DE69127385T2 - Bilderzeugungsvorrichtung - Google Patents
BilderzeugungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69127385T2 DE69127385T2 DE1991627385 DE69127385T DE69127385T2 DE 69127385 T2 DE69127385 T2 DE 69127385T2 DE 1991627385 DE1991627385 DE 1991627385 DE 69127385 T DE69127385 T DE 69127385T DE 69127385 T2 DE69127385 T2 DE 69127385T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- image forming
- forming apparatus
- roller
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 108
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 84
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 60
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 36
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 31
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 31
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 31
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 30
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 16
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 229920001821 foam rubber Polymers 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 27
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 12
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 239000004812 Fluorinated ethylene propylene Substances 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920009441 perflouroethylene propylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/206—Structural details or chemical composition of the pressure elements and layers thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bilderzeugungsvorrichtung, wie beispielsweise eine elektrophotographische Vorrichtung oder eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung und dergleichen, eine übliche Kopiermaschine, einen Laserstrahldrucker und dergleichen, und insbesondere auf eine Bilderzeugungsvorrichtung, die mit einer Übertragungseinrichtung mit einem beweglichen Element ausgerüstet ist, das sich bewegt, während es eine Aufzeichnungseinrichtung gegen ein Bildtrageelement als die Einrichtung zum Übertragen des Bildes auf dem Bildtrageelement auf das Aufzeichnungsmaterial, nämlich die Übertragungseinrichtung der sogenannten Kontaktbauart, drückt.
- Nach der Druckschrift JP-A-61 151 676 ist eine Rollenfixiervorrichtung bekannt, die eine Heizrolle und eine Druckrolle aufweist, die mit einer Primärlage außerhalb einer Lage eines elastischen Körpers, der einen Rollenkern bedeckt, vorgesehen sind, wobei die Primärlage mit einer Formlösungsharzlage bedeckt ist, um ein Auftreten eines Abfärbungsphänomens (off-set) zu verhindern und um die Zeit bis zum Starten zu verkürzen.
- Die Druckschrift JP-A-61 176 954 offenbart eine Verbesserung, gemäß der die auf der Fixierrolle und der Druckrolle gebildete Formlösungsharzflächenlage dünner als die jeweilige elastische Lage ist, die die Formlösungsharzlage stützt.
- Die weitere Druckschrift JP-A-61 212 873 offenbart eine Fixiervorrichtung für eine elektronische Kopiermaschine, die ermöglicht, daß sich die Druckrolle durch Reibungswärme ausdehnt, um einen Bezugswert von ihrem Außendurchmesser zu erhalten.
- Gemäß der Druckschrift JP-A-59 046 664 ist eine Übertragungsrolle zur Verwendung bei Kopiermaschinen bekannt, gemäß welcher der für die Außenlage der Rolle verwendete Gummi durch ein Hinzufügen eines flüssigen Gummis zu Mischgummis verarbeitet wird, um die Härte zu senken und das Verhältnis der elastischen Verformung zu erhöhen.
- Eine Bilderzeugungsvorricht ung nach dem Stand der Technik unter Verwendung der Übertragungseinrichtung nach der Kontaktbauart ist unter Bezugnahme auf einen in Fig. 1 gezeigten Laserstrahidrucker beschrieben.
- Das auf der photosensitiven Trommel durch die Hauptladeeinrichtung 8, den Laserstrahlabtaster 1 und die Entwicklungsvorrichtung 3, die entsprechend um die photosensitive Trommel 2 herum als das Bildtrageelement angeordnet sind, gebildete unf ixierte Tonerbild wird durch die Übertragungsrolle 4 übertragen, die mit der photosensitiven Trommel 2 an dem Aufzeichnungsmaterial 5 im Druckkontakt steht. Der restliche Toner wird nach der Übertragung von der photosensitiven Trommel 2 durch die Reinigungsvorrichtung 7 geborgen. Andererseits wird das auf das Aufzeichnungsmaterial übertragene Tonerbild durch die Fixiervorrichtung 14 fixiert.
- Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der Fixiervorrichtung 14.
- Die Fixiervorrichtung 14 hat ein Paar Rollen, die so angeordnet sind, daß sie in einem Druckkontakt zueinander stehen, und ein Fixieren wird durch ein Erwärmen der Rollen mittels einer Heizeinrichtung ausgeführt. Die Fixierrolle 15 hat einen Aufbau mit einer auf der Außenfläche eines hohlen Aluminiumkernmetalls vorgesehenen Fluorharzlage und einer darin angeordneten Halogenheizeinrichtung 11. Das Element 17 bewirkt sowohl ein Silikonölbeschichten als auch ein Reinigen und weist ein Reinigungselement 17A, das einen mit einem Silikonöl imprägnierten wärmebeständigen Filz aufweist, und einen Halter 178 auf, der das Reinigungselement stützt, das gegen die Fixierrolle 15 gedrückt wird. Die Druckbeaufschlagungsrolle 16 hat um das Kernmaterial 16B die elastische Lage 16A, die beispielsweise aus LTV (Silikongummi der Niedrigtemperaturvulkanisationsart) ist.
- Die durch die Übertragungsrolle 4 dargestellte Kontaktübertragungsvorrichtung, die im Vergleich zu einer Koronaübertragungsvorrichtung eine Übertragung mit einer geringen Spannung ausführen kann und daher eine Mannigfaltigkeit von Aufzeichnungsmaterialien von einem dünnen Papier bis zu einem Umschlag übertragen und befördern kann, hat des weiteren den Vorteil einer geringen Ozonerzeugung und des weiteren einer ausgezeichneten Beförderungskraft für das Aufzeichnungsmaterial. Ein weiterer Vorteil ist, daß während der Übertragung wenig schlechte oder falsche Bilder erzeugt werden. Aus diesem Grund ist sie bei einem kompakten elektrophotographischen Drucker und dergleichen wirkungsvoll.
- Jedoch wurden bei der vorstehend beschriebenen Bilderzeugungsvorrichtung mit der Übertragungsrolle 4 und der Heizrollenfixiervorrichtung 14 nach dem Stand der Technik die folgenden Probleme herausgefunden:
- (1) Der Toner auf dem Bildtrageelement, das von dem Aufzeichnungsmaterial erzeugte Papierpulver und dergleichen werden durch die Übertragungsrolle 4 auf der Rückseite des Aufzeichnungsmaterials angebracht befördert, so daß sie auf der Druckbeaufschlagungsrolle 16 angebracht werden, wodurch die Formlösungseigenschaft der Druckbeaufschlagungsrolle gesenkt wird. Aus diesem Grund wird die Druckbeaufschlagungsrolle 16 in der Heizrollenfixiervorrichtung 14 verunreinigt und beim Fortschreiten der Verunreinigung werden derartige Phänomene, wie beispielsweise eine Anhäufungsunregelmäßigkeit bei dem fixierten Bild, eine Rückverunreinigung des Aufzeichnungsmaterials, ein Wickeln des Aufzeichnungsmaterials um die Druckbeaufschlagungsrolle und dergleichen, erzeugt.
- Folglich verkürzt sich die Lebensdauer der Druckbeaufschlagungsrolle und im Vergleich zu der Lebensdauer von 100 000 Blättern bei Verwendung einer Koronaübertragungsvorrichtung wird die Lebensdauer auf ungefähr 30 000 Blätter aufgrund der Verunreinigung der Druckbeaufschlagungsrolle verkürzt.
- (2) Die Übertragungsrolle 4 bildet ein Rollenpaar mit der photosensitiven Trommel 2, die ein Bildtrageelement ist und das Aufzeichnungsmaterial befördert. Dabei wird eine Spannung auf das Aufzeichnungsmaterial zwischen der Übertragungsrolle 4 und der Fixiervorrichtung 14 aufgebracht, da die Umfangsgeschwindigkeit der Übertragungsrolle der Umfangsgeschwindigkeit des Rollenpaares innerhalb der Fixiereinrichtung nicht genau gleich ist. Aufgrund des Spannungseinflusses ist es wahrscheinlich, daß ein Zerknittern des Aufzeichnungsmaterials bewirkt wird, wenn es durch die Fixiervorrichtung tritt. Es ist wahrscheinlich, daß dieses Phänomen insbesondere bei einem dünnen Papier oder bei Umschlägen erzeugt wird.
- Was das vorstehend genannte pHänomen (1) betrifft, so kann es gelöst werden, indem ein Reinigen der Übertragungsrolle 4 vervollständigt wird, jedoch wird ein Vorsehen eines Reinigungselementes an der Übertragungsrolle 4 die Vorrichtung komplizierter gestalten und ein Problem im Hinblick auf die Beseitigung des abgestäubten Toners aufwerfen.
- Des weiteren wird für die Übertragungsrolle 4 ein elastisches Material angewendet, um einen Spalt zwischen ihr und der photosensitiven Trommel zu bilden. Bei einer Bildung des Spaltes unter einem nicht geringen Druck wird dabei ein sogenanntes Leerstellen- oder Hohlzeichenphänomen erzeugt, das ein Phänomen ist, bei dem der mittlere Abschnitt des Zeichens nicht übertragen wird. Daher wird ein Gummi mit einer geringen Härte oder ein geschäumter Schwamm und dergleichen für die Übertragungsrolle 4 verwendet. Aus diesem Grund ist die Oberflächenrauheit der Übertragungsrolle 4 rauh und auch ihr Reibungskoeffizient ist hoch, womit ebenfalls ein Problem dahingehend aufgeworfen wird, daß der Toner schwierig gereinigt werden kann.
- Was andererseits das Phänomen (2) betrifft, so können die Zerknitterungen verbessert werden, indem die Druckkraft der Übertragungsrolle 4 gegen die photosensitive Trommel 2 geringer gestaltet wird und die Rolle gegenüber der photosensitiven Rolle gedreht wird, jedoch wird andererseits durch den Stoß, wenn das Aufzeichnungsmaterial in die Fixiereinrichtung eilt, oder durch den Stoß, wenn es aus der Übertragungsrolle herausgetreten ist, ein schlechtes oder ein fehlerhaftes Bild erzeugt. Was dieses Problem betrifft, so kann es ebenfalls gelöst werden, indem eine günstige Entfernung zwischen der Übertragung und dem Fixieren geschaffen wird, so daß das Aufzeichnungsmaterial eine Schleife durchläuft, jedoch ist es schwierig, einen derartigen Raum in einem kompakten Drucker und dergleichen zu schaffen.
- Somit ist es bei einer Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung der Übertragungsvorrichtung der Kontaktbauart, wie beispielsweise die Übertragungsrolle als Übertragungseinrichtung, schwierig gewesen, ein Fixieren mit einer ausgezeichneten Förderlebensdauer zu bewirken.
- Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Probleme ausgeführt und es ist eine Aufgabe von ihr, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die Bilder ohne Bildunregelmäßigkeiten und mit einer guten Fixierung erhalten kann.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die derartige Phänomene, wie beispielsweise ein Verunreinigen des Aufzeichnungsmaterials und ein Aufwickeln des Aufzeichnungsmaterials und dergleichen, verhindern kann.
- Eine wiederum andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die ein Befördern des Aufzeichnungsmaterials unabhängig von der Art des Aufzeichnungsmaterials ausführen kann, ohne ein Zerknittern und dergleichen des Aufzeichnungsmaterials zu bewirken.
- Eine wiederum andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, die die Lebensdauer der Fixiervorrichtung verlängern kann und einer Erhöhung der Geschwindigkeit der Bilderzeugung entsprechen kann.
- Andere Aufgaben als die vorstehend erwähnten und die speziellen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher.
- Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden mittels der Kombination der Merkmale gelöst, die in Anspruch 1 definiert sind. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt.
- Nachstehend ist die Erfindung durch Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter dargestellt.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bilderzeugungsvorrichtung nach dem Stand der Technik;
- Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht der Fixiervorrichtung der in Fig. 1 gezeigten Bilderzeugungsvorrichtung;
- Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bilderzeugungsvorrichtung eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht der Fixiervorrichtung des Ausführungsbeispiels von Fig. 3;
- Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht der Fixiervorrichtung eines anderen Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht eines wiederum anderen Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung zur Erläuterung des Herstellverfahrens der Druckbeaufschlagungsrolle von Fig. 7; und
- Fig. 91 Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12 zeigen schematische Schnittansichten der Ausführungsbeispiele der Fixiervorrichtungen, bei denen Maßnahmen zur Verhinderung des Tonerabfärbens nach der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
- Fig. 3 zeigt eine Bilderzeugungsvorrichtung eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung. Die Beschreibung der Elemente, die denen von Fig. 1 gleich sind, wurde unterlassen, wobei gleiche Bezugszeichen verliehen wurden.
- Zunächst hat bei diesem Ausführungsbeispiel das Drehelement 4 (nachstehend mit "Übertragungsrolle" bezeichnet) zum Übertragen als das bewegliche Element, das sich bewegt, während es ein Aufzeichnungselement gegen das Bildtrageelement drückt, eine Lage aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi (beispielsweise EPDM [Ethylen-Propylen-Dien-Monomer], Urethan, Silikon, NBR [Nitril-Butadien-Gummi] und dergleichen) oder einen geschäumten Schwamm, um sein Wellenkemmetall und der Widerstandswert der Lage aus einem elastischen Material wird durch Dispergieren einer Füllung, wie beispielsweise Ruß, ein metallisches Pulver und dergleichen oder ein Metalloxid, wie beispielsweise Zinnoxid, Titanoxid, Zinkoxid und dergleichen, gesteuert.
- Was das Antreiben der Rolle betrifft, so wird beispielsweise das Verfahren des Übertragungsantreibens an der Übertragungsrolle durch Vorsehen eines Antriebszahnrades an einer photosensitiven Trommel 2 als das Bildtrageelement verwendet. Die Übertragungsrolle 4 hat eine Härte von 15 bis 40 Grad (nach dem Standard JIS S 6050), einen Widerstandswert von 10&sup6; bis 10&sup9; X, wobei sie mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, die gegenüber der photosensitiven Trommel 2 um 1 bis 5% schneller ist, wodurch ein gutes Übertragungsbild ohne Leerstelle oder Hohizeichen, ohne fehlerhafte Übertragung und dergleichen und auch ohne ein schlechtes oder mangelhaftes Bild erhalten werden kann.
- Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde insbesondere eine Übertragungsrolle, die durch Reiben der Oberfläche mit einem EPDM-Schwamm mit einer Härte von 30 Grad (nach dem Standard JIS 5 6050) und einem Widerstandswert von 10&sup8; X bis zu einem Außendurchmesser von 18 mm erhalten wurde, verwendet und mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die gegenüber der photosensitiven Trommel 2 um 3% schneller war. Von den vorstehend erwähnten numerischen Werten ist die Härte die Härte der Rolle nach dem Formen, ist der Widerstandswert ein Wert des Widerstandes zwischen dem Kemmetall und der Elektrode, der durch Anlegen einer Spannung von 1 kV bei einer um die umfangsfläche der Übertragungsrolle 4 gewickelten Elektrode mit einer Breite von 10 mm bestimmt wird, und wird die Umfangsgeschwindigkeit aus der Winkelgeschwindigkeit und dem Außendurchmesser der Übertragungsrolle 4 bestimmt. Die Entfernung zwischen dem zwischen der Übertragungsrolle und der photosensitiven Trommel gebildeten Spalt und dem nachstehend beschriebenen Rollenpaar zum Fixieren ist kürzer als die Länge des Aufzeichnungsmaterials der (im Hinblick auf die Förderrichtung des Aufzeichnungsmaterials) maximal zu verwendenden Größe.
- Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Fixiervorrichtung der vorliegenden Erfindung in Fig. 4 gezeigt.
- Die Fixiervorrichtung 6 in Fig. 3 hat ein Paar Drehelemente als ein Paar bewegliche Elemente zum Befördern eines Aufzeichnungsmaterials, das zwischen ihnen sandwichartig angeordnet wird, und das Paar Drehelemente besteht aus der Fixierrolle 9 und der Druckbeaufschlagungsrolle 10.
- Die Fixierrolle 9 hat einen hohlen Aufbau mit einer Fluorharzlage 9A, die durch ein Aufbringen eines Primärmittels um ein Aluminiumkernmetall 98 mit einer umgekehrten Kopfform, dessen Außendurchmesser an dem mittleren Abschnitt geringer als am Randabschnitt ist, und danach durch ein Aufbringen einer PFA- Dispersionsbeschichtung, wobei sich ein Sinternanschließt, erhalten wird. In dem Kemmetall 98 der Fixierrolle ist eine Halogenheizeinrichtung 11 zum Heizen vorgesehen.
- Die Oberflächentemperatur der Fixierrolle 9 wird durch eine (nicht gezeigte) Vorrichtung zur Temperaturerfassung erfaßt und ein Stromdurchtritt zu der Heizeinrichtung 11 wird so gesteuert, daß die Erfassungstemperatur konstant sein kann.
- Bei der Druckbeaufschlagungsrolle 10, die mit der nicht fixierten Seite nicht in Kontakt ist, ist eine HTV (Hochtemperaturvulkanisierungsform)-Silikongummilage oder eine LTV (Niedrigtemperaturvulkanisierungsform)- Silikongummilage 10B um das wellenartige Kemmetall 10C und des weiteren eine als die obere Lage darauf beschichtete Röhre 10A aus Tetrafluoroethylen-Perfluoroalkyl- Vinyletherkopolvmer (PFA) herum vorgesehen. Die Druckrolle 10 ist dabei so gestaltet, daß sie eine Kopfform hat, deren Durchmesser an dem mittleren Abschnitt im Vergleich zu dem Randabschnitt größer ist. Die PFA-Röhre hat selbstverständlich sowohl ein ausgezeichnetes Nicht- Haftvermögen als auch eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und daher kann sie bei einer Langzeitverwendung eine Oberflächenlage mit aufrechterhaltenem Nicht-Haftvermögen sein.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Lebensdaueruntersuchungen unter Verwendung einer Druckbeaufschlagungsrolle mit einem Außendurchmesser von 20 mm mit einer PFA-Röhre, die auf einem LTV-Slikongummi (15 Grad nach dem Standard JIS K 6301) mit einer Dicke von 5 mm beschichtet wurde, bei der in Fig. 3 gezeigten Bilderzeugungsvorrichtung durchgeführt, wobei weder ein Formlösungsmittelbeschichtungsmechanismus noch ein Reinigungsmechanismus verwendet wurde
- Als Ergebnis wurde sogar nach einem Papierdurchtritt von 300 000 Blättern nur eine geringfügige Verunreinigung der Druckbeaufschlagungsrolle 10 beobachtet, wobei züdem eine derartige Verunreinigung nicht in einer festen Beschaffenheit war, sondern nur ein solches Ausmaß hatte, daß die Verunreinigung durch ein leichtes Reiben mit einem Finger abfallen konnte. Auch wurde bei einem Durchtreten eines dünnen Papiers (Grundgewicht 52 g/m²) oder eines Umschlages bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (32,5ºC, 80%) kein Zerknittern erzeugt und das erhaltene Bild war ebenfalls gut.
- Als andererseits ein Vergleichsversuch unter Verwendung einer Druckbeaufschlagungsrolle mit einem Außendurchmesser von 20 mm mit nur einem LTV-Silikongummi mit einer Härte von 25 Grad (ein nach dem in JIS K 6301 beschriebenen A-Typ gemessener Wert), der bis zu einer Dicke von 5 mm auf der Kernmetall beschichtet wurde, ausgeführt wurde, war die Druckbeaufschlagungsrolle nach einem Papierdurchtritt von 30 000 Blättern verunreinigt, wodurch ein Wickeln des Papiers um die Druckbeaufschlagungsrolle bewirkt wurde. Auch wurden bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit Zerknitterungen des dünnen Papiers und der Umschläge, die Feuchtigkeit absorbiert hatten, beobachtet.
- Der Grund für einen derartigen Unterschied wird nachstehend betrachtet.
- Was die Verunreinigung der Druckbeaufschlagungsrolle betrifft, so wird ein an der photosensitiven Trommel 2 befindlicher Nebel- oder Hintergrundtoner und ein Umkehrnebeltoner an der Übertragungsrolle 4 angebracht, da die Übertragungsrolle 4 konstant mit der photosensitiven Trommel 2 in Kontakt steht. Da jedoch bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Übertragungsrolle 4 eine Vorspannung mit gleicher Polarität wie die des Toners (nämlich die Vorspannung mit entgegengesetzter Polarität gegenüber der Vorspannung während der Übertragung) während der Vordrehung und der Nachdrehung vor und nach dem Übertragungsschritt angelegt ist, wird der an der Übertragungsrolle 4 angebrachte Toner auf die photosensitive Trommel 2 umgepolt übertragen. Somit kann die Verunreinigung der Übertragungsrolle 4 ohne jegliches praktisches Problem und ohne Vorsehen irgendeiner speziellen Reinigungseinrichtung entfernt werden, indem die Vorspannung mit der entgegengesetzten Polarität versehen wird.
- Als Ergebnis kann eine Rückverunreinigung des Aufzeichnungsmaterials bis auf ein mit bloßem Auge nicht mehr sichtbares Maß verhindert werden, jedoch kann die Übertragungsrolle 4 praktisch nicht zu 100% von dem Toner gereinigt werden, sondern ein wenig Toner ist an der Rückseite des Auf zeichnungsmaterials angebracht, das zu der Druckbeaufschlagungsrolle 10 transportiert wird. Aus diesem Grund wird durch den Toner eine Verunreinigung erzeugt, wenn die Druckwelle auch nur ein geringfügiges Haftvermögen hat.
- Insbesondere wenn die Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle eine schlechtere Formlösungseigenschaft als die Oberfläche der Übertragungsrolle hat, wird dieses pHänomen deutlich sichtbar.
- Da die Übertragungsrolle 4 mit einer höheren Umfangsgeschwindigkeit als die photosensitive Trommel 2 angetrieben wird, wird notwendigerweise eine relative Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der Rolle und dem Aufzeichnungsmaterial auftreten. Folglich wird nicht nur die an dem Aufzeichnungsmaterial erzeugte Menge an Papierpulver erhöht, sondern auch das Anbringen des Toners und des Papierpulvers an der Rückseite des Aufzeichnungsmaterials wird gefördert.
- Was andererseits das Papierzerknittern betrifft, so wird eine Spannung auf das Papier zum Erzeugen von Zerknitterungen aufgebracht, da die Papierzuliefergeschwindigkeit zwischen der Übertragungsrolle und dem Paar Fixierrollen verschieden ist. Zum Ausschalten der Spannung ist es wünschenswert, daß das Papier selbst um ein kleines Maß zwischen der Übertragungsrolle und der photosensitiven Trommel oder zwischen der Druckbeauf schlagungsrolle und der Fixierrolle rütscht. Hierbei wird durch das Rutschen zwischen der Übertragungsrolle und der photosensitiven Trommel ein schlechtes oder mangelhaftes Bild auftreten und daher wird vorzugsweise ein Rutschen zwischen der Druckbeaufschlagungsrolle und der Fixierrolle bewirkt. Daher ist eine Schlüpfrigkeit für die Fixierrolle und die Druckbeaufschlagungsrolle erforderlich und insbesondere ist die Oberflächenschlüpfrigkeit der Druckbeaufschlagungsrolle wichtig.
- Somit ist bei einer Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung einer Übertragungsrolle zum Verhindern eines Papierzerknitterns ein Vorsehen eines Materials sehr wirkungsvoll, das der Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle eine bessere Formlösungseigenschaft und Schlüpfrigkeit als der Oberfläche der Übertragungsrolle verleiht. Durch das Vorsehen einer PFA-Röhre an der Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können die vorstehend genannten Forderungen erfüllt werden, um eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, deren Druckbeaufschlagungsrolle nicht verunreinigt wird und bei der kein Papierzerknittern auftritt.
- Des weiteren werden für die Übertragungsrolle, für die Druckbeaufschlagungsrolle und für die Fixiervorrichtung die erforderlichen Eigenschaften nachstehend aufgeführt.
- Was die Beziehung der Oberflächeneigenschaften der Druckbeaufschlagungsrolle und der Übertragungsrolle betrifft, so ist eine bessere Schlüpfrigkeit für die Druckbeaufschlagungsrolle erforderlich. Um dies zu verwirklichen, kann die Übertragungsrolle eine Gummilage an der Oberfläche und die Druckbeaufschlagungsrolle eine Harzlage an der Oberfläche haben, weil die Oberflächeneigenschaft einer Gummilage im Vergleich zu einer Harzlage im allgemeinen über eine größere Haftkraft für Toner, Papierpulver und dergleichen und auch über eine größere Reibungskraft verfügt, wodurch die Kraft zum Befördern des Aufzeichnungsmaterials stärker ist und es wird auch kein Rutschen auftreten. Des weiteren wird die vorstehend erwähnte Wirkung weiter erhöht, indem die Gummilage der äußersten Lage zu einer geglätteten Fläche gestaltet wird.
- Um die vorstehend beschriebenen Eigenschaften zu erfüllen, kann ein Gummimaterial, wie beispielsweise EPDM, NBR, Urethan, Silikon und dergleichen, insbesondere ein weiches Gummimaterial mit einer Härte von 40 Grad oder weniger (nach dem Standard JIS K 6301) für die Übertragungsrolle angewendet werden und in diesem Fall sollte die Gummioberfläche wünschenswerterweise eine geglättete Oberfläche sein, jedoch kann auch eine gerade entformte Oberfläche ausreichend wirken. Der vorstehend erwähnte Gummi kann auch geschäumt sein, so daß er zu einem Schwamm geformt wird, und die Oberfläche kann zum Verleihen von ausreichenden Eigenschaften geglättet sein.
- Andererseits sollte die Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle wunschgemäß aus einer Harzlage mit einer Schlüpfrigkeit und einer Formlösungseigenschaft sein und des weiteren ist erforderlich&sub1; daß sie über eine Wärmewiderstandsfähigkeit verfügt. Als Harzlage, die derartige Anforderungen erfüllen kann, können Fluorharze, wie beispielsweise Polytetrafluoroethylen, Tetrafluororethylen- Perfluoroalkyl-Etherkopolymere, Tetrafluororethylen- Hexafluoropropylen-Kopolymere, und dergleichen, Silikonharze und andere angewendet werden.
- Bei der Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung der Übertragungsrolle ist die vorstehend beschriebene Druckbeaufschlagung der Materialien vorzugsweise derart, daß die Druckbeaufschlagungsrolle eine Härte in dem Bereich von 30 bis 70 Grad (nach dem Standard JIS S 6050) haben kann und der Gesamtdruck zwischen der Fixierrolle und der Druckbeaufschlagungsrolle 15 kg oder geringer sein kann, wodurch wirkungsvoll ein Auftreten eines Rutschens mit Leichtigkeit bewirkt werden kann.
- Durch den vorstehend beschriebenen Aufbau der Fixiervorrichtung kann die Langzeitlebensdauer der Fixiervorrichtung ausgezeichnet gestaltet werden, indem bloß eine Vorspannung der gleichen Polarität wie die des Toners an der Übertragungsrolle angelegt wird, ohne daß eine Reinigungseinrichtung und dergleichen, wie beispielsweise die Übertragungsrolle, gesondert vorgesehen ist, wodurch eine Verunreinigung der Druckbeaufschlagungsrolle oder eine Erzeugung eines Papierzerknitterns ebenfalls verhindert werden kann. Des weiteren kann die Reinigungseinrichtung, die Formlösungsbeschichtungse inrichtung und dergleichen ebenfalls von der Fixiervorrichtung entfernt werden, wodurch der Aufbau der Abtastvorrichtung weiter vereinfacht werden kann.
- Nachstehend ist ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
- Das spezielle Merkmal des vorliegenden Ausführungsbeispiels liegt darin, daß eine Lage, die eine Mischung aus einem Gummi und einem Fluorharz aufweist, für die Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle verwendet wird. Da die anderen Beschaffenheiten, wie beispielsweise die Übertragungsrolle und dergleichen, dem vorherigen Ausführungsbeispiel gleich sind, wird deren Beschreibung unterlassen.
- Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht der Fixiervorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels. In Fig. 5 ist die Fixierrolle 9 die gleiche wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel und die Druckbeaufschlagungsrolle 12 ist eine Lage mit einer elastischen Lage 12C aus einem Silikongummi oder einem Fluorharzgummi, die um das Kernmetall 12D herum vorgesehen ist, wobei ihre oberen Lagen 12B und 12A Lagen aus kalzinierten Beschichtungsmaterialien mit einer Mischung aus einem Fluorharz und einem Fluorgummi sind.
- Somit kann durch Beschichten eines Beschichtungsmaterials mit einer Mischung aus einem Fluorharz und einem Fluorgummi eine Fluorharzlage 12A aus einer dünnen Lage als die Oberflächenlage gebildet werden.
- Die Mischlage aus dem Fluorharz und dem Fluorgummi wird beispielsweise durch Beschichten eines wäßrigen Beschichtungsmaterials aus einem Fluorgummi: Daiel Latex GL 213 (Handelsname, hergestellt durch Dakin Kogyo K.K.) mittels einer Sprühpistole oder dergleichen bis zu ungefähr 20 bis 30 µm auf der Gummilage 12C gebildet und nach dem Trocknen wird sie bei einer Temperatur von 280ºC oder höher kalziniert. Innerhalb der Mischlage wird die Oberflächenlage des Fluorharzes, wie beispielsweise 12A, durch Ausschwemmen des Fluorharzes an der Oberfläche durch die Braun'sche Bewegung gebildet. Die Dicke der Oberflächenlage 12A ist in Abhängigkeit von der Kalzinationstemperartur und der Kalzinationszeit variabel, wenn jedoch die Kalzination bei 310ºC 30 Minuten lang ausgeführt wird, wird die Lagendicke etwa 5 µm und außerdem wird der Fluorharzgehalt sehr hoch, wodurch die Eigenschaft des Nicht-Haftvermögens ausgezeichnet wird.
- Die bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel beschriebene PFA-Röhrenrolle hat eine Rollenhärte von 520 (nach dem Standard JIS S 6050), während bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Rollenhärte der Rolle mit dem gleichen Durchmesser bei 370 (nach dem Standard JIS S 6050) sehr weich ist. Folglich kann die Druckbeaufschlagungskraft zum Erhalten der zum Fixieren ausreichenden Spaltbreite im Vergleich zu der PFA-Röhrenrolle kleiner sein, wobei vorteilhaft ist, daß der Spielraum des Zerknitterns von Papier, Umschlägen und dergleichen vergrößert werden kann. Da auch ein ausreichender Spalt bei einem geringen Druck gebildet werden kann, wird ebenfalls ein Beschleunigen der Bilderzeugungsvorrichtung möglich. Des weiteren werden vorteilhafte Ergebnisse hinsichtlich der Abnutzung der Oberflächenlage der Druckbeaufschlagungsrolle dürch die Reibung mit dem Papier oder der Fixierrolle erzielt.
- Nach dem Beschichten der Mischlage aus dem Fluorharz und dem Fluorgummi mit einer Dicke von 30 µm auf einem Silikongummi mit einer Gummihärte von 150 (nach dem Standard JIS K 6301) und einer Dicke von 5 mm als die elastische Gummilage 12C wurde die Druckbeauf schlagungsrolle mit einem Rollendurchmesser von 20 mm, die bei 310ºC 30 Minuten lang erwärmt wurde, für die Fixiervorrichtung der Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung der Übertragungsrolle, die keinen Formlösungsbeschichtungsmechanismus und keinen Reinigungsmechanismus hat, zum Ausführen des Lebensdauerversuchs verwendet. Als Ergebnis wurde bei einem Papierdurchtritt von bis zu 200 000 Blättern keine Unregelmäßigkeit in dem Graubild erzeugt und außerdem wurde kein Papierzerknittern und dergleichen bewirkt.
- Erfindungsgemäß kann durch Vorsehen einer Mischlage aus einem Fluorharz und eihem Fluorgummi an der Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle eine nicht haftende Druckbeaufschlagungsrolle mit einer geringen Rollenhärte erhalten werden, wodurch ein Entsprechen der Geschwindigkeitserhöhurig der Bilderzeugungsvorrichtung ausreichend möglich wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es ebenfalls möglich, den Widerstandswert der Druckbeaufschlagungsrolle zu steuern, indem des weiteren eine elektrisch leitfähige Substanz in eine Mischung aus einem Fluorharz und einem Fluorgummi hinein gemischt wird.
- Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht der Bilderzeugungsvorrichtung eines anderen Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung. Das spezielle Merkmal des vorliegenden Ausführungsbeispieles entspricht einer höheren Geschwindigkeit, einer höheren Lebensdauer des Druckers durch eine Verbesserung der Übertragungsrolle 4 und der Fixiervorrichtung 6. Die anderen Bilderzeugungsabschnitte der vorliegenden Erfindung sind die gleichen, wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel von Fig. 3, und deren Beschreibung wird weggelassen.
- Die Übertragungsrolle 4 wurde gebildet, indem ein elektrisch leitfähiger geschäumter Urethanschwamm mit einem Widerstandswert von 10&sup5; X mit einer Dicke von 5 mm auf einem Kernmetall aus Eisen oder aus SUS (rostfreiem Stahl) mit einem Außendurchmesser von 6 mm vorgesehen war, und ein Urethangummi mit einem spezifischen Widerstandswert von 10¹&sup0; µm mit einer Dicke von 1 mm darauf vorgesehen war, um eine Übertragungsrolle mit einem Außendurchmesser von 20 mm zu erhalten. Die Übertragungsrolle hatte dabei eine Rollenhärte von 35 Grad hinsichtlich ASKERC und einen Widerstandswert von 10&sup9; X.
- Durch Aufgreifen eines derartigen Aufbaus gibt es trotz geringer Rollenhärte aufgrund dessen, daß er einen Urethangummi mit den speziellen Merkmalen sowohl einer aufgezeichneten Verschleißfestigkeit als auch einen hohen Reibungswiderstand und einer hohen Festigkeit als Oberflächenlage hat, durch eine fortlaufende Verwendung keine Abnutzung, kein Einreißen und dergleichen, so daß sich eine Übertragungsrolle mit einer ausgezeichneten Förderleistung ergibt.
- Im allgemeinen hat ein weicher Gummi oder ein geschäumter Schwamm keine Verschleißfestigkeit und wenn er über eine lange Zeitspanne verwendet wird, wird sein Außendurchmesser kleiner und die Umfangsgeschwindigkeit wird geringer, wenn eine Übertragungsrolle angetrieben wird, so daß die Beförderungskraft sinkt oder Risse erzeugt werden, wodurch der Toner eingelassen wird, was das Reinigen unmöglich macht. Aus diesem Grund lag die Lebensdauer der Übertragungsrolle bei etwa 100 000 Blättern, jedoch hatte das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Lebensdauer von 300 000 Blättern oder mehr.
- Andererseits liegt das spezielle Merkmal der Fixiervorrichtung darin, daß die Lebensdauer der Druckbeaufschlagungsrolle verlängert wurde, indem des weiteren eine nur aus Fluorharz bestehende Lage auf der Oberflächenlage der Druckbeaufschlagungsrolle, die in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 beschrieben ist, vorgesehen wurde.
- In Fig. 6 wurde um das Kernmetall 13E eine Silikongummi- oder Fluorgummilage 13D vorgesehen und eine einen Fluorgummi und ein Fluorharz aufweisende Mischung wurde bis zu etwa 20 bis 30 µm (die Lagen 130, 138) beschichtet, worauf ein Trocknen folgte. Auf der Beschichtung wurde ein FEP-Harz (fluoriertes Ethylen-Propylen) oder ein PFA-Harz im Emulsionszustand bis zu etwa 10 µm (die Lage 13A) beschichtet, worauf eine Hauptkalzination folgte. Dabei schwemmt die Mischlage aus dem Fluorharz und dem Fluorgummi zu der Seite der Lage 13A durch die Braun'sche Bewegung des Fluorharzes hinaus, wodurch eine Trennung in die an Fluorharz reiche Lage 13B und in die an Fluorgummi reiche Lage 13C auftritt. Die Lage 13B ist mit der Fluorharzlage 13A gut verträglich und daher erhöht sich die Haftfestigkeit. Danach wird wieder eine Kalzination bei einer höheren Temperatur als bei der Hauptkalzination ausgeführt, um das Fluorharz auf der Oberflächenlage zu schmelzen, wodurch eine vollständige Haftung bewirkt wird und die Oberfläche glatter gestaltet wird.
- Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Vergleich zu dem in Fig. 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel die Lebensdauer gegenüber einer Verunreinigung der Druckbeaufschlagungsrolle verbessert, da die Dicke der Fluorharzlage 10 µm oder mehr wird. Überdies wird die Rollenhärte im Vergleich zu der Druckbeaufschlagungsrolle nur um etwa 30 hinsichtlich ASKERC erhöht, wobei ein Spalt unter einem geringen Druck gebildet werden kann, wodurch selbst bei einer Beschleunigung des Druckers eine ausreichende Fixierung erreicht werden kann und es auch eine ausreichende Wirkung zum Verhindern einer Erzeugung von Zerknitterungen des Papiers oder der Umschläge gibt.
- Gemäß den Versuchen der Erfinder der vorliegenden Erfindung war als Auswertungsergebnis bei einer Druckbeaufschlagungsrolle durch fortlaufende Druckversuche beim Drucken von 300 000 Blättern eine geringfügige Verunreinigung auf der entsprechenden abgelösten Oberflächenlage vorhanden, die jedoch nicht so übermäßig war, daß sie sich störend auf das Bild auswirkte, und es trat keine Veränderung der Leistungsfähigkeit der Übertragungsrolle 4 auf, wobei die Druckbeaufschlagungsrolle durch ein Beschichten einer Rolle mit einem-Durchmesser von 20 mm, die aus einem Silikongummi mit einer Gummihärte von 20º (Meßwert nach dem in JIS K 6301 beschriebenen Typ A) und einer Dicke von 5 mm hergestellt wurde, mit einer Mischlage aus einem Fluorharz und einem Fluorgummi bis zu einer Dicke von 30 µm und des weiteren mit einer FEP-Emulsion bis zu 10 µm und einer nachfolgenden 15 Minuten andauernden Hauptkalzination bei 260ºC und einer 30 Minuten andauernden Sekundärkalzination bei 310ºC erhalten wurde. Folglich wurde im Vergleich zu dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel die Lebensdauer weiter verlängert, so daß sich ein Drucker mit einer längeren Lebensdauer und- einer höheren Geschwindigkeit ergibt.
- Um konkrete numerische Werte anzugeben, kann die Übertragungsrolle und die Fixiervorrichtung ohne einen Austausch bei bis zu 300 000 Blättern verwendet werden, wodurch eine Bilderzeugungsvorrichtung vorgesehen werden kann, die eine ausreichende Fixierung entsprechend einer höheren Geschwindigkeit bis etwa 120 mm/sec hinsichtlich der Papierzuliefergeschwindigkeit verleihen kann.
- Nachstehend ist ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Dieses Ausführungsbeispiel ist zum Senken der Härte der vorstehend beschriebenen Druckbeaufschlagungsrolle gedacht, um die Fixierung zu verbessern und bei dem Aufzeichnungsmaterial eine Erzeugung von Zerknitterungen und dergleichen zu verhindern.
- Im folgenden ist der spezielle Aufbau der Druckbeaufschlagungsrolle unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben. Die Druckbeaufschlagungsrolle 18 hat eine Lage 188 aus einem elastischen Material um ein wellenförmiges Kernmetall 180 und des weiteren eine darauf beschichtete Fluorharzlage 18A. Für die Lage 18B aus einem elastischen Material wird ein geschäumter HTV- oder LTV-Silikongummi verwendet und außerdem ist in der Lage 18B aus einem elastischen Material eine Vielzahl von Löchern vorhanden, die sich entlang der Längsrichtung der Rollenwelle erstrecken. Als Oberflächenlage ist eine Tetrafluoroethylen- Perfluoroalkyl-Vinyletherkopolymer-Röhre (PFA-Röhre) 18A beschichtet.
- Ein spezielles Merkmal der Druckbeaufschlagungsrolle ist, daß im Vergleich zur Anwendung eines Slikongummifestkörpers die Härte bei einer geringeren Härte leichter gesteuert werden kann, weil ein geschäumtes Material für die Lage aus einem elastischen Material verwendet wird.
- Nachstehend ist ein Verfahren zum Herstellen des vorstehend beschriebenen elastischen Materials beschrieben.
- Fig. 8 stellt die Form beim Formen des elastischen Materials der vorliegenden Erfindung dar. In der Mitte der Form 25 befindet sich ein Kemmetall 24 der Druckbeaufschlagungsrolle, auf dem bereits eine Primärbeschichtung aufgebracht wurde, montiert und wird hierbei mit einem Deckel 22 zusammengebaut.
- An dem Deckel 22 ist ein Kernmaterial 23 zum Vorsehen von Durchgangslöchern montiert. Nach dem Montieren des Deckels wird ein Gummimaterial, das ein Schäummittel enthält, durch einen Gummimaterialeinlaß 26 eingespritzt, geschäumt und vulkanisiert, so daß es ausgeformt wird.
- Hierbei wurde die Wirkung der Druckbeaufslagungsrolle unter Verwendung des vorstehend erwähnten Silikongummischaumes durch den Versuch nachgeprüft. Bei dem Versuch wurde die in Fig. 3 gezeigte Bilderzeugungsvorrichtung und die Übertragungsrolle, die die Polarität der Vorspannung wie vorstehend beschrieben umkehren kann, verwendet. Für die Druckbeaufschlagungsrolle wurde im Gegensatz zu der in Fig. 7 gezeigten Druckbeaufschlagungsrolle eine Druckbeaufschlagungsrolle mit einer Silikongummilage ohne Durchgangsloch als Steuerung verwendet.
- Die Druckbeaufschlagungsrolle hatte die folgenden Besonderheiten.
- Ein geschäumter HTV-Silikongummi mit einer Dicke von 5 mm wurde für die elastische Lage der Druckbeaufschlagungsrolle verwendet. Der Schaum wurde mit 18 Durchgangslöchern mit einem Durchmesser von 1 mm in der axialen Richtung versehen (die gleichmäßig innerhalb des Kreises verteilt sind). Die Oberfläche war mit 50 µm einer PFA-Röhre beschichtet. Die Rolle hatte einen Außendurchmesser von 20 mm und eine Rollenhärte von 420 (nach dem Standard JIS S 6050).
- Für die Lage aus einem elastischen Material wurde ein LTV-Silikongummi (200 nach dem Standard JIS K 6301) mit einer Dicke von 5 mm verwendet. Die Oberflächenlage war mit 50 µm einer PFA-Röhre beschichtet. Die Rolle hatte einen Außendurchmesser von 20 mm und eine Härte von 550 (nach dem Standard JIS 5 6050).
- Die vorstehend erwähnten beiden Arten der Druckbeaufschlagungsrollen wurden durch die in Fig. 3 gezeigte Bilderzeugungsvorrichtung ausgewertet. Für die Fixierrolle wurde dabei eine Fixierrolle mit dem Aufbau des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels und mit einem Außendurchmesser von 25 mm angewendet.
- Unter den vorstehend erwähnten Bedingungen wurde die Druckbeaufschlagungskraft der Fixierrolle und der Druckbeaufschlagungsrolle allmählich erhöht und die maximale Druckbeaufschlagungskraft, bei der kein Zerknittern erzeugt wurde, wurde erforscht. Als Ergebnis war bei der vorstehend erwähnten zweiten Druckbeaufschlagungsrolle 0,28 kgf/cm das Maximum für den Leitungsdruck an dem Spalt, während bei der vorstehend erwähnten ersten Druckbeaufschlagungsrolle 0,35 kgf/cm das Maximum war. Anders ausgedrückt wurde herausgefunden, daß die erste Druckbeaufschlagungsrolle gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine verhältnismäßig geringe Härte hatte, wobei die Oberflächenlage sogar mit der PFA-Röhre beschichtet war, und daß selbst bei höherer Druckbeaufschlagungskraft kein Zerknittern erzeugt wurde. Somit wird die Fixierung verbessert, wenn die Druckbeaufschlagungskraft erhöht werden kann.
- Als die beiden vorstehend erwähnten Druckbeaufschlagungsrollen jeweils auf die vorstehend erwähnte maximale Druckbeauf schlagungskraft eingestellt wurden, war die Fixierung beim Fixiervergleich von Graubildern bei Anwendung der ersten Druckbeaufschlagungsrolle um 5 bis 8% höher. Die hierbei erwähnte Fixierung wird durch das Dichteverminderungsverhältnis dargestellt, wenn das auf der Aufzeichnung fixierte Graubild mit "Silbon C" (Handelsname) bei einem Druckzustand von 0,4 g/mm² 5 mal gerieben wurde, und kann nach der folgenden Formel bestimmt werden:
- Fixierung (%) = {Dichte vor dem Reiben - Dichte nach dem Reiben)/Dichte vor dem Reiben} x 100.
- Wie vorstehend beschrieben ist, ist die Lage aus einem elastischen Material mit Durchgangslöchern versehen, durch die eine thermische Ausdehnung des Schaurnes aufgrund der während des Fixiervorganges aufgenommenen Wärmeabsorbiert werden kann, um der Veränderung des Rollendurchmessers entgegenzuwirken. Indes sind zum Verhindern einer thermischen Ausdehnung der Blasen innerhalb der Lage aus einem elastischen Material die vorstehend erwähnten Durchgangslöcher erforderlich, aber nur unter der Voraussetzung, daß sie durchgehend sind, können die Löcher die ausgedehnte Luft innerhalb der Blasen lösen, um eine ausreichende Wirkung zu erhalten.
- Genauer gesagt wird dies durch ein Dispergieren von gleichförmigen Kristallkörnern aus NaCl in dem Silikongummi, der das Schäummittel enthält, durch ein nachfolgendes Schäumen und ein Vulkanisieren und danach durch ein Herauslösen des innerhalb des elastischen Schaummaterials befindlichen NaCl ausgeführt, um die Leerstellen zu bilden. Aufgrund dessen, daß die Leerstellen außerordentlich nahe beieinander sind, können sie wirkungsvoll als durchgehende Löcher fungieren.
- Das Phänomen der Veränderung des Durchmesser aufgrund einer thermischen Ausdehnung verändert nicht nur den Spalt, wodurch sich die Fixierbedingungen ändern, sondern wenn auf der Oberfläche eine PFA-Röhren-Beschichtung aufgebracht ist, wird bei einer Ausdehnung ein Schrumpfen wiederholt, wobei bewirkt wird, daß an der PFA-Röhre Zerknitterungen erzeugt werden oder ein Abstreifen von der Lage aus einem elastischen Material verursacht wird.
- Jedoch- wird durch die Verwendung der Druckbeaufschlagungsrolle des vorliegenden Ausführungsbeispiels kein Auftreten einer Schwierigkeit aufgrund der thermischen Ausdehnung selbst bei einer Rolle mit einer Fluorharzlage auf der Oberfläche bewirkt, sondern es können nur die der Schwammrolle innewohnenden Vorteile wirkungsvoll genutzt werden.
- Wie aus den beiden vorstehend beschriebenen Versuchen verständlich ist, wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel selbst bei einer größer gestalteten Druckbeaufschlagungsrolle kein Zerknittern erzeugt, damit sich eine gute Fixierung ergibt, da die Druckbeaufschlagungsrolle durch die Lage aus einem elastischen Material Löcher hat und daher die Druckbeaufschlagungsrolle so gestaltet werden kann, daß sie eine geringere Härte hat. Die Druckrolle hat eine Fluorharzlage als Oberflächenlage und hat daher eine bessere Schlüpfrigkeit als die Oberflächenlage der Übertragungsrolle, wodurch die Spannung des Papiers ausgeschaltet werden kann, so daß sich kein Zerknittern bildet. Darüber hinaus gibt es auch keine Verunreinigung der Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle, da die Flourharzoberßlächenlage der Druckbeaufschlagungsrolle eine bessere Formlösungseigenschaft als die Oberflächenlage der Übertragungsrolle hat.
- Als nächstes wird ein wiederum anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
- Dieses Ausführungsbeispiel zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel, bei dem die Druckbeaufschlagungsrolle einem elektrisch leitfähigen Verfahren unterworfen wird, um ein Abfärben des Toners zu verhindern.
- Bei dem in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel hat das Material des Silikongummischaums, das die Lage aus einem elastischen Material der Druckbeaufschlagungsrolle ist, im allgemeinen einen hohen spezifischen Widerstandswert von 10¹&sup4; X cm und ist außerdem auf der Oberflächenlage mit einer isolierenden PFA-Röhre beschichtet. Wenn bei einer wiederholten Ausführung des Fixiervorganges mit dem in Fig. 3 gezeigten Aufbau die Druckbeaufschlagungsrolle durch die Reibung mit dem Aufzeichnungsmaterial oder mit der Fixierrolle wegen des Fehlens des Feldes, in das die Ladungen entweichen können, negativ geladen wird, wird sie folglich allmählich soweit aufgeladen, bis ihr Oberflächenpotential ein sehr hohes Potential auf der negativen Seite, wie beispielsweise - 3 kV bis - 5 kV, aufweist. Dabei wird beispielsweise bei einer Bilderzeugungsvorrichtüng unter Verwendung eines negativ geladenen Toners an der Druckbeaufschlagungsrolle eine Kraft wirken, die den Toner von dem Aufzeichnungsmaterial zu der Seite der Fixierrolle hin abstößt, wodurch wahrscheinlich ein Auftreten des Phänomens des sogenannten Abfärbens (off-set) bewirkt wird. Um dieses Problem zu lösen, wird ein Verhindern des Aufladens der Druckbeaufschlagungsrolle beabsichtigt, indem die Seite der Druckbeaufschlagungsrolle elektrisch leitfähig gestaltet wird.
- In Fig. 9 ist die Seite der Fixierrolle 9 so gestaltet, daß sie den gleichen Aufbau wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel hat. Andererseits ist bei der Druckbeaufschlagungsrolle 19 eine Lage 19B aus einem elektrisch leitfähigen elastischen Material um das geerdete Kemmetall 19C vorgesehen und des weiteren ist eine elektrisch leitfähige Fluorharzlage 19A darauf beschichtet.
- Durch diesen Aufbau wird ein Entweichen der Ladungen ermöglicht, so daß ein Aufladen der Druckbeaufschlagungsrolle verhindert wird.
- Die Druckbeaufschlagungsrolle wird detaillierter beschrieben. Die Lage 19B aus einem elastischen Material hat eine Vielzahl von Löchern 19D, die sich durch den Schaum aus dem gleichen Silikongummi, der bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 beschrieben ist, entlang der axialen Richtung der Rolle erstrecken. Jedoch ist der Silikongummi beispielsweise so gestaltet, daß durch eine Dispersion von Kohlenstoff sein Widerstand geringer wird, so daß sein spezifischer Widerstandswert 10¹¹ X cm oder weniger ist. Was die Fluorharzlage 19A der Oberflächenlage betrifft, so ist sie ebenfalls einem elektrisch leitfähigen Verfahren unterworfen und beispielsweise wird eine Fluorharzlage angewendet, die so hergestellt ist, daß sie einen spezifischen Widerstandswert von 10¹² X cm oder weniger hat, wobei der Widerstand der PFA- Röhre durch eine Dispersion von Kohlenstoff geringer gestaltet ist.
- Wenn Kohlenstoff und dergleichen dispergiert wird, um den Widerstand des Silikongummis geringer zu gestalten, neigt die Gummihärte im allgemeinen zu einem Anstieg, und diese Neigung wird deutlicher, wenn ein weiteres Senken des Widerstandes angestrebt wird. Genauer gesagt wird die Gummihärte um ungefähr 7% (nach dem Standard JIS K 6301) im Vergleich zu dem Ausgangsisolationszustand steigen, wenn der spezifische Widerstandswert auf ungefähr 10&sup5; X cm gestaltet wurde. Ein derart übermäßiger Anstieg der Härte ist in der Praxis mit Schwierigkeiten hinsichtlich der Gesichtspunkte der Fixierung und des Verhinderns eines Zerknitterns des Aufzeichnungsrnaterials verbunden.
- Wenn jedoch der Aufbau demjenigen der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Druckbeaufschlagung entspricht, hängt die Rollenhärte mehr von den Schäumbedingungen als von der eigenen Härte ab und daher wird der Widerstand ohne wesentlichen begleitenden Anstieg der Rollenhärte gesenkt.
- Nachstehend ist der auf der Grundlage der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung durchgeführte Versuch beschrieben. Bei der in Fig. 3 gezeigten Bilderzeugungsvorrichtung wurde bei Verwendung der Fixiervorrichtung von Fig. 9 für die Druckbeaufschlagungsrolle der elektrisch leitfähige Silikongummi mit einem spezifischen Widerstandswert von etwa 10&sup5; X cm für den Schaum angewendet, während für die elektrisch leitfähige Fluorharzlage der Oberflächenlage eine Lage mit einem spezifischen Widerstandswert von etwa 10¹¹ X cm und einer Dicke von 50 µm angewendet wurde. Die Dicke der Lage aus einem elastischen Material war 5,0 mm und der Außendurchmesser der Druckbeaufschlagungsrolle war 20 mm. In diesem Fall war die Rollenhärte 450 (nach dem Standard JIS S 6050).
- Beim Messen des Oberflächenpotentials der Druckbeaufschlagungsrolle während des Fixiervorganges unter Verwendung der Druckbeaufschlagungsrolle mit dem vorstehend erwähnten Aufbau wurde herausgefunden, daß es im wesentlichen 0 V betrug, so daß ein Aufheben einer Aufladung festgestellt wurde. Auch trat bei einer Auswertung bei Umgebungsbedingungen von 20ºC und 60% kein Abfärben auf.
- Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein Senken des Widerstandes der Druckbeaufschlagungsrolle zusätzlich zu den Wirkungen des Ausführungsbeispiels 7 ein Aufladen der Druckbeaufschlagungsrolle verhindert werden, so daß ein Abfärben des Toners verhindert wird.
- Das nachstehende Ausführungsbeispiel von Fig. 10 unterscheidet sich von jenem von Fig. 9 dahingehend, daß die Oberflächenlage der Druckbeaufschlagungsrolle als eine nicht leitende Fluorharzröhre gestaltet ist.
- Wie vorstehend als ein Problem bei einem geringen Widerstand der Druckbeaufschlagungsrolle beschrieben ist, fließt ein Übertragungsstrom durch die Druckbeaufschlagungsrolle von dem Aufzeichnungsmaterial, wenn das Aufzeichnungsmaterial Feuchtigkeit unter hohen Temperatur- und hohen Feuchtigkeitsbedingungen absorbiert, wodurch ein Auftreten einer Fehlübertragung möglich wird. Folglich wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beabsichtigt, das Fließen des Übertragungsstromes zu verhindern, indem die Oberflächenlage der Druckbeaufschlagungsrolle als eine nicht leitende Röhre gestaltet wird.
- In Fig. 10 ist die Seite der Fixierrolle genauso gestaltet, wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7. Die Druckbeaufsclilagungsrolle 20 hat den Aufbau mit einer Lage 20B aus einem elastischen Material, die ein elektrisch leitfähiger Schaum ist und eine Vielzahl von Löchern 13D hat, die sich in bezug auf die axiale Richtung der Rolle durch ihn hindurch erstrecken, wobei die Lage um das geerdete Kemmetall 20C vorgesehen ist und eine nicht leitende Fluorharzlage 20A auf ihrer Oberflächenlage hat. Hierbei entspricht das elastische Material 208 dem Material, das bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 9 beschrieben ist, und die Fluorlage auf der Oberfläche entspricht der Lage, die bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 beschrieben ist.
- Bei der Druckbeaufschlagungsrolle des vorliegenden Ausführungsbeispiels können die durch die Reibung zwischen der Fixierrolle und dem Aufzeichnungsmaterial erhaltenen Ladungen nicht direkt entweichen. Jedoch ist die elektrostatische Kapazität zwischen dem Kemmetall und der Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle im Vergleich zu der bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 beschriebenen nicht leitenden Lage aus einem elastischen Material um etwa eine Ordnung größer. Daher ist die Potentialerhöhung der Druckbeaufschlagungsrolle sehr gering, selbst wenn es sein kann, daß die gleiche Ladungsmenge aufgenommen wird, und als ein praktisches Problem hinsichtlich der Ladungsentweichung in die Umgebungsluft, kann angenommen werden, daß es im wesentlichen keine Potentialerhöhung der Druckbeaufschlagungsrolle gibt.
- Nachstehend ist der auf der Grundlage des vorliegenden Ausführungsbeispiels durchgeführte Versuch beschrieben. Die Fixiervorrichtung hatte den in Fig. 10 gezeigten Aufbau und der Versuch wurde durch die Bilderzeugungsvorrichtung mit dem in Fig.3 gezeigten Aufbau durchgeführt. Was die Druckbeaufschlagungsrolle 20 betrifft, so kann eine für den Schaum verwendete elektrisch leitfähige Druckbeaufschlagungsrolle einen spezifischen Widerstandswert von etwa 10&sup5; X cm haben, und die Fluorharzlage der Oberflächenlage war mit einer PFA-Röhre mit einer Dicke von 50 µm beschichtet. Die Dicke der elastischen Lage war 5,0 mm und der Außendurchmesser der Druckbeauf schlagungsrolle war 20 mm.
- Als das Oberflächenpotential der Druckbeaufschlagungsrolle beim praktischen Ausführen eines Papierdurchtritts des Aufzeichnungsmaterials gemessen wurde, wurde herausgefunden, daß es etwa -100 V betrug, wobei keine höhere Änderung beobachtet wurde. Aus dieser Taüsache ist verständlich, daß es eine ausreichende Wirkung beim Aufladen der Druckrolle mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau gibt. Dabei wurde beim Auswerten bei einer Normaltemperatur und einer Normalfeuchtigkeit (20ºC und 60%) kein Abfärbungsbild erzeugt.
- Das nachstehende Ausführungsbeispiel von Fig. 11 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel dahingehend, daß eine Vorspannung an der Fixierrolle und der Druckbeaufschlagungsrolle angelegt ist.
- Was das Abfärben betrifft, so ist in dem Fall der Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung eines negativ geladenen Toners die Beziehung zu dem Oberflächenpotential der Rolle zu beachten. Indem die Seite der Fixierrolle als ein negatives Potential und die Seite der Druckbeaufschlagungsrolle als ein positives Potential gestaltet wird, wird ein elektrisches Feld in der Richtung erzeugt, in der der Toner gegen das Aufzeichnungsmaterial gedrückt wird, und deshalb wird eine Verhinderung der Abfärbung bewirkt.
- Folglich kann bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bei der bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 beschriebenen Fixiervorrichtung durch ein Anlegen einer Vorspannung an der Fixierrolle und an der Druckbeaufschlagungsrolle eine Verhinderung der Abfärbung sicherer gestaltet werden.
- In Fig. 11 hat die Fixierrolle 9 eine Fluorharzlage 9A auf der Oberfläche des Kemmetalis 9B und durch eine (nicht gezeigte) Gleitelektrode wird unter Verwendung einer Gleichspannungsquelle 22 eine negative Vorspannung an ihrem Kemmetall 9B angelegt. Andererseits hat die Druckbeaufschlagungsrolle 21 einen Schaum als elastische Lage 21B, der einen elektrisch leitfähigen Silikongummi aufweist und eine Vielzahl von Löchern 21D hat, die sich durch ihn hindurch in der axialen Richtung der Rolle erstrecken, und eine PFA-Röhre 21A als die nicht leitende Fluorharzlage auf seiner Oberflächenlage, die um das Kemmetall 2fc herum vorgesehen sind, und eine positive Vorspannung wird durch eine (nicht gezeigte) Gleitelektrode von einer Gleichspannungsquelle 23 angelegt.
- In dem Fall des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann beim Anlegen einer Vorspannung ein ausreichender Potentialunterschied zwischen der Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle und der Lage 218 aus einem elastischen Material erzeugt werden, da die Lage aus dem elastischen Material der Druckbeaufschlagungsrolle einen geringen Widerstand hat, und daher kann ein elektrisches Feld zum Anziehen des negativ geladenen Toners zu der Seite der Druckbeaufschlagungsrolle wirkungsvoll erreicht werden.
- Als die Wirkung der Verhinderung einer Abfärbung durch eine externe Vorspannung durch die in Fig. 3 gezeigte Bilderzeugungsvorrichtung festgestellt wurde, wenn ein Potentialunterschied von etwa 1 kV zwischen dem Kemmetall der Fixierrolle und dem Kemmetall der Druckbeaufschlagungsrolle (genauer gesagt: -500 V an der Seite der Fixierrolle und +500 V an der Seite der Druckbeaufschlagungsrolle) vorhanden war, trat kein Abfärbungsphänomen selbst unter verschiedenen Bedingungen bei einer Umgebung mit einer geringen Feuchtigkeit (10%) auf.
- Das nachstehende Ausführungsbeispiel von Fig. 12 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 11 dahingehend, daß ein elektrisches Feld in einer erwünschten Richtung zwischen der Fixierrolle und der Druckbeaufschlagungsrolle unter Verwendung einer Diode und ohne eine Anwendung einer externen Vorspannung gebildet wird.
- In Fig. 12 entsprechen die Fixierrolle und die Druckbeaufschlagungsrolle jeweils den bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 11 beschriebenen Rollen und der Metallkern 98 der Fixierrolle war mit der Diode 24 verbunden, so daß die Fixierrolle negativ geladen war, während der Metallkern der Druckbeaufschlagungsrolle 21 mit der Diode 25 verbunden war, so daß die Druckbeaufschlagungsrolle positiv geladen war.
- Was die Wirkungsweise der hierbei verwendeten Diode betrifft, so wird sie durch die aneinander stattfindende Reibung zwischen der Fixierrolle, der Druckbeaufschlagungsrolle, dem Aufzeichnungsmaterial, dem Toner und dergleichen und den Ladungen beeinflußt, die die jeweiligen Elemente besitzen, und die Ladungen werden sich zwischen den jeweiligen Kemmetallen der Fixierrolle und der Druckbeaufschlagungsrolle bewegen. In diesem Fall werden aufgrund des Vorhandenseins der Diode zwischen der Erdung negative Ladungen selektiv gesammelt und auch positive Ladungen werden an der Seite der Druckbeaufschlagungsrolle selektiv gesammelt, wodurch die Seite der Fixierrolle zu dem negativen Potential und die Seite der Druckbeaufschlagungsrolle zu dem positiven Potential verschoben wird.
- Nachstehend ist der auf der Grundlage des vorliegenden Ausführungsbeispiels durchgeführte Versuch beschrieben. Bei der Fixierrolle 9 ist eine Fluorharzlage von 30 µm auf dem Kemmetall 98 vorgesehen. Die Druckbeaufschlagungsrolle 21 hat auf dem Kemmetall 21C eine Lage 21B aus einern elastischen Material mit einer Dicke von 5,0 mm mit einer Vielzahl von Löchern 13D, die sich durch dieses in der axialen Richtung der Rolle hindurch erstrecken, wobei die Lage durch Schäumen eines HTV-Silikongumrnis mit einem spezifischen Widerstandswert von etwa 10&sup5; X cm erhalten wurde, und eine nicht leitende PFA-Röhre 21A von 50 µm, die auf der Oberflächenlage beschichtet wurde, wobei der Rollendurchmesser 20 mm war. In bezug auf die Ladungen, die den jeweiligen Rollen verliehen wurden, wurden mit den jeweiligen Kemmetallen elektrisch verbundene Dioden mit einer Durchbruchspannung von etwa 2 kV und mit elektrostatischen Kapazitäten in der Größenordnung von einigen pF angewendet.
- Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wurde bei einem Papierdurchtritt des Aufzeichnungsmaterials mit dem in Fig. 3 gezeigten Aufbau das Potential an der Oberfläche der Fixierrolle etwa -700 V , das Potential an der Oberfläche der Druckbeaufschlagungsrolle etwa +400 V und der Potentialunterschied zwischen der oberen und der unteren Rolle etwa 1,1 kV. Praktisch trat auch bei Umgebungsbedingungen mit einer geringen Feuchtigkeit (10%) kein Abfärbungsbild auf.
- Somit kann gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 12 bei der -Fixiervorrichtung unter Verwendung einer Lage aus einem elastischen Material bei der Druckbeaufschlagungsrolle, die einen geringeren Widerstand hatte, durch Verbinden der Dioden mit den jeweiligen Kemmetallen der Fixierrolle und der Druckbeaufschlagungsrolle ein erwünschtes elektrisches Feld zwischen der Fixierrolle und der Druckbeaufschlagungsrolle erzeugt werden, um das Abfärbungsphänomen zu verhindern.
- Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde der negativ-geladene Toner beschrieben, jedoch kann die vorstehend erwähnte Vorspannung, die vorstehend erwähnte Diode und dergleichen in dem Fall einer Bilderzeugungsvorrichtung, die einen positiv geladenen Toner verwendet, auf die entgegengesetzte Polarität gesetzt werden.
- Ein Anlegen der vorstehend erwähnten Vorspannung oder ein Anwenden der vorstehend erwähnten Diode muß nicht mit beiden Rollen verbunden sein, sondern kann auch nur an der Seite der Druckbeaufschlagungsrolle oder nur an der Seite der Fixierrolle ausgeführt werden.
- Bei den Ausführungsbeispielen der jeweiligen vorstehend beschriebenen Fixiervorrichtungen der Übertragungsvorrichtungen wurden die Drehelemente beschrieben, jedoch können diese auch in Riernenform und dergleichen angewendet werden.
- Was die Fixiervorrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels betrifft, so wurde eine Vorrichtung mit einem Paar Drehelemente gezeigt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern sie ist natürlich auch bei einer Fixiervorrichtung anwendbar, wie sie in der
- Wie vorstehend beschrieben ist, kann erfindungsgemäß eine stabile Beförderung erreicht werden, ohne daß derartige Probleme, wie eine Bildunregelmäßigkeit, ein Wickeln des Aufzeichnungsrnaterials um die Druckbeaufschlagungsrolle und dergleichen, bewirkt werden, und es wird zudem kein Papierzerknittern bei verschiedenen Aufzeichnungsmaterialien von einem dünnen Papier bis zu einem Umschlag gebildet und daher wird ausreichend ermöglicht, daß einer höheren Geschwindigkeit der Bilderzeugungsvorrichtung entsprochen wird.
Claims (29)
1. Bilderzeugungsvorrichtung mit:
einem beweglichen Bildtrageelement (2);
einer Ubertragungseinrichtung zum Übertragen des Bildes
auf dem Bildtrageelement, wobei die Übertragungseinrichtung
ein Bewegungselement (4) hat, das im Gebrauch ein
Aufzeichnungsmaterial (5) bewegt, während es dieses gegen das
Bildtrageelement drückt; und
einer Fixiereinrichtung (6) zum Fixieren des Bildes auf
dem Aufzeichnungsmaterial, wobei die Fixiereinrichtung ein
Paar Bewegungselemente (9, 10; 9, 12; 9, 13; 9, 18; 9, 19; 9,
20; 9, 21) zum Fixieren eines unfixierten Bildes hat, indem
das dazwischen sandwichartig angeordnete
Aufzeichnungsrnaterial befördert wird, wobei das
Bewegungselement (10; 12; 13; 18 bis 21) des Paares der
Bewegungselemente, das mit dem unfixierten Bild nicht in
Kontakt ist, eine Lage (10B; 12B; 13B; 18B bis 21B) aus
elastischem Material und eine Harzoberflächenlage (10A; 12A;
13A; 18A bis 21A) hat,
wobei die Harzoberflächenlage (10A; 12A; 13A; 18A bis
21A) eine Fluorharzlage ist und die Oberfläche des
Bewegungselements (4) der Übertragungseinrichtung ein Gummi
ist.
2. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Oberfläche des Bewegungselements (4) der
Übertragungseinrichtung ein Schaumgummi ist.
3. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Lage (10b) aus elastischem Material eine Gummilage
ist.
4. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 31 wobei die
Gummilage (LOB; 188) eine Silikongummilage ist.
5. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Fluorharzlage eine Oberflächenlage (12A) ist, die durch
Auftragen einer Mischung eines Fluorharzes und eines
Fluorgummis auf der elastischen Lage gefolgt von einer
Kalzination erhalten wird.
6. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Harzoberflächenlage eine Fluorharzröhrenlage ist.
7. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Fluorharzlage eine Oberflächenlage (12A) ist, die durch
Auftragen eines Fluorharzes auf der Lage erhalten wird, die
durch Auftragen einer Mischung eines Fluorharzes und eines
Fluorgummis auf der elastischen Lage (12B) gefolgt von einer
Kalzination erhalten wird.
8. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die
Gummilage (18B) eine Lage aus geschäumtem Material ist.
9. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die
Harzoberflächenlage (18A) eine Fluorharzröhrenlage ist.
10. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
ein elektrisches Feld zwischen den Bewegungselementen (9, 20;
9, 21) des Paares der Bewegungselemente der Fixiereinrichtung
erzeugt wird.
11. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
die Lage (19B) aus elastischem Material einen spezifischen
Widerstandswert von 10¹¹ X:cm oder weniger hat.
12. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
die Harzoberflächenlage (19A) einen spezifischen
Widerstandswert von 10¹² X:cm oder weniger hat.
13. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
die Lage (19B) aus elastischem Material eine Silikongummilage
ist.
14. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei
die Harzoberflächenlage (19A) eine Fluorharzlage ist.
15. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei
die Gummilage (19B) eine Lage aus geschäumtern Material ist.
16. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
die Harzoberflächenlage (19A) eine Fluorharzlage ist.
17. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
das Bewegungselement (20) an der Seite, die mit dem
unfixierten Bild nicht in Kontakt ist, ein Kemmaterial (20C)
hat, das unterhalb der Lage (20B) aus elastischem Material
geerdet ist.
18. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
das Bewegungselernent (9) des Paares der Bewegungselemente (9;
10) an der Seite, die mit dem unfixierten Bild in Kontakt
ist, eine Fluorharzoberflächenlage hat.
19. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
das Bewegungselement (10) an der Seite, die mit dem
unfixierten Bild nicht in Kontakt ist, ein Drehelement ist.
20. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei
die Fixiereinrichtung (6) eine Heizfixiereinrichtung ist.
21. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Bewegungselement (4) der Übertragungseinrichtung
ein Drehelement ist, das eine Elastizität aufweist.
22. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei
das Drehelement (4) eine Schaumgummilage auf dem Kernmaterial
hat.
23. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22,
wobei beim Gebrauch an dem Bewegungselement (4) eine
vorbestimmte Spannung angelegt wird.
24. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 23, wobei
beim Gebrauch an dem Bewegungselement (4) eine Spannung mit
einer Polarität angelegt wird, die während einer
Nichtübertragung entgegengesetzt zu jener während einer
Übertragung ist.
25. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei
das Drehelement (4) eine geschäumte Schaumgummilage auf dem
Kernmaterial und darauf eine Oberflächengummilage hat.
26. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
die Entfernung zwischen einer Bildübertragungsposition und
einer Bildfixierposition kürzer als die Länge des
Aufzeichnungsmaterials mit der maximalen zu verwendenden
Größe ist.
27. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
beim Gebrauch der Schlupf des sich bewegenden
Aufzeichnungsmaterials bei den Bewegungselementen (9; 10) der
Fixiereinrichtung (6) größer als jener bei dem
Bewegungselement (4) der Übertragungseinrichtung ist.
28. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
beim Gebrauch eine Vorspannung an eines des Paares der
Bewegungselernente (9; 21) der Fixiereinrichtung (6) angelegt
wird.
29. Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei
eine Diode (24) in einer vorbestimmten Richtung mit einem des
Paares der Bewegungselemente (9; 21) der Fixiereinrichtung
(6) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2929890A JP2925217B2 (ja) | 1990-02-07 | 1990-02-07 | 画像形成装置 |
JP16982390A JPH0460570A (ja) | 1990-06-29 | 1990-06-29 | 転写型画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69127385D1 DE69127385D1 (de) | 1997-10-02 |
DE69127385T2 true DE69127385T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=26367472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1991627385 Expired - Fee Related DE69127385T2 (de) | 1990-02-07 | 1991-02-06 | Bilderzeugungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0441351B1 (de) |
DE (1) | DE69127385T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69111326T2 (de) * | 1990-08-03 | 1996-01-11 | Canon Kk | Elastische Rolle und diese verwendendes Fixiergerät. |
JPH05333729A (ja) * | 1992-05-29 | 1993-12-17 | Sharp Corp | 画像形成装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5946664A (ja) * | 1982-09-09 | 1984-03-16 | Olympus Optical Co Ltd | 複写機装置用転写ロ−ラ− |
JPS61151676A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-10 | Junkosha Co Ltd | ロ−ラ定着装置 |
JPH06103419B2 (ja) * | 1985-01-31 | 1994-12-14 | キヤノン株式会社 | 加熱ロ−ラ定着方法 |
JPS61212873A (ja) * | 1985-03-18 | 1986-09-20 | Fuji Xerox Co Ltd | 電子複写機の定着装置 |
-
1991
- 1991-02-06 DE DE1991627385 patent/DE69127385T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-02-06 EP EP91101618A patent/EP0441351B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0441351B1 (de) | 1997-08-27 |
DE69127385D1 (de) | 1997-10-02 |
EP0441351A2 (de) | 1991-08-14 |
EP0441351A3 (en) | 1992-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111326T2 (de) | Elastische Rolle und diese verwendendes Fixiergerät. | |
DE60016350T2 (de) | Erhitzungsvorrichtung, Bildherstellungsgerät, und Verfahren zur Herstellung von Schwammmaterial und Walze aus Silikongummi | |
DE3606662C2 (de) | ||
DE3885187T2 (de) | Rotierendes Bauteil zur Bildfixierung und Fixiergerät mit diesem Bauteil. | |
DE4216366C2 (de) | Fixiervorrichtung für ein elektrofotografisches Gerät | |
DE3889935T2 (de) | Bildfixiervorrichtung und Rolle dafür. | |
DE60131802T2 (de) | Fixierelement, Fixieranordnung und Bilderzeugungsgerät | |
DE69327298T2 (de) | Fixierrolle mit einer Schutzschicht aus leitfähigen Teilchen in Form einer hohlen Doppelschale als Füllmaterial gegen Offset | |
DE69616965T2 (de) | Ölauftragsrolle für elektrofotografischeN Fixierung und ein Verfahren diese herzustellen | |
DE3734673A1 (de) | Waermefixiereinrichtung | |
DE3539377A1 (de) | Elastischer drehkoerper | |
DE69006206T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von empfangsträgerfolien für ein tonerbild und damit hergestelltes erzeugnis. | |
DE3432189C2 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE69625570T2 (de) | Zwischenübertragungselement, elektrophotographisches Gerät hiermit und Verfahren zur Herstellung hierfür | |
DE3831568C2 (de) | Thermo-Druckfixiersystem zum Fixieren von Tonerbildern auf Papier | |
DE3323067A1 (de) | Walzenfixiervorrichtung mit einer andruckwalze und einer von innen beheizten fixierwalze | |
DE2639843A1 (de) | Schmelzvorrichtung | |
DE69517913T2 (de) | Fixiervorrichtung und Fixierverfahren | |
DE19720609A1 (de) | Elektrostatografisches Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Übertragen kleiner Tonerpartikel | |
DE19544772A1 (de) | Fixiervorrichtung | |
DE69820128T2 (de) | Bilderzeugungsgerät und Herstellungsverfahren von dielektrischen Folien | |
DE69109316T2 (de) | Bildfixiergerät ohne Verknittern des Fixierbandes. | |
DE69937535T2 (de) | Entwicklungsrolle | |
DE60033298T2 (de) | Elektrostatische Schmelzfixierrollen und -bänder | |
DE10148939A1 (de) | Extern beheizte verformbare Tonerfixierwalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |