 3,24 (4H, breit); 3,02 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,60 (3H, Singulett); 1,36 (3H, Triplett, J = 7,1 Hz); 1,22 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz); 1,27 - 1,13 (3H, breit); 0,82 - 0,65 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren vöh Beispiel 14 wurden 138 mg (Ausbeute 38,1%) der Titelverbindung vom F. 87-88ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 186 mg (Ausbeute 32,2%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,67 (1H, Singulett); 7,42 - 7,24 (3H, Multiplett); 4,28 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz); 3,45 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,83 (3H, Singulett); 1,31 (3H, Triplett, J = 7,1 Hz); 1,32 - 1,13 (3H, breit); 1,08 - 0,88 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 206 mg (Ausbeute 39,7%) der Titelverbindung vom F. 183-187ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 111 mg (Ausbeute 19,6%) der Titelverbindung vom F. 154-157ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 159 mg (Ausbeute 32,5%) der Titelverbindung vom F. 157-160ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 13 wurden 135 mg (Ausbeute 27,2%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,45 (1H, Singulett); 7,41 (1H, Triplett, J = 7,6 Hz); 7,24 - 6,90 (3H, Multiplett); 3,45 - 3,30 (4H, Multiplett); 3,07 (2H, Quartett, J = 7,3 Hz) 2,62 (3H, Singulett); 1,25 (3H, Triplett, J = 7,3 Hz); 1,21 - 0,84 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 121 mg (Ausbeute 7,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,22 (1H, Singulett); 7,38 (1H, Triplett, J = 7,6 Hz); 7,21 - 7,11 (2H, Multiplett); 3,39 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,15 - 3,03 (2H, Multiplett); 3,11 (3H, Singulett); 3,02 (3H, Singulett); 2,63 (3H, Singulett); 1,26 (3H, Triplett, J = 7,5Hz); 1,30 - 0,85 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 wurden 136 mg (Ausbeute 10,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,44 - 7,24 (3H, Multiplett); 3,51 (2H, Quartett, J = 7,2 Hz); 3,03 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz); 2,97 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 2,87 (3H, Singulett); 1,30 (3H, Triplett, J = 7,2 Hz); 1,24 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz); 1,04 (3H, Triplett, J = 7,1 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 17 mg (Ausbeute 13,9%) der Titelverbindung in Form einer oligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Singulett); 7,69 7,54 (1H, Multiplett); 7,26 - 6,98 (2H, Multiplett); 3,28 - 3,10 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 20 mg (Ausbeute 15,2%) der Titelverbindung vom F. 70-72ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 29 mg (Ausbeute 9,8%) der Titelverbindung vom F. 85-87ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 391 mg (Ausbeute 75,2%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 8,12 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,2 & 6,6,Hz); 7,98 - 7,90 (1H, Multiplett); 7,31 (1H, Triplett, J = 8,4 Hz); 6,68 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,24 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 214 mg (Ausbeute 50,4%) der Titelverbindung vom F. 91-92ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 239 mg (Ausbeute 55,1%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 8,11 (1H, Dublett, J = 2,1 Hz); 7,85 (1H, Dublett von Dubletts, J = 2,1 & 8,4 Hz); 7,62 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 208 mg (Ausbeute 42,2%) der Titelverbindung vom F. 85-86ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 196 mg (Ausbeute 45,8%) der Titelverbindung vom F. 59-60ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 213 mg (Ausbeute 65,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,36 - 8,18 (2H, Multiplett); 8,10 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,40 (1H, Triplett, J = 8,8 Hz); 6,91 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,49 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,22 (6H, Triplett, J = 7,0Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 173 mg (Ausbeute 20,2%) der Titelverbindung vom F. 113-115,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 123 mg (Ausbeute 78,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,38 - 8,26 (2H, Multiplett); 8,13 (1H, Singulett); 7,42 (1H, Triplett, J = 8,8 Hz); 3,19 (6H, breites Singulett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 116 mg (Ausbeute 33,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,37 - 8,26 (2H, Multiplett); 8,15 (1H, Singulett); 7,42 (1H, Triplett, J = 9,2 Hz); 3,54 (2H, Quartett, J = 7,2 Hz); 3,15 (3H, breit); 1,25 (3H, Triplett, J = 7,2 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 196 mg (Ausbeute 52,8%) der Titelverbindung vom F. 75-77ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 132 mg (Ausbeute 53,7%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,14 (1H, Singulett); 8,13 (1H, Dublett von Dubletts, J = 6,6 & 2,4 Hz); 7,98 (1H, doppeltes Dublett von Dubletts, J = 8,6, 4,4 & 2,2 Hz); 7,33 (1H, Triplett, J = 8,6 Hz); 3,50 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,24 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 385 mg (Ausbeute 37,9%) der Titelverbindung in Form einer kautschukartigen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,14 (1H, Singulett); 7,95 - 7,83 (2H, Multiplett); 7,37 (1H, Dublett von Tripletts, J = 7,0 & 9,3 Hz); 3,51 (4H, breites Quartett); 1,25 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 204 mg (Ausbeute 11,9%) der Titelverbindung vom F. 67-69ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 158 mg (Ausbeute 20,9%) der Titelverbindung vom F. 128-129ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 149 mg (Ausbeute 52,2%) der Titelverbindung vom F. 73-74ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 15 mg (Ausbeute 5,7%) der Titelverbindung vom F. 117-119ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 8 mg (Ausbeute 0,6%) der Titelverbindung vom F. 58-60ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 47 mg (Ausbeute 5,2%) der Titelverbindung vom F. 75-78ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 221 mg (Ausbeute 84,5%) der Titelverbindung vom F. 86-87ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 383 mg (Ausbeute 70,2%) der Titelverbindung vom F. 97-98ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 451 mg (Ausbeute 61,1%) der Titelverbindung vom F. 71-73ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 302 mg (Ausbeute 54,1%) der Titelverbindung vom F. 73-74ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 182 mg (Ausbeute 49,9%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,15 (2H, Dublett, J = 2,0 Hz); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 6,65 (1H, Triplett, J = 2,0 Hz); 3,83 (6H, Singulett); 3,50 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,23 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 131 mg (Ausbeute 33,9%) der Titelverbindung vom F. 58-60ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 165 mg (Ausbeute 45,7%) der Titelverbindung vom F. 47-50ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 229 mg (Ausbeute 68,5%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,90 (2H, Dublett, J = 1,9 Hz); 7,58 (1H, Triplett, J = 1,9 Hz); 6,88 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,28 - 3,10 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 131 mg (Ausbeute 37,1%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,91 - 7,90 (2H, Multiplett); 7,59 (1H, Triplett, J = 1,9 Hz); 6,89 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,54 (2H, Quartett, J - 7,0 Hz); 3,14 - 3,08 (3H, breit); 1,27 (3H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 131 mg (Ausbeute 34,7%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,90 (2H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,61 - 7,58 (1H, Multiplett); 6,89 (1W, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,56 - 3,48 (2H, Multiplett); 3,19 - 3,10 (3H, breit); 1,69 - 1,60 (2H, Multiplett); 1,36 - 1,27 (2H, breit); 1,03 - 0,90 (3H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 92 mg (Ausbeute 23,4%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,21 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,91 - 7,88 (2H, Multiplett); 7,61 - 7,59 (1H, Multiplett); 6,91 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 5,89 - 5,79 (2H, Multiplett); 5,29 - 5,15 (4H, Multiplett); 4,15 - 4,06 (4H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 29 mg (Ausbeute 8,1%) der Titelverbindung vom F. 88-91ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 82 mg (Ausbeute 25,8%) der Titelverbindung vom F. 81-84ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 57 mg (Ausbeute 17,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,14 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 7,57 (3H, Singulett); 7,09 (1H, Quartett, J = 7,9 Hz); 6,99 (1H, Dublett, J = 7,3 Hz); 6,81 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 6,80 - 6,76 (2H, breit); 3,47 (3H, Singulett); 2,23 (3H, Singulett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 26 mg (Ausbeute 8,1%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,25 (1H, Dublett, J = 1,8 Hz); 7,60 - 7,59 (2H, Multiplett); 7,35 - 7,21 (5H, Multiplett); 6,79 (1H, Dublett, J = 1,8 Hz); 3,42 (3H, Singulett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 155 mg (Ausbeute 46,0%) der Titelverbindung vom F. 117-119ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 146 mg (Ausbeute 43,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 7,62 (3H, Singulett); 7,22 (2H, Dublett, J = 8,7 Hz); 6,92 (2H, Dublett, J = 8,7 Hz); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,45 (3H, Singulett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 167 mg (Ausbeute 48,5%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,19 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 7,59 (3H, Singulett); 7,21 - 7,18 (2H, Multiplett); 6,92 6,86 (2H, Multiplett); 6,84 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,89 (2H, Quartett, J = 7,1 Hz); 1,24 (3H, Triplett, J = 7,1 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 209 mg (Ausbeute 58,1%) der Titelverbindung vom F. 150-153ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 159 mg (Ausbeute 46,80%) der Titelverbindung vom F. 103-106ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 15 wurden 193 mg (Ausbeute 60,7%) der Titelverbindung vom F. 93-94ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 91 mg (Ausbeute 28,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,12 (1H, Singulett); 7,19 (2H, Dublett, J = 2,2 Hz); 6,68 (1H, Triplett, J = 2,2 Hz); 3,84 (6H, Singulett); 3,51 (4H, breites Quartett, J = 7,1 Hz); 1,25 (6H, Triplett, J = 7,1 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 179 mg (Ausbeute 27,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Singulett); 7,63 - 7,58 (2H, Multiplett); 7,15 - 7,06 (1H, Nultiplett); 3,51 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,26 (6H, Triplett, J = 7,0sss Hz).
- Gemaß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 118 mg (Ausbeute 38,60%) der Titelverbindung vom F. 83-84ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 18 mg (Ausbeute 6,0%) der Titelverbindung vom F. 120-125ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 51 mg (Ausbeute 17,6%) der Titelverbindung vom F. 155-156ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 52 mg (Ausbeute 17,1%) der Titelverbindung vom F. 105-108ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 65 mg (Ausbeute 21,1%) der Titelverbindung vom F. 170-172ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren voh Beispiel 2 wurden 42 mg (Ausbeute 13,6%) der Titelverbindung vom F. 145-148ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 42 mg (Ausbeute 13,1%) der Titelverbindung vom F. 167-170ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 140 mg (Ausbeute 43,2%) der Titelverbindung vom F. 130-133ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 33 mg (Ausbeute 10,5%) der Titelverbindung vom F. 143-145ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 2,48 mg (Ausbeute 56,4%) der Titelverbindung vom F. 75-77ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 211 mg (Ausbeute 42,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,19 (1H, Singulett); 7,83 - 7,59 (2H, Multiplett); 7,10 (1H, Triplett von Tripletts, J = 6,0 & 2,4 Hz); 3,50 (4H, Quartett; J = 7,0 Hz); 1,25 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 136 mg (Ausbeute 40,9%) der Titelverbindung vom F. 86-87ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 22 mg (Ausbeute 5,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,03 (1H, Dublett, J = 4,7 Hz); 7,93 (2H, Dublett, J = 1,8 Hz); 7,63 (1H, Triplett, J = 1,8 Hz)73,52 (4H, breites Guartett, J = 7,0 Hz); 1,26 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 97 mg (Ausbeute 20,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,97 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,66 (2H, Singulett); 7,27 (1H, Singulett); 3,6 - 3,4 (4H, breit); 2,39 (6H, Singulett); 1,25 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 8 mg (Ausbeute 2,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,02 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 7,61 - 7,75 (2H, Multiplett); 7,15 - 7,06 (1H, Multiplett); 3,6 - 3,4 (4H, breit); 1,27 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 63 mg (Ausbeute 17,3%) der Titelverbindung vom F. 87-89ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 67 mg (Ausbeute 9,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,97 (1H, Singulett); 7,89 (2H, Dublett, J = 1,8 Hz); 7,59 (1H, Triplett, J = 1,8 Hz); 6,04 - 5,84 (1H, Multiplett); 5,16 - 5,04 (2H, Multiplett); 3,54 (2H, Dublett, J = 5,5 Hz); 3,47 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,21 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 13 wurden 203 mg (Ausbeute 31,3%) der Titelverbindung vom F. 112-113ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 146 mg (Ausbeute 28,0%) der Titelverbindung vom F. 132-135ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 135 mg (Ausbeute 22,6%) der Titelverbindung vom F. 117-118ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 121 mg (Ausbeute 19,2%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,65 (1H, Singulett); 7,97 (2H, Dublett, J = 1,8 Hz); 7,63 (1H, Triplett, J = 1,8 Hz); 4,37 (2H, Quartett, J = 7,2 Hz); 3,46 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,37 (3H, Triplett, J = 7,2 Hz); 1,30 - 1,02 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 103 mg (Ausbeute 18,9%) der Titelverbindung vom F. 180-183ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 335 mg (Ausbeute 85,6%) der Titelverbindung vom F. 72-73ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 226 mg (Ausbeute 85,6%) der Titelverbindung in Form einer äligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,14 (1H, Dublett, J 2,9 Hz); 6,94 (2H, Singulett); 6,83 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,15 (6H, breit); 2,67 (6H, Singulett); 2,29 (3H, Singulett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 278 mg (Ausbeute 67,1%) der Titelverbindung vom F. 87-90ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 325 mg (Ausbeute 53,2%) der Titelverbindung vom F. 57-60ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 271 mg (Ausbeute 52,1%) der Titelverbindung vom F. 87-90ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 151 mg (Ausbeute 71,1%) der Titelverbindung in Form einer äligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,19 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 7,58 (1H, Dublett, J = 5,9 Hz); 7,24 (1H, Dublett, J = 8,7 Hz); 6,95 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 3,97 (3H, Singulett); 3,49 (4H, breites Quartett, J = 7,0 Hz); 1,21 (6H, breites Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 21 mg (Ausbeute 5,2%) der Titelverbindung vom F. 148-151ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 91 mg (Ausbeute 20,2%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 7,48 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 6,98 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 6,74 (1H, Dublett, J = 2,9 Hz); 3,90 (3H, Singulett); 3,88 (3H, Singulett); 3,44 (4H, Quartett, J = 7,1 Hz); 1,16 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 55 mg (Ausbeute 15,3%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7157 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,00 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 6,71 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,91 (3H, Singulett); 3,89 (3H, Singulett); 3,42 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,15 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 132 mg (Ausbeute 30,2%) der Titelverbindung vom F. 89-90ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 164 mg (Ausbeute 22,1%) der Titelverbindung vom F. 63-64ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 377 mg (Ausbeute 73,6%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,28 (1H, Dublett, J = 3,0 Hz); 6,99 (1H, Dublett, J = 3,0 Hz); 3,60 - 3,40 (4H, Multiplett); 1,29 - 1,13 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 470 mg (Ausbeute 85,6%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,25 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,03 (1H, breit); 6,97 (2H, Singulett); 6,78 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,45 (2H, Multiplett); 2,68 (6H, Singulett); 2,31 (3H, Singulett); 1,26 (3H, Triplett, J = 7,2 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 235 mg (Ausbeute 75,3%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,16 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 6,94 (2H, Singulett); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,50 (2H, Quartett, J = 7,2 Hz); 3,10 (3H, breit); 2,66 (6H, Singulett); 2,29 (3H, Singulett); 1,22 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 48 mg (Ausbeute 18,0%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,50 (1H, Dublett, J = 1,9 Hz); 7,01 (2H, Singulett); 6,55 (1H, Dublett, J = 1,9 Hz); 4,60 (2H, Triplett, J = 7,4 Hz); 4,51 (2H, Quartett, J = 7,4 Hz); 3,54 (2H, Triplett, J = 7,4 Hz); 2,60 (6H, Singulett); 2,34 (3H, Singulett); 1,45 (3H, Triplett, J = 7,4 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 222 mg (Ausbeute 68,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,27 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 6,95 (2H, Singulett); 6,83 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,82 (2H, Triplett, J = 6,7 Hz); 3,63 (2H, Triplett, J = 6,7 Hz); 2,69 (6H, Singulett); 2,29 (3H, Singulett); 1,90 (4H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 187 mg (Ausbeute 54,8%) der Titelverbindung vom F. 69-70ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 255 mg (Ausbeute 75,3%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,15 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 6,94 (2H, Singulett); 6,85 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,45 (2H, Triplett, J = 7,6 Hz); 3,12 (4H, breit); 2,65 (6H, Singulett); 2,29 (3H, Singulett); 1,56 (3H, breit); 0,87 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 269 mg (Ausbeute 77,0%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 8,2 Hz); 6,94 (2H, Singulett); 6,87 (1H, Dublett, J = 8,2 Hz); 5,75 (2H, breit); 5,29 (4H, breit); 4,03 (4H, breit); 2,63 (6H, Singulett); 2,29 (3H, Singulett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 37 mg (Ausbeute 3,3%) der Titelverbindung vom F. 120-122ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 25 mg (Ausbeute 3,7%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,18 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 7,67 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,03 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 6,60 (1H, Dublett, J = 2,6 Hz); 3,91 (3H, Singulett); 3,89 (3H, Singulett); 3,40 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,80 - 1,50 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 165 mg (Ausbeute 71,6%) der Titelverbindung vom F. 52-60ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 156 mg (Ausbeute 62,3%) der Titelverbindung vom F. 119-120ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 154 mg (Ausbeute 58,6%) der Titelverbindung vom F. 108-110ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 150 mg (Ausbeute 62,3%) der Titelverbindung vom F. 103-105ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 143 mg (Ausbeute 57,7%) der Titelverbindung vom F. 69-71,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 wurden 212 mg (Ausbeute 53,0) der Titelverbindung vom F. 105-107ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 254 mg (Ausbeute 34,0%) der Titelverbindung vom F. 103-105ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 301 mg (Ausbeute 31,8%) der Titelverbindung vom F. 108-110ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 340 mg (Ausbeute 37,6%) der Titelverbindung vom F. 106-108ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 81 mg (Ausbeute 14,3%) der Titelverbindung vom F. 114-117ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 325 mg (Ausbeute 56,4%) der Titelverbindung vom F. 112-113ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 161 mg (Ausbeute 50,0%) der Titelverbindung vom F. 124-125ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 142 mg (Ausbeute 40,0%) der Titelverbindung vom F. 92-94ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 169 mg (Ausbeute 41,7%) der Titelverbindung vom F. 104-105ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 56 mg (Ausbeute 37,1%) der Titelverbindung vom F. 140ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 38 mg (Ausbeute 14,3%) der Titelverbindung vom F. 144-145ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren vön Beispiel 5 wurden 80 mg (Ausbeute 44,8%) der Titelverbindung vom F. 74-75ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 51 mg (Ausbeute 21,9%) der Titelverbindung in Form eines amorphen Produkts.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,01 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 6,97 (2H, Singulett); 3,2 (6H, breit); 2,67 (6H, Singulett); 1,58 (3H, Singulett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 51 mg (Ausbeute 18,4%) der Titelverbindung in Form einer äligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,98 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 6,96 (2H, Singulett); 3,53 (2H, Quartett, J = 7,0 Hz); 3,12 (3H, breit); 2,67 (6H, Singulett); 2,30 (3H, Singulett); 1,20 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 45 mg (Ausbeute 18,1%) der Titelverbindung in Form eines amorphen Produkts.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,00 (1H, Dublett, J = 4,8 Hz); 6,96 (2H, Singulett); 3,6 - 313 (4H, Multiplett); 2,66 (6H, Singulett); 2,30 (3H, Singulett); 1,76 - 1,53 (2H, Multiplett); 1,18 (3H, breit); 0,86 (3H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 29 mg (Ausbeute 4,5%) der Titelverbindung vom F. 77-79ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 10 mg (Ausbeute 3,7%) der Titelverbindung vom F. 70-72ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 7 wurden 36 mg (Ausbeute 4,5%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,04 (1H, Dublett, J = 5,7 Hz); 7,50 (1H, Dublett, J = 7,9 Hz); 7,12 (1H, Dublett, J = 7,9 Hz); 3,48 (4H, Quartett, J = 7,1 Hz); 2,73 (6H, Singulett); 1,13 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 439 mg (Ausbeute 78,7%) der Titelverbindung vom F. 111-113ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 44 mg (Ausbeute 3,8%) der Titelverbindung vom F. 123-125ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 23 mg (Ausbeute 13,5%) der Titelverbindung vom F. 105-108ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 5 wurden 131 mg (Ausbeute 14,7%) der Titelverbindung in Form eines amorphen Produkts erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,20 (1H, Singulett); 7,39 (2H, Singulett); 3,45 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,40 (3H, Singulett); 1,4 - 0,8 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 14 wurden 129 mg (Ausbeute 39,4%) der Titelverbindung vom F. 145-149ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 wurden 137 mg (Ausbeute 41,0%) der Titelverbindung vom F. 78-80ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 16 wurden 133 mg (Ausbeute 38,2%) der Titelverbindung vom F. 119-121ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 261 mg (Ausbeute 42,8%) der Titelverbindung vom F. 116-117ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 316 mg (Ausbeute 53,0%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,72 (1H, Dublett von Dubletts, J = 4,8 & 1,1 Hz); 8,26 (1H, Dublett von Dubletts, J = 7,8 & 1,1 Hz); 8,18 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 7,98 (1H, Triplett von Dubletts, J = 7,8 & 1,1 Hz),; 7,54 (1H, doppeltes Dublett von Dubletts, J = 7,8, 4,8 & 1,1 Hz); 7,12 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,42 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,26 - 1,16 (6H, breit).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 164 mg (Ausbeute 31,6%) der Titelverbindung vom F. 82-87ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 206 mg (Ausbeute 23,9%) der Titelverbindung vom F. 80-83ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 133 mg (Ausbeute 20,2%) der Titelverbindung vom F. 105,5-106,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 160 mg (Ausbeute 34,7%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,17 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 8,06 (1H, Dublett, J = 7,6 Hz); 7,83 (1H, Triplett, J = 7,6 Hz); 7,36 (1H, Dublett, J = 7,6 Hz); 7,01 (1H, Dublett, J = 2,7 Hz); 3,50 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 2,60 (3H, Singulett); 1,29 - 1,15 (6H, Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 201 mg (Ausbeute 36,9%) der Titelverbindung vom F. 88-89ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurden 432 mg (Ausbeute 10,0%) der Titelverbindung vom F. 81-85ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 210 mg (Ausbeute 40,9%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,74 (1H, Dublett, J = 1,8 Hz); 8,27 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 8,14 (1H, Dublett, J = 1,8 Hz); 7,02 (1H, Dublett, J = 2,8 Hz); 3,53 (4H, Quartett, J 7,0 Hz); 1,26 (6H, Triplett, J,= 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 119 mg (Ausbeute 19,0%) der Titelverbindung vom F. 139-142ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 111 mg (Ausbeute 37,8%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,69 (1H, Dublett von Dubletts, J = 4,7 & 1,1 Hz); 8,27 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,1 & 1,1 Hz); 8,22 (1H, Singulett); 7,67 (1H, Dublett von Dubletts, J = 8,1 & 4,7Hz); 3,10 - 3,30 (6H. Multiplett).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 151 mg (Ausbeute 47,1%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,69 (1H, Dublett von Dubletts, J = 4,5 & 0,8 Hz); 8,27 (1H, Dublett von Dubletts, J = 7,7 &,0,8 Hz); 8,21 (1H, Singulett); 7,67 (1H, Dublett von Dubletts, J = 7,7 & 4,5 Hz); 3,54 - 3,62 (2H, Multiplett); 3,14 - 3,25 (3H, Multiplett); 1,27 (3H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 212 mg (Ausbeute 45,1%) der Titelverbindung vom F. 125-126,5ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 227 mg (Ausbeute 17,9%) der Titelverbindung vom F. 98-99ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 wurden 127 mg (Ausbeute 44,4%) der Titelverbindung in Form einer Öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,71 (1H, Dublett, J = 1,7 Hz); 8,25 (1H, Singulett); 8,17 (1H, Dublett, J = 1,7 Hz); 3,56 - 3,50 (4H, Multiplett); 1,26 (6H, Triplett, J = 7,0 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 60 mg (Ausbeute 10,5%) der Titelverbindung vom F. 111-115ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 4 wurden 38 mg (Ausbeute 6,3%) der Titelverbindung in Form einer öligen Substanz erhalten.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,72 (1H, Singulett); 8,29 (1H, Dublett, J = 1,7 Hz); 8,16 (1H, Dublett, J = 1,7 Hz); 3,62 - 3,47 (4H, Multiplett); 1,26 (6H, Triplett, J = 7,3 Hz).
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 27 mg (Ausbeute 2,5%) der Titelverbindung vom F. 105-106ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren von Beispiel 18 wurden 36 mg (Ausbeute 3,6%) der Titelverbindung vom F. 81-82ºC erhalten.
- Gemäß dem Verfahren v6n Beispiel 1 wurden 528 mg (Ausbeute 24,7%) der Titelverbindung vom F. 88-90ºC erhalten.
- 32,3 ml einer 1,59 M Lösung von Butyllithium in Hexan wurden bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre zu einer Lösung von 8,18 g 1- (Dimethylsulfamoyl)-pyrazol [hergestellt gemäß Beispiel 1(1)] in 250 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 40 Minuten bei der gleichen Temperatur stehengelassen. Nach dieser Zeitspanne wurde das Gemisch mit einer Lösung von 14,73 g 2-Chlor-6-methylphenyldisulfid in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt und sodann 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt. Sodann wurde das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung vermischt und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und durch Eindampfen unter vermindertem Druck eingeengt. Das Konzentrat wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 10:1 eluiert. Man erhielt 13,70 g (Ausbeute 88%) der Titelverbindung in Form eines Öls.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 7,48 (1H, Dublett, J = 1,6 Hz); 7,45 - 7,27 (3H, Multiplett); 5,32 (1H, Dublett, J = 1,6 Hz); 3,05 (6H, Singulett); 2,53 (3H, Singulett).
- 9,8 ml Trifluoressigsäure wurden Zu einer Lösung von 12,70 mg 1- (Dimethylsulfamoyl)-5-(2-chlor-6-methylphenylthio)-pyrazol [hergestellt gemäß der vorstehenden Stufe (1)] in 60 ml Chloroform gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 6 Stunden auf 50ºC erwärmt. Man ließ das Gemisch abkühlen, verdünnte es mit Wasser und neutralisierte es mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung. Sodann wurde das Gemisch mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 110 ml Acetonitril gelöst. Die erhaltene Lösung wurde mit 8,18 ml Diethylcarbamoylchlorid und 9,02 g 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und mit Essigsäureethylester verdünnt. Die erhaltene Lösung wurde mit 2 N waßriger Chlorwasserstoffsäure, mit einer 5% (Gew./Vol.) wäßrigen Natriumhydroxidlösung und mit Wasser in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Sodann wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit einem Gemisch aus Hexan und Essigsäureethylester im Volumenverhältnis von 3:1 eluiert. Man erhielt 10,29 g (Ausbeute 83%) der Titelverbindung vom F. 57-58ºC.
- NMR-Spektrum (CDCl&sub3;, 200 MHz), δ ppm:
- 8,06 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 7,38 - 7,32 (1H, Multiplett); 7,26 - 7,18 (2H, Multiplett); 6,11 (1H, Dublett, J = 2,5 Hz); 3,46 (4H, Quartett, J = 7,0 Hz); 1,09 (6H, breit).
- Nachstehend wird die Herstellung von verschiedenen landwirtschaftlichen Zusammensetzungen erläutert. In den folgenden Ausführungen beziehen sich sämtliche Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht. Die mesh-Größen beruhen auf dem Tyler-Standard.
- Ein Gemisch aus 25% der Verbindung Nr. 1.4, 2,5% Natriumdodecylbenzolsulfonat, 2,5% Calciumligninsulfonat und 70% Diatomeenerde wurde gründlich vermischt und zu einem benetzbaren Pulver pulverisiert.
- Ein Gemisch aus 30% der Verbindung Nr. 2.105, 2,68% Calciumdodecylbenzolsulfonat, 4,92% Polyoxvethylenalkylether, 0,4% Calciumpolyoxyethylennonylphenyletherphosphat und 62% Xylol wurde unter Bildung eines emulgierbaren Konzentrats gründlich vermischt.
- Ein Gemisch aus 5% der Verbindung Nr. 3.12, 1% "White Carbon", 5% Calciumligninsulfonat, 20% Bentonit und 69% Ton wurde vermischt und pulverisiert. Das erhaltene Gemisch wurde sodann gründlich mit Wasser vermischt, geknetet, granuliert und zu Granalien getrocknet.
- Ein Gemisch aus 10 Gew.-% der Verbindung Nr. 4.46, 1% Polyoxyethylenoctylphenylether, 5% Natriumsalz eines Kondensationsprodukts von β- Naphthalinsulfonsäure und Formalin, 20% Diatomeenerde und 64% Ton wurde homogen vermischt und zu einem benetzbaren Pulver pulverisiert.
- Ein Gemisch aus 25% der Verbindung Nr. 5.6, 2,5% Natriumdodecylbenzolsulfonat, 2,5% Calciumligninsulfonat und 70% Diatomeenerde wurde vermischt und zu einem benetzbaren Pulver pulverisiert.
- Ein Gemisch aus 15% der Verbindung Nr. 5.13, 35% Cyclohexanon, 2,61% Calciumdodecylbenzolsulfonat, 3,96% Polyoxyethylendistyrenylmethylphenylether, 1,87% Polyoxyethylenalkylether, 0,26% calciumpolyoxyethylennonylphenylphosphat, 1,3% Xylol und 40% Mesitylen wurden unter Bildung eines emulgierbaren Konzentrats homogen gelöst.
- Ein Gemisch aus 30% der Verbindung Nr. 6.104, 2,61% Calciumdodecylbenzolsulfonat, 3,96% Polyoxyethylendistyrenylmethylphenylether, 1,87% Polyoxyethylenalkylether, 0,26% Calciumpolyoxyethylennonylphenylphosphat und 61,3% Xylol wurde unter Bildung eines emulgierbaren Konzentrats gründlich vermischt.
- Ein Gemisch aus 5% der Verbindung Nr. 7.20, 2% Natriumlaurylsulfat, 5% Natriumligninsulfonat, 2% Natriumsalz von Carboxymethylcellulose, 66% Calciumcarbonat und 20% Bentonit wurden homogen vermischt und pulvensiert. 100 Teile des erhaltenen Gemisches wurden mit 20 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wurde geknetet, unter Verwendung eines Extrudiergranulators granuliert, getrocknet und durch Passage durch ein 14 mesh- Sieb und ein 32 mesh-Sieb unter Bildung von Granalien gesiebt.
- Ein Gemisch aus 5% der Verbindung Nr. 7.112, 30% Bentonit, 62,5% Talcum, 2% Natriumligninsulfonat, 0,35% Natriumdioctylsulfosuccinat, 0,075% Propylenglykol und 0,075% Wasser wurde homogen vermischt und pulverisiert. 100 Teile des erhaltenen Gemisches wurden mit 20 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wurde geknetet, unter Verwendung eines Extrudiergranulators granuliert, getrocknet und durch Passage durch ein 14 mesh- Sieb und ein 32 mesh-Sieb unter Bildung von Granalien gesiebt.
- Ein Gemisch aus 4% der Verbindung Nr. 7.221, 30% Bentonit, 63% Ton, 1% Poly-(vinylalkohol) und 2% Natriumalkylbenzolsulfonat wurde homogen vermischt und pulverisiert. 100 Teile des erhaltenen Gemisches wurden mit 20 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wurde geknetet, unter Verwendung eines Extrudiergranulators granuliert, getrocknet und durch Passage durch ein 14 mesh-Sieb und ein 32 mesh-Sieb unter Bildung von Granalien gesiebt
- Ein Gemisch aus 4% der Verbindung Nr. 8.32, 35% Bentonit, 58% Talcum, 2% Natriumalkylnaphthalinsulfonat und 1% Natriumdioctylsulfosuccinat wurde homogen vermischt und pulverisiert. 100 Teile des erhaltenen Gemi sches wurden mit 20 Teilen Wasser versetzt. Das Gemisch wurde geknetet, unter Verwendung eines Extrudiergranulators granuliert, getrocknet und durch Passage durch ein 14-mesh-Sieb und ein 32 mesh-Sieb unter Bildung von Granalien gesiebt.
- Ein Gemisch aus 5% der Verbindung Nr. 9.18, 1% "White Carbon", 5% Calciumligninsulfonat, 84% Ton und 5% Natriumsalz von Carboxymethylcellulose wurde vermischt und pulverisiert. Das erhaltene Gemisch wurde mit Wasser versetzt und sodann geknetet, granuliert und zur Herstellung von Granalien getrocknet.
- Ein Gemisch aus 80% der Verbindung Nr. 10.58, 3% Natriumdodecylbenzolsulfonat, 2% Natriumalkylnaphthalinsulfonat, 2% Natriumligninsulfonat, 3% synthetischem amorphen Siliciumdioxid und 10% Kaolinit wurde vermischt, unter Verwendung einer Luftmuhle pulverisiert, erneut vermischt und verpackt.
- Ein Gemisch aus 15% des benetzbaren Pulvers von Präparat 13, 50% Kaolin-Ton, 25% Talcum und 10% Natriumligninsulfonat wurde in einem Drehmischer oder einem "Running Floor"-Mischer vermischt und durch Bespruhen mit Wasser granuliert. Nach Erzielen eines Durchmessers von 1,0-0,15 mm für den Großteil der Granalien wurden die Granalien herausgenommen und getrocknet. Granalien mit einem Durchmesser von 1,0-0,15 mm wurden durch Passage durch ein Sieb gesammelt Granalien mit Übergröße wurden zur Herstellung von Granalien mit einem Durchmesser von 1,0-0,15 mm pulverisiert.
- Ein Gemisch aus 80% der Verbindung Nr. 11.14, 1,25% Natriumsalz eines speziellen Poly-(carbonsäure)-Polymeren, 3,75% Wasser, 3% Natriumdodecylbenzolsulfonat, 7% Dextrin und 5% Titanoxid wurde vermischt und unter Verwendung einer Luftmühle pulverisiert. Das erhaltene Gemisch wurde in einen Drehmischer oder einen "Running Floor"-Mischer gegeben und durch Besprühen mit Wasser granuliert. Nach Erreichen eines Durchmessers von 1,0-0,15 mm für den Großteil der Granalien wurden die Granalien gesammelt, getrocknet und gesiebt. Granalien mit Übergröße wurden zur Herstellung von Granalien mit einem Durchmesser von 1,0-0,15 mm pulverisiert.
- Ein Gemisch aus 25 Teilen der Verbindung Nr. 10.87, 0,7 Teilen Natriumdioctylsulfosuccinat, 0,15 Teilen Propylenglykol, 10 Teilen Calciumligninsulfonat, 44,15 Teilen Wasser und 10 Teilen Propylenglykol wurde in einer Kugelmühle, einer Sandmühle oder einer Walzenmühle pulverisiert, bis der Durchmesser der festen Teilchen auf nicht mehr als 5 µm verringert war. Ein Gemisch aus 90 Teilen der erhaltenen Pulveraufschlämmung und 10 Teilen einer wäßrigen 0,05% (Gew./Gew.) Lösung von Xanthangummi wurde unter Bildung einer wäßrigen Suspension hergestellt.
- Ein Gemisch aus 30% der Verbindung Nr. 10.160, 30% Dimethylformamid und 40% 3-Methyl-3-methoxybutanol wurden zur Herstellung einer Flüssigkeit gerührt.
- Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die nachstehenden biologischen Testbeispiele erläutert.
- Erdreich aus einem Reisfeld wurde in einen Topf mit einer Oberfläche von 100 cm² gebracht. Samen im Zustand der Samenruhe wurden von Echinochloa oryzicola Vasing. und Scirpus juncoides Roxb. subsp. hotarui (Ohwi) T. Koyama gebrochen und in die äußere Bodenschicht in einer Tiefe von 1 cm eingemischt. Ferner wurden Knollen im Ruhezustand von Gyperus serotinus Rottb., Eleocharis kuroguwai Ohwi und Eleocharis acicularis (L) Roem. et Schult. var. longiseta Sven. abgebrochen und in die Töpfe gepflanzt. Reispflanzen im zweiblättrigen Zustand wurden sodann unter Flutungsbedingungen in die gleichen Töpfe gepflanzt und im Gewächshaus gezogen. Nach 3 Tagen wurde unter Flutungsbedingungen die erforderliche Menge des benetzbaren Pulvers, nämlich das Präparat 1, auf das Erdreich so aufgebracht, daß die gewünschte Wirkstoffkonzentration erreicht wurde. Nach 21 Tagen wurden sämtliche Pflanzen (Unkräuter sowie Reispflanzen) einer Bewertung gemäß folgenden Kriterien unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 zusammengestellt.
- 0: Hemmrate des Wachstums 0 - 10%
- 1: Hemmrate des Wachstums 11 - 30%
- 2: Hemmrate des Wachstums 31 - 50%
- 3: Hemmrate des Wachstums 51 - 70%
- 4: Hemmrate des Wachstums 71 - 90%
- 5: Hemmrate des Wachstums 91 -100%
- Gemäß dem Verfahren von Testbeispiel 1 wurden Samen von Echinochloa oryzicola Vasing. ausgesät. Sämlinge von Reispflanzen im zweiblättrigen Zustand wurden in den gleichen Topf gepflanzt. Nach 3 Tagen wurde unter Flutungsbedingungen im zweiblättrigen Zustand der Echinochloa oryzicola- Pflanzen die erforderliche Menge des benetzbaren Pulvers von Präparat 1 auf das Erdreich so aufgebracht, daß die gewunschte Wirkstoffkonzentration erreicht wurde. Nach 21 Tagen wurden die Pflanzen bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 14 zusammengestellt. Dabei finden sich in den linken Spalten die Ergebnisse nach 3 Tagen und in den rechten Spalten die Ergebnisse im zweiblättrigen Zustand. Die Beurteilungskriterien sind die gleichen wie bei Testbeispiel 1.
- Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Verbindungen untersuchten wir ferner unter genau den gleichen Bedingungen zwei Verbindungen gemäß EP- Patent 7 990. Bei diesen beiden Verbindungen handelte es sich um Methyl- 1-acetyl-3-phenylthio-5-methylpyrazol-4-carboxylat (die Verbindung von Beispiel 181 dieses Patents), die in den nachstehenden Tabellen als "Verbindung A" bezeichnet wird, und um Methyl-1-phenoxycarbonyl-3- phenylthio-5-methylpyrazol-4-carboxylat (die Verbindung von Beispiel 187 des genannten Patents), die in den nachstehenden Tabellen als "Verbindung B" bezeichnet wird.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durchweg mit den gleichen Nummern wie in den Tabellen 1 bis 12 bezeichnet.
- In den Tabellen 13 und 14 haben die Abkürzungen folgende Bedeutungen:
- EO: Echinochloa oryzicola Vasing.;
- BL: breitblättrige Unkräuter;
- SJ: Scirpus juncoides Roxb. subsp. hotarui (Ohwi) T. Koyama;
- EA: Eleocharis acicularis (L.) Roem. et Schult. var. longiseta Sven.;
- CS: Cyperus serotinus Rottb.;
- EK. Eleocharis kuroguwai Ohwi; und
- OS: Reispflarize Tabelle 13 Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 13 (Fortsetzung) Tabelle 14 Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortbetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung) Tabelle 14 (Fortsetzung)
Claims (29)
1. Verbindungen der Formel (I):
worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils
darstellen:
ein Wasserstoffatom,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert
ist,
eine unsubstituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom
substituiert ist,
eine Alkinylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine carbocyclische Arylgruppe mit 6 bis 14
Ringkohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist, oder
eine Pyridylgruppe, die unsubstituiert oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist;
oder R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 7
Kohlenstoffatomen darstellen,
A und B gleich oder verschieden sind und jeweils darstellen:
ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (c) substituiert
ist,
eine unsubstituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkenylgruppe mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom
substituiert ist,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert
ist,
eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Dialkylsulfamoylgruppe, in welcher die Alkylteile
gleich oder verschieden sind und jeweils eine
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen,
eine Acylgruppe einer aliphatischen Carbonsäure mit 2
bis 7 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (a) substituiert ist,
eine Carboxygruppe,
eine Gruppe der Formel -CONRaRb, in der Ra und Rb gleich
oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
darstellen,
eine Formylgruppe oder
eine Cyangruppe;
D eine Gruppe der Formel (II), (III) oder (IV) darstellt:
worin
X, Y und Z gleich oder verschieden sind und jeweils
darstellen:
ein Halogenatom,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem der
nachstehend definierten Substituenten (a) substituiert
ist,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkoxygruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom
substituiert ist,
eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkylthiogruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom
substituiert ist,
eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen, die mit mindestens einem Halogenatom
substituiert ist,
eine Aryloxygruppe, in welcher der Arylteil eine
carbocyclische Arylgruppe mit 6 bis 14
Ringkohlenstoffatomen ist und unsubstituiert oder mit
mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist,
eine Aralkylgruppe, in welcher der Alkylteil 1 bis
4 Kohlenstoffatome aufweist und der Arylteil eine
carbocyclische Arylgruppe ist, die 6 bis 14
Ringkohlenstoffatome aufweist und unsubstituiert
oder mit mindestens einem der nachstehend definierten
Substituenten (b) substituiert ist,
eine Carboxygruppe,
eine Nitrogruppe oder
eine Cyangruppe;
m 0 oder 1 ist,
k 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und, wenn k
eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist, die durch X
dargestellten Gruppen und Atome gleich oder verschieden
sein können,
j 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, und, wenn j
eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, die durch Y
dargestellten Gruppen und Atome gleich oder verschieden
sein können,
i 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, und, wenn i
die ganze Zahl 2 oder 3 ist, die durch Z dargestellten
Gruppen und Atome gleich oder verschieden sein können;
n 2 ist,
die Substituenten (a) Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen sind,
die Substituenten (b) Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen sind und
die Substituenten (c) sind:
Halogenatome,
Hydroxygruppen,
Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
aliphatische Acylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen,
halogenierte aliphatische Acylgruppen mit 2 bis 7
Kohlenstoffatomen,
aromatische Acylgruppen, in welchen der Arylteil eine
carbocyclische Arylgruppe ist, die 6 bis 14
Ringkohlenstoffatome aufweist und die unsubstituiert oder mit
mindestens einem der vorstehend definierten Substituenten (b)
substituiert ist,
Alkoxycarbonylgruppen, in welchen der Alkoxyteil 1 bis 4
Kohlenstoffatone aufweist,
Alkenyloxycarbonylgruppen, in welchen der Alkenylteil 2
bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und
Aralkyloxycarbonylgruppen, in welchen der Alkylteil 1
bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und der Arylteil eine
carbocyclische Arylgruppe ist, die 6 bis 14 Ringkohlenstoffatome
aufweist und unsubstituiert oder mit mindestens einen der
vorstehend definierten Substituenten (b) substituiert ist;
und Salze und Ester davon.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R¹ und R² gleich oder
verschieden sind und jeweils darstellen:
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Alkinylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, die
unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (b) substituiert ist;
oder R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 6
Kohlenstoffatomen darstellen, und
die Substituenten (b) Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen sind.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R¹ und R² gleich oder
verschieden sind und jeweils darstellen:
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
eine Alkenyl gruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, oder
eine Alkinylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen;
oder R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 6
Kohlenstoffatomen darstellen.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin R¹ und R² gleich oder
verschieden sind und jeweils darstellen:
eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen;
oder R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 6
Kohlenstoffatomen darstellen.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A darstellt:
ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (c) substituiert ist,
eine Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine Cyangruppe; und
die Substituenten (c) Halogenatome, Hydroxygruppen oder
Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A darstellt:
ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der nachstehend
definierten Substituenten (a) substituiert ist, oder
eine Cyangruppe; und
die Substituenten (a) Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin A ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe darstellt.
8. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin B darstellt:
ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (c) substituiert ist,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine Cyangruppe; und
die Substituenten (c) Halogenatome, Hydroxygruppen oder
Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
9. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin B darstellt:
ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (c) substituiert ist, oder
eine Cyangruppe; und
die Substituenten (c) Halogenatome, Hydroxygruppen oder
Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
10. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin B ein
Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine cyangruppe darstellt.
11. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (II) oder (III) darstellt.
12. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (II), in der m 0 ist, oder eine Gruppe der Formel
(III) darstellt.
13. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (II) darstellt, in der m 0 ist.
14. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (II) darstellt und X darstellt:
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatonen, die
unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (a) substituiert ist,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder
eine Cyangruppe; und
die Substituenten (a) Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
15. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (II) darstellt und X darstellt:
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der nachstehend
definierten Substituenten (a) substituiert ist,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine Cyangruppe; und
die Substituenten (a) Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
16. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (II) darstellt und X darstellt:
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatonen, die
unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der nachstehend
definierten Substituenten (a) substituiert ist, oder
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; und
die Substituenten (a) Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
17. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (III) darstellt und Y darstellt:
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
unsubstituiert oder mit mindestens einem der nachstehend
definierten Substituenten (a) substituiert ist, oder
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; und
die Substituenten (a) Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
18. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (III) darstellt und Y ein Halogenatom oder eine
Alkylgruppe darstellt, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und
unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der nachstehend definierten
Substituenten (a) substituiert ist, und
die Substituenten (a) Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen sind.
19. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (IV) darstellt und Z darstellt: ein Halogenatom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine
Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
20. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (IV) darstellt und Z ein Halogenatom oder eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
21. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin D eine Gruppe der
Formel (IV) darstellt und Z eine Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen darstellt.
22. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils
darstellen:
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoftatomen,
eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine Alkinylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
eine Arylgruppe, die 6 bis 10 Ringkohlenstoffatome
aufweist und unsubstituiert oder mit 1 bis 3
Substituenten substituiert ist, die unter Halogenatomen
und Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
ausgewählt sind;
oder R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 7
Kohlenstoffatomen darstellen;
A darstellt:
ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der unter Halogenatomen,
Hydroxygruppen und Alkoxygruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen ausgewählten Substituenten
substituiert ist,
eine Alkenylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
eine Cyangruppe;
B darstellt:
ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom,
eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die
unsubstituiert oder mit 1 bis 3 der unter Halogenatomen,
Hydroxygruppen und Alkoxygruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen ausgewählten Substituenten
substituiert ist,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
eine Cyangruppe;
D eine Gruppe der Formel (II) darstellt:
worin
X darstellt:
ein Halogenatom,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6
Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3 der
nachstehend definierten Substituenten (a)
substituiert ist,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 7
Kohlenstoffatomen oder
eine Cyangruppe;
m 0 oder 1 ist und
k wie vorstehend definiert ist;
oder
D eine Gruppe der Formel (III) darstellt:
worin
Y darstellt:
ein Halogenatom,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6
Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3 der
nachstehend definierten Substituenten (a)
substituiert ist, oder
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
und
j wie vorstehend definiert ist;
n 2 ist; und
die Substituenten (a) Halogenatome oder Alkoxygruppen mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen sind;
und Salze und Ester davon.
23. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Alkinylgruppe mit 3
bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen, oder
R¹ und R² zusammen eine Alkylengruppe mit 4 bis 7
Kohlenstoffatomen darstellen,
A ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt,
B ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe
darstellt,
n 2 ist und
D eine Gruppe der Formel (II) darstellt:
worin
X darstellt:
ein Halogenatom,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6
Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3
Halogensubstituenten substituiert ist,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder
eine Cyangruppe;
m 0 ist und
k wie vorstehend definiert ist;
oder
D eine Gruppe der Formel (III) darstellt:
worin
Y darstellt:
ein Halogenatom,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder
eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6
Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3
Halogensubstituenten substituiert ist; und
j wie vorstehend definiert ist;
und Salze und Ester davon.
24. Verbindung gemäß Anspruch 1, worin:
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und jeweils eine
Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen.
A ein Wasserstoffatom darstellt,
B ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom darstellt,
n 2 ist und
D eine Gruppe der Formel (II) darstellt:
worin
X darstellt:
ein Halogenatom,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen,
eine substituierte Alkylgruppe, die 1 bis 6
Kohlenstoffatome aufweist und mit 1 bis 3
Halogensubstituenten substituiert ist, oder
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatonen;
m 0 ist und
k wie vorstehend definiert ist;
und Salze und Ester davon.
25. Folgende Verbindungen gemäß Anspruch 1:
1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2,6-dimethylphenylsulfonyl)-4-fluorpyrazol,
1-(Dimethylcarbamoyl)-3-(2,6-dinethylphenylsulfonyl)-4-fluorpyrazol,
4-Chlor-3-(2-chlor-6-methylphenylsulfonyl)-1-
(diethylcarbamoyl)pyrazol,
3-(3,5-Dichlorphenylsulfonyl)-1-(diethylcarbamoyl)pyrazol,
1-(Dipropylcarbamoyl)-3-(2,4,6-trimethylphenylsulfonyl)pyra-
zol und
1-(Diethylcarbamoyl)-3-(2,4,6-trimethylphenylsulfonyl)-4-
fluorpyrazol.
26. Herbizidzusammensetzung, die eine wirksame Menge eines
unkrautbekämpfenden Mittels im Gemisch mit einem in der
Landwirtschaft oder im Gartenbau geeigneten Träger oder
Verdünnungsmittel umfaßt, wobei das unkrautbekämpfende Mittel
mindestens eine Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus Verbindungen der Formel (I) und Salzen und
Estern davon, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 25
beansprucht sind, besteht.
27. Verfahren zur Unkrautbekämpfung durch Ausbringen eines
Unkrautbekämpfungsmittels an einen Ort, der die Unkräuter
aufweist, wobei das Unkrautbekämpfungsmittel mindestens eine
Verbindung ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus
Verbindungen der Formel (I) und Salzen und Estern davon, wie
sie in einem der Ansprüche 1 bis 25 beansprucht sind,
besteht.
28. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 25, welches die folgenden Schritte
umfaßt:
Umsetzen einer Verbindung der Formel (V):
(worin A¹ und B¹ eine Gruppe oder ein Atom, die/das durch die
in Anspruch 1 definierten Substituenten A bzw. B dargestellt
ist, oder eine solche Gruppe oder ein solches Atom
darstellen, in der/dem jede beliebige reaktive Gruppe
geschützt ist; D wie in Anspruch 1 definiert ist; und n' 0
oder 2 ist)
mit einer Verbindung der Formel (VI):
(worin R¹¹ und R²¹ irgendwelche Gruppen oder Atome, die durch
die in Anspruch 1 definierten Substituenten R¹ bzw. R²
dargestellt sind, oder solche Gruppen oder Atome darstellen,
in denen jede beliebige reaktive Gruppe geschützt ist; und W
ein Halogenatom darstellt);
wenn n' 0 ist, wird das Produkt unter Bildung einer
Verbindung der Formel (I), worin n 2 ist, oxidiert;
wenn R1', R2', A' und/oder B' ein Wasserstoffatom darstellen,
wird dieses gegebenenfalls in eine andere Gruppe oder ein
anderes Atom, die/das durch R¹, R², A oder B dargestellt ist,
umgewandelt;
gegebenenfalls wird jede beliebige Schutzgruppe entfernt;
wenn die Verbindung eine Carboxygruppe aufweist, wird diese
gegebenenfalls in ein Salz umgewandelt oder verestert;
wenn die Verbindung eine Pyridyl- oder Pyrimidinylgruppe
aufweist, wird diese gegebenenfalls in ein Salz umgewandelt;
wenn die Verbindung eine veresterte Carboxygruppe aufweist,
wird diese Estergruppe gegebenenfalls gespalten.
29. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 25 als Unkrautbekämpfungsmittel.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP40267590 | 1990-12-17 | ||
JP3978491 | 1991-03-06 | ||
JP21962091 | 1991-08-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69128132D1 DE69128132D1 (de) | 1997-12-11 |
DE69128132T2 true DE69128132T2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=27290265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69128132T Expired - Fee Related DE69128132T2 (de) | 1990-12-17 | 1991-12-16 | Pyrazolderivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5424279A (de) |
EP (1) | EP0493925B1 (de) |
JP (1) | JP3048720B2 (de) |
KR (1) | KR100191182B1 (de) |
CN (1) | CN1030912C (de) |
AT (1) | ATE159938T1 (de) |
DE (1) | DE69128132T2 (de) |
DK (1) | DK0493925T3 (de) |
ES (1) | ES2110433T3 (de) |
GR (1) | GR3025977T3 (de) |
HK (1) | HK1003832A1 (de) |
TW (1) | TW224459B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2283272A1 (en) | 1997-03-04 | 1998-09-11 | Monsanto Company | Aromatic sulfonyl alpha-cycloamino hydroxamic acid compounds |
US6696449B2 (en) | 1997-03-04 | 2004-02-24 | Pharmacia Corporation | Sulfonyl aryl hydroxamates and their use as matrix metalloprotease inhibitors |
US7115632B1 (en) | 1999-05-12 | 2006-10-03 | G. D. Searle & Co. | Sulfonyl aryl or heteroaryl hydroxamic acid compounds |
US6794511B2 (en) | 1997-03-04 | 2004-09-21 | G. D. Searle | Sulfonyl aryl or heteroaryl hydroxamic acid compounds |
KR19990000516A (ko) * | 1997-06-05 | 1999-01-15 | 성재갑 | 1-디에틸카바모일피라졸 유도체 및 그의 제조방법 |
ATE504573T1 (de) | 2001-02-20 | 2011-04-15 | Sagami Chem Res | Pyrazolderivate, deren zwischenprodukte, verfahren zu deren herstellung und herbizid, das diese verbindungen als wirkstoff enthält |
US20030060494A1 (en) * | 2001-05-18 | 2003-03-27 | Nobuyuki Yasuda | Pharmaceutical use of N-carbamoylazole derivatives |
US6683078B2 (en) | 2001-07-19 | 2004-01-27 | Pharmacia Corporation | Use of sulfonyl aryl or heteroaryl hydroxamic acids and derivatives thereof as aggrecanase inhibitors |
US20050277897A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Ghannoum Ziad R | Handpiece tip |
JP2008507494A (ja) * | 2004-07-23 | 2008-03-13 | バイエル・クロツプサイエンス・エス・アー | 殺菌剤としての3−ピリジニルエチルカルボキサミド誘導体 |
PL1795427T3 (pl) | 2005-12-12 | 2009-04-30 | Inventus Eng Gmbh | Element pochłaniający energię |
CN101101687B (zh) * | 2006-07-05 | 2010-09-01 | 山谷科技有限责任公司 | 用生物特征进行身份认证的方法、设备、服务器和系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409753A1 (de) | 1974-03-01 | 1975-09-11 | Basf Ag | Substituierte pyrazole |
DE2829289A1 (de) | 1978-07-04 | 1980-01-24 | Basf Ag | Pyrazolaetherderivate |
EP0014810A3 (de) * | 1979-01-18 | 1980-11-26 | Fbc Limited | Pyrazole mit pestizider Wirkung, ihre Herstellung, Zusammensetzungen und Verwendungen, Zwischenprodukte und deren Herstellung |
-
1991
- 1991-12-16 EP EP91311679A patent/EP0493925B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-16 AT AT91311679T patent/ATE159938T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-16 DK DK91311679T patent/DK0493925T3/da active
- 1991-12-16 ES ES91311679T patent/ES2110433T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-16 TW TW080109816A patent/TW224459B/zh active
- 1991-12-16 DE DE69128132T patent/DE69128132T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-17 JP JP03333352A patent/JP3048720B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-17 CN CN91112737A patent/CN1030912C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-17 KR KR1019910023265A patent/KR100191182B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-07-05 US US08/270,401 patent/US5424279A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-21 GR GR980400147T patent/GR3025977T3/el unknown
- 1998-04-08 HK HK98102953A patent/HK1003832A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05112532A (ja) | 1993-05-07 |
EP0493925A1 (de) | 1992-07-08 |
EP0493925B1 (de) | 1997-11-05 |
DK0493925T3 (da) | 1998-07-27 |
ATE159938T1 (de) | 1997-11-15 |
ES2110433T3 (es) | 1998-02-16 |
CN1030912C (zh) | 1996-02-07 |
US5424279A (en) | 1995-06-13 |
JP3048720B2 (ja) | 2000-06-05 |
KR100191182B1 (ko) | 1999-06-15 |
HK1003832A1 (en) | 1998-11-06 |
GR3025977T3 (en) | 1998-04-30 |
DE69128132D1 (de) | 1997-12-11 |
TW224459B (de) | 1994-06-01 |
KR920012043A (ko) | 1992-07-25 |
CN1063282A (zh) | 1992-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69104071T2 (de) | Uracilderivate und Pestizide, die diese als wirksame Stoffe enthalten. | |
DE69500091T2 (de) | 4-Phenylamino-Pyrimidin-Derivate, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel für Landwirtschaft und Gartenbau | |
CS228525B2 (en) | Herbicide and a method for the production its effective agents | |
DE69128132T2 (de) | Pyrazolderivate mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0338465B1 (de) | 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung | |
DE69334162T2 (de) | Heteroaroyl-isoxazole und ihre Verwendung als Herbizide | |
DE3713774C2 (de) | Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide | |
EP0332133B1 (de) | Triazolverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Zusammensetzungen | |
DE69412316T2 (de) | Dihydrobenzofuranderivate, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0303573B1 (de) | Pyrrolidin-2,5-dione und 4,5,6,7-Tetrahydroisoindol-1,3-dione | |
DE68917545T2 (de) | 2-(Acylimino)-thiazolidin-Herbizide. | |
DE3788737T2 (de) | Indazol-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Anwendung und Zwischenprodukte. | |
DD261084A5 (de) | 1,2-disubstituierte piperidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz | |
EP0135838B1 (de) | 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses | |
DE69528855T2 (de) | Pyrazolin-Derivate zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten | |
DE68919259T2 (de) | N-Phenylimide, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE3873223T2 (de) | Benzoxazinyl-triazol-oxide, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung. | |
JP2002517382A (ja) | 置換3−チオカルバモイルピラゾール類 | |
JPH08277287A (ja) | インダゾール類およびその用途 | |
DE69203699T2 (de) | Arylindazolderivate und ihre Verwendung. | |
EP0851858B1 (de) | Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide | |
US5786302A (en) | Herbicidal method using substituted pyrazole compounds | |
DE3122174A1 (de) | Substituierte phenoxyphenyl-azolylalkylether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide und pflanzenwuchsregulatoren | |
DE19633746A1 (de) | Substituierte 2-Phenylpyridine | |
US5147445A (en) | Herbicidal triazole compounds and herbicidal compositions containing the same |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |