DE69127043T2 - Menschliche monoklonale antikörper gegen gpiii des varizella-zoster-virus - Google Patents

Menschliche monoklonale antikörper gegen gpiii des varizella-zoster-virus

Info

Publication number
DE69127043T2
DE69127043T2 DE69127043T DE69127043T DE69127043T2 DE 69127043 T2 DE69127043 T2 DE 69127043T2 DE 69127043 T DE69127043 T DE 69127043T DE 69127043 T DE69127043 T DE 69127043T DE 69127043 T2 DE69127043 T2 DE 69127043T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vzv
cells
gpiii
cell
humab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69127043T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69127043D1 (de
Inventor
Takashi - - - Kawamura
Tsuyoshi Kimura
Yasuhiko Masuho
Yoh-Ichi - - Matsumoto
Satoshi - Sasaki
Toru Sugano
Takami Tokyo Research Tomiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE69127043D1 publication Critical patent/DE69127043D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69127043T2 publication Critical patent/DE69127043T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/081Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from DNA viruses
    • C07K16/085Herpetoviridae, e.g. pseudorabies virus, Epstein-Barr virus
    • C07K16/088Varicella-zoster virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/70Immunoglobulins specific features characterized by effect upon binding to a cell or to an antigen
    • C07K2317/73Inducing cell death, e.g. apoptosis, necrosis or inhibition of cell proliferation
    • C07K2317/732Antibody-dependent cellular cytotoxicity [ADCC]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

    TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft menschliche monoklonale Antikörper (HuMAb) gegen das gpIII-Protein des Varicella-Zoster- Virus (VZV) sowie diese produzierende Zellinien.
  • Eine ihrer Aufgaben ist die Schaffung von VZV-spezifischen HuMAb, welche zur Diagnose und Prophylaxe sowie zur Behandlung von viralen Infektionskrankheiten, welche von VZV verursacht werden, von Nutzen ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Der VZV ist ein Virus, welches Varicella (Windpocken), Enzephalitis (Entzündung des Gehirns), Hepatitis oder dergleichen durch eine Primärinfektion verursacht und nach dem Eintreten einer symptomfreien Zeit manchmal als Zoster (Gürtelrose) rezidiviert.
  • Bekanntlicherweise können Varicella bei einem immungeschwächten Wirt tödlich wirken, und Zoster verursacht manchmal eine Post- Herpes-Neuralgie nach der Genesung von der Erkrankung.
  • Als Medikamente gegen diese Krankheiten werden Aciclovir (Wellcome, England), Varicella-Lebendimpfstoff (Research Institute for Microbial Diseases Osaka University, Japan), BV-Ara U (Yamasa Shoyu, Japan) und dergleichen erwähnt, doch diese weisen keine befriedigende Sicherheit und Wirksamkeit auf, und daher ist die Entwicklung von Medikamenten, welche prophylaktisch verabreicht werden können und eine hohe Sicherheit und Wirksamkeit aufweisen, erforderlich.
  • Es wurde erkannt, daß eine aus dem menschlichen Serum nach einer durch den Varicella-Zoster-Virus ausgelösten Erkrankung gewonnene Humanimmunoglobulin-Zubereitung (Varicella-Zoster Immune Globulin: VZIG, Warenzeichen Varitect, etc.) zu einem gewissen Grad wirksam ist (Zaia, J.A. et al, J. Infect. Dis. Band 147, Seiten 737 - 743, 1983), doch ein Neutralisationstiter von VZIG gegen VZV ist nur um ein Mehrfaches oder um ein mehrfach Zehnfaches größer als eine herkömmliche Humanimmunoglobulin-Zubereitung, und daher werden Medikamente mit einem höheren Neutralisationstiter benötigt. Desweiteren ist die Beschaffung von VZIG schwierig und es gibt Probleme hinsichtlich der Kosten und einer konstanten Versorgung. Außerdem besteht bei menschlichem Serum die intrinsische Gefahr einer Kontamination mit unbekannten Faktoren wie etwa dem AIDS-Virus oder dergleichen. Um diese Probleme zu lösen, sind Mabs gegen VZV entwickelt worden.
  • Einige Gruppen (Friedrichs, W.E. und Grose, C., J. Virol. Band 49, Seiten 992 - 996, 1984; Keller, P.M. et al, J. Virol. Band 52, Seiten 293 - 297, 1984); Forghani, B. et al, J. Virol. Band 52, Seiten 55 - 62, 1984) stellten monoklonale Antikörper der Maus (Maus MAb) her, welche spezifisch an VZV oder ein Glycoprotein von 105 - 118 Kilo-Dalton (kD) binden, welches in einer mit VZV infizierten Zelle vorhanden ist und als gpIII oder gA bezeichnet wird (in dieser Beschreibung im folgenden zu gpIII abggekürzt; siehe Davison, A.J. et al, J. Virol. Band 57, Seiten 1195 - 1197, 1986).
  • Wenn jedoch ein monoklonaler Mausantikörper einem Menschen verabreicht wird, wird er als ein heterologes Protein erkannt und kann Nebenwirkungen wie etwa einen anaphylaktischen Schock verursachen. Desweiteren ist bekannt, daß der Maus-MAb aufgrund von invivo gegen den Maus-MAb produzierten menschlichen Antikörpern rasch aus dem Blut verschwindet. Dies macht die Vorteile eines Proteins mit geringer Toxizität und hoher Stabilität wieder wett.
  • Daher ist für die Behandlung von VZV-Infektionskrankheiten ein menschlicher MAb (HuMAb) vonnöten.
  • Als HuMAb gegen VZV bekannt sind HuMAb (Foung, S.K. et al, J. Infect. Dis., Band 152, Seiten 280 - 285, 1985) gegen ein Glycoprotein von VZV, welches als gpII oder gB bezeichnet wird (im folgenden als gpII abgekürzt; siehe Davison, A.J. et al, J. Virol. Band 57, Seiten 1195 - 1197, 1986), und HuMAb (siehe Sugano, T. et al, Eur. J. Immunol., Band 17, Seiten 359 - 364 und die japanische Offenlegungsschrift Nr. 62-42933, und EP Nr. 0 198 086 und USP Nr. 4950594) gegen ein Glycoprotein von VZV, welches als gpI oder gC (im folgenden als gpI abgekürzt; siehe Davison, A.J. et al, J. Virol. Band 57, Seiten 1195 - 1197, 1986).
  • Die neutralisierende Aktivität von HuMAb gegen gpI hängt jedoch von einem Komplement ab und daher ist die neutralisierende Aktivität beträchtlich verringert, wenn das Komplement nicht zugegeben wird. Desweiteren benötigt HuMAb gegen gpII für eine neutralisierende Aktivität zwar nicht die Zugabe eines Komplements, doch ist sein Neutralisationstiter (dargestellt als eine Menge eines Antikörpers, der 50 % eines Virus neutralisiert) geringer als der von HuMAb gegen gpI in Gegenwart eines Komplements.
  • Untersuchungen sind durchgeführt worden, bei welchen Maus-MAb verwendet wurde, von welchem ein VZV-Antigen für das Verhindern einer Infektion mit VZV am geeignetsten ist. Gemäß Keller et al (Keller, P.M. et al, J. Virol., Band 52, Seiten 293 - 297, 1984) zeigte zwar ein Antikörper gegen gpIII eine hohe neutralisierende Aktivität ungeachtet der Gegenwart oder Abwesenheit eines Komplements, doch ein Antikörper gegen gpI neutralisierte ein Virus nur mit der Zugabe eines Komplements und viele der Antikörper gegen gpII neutralisierten das Virus nicht, ungeachtet der Gegenwart oder Abwesenheit des Komplements. Ähnliche Ergebnisse wurden von Grose, CH. et al (Grose, CH. et al, Inf. Immun., Band 40, Seiten 381 - 388, 1983) und Forghani B. et al enthüllt (Forghani B. et al, J. Virol., Band 52, Seiten 55 - 62, 1984). Desweiteren ist bekannt, daß ein MAb gegen das gpIII von VZV das Ausbreiten von VZV von einer infizierten Zelle zu einer nichtinfizierten Zelle inhibiert (Aktivität zur Inhibierung von interzellulärer Infektion oder Aktivität zur Inhibierung der Virus-Ausbreitung). Diese Aktivität wurde für MAb gegen gpI oder gpII nicht gefunden.
  • Es hat sich erwiesen, daß ein Antikörper gegen gpIII für eine Prophylaxe und Behandlung von Varicella wichtig ist. Gemäß Dubey L. et al (Dubey L. et al, J. Inf. Dis., Band 157, Seiten 882 - 888, 1988) wiesen bei Leukämiepatienten, welchen ein Varicella-Impfstoff verabreicht wurde, die an Varicella leidenden Patienten Antikörper gegen gpI und gpII, jedoch keine Antikörper gegen gpIII auf. Von diesen Patienten wiesen diejenigen Patienten, welche sich erholt hatten, einen erhöhten Antikörpertiter gegen gpIII auf.
  • Wie aus dem voranstehenden ersichtlich ist, ist versucht worden, für die Prophylaxe und Behandlung von VZV-Infektionskrankheiten einen HuMAb gegen das gpIII von VZV zu entwickeln, welcher eine hohe virusneutralisierende Aktivität und eine inhibierende Aktivität gegen das Ausbreiten des Virus aufweist, doch der HuMAb gegen das gpIII von VZV wurde nicht erhalten.
  • Es wird angenommen, daß ein Grund dafür, daß es im Vergleich zum Erhalten von HuMAb gegen das gpII schwierig ist, HuMAb gegen das gpIII zu erhalten, darin liegt, daß eine Menge von Antikörpern gegen das gpIII, welche im menschlichen Körper erzeugt werden, aufgrund der geringen Immunogenität des gpIII gering ist. Bekannt ist, daß beim Immunisieren eines Meerschweinchens mit einem Antigen die Produktion von Antikörpern gegen das gpIII gering ist (Keller, P.M. et al, J. Virol. Methods, Band 14, Seiten 177 - 188, 1986) und daß die Produktion von Antikörpern gegen das gpIII im menschlichen Körper ebenfalls gering ist (Brunell, P.A. et al, J. Infect. Dis., Band 156, Seiten 430 - 435, 1987).
  • Die oben erwähnte geringe Produktion des Antikörpers im menschlichen Körper bedeutet, daß die Anzahl von Lymphozyten, welche Antikörper gegen gpIII produzieren, klein ist und daß daher die Wahrscheinlichkeit, Hybridome zu erhalten, welche HuMAb gegen das gpIII produzieren und welche unter Verwendung dieser menschlichen Lymphozyten hergestellt werden, gering ist. Dies wird aus dem in Fig. 2 gezeigten Ergebnis eines von den betreffenden Erfindern durchgeführten Versuchs klar.
  • Desweiteren liegt ein anderer Grund für die Schwierigkeit, HuMAb gegen das gpIII zu erhalten, darin, daß es sehr schwierig ist, einen Antikörper gegen das gpIII mittels ELISA oder dergleichen unter Verwendung von zerrissenen, mit VZV infizierten Zellen als Antigen zu detektieren, wie sie gegenwärtig verwendet werden (Grose et al. J. Infect. Dis., Band 157, Seiten 877 - 881, 1988). Dies wird ebenfalls aus dem in Fig. 3B gezeigten Ergebnis eines von den betreffenden Erfindern durchgeführten Versuchs klar.
  • Im allgemeinen ist im Vergleich mit gpI und gpII nur eine sehr geringe Menge des gpIII in einem Antigen enthalten, welches durch Zerreißen von mit VZV infizierten Zellen erhalten wird, daher war bei einem Screening-System unter Verwendung eines solchen Antigens die Wahrscheinlichkeit, einen Antikörper gegen das gpIII zu selektieren, sehr gering und die meisten mittels eines solchen Screening-Systems selektierten MAbs waren Antikörper, welche gpI oder gpII erkannten (Sugano et al, Eur. J. Immunol., 17, 359 - 364, 1987).
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die betreffenden Erfinder schufen die vorliegende Erfindung, indem sie die obengenannten verschiedenen Probleme anhand der Verfahren lösten, welche im folgenden ausführlich beschrieben werden.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung HuMAb gegen das Glycoprotein gpIII von VZV bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem Hybridome bereit, welche diesen HuMAb produzieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 zeigt eine Fraktion von Antigenen, welche bei einer in vitro-Immunisierung verwendet wurden. Fraktionen, welche dadurch erhalten wurden, daß VZV einer Sucrose-Dichtegradienten- Zentrifugation unterworfen worden waren, wurden auf einer Kunststoffplatte immobilisiert und ein monoklonaler Maus-Antikörper gegen gpIII wurde damit reagieren gelassen. Die Fraktion Nr. 10 ist eine Fraktion, welche viel gpIII-Antigen enthält, und deshalb wurde diese als ein Antigen bei einer Immunisierung in vitro verwendet.
  • Die Figuren 2A und 2B repräsentieren die Ergebnisse eines Screenings mittels ELISA unter Verwendung einer Zellhomogenat platte bzw. einer Zellmonolayerplatte. Zwar wurde jeder Hybridom-Überstand in einer Kulturplatte mit 96 Vertiefungen auf das Reaktidnsvermögen in ELISA unter Verwendung einer Zellhomogenatplatte und einer Zellmonolayerplatte getestet, doch von den 96 Vertiefungen reagierte nur eine Vertiefung stark mit der Zellmonolayerplatte und nur schwach mit der Zellhomogenat platte. Hybridome in dieser Vertiefung produzierten einen antigpIII-HuMAb.
  • Die Figuren 3A und 3B repräsentieren die jeweilige ELISA-Reaktivität mit einer Zellmonolayerplatte und einer Zellhomogenatplatte jeweils von anti-gpI-HuMAb (V2), anti-gpII-HuMAb (V1) und anti-gpIII-HuMAb (V3). Der anti-gpIII-HuMAb reagierte stark mit der Zellmonolayerplatte, doch nur schwach mit der Zellhomogenatplatte.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen Platten mit 96 Vertiefungen, welche für das Screening mittels V-SIMA (Virus Spread Inhibition Micro Assay = Microassay zum Nachweis der Inhibierung der Virusausbreitung) verwendet wurden. Fig. 4B zeigt Fig. 4A auf schematische Weise, worin leere Kreise Vertiefungen darstellen, welche eine die Virusausbreitung inhibierende Aktivität zeigen.
  • Fig. 5 repräsentiert eine Identifizierung von Antigenen durch Immunpräzipitation oder Immunfällung. Anti-gpIII-HuMAb (V3) immunpräzipitierten ein gpIII-Antigen von 118000 Dalton aus mit VZV infizierten Zellen.
  • Fig. 6 zeigt eine die Virusausbreitung hemmende Aktivität verschiedener Mabs. Anti-gpIII-HuMAb (V3) zeigte eine 50 %ige Aktivität zur Hemmung der Virusausbreitung bei einer Konzentration von 1 µg/ml.
  • Fig. 7 zeigt eine ADCC-Aktivität des anti-gpIII-HuMAb (V3). Der V3 zeigte eine Zytotoxizität von ungefähr 10 % bei 20 ng/ml.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die betreffenden Erfinder erkannten, daß die Schwierigkeiten bei der Herstellung von HuMAb gegen das Glycoprotein gpIII von VZV in den folgenden drei Punkten begründet liegen, bewältigten diese Probleme durch intensive Untersuchungen und etablierten Hybridome, welche kontinuierlich HuMAb gegen das Glycoprotein gpIII von VZV erzeugen.
  • a) Die Anzahl von Zellen (B-Lymphozyten), welche Antikörper gegen das gpIII von VZV im menschlichen Körper produzieren, ist klein.
  • b) Ein spezifisches und einfaches Verfahren zum Detektieren von HuMAb, welcher an das gpIII von VZV bindet, ist vonnöten.
  • c) Ein einfaches Verfahren zum Nachweisen einer antiviralen Aktivität von HuMAb gegen das gpIII von VZV ist erforderlich.
  • Als ein Mittel zum Lösen des oben erwähnten Problems (a) wurden aufgrund der Unmöglichkeit, Menschen mit VZV oder mit dem Glycoprotein gpIII von VZV als Antigen zu immunisieren, menschliche, aus dem Körper entnommene Lymphozyten invitro mit einem Antigen und Mitogen stimuliert, um Zellen zu vermehren, welche einen Antikörper gegen das gpIII von VZV produzieren.
  • Menschliche Lymphozyten werden aus menschlichem peripherem Blut, Mandeln, Adenoiden, Knochenmark, Milz oder dergleichen isoliert, doch vorzugsweise werden aus der Milz isolierte Zellen verwendet.
  • Als Antigen werden VZV, mit VZV infizierte Zellen, das Glycoprotein gpIII von VZV oder dergleichen verwendet, und vorzugsweise werden gereinigtes VZV oder Glycoprotein gpIII verwendet.
  • Als Mitogen zum Stimulieren einer Differenzierung und Vermehrung von Lymphozyten können Kermesbeerenmitogen (PWM), Phytohämagglutinin (PHA), Concanavalin A, Protein A oder dergleichen verwendet werden, doch vorzugsweise wird PWM verwendet. Anstelle eines Mitogens können auch ein B-Zell-Wachstumsfaktor (BCGF), ein B-Zell-Differenzierungsfaktor (BCDF), Interleukin 2 (IL-2), Interleukin 4 (IL-4), Interleukin 6 (IL-6) oder dergleichen als ein Differenzierungs-/Wachstumsfaktor für Lymphozyten verwendet werden.
  • Eine Konzentration von Antigen beträgt 1 ng/ml bis 10 µg/ml, vorzugsweise 1 bis 10 ng/ml; eine Konzentration von Lymphozyten beträgt zweckmäßigerweise 1 x 10&sup5; bis 1 x 10&sup7;/ml; eine Kulturtemperatur beträgt 35 bis 40 ºC; und ein Kulturzeitraum beträgt 4 bis 14 Tage, vorzugsweise 6 bis 8 Tage. Das Kulturmedium ist vorzugsweise ein Medium, welches 5 bis 20% fötales Kalbsserum enthält, beispielsweise RPMI 1640 oder GIT (Nippon Seiyaku K.K., Tokyo, Japan).
  • Solchermaßen erhaltene, in vitro stimulierte menschliche Lymphozyten werden mittels eines bekannten Verfahrens in Zellinien mit einer Fähigkeit des endlosen Wachstums transformiert. Beispielweise werden sie mittels Zellfusion mit Maus-Myelomzellen oder menschlichen Myelomzellen, oder mit Heteromyelomzellen (japanische Öffenlegungsschrift Nr. 61-124380) in Hybridzellen umgewandelt oder sie werden in Zellinien transformiert, welche durch Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) die Fähigkeit des endlosen Wachstums aufweisen.
  • Bei der Transformation mit EBV zum Erhalten einer Zellinie, welche kontinuierlich und stabil HuMAb produziert, werden die EBV-transformierten Zellen vorzugsweise mit Maus-Myelomzellen verschmolzen.
  • Die solchermaßen erhaltenen Zellinien, welche HuMAb gegen das gpIII von VZV produzieren, werden durch im folgenden beschriebene Verfahren (Mittel zum Lösen der Probleme b) und c)) einem Screening unterworfen, kloniert und als eine Zellinie etabliert, welche stabil HuMAb gegen das gpIII von VZV produziert.
  • Zum Lösen des oben erwähnten Problems b) richteten die betreffenden Erfinder das folgende neuartige Screening-System ein. Die betreffenden Erfinder fanden, daß ein Maus-MAb, welcher an das gpIII von VZV bindet, auch stark an eine ELISA-Platte bindet, auf welcher intakte, mit VZV infizierte Zellen mit Formaldehyd oder Glutaraldehyd immobilisiert worden sind (Monolayer platte), während er nur gering an eine ELISA-Platte bindet, auf welcher eine Suspension aus durch Ultraschall zertrümmerten, mit VZV infizierten Zellen immobilisiert worden war (Homogenatplatte). Andererseits reagierte ein MAb, welcher sowohl mit gpI als auch mit gpII von VZV reagiert, stark mit beiden ELISA- Platten. Demgemäß wurde zum Auswählen eines HuMAb, welcher spezifisch an das gpIII von VZV bindet, ein HuMAb ausgewählt, welcher mit einer Monolayerplatte stark reagiert, jedoch mit einer Homogenatplatte nicht reagiert.
  • Diese ELISAs werden in den Beispielen ausführlich beschrieben.
  • Als ein Mittel zum Lösen des obengenannten Punkts c) bemerkten die betreffenden Erfinder, daß ein MAb gegen gpIII von VZV im Gegensatz zu anti-gpI-MAb und anti-gpII-MAb die Zelle-zu-Zelle- Infektion eines Virus inhibiert, wie von Keller P.M. et al gezeigt (Keller P.M. et al, Virology Band 157, Seiten 526 - 533, 1987), sie erhöhten die Empfindlichkeit, so daß diese Aktivität für eine winzige Menge von in einem Hybridom-Überstand enthaltenen Antikörper detektiert werden kann, und sie entwickelten ein Verfahren, mittels welchem eine winzige Menge eines Antikörpers rasch, einfach und quantitativ gemessen werden kann (V- SIMA, Virus Spread Inhibition Micro Assay). Dieses Verfahren wird nicht beschrieben.
  • VZV-empfindliche Zellen wie etwa primäre Affennierenzellen, menschliche Myelomzellen oder menschliche fötale Fibroblastzellen wurden auf einer Kulturplatte mit 96 Vertiefungen in einer Konzentration von 1 x 10&sup4; bis 1 x 10&sup6; Zellen/ml verteilt und bei 35 bis 40 ºC einen bis fünf Tage lang kultiviert, um eine Zell-Monoschicht zu bilden. Alle mit VZV infizierten Zellen können verwendet werden, doch vorzugsweise werden menschliche Embryo-Lungenfibroblastzellen (HEL), MRC-5 oder WI-38 verwendet. Auch kann jedes Kulturmedium, in welchem die obengenannten Zellen gezüchtet werden, verwendet werden, doch vorzugsweise wird Eagle's Minimum Essential Medium (Eagle's MEM) oder DMEM (Dulbecco's Minimum Essential Medium) verwendet.
  • Als nächstes wird das Kulturmedium abgesaugt und in dem Kulturmedium suspendierte, mit VZV infizierte Zellen werden mit einer Konzentration von 2 x 10² bis 2 x 10&sup5; Zellen/ml verteilt. Die Zellen werden durch Kultivieren von mit VZV infizierten Zellen zusammen mit nicht mit VZV infizierten Zellen bei einem Verhältnis von 1:5 bis 1:20 hergestellt und 1 bis 3 Tage lang kultiviert. Vorzugsweise werden die Zellen bei einer Konzentration von 1 x 10&sup5; bis 1 x 10&sup7; Zellen/ml in einem zum Gefrieren geeigneten Medium suspendiert, welches 4 bis 40 % fötales Rinderserum oder Kalbsserum und 5 bis 10% Dimethylsulfoxid enthielt, verteilt und gefriergetrocknet. Je geringer die Anzahl von mit VZV infizierten Zellen, desto höher ist die V-SIMA-Empfindlichkeit, und daher werden die Zellen vorzugsweise in einer Menge von 25 bis 100 µl pro Vertiefung bei einer Konzentration von 4 x 10³ bis 2 x 10&sup4; Zellen/ml aufgeimpft.
  • Als nächstes werden 100 bis 200 µl/Vertiefung einer einen Antikörper enthaltenden Nährlösung zugegeben und 1 bis 3 Tage lang bei 35 bis 40 ºC inkubiert. Vorzugsweise wird die Inkubation weitergeführt, bis ein zytopathischer Effekt bei 30 bis 80 % der Zellen in einer Vertiefung, in welcher nur mit VZV infizierte Zellen aufgeimpft worden waren, auftritt. Als nächstes wird jede Vertiefung mehrere Male mit 0,01 M Phosphatpufferlösung (pH 6,5 bis 7,5) (PBS), welche 0,15 M Natriumchlorid enthält, gewaschen und mit PBS, welche 0,05 bis 0,2 % Glutaraldehyd oder 0,1 bis 10% Formaldehyd enthält, fixiert.
  • Nach weiterem Waschen mit PBS wird eine 1 bis 5% Rinderserumalbumin enthaltende PBS (Blocklösung) verteilt, um bei 37 ºC mehr als eine Stunde lang zu blocken. Falls erforderlich, kann die Platte mit der Blocklösung bei 4 ºC einen Monat lang aufbewahrt werden. Nachdem jede Vertiefung mit 1% Rinderserumalbumin enthaltender PBS (Waschlösung) gewaschen worden ist, werden infizierte Zellen mittels eines Enzymimmunoassays gemäß dem folgenden Verfahren angefärbt. Beispielsweise kann als erster Antikörper jeder mit einem VZV-Antigen spezifisch reaktiver Antikörper verwendet werden, doch vorzugsweise werden ein MAb, polyklonale Kaninchenantikörper oder dergleichen gegen gpI oder gpII verwendet. Nach dem Reagierenlassen des ersten Antikörpers bei Raumtemperatur wird er durch Waschen entfernt und ein mit Enzym markierter zweiter Antikörper, welcher mit dem ersten Antikörper reagiert, wird für eine Reaktion dazugegeben. Als Enzym werden Peroxidase, alkalische Phosphatase, β-Galactosidase oder dergleichen verwendet, doch vorzugsweise wird Meerrettichperoxidase verwendet. Der zweite Antikörper wird bei Raumtemperatur reagieren gelassen und durch Waschen entfernt, und eine durch die Enzymreaktion anzufärbende Substratlösung wird zugegeben.
  • Wenn zum Beispiel eine Peroxidase als Enzym verwendet wird, wird H&sub2;O&sub2; als Substrat und TMBZ-HCl (Tetramethylbenzydin-HCl) oder 4-Chloro-1-naphthol als Färbemittel verwendet.
  • Die Substratlösung wird durch TBMZ-HCl gefärbt und die Absorption bei einer Wellenlänge von 650 nm wird quantitativ bestimmt. Die Reaktion kann auch durch die Zugabe von 1 N Schwefelsäure beendet werden und eine Absorption bei einer Wellenlänge von 450 nm kann gemessen werden. Wenn 4-Chloro-1-naphthol zugegeben wird, wird das Farbpigment unlöslich und wird auf fixierten, mit VZV infizierten Zellen abgelagert, und daher ist eine Bestimmung mit dem bloßen Auge möglich. Die Färbung mittels eines Enzymimmunoassays ist nicht auf eine besondere Methode beschränkt und jede Methode kann verwendet werden, durch welche spezifisch mit VZV infizierte Zellen angefärbt werden, oder das Färben eines Substrats, wodurch die Anzahl der mit VZV infizierten Zellen dargestellt wird. Beispielsweise können ein mit einem Enzym direkt markierter erster Antikörper oder ein mit Biotin gekoppelter erster Antikörper und ein mit Avidin gekoppeltes Enzym verwendet werden.
  • Ein Substrat sollte in Übereinstimmung mit einem bestimmten Enzym gewählt werden und die Art und Konzentration hiervon unterliegen keinen Beschränkungen.
  • So kann durch Anfärben oder Färben eines Substrats eine Menge von mit VZV infizierten Zellen bestimmt werden und das Ausmaß, in welchem ein Antikörper die Ausbreitung von VZV von Zelle zu Zelle inhibiert, kann bestimmt werden.
  • Wie oben beschrieben, ist es möglich, menschliche Lymphozyten, welche einen Antikörper gegen das gpIII von VZV produzieren, durch Stimulieren in vitro zu vermehren, die Zellen unbegrenzt durch Zellfusion oder EBV-Transformation zu vermehren, eine Zellinie zu selektieren, welche HuMAb produziert, vorzugsweise menschliches IgG, welches spezifisch an das gpIII von VZV bindet, indem eine Zellmonolayerplatte und eine Zellhomolayerplatte verwendet werden, und eine Zellinie, welche HuMAb mit einer hohen Aktivität zum Verhindern der Ausbreitung von VZV von Zelle zu Zelle produziert, mittels eines V-SIMA-Verfahrens zu selektieren und zu etablieren.
  • Die etablierte Zellinie wird stabil in einem für das Zellwachstum geeigneten Medium gezüchtet, beispielsweise in einem mit Rinderserum oder Kalbssserum angereicherten RPMI 1640, DMEM, HAM, GIT oder dergleichen, oder in einem serumfreien Medium, um HuMAb in das Medium abzuscheiden.
  • Die betreffende Zellinie kann eingefroren werden und kann durch ein geeignetes Verfahren in großen Mengen gezüchtet werden. Eine solche Zellinie oder die Replikationsform solcher Zellen fallen in den Bereich der vorliegenden Erfindung. Desweiteren sind Zellinien, welche HuMAb gegen das gpIII von VZV produzieren und im wesentlichen gleich sind wie die zuvor erwähnte Zellinie und produzierten HuMAbs, ebenfalls in dem Bereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, ungeachtet des Verfahrens zu ihrer Herstellung.
  • Zwar ist HuMAb gegen gpIII von VZV für die Prophylaxe und Behandlung von VZV-Infektionskrankheiten und dergleichen von Nutzen, doch ist dies noch nicht belegt worden.
  • Der Grund für die Schwierigkeit, eine Zellinie zu etablieren, welche HuMAb gegen das gpIII von VZV produziert, liegt darin, daß die Anzahl der Zellen, welche einen gegen das gpIII von VZV spezifischen Antikörper produzieren, bei den menschlichen Lymphozyten klein ist und noch keine effektive Methode zum Screening des Antikörpers etabliert worden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Vermehren von Lymphozyten, welche einen gegen gpIII spezifischen Antikörper durch eine in vitro-Stimulierung von Lymphozyten produzieren, und zum effektiven screening des Antikörpers erreicht worden und Zellinien, welche einen abgeleiteten HuMAb gegen das gpIII von VZV produzieren, sind etabliert worden. Die etablierten Zellinien können gezüchtet werden, während sie stabil HuMAb produzieren, und eine große Menge menschlicher monoklonaler anti-gpIII-Antikörper kann produziert werden.
  • Zellinien der vorliegenden Erfindung können in einer großen Menge gezüchtet werden, um eine große Menge an HuMAb gegen das gpIII von VZV in einem Kulturüberstand zu produzieren. Der HuMAb wird konzentriert und mittels Anionenaustauschchromatographie, Kationenaustauschchromatographie, Affinitätschromatographie, Gelfiltrationschromatographie und dergleichen gereinigt, und berechtigt zu Hoffnungen als wirksame Pharmazeutika für die Prophylaxe oder die Behandlung von VZV-Infektionskrankheiten. Vorteile des als Pharmazeutika für die Prophylaxe oder die Behandlung von VZV-Infektionskrankheiten verwendeten vorliegenden HuMAb sind eine hohe Sicherheit, eine lange Halbwertszeit im Blut und ein hoher antiviraler Titer.
  • Beispiele a) Herstellung eines VZV-Antigens für die Stimulierung in vitro
  • Zu als Monolayer in einem Kulturkolben mit einer Bodenfläche von 150 cm² (CORNING N.Y. 14831, U.S.A.) kultivierten HEL-Zellen (menschliche Embryolungenfibroblastzellen) wurde 1/5 Volumen mit VZV infizierte HEL-Zellen zugegeben und eine Inkubation bei 37 ºC in 5% CO&sub2; durchgeführt (im folgenden sind die Kulturbedingungen 37ºC und 5% CO&sub2;, wenn nicht anders angegeben). Zu einem Zeitpunkt, an welchem der zytopathische Effekt bei ungefähr 80% der Zellen auftrat, wurden die Monolayerzellen einmal mit PBS gewaschen und mit PBS, welche 1 mM EDTA enthielt, abgelöst, um die Zellen zu gewinnen. Die Zellen wurden zweimal mit Hank's Balanced Salt Solution (HBSS) gewaschen, in 1 ml SPGA-Lösung/1 x 107 Zellen (10 mM Kaliumphosphatpufferlösung, pH 7,4, welche 0,218 M Sucrose, 0,0049 M Natriumglutamat und 1% BSA enthielt) suspendiert und unter Verwendung eines Ultraschallgeräts (MS-50 HEAT SYSTEMS, Ultrasonics INC. N.Y., U.S.A.) bei 50 W, 23 kHz, eine Minute lang mit Ultraschall behandelt, um die Zellen zu zerreißen. Zelltrümmer wurden durch Zentrifugation bei 3000 U/min über 15 Minuten entfernt und intrazelluläre Partikel wurden durch Zentrifugation bei 12500 U/min (Hitachi RPR20-2) entfernt. Dann wurde ein 20 % - 80% Sucrosedichtegradient (25 ml) in 20 mM Tris-HCl-Pufferlösung (pH 7,4), welche 1 mM EDTA enthielt, mit 8 ml des Überstands überschichtet und bei 27000 U/min (Hitachi SPR28A) bei 4 ºC eine Stunde lang zentrifugiert.
  • Von den erhaltenen 2 ml-Fraktionen wurden 10 µl jeder Fraktion mit 40 µl 0,05 M Carbonatpufferlösung (pH 9,5) verdünnt; die verdünnte Lösung wurde in die Vertiefungen einer Platte mit 96 Vertiefungen (Falcon 3912, Becton Dickinson and Co., Oxnard, CA 93030, U.S.A.) zum Reagieren gegeben und das Protein in jeder Vertiefung wurde fixiert. Nach dem Blocken der Vertiefungen mit PBS, welche 1% Rinderserumalbumin (BSA) enthielt, wurden 50 µl eines 1 µg/ml Maus-Antikörpers gegen gpIII in jede Vertiefung zugegeben und bei 37 ºC eine Stunde lang reagieren gelassen. Nachdem die Vertiefungen dreimal mit 1% BSA enthaltender PBS gewaschen worden waren, wurden 50 µl eines mit alkalischer Phosphatase konjugierten Ziegenantikörpers gegen Maus-IgG (TAGO INC. Burlingame, CA 94010, U.S.A.) in jede Vertiefung dazugegeben und wieder bei 37 ºC eine Stunde lang reagieren gelassen. Nachdem die Vertiefungen dreimal mit 1% BSA enthaltender PBS gewaschen worden waren, wurden 100 µl 0,5 M Diethanolamin-HCl (pH 9,5), welches 1 mg/ml p-Nitrophenylphosphat-2-natriumsalz enthielt, in jede Vertiefung zugegeben und bei Raumtemperatur 46 Minuten lang reagieren gelassen. Die einer gelben Farbe entsprechende Absorption bei 405 nm wurde mittels eines Mikroplattenauswertegeräts (Molecular Devices, U.S.A.) gemessen, eine die größte Menge an gpIII enthaltende Fraktion wurde mittels Ultraviolettstrahlung sterilisiert und als Antigen für eine Stimulierung invitro verwendet. Figur 1 zeigt die Reaktionsfreudigkeit jeder Fraktion gegenüber monoklonalen antigpIII-Mausantikörpern. In diesem Fall wurde die Fraktion Nr. 10 als ein Antigen für die Stimulierung in vitro verwendet.
  • b) Immunisierung von Lymphozyten mit gpIII
  • Menschliche Milzlymphozyten wurden in mit 10 FCS angereichertem RPMI 1640-Medium (welches 2 mM Glutamin, 1 mM Natriumpyruvat, 0,02 mg/ml Serin, 80 µg/ml Gentamicin enthielt) suspendiert und Ficoll (Pharmacia LKB Biotechnology Inc., New Jersey 08855, U.S.A.) wurde vorsichtig mit der Suspension überschichtet und bei 1500 U/min 20 Minuten lang zentrifugiert, um an der Grenzfläche vorhandene Lymphozyten abzutrennen. Die solchermaßen erhaltenen Lymphozyten wurden durch Zentrifugation zweimal mit 10% FCS enthaltendem RPMI 1640 gewaschen und auf 3 X 10&sup6; Zellen/ml eingestellt. Antigen für die Stimulation invitro (VZV Oka) und PWM (Kermesbeerenmitogen, GIBCO Laboratories Grand Island, N.Y. 14072, U.S.A.) wurden zu Mengen von 50 ng/ml bzw. 20 µg/ml dazugegeben und eine Inkubation wurde 7 Tage lang durchgeführt.
  • c) Erzeugung von Hybridomen durch Zellfusion
  • Zuerst wurden 10&sup7; der wie oben unter b) beschrieben stimulierten menschlichen Lymphozyten und 2 x 10&sup7; Mausmyelomzellen P3 x 63 Ag8U1 (P3U-1) gemischt und die Mischung wurde dann durch Zentrifugieren einmal mit RPMI 1640 gewaschen und bei 1500 U/min 5 Minuten lang zentrifugiert, um ein Zellpellet zu erhalten. Dann wurde 1 ml 35 %ige Polyethylenglycollösung (5,75 ml RPMI. 1640 + 3,5 ml Polyethylenglycol #1000 + 0,75 Dimethylsulfoxid) dazugegeben und die Zellen wurden vorsichtig suspendiert. Nach einer Minute wurde 1 ml RPMI 1640 dazugegeben, nach 2 Minuten wurden 2 ml RPMI 1640 dazugegeben, nach weiteren 2 Minuten wurden 4 ml HAT-GIT-Medium (GIT-Medium (Nippon Seiyaku, Tokyo), welches 95 µm Hypoxanthin, 0,4 µm Aminopterin, 1,6 pM Thymidin, 5% fötales Rinderserum, 80 µg/ml Gentamicin enthielt), dazugegeben und nach weiteren 2 Minuten wurden 8 ml HAT-GIT-Medium dazugegeben, um schließlich 50 ml Zellsuspension mit HAT-GIT-Medium herzustellen. Diese Suspension wurde auf eine Kulturplatte mit 96 Vertiefungen (Falcon 3075, Becton Dickinson and Co., Oxnard, CA 93030, U.S.A.) verteilt, auf welche Zellen des Exsudats aus dem Bauchraum von Mäusen in einer Menge von 10&sup4;/Vertiefung geimpft worden waren, und eine Inkubation wurde bei 37 ºC in 5% CO&sub2; durchgeführt, während eine Hälfte des Mediums mit frischem HT-GIT (Medium, bei welchem Aminopterin aus dem HAT-GIT weggelassen wurde) in einwöchigen Abständen ausgetauscht wurde. Nach ungefähr 3 Wochen wurden mehrere Kolonien von Hybridomzellen pro Vertiefung erhalten.
  • d) Screening von anti-gpIII-Antikörpern: ELISA
  • Anti-gpIII-Antikörper, welche in Kulturüberständen von Hybridomen hergestellt wurden, welche wie oben unter c) beschrieben erhalten worden waren, wurden mittels ELISA unter Verwendung von 2 Antigenplatten (Monolayerplatte und Homolayerplatte) gescreent.
  • Die Monolayerplatte war eine Platte mit 96 Vertiefungen, auf welcher mit VZV infizierte Zellen mit Glutaraldehyd fixiert waren, und wurde wie folgt präpariert.
  • Menschliche Embryolungenzellen (im folgenden auf HEL-Zellen abgekürzt), welche in Eagle's MEM (im folgenden auf MEM abgekürzt), das 10% fötales Kalbsserum (FCS) enthielt, kultiviert worden waren, wurden mit 0,25 %iger Trypsinlösung dispergiert, mit 10% FCS enthaltendem MEM auf 10&sup5; Zellen/ml eingestellt und auf einer Kulturplatte mit 96 Vertiefungen in einer Menge von 0,1 ml/Vertiefung verteilt. Nach Kultivieren bei 37 ºC in 5% CO&sub2; über 2 Tage wurde ein HEL-Zell-Monolayer durch Zugeben von mit VZV (Oka-Stamm) infizierten HEL-Zellen in einer Menge von 10³/Vertiefung infiziert. Nach weiterem zweitägigen Kultivieren wurden beim Auftreten eines zytopathischen Effekts (CPE) in allen Zellen die Zellen zweimal mit PBS (+) (PBS, welche 1 mM CaCl&sub2;, 1mM MgCl&sub2; enthielt) gewaschen und mit 0,1% Glutaraldehyd enthaltender PBS (+) bei 37 ºC 10 Minuten lang fixiert. Nach dem Fixieren wurden die Zellen dreimal mit PBS (-) gewaschen, 200 µl/Vertiefung von 1% Rinderserumalbumin (BSA) enthaltender PBS (+) wurden verteilt und die Platte wurde eine Stunde lang stehengelassen und bei 4 ºC bis zur Verwendung aufbewahrt.
  • Die Homogenatplatte war eine Platte mit 96 Vertiefungen, welche mit einem Antigen-Homogenat überzogen worden war, welches durch Ultraschallbehandlung von mit VZV infizierten Zellen hergestellt worden war, und wurde wie folgt präpariert.
  • Zu HEL-Zellen, welche in einem Kulturkolben mit einer Bodenfläche von 150 cm² (ungefähr 10&sup7; Zellen/Kulturkolben) gezüchtet worden waren, wurden mit VZV (Oka-Stamm) infizierte Zellen in einer Menge von 2 x 106 Zellen pro Kolben zugegeben und eine Inkubation bei 37 ºC in 5% CO&sub2; über 2 Tage hinweg durchgeführt. Nach 2 Tagen, als der CPE in allen Zellen auftrat, wurden die infizierten Zellen mit PBS, welche 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) enthielt, gesammelt, dreimal mit PBS (+) durch fünfminütiges Zentrifugieren bei 1500 U/min gewaschen. Dann wurden 10&sup7; infizierte Zellen in 1 ml PBS (+), welche 1 mM PMSF (Phenylmethylsulfonylfluorid) enthielt, suspendiert und bei 50 W eine Minute lang mit Ultraschall behandelt (Microson Ultrasonics Cell Disrupter MS 50, 23 kHz, HEAT SYSTEMS-ULTRASONICS INC. N.Y., U.S.A.).
  • Die zerrissenen infizierten Zellen wurden 10 Minuten lang bei 3000 U/min zentrifugiert und der Überstand wurde als Antigen- Homogenat verwendet. Das solchermaßen erhaltene Antigen wurde in PBS (+) mit einer Proteinkonzentration von 4 µg/ml suspendiert und die Suspension wurde in Mengen von 50 µl/Vertiefung auf einer ELISA-Platte mit 96 Vertiefungen (Falcon 3912) verteilt und bei 37 ºC eine Stunde lang reagieren gelassen, um die Platte mit dem Antigen zu beschichten. Nachdem jede Vertiefung mit 1% BSA enthaltender PBS (+) (Waschpufferlösung) gewaschen worden war, wurde 1% BSA enthaltende PBS (+) dazugegeben und die Platte wurde bei 37 ºC eine Stunde lang stehengelassen (Blocking) und bei 4 ºC bis zur Verwendung aufbewahrt. Zwei Arten von solchermaßen präparierten Platten wurden verwendet, um ELISA wie folgt durchzuführen. Zuerst wurden 150 µl/Vertiefung des Kulturüberstands der wie oben unter c) beschrieben erhaltenen Hybridome genommen und dann wurden jeweils 50 ml des Kulturüberstands in die Vertiefungen der Monolayerplatte und der Homogenatplatte gegeben und bei Raumtemperatur eine Stunde lang reagieren gelassen. Nachdem die Vertiefungen dreimal mit der Waschpufferlösung gewaschen worden waren, wurden 50 µl/Vertiefung eines zweiten Antikörpers zugegeben. Als der zweite Antikörper wurden ein mit Meerrettichperoxidase konjugierter Ziegenantikörper gegen menschliches IGG (TAGO INC. Burlingame, CA 94010, U.S.A.), welcher tausendfach mit 1% BSA enthaltender PBS verdünnt worden war, für die Monolayerplatte und ein mit alkalischer Phosphatase konjugierter Ziegenantikörper gegen menschliches IGG (TAGO), welcher zweitausendfach mit 1% BSA enthaltender PBS verdünnt worden war, für die Homogenatplatte verwendet. Nach einer einstündigen Reaktion bei Raumtemperatur und dreimaligem Waschen der Vertiefungen mit der Waschpufferlösung wurden 100 Ml/Vertiefung einer Substratlösung zugegeben. Die Substratlösung war eine 0,1 M Citrat-phosphatpufferlösung (pH 9,5), welche 5 mM Wasserstoffperoxid und 0,4 mg/ml TMBZ (Tetramethylbenzidinhydrochlorid: Dojin Kagaku Kenkyusho, Kumamoto, Japan) enthielt, für die Monolayerplatte bzw. 0,5 M Diethanolamin-HCl-Pufferlösung (pH 9,5), welche 0,6 mg/ml p-Nitrophenylphosphat-2-natriumsalz enthielt, als ein Substrat und 0,25 mM Magnesiumchlorid für die Homogenatplatte.
  • Nach der Zugabe des Substrats wurde die Absorption mittels eines Mikroplattenauswertegeräts gemessen (UV max Molecular Devices, Palo Alto, CA 94304, U.S.A.). Im Fall der Monolayerplatte wurde nach dem Zugeben von 0,1 N Schwefelsäure in einer Menge von 100 µl/Vertiefung zum Beenden des Anfärbens die Absorption bei einer Wellenlänge von 450 nm gemessen, und im Fall der Homogenatplatte wurde die Absorption bei einer Wellenlänge von 405 nm gemessen.
  • Ein Screening wurde durchgeführt, indem Vertiefungen ausgewählt wurden, welche auf der Monolayerplatte stark gefärbt, auf der Homogenatplatte jedoch nur schwach gefärbt waren, in Anbetracht von Eigenschaften wie etwa derjenigen, daß der anti-gpI-Antikörper und der anti-gpII-Antikörper zwar stark sowohl mit der Monolayerplatte als auch der Homogenatplatte reagieren, daß aber der anti-gpIII-Antikörper nur schwach mit der Monolayerplatte reagiert.
  • Wenn Hybridom-Überstände in der Platte mit 96 Vertiefungen unter Verwendung einer Homogenatplatte (A-Seite von Fig. 2) und einer Monolayerplatte (B-Seite von Fig. 2) gescreent wurden, lieferte nur eine Vertiefung (Pfeil) einen Antikörper gegen das gpIII. Dies zeigt, daß es schwierig ist, einen anti-gpIII-HuMAb durch ein eine herkömmliche ELISA-Methode verwendendes Screening zu selektieren.
  • Die Reaktionsfreudigkeit von anti-gpl-HuMAb (V2), anti-gpII- HuMAb (V1) und anti-gpIII-HuMAb (durch die vorliegende Erfindung erhaltener menschlicher MAb V3) mit einer Monolayerplatte und einer Homogenatplatte ist in den Figuren 3A bzw. 3B gezeigt.
  • e) Screening durch antivirale Aktivität: V-SIMA-Methode (Virus Spread Inhibition Microassay)
  • Anti-gpIII-HuMAb, welche in unter c) erhaltenen Hybridomkulturüberständen produziert worden waren, wurden zusätzlich zu ELISA durch das V-SIMA-Verfahren gescreent. Die HEL-Zell-Monoschicht wurde in einer Kulturplatte mit 96 Vertiefungen kultiviert, welcher mit VZV (Oka-Stamm) infizierte Zellen (50 µl/Vertiefung von 4000/ml infizierten Zellen) in einer Menge von 200/Vertiefung zugegeben worden waren, und sofort wurden 150 µl/Vertiefung des unter c) erhaltenen Hybridomkulturüberstands zugegeben. Die Zellen wurden bei 37 ºC in 5% CO&sub2; 2 Tage lang kultiviert, zweimal mit PBS (+) gewaschen und mit 0,1% Glutaraldehyd enthaltender PBS (+) bei 37 ºC 10 Minuten lang fixiert. Nach dem Fixieren wurden die Vertiefungen dreimal mit PBS (+), 200 µl/Vertiefung von 1% BSA enthaltender PBS (+) wurden zugegeben und die Platte wurde bei 37 ºC eine Stunde lang zum Blokken stehengelassen. Nach Absaugen des Überstands wurden 50 µl/ Vertiefung eines 1 µg/ml V2 (anti-gpI-HuMAb) zugegeben und bei 37 ºC eine Stunde lang reagieren gelassen. Nachdem die Vertiefungen dreimal mit der unter d) verwendeten Waschpufferlösung gewaschen worden waren, wurden 50 µg/Vertiefung 200fach verdünnter, mit Meerrettichperoxidase markierter Ziegenantikörper gegen menschliches IgG zugegeben und bei 37 ºC eine Stunde lang reagieren gelassen. Nach dreimaligem Waschen der Vertiefungen mit der Waschpufferlösung wurden 100 µl/Vertiefung einer Substratlösung, umfassend 0,05 M Tris-HCl (pH 7,4), welche 5 mM Wasserstoffperoxid und 0,2 mg/ml 4-Chloro-1-naphthol (HRP Farbentwicklungsreagens, Bio-Rad Laboratories, Richmond, CA 94804, U.S.A.) enthielt, zur Farbbildung zugegeben.
  • Hybridome in Vertiefungen, welche eine die Ausbreitung von Viren inhibierende Aktivität zeigten (schwach gefärbte Vertiefungen) wurden selektiert und kloniert. Eine Kulturplatte mit 96 Vertiefungen für V-SIMA, welche für das Screening verwendet wurde, ist in Fig. 4 gezeigt. Hier sind die V-SIMA-positiven Hybridome C5, F9 und G7.
  • f) Klonieren
  • Unter d) und e) erhaltene Hybridome wurden mittels eines Verfahrens der begrenzten Ausdünnung kloniert, wobei aus dem Bauchraum exsudierte Zellen von 8 bis 10 Wochen alten ICR-Mäusen in einer Menge von 10&sup4;/Vertiefung als Feeder-Zellen auf eine Platte mit 96 Vertiefungen aufgeimpft wurden. Gescreente Zellen wurden mit 5% FCS enthaltendem GIT-HAT verdünnt und dazugegeben, so daß jede Vertiefung 1 bis 10 Zellen enthielt. Klonierte Hybridome, welche durch Kultivieren über 2 bis 3 Wochen gezüchtet worden waren, wurden nochmals durch das zuvor in d) und e) beschriebene Verfahren gescreent und auf gleiche Weise nochmals gescreent. Auf diese Weise wurde das den antigpIII-HuMAb produzierende Hybridom (V3) etabliert.
  • g) Züchten von Hybridomen und Antikörperherstellung
  • Es wurde gefunden, daß die solchermaßen erhaltenen Hybridome in 10% FCS enthaltendem RPMI 1640-Medium, GIT-Medium und serumfreiem Medium ITES (ein Volumenteil RPMI 1640, ein Volumenteil DMEM, ein Volumenteil F12, 8,5 µg/ml Insulin, 2 µg/ml Transferrin, 20 pm Ethanolamin, 2,5 x 10&supmin;³ M Selenit) gezüchtet werden können und einen Antikörper stabil über mindestens 5 Monate produzieren.
  • Der in dem erhaltenen Kulturüberstand enthaltene Antikörper konnte durch Adsorption auf Protein A Sepharose 4B (Pharmacia Fine Chemicals AB, Uppsala, Schweden) und Eluierung mit einer Pufferlösung mit niedrigem pH wie etwa 0,1 M Acetatpufferlösung (pH 3,0), welche 0,5 M Natriumchlorid enthielt, gereinigt werden. Beispielsweise enthielt ein Überstand, welcher durch Kultivieren in GIT-Medium bei einer Konzentration von 5 x 10&sup5; Zellen/ml über Nacht erhalten wurde, 3 µg/ml Antikörper, und 5 Liter des Kulturüberstands wurden mittels Protein A Sepharose 4B gereinigt, wodurch ungefähr 10 mg HuMAb erhalten wurden.
  • Die solchermaßen erhaltene H-Ketten-Unterklasse des HuMAb wurde durch ein SRID-Verfahren bestimmt (Serotec Ltd., Oxford, Ox 51 BR, England), und der L-Ketten-Typ wurde mittels ELISA unter Verwendung eines mit alkalischer Phosphatase konjugierten Ziegenantikörpers gegen menschliches Lambda (TAGO) und eines mit alkalischer Phosphatase konjugierten Ziegenantikörpers gegen Kappa (TAGO) bestimmt. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß der V3 IgGl, K (Kappa) ist.
  • h) Identifikation von erkanntem Antigen
  • Ein von dem wie oben unter g) beschrieben erhaltenen HuMAb erkanntes Antigen wurde mittels Immunpräzipitation unter Verwendung einer SDS-PAGE (Natriumdodecylsulfatpolyacrylamidgel-Elektrophorese) identifiziert.
  • HEL-Monolayerzellen (5 x 10&sup6;/Flasche), welche in einer Kulturflasche mit einer Bodenfläche von 75 cm² gezüchtet worden waren, wurden mit 1/5 Menge (106 Zellen/Flasche) von mit VZV (Oka-Stamm) infizierten Zellen geimpft und nach 24 Stunden, wenn mindestens bei 80% ein zytopathischer Effekt (CPE) auftrat, wurde eine weitere Inkubation in einem Medium, welches 18,5 MBq [³&sup5;S]-Methionin (> 48 TBq/mmol Amersham International plc, Buckinghamshire, HP 79 LL, England) enthielt, 18 Stunden lang durchgeführt, um das virale Antigen mit Isotopen zu markieren. Das verwendete Kulturmedium war 1/10 Methionin-MEM, welches 2% dialysiertes FCS enthielt.
  • Infizierte Zellen wurden zweimal mit PBS gewaschen, in 2 mM EDTA-PBS suspendiert, ein weiteres Mal mit PBS (+) gewaschen und bei 1000 U/min 5 Minuten lang zentrifugiert, um ein Pellet zu bilden.
  • Zu diesem Zellpellet wurden 3 ml/5 x 10&sup6; Zellen einer RIPA-Pufferlösung (20 mM Tris-HCl (pH 7,4), welche 1% Triton X-100, 1% Natriumdeoxycholsäureester (DOC), 0,1% Natriumdodecylsulfat (SDS), 0,15 M Natriumchlorid, 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) und 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) enthielt) zugegeben und die Zellen wurden durch eine Behandlung mit Ultraschall löslich gemacht. Die durch Ultraschall erhaltenen Zelltrümmer wurden auf eine RIPA-Pufferlösung gegeben, welche 60% Sucrose enthielt, und bei 100 000 g eine Stunde lang ultrazentrifugiert (Hitachi PRS50-2), um Verunreinigungen zu entfernen, und der Überstand wurde als ein isotopmarkiertes Antigen verwendet. Dieses Antigen (10&sup7; dpm/100 µl) und HuMAb (10 µg/100 µl) wurden gemischt und Protein A-Sepharose 4B, welches quellen gelassen und mit nicht-markiertem Antigen von nicht-infizierten Zellen geblockt worden war, wurde in einer Menge von 3 mg Kügelchenpulver zugegeben und eine Reaktion wurde bei 4 CC eine Stunde lang durchgeführt.
  • Die Protein A-Sepharose 4B (Warenzeichen), auf welches ein Antigen-Antikörper-Komplex adsorbiert worden war, wurde gewaschen, durch Zentrifugieren bei 10000 U/min eine Minute lang, fünfmal mit RIPA-Pufferlösung und zweimal mit 10 mM Tris-HCl (pH 6,8), 100 µl SDS-Probenpufferlösung (0,0625 M Tris-HCl (pH 6,8), welche 10% Glycerin, 5% β-Mercaptoethanol, 2,3% SDS, 0,001 % Bromphenolblau enthielt), und der Antigen-Antikörper-Komplex wurde durch dreiminütiges Erhitzen bei 100 ºC von der Protein A-Sepharose disassozuert. Protein A-Sepharose 4B wurde durch einminütiges Zentrifugieren bei 10000 U/min entfernt, wodurch ein Überstand erhalten wurde, welcher als eine Probe für eine SDS-PAGE verwendet wurde.
  • Eine Elektrophorese wurde gemäß einem üblichen Laemmli-Verfahren (Laemmli, U.K., Nature, Band 227, Seiten 680 - 685, 1970) unter Verwendung von 10% Polyacrylamidgel bei 100 V 5 Stunden lang durchgeführt.
  • Nach Beenden der Elektrophorese wurde das Gel fixiert, indem es in einer Lösung von 50% Methanol und 10% Essigsäurelösung eine Stunde lang eingeweicht, 30 Minuten lang in 1 M Natriumsalicylsäure eingeweicht und durch Absaugen und Erwärmen auf einem Filterpapier unter Verwendung eines Geltrockners getrocknet wurde. Das getrocknete Gel wurde dann 1 bis 2 Tage lang einem KODAK X-Ray-OMAT-Film bei -70 ºC ausgesetzt.
  • Das Ergebnis ist in Fig. 5 gezeigt. Der HuMAb (V3) setzte ein Virusantigen von 118000 Dalton frei. Dieses Antigen ist das gpIII. Zu bemerken ist, daß HuMAb (V2) gegen das gpI und HuMAb (V1) gegen das gpII die Molekulargewichte 90000 und 55000 bzw. die Molekulargewichte 108000 und 62000 immunpräzipitierten.
  • i) Neutralisation von Virus durch anti-VZV-gpIII-HuMAb
  • Zuerst wurden 20 µg/ml HuMAb, welcher durch Protein A-Sepharose 4B gereinigt worden war, seriell dreifach mit 10% FCS enthaltendem MEM verdünnt, und 200 µl der verdünnten Lösung, 100 µl von 4 x 10³ pfu/ml VZV-Lösung und 100 µl fünffach verdünntes Meerschweinchen-Komplement (CH&sub5;&sub0; = 50 nach fünffacher Verdünnung) oder 100 µl von 10% FCS enthaltendern MEM wurden gemischt und bei 37 ºC eine Stunde lang reagieren gelassen.
  • Nach der Reaktion wurde die Virus-HuMAb-Mischung (200 µl) auf HEL-Monolayerzellen geimpft, welche zuvor in einer Kulturplatte mit 6 Vertiefungen (Falcon 3046) gezüchtet worden waren, und bei 37 ºC eine Stunde lang adsorbiert. Nach der Adsorption wurden die Zellen mit einem 0,5% Agarose und 5% FCS enthaltenden MEM überschichtet, welche sodann bei 37 ºC in 5% CO&sub2; 7 Tage lang kultiviert wurden. Mit VZV infizierte Plaques wurden mit einer 10 %igen Formaldehydlösung fixiert, mit 0,15% Methylenblau angefärbt und unter einem Lichtmikroskop gezählt. Eine Antikörperkonzentration, welche die Anzahl von Plaques um 50% verringert, ist als ED&sub5;&sub0; gezeigt.
  • Als Ergebnis wies der anti-gpIII-HuMAb (V3) wie folgt eine gute neutralisierende Aktivität auf.
  • - Weist eine neutralisierende Aktivität auf, welche um das 1700- bis 14000fache höher ist als die von normalem menschlichem Serumimmunoglobulin (NH IgG).
  • - Weist eine neutralisierende Aktivität auf, welche komplementunabhängig ist.
  • - Weist eine hohe neutralisierende Aktivität auf im Vergleich zu anderen anti-VZV-HuMAbs, d.h. anti-gpI (V2) und antigpII (V1).
  • - Weist eine hohe neutralisierende Aktivität gegen alle vier VZV-Stämme auf (3 im Labor entwickelte Stämme und 1 klinisch isolierter Stamm).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • j) Aktivität zum Verhindern der Virusausbreitung (V-SIMA) von HuMAb gegen VZV-gpIII
  • Die Aktivität zum Verhindern der Virusausbreitung des wie oben unter g) beschrieben gereinigten anti-gpIII-HuMAb wurde getestet.
  • Zu einem zuvor in einer Kulturplatte mit 96 Vertiefungen gezüchteten HEL-Monolayer wurde VZV (Oka) in einer Menge von 100 pfu pro Vertiefung zugegeben und nach einer zweistündigen Infektion bei 37 ºC wurden die Vertiefungen dreimal mit PBS (+) gewaschen. Dann wurden 200 µl/Vertiefung einer HuMAb-Lösung, welche seriell dreimal mit 10% FCS enthaltendem MEM verdünnt worden war, zugegeben und eine Inkubation wurde bei 37 ºC in 5% CO&sub2; 7 Tage lang durchgeführt. Als der CPE in einer Vertiefung, zu welcher der Antikörper nicht zugegeben worden war, 100% erreichte, wurden die Vertiefungen dreimal mit PBS (+) gewaschen und 200 µl/Vertiefung von 0,1% Glutaraldehyd enthaltender PBS (+) wurden zum Fixieren zugegeben.
  • Als nächstes wurde die Ausbreitung der Infektion mit VZV anhand einer Methode ähnlich einem ELISA unter Verwendung einer Monolayerplatte wie unter d) dargestellt gemessen. Das Ergebnis ist in Fig. 6 gezeigt. Wo die VZV-Infektion inhibiert ist, ist eine Absorption durch ELISA gering, und wo die VZV-Infektion nicht inhibiert ist, ist sie hoch. Der anti-gpIII-HuMAb (V3) inhibierte die Ausbreitung der VZV-Infektion und sein ED&sub5;&sub0;-Wert betrug 1 µg/ml (der ED&sub5;&sub0;-Wert ist eine HuMAb-Konzentration, welche eine 50% Absorption ergibt, wobei eine Absorption im Fall, daß eine Ausbreitung der VZV-Infektion nicht inhibiert wird, als 0% definiert wird und wobei eine Absorption im Fall, daß eine Ausbreitung der VZV-Infektion gänzlich inhibiert wird, als 100% definiert wird). Andere anti-VZV-HuMAb gegen gpI (V2) und gegen gpII (V1) und andere anti-HCMV-HuMAb (C23) inhibierten die Ausbreitung der VZV-Infektion bei einer Konzentration von 10 µg/ml überhaupt nicht.
  • k) Antikörper-abhängige zellvermittelte zytotoxische Wirkung (ADCC) von anti-VZV-gpIII-HuMAb
  • Auf HEL-Monolayerzellen (5 x 10&sup6; Zellen/Flasche), welche in einer Kulturflasche mit einer Bodenfläche von 75 cm² gezüchtet worden waren, wurden mit VZV (Oka) infizierte Zellen geimpft. Nach 24 Stunden, als ein zytopathischer Effekt von mindestens 80% auftrat, wurden die infizierten Zellen mittels PBS (-), welche 0,02% EDTA und 0,1% Trypsin enthielt, an die Oberfläche geschwemmt. Die Zellen wurden wieder in RPMI 1640, welches 20% FCS enthielt, suspendiert, wodurch eine Zellsuspension von 1 x 10&sup6; Zellen/ml erhalten wurde, und 7,4 M Bq [&sup5;¹Cr]-Natriumchromat (Na[&sup5;¹Cr]O&sub4;, 9,3 - 19 GBq/mg Cr, Amersharn International plc., Buckinghamshire HP 79 LL, England) wurden dazugegegen und bei 37 ºC eine Stunde lang reagieren gelassen, um eine Isotopenmarkierung zu bewirken. Die isotopmarkierten infizierten Zellen wurden fünfmal mit einem 20% FCS enthaltenden RPMI- 1640-Medium gewaschen und wieder suspendiert, wodurch eine Zellsuspension von 5 x 10&sup4; Zellen/ml für die Verwendung als Targetzellen erhalten wurde.
  • Als Effektorzellen wurden menschliche Milzlymphozyten verwendet. Däs heißt, Ficoll wurde vorsichtig mit menschlichen Milzlymphozyten überschichtet und bei 1500 U/min 20 Minuten lang zentrifugiert, um Lymphozyten an der Grenzfläche auszufällen. Die erhaltenen Lymphozyten wurden zweimal mit 20% FCS enthaltendem RPMI 1640 gewaschen und auf 1 x 10&sup7; Zellen/ml eingestellt.
  • Zu einer Kulturplatte mit rundem Boden und 96 Vertiefungen wurden 100 ul Targetzellen, 50 µl einer schrittweise verdünnten Antikörperlösung und 100 µl Effektorzellen zugegeben und bei 37 ºC 18 Stunden lang reagieren gelassen.
  • Für eine völlige &sup5;¹Cr-Freisetzung wurden 2% Triton X-100 (Warenzeichen) anstelle der Antikörperlösung zugegeben, und für eine spontane &sup5;¹Cr-Freisetzung wurde das 20% FCS enthaltende RPMI 1640-Medium anstelle der Antikörperlösung zugegeben.
  • Nach Beenden der Reaktion wurde der Überstand mit einem Skatron System zum Sammeln von Überständen (Skatron, Norway) gesammelt und der Wert (dpm) des in den Überstand freigesetzten &sup5;¹Cr wurde mittels eines Gammastrahlungsintensitätsmessers (Aloka, Japan) gemessen. Die ADCC-Aktivität jedes Antikörpers ist in % der zytotoxischen Wirkung gegen mit VZV infizierte Zellen gemäß der folgenden Gleichung ausgedrückt:
  • &sup5;¹Cr-Freisetzung (dpm) jedes Antiközpers spontane &sup5;¹Cr-Freisetzung (dpm)/ Totale &sup5;¹Cr-Freisetzung (dpm) spontane &sup5;¹Cr-Freisetzung (dpm) x 100 (%)
  • Als ein Ergebnis zeigte V3 (anti-gpIII-HuMAb) eine ADCC-Aktivität bei einer Konzentration von nur 20 ng/ml. Das Ergebnis ist in Fig. 7 gezeigt.
  • Auskunft über hinterlegte Mikroorganismen und Hinterlegungsbehörde gemäß Regel 13-2:
  • Hinterlegungsbehörde: Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology
  • Adresse: 1-3 Higashi 1-chome, Tukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan
  • Hinterlegungsnummer und -datum: Zellinie V3β1F4 (Subklon von Hybridom V3, welches anti-VZV-gpIII-HuMAb produziert)
  • Hinterlegungsdatum: 21. Februar 1990
  • Hinterlegungsnummer: FERM BP-2765
  • INDUSTRIELLE VERWENDBARKEIT
  • Der vorliegende MAb gegen VZV wird als nützlich für die Diagnose, Prophylaxe und Behandlung von VZV-Infektionskrankheiten betrachtet.

Claims (8)

1. Menschlicher monoklonaler Antikörper gegen Glycoprotein gpIII des Varicella-Zoster-Virus (VZV).
2. Menschlicher monoklonaler Antikörper nach Anspruch 1, welcher eine Expansion einer VZV-Infektion inhibiert.
3. Menschlicher monoklonaler Antikörper nach Anspruch 1 oder 2, welcher eine virenneutralisierende Aktivität aufweist.
4. Menschlicher monoklonaler Antikörper nach einem der Ansprüche 1 - 3, welcher eine vom Antikörper abhängende zeilvermittelte zytotoxische Aktivität (ADCC) aufweist.
5. Menschlicher monoklonaler Antikörper nach Anspruch 1, welcher nicht oder nur schwach mit einem Zeilhomogenat einer ELISA-Platte reagiert und mit einer Zeilmonoschicht einer ELISA-Platte reagiert.
6. Hybridom, welches menschlichen monoklonalen Antikörper gemäß einem der voranstehenden Ansprüche produziert, und eine hiervon abgeleitete Zellinie.
7. Hybridom nach Anspruch 6, welches einen menschlichen monoklonalen Antikörper produziert, ausgewählt durch einen Mikroassay, welcher Zell-zu-Zell-Infektion von Viren (V- SIMA) nachweist, und eine hiervon abgeleitete Zellinie.
8. FERM BP-2765-Zellinie, welche bei dem Fermentation Research Institute Agency of Industrial Science and Technology, 1-3 Higashi 1-chome, Tukaba-Shi, Ibanki-Ken, Japan hinterlegt wurde, und eine hiervon abgeleitete Zellinie, welche Antikörper gemäß Anspruch 1 produziert.
DE69127043T 1990-04-20 1991-04-19 Menschliche monoklonale antikörper gegen gpiii des varizella-zoster-virus Expired - Fee Related DE69127043T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10313290 1990-04-20
PCT/JP1991/000519 WO1991016448A1 (fr) 1990-04-20 1991-04-19 Anticorps monoclonal humain dirige contre la glycoproteine gp iii de l'herpesvirus varicellae

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69127043D1 DE69127043D1 (de) 1997-09-04
DE69127043T2 true DE69127043T2 (de) 1998-02-19

Family

ID=14346016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69127043T Expired - Fee Related DE69127043T2 (de) 1990-04-20 1991-04-19 Menschliche monoklonale antikörper gegen gpiii des varizella-zoster-virus

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0481089B1 (de)
KR (1) KR970005051B1 (de)
AT (1) ATE156191T1 (de)
AU (1) AU643274B2 (de)
CA (1) CA2060509C (de)
DE (1) DE69127043T2 (de)
WO (1) WO1991016448A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506132A (en) * 1993-07-28 1996-04-09 Sandoz Pharmaceuticals Corporation Human antibodies against varicella-zoster virus
WO1995031546A1 (en) * 1994-04-28 1995-11-23 Scotgen Biopharmaceuticals, Inc. Recombinant human anti-varicella zoster virus antibodies
GB0304576D0 (en) 2003-02-28 2003-04-02 Lonza Biologics Plc Protein a chromatography
CN104360055B (zh) * 2014-11-07 2016-05-18 山东泰邦生物制品有限公司 测定水痘-带状疱疹病毒中和抗体的试剂盒及生产使用方法
US11147870B2 (en) 2018-04-25 2021-10-19 Emory University Specific binding agents to varicella-zoster virus and uses related thereto

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6242933A (ja) * 1985-04-10 1987-02-24 Teijin Ltd 水痘帯状疱疹ウイルスに対するヒト型モノクロ−ナル抗体及びその製造法
JPS62112000A (ja) * 1985-08-01 1987-05-22 メルク エンド カムパニ− インコ−ポレ−テツド 水痘・帯状ヘルペスウイルス抗体に関する試験
JP3016109B2 (ja) * 1993-02-15 2000-03-06 住友金属工業株式会社 プログラムドキュメント保守装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0481089B1 (de) 1997-07-30
DE69127043D1 (de) 1997-09-04
AU643274B2 (en) 1993-11-11
EP0481089A4 (en) 1993-06-30
WO1991016448A1 (fr) 1991-10-31
CA2060509C (en) 1996-07-23
CA2060509A1 (en) 1991-10-21
EP0481089A1 (de) 1992-04-22
KR920702724A (ko) 1992-10-06
KR970005051B1 (ko) 1997-04-11
ATE156191T1 (de) 1997-08-15
AU7655591A (en) 1991-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301249C2 (de)
DE69110084T2 (de) In-vitro Verfahren zur Amplifikation von antigenspezifishe monoklonale Antikörper produzierenden menschlichen Lymphozyten des peripheren Blutes.
DE3686187T2 (de) Monoklonale choriokarzinom-antikoerper und antikoerpergarnitur.
DE2826075C2 (de)
US4624921A (en) Human lymphoblastold cell line and hybridomas derived therefrom
DE69333855T2 (de) Aus einer mit einem Stamm von Multiple-Sklerosis-Virus infizierten Zellinie hergestelltes biologisches Virusmaterial
DE3650032T2 (de) Anticytomegaloviraler menschlicher monoklonaler antikörper und dessen herstellung.
AT400577B (de) Verfahren zur herstellung eines monoklonalen antikörpers und verfahren zum nachweisen von malignen zellen
DE69130702T2 (de) Geflügelspezifischen immunglobulin g produzierende hybridomas
EP0445625A1 (de) Humane monoklonale Antikörper gegen Tollwutviren, ihre Herstellung und Verwendung
Emanuel et al. A human monoclonal antibody to cytomegalovirus (CMV).
DE3854673T2 (de) Menschliche anti-rh(d) monoklonale antikörper.
DE69127043T2 (de) Menschliche monoklonale antikörper gegen gpiii des varizella-zoster-virus
DE69005908T2 (de) Monoklonale Antikörper zur Behandlung nach einem Kontakt mit Tollwutvirus.
DE69028095T2 (de) M-csf-monoklonale antikörper, die ein neutralisierendes konformationales epitop erkennen
DE3851571T2 (de) Krebsbezügliche antigenspezifische menschliche Immunoglobuline und menschliche-menschliche Hybridome, die diese menschlichen Immunoglobuline produzieren können.
Levy Demonstration of differences in murine sarcoma virus foci formed in mouse and rat cells under a soft agar overlay
DE69529272T2 (de) MONOKLONALER ANTIKÖRPER GEGEN DAS HUMANE Mx-PROTEIN MxA
DE3854267T2 (de) HIV-spezifische monoklonale Antikörper und Hybridome zu ihrer Herstellung.
DE69223606T2 (de) Humaner monoklonaler antikörper gegen glycoprotein-iib/iiia
Tsuchiya et al. Epstein‐Barr virus‐induced lymphoblastoid cell lines from patients with primary immunodeficiency diseases
EP0251440A3 (de) Menschlichen Antirhesus-D produzierende Heterohybridomas
SJÖGREN-JANSSON et al. Production of human monoclonal antibodies in dialysis tubing
Denis et al. Human-human B cell hybridomas from in vitro stimulated lymphocytes of patients with common variable immunodeficiency.
DE68918229T2 (de) Parentale Zellinien für die Herstellung von humanen Hybridomas.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee