DE69126345T2 - Methode zur Druckplattenherstellung und Element dafür - Google Patents
Methode zur Druckplattenherstellung und Element dafürInfo
- Publication number
- DE69126345T2 DE69126345T2 DE69126345T DE69126345T DE69126345T2 DE 69126345 T2 DE69126345 T2 DE 69126345T2 DE 69126345 T DE69126345 T DE 69126345T DE 69126345 T DE69126345 T DE 69126345T DE 69126345 T2 DE69126345 T2 DE 69126345T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- receiving layer
- layer
- primary image
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 66
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 65
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 65
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 51
- -1 silver halides Chemical class 0.000 claims description 46
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 37
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 16
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 14
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 13
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 13
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 13
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 13
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 6
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 5
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 claims description 5
- NACXMBPTPBZQHY-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethyl-2,3-dipyridin-2-ylquinoxaline Chemical compound C=1C=CC=NC=1C=1N=C2C=C(C)C(C)=CC2=NC=1C1=CC=CC=N1 NACXMBPTPBZQHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 4
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 claims description 3
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003252 quinoxalines Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 3
- FKHNZQFCDGOQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylquinoxaline Chemical compound C1=CC=C2N=C(C)C(C)=NC2=C1 FKHNZQFCDGOQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AJIRUIWLEVHQMU-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenazin-2-ol Chemical compound C1=CC=C2N=C(C=C(C(N)=C3)O)C3=NC2=C1 AJIRUIWLEVHQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002988 phenazines Chemical class 0.000 claims description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 4
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 4
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 4
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 4
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- ABJFBJGGLJVMAQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydroquinoxaline-2,3-dione Chemical compound C1=CC=C2NC(=O)C(=O)NC2=C1 ABJFBJGGLJVMAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N [Ag].BrCl Chemical compound [Ag].BrCl SJOOOZPMQAWAOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 125000001557 phthalyl group Chemical group C(=O)(O)C1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N Butylbenzyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 IRIAEXORFWYRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229940048053 acrylate Drugs 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N diisobutyl phthalate Chemical compound CC(C)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(C)C MGWAVDBGNNKXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALOUNLDAKADEEB-UHFFFAOYSA-N dimethyl sebacate Chemical compound COC(=O)CCCCCCCCC(=O)OC ALOUNLDAKADEEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 1,3-dinitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 WDCYWAQPCXBPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methyl-5-propan-2-ylcyclohex-2-en-1-yl)propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1CC(C(C)C)CC=C1C DZSVIVLGBJKQAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLKFZBZMGOITSJ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-5-sulfanylidenepyrrolidin-2-one Chemical compound CN1C(=O)CCC1=S OLKFZBZMGOITSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJGHMLJGPSVSLF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-octanoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)CCCCCCC YJGHMLJGPSVSLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCJAYIGMMRQRAO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]butyliminomethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=NCCCCN=CC1=CC=CC=C1O CCJAYIGMMRQRAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C=C XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGDSVSMVIYBBHP-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenehexanenitrile;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O.CCCCC(=C)C#N KGDSVSMVIYBBHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-2h-pyrazolo[4,3-c]pyridine Chemical compound C1=NC=C2C(Br)=NNC2=C1 NUCFNMOPTGEHQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001479434 Agfa Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDKYEUQMPZIGFN-UHFFFAOYSA-N Butyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCCCC NDKYEUQMPZIGFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N Dibutyl decanedioate Chemical compound CCCCOC(=O)CCCCCCCCC(=O)OCCCC PYGXAGIECVVIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexyl phthalate Chemical compound C=1C=CC=C(C(=O)OC2CCCCC2)C=1C(=O)OC1CCCCC1 VOWAEIGWURALJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N Diisobutyl adipate Chemical compound CC(C)COC(=O)CCCCC(=O)OCC(C)C RDOFJDLLWVCMRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical compound C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N [3-prop-2-enoyloxy-2-[[3-prop-2-enoyloxy-2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)propoxy]methyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COCC(COC(=O)C=C)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C MPIAGWXWVAHQBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(4-prop-2-enoyloxyphenyl)propan-2-yl]phenyl] prop-2-enoate Chemical compound C=1C=C(OC(=O)C=C)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C=C)C=C1 FHLPGTXWCFQMIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSUIVCLOAAJSRE-UHFFFAOYSA-N bis(2-methoxyethyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound COCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCOC HSUIVCLOAAJSRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N bis(3,5-difluorophenyl)phosphane Chemical compound FC1=CC(F)=CC(PC=2C=C(F)C=C(F)C=2)=C1 ZFMQKOWCDKKBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N bisphenol A dimethacrylate Chemical compound C1=CC(OC(=O)C(=C)C)=CC=C1C(C)(C)C1=CC=C(OC(=O)C(C)=C)C=C1 QUZSUMLPWDHKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L calcium;prop-2-enoate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C=C.[O-]C(=O)C=C TXTCTCUXLQYGLA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 229940045803 cuprous chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229940031769 diisobutyl adipate Drugs 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940014772 dimethyl sebacate Drugs 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- YCZJVRCZIPDYHH-UHFFFAOYSA-N ditridecyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCCCCC YCZJVRCZIPDYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- OMNSJWQRKOCQOJ-UHFFFAOYSA-N ethenyl benzenesulfonate;potassium Chemical compound [K].C=COS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 OMNSJWQRKOCQOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- VOOLKNUJNPZAHE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;2-methylphenol Chemical compound O=C.CC1=CC=CC=C1O VOOLKNUJNPZAHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002344 gold compounds Chemical class 0.000 description 1
- FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M gold monochloride Chemical compound [Cl-].[Au+] FDWREHZXQUYJFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002503 iridium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102838 methylmethacrylate Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 150000005839 radical cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 150000003303 ruthenium Chemical class 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 229940080262 sodium tetrachloroaurate Drugs 0.000 description 1
- FVEFRICMTUKAML-UHFFFAOYSA-M sodium tetradecyl sulfate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)CCC(CC(C)C)OS([O-])(=O)=O FVEFRICMTUKAML-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 229960000834 vinyl ether Drugs 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/028—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
- G03F7/0285—Silver salts, e.g. a latent silver salt image
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/06—Silver salts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/117—Free radical
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von lithographischen Druckplatten sowie ein Element zum Plattenerzeugen zur Herstellung von lithographischen Druckplatten.
- Unter Verwendung von lichtempfindlichen polymerisierbaren Materialien vom Sensor-Typ aus Silberhalogenid hergestellte Druckplatten sind vorgeschlagen worden in den Beschreibungen beispielsweise der US-P-3 687 667; 3 697 275; 3 746 542; 3 756 818; 3 756 820; 3 767 400; 3 782 943; 3 782 944; 3 790 378 und 3 874 947 (alle von Hayakawa et al.). In diesen patentschriften werden Situationen offenbart, bei denen eine ethylenisch ungesättigte Verbindung in einer Verarbeitungslösung vorliegt oder, wenn sie sich in dem lichtempfindlichen Material befindet, in der gleichen Schicht wie das Silberhalogenid. In jeder der Literaturstellen wird die Polymerisation der Vinyl-Verbindung durch Reduzieren des exponierten Silberhalogenids in Gegenwart der Verbindung erzielt.
- Normalerweise gibt es Nachteile, wenn sich die Silberhalogenid-Emulsion und die ethylenisch ungesättigte Verbindung in der gleichen Schicht eines Druckplatten-Präkursors befinden. Beispielsweise ist die Dicke der polymerisierenden Schicht normalerweise größer, da sie zusätzlich Silberhabgenid-Material und Bindemittel-Kolloid sowie das polymerisierbare Material enthalten muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Auflösung des resultierenden Druckbildes begrenzt sein kann, da der Film normalerweise beträchtlich quillt, wenn die Entwicklerlösung eindringt, um die Entwicklung des Silberhalogenids zu ermöglichen. Da normalerweise ein hydrophiles Bindemittel in die Emulsion eingearbeitet werden muß, um das Dispergieren des hydrophilen Silberhalogenids in der gesamten Emulsion zu fördern, sind darjiber hinaus die Merkmale der Farbgebung und die Lebensdauer der resultierenden Druckplatten normalerweise schlechter, wenn die Polymerbilder verwendet werden, die daraus als Druckplatten für den Hochdruck erzeugt werden.
- Die US-P-3 245 793 (Smith) offenbart ein Verfahren zur Erzeugung von Bildern, bei denen ein entwickeltes Silberhalogenid-Bild als eine Maske für die bildpunktweise Bestrahlung einer Schicht verwendet wird, die eine photopolymerisierbare, nichtgasförmige, ethylenisch ungesättigte Verbindung enthält. Die US-P-4 268 609 und 4 299 912 (beide von Shiba et al.) offenbaren ähnliche Maskenmethoden zur Erzeugung eines Druckbildes über die Photopolymerisation.
- Die US-P-4 335 197 (Chambers et al.) offenbart ein Verfahren zur Erzeugung eines Photopolymerbildes, bei dem ein photoempfindliches Element verwendet wird, umfassend ein Substrat, das mit einer photoempfindlichen Schicht beschichtet ist, die dispergierte Silberhalogenid-Partikel in funktioneller Zusammenwirkung mit einer zusammenhängenden filmbildenden Phase eines vorgegebenen polymeren Kupplungsmittels enthält.
- Die US-P-4 547 450 (Maeda et al.) offenbart ein mehrschichtiges Element zum Bilderzeugen, in welchem eine photographische Silberhalogenid-Emulsion und eine polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung in angrenzenden Schichten enthalten sind. Nach dieser Literaturstelle wird die Polymerisationsreaktion durch ein oxidiertes Radikal eines Reduktionsmittels eingeleitet, welches das latente Silberhalogenid-Bild reduziert.
- Die US-P-4 557 997 (Iwasaki et al.) offenbart photopolymerisierbare Zusammensetzungen mit Silberhalogenid, hochmolekularem Bindemittel und Vinyl-Monomer. Das Silberhalogenid wird als ein Photoinitiator verwendet.
- Die vorliegende Erfindung gewährt ein neuartiges Verfahren, bei dem die hohe Photoempfindlichkeit von Silberhalogenid-Emulsionen zur Erzeugung haltbarer Druckplatten genutzt wird. Die vorliegende Erfindung gewährt ebenfalls neuartige Elemente zum Plattenerzeugen auf der Basis von Silberhalogenid, die eine hohe Photoempfindlichkeit zeigen und die sich zur Herstellung dauerhafter Druckplatten verwenden lassen.
- Kurz zusammengefaßt, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugungvon Druckplatten:
- (a) Bereitstellen eines Elementes zum Erzeugen einer Platte (10), welches Element eine hydrophile Basisfolie und eine hydrophobe bildaufnehmende Schicht (14) aufweist, welche bildaufnehmende Schicht mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Oligomer aufweist, das mit Hilfe freier Radikale polymerisierbar ist;
- (b) Erzeugen eines entwickelten, d.h. reduzierten Primärbildes aus metallischem Silber in einer Primärbildschicht (16), welches Primärbild in der Lage ist, Komplexe freier Radikale zu erzeugen, wenn eine silber-inituerte Radikalbildnerlösung, hierin bezeichnet als "Radikalbildnerlösung", d.h. ein Pyrazin-Derivat als Radikalbildnerlösung, darauf aufgebracht wird;
- (c) Anordnen der Primärbildschicht in engem Kontakt mit der bildaufnehmenden Schicht, um eine Bildtransfer-Anordnung zu schaffen;
- (d) Aufbringen von Radikalbildnerlösung auf die Bildtransfer-Anordnung, wodurch freie Radikale in der Primärbildschicht erzeugt werden, die von der Primärbildschicht zu de bildaufnehmenden Schicht migrieren, so daß die freien Radikale dazu führen, daß Abschnitte des Oligomers der bildaufnehmenden Schicht bildpunktweise polymerisieren;
- (e) Entfernen der Primärbildschicht und
- (f) Entwickeln der bildaufnehmenden Schicht, d.h. Entfernen der nichtvernetzten Teile davon;
- um eine Druckplatte zu schaffen, die auf der Basisfolie ein Druckbild, d.h. die polymerisierten oder gehärteten Teile des Oligomers der bildaufnehmenden Schicht, aufweist, wobei die Radikalbildnerlösung mindestens einen der folgenden Katalysatoren aufweist: Pyrazin-Derivate, Chinoxalin-Derivate und Phenaz in-Derivate.
- Kurz zusammengefaßt, umfassen die erfindungsgemäßen Elemente zum Plattenerzeugen 10:
- (a) eine Basisfolie (12), vorzugsweise flexibel, die über eine hydrophile Druckoberfläche verfügt; mit
- (b) einer hydrophoben bildaufnehmenden Schicht 14 darauf, wobei die bildaufnehmende Schicht mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Oligomer aufweist, das radikalisch polymerisierbar ist;
- (c) eine Primärbildschicht (16), angeordnet auf der bildaufnehmenden Schicht und umfassend eine wäßrig-permeable Emulsion, die ein Silberhalogenid aufweist, welches exponiert und unter Erzeugung eines metallischen Silberbildes entwickelt werden kann, das bei Kontakt mit einer Radikalbildner lösung Komplexe freier Radikale entwickelt, welche in die bildaufnehmende Schicht weitgehend bildpunktweise migrieren können und ein im wesentlichen bildpunktweises Polymerisieren oder Härten des Oligomers bewirken, wobei mindestens die bildaufnehmende Schicht (14) oder die Primärbildschicht (16) ein Radikal-Transfermittel enthalten.
- Diese Elemente zum Plattenerzeugen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, oder das hierin gewährte neuartige Verfahren kann auf Wunsch zur Herstellung einer Druckplatte aus einem Element angewendet werden, bestehend aus einer Basisfolie und einer bildaufnehmenden Schicht entsprechend der vorstehenden Beschreibung mit einem separaten Teil, das ein entwickeltes Silberbild aufweist, z.B. ein entwickelter Lithofilm, das als die Primärbildschicht verwendet wird.
- Nach der vorliegenden Erfindung können Druckplatten erzeugt werden, die in Verbindung mit den Silberhalogenid- Materialien die hohe Photoempfindlichkeit und selektive Sensibilität erzielen und die ebenfalls die in Verbindung mit den traditionellen Platten auf Metallbasis hohe Haltbarkeit und Druckspielraum erzielen. Es können Druckplatten erzeugt werden, bei denen Belichtungsquellen verwendet werden, die bis herab zu 5 Milliwatt oder weniger Leistung liefern und Exponierungsenergien auf der Filmebene von weniger als 5 erg/cm².
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben, worin sind:
- Fig. 1 ein schematischer Querschnitt eines Teils einer der Ausführungsformen eines typischen Elementes zum Plattenerzeugen der Erfindung;
- Fig. 2 bis 4 im schematischen Querschnitt den gleichen Teil des Elementes zum Plattenerzeugen über die aufeinanderfolgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
- Fig. 5 bis 7 im schematischen Querschnitt einen Teil einer anderen Ausführungsform eines Elementes zum Plattenerzeugen und eine separate Primärbildschicht über die aufeinanderfolgenden Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Die Figuren sind idealisiert und nicht maßstabsgerecht und sollen lediglich veranschaulichend und nicht einschränkend sein.
- Fig. 1 veranschaulicht einen schematischen Querschnitt einer typischen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elementes zum Plattenerzeugen. Element 10 umfaßt Basisfolie 12, die hydrophobe Bildaufnahmeschicht 14, Primärbildschicht 16 und die wahlweise Deckschicht 18.
- Die Basisfolie sollte ein Material sein, das von sich aus hydrophil ist oder das sich hydrophil konditionieren läßt. Veranschaulichende Beispiele von Materialien, die in Basisfolien von Druckplatten der Erfindung verwendet werden können, schließen ein: Aluminium, Aluminiumlegierungen, Stahl, Stahllegierungen, Zink, Eisen und Polymer-Folien, z.B. Polyester, mit hydrophilen Beschichtungen. Sofern angestrebt, lassen sich auch Laminate derartiger Metalle oder Metall mit Papier oder Polymerfolien verwenden. Aluminium wird normalerweise bevorzugt, da diese Basisfolien typischerweise eine bessere Haftung des resultierenden Druckbildes, d.h. des gehärteten Teils der Bildaufnahmeschicht, liefern.
- Basisfolie verfügt vorzugsweise über eine ausreichende mechanische Festigkeit, z.B. Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit, usw., um die Handhabung des Elementes während der Vorbereitung und der Verwendung als eine Druckplatte zu ermöglichen. Normalerweise wird außerdem eine etwas flexible Basisfolie bevorzugt, um die Handhabung zu erleichtern und den Aufbau auf die Rotationspressen zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen kann die Basisfolie magnetisch angezogen werden, um die Umstellung von Druckpressen zur Verwendung von Mitteln zur Befestigung magnetischer Druckplatten zu erleichtern. Die Basisfolie ist vorzugsweise ausreichend dimensionsstabil, um während des Druckens einem unerwünschten Strecken zu widerstehen, das die Genauigkeit des gedruckten Bildes beeinträchtigen könnte.
- Je nach der Ausführungsform wird die Basisfolie normalerweise mit Hilfe konventioneller Mittel hergestellt, um ihre Oberfläche hydrophil auszuführen, z.B. können Basisfolien aus Aluminium gekömt und anodisiert und/oder siliciert ausgeführt werden.
- Die Bildaufnahmeschicht 14 ist hydrophob und umfaßt mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Oligomer, das selektiv durch freie Radikale polymerisiert und weitgehend unlöslich gemacht werden kann. Generell kann jede beliebige, kadikalisch polymerisierbare zusammensetzung verwendet werden, die ein dauerhaftes, hydrophobes Druckbild liefert. Die Bildaufnahmeschicht ist für wäßrige Lösungen vorzugsweise weitgehend durchlässig, um damit die Eindringung von freie Radikale enthaltenden Lösungen zu ermöglichen, wie nachstehend noch diskutiert werden wird.
- Nach der vorliegenden Erfindung wird die Polymerisation des Oligomers in der Bildaufnahmeschicht 14 durch Wirkung freier Radikale erzielt, die in einem metallischen Silberbild erzeugt werden, was im Gegensatz zu vielen Systemen bekannter Ausführung steht, bei denen die Polymerisation des Oligomers und die Erzeugung des Druckbildes durch die Wirkung von Photopolymerisation ausgeführt wird, d.h. durch photomituertes Vernetzen. Genau genommen ist die Bildaufnahmeschicht 14 in der Regel vorzugsweise weitgehend nicht photopolymerisierbar, wodurch ihre Handhabung und Aufbewahrung erleichtert wird.
- Nichtgasförmige, ethylenisch ungesättigte Oligomer, die in der Bildaufnahmeschicht 14 verwendet werden können, schließen solche Oligomere ein, die über mindestens eine zur Additionspolymerisation fähige, ethylenisch ungesättigte Gruppe verfügen und bei Raumtemperatur flüssig oder fest sind. Diese Oligomere können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Veranschaulichende Beispiele für verwendbare Oligomere schließen ein: Acrylamid, Acrylnitril, N- Hydroxymethylacrylamid, Methacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, Methacrylsäure, Acrylsäure, Calciumacrylat, Natriumacrylat, Methylmethacrylat, Methylacrylat, Ethylacrylat, 2-Acrylamid- 2-methylpropansulfonsäure, Vinylpyrrolidon, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, 2-Methyl-N-vinylimidazol, Kaliumvinylbenzolsulfonat und Vinylcarbazol.
- Besonders vorteilhaft sind Oligomere, die über zwei oder mehrere ethylenisch ungesättigte Gruppen verfügen, da die resultierenden Druckbilder, die daraus erzeugt werden, normalerweise eine größere Haltbarkeit haben werden. Diese Oligomere lassen sich anstelle oder gemeinsam mit den vorgenannten Oligomeren verwenden, die über eine einzelne ethylenisch ungesättigte Gruppe verfügen. Oligomere, die über eine Vielzahl von ethylenisch ungesättigten Gruppen verfügen, können einzeln oder in Kombinationen von zwei oder mehreren solchen Oligomeren verwendet werden. Veranschaulichende Beispiele für solche Oligomere schließen ein: N,N'- Methylenbisacrylamid, Ethylenglykoldimethacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Polyethylenglykoldimethacrylat, Divinylether, Divinylbenzol, Bisphenol A-dimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, bisoxyethyleniertes Bisphenol A-diacrylat und Dipentaetythrithexaacrylat.
- Urethan-Oligomere werden für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung normalerweise bevorzugt, da Druckplatten, die mit solchen Oligomeren hergestellt werden, normalerweise eine gute Haltbarkeit und Farbaufnahmeeigenschaften zeigen.
- Die US-P-4 228 232 (Rousseau) offenbart eine Reihe von Oligomeren und Verfahren zu ihrer Herstellung in Spalte 3, Zeile 57, bis Spalte 8, Zeile 58, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen könnten.
- Die Bildaufnahmeschicht 14 umfaßt mindestens 10 Gewichtsprozent, normalerweise zwischen 10 % ... 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 15 % ... 45 Gewichtsprozent und mehr bevorzugt zwischen 20 % ... 35 Gewichtsprozent Oligomer.
- Die Bildaufnahmeschicht 14 kann ein Bindemittel aufweisen, z.B. die Substanz eines natürlichen oder synthetischen Polymers, die vorzugsweise weitgehend in wäßrigen Lösungen unlöslich ist, jedoch ausreichend quellfähig ist, um das Durchdringen der freie Radikale erzeugenden Lösung und die angestrebte bildpunktweise Polymerisation zu ermöglichen. Veranschaulichende Beispiele für natürliche polymere Substanzen, die als Bindemittel hierin verwendet werden können, schließen ein: Gelatine, Gelatine-Derivate, Gelatine-Pfropfpolymere, Polysaccharide, wie beispielsweise Stärke oder Dextran, Cellulose-Derivate und Schellack. Veranschaulichende Beispiele für andere polymere Substanzen, die hierin als Bindemittel verwendet werden können, schließen Homopolymere oder Copolymere von Acrylsäure oder Methacrylsäure ein, freie Carbonsäure-Gruppen-enthaltende Polymere, wie beispielsweise Polymere von Maleinsäure, Itaconsäure, Vinylbenzoesäure, usw.; Sulfonsäure-Gruppenenthaltende Polymere, wie beispielsweise Natriumstyrolsulfonat-Copolymere, usw.; Carbonsäureanhydrid-Gruppen-enthaltende Polymere, wie beispielsweise Itaconsäureanhydrid- Copolymere, usw.; Novolakharze, wie beispielsweise Phenol- Formaldehydharz oder Kresol-Formaldehydharz, usw.; Hydroxy- Gruppen-enthaltende Polymere, wie beispielsweise Polyhydroxystyrol, Polyvinylalkohol, Vinylalkohol-Copolymere, usw.; Amid-Gruppen-enthaltende Polymere, wie beispielsweise Polyamide, Polyacrylamid- oder Acrylamid-Copolymere, usw.; Sulfonamid-Gruppen-enthaltende Polymere, wie beispielsweise Styrolsulfonamid-Copolymere, usw.; Polyvinylpyrrolidon- oder Vinylpyrrolidon-Copolymere; Nylon-Materialien, wie beispielsweise copolymerisiertes Nylon oder alkohollösliche Nylon- Materialien, wie-beispielsweise Methoxymethylat, Nylon, usw.; Polyvinylacetale, wie beispielsweise Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, usw.; Hydroxyalkylcellulose, z.B. Hydroxypropylcellulose; Poly(vinylmethylether); Polyvinylacetat, Polyvinylacetat/Polyvinylchlorid-Copolymere; Polyacrylate, z.B. Polyalkylmethacrylate; und Polyalkylenglykol. Die vorgenannten Bindemittelharze können einzeln oder in Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
- Die Bildaufnahmeschicht 14 umfaßt normalerweise zwischen 10 % ... 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 15 % ... 35 Gewichtsprozent und mehr bevorzugt zwischen 20 % ... 30 Gewichtsprozent Bindemittel, kann aber auch frei davon sein.
- Die Bildaufnahmeschicht 14 kann auch eine radikalisch polymerisierbare Monomerkomponente mit einer oder mehreren ethylenisch ungesättigten Gruppen aufweisen, wie beispielsweise Acrylat, Methacrylat, Vinyl und Allyl. Die US-P- 3 895 949 und 4 037 021 offenbaren eine Reihe radikalisch polymerisierbarer Monomere, die hierin verwendbar sind. Monomere, die mit den in der vorgenannten US-P-4 228 232 offenbarten Oligomeren bevorzugt werden, sind Verbindungen mit mehrfachen Acrylat- und Methacrylat-Gruppen, z.B. Acrylsäureestern von niedermolekularen Polyolen, wie beispielsweise Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und -triacrylat, usw. Die relative Molekülmasse derartiger Monomere beträgt vorzugsweise weniger als 2.000 und mehr bevorzugt weniger als 1.000.
- Die Bildaufnahmeschicht 14 kann von derartigen Monomeren frei sein, weist in einigen Ausführungsformen jedoch bis zu 60 Gewichtsprozent, normalerweise zwischen 25 % ... 50 Gewichtsprozent derartige Monomerkomponenten auf.
- Sofern angestrebt, können der Bildaufnahmeschicht 14 Weichmacher zugesetzt werden, um ihre Härte und Flexibilität zu regulieren. Veranschaulichende Beispiele für verwendbare Weichmacher schließen ein: Phthalsäureester, wie beispielsweise Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Diisobutylphthalat, Dioctylphthalat, Octylcaprylphthalat, Dicyclohexylphthalat, Ditridecylphthalat, Butylbenzylphthalat, Diisodecylphthalat, Diallylphthalat, usw.; Glykolester, wie beispielsweise Dimethylglykolphthalat, Ethylphalylethylglykol, Methylphthalylethylglykol, Butylphalylbutylglykol, Triethylenglykoldicaprylat, usw.; Phosphorsäureester, wie beispielsweise Kresylphosphat oder Triphenylphosphat, usw.; aliphatische, zweibasische Säureester, wie beispielsweise Dusobutyladipat, Dioctyladipat, Dimethylsebacat, Dibutylsebacat, Diisooctylazelat, usw.; Triethylcitrat, Glycerintriacetylester; sowie Butylaurat.
- Der Bildaufnahmeschicht 14 können zur Verbesserung der Beschichtungsmerkmale der Zusammensetzung, aus der die Schicht erzeugt wird, zahlreiche bekannte oberflächenaktive Mittel zugesetzt werden, z.B. Tenside, Benetzungsmittel, usw. Sofern angestrebt, können der Bildaufnahmeschicht 14 ein oder mehrere plastifizierende Mittel zugesetzt werden, wobei die Schicht 14 normalerweise ohne derartige Mittel ausreichend flexibel ist. Die optimalen Mengen derartiger Mittel können mühelos empirisch bestimmt werden, wobei jedoch in der Praxis der vorliegenden Erfindung derartige Mittel funktionell nicht erforderlich sind.
- Um während der Herstellung der Bildaufnahmeschicht 14 oder ihrer Aufbewahung eine nachteilige thermische Polymerisation des Oligomers zu vermeiden, kann es wünschenswert sein, darin ein oder mehrere thermische polymerisations- Inhibitoren einzubauen. Veranschaulichende Beispiele für solche Inhibitoren schließen ein: Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Di-tert-Butyl-p-kresol, Pyrogallol, tert-Butylcatechol, Benzochinon, Kupfer(I)-chlorid, Phenothiazin, Chloranil, alpha-Naphthylamin, beta-Naphthol, Nitrobenzol und Dinitrobenzol. Optimale Mengen der thermischen Inhibitoren lassen sich mühelos empirisch bestimmen.
- Sofern angestrebt, können Farbmittel, wie beispielsweise Farbstoffe oder Pigmente, entweder in die Bildaufnahmeschicht 14 oder in die Primärbildschicht 16 zur Erleichterung ihrer visuellen Untersuchung während der Fertigung einer Druckplatte nach der vorliegenden Erfindung einbezogen werden. Optimale Mengen derartiger Farbmittel lassen sich mühelos empirisch bestimmen.
- Die Bildaufnahmeschicht 14 ist in der Regel vorzugsweise weitgehend frei von Radikalfängern, wie beispielsweise Farbstoffen vom Azo-Typ, bei denen die Gefahr bestehen könnte, daß sie die angestrebte Radikalbildung, Migration und Start der Polymerisation, worauf die vorliegende Erfindung beruht, in unerwünschter Weise stören.
- In der Regel werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Bildaufnahmeschicht zubereitet, indem die Komponenten in einem geeigneten Lösemittel gemischt werden. Beispielsweise sind niedrigsiedende, d.h. mit einem Siedepunkt unterhalb von etwa 150 ºC bei Atmosphärendruck, polare Lösemittel, die mit den Carboxyl-Gruppen oder ethylenisch ungesättigten Gruppen nicht reaktionsfähig sind, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Aceton, Methylethylketon, Tetrahydrofuran oder Mischungen davon, typischerweise mit Oligomeren verwendbar, wie sie beispielsweise in der vorgenannten US-P-4 228 232 offenbart wurden. Die Menge des Verwendeten Lösemittels hängt von der angestrebten Viskosität der Zusammensetzung und der angestrebten Dicke der resultierenden Bildaufnahmeschicht ab und läßt sich mühelos empirisch bestimmen.
- Die Bildaufnahmeschicht 14 wird sodann in typischer Weise auf die Basisfolie 12 mit Hilfe bekannter Beschichtungsverf ahren aufgetragen. Die optimale Dicke der resultierenden Schicht wird zum Teil von der speziellen Anwendung abhängen, für die die resultierenden Druckplatte zum Einsatz gelangt. Typischerweise sind Auftragsmassen von 0,3 ... 9 g/m² (auf lösemittelfreier Basis) verwendbar. Es wird jedoch davon ausgegangen, daß Bildaufnahmeschichten, die mit Auftragsmassen der Zusammensetzung und resultierenden Dicken außerhalb dieses Bereichs erzeugt werden, ebenfalls nach der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Die optimale Dicke der Bildaufnahmeschicht 14 und des resultierenden Druckbildes 24 hängen zum Teil von der Art der Presse, für die die Druckplatte hergestellt wird, sowie von der angestrebten Druck-Nut zungsdauer.
- Nach der bildpunktweisen Aushärtung entsprechend der nachfolgenden Diskussion haben die gehärteten Teile, d.h. das Druckbild 24, der Bildaufnahmeschicht 14 vorzugsweise eine Shore D-Härte zwischen 50 und 90. Druckbilder mit Härten außerhalb dieses Bereichs können verwendet werden. Normalerweise wird die resultierende Platte jedoch, wenn das Druckbild 24 zunehmend weicher ist, eine kürzere Druck- Nutzungsdauer haben, während, wenn das Druckbild 24 zunehmend härter ist, die resultierende Platte dazu neigen kann, spröder zu werden und vielleicht beim Flexieren zum Aufbau auf eine Presse oder während des Gebrauchs reißen kann. Optimale Härten für eine spezielle Anwendung und Zubereitung einer Zusammensetzung einer geeigneten Bildaufnahmeschicht, z.B. die Wahl von Oligomer und Einbau von Weichmacher, lassen sich mühelos empirisch bestimmen. Das resultierende Druckbild 24 ist vorzugsweise weitgehend unlöslich in wäßrigen Lösungen, Druckchemikalien, Drucktuch- Reinigungsflüssigkeiten, Spüllösungen, Druckfarben, Reinigungslösemitteln, usw., oder mindestens so ausreichend, um während der Druckvorgänge der Exponierung ohne unerwünschten Abbau der Bildqualität und Haltbarkeit zu widerstehen.
- Die Primärbildschicht 16 sollte für wäßrige Lösungen durchlässig ((hierin auch bezeichnet als "permeabel")) sein. Speziell muß die Radikal-erzeugende Lösung in der Lage sein, diese zu durchdringen, mit dem Primärbild aus metallischem Silber 22 zur Erzeugung der angestrebten freien Radikale reagieren und danach in die Bildaufnahmeschicht 14 fließen, so daß die freien Radikale diese zur Polymerisierung des Oligomers und des Monomers (sofern vorhanden) durchdringen und das Druckbild 24 erzeugen können. Die Primärbildschicht 16 umfaßt eine Emulsion aus Silberhalogenid, die in einem hydrophilen Kolloid, z.B. Gelatine, dispergiert ist, welche bei Exponierung an aktinischer Strahlung und Entwicklung ein metallisches Silberbild erzeugt. Das Bild aus metallischem Silber wird darin verwendet, um die Erzeugung von Komplexen freier Radikale in einer Radikalbildnerlösung zu katalyieren. Die erzeugten Komplexe sind vorzugsweise wasserlöslich, um die bildpunktweise Migration von der Primärbildschicht 16 in die Bildaufnahmeschicht 14 zu erleichtern, wodurch ermöglicht wird, daß eine hohe Auflösung des resultierenden Druckbildes erreicht wird.
- Verwendbare Silberhalogenid-Emulsionen schließen Silberchlorid-, Silberbromid-, Silberchlorobromid- oder Silberiodobromid-Emusionen ein. Normalerweise ist die bevorzugte Emulsion eine Silberchlorobromid-Emulsion für hohen Kontrast, in der das Silberhalogenid aus 75 Molprozent Chlorid und 25 Molprozent Bromid besteht.
- Für die vorliegende Erfindung können entweder Silberhalogenid-Emulsionen für den Negativ-Typ oder als Direkt- Positiv verwendet werden. Die kristalline Form der Silberhalogenid-Körner ist nicht entscheidend und die Körner können monodisperse oder polydisperse Körner sein und können darüber hinaus Körner vom Kern-Mantel-Typ sein oder Tablettenkörner.
- Auf dem Gebiet ist bekannt, daß Silberhalogenid- Emulsionen Schwermetalle enthalten können, wie beispielsweise Rhodiumsalze, Iridiumsalze, Palladiumsalze, Rutheniumsalze, usw., um Kontrast und Reziprozitätsversagen zu kontrollieren.
- Ein Vorteil von Silberhalogenid-Emulsionen ist die hohe Photoempfindlichkeit gegenüber angestrebten Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen aktinischer Strahlung, die sich damit erreichen läßt. Auf dem Gebiet ist bekannt, daß derartige Emulsionen mit verschiedenen Sensibilisiermitteln zur Schaffung von Sensibilität in bezug auf angestrebte Wellenlängen sensibilisiert werden können und in einigen Fällen derartige Emulsionen in bezug auf bestimmte Wellenlängen weitgehend unempfindlich gemacht werden können. Dementsprechend können die erfindungsgemäßen Elemente zum Plattenerzeugen zur Herstellung von Druckplatten jenach Wunsch mit einer beliebigen Vielzahl von Exponierungsmittel verwendet werden. Daher können in den erfindungsgemäßen Platten die Silberhalogenid-Körner orthochromatisch oder panchromatisch sensibilisiert sein und können beispielsweise für die Exponierung durch Hehum-Neon-Laser, Argon-Laser, Lichtemittierende Diode, Halbleiterlaser, sichtbares Licht, Infrarot-Licht und ultraviolettes Licht sensibilisiert sein. Sofern angestrebt, können die Silberhalogenid-Körner darüber hinaus in bezug auf bestimmte Wellenlängen desensibilisiert und in bezug auf andere sensibilisiert sein, z.B. in bezug auf sichtbares Licht desensibilisiert und in bezug auf ultraviolette Strahlung sensibilisiert sein, um ein normales ungeschütztes Handhaben von nichtexponierten Platten unter normalem Raumlicht zu ermöglichen. Silberhalogenid-Körner können mit organischen sensibilisierenden Farbstoffen, wie beispielsweise Cyanin- oder Hemicyanin-Farbstoffen, positiv oder negativ sensibilisiert sein. Die US-P-4 134 769 (Yoshida et al.) offenbart einige veranschaulichende Beispiele für sensibilisierende Farbstoffe, die in den bilderzeugenden Schichten der erfindungsgemäßen Druckplatten-Elemente verwendet werden können.
- Dem Durchschnittsfachmann sind Silberhalogenid-Körner bekannt, die mit Hilfe verschiedener Methoden zum Zeitpunkt der Herstellung oder des Auftrags sensibilisiert werden können. Beispielsweise können Silberhalogenid-Körner chemisch nach gut bekannten Verfahren sensibilisiert werden, wie beispielsweise mit Natriumthiosulfat oder Alkylthioharnstoff und/oder Gold-Verbindungen, wie beispielsweise Goldchlorid.
- Einige Gelatinearten, die in der Primärbildschicht 16 verwendbar sind, schließen mit Kalk behandelte Gelatine, mit Säure behandelte Gelatine und deionisierte Gelatine ein, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Die Primärbildschicht 16 kann ein oder mehrere Mittel zum Verstärken von anderen Eigenschaften enthalten, z.B. Benetzungsmittel, vorzugsweise anionische oder nichtionische, z.B. AEROSOL OT von der American Cyanamid, Saponin, TRITON X100 von Rohm und Haas, TERGITOL NPX von der Union Carbid, usw.; Härter, wie beispielsweise Formaldehyd, Dimethylolharnstoff, Triazine, Vinylsulphone, usw.; Gel-Streckmittel sowie andere Mittel. Optimale Mengen für derartige Mittel für eine spezielle Anwendung lassen sich mühelos empirisch bestimmen. Obgleich die Primärbildschicht 16 normalerweise zwischen 1 und 10 Gewichtsteilen Härter pro 100 Teile Gelatine enthalten kann, sind in einigen Fällen außerhalb dieses Bereichs liegende Mengen verwendbar.
- Sofern angestrebt, kann die Prämärbildschicht 16 ein Bindemittel aufweisen, wie es beispielsweise vorstehend im Zusammenhang mit der Bildaufnahmeschicht 14 beschrieben wurde.
- Sofern angestrebt, kann die Primärbildschicht 16 auch ein oder mehrere Weichmacher aufweisen. Die nützliche Dicke der Primärbildschicht 16 für eine spezielle Anwendung läßt sich mühelos empirisch bestimmen. In der Regel kann die Primärbildschicht 16 jede beliebige Dicke haben, so daß, wenn das Bild darin erst einmal entwickelt ist, eine ausreichende Menge von metallischem Silber vorhanden ist, um eine ausreichend große Menge freier Radikale zu erzeugen, wenn die Radikalbildnerlösung zur Auslösung der Polymerisation des Oligomers und des Monomers, sofern vorhanden, auf die Bildaufnahmeschicht 14 trifft. Wenn die Primärbildschicht 16 übermäßig dick ist, kann die Durchdringung der Radikalbildnerlösung durch sie behindert und die Auflösung des resultierenden Druckbildes 24 beeinträchtigt werden. Normalerweise werden Primärbildschichten 16 verwendbar sein, die ein Silber-Flächengewicht zwischen etwa 5 und etwa 50 mg/dm² enthalten. Es wird jedoch davon ausgegangen, daß in einigen Ausführungsformen auch Primärbildschichten verwendbar sind, die Silbergehalte außerhalb dieses Bereichs aufweisen.
- Sofern angestrebt, können die erfindungsgemäßen Elemente zum Plattenerzeugen ferner eine zusätzliche Deckschicht über der Primärbildschicht 16 auf der gegenüberliegenden Seite von der darunterliegenden Bildaufnahmeschicht 14 aufweisen. Eine solche Deckschicht 18 (Fig. 1 bis 3), die in einigen Fällen aus Gelatine bestehen kann, kann zur Verbesserung der Abriebfestigkeit, usw. eingesetzt werden. Sie enthält normalerweise Gelatine oder anderes Polymermaterial, z.B. Polyvinylalkohol. Zum Erleichterung der Exponierung der Primärbildschicht 16 ist die Deckschicht 18 vorzugsweise weitgehend mindestens in bezug auf die Wellenlänge der Strahlung transparent, an der das Element exponiert wird. Die zusätzliche Deckschicht 18 hat normalerweise eine Dicke zwischen 1 und 5 Mikrometer, obgleich Dicken der Deckschichten außerhalb dieses Bereichs verwendet werden können.
- Aus dem neuartigen, vorstehend beschriebenen Element zum Plattenerzeugen kann nach dem neuartigen Verfahren der vorliegenden Erfindung folgendermaßen eine Druckplatte hergestellt werden. Zunächst wird entsprechend Fig. 2 das Element 10 bildpunktweise an aktinischer Strahlung exponiert, wie beispielsweise durch Strahlungsexponierung durch eine Maske 20 von einer (nichtgezeigten) Laser-Quelle geringer Leistung, z.B. 5 Milliwatt. Alternativ könnte Element 10 durch selektives Scannen (nicht gezeigt) bildpunktweise exponiert werden, z.B. mit Hilfe eines Lasers. Veranschaulichende Beispiele für aktinische Strahlungsquellen, die verwendet werden können, schließen UV-Lampen, IR-Lampen, Laserdioden, Lampen für sichtbares Licht, usw., je nach der Empfindlichkeit der verwendeten speziellen Primärbildschicht 16 ein. Wie vorstehend bereits erwähnt, besteht ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß die Primärbildschicht 16 eine Emulsion von Silberhalogeniden enthält, die sich selektiv auf bestimmte Exponierungsmethoden sensibilisieren lassen, wodurch für den Ausführenden eine große Flexibilität erreicht wird. Beispielsweise kann Element 10 in einigen Ausführungsformen an der Oberfläche des Elements, d.h. "Höhe der Filmebene", mit Energien von weniger als etwa 10 erg/cm² ((1 erg = 10&supmin;&sup7; J) oder sogar etwa 2 erg/cm² exponiert werden.
- Nach der Exponierung der Primärbildschicht 16 wird diese entwickelt, z.B. durch normale photographische Hydrochinon-Entwickler, um entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ein metallisches Silberbild 22 zu erzeugen. Das Bild 22 aus metallischem Silber in der Primärbildschicht 16 wird danach zur Erzeugung der angestrebten Komplexe freier Radikale in einer Radikalbildnerlösung verwendet, die Pyrazine oder Chinoxaline enthält.
- Nach der Entwicklung des metallischen Bildes 22 in der Primärbildschicht 16 wird das Element 10 zum Plattenerzeugen normalerweise mit Wasser gespült, um die Entwicklerwirkung zu stoppen und den restlichen Entwickler zu entfernen. Normalerweise sind Entwicklerlösungen etwas alkalisch, so daß in diesen Fällen das Element 10 zum Plattenerzeugen mit einer schwach sauren Lösung zum vollständigen Neutralisieren des Entwicklers gespült wird.
- Das Element 10 zum Plattenerzeugen, auch bezeichnet als eine "einstückige Bildtransfer-Anordnung", wird sodann in eine Radikalbildnerlösung (nicht gezeigt) getaucht. Der Katalysator in der Radikalbildnerlösung und das Bild 22 aus metallischem Silber treten unter Erzeugung beweglicher Komplexe freier Radikale in Wechselwirkung. Das folgende Reaktionsschema wird für eine veranschaulichende Reaktion angesehen: CHINOXALIN-KATALYSATOR RADIKAL-KATION REDUZIERTER KATALYSATOR
- Obgleich in dem Bad der Radikalbildnerlösung, wandern, da sowohl Primärbildschicht 16 als auch Bildaufnahmeschicht 14 permeabel sind, mindestens einige der Komplexe freier Radikale von der Primärbildschicht 16 in die Bildaufnahmeschicht 14. Wie in Fig. 3 gezeigt, bewirken die Komplexe freier Radikale beim Wandern von Primärbildschicht 22 in die Bildaufnahmeschicht 14, daß solche Teile des Oligomers und Monomers, sofern vorhanden, im Inneren der Bildaufnahmeschicht 14 polymerisieren und dadurch relativ unlöslich werden. Die Teile der Bildaufnahmeschicht 14, die unlöslich werden, erzeugen das Druckbild 24.
- Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Radikalbildnerlösungen können ähnlich den konventionellen Silber-Farbstoff-Bleichbäder sein. Üblicherweise sind sie von sich aus sauer, was angeblich in einige Fällen die Protonierung des Katalysators zur Erzeugung freier Radikale erleichtern kann. Es wird jedoch angenommen, daß hierin Radikalbildnerlösungen verwendet werden können, die keinen solchen niedrigen pH-Wert zum Erzielen der Protonierung benötigen. Dementsprechend zeigt der Katalysator unter stark sauren Bedingungen bei Verwendung dieser Lösungen normalerweise eine bevorzugt hohe Stabilität. Der Katalysator oder die Katalysatoren sollten darin bei Kontakt mit Silber ein Radikal erzeugen, das über eine ausreichend lange Lebensdauer verfügt, um von der Bildschicht in die Bildaufnahmeschicht zu wandern und die Polymerisation darin zu starten.
- Die Auswahl des Katalysators beruht ebenfalls zum Teil auf das in der Bildaufnahmeschicht 14 verwendete Oligomer, wobei ein Katalysator, der mit dem Oligomer kompatibel ist, d.h. ein Radikal erzeugt, mit dem das Oligomer wirksam polymerisiert wird, bevorzugt wird. Verwendbare Kombinationen von Katalysatoren und Oligomeren lassen sich mühelose empirisch bestimmen. Einige veranschaulichende Beispiele von Katalysatoren, die in den Radikalbildnerlösungen der Erfindung verwendet werden können, schließen ein: Pyrazin, Chinoxalin, 2,3-Dimethylchinoxalin, 6,7-Dimethyl-2,3-di(pyridyl)-chinoxalin, Phenazin, 2-Hydroxy-3-aminophenazin und 3-Hydroxy-4- amino-naphthazin-5-sulfonsäure. Ein typischer bevorzugter Katalysator zur Verwendung mit den Oligomeren, in der bereits erwähnten US-P-4-228 232 (Rousseau) offenbart, ist 6,7- Dimethyl-2,3-di(pyridyl)chinoxalin, der in Lösungen mit niedrigem pH-Wert starklöslich ist, unter diesen Bedingungen leicht protoniert und stabile freie Radikale erzeugt, die wandern können, wie es zur Erzeugung des Druckbildes 24 erforderlich ist.
- Katalysatoren der Derivate von Pyrazin, Chinoxalin und Phenazin werden normalerweise bevorzugt, da die damit erzeugten freien Radikale in der Regel eine lange Lebensdauer zeigen, wodurch die eine wirksame Migration in die Bildaufnahmeschicht und die darin angestrebte Polymerisation gewähren.
- Die optimale Konzentration des Katalysators in der Radikalbildnerlösung hängt zum Teil von dem speziellen Katalysator oder der Kombination von Katalysatoren ab, die verwendet werden, sowie von dem Oligomer in der Bildaufnahmeschicht 14. In vielen Fällen liegt der Katalysator mit 0,1 % ... 0,5 Gewichtsprozent der Radikalbildnerlösung vor. Normalerweise kann, wenn die Lösung zu wenig Katalysator enthält, die Polymerisation des Oligomers unerwünscht langsam ablaufen, was zu einer beeinträchtigten Auflösung führen kann. In vielen Fällen wird die Obergrenze der Katalysatorkonzentration im wesentlichen durch die Merkmale der Löslichkeit des Katalysators selbst bestimmt.
- Sodann wird die Primärbildschicht 16 entfernt, normalerweise durch Behandeln des Elementes 10 zum Plattenerzeugen mit heißem Wasser, um die Silberhalogenid-Emulsion aufzulösen.
- Die nichtpolymerisierten, d.h. die nicht abgebildeten, Teile der Bildaufnahmeschicht 14 werden sodann entfernt, normalerweise durch Behandeln des Elementes 10 mit einer in einem wäßrigen alkalischen Bad, z.B. einer wäßrigen Lösung von 4 Gewichtsprozent N-Propanol, 2 Gewichtsprozent Natriummethasilicat und 0,6 Gewichtsprozent DOW FAS 2A-1 (von Dow Chemical).
- Fig. 4 veranschaulicht im schematischen Querschnitt die fertige Druckplatte 26 mit der hydrophilen Basisfolie 12 und dem hydrophoben Druckbild 24.
- Die resultierende Platte kann mit konventionellen Verfahren behandelt werden, z.B. Gummieren, zum Verbessern des Druckverhaltens oder für die Aufbewahrung, z.B. Behandlung mit Gummi arabicum.
- Wie in Fig. 5 bis 7 gezeigt, kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus Folien angewendet werden, auf denen sich Silberbilder befinden, z.B. ein Lithofilm-Positiv. Fig. 5 veranschaulicht ein modifiziertes Element 110, aufweisend eine Basisfolie 12 und eine Bildaufnahmeschicht 14, wie sie vorstehend beschrieben wurde. Separat gewährt wird eine Primärbildschicht 116, die ein Silberbild 122 aufweist. Zusammengenommen stellen die Primärbildschicht 116 und Element 110 eine Bildtransfer- Anordnung dar.
- Wie in Fig. 6 gezeigt wird, befindet sich ein Primärbild 160 im innigen Kontakt mit der Bildaufnahmeschicht 14 von Element 110, wobei sowohl das Primärbild 116 als auch die Bildaufnahmeschicht 14 mit Radikalbildnerlösung ausreichend benetzt sind. Normalerweise wird ein mäßiger Druck aufgebracht, um zu gewährleisten, daß das Primärbild 116 und die Bildaufnahmeschicht 14 sich weitgehend ohne Hohlräume dazwischen in einem innigen Kontakt befinden. Derartige Hohlräume können die Migration freier Radikale von dem Primärbild 116 zur Bildaufnahmeschicht 14 stören, wodurch die Genauigkeit und die Auflösung des resultierenden Druckbildes 24 beeinträchtigt wird. Ein typisches Mittel zum Anwenden dieses Druckes besteht darin, das Primärbild 116 und das Element 110 in die gewünschte Position zu bringen und sie zwischen einem Paar Einzugswalzen passieren zu lassen. In dem Primärbild 116 werden freie Radikale erzeugt und wandern in die Bildaufnahmeschicht 14, wo sie eine Bildpunktweise Polymerisation unter Erzeugung des Druckbildes 24 bewirken.
- Das Primärbild 116 kann vom Element 110 separiert und die nichtpolymerisierten Teile der Bildaufnahmeschicht 14 entfernt werden, z.B. durch Behandeln mit einem alkalischen Bad, wie vorstehend diskutiert wurde, um eine Druckplatte mit der hydrophilen Basisfolie 12 und dem hydrophoben Druckbild 24 entsprechend der Darstellung in Fig. 7 zu erhalten. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß, da normalerweise lediglich geringe Mengen des Gesamtsilbers in dem Bild 122 aus metallischem Silber zur Erzeugung der benötigten freien Radikale verwendet werden, das Primärbild 116 normalerweise mehrere Male zur Erzeugung mehrerer Druckplatte mit dem gleichen Druckbild darauf wiederverwendet werden kann.
- Einer der weiteren Vorteile der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine neue Druckplatte unter normalen Umgebungslichtbedingungen ohne besondere lichtabgeschirmte Handhabung hergestellt werden kann, da die Erzeugung, d.h. Polymerisation, des Druckbildes selbst nicht lichtinituert ist. Vorzugsweise ist die Bildauf nahmeschicht weitgehend nichtphotopolymerisierbar. Beispielsweise kann ein zuvor hergestellter und geprüfter Lithofilm als das Primärbild und zur Herstellung mehrerer neuer Druckplatten nach Bedarf hergestellt werden, ohne daß ein Zurückgreifen auf die speziellen Lichtbedingungen erforderlich ist, die nötig wären, um eine unerwünschte nicht-bildpunktweise Polymerisation des Druckbildes in den Elementen zum Plattenerzeugen, in denen die polymerisierbare Schicht lichtempfindlich ist, zu vermeiden.
- Nach der vorliegenden Erfindung lassen sich Druckbilder mit feiner Auflösung und hoher Haltbarkeit herstellen. Beispielsweise können mühelos Platten mit einem Druckbild, das- zu 5 ... 95 % aus Halbtonbild besteht, aus einem 150- Zeilen/Inch-Bild hergestellt werden und zur Erzeugung mehrerer Tausend Kopien verwendet werden.
- Die Erfindung wird nun weiter anhand der folgenden veranschaulichenden Beispiele erklärt, die nicht als beschränkend aus zulegen sind. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Menge in Gewichtsteilen gegeben.
- Mit Ausnahme der nachfolgenden Angaben war die Silberhalogenid-Emulsion in den Beispielen 1 bis 6 folgende. Die Emulsion entnielt monodisperse Silberbrarochlorid (Brom:Chlor im Gewichtsverhältnis von 25:75) mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,35 Mikrometer in Gelatine. Die Emulsion wurde wahlweise mit N-Methylthiosuccinimid und Natriumtetrachloraurat mit entsprechenden sensibilisierenden Farbstoffen sensibilisiert, die zugesetzt wurden, um der angegebenen Exponierungsfläche die Sensibilität zu vermitteln. Die Emulsion enthielt ebenfalls zwei Teile Chitosan pro 80 Teile Emulsion, Tetraazainden als Stabilisiermittel, Tensid (AEROSOL OT, 15 ml einer 1,3gewichtsprozentigen Lösung pro 80 g Emulsion), Chromalaun (15 ml einer 5gewichtsprozentigen Lösung pro 80 g Emulsion) und Härter (Formaldehyd, 15 ml pro 80 g Emulsion). Sofern nicht anders angegeben, wurde die Emulsion aufgetragen, um eine Primärbildschicht mit einem Flächengewicht (als Silber) von 20 mg/dm² zu schaffen.
- Der in dem jeweiligen Beispiel verwendete photographische Entwickler war KODAK D19. Sofern nicht anders angegeben, wurde der Plattenentwickler verwendet, um die nichtgehärteten Teile der Bildaufnahmeschicht in dem jeweiligen Beispiel zu entfernen und war eine Lösung von:
- Es wurde eine 150 Mikrometer (6 mil) dicke Folie aus gekörntem und anodisch behandeltem Aluminium als die Basisfolie verwendet. Die Basisfolie wurde von Hand mit der folgenden Zusammensetzung beschichtet:
- die Auftragsmasse betrug etwa 1.800 mg/m² (170 mg/ft²), um eine Bildaufnahmeschicht zu schaffen.
- Auf die vorgenannte Beschichtung wurde eine orthochromatische Emulsion aufgetragen.
- Das Element wurde sodann in einer Photokamera bei f22 für 10 Sekunden zu Autotypie und einem Halbtonbild belichtet, für 2 Minuten in D19 entwickelt, in einem verdünnten Essigsäurebad für 15 Sekunden unterbrochen und sodann für 5 Minuten in eine Radikalbildnerlösung eingetaucht, die aus 250 ml 2N Schwefelsäure, 250 1N Kaliumiodid und 0,2 g Chinoxalindiol bestand.
- Die Emulsion, d.h. die Primärbildschicht, wurde leicht mit heißem Wasser abgewaschen und die nichtabgebildeten, d.h. ungehärteten, Flächen der Bildaufnahmeschicht mit Plattenentwickler entfernt.
- Auf der oleophilen Aluminium-Basisfolie wurde ein oleophiles, gehärtetes Polymerbild erhalten, d.h. Druckbild sowohl als Autotypie als auch als Halbton. Die resultierende Platte wurde auf einer Druckpresse verwendet und mehr als 500 Drucke sauber gedruckt.
- Beispiel 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Radikalbildnerlösung aus 50 ml 2N Schwefelsäure, 15 g Thioharnstoff und 0,3 g Chinoxalindiol bestand.
- Es wurden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 erhalten.
- Beispiel 2 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß 1,0 g 6,7-Dimethyldipyridylchinoxalin anstelle des Chinoxalindiols in der Radikalbildnerlösung verwendet wurden.
- Das resultierende Druckbild war stärker und abriebfester.
- Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Chitosan in der Emulsion der Primärbildschicht durch Butylacrylnitrilmethacrylat, einem Terpolymerlatex, ersetzt wurde.
- Es wurde eine bessere Adhäsion der Primärbildschicht an der darunter befindlichen Bildaufnahmeschicht festgestellt.
- Die resultierende Druckplatte lieferte ähnliche Ergebnisse, wie sie im Beispiel 3 erhalten wurden.
- Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Emulsion der Primärbildschicht spektral auf 633 nm sensibilisiert wurde und das Element zum Plattenerzeugen mit einem Hehum/Neon-Laser mit einer Exponierungsenergie von etwa 2 erg/cm² unter Erzeugung des Primärbildes in der Primärbildschicht exponiert wurde.
- Es wurde ein Druckbild aus gehärtetem Harz in Form eines Laser-geschriebenen Bildes erzeugt. Die erhaltene resultierende Druckplatte lieferte ähnliche Ergebnisse, wie sie in Beispiel 3 erhalten wurden.
- Beispiel 3 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Emulsion der Primärbildschicht auf einer wellenlänge von etwa 488 nm sensibilisiert wurde. Das Element zum Plattenerzeugen wurde mit einem Argon-Laser gescannt, der bei dieser Wellenlänge einen Strahl emittierte, um ein Bild aus Buchstaben und Halbton-Punkten mit einer Auflösung von etwa 55 Zeilen/cm (etwa 140 Zeilen/inch) bei einer Exponierungsenergie von etwa 10 erg/cm² zu erhalten.
- Die resultierende Druckplatte lieferte ähnliche Ergebnisse, wie sie in Beispiel 3 erhalten wurden.
- Beispiel 6 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß die Emulsion der Primärbildschicht auf einer Wellenlänge von etwa 820 nm sensibilisiert und das Element zum Plattenerzeugen mit einem Laserbild-imittierenden Strahl bei dieser Wellenlänge bei einer Exponierungsenergie von etwa 50 erg/cm² exponiert wurde.
- Die resultierende Druckplatte lieferte ähnliche Ergebnisse, wie sie in Beispiel 3 erhalten wurden.
- Es wurde ein kommerzieller Silberhalogenid-Lithofilm Exponiert, unter Erzeugung eines metallischen Silberbildes entwickelt und mit einem Unterbrecherbad behandelt, fixiert, gespült und getrocknet, um ein Primärbild zu erhalten. Es wurde eine Radikalbildnerlösung zubereitet, indem die folgenden Bestandteile in ausreichendem Wasser aufgelöst wurden, um 1.000 ml zu erhalten (Mengen angegeben in g):
- Die letzteren 4 Komponenten wurden zur Verbesserung der Bildauflösung zugesetzt.
- Diese Lösung wurde in einen Tank eines "COPYRAPID PC-38 Diffusion Transfer Processor" von Agfa Gevaert gegeben.
- Es wurden gleichzeitig eine Aluminium-Basisfolie mit einer Bildaufnahmeschicht darauf und das Primärbild in den Entwicklungsapparat als eine Bildtransfer-Anordnung gegeben, wo sie in die Radikalbildnerlösung eingetaucht wurden und danach Walzen passierten, um einen innigen Kontakt zu erzielen. Nach etwa 60 Sekunden wurden die zwei Folien voneinander abgezogen.
- Sodann wurde das Druckplattenelement, d.h. die Basisfolie und die Bildaufnahmeschicht, mit dem vorgenannten Plattenentwickler zur Entfernung der nichtpolymerisierten Teile der Bildaufnahmeschicht behandelt. Das resultierende Druckbild sah scharf aus und hatte eine hervorragende Gradation.
- Das Primärbild wurde zur Erzeugung von mindestens sechs (6) Druckplatten in der gleichen Weise verwendet, die alle ein einwandfreies Aussehen hatten und keinerlei Anzeichen irgendeines Abbaus zeigten. Das Primärbild hätte auf Wunsch ohne weiteres zur Erzeugung von sehr viel mehr Druckplatten verwendet werden können.
- Zahlreiche Modifikationen und Abänderungen an der vorliegenden Erfindung sind für den Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet offensichtlich, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen
Claims (11)
1. Verfahren zum Herstellen einer Druckplatte,
welches Verfahren umfaßt:
(a) Bereitstellen eines Elementes zum Erzeugen einer
Platte (10), welches Element eine hydrophile Basisfolie und
eine hydrophobe bildaufnehmende Schicht (14) aufweist, welche
bildaufnehmende Schicht mindestens ein ethylenisch
ungesättigtes Oligomer aufweist, das mit Hilfe freier Radikale
polymerisierbar ist;
(b) Erzeugen eines entwickelten Primärbildes aus
metallischem Silber in einer Primärbildschicht (16), welches
Pnmärbild in der Lage ist, Komplexe freier Radikale zu erzeugen,
wenn eine Radikalbildnerlösung darauf aufgebracht wird;
(c) Anordnen der Primärbildschicht in engem Kontakt
mit der bildaufnehmenden Schicht, um eine
Bildtransfer-Anordnung zu schaffen;
(d) Aufbringen von Radikalbildnerlösung auf die
Bildtransfer-Anordnung, wodurch freie Radikale in der
Primärbildschicht erzeugt werden, die von der Primärbildschicht zu de
bildaufnehmenden Schicht migrieren, so daß die freien
Radikale dazu führen, daß Abschnitte des Oligomers der
bildaufnehmenden Schicht bildpunktweise polymerisieren;
(e) Entfernen der Primärbildschicht und
(f) Entwickeln der bildaufnehmenden Schicht;
um eine Druckplatte zu schaffen, die auf der Basisfolie ein
Druckbild aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Radikalbildnerlösung mindestens einen der folgenden Katalysatoren
aufweist: Pyrazin-Derivate, Chinoxalin-Derivate und
Phenazin-Derivate
2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet
durch mindestens eines der folgenden:
(a) die Basisfolie umfaßt mindestens eines der
folgenden: Aluminium, Aluminiumlegierung, Stahl,
Stahllegierung, Zink, Eisen, Laminate von Metallen, Laminate von Metall
mit Papier, Laminate von Metall mit Polymerfohe, oder
Polymerfohe;
oder
(b) die Basisfolie, bildaufnehmende Schicht und
Primärbildschicht sind eine einstückige Transferanordnung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner
gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden:
(a) die Primärbildschicht ist eine wäßrig-permeable
Emulsion mit einem oder mehreren Silberhalogeniden; oder
(b) die Primärbildschicht ist eine Lithofolie; oder
(c) die Primärbildschicht wird mit mindestens einem
der folgenden vor der Entwicklung zur Erzeugung des
metallischen Silberbildes exponiert: sichtbares Licht,
Infrarotstrahlung, Ultraviolettstrahlung
4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden:
(a) die bildaufnehmende Schicht umfaßt Urethan-
Oligomere; oder
(b) die bildaufnehmende Schicht erzeugt ein Druckbild
mit einer Shore D-Härte zwischen etwa 50 und etwa 90 nach
der Polymerisation durch die genannten freien Radikale; oder
(c) die bildaufnehmende Schicht umfaßt bis zu etwa 60
Gewichtsprozent radikalisch polymerisierbares Monomer; oder
(d) die bildaufnehmende Schicht umfaßt mindestens 10
Gewichtsprozent des Oligomers mit zwischen etwa 10 und etwa
60 Gewichtsprozent Bindemittel und zwischen etwa 10 und etwa
60 Gewichtsprozent radikalisch polymerisierbarem Monomer;
oder
(e) mindestens die bildaufnehmende Schicht oder die
Primärbildschicht enthalten ein Radikal-Transfermittel; oder
(f) die bildaufnehmende Schicht ist weitgehend
nichtphotopolymerisierbar.
5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden:
(a) die Radikalbildnerlösung hat einen pH-Wert
unterhalb von etwa 2,0; oder
(b) die Silber-inituerte Radikalbildnerlösung umfaßt
zwischen etwa 0,1 % und etwa 0,5 Gewichtsprozent des genannten
Katalysators; oder
(c) die Radikalbildnerlösung umfaßt mindestens einen
der folgenden Katalysatoren: Pyrazin, Chinoxalin, 2,3-
Dimethylchinoxalin, 6,7-Dimethyl-2,3-di(pyridyl)chinoxalin,
Phenazin, 2-Hydroxy-3-aminophenazin oder
3-Hydroxy-4-aminonaphthazin-5-sulfonsäure.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Primärbildschicht mit
dem Druckplattenelement einstückig ist und worin das
Druckplattenelement bildpunktweise an aktinischer Strahlung
exponiert und sodann unter Erzeugung des metallischen
Silberbildes entwickelt wird.
7. Element zum Erzeugen einer Platte (10), dadurch
gekennzeichnet, daß das Element aufweist:
(a) eine Basisfolie (12), die über eine hydrophile
Druckoberfläche verfügt;
(b) eine hydrophobe bildaufnehmende Schicht (14)
darauf, wobei die bildaufnehmende Schicht mindestens ein
ethylenisch ungesättigtes Oligomer aufweist, das radikalisch
polymerisierbar ist;
(c) eine Primärbildschicht (16), angeordnet auf der
bildauf nehmenden Schicht und umfassend eine wäßrig-permeable
Emulsion, die ein Silberhalogenid aufweist, welches exponiert
und unter Erzeugung eines metallischen Silberbildes
entwickelt werden kann, das bei Kontakt mit einer
Radikalbildnerlösung Komplexe freier Radikale entwickelt, welche in die
bildaufnehmende Schicht weitgehend bildpunktweise migrieren
klnnen und ein im wesentlichen bildpunktweises Polymerisieren
oder Härten des Oligomers bewirken, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die bildaufnehmende Schicht (14) oder die
Primärbildschicht (16) ein Radikal-Transfermittel enthalten.
8. Element nach Anspruch 7, ferner gekennzeichnet
durch mindestens eines der folgenden:
(a) die Basisfolie umfaßt mindestens eines der
folgenden: Aluminium, Aluminiumlegierung, Stahl,
Stahllegierung, Zink, Eisen, Laminate von Metallen, Laminate von
Metall mit Papier; Laminate von Metall mit Polymerfolie,
oder Polymerfolie; oder
(b) die Basisfolie ist flexibel.
9. Element nach Anspruch 7 oder 8, ferner
gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden:
(a) die Primärbildschicht ist eine wäßrig-permeable
Emulsion mit einem oder mehreren Silberhalogeniden; oder
(b) die Emulsion umfaßt Silberhalogenide in einem
Verhältnis von etwa 75 Molprozent Silberchlorid und etwa 25
Molprozent Silberbromid; oder
(c) die Primärbildschicht enthält eines oder mehrere
der folgenden: Gelatine, Schwermetall, Bindemittel,
Weichmacher, oberflächenaktives Mittel, Härter, Gel, Streckmittel,
Sensibilisiermittel oder Farbmittel.
10. Element nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner
gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden:
(a) die bildaufnehmende Schicht umfaßt
Urethan-Oligomere; oder
(b) die bildaufnehmende Schicht ist weitgehend
nichtphotopolymerisierbar; oder
(c) die bildaufnehmende Schicht umfaßt mindestens etwa
10 Gewichtsprozent des Oligomers, zwischen etwa 10 % und
etwa 60 Gewichtsprozent Bindemittel und zwischen etwa 10 %
und etwa 60 Gewichtsprozent radikalisch polymerisierbares
Monomer; oder
(d) die bildaufnehmende Schicht umfaßt bis zu etwa 60
Gewichtsprozent radikalisch polymerisierbares Monomer.
11. Element nach einem der Ansprüche 7 bis 10, ferner
dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente ferner eine
Deckschicht aufweisen, die auf der Primärbildschicht auf der der
bildaufnehmenden Schicht gegenüberliegenden Seite angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/487,530 US5032486A (en) | 1990-03-02 | 1990-03-02 | Method for forming printing plates and plate-making element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69126345D1 DE69126345D1 (de) | 1997-07-10 |
DE69126345T2 true DE69126345T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=23936108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69126345T Expired - Fee Related DE69126345T2 (de) | 1990-03-02 | 1991-01-31 | Methode zur Druckplattenherstellung und Element dafür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5032486A (de) |
EP (1) | EP0445912B1 (de) |
JP (1) | JPH04217248A (de) |
DE (1) | DE69126345T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9568822B2 (en) * | 2013-06-14 | 2017-02-14 | Agfa Graphics Nv | Lithographic printing plate precursor |
EP3008518A1 (de) * | 2013-06-14 | 2016-04-20 | Agfa Graphics NV | Lithografiedruckplattenvorläufer |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE613385A (de) * | 1961-02-02 | |||
NL276857A (de) * | 1961-04-06 | |||
BE635636A (de) * | 1962-08-01 | |||
GB1054281A (de) * | 1963-01-15 | |||
GB1131200A (en) * | 1966-06-06 | 1968-10-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process for the production of polymer images by the polymerization of vinyl compounds |
JPS5010488B1 (de) * | 1967-01-31 | 1975-04-22 | ||
GB1221325A (en) * | 1967-04-06 | 1971-02-03 | Fuji Photo Film Co Ltd | Dormation of dye images from photographic images |
BE720061A (de) * | 1967-08-28 | 1969-02-03 | ||
BE726531A (de) * | 1968-01-10 | 1969-06-16 | ||
BE736090A (de) * | 1968-07-16 | 1969-12-16 | ||
US3874947A (en) * | 1968-08-20 | 1975-04-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process for the production of polymer images |
JPS491570B1 (de) * | 1968-10-31 | 1974-01-14 | ||
JPS4948769B1 (de) * | 1968-11-02 | 1974-12-23 | ||
JPS4910697B1 (de) * | 1968-12-10 | 1974-03-12 | ||
JPS5034966B2 (de) * | 1972-07-24 | 1975-11-12 | ||
US4037021A (en) * | 1973-06-11 | 1977-07-19 | Sun Chemical Corporation | Photopolymerizable compositions containing a keto dioxolane as the photosensitizer |
JPS5321601A (en) * | 1976-08-10 | 1978-02-28 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Improved offset printing plate |
US4228232A (en) * | 1979-02-27 | 1980-10-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photopolymerizable composition containing ethylenically unsaturated oligomers |
JPS55149939A (en) * | 1979-04-05 | 1980-11-21 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Image forming method and photosensitive material used for it |
US4268609A (en) * | 1979-07-16 | 1981-05-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for preparing photosensitive lithographic printing plate precursor |
JPS5625739A (en) * | 1979-08-07 | 1981-03-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | Preparation of printing plate |
US4335197A (en) * | 1980-11-25 | 1982-06-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photoimaging process |
JPS57211146A (en) * | 1981-06-23 | 1982-12-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photopolymerizable composition |
JPS58121031A (ja) * | 1982-01-13 | 1983-07-19 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像形成方法 |
-
1990
- 1990-03-02 US US07/487,530 patent/US5032486A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-01-31 EP EP91300763A patent/EP0445912B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-31 DE DE69126345T patent/DE69126345T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-03-01 JP JP3036046A patent/JPH04217248A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69126345D1 (de) | 1997-07-10 |
US5032486A (en) | 1991-07-16 |
JPH04217248A (ja) | 1992-08-07 |
EP0445912A1 (de) | 1991-09-11 |
EP0445912B1 (de) | 1997-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4564580A (en) | Photosensitive resin composition | |
DE69227502T2 (de) | Druckplatte | |
DE2706633C2 (de) | ||
EP0767406B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von photopolymeren Hochdruckplatten | |
DE69310103T2 (de) | Verbesserungen bezüglich der Bilderzeugung | |
DE2039861C3 (de) | Photopolymensierbare Kopier masse | |
DE69402783T2 (de) | Wässerig entwickelbare Flexodruckplatte | |
DE69817345T2 (de) | Digitale druckplatte mit einer thermischen maske | |
DE2903454A1 (de) | Lichtempfindliche latexbeschichtungsmasse und ihre verwendung | |
DE2821053C3 (de) | Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial und damit durchführbares Bildaufzeichnungsverfahren | |
DE2347784A1 (de) | Photopolymerisierbare materialien | |
DE2638710C2 (de) | Vorsensibilisierte Druckplatte | |
DE3013254C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Reliefs durch selektive Polymerisation | |
EP0295547B1 (de) | Durch Photopolymerisation vernetzbares Gemisch | |
DE2660921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von punktgeätzten Masken | |
DE2716422C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE4336115A1 (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten | |
DE2932035A1 (de) | Bildaufzeichnungsmaterial | |
DE69224005T2 (de) | Lichtempfindliches Druckelement | |
DE2723613A1 (de) | Bildherstellungsverfahren mittels polymerer photolackmuster | |
DE69126345T2 (de) | Methode zur Druckplattenherstellung und Element dafür | |
DE69811033T2 (de) | Siebdruckschablone | |
DE69131333T2 (de) | Partiell durchscheinender weisser Film mit metallisierter Oberfläche | |
EP0681221B1 (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten | |
DE69026510T2 (de) | Abziehschicht für wässrig oder halbwässrig entwickelbare flexodruckplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |