DE69126085T2 - Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionübertragungstyp - Google Patents

Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionübertragungstyp

Info

Publication number
DE69126085T2
DE69126085T2 DE69126085T DE69126085T DE69126085T2 DE 69126085 T2 DE69126085 T2 DE 69126085T2 DE 69126085 T DE69126085 T DE 69126085T DE 69126085 T DE69126085 T DE 69126085T DE 69126085 T2 DE69126085 T2 DE 69126085T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
group
heat
photosensitive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69126085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126085D1 (de
Inventor
Hiroshi Arakatsu
Toru Harada
Yoshio C O Fuji Photo Inagaki
Hiroyuki Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2258926A external-priority patent/JP2699017B2/ja
Priority claimed from JP2411619A external-priority patent/JP2887695B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69126085D1 publication Critical patent/DE69126085D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69126085T2 publication Critical patent/DE69126085T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/825Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
    • G03C1/83Organic dyestuffs therefor
    • G03C1/832Methine or polymethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/325Dyes with no other substituents than the amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0066Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain being part of a carbocyclic ring,(e.g. benzene, naphtalene, cyclohexene, cyclobutenene-quadratic acid)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/086Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines more than five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B55/00Azomethine dyes
    • C09B55/002Monoazomethine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B56/00Azo dyes containing other chromophoric systems
    • C09B56/16Methine- or polymethine-azo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3041Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/40Development by heat ; Photo-thermographic processes
    • G03C8/4013Development by heat ; Photo-thermographic processes using photothermographic silver salt systems, e.g. dry silver
    • G03C8/404Photosensitive layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/40Development by heat ; Photo-thermographic processes
    • G03C8/4013Development by heat ; Photo-thermographic processes using photothermographic silver salt systems, e.g. dry silver
    • G03C8/408Additives or processing agents not provided for in groups G03C8/402 - G03C8/4046
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/145Infrared

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionsübertragungstyp, insbesondere betrifft sie ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionsübertragungstyp, welches ein Farbbild ergibt, wenn mindestens zwei lichtempfindliche Schichten mit IR-Strahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen belichtet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wärmeentwickelbare, lichtempfindliche Farbmaterialien sind bekannt. Wärmeentwickelbare, lichtempfindliche Farbmaterialien und Wärmeentwicklungsverfahren sind in Research Disclosure (Mai 1978), S. 54 - 58 (RD-16966) und US-A-3,985,655, 4,463,079, 4,474,867, 4,478,927, 4,507,380, 4,500,626 und 4,483,914 beschrieben. Unter den Materialien sind wärmeentwikkelbare, lichtempfindliche Farbmaterialien vom Farbstoffdiffusionsübertragungstyp bevorzugt, in denen eine eine Farbe bereitstellende Verbindung, die einen diffusionsfähigen Farbstoff durch Wärmeentwicklung freisetzen oder bilden kann in Kombination mit Silberhalogenidemulsionen verwendet wird und der diffusionsfähige Farbstoff auf ein ein Bild aufnehmendes Element während oder nach der Wärmeentwicklung übertragen wird, da ein Farbstoffbild innerhalb eines kurzen Zeitraumes erhalten werden kann und nicht belichtete Silberhalogenide und andere Bestandteile von dem Farbbild abgetrennt werden können.
  • Laserdioden, die Strahlungen im Bereich von nahen Infrarotstrahlen bis Infrarotstrahlen emitieren, wurden entwickelt und viele bildbildende Verfahren unter Verwendung von ihnen mit der Verringerung in den Kosten der Dioden in den letzten Jahren vorgeschlagen. Einige dieser Verfahren wurden in die praktische Anwendung umgesetzt.
  • Im allgemeinen sind Silberhalogenidemulsionen nicht gegenüber IR-Strahlen empfindlich, so daß, wenn photographische Silberhalogenidmaterialien in Bildbildungsverfahren unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Lichtquelle verwendet werden, die Silberhalogenidemulsionen spektral durch Sensibilisierungsfarbstoffe sensibilisiert werden müssen.
  • Jedoch weisen die Silberhalogenide, die spektral mit den Sensibilisierungsfarbstoffen sensibilisiert sind, die Neigung auf, daß die Erniedrigung der Empfindlichkeit einer Wellenlänge, die die Maximalempfindlichkeit darstellt, zu einer kürzeren Wellenlänge klein ist, wenn die Wellenlänge in dem spektralen Sensibilisierungsbereich länger wird. Diese Neigung ist besonders beachtlich mit Silberhalogenidemulsionen, die spektral im IR-Bereich sensibilisiert sind [siehe beispielsweise Akira Sasai, Photographic Chemistry, Shashin Kogyo Shuppansha (1982), S. 116, Fig. 9.5]. Daher besteht das bei der Herstellung der IR-empfindlichen, lichtempfindlichen Materialien zu lösende Problem darin, daß eine lichtempfindliche Schicht für längere Wellenlängen mit einer Lichtquelle für die Belichtung einer lichtempfindlichen Schicht für kürzere Wellenlängen belichtet wird und folglich ein diffusionsfähiger Farbstoff in beiden Schichten gebildet wird. Das heißt, das Problem einer Erniedrigung der Farbtrennung muß gelöst werden.
  • Ein Mittel zur Lösung dieses Problems ist, die spektralen Sensibilisierungswellenlängenbereiche von lichtempfindlichen Schichten mit einer spektralen Empfindlichkeit im IR-Bereich getrennt voneinander zu halten. Andererseits sind die Laserdioden, die häufig verwendet werden, die Laserdioden in den Wellenlängenbereichen 750 - 850 nm, die nicht teuer sind und in vielen verschiedenen Arten hergestellt wurden. Obwohl es Laserdioden im längerwelligen Bereich gibt, besteht eine Schwierigkeit beim Ausführen der spektralen Sensibilisierung im Bereich derartiger längeren Wellenlängen und die Probleme einer niedrigen Empfindlichkeit und einer starken Schleierbildung werden verursacht. Dementsprechend wird ein Verfahren zur Verbesserung der Farbtrennung für einen Unterschied in der Wellenlänge von höchstens 100 nm benötigt.
  • In lichtempfindlichen Farbmaterialien mit Lichtempfindlichkeit im sichtbaren Bereich werden üblicherweise Filterschichten als Mittel zur Verbesserung der Farbtrennung verwendet. US-A- 4,619,892 offenbart, daß eine Filterschicht in einem lichtempfindlichen Farbmaterial mit Lichtempfindlichkeit im IR-Bereich verwendet wird. Dieser Stand der Technik offenbart ein lichtempfindliches Farbmaterial, das vom wärmeentwickelbaren Farbdiffusionsübertragungstyp sein kann, umfassend auf einem Substrat, mindestens drei unterschiedlich spektral sensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschichten, mindestens zwei von denen gegenüber IR-Strahlung sensibilisiert sind, und die in Reihenfolge zunehmender Wellenlänge der spektralen Maximalempfindlichkeit in der Belichtungsrichtung angeordnet sind, wobei eine Filterschicht, die einen IR-Filterfarbstoff umfaßt, der zwischen einer ersten IR-empfindlichen Schicht und einer zweiten IR-empfindlichen Schicht mit einer Empfindlichkeit gegenüber kürzeren Wellenlängen als die erste Schicht angeordnet ist, die Filterschicht IR-Strahlen absorbiert, die mit dem Maximalempfindlichkeitsbereich der zweiten IR-empfindlichen Schicht überlappen, ohne mehr als 40 % der IR-Strahlen, gegenüber denen die erste IR-empfindliche Schicht sensibilisiert ist, zu absorbieren.
  • Um genügende Farbtrennung mit einer derartigen Filterschicht zu erzielen, ist es notwendig, einen IR-Farbstoff mit sehr scharfen spektralen Eigenschaften zu entwickeln. Ferner muß ein Farbstoff, der vorausgehend durch Emulgieren und Dispergieren oder Feststoffdispergieren dispergiert wurde, hergestellt werden. Auf diese Weise werden die Herstellungskosten stark erhöht.
  • Wird ferner ein reflektierender Träger (Papier oder Harz beschichtetes Papier) als ein Träger verwendet, ist es notwendig, daß zusätzlich zu dem IR-Farbstoff ein strahlungsverhindernder Farbstoff verwendet wird, der die IR-Strahlen absorbiert, mit denen eine lichtempfindliche Schicht, die spektral gegenüber dem IR-Bereich der längsten Wellenlänge sensibilisiert ist, belichtet wird, in der lichtempfindlichen Schicht enthalten ist oder eine Lichthofschutzschicht, die einen derartigen Farbstoff enthält, unter der lichtempfindlichen Schicht aufgetragen wird. Dementsprechend werden die Kosten weiter erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbstoffdiffusionsübertragungstyp bereitzustellen, umfassend einen Träger, der darauf mindestens drei lichtempfindliche Schichten aufweist, die in Kombination Silberhalogenidemulsionen, die in voneinander verschiedenen spektralen Bereichen empfindlich sind, und Farbstoff bereitstellende Verbindungen enthalten, die diffusionsfähige Farbstoffe mit voneinander unterschiedlichen Farbtönen freisetzen oder bilden können, wobei das Material eine Bestrahlungsseite aufweist, die einfallenden Licht von einer Lichtquelle ausgesetzt wird, wobei mindestens zwei Schichten der mindestens drei lichtempfindlichen Schichten eine erste lichtempfindliche Schicht, die eine Emulsion enthält, die spektral gegenüber einem Teil der infraroten Strahlen sensibilisiert ist, und eine zweite lichtempfindliche Schicht umfassen, die auf der Bestrahlungsseite näher zu der Lichtquelle angeordnet ist als die erste lichtempfindliche Schicht und eine Emulsion enthält, die spektral gegenüber einem Teil der infraroten Strahlen sensibilisiert ist, die eine Wellenlänge aufweisen, die kürzer als die Wellenlänge der infraroten Strahlen ist, die der Emulsion der ersten lichtempfindlichen Schicht zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste lichtempfindliche Schicht einen nicht übertragenden Filterfarbstoff enthält, der mindestens einen Teil des Lichts absorbiert, mit dem die zweite lichtempfindliche Schicht bestrahlt wird, daß der Filterfarbstoff ein Cyaninfarbstoff der Formel (A) ist:
  • in der A und A¹ unabhängig voneinander eine Atomgruppe bedeuten, die zur Bildung eines unsubstituierten oder substituierten Benzol- oder Naphthalinrings erforderlich ist, L eine dreiwertige Verbindungsgruppe bedeutet, die durch Verbinden von 5 bis 7 unsubstituierten oder substituierten Methylengruppen durch konjugierte Doppelbindungen gebildet wird, R¹ und R¹¹ unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, der mit einem Halogenatom, einem Alkoxyrest, einem Aryloxyrest, einem Alkoxycarbonylrest, einem Acyloxyrest oder einem Arylrest substituiert sein kann, R², R³, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, X ein Anion zur Neutralisierung von elektrischer Ladung bedeutet und X ein intramolekulares Salz zusammen mit A, A¹, R¹, R¹¹, R², R¹², R³ oder R¹³ bilden kann, und daß die lichtempfindliche Schicht oder Schichten, die verschieden von den ersten und zweiten lichtempfindlichen Schichten sind, beliebig angeordnet sein können.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Wortlaut "lichtempfindliche Schicht, die in Kombination eine Silberhalogenidemulsion und eine einen Farbstoff bereitstellende Verbindung enthält", wie er vorliegend verwendet wird, nicht nur eine Schicht, die eine Silberhalogenidemulsion als auch eine einen Farbstoff bereitstellende Verbindung enthält, sondern ebenso zwei nebeneinander liegende Schichten, die eine Silberhalogenidemulsionsschicht und eine Schicht, die eine farbstoffbereitstellende Verbindung enthält, umfassen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, der durch Zugabe eines Filterfarbstoffes zu der ersten lichtempfindlichen Schicht (die Emulsionsschicht der ersten lichtempfindlichen Schicht, wenn die Silberhalogenidemulsion und die farbstoffbereitstellende Verbindung zu getrennten Schichten gegeben werden kann) erhalten wird, besteht darin, daß die Bestrahlung als auch der Lichthofbildung durch Auswahl des Filterfarbstoffes verhindert werden kann, so daß mindestens ein Teil des Lichtes zur Belichtung der lichtempfindlichen Schicht absorbiert werden kann. Ferner tritt der Vorteil auf, daß der Spielraum bei der Auswahl der Farbstoffe erweitert werden kann, da Farbstoffe mit einem etwas breiteren Absorbtionsbereich verwendet werden können. Wird der Filterfarbstoff sowohl für den Zweck der Verhinderung von Bestrahlung als auch Lichthofbildung verwendet, variiert die dafür erforderliche Farbstoffdichte, abhängig von der Stärke der Lichthofbildung vom Träger, aber es ist bevorzugt, daß, wenn der übliche Papierträger verwendet wird, die Farbstoffdichte so eingestellt wird, daß die Durchlässigkeit des Lichts für die Bestrahlung der lichtempfindlichen Schicht 5 - 50 % beträgt. Wird die Farbstoffdichte auf den vorstehend genannten Wert eingestellt, beträgt die Erniedrigung in der Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Schicht (nicht die spektrale Maximalempfindlichkeit, sondern die Gesamtempfindlichkeit der Schicht) 0,3 log E bis 1,0 log E. Es ist stärker bevorzugt, daß die Farbstoffdichte so eingestellt wird, daß eine Erniedrigung in der Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Schicht 0,4 log E bis 0,8 log E beträgt.
  • Die Anordnung der Schichten ist nachfolgend erläutert. In der vorliegenden Erfindung können die lichtempfindliche Schicht oder Schichten, die verschieden von den ersten und zweiten lichtempfindlichen Schichten sind, in beliebiger Reihenfolge angeordnet werden. Ist jedoch eine lichtempfindliche Schicht vorhanden, die mit Licht in dem Wellenlängenbereich belichtet wird, der von dem Filterfarbstoff absorbiert werden soll, ist es für den Zweck der Verhinderung einer Erniedrigung der Empfindlichkeit bevorzugt, daß die lichtempfindliche Schicht auf der Belichtungsseite näher zu der Lichtquelle als die erste lichtempfindliche Schicht angeordnet ist. Von diesem Gesichtspunkt ist es bevorzugt, daß die erste lichtempfindliche Schicht so angeordnet ist, daß sie am weitesten entfernt von der zu belichtenden Seite (die Belichtungsseite) entfernt ist. Wenn die Belichtung nicht von der Seite eines Trägers, wie bei einem Papierträger, ausgeführt werden kann, ist es bevorzugt, daß die erste lichtempfindliche Schicht auf der Seite, die dem Träger am nächsten ist, angeordnet ist.
  • Jeder beliebige nichtdiffusionsfähige Filterfarbstoff, der in Anspruch 1 definiert ist, kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wobei die Farbstoffe mindestens einen Teil des Lichtes absorbieren können, mit dem die zweite lichtempfindliche Schicht belichtet wird und die Farbstoffe, die bei der Wärmeübertragung gefärbt werden, keine Diffusionsübertragung bewirken. Bindemittel für die nicht diffusionsfähigen Filterfarbstoffe in der vorliegenden Erfindung sind hydrophile Bindemittel. Die Farbstoffe können diffusionsunfähig gemacht werden, indem beispielsweise eine Ballastgruppe (eine hydrophile Gruppe mit vielen Kohlenstoffatomen, die auf dem Gebiet der photographischen Kuppler bekannt ist) an ein Farbstoffmolekül gebunden wird, zwei oder mehr Farbstoffmoleküle durch eine Bindungsgruppe, die keine beachtliche Wirkung auf die Absorptionseigenschaften der Farbstoffe ausübt, gebunden werden oder ein Farbstoffmolekül durch eine kovalente Bindung an ein hochmolekulares Bindemittel, wie Gelantine, das in photographischen Materialien verwendet wird, gebunden wird.
  • Ferner können die Farbstoffe in Form von Polymeren verwendet werden. Ferner können die Farbstoffe durch Einbau eines Mechanismuses, durch den bewirkt wird, daß die Farbe durch Wärme während der Wärmeentwicklung oder den pH-Wert verschwindet.
  • In der vorliegenden Erfindung werden Cyaninfarbstoffe der folgenden Formel (A) als Filterfarbstoffe verwendet, da die Farbstoffe einen hohen molekularen Extinktionskoeffizienten und einen engen Spielraum ihres Absorptionsbandes aufweisen, stabil sind und photographisch keine nachteilige Wirkung aufweisen:
  • in der A und A¹ unabhängig voneinander eine Atomgruppe bedeuten, die für die Bildung eines unsubstituierten oder substituierten Benzol- oder Naphthalinrings erforderlich ist, L eine dreiwertige Verbindungsgruppe bedeutet, die durch Verbinden von 5 bis 7 unsubstituierten oder substituierten Methylengruppen durch konjugierte Doppelbindungen gebildet wird, R¹ und R¹¹ unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, der mit einem Halogenatom, einem Alkoxyrest, einem Aryloxyrest, einem Alkoxycarbonylrest, einem Acyloxyrest oder einem Arylrest substituiert sein kann, R², R³, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, X an Anion zur Neutralisierung von elektrischer Ladung bedeutet und X ein intramolekulares Salz zusammen mit A, A¹, R¹, R¹¹, R², R¹², R³ oder R¹³ bilden kann.
  • Unter den Verbindungen der Formel (A) sind bevorzugte Verbindungen Verbindungen, in denen A und A¹ jeweils einen unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinring bedeuten, und L eine Gruppe der folgenden Formel (a), (b), (c) oder (d) bedeutet:
  • - (CH=CH)&sub3; -CH= (a)
  • wobei R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest oder eine Phenylgruppe bedeuten, oder R&sup4; und R&sup5; verbunden sein können, um einen Ring, wie einen Pyrazinring, einen Morpholinring, oder einen Piperidinring zu bilden.
  • in der R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest, eine Phenylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten und R&sup8; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet, und
  • -CH+CH-C(R&sup9;)=CH-CH= (d)
  • in der R&sup9; einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest, eine Phenylgruppe, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeutet.
  • R¹ und R¹¹ bedeuten einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, der mit einem Halogenatom, einem Alkoxyrest, einem Aryloxyrest, einem Alkoxycarbonylrest, einem Acyloxyrest oder einem Arylrest substituiert sein kann. R², R¹², R³ und R¹³ bedeuten vorzugsweise jeweils eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe. X bedeutet ein Anion, wie ein Halogenidion (beispielsweise ein Chloridion, Bromidion oder Iodidion), ein Sulfonation (beispielsweise ein Methansulfonation, ein p- Toluolsulfonation, ein p-Chlorbenzolsulfonation oder ein Benzolsulfonation), ein Sulfation, ein Perchloration, ein Hexafluorphosphation oder ein Tetrafluorboration.
  • Unter den Verbindungen der Formal (A) sind besonders bevorzugte Verbindungen Verbindungen, in denen A und A¹ jeweils einen unsubstituierten Benzolring bedeuten, L eine Gruppe der Formel (a) ist, R¹ und R¹¹ jeweils einen unsubstituierten oder mit einer Alkoxygruppe substituierten Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, R², R¹², R³ und R¹³ jeweils eine Methylgruppe bedeuten und X ein Sulfonation, ein Sulfation, ein Perchoration, ein Hexafluorophosphation oder ein Tetrafluoroboration bedeutet.
  • Beispiele der nicht diffusionsfähigen Filterfarbstoffe, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen die folgenden Verbindungen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Die Filterfarbstoffe können in die lichtempfindlichen Materialien gemäß üblichen Verfahren, wie Feststoff-Dispersionsverfahren, Emulsions- und Dispersionsverfahren etc. eingebaut werden. Werden weitere Materialien in die gleiche Schicht durch Feststoff-Dispersionsverfahren oder Emulsions- und Dispersionsverfahren gegeben, können die Herstellungskosten durch Dispergieren der Materialien zusammen mit den Farbstoffen in der gleichen Weise verringert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es für den Zweck der weiteren Verbesserung der Farbtrennung bevorzugt, daß ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial mindestens eine lichtempfindliche Schicht (A) mit einer spektralen Maximalempfindlichkeit gegenüber Licht einer Wellenlänge von 750±30 nm und mindestens eine lichtempfindliche Schicht (B) aufweist, die über der lichtempfindlichen Schicht (A) angeordnet ist, (die Schicht (B) ist näher gegenüber der Belichtungsseite angeordnet als die Schicht (A)) und eine spektrale Maximalempfindlichkeit gegenüber Licht mit einer Wellenlänge von 670±30 nm aufweist, wobei mindestens eine einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung in der lichtempfindlichen Schicht (A) und/oder einer Schicht, die zwischen der lichtempfindlichen Schicht (A) und der lichtempfindlichen Schicht (B) angeordnet ist, enthalten ist.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform wird genauer nachfolgend erläutert.
  • Die vorstehend beschriebenen drei lichtempfindlichen Schichten und die Wellenlänge der maximalen spektralen Empfindlichkeit davon werden nachfolgend der Zweckmäßigkeit halber als lichtempfindliche Schicht (B) (670 nm), lichtempfindliche Schicht (A) (750 nm) bzw. lichtempfindliche Schicht (C) (810 nm) bezeichnet.
  • Die einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung selbst bildet eine Cyanfarbe und ist eine Verbindung, die bei der Wärmeentwicklung einen diffusionsfähigen Cyanfarbstoff freisetzen kann und die Verbindung kann daher als ein Filterfarbstoff verwendet werden.
  • Das heißt, die vorstehend beispielhaft genannte Schichtanordnung ist derart, daß die lichtempfindliche Schicht (A) (750 nm), die eine einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung enthält, und die lichtempfindliche Schicht (B) (670 nm), die eine einen Magentafarbstoff bereitstellende Verbindung enthält, näher zu der Quelle des einfallenden Lichts als die lichtempfindliche Schicht (C) (810 nm) angeordnet sind, die eine einen gelben Farbstoff bereitstellende Verbindung enthält, wobei die lichtempfindliche Schicht (B) näher an der Quelle des einfallenden Lichtes angeordnet ist als die lichtempfindliche Schicht (A).
  • Die einen Cyanfarbstoff bereitstellenden Verbindungen weisen eine Absorption im Bereich von etwa 550 bis 700 nm auf, so daß, wenn die einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung in der lichtempfindlichen Schicht (A) (750 nm) enthalten ist, die spektrale Empfindlichkeit gegenüber Licht der Wellenlänge 670 nm in der lichtempfindlichen Schicht (A) (750 nm) erniedrigt werden kann und das Mischen eines Magentafarbstoffbildes, das original durch Belichtung mit Licht von 670 nm gebildet wird, mit Cyanfarbe verhindert werden kann. Das heißt, Farbtrennung zwischen den lichtempfindlichen Schichten (A) und (B) kann erreicht werden.
  • Dementsprechend ist es erstrebenswert, daß bezüglich der spektralen Absorption der einen Cyanfarbstoff bereitstellenden Verbindungen die Verbindungen eine Absorption im Bereich von 670±30nm aufweisen und kaum Absorption im Bereich von 780 nm oder darüber zeigen.
  • Wenn die lichtempfindliche Schicht (B) (670 nm) über der lichtempfindlichen Schicht (A) (750 nm) angeordnet ist, die mindestens eine einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung enthält (die Schicht (B) ist näher zu der Belichtungsseite als die Schicht (A) angeordnet), hat die lichtempfindliche Schicht (B) (670 nm) einen Vorteil von der Lichthofschutzwirkung, die durch die einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung bewirkt wird, die eine Absorption nahe bei 670 nm in der unteren Schicht aufweist, wodurch die Schärfe verbessert werden kann. Die lichtempfindliche Schicht (B) weist keine Filterwirkung auf die einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung auf und hohe Empfindlichkeit kann daher beibehalten werden. Dementsprechend besteht ein Vorteil darin, daß die lichtempfindliche Schicht (A) keiner Extraverarbeitung unterworfen werden muß, um die Empfindlichkeit zu erhöhen und Dmin bei einem niedrigen Wert gehalten werden kann.
  • In einer Variation der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann eine einen Magentafarbstoff bereitstellende Verbindung in der lichtempfindlichen Schicht (C) enthalten sein und eine einen gelben Farbstoff bereitstellende Verbindung kann in der lichtempfindlichen Schicht (B) enthalten sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schichtanordnung derart, daß die lichtempfindliche Schicht (C) (810 nm), die eine einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung enthält, und die lichtempfindliche Schicht (B) (670 nm), die eine einen gelben Farbstoff (oder einen Magenta-)farbstoff bereitstellende Verbindung enthält, näher zu dem einfallenden Licht angeordnet sind als die lichtempfindliche Schicht (A) (750 nm), die eine einen Magenta- (oder einen gelben) Farbstoff bereitstellende Verbindung enthält. Eine ähnliche Wirkung zu der vorstehenden beschriebenen Wirkung kann durch diese Ausführungsform erhalten werden.
  • In jeder der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die maximale spektrale Empfindlichkeit der dritten, lichtempfindlichen Schicht (C) auf Licht mit einer Wellenlänge von 810 nm eingestellt. Weist jedoch das Licht eine Wellenlänge innerhalb von 810±30 nm auf, tritt bezüglich der Wirkung der vorliegenden Erfindung kein Problem auf.
  • Das lichtempfindliche Silberhalogenid und die farbstoffbereitstellende Verbindung werden oftmals zu der gleichen Schicht gegeben. Jedoch können sie zu getrennten Schichten gegeben werden, solange sie miteinander reaktiv sind. Ist beispielsweise eine gefärbte, einen Farbstoff bereitstellende Verbindung in einer Schicht unter der Silberhalogenidemulsionsschicht vorhanden, kann eine Abnahme der Empfindlichkeit verhindert werden. Es ist bevorzugt, daß ein Reduktionsmittel in das wärmeentwickelbare, lichtempfindliche Material eingebaut ist. Jedoch kann das Reduktionsmittel von einer externen Quelle geliefert werden, beispielsweise durch ein Verfahren, in dem das Reduktionsmittel von einem Farbstoffixiermaterial, wie nachfolgend beschrieben, herausdiffundiert. Gegebenenfalls kann jede lichtempfindliche Schicht (Emulsionsschicht) sich aus zwei oder mehreren Schichten (beispielsweise einer hochempfindlichen und einer niedrigempfindlichen Schicht) zusammensetzen.
  • Das wärmeentwickelbare, lichtempfindliche Material kann mit verschiedenen Hilfsschichten, wie Schutzschichten, Haftschichten, Zwischenschichten, Gelbfilterschichten, Lichthofschutzschichten und Rückseitenschichten, versehen werden.
  • Jedes beliebige Silberchlorid, Silberbromid, Silberiodidbromid, Silberchloridbromid, Silberchloridiodid und Silberchloridiodidbromid kann als Silberhalogenid in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Silberhalogenidemulsionen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können jede beliebige Emulsion vom Oberflächenlatentbildtyp und vom inneren Latentbildtyp sein. Die Emulsion vom inneren Latentbildtyp kann als eine direkt Umkehremulsion in Kombination mit einem Keimbildner und einem Lichtschleiermittel verwendet werden. Alternativ kann die Silberhalogenidemulsion eine Emulsion vom Kern/Hüllentyp sein, in der das Innere und die Oberfläche des Korns in der Phase voneinander unterschiedlich sind. Die Silberhalogenidemulsion kann eine monodisperse oder polydisperse Emulsion sein oder sie kann ein Gemisch von monodispersen Emulsionen sein. Die Kerngröße des Korns liegt vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 2 µm, besonders bevorzugt von 0,1 bis 1,5 µm. Die Kristallform der Silberhalogenidkörner kann eine kubische, oktahedrische, tetradecahedrische oder tafelförmige Form mit einem hohen Durchmesser/Dicke-Verhältnis sein.
  • Ausdrücklich kann jede der Silberhalogenidemulsionen, die in US-A-4,500,626 (Spalte 50) und US-A-4,628,021, Research Disclosure (nachfolgend als RD abgekürzt) Nr. 17029 (1978) und JP-A-62-253159 (der Begriff "JP-A", wie er vorliegend verwendet wird, bedeutet "eine ungeprüfte, veröffentlichte japanische Patentanmeldung") beschrieben sind, verwendet werden.
  • Die Silberhalogenidemulsionen können in ungereifter Form verwendet werden, werden aber im allgemeinen verwendet, nachdem sie chemisch sensibilisiert wurden. Für die Sensibilisierung der Emulsionen für lichtempfindliche Allzweckmaterialien können ein übliches Schwefelsensibilisierungsverfahren, ein Reduktionssensibilisierungsverfahren, ein Edelmetallsensibilisierungsverfahren oder ein Selensensibilisierungsverfahren einzeln oder in Kombination verwendet werden. Diese chemischen Sensibilisierungsverfahren können ggf. in Gegenwart einer Stickstoff enthaltenden, heterocyclischen Verbindung (siehe JP-A-62-253159) ausgeführt werden.
  • Die Menge des lichtempfindlichen Silberhalogenids, das in der vorliegenden Erfindung aufgetragen wird, liegt im Bereich von 1 mg/m² bis 10² g/m, bezogen auf Silber.
  • In der vorliegenden Erfindung können organometallische Salze als Oxidationsmittel in Kombination mit dem lichtempfindlichen Silberhalogenid verwendet werden. Unter derartigen organometallischen Salzen sind Organosilbersalze besonders bevorzugt.
  • Beispiele von organischen Verbindungen, die zur Bildung von Organosilbersalzoxidationsmitteln verwendet werden können, umfassen Benzotriazolverbindungen, Fettsäuren und andere Verbindungen, die in US-A-4,500,626 (Spalten 52 bis 53) beschrieben sind. Ferner sind Silbersalze von Carbonsäuren mit einem Alkinylrest, wie Silberphenylpropiolat, wie in JP-A-60-113235 beschrieben, und Silberacetylid, wie in JP-A-61-249044 beschrieben, ebenso nützlich. Die Organosilbersalze können entweder einzeln oder in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden.
  • Die Organosilbersalze werden in einer Menge von 0,01 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 1 Mol pro Mol des lichtempfindlichen Silberhalogenids verwendet. Die vereinigte Menge des lichtempfindlichen Silberhalogenids und des Organosilbersalzes, die aufgetragen werden soll, liegt vorzugsweise im Bereich von 50 mg bis 10 g/m², bezogen auf Silber.
  • Verschiedene Antischleiermittel und photographische Stabilisatoren können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele davon umfassen Azole und Azaindene, die in RD 17643 (1978), Seiten 24 - 25 beschrieben sind, Stickstoff enthaltende Carbonsäuren und Phosphorsäuren, die in JP-A-59-168442 beschrieben sind, Mercaptoverbindungen und Metallsalze davon, die in JP-A-59-111636 beschrieben sind, und Acetylenverbindungen, die in JP-A-62-87957 beschrieben sind.
  • Silberhalogenide, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können spektral mit Methinfarbstoffen oder ähnlichem sensibilisiert werden. Beispiele von Farbstoffen, die verwendet werden können, umfassen Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Komplex-Cyaninfarbstoffe, Komplex-Merocyaninfarbstoffe, holopoare Cyaninfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe.
  • Spezifische Beispiele davon umfassen Sensibilisierungsfarbstoffe, die in US-A-4,617,257, JP-A-59-180550, JP-A-60-140335 und RD 17029 (1978), Seite 12-13 beschrieben sind.
  • Diese Sensibilisierungsfarbstoffe können entweder allein oder in Kombination verwendet werden. Die Kombinationen der Sensibilisierungsfarbstoffe werden oftmals zu dem Zweck der Supersensibilisierung verwendet.
  • Zusätzlich zu den Sensibilisierungsfarbstoffen können die Emulsionen einen Farbstoff, der selbst keine spektrale Sensibilisierungswirkung aufweist, oder eine Verbindung enthalten, die im wesentlichen kein sichtbares Licht absorbiert, die aber eine Supersensibilisierungswirkung aufweist (wie beispielsweise in US-A-3,615,641 und JP-A-63-23145 beschrieben) enthalten.
  • Diese Sensibilisierungsfarbstoffe können zu den Emulsionen vor, während oder nach der chemischen Reifung zugegeben werden. Alternativ können die Sensibilisierungsfarbstoffe vor oder nach der Keimbildung der Silberhalogenidkörner, wie in US-A-4,183,756 und US-A-4,225,666 beschrieben, zugegeben werden. Die Menge des zuzugebenden Farbstoffes liegt im allgemeinen im Bereich von 10&supmin;&sup8; bis&supmin;² 10 Mol pro Mol Silberhalogenid.
  • Bindemittel zur Verwendung in den wesentlichen Schichten der lichtempfindlichen Materialien und Farbstoffixiermaterialien sind vorzugsweise hydrophil. Beispiele davon umfassen Bindemittel, die in JP-A-62-253159 (Seiten 26-28) beschrieben sind. Spezifische Beispiele der Bindemittel umfassen durchsichtige oder halbdurchsichtige hydrophile Bindemittel, wie Proteine (beispielsweise Gelantine und Gelantinederivate), natürliche Verbindungen (beispielsweise Polysaccharide, wie Cellulosederivate, Stärke, Gummiarabikum, Dextran und Pullulan), und synthetische hochmoleculare Verbindungen (beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Akrylamidpolymer). Ferner können stark wasserabsorbierende Polymere, wie Homopolymere eines Vinylmonomers mit einer -COOM oder -SO&sub3;M-Gruppe (wobei M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall ist) oder Copolymere von derartigen Vinylmonomeren oder einem derartigen Vinylmonomer mit einem anderen Vinylmonomer (beispielsweise Natriummethacrylat, Ammoniummethacrylat, Sumikagel 5H (hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.)) verwendet werden. Diese Bindemittel können entweder allein oder in Kombination von zweien oder mehreren verwendet werden.
  • In einem System, in dem die Wärmeentwicklung durch Zuführen einer kleinen Menge Wasser ausgeführt wird, kann die Absorption von Wasser durch Verwendung des vorstehend beschriebenen stark wasserabsorbierenden Polymers beschleunigt werden. Wenn das stark Wasser absorbierende Polymer in der Farbstoffixierschicht oder der Schutzschicht enthalten ist, kann verhindert werden, daß der Farbstoff nach der Übertragung von dem Farbstoffixiermaterial auf das andere Material zurückübertragen wird.
  • Das Bindemittel wird in einer Menge von vorzugsweise nicht mehr als 20 g/m², stärker bevorzugt nicht mehr als 10 g/m², noch stärker bevorzugt nicht mehr als 7 g/m² verwendet.
  • Die wesentlichen Schichten (einschließlich der Rückseitenschicht) des lichtempfindlichen Materials oder des Farbstoffixiermaterials können verschiedene Polymerlatices enthalten, um die physikalischen Eigenschaften der Schichten zu verbessern, beispielsweise um die Dimension zu stabilisieren oder das Aufrollen, das Aneinanderkleben oder das Rissigwerden zu verhindern oder die Sensibilisierung oder Desensibilisierung durch Druck zu verhindern. Ausdrücklich kann jeder der in JP-A-62- 245258, JP-A-62-136648 und JP-A-62-110066 beschriebenen Polymerlatices verwendet werden. Nur wenn ein Polymerlatex mit einem niedrigen Glasübergangspunkt (nicht höher als 40º C) in einer Beizmittelschicht verwendet wird, kann insbesondere das Rissigwerden der Beizmittelschicht verhindert werden. Wenn ein Polymerlatex mit einem hohen Glasübergangspunkt in der Rückseitenschicht verwendet wird, kann das Aufrollen verhindert werden.
  • Jedes Reduktionsmittel, das auf dem Gebiet der wärmeentwickelbaren, lichtempfindlichen Materialien bekannt ist, kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Farbstoffbereitstellende Verbindungen mit einer Reduktionswirkung, die nachfolgend beschrieben sind, werden ebenso von den Reduktionsmitteln (in diesem Fall können weitere Reduktionsmittel in Kombination damit verwendet werden) umfaßt. Ferner können Reduktionsmittelvorläufer, die selbst keine Reduktionswirkung aufweisen, aber durch die Wirkung eines nukleophilen Reagenzes oder Wärme während der Entwicklung eine Reduktionswirkung aufweisen, verwendet werden.
  • Beispiele der Reduktionsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen die Reduktionsmittel und die Reduktionsmittelvorstufen, die in US-A-4,500,626 (Spalten 49 bis 50), 4,483,914 (Spalten 30 bis 31), 4,330,617 und 4,590,152, JP-A-60-140335 (Seiten 17 bis 18), JP-A-57- 40245, JP-A-56-138736, JP-A-59-178458, JP-A-59-53831, JP-A-59- 182449, JP-A-59-182450, JP-A-60-119555, JP-A-60-128436 bis JP- A-60-128439, JP-A-60-198540, JP-A-60-181742, JP-A-61-259253, JP-A-62-244044, JP-A-62-131253 bis JP-A-62-131256 und EP-A- 220,746 (Seiten 78 bis 96) beschrieben sind.
  • Kombinationen von verschiedenen Reduktionsmitteln, die in US- A-3,039,869 beschrieben sind, können ebenso verwendet werden.
  • Werden nicht diffusionsfähige Reduktionsmittel verwendet, können die nicht diffusionsfähigen Reduktionsmittel ggf. in Kombination mit Elektronübertragungsmitteln und/oder Elektronenübertragungsmittelvorstufen verwendet werden, um die Elektronenübertragung zwischen dem nicht diffusionsfähigen Reduktionsmittel und dem entwickelbaren Silberhalogenid zu beschleunigen.
  • Die Elektronenübertragungsmittel oder Vorstufen davon können unter den vorstehend beschriebenen Reduktionsmitteln oder Vorstufen davon ausgewählt werden. Es ist bevorzugt, daß die Elektronenübertragungsmittel oder Vorstufen davon eine höhere Übertragbarkeit als die nicht diffusionsfähigen Reduktionsmittel (Elektronendonatoren) aufweisen. Besonders nützliche Elektronenübertragungsmittel sind 1-Phenyl-3-Pyrazolidon und Aminophenole.
  • Als nicht diffusionsfähige Reduktionsmittel (Elektronendonatoren), die in Kombination mit den Elektronenübertragungsmitteln verwendet werden können, kann jedes der vorstehend beschriebenen Reduktionsmittel verwendet werden, solange es nicht wesentlich durch die Schichten des lichtempfindlichen Materials übertragen wird. Bevorzugte Beispiele derartiger Elektronendonatoren umfassen Hydrochinone, Sulfonamidophenole, Sulfonamidonaphthole, Verbindungen, die in JP-A-53-110827 beschrieben sind, und einen Farbstoff bereitstellende Verbindungen, die nicht diffusionsfähig sind und eine reduzierende Wirkung, wie nachfolgend beschrieben, aufweisen. Die Menge des Reduktionsmittels, das zugegeben wird, beträgt 0,001 bis 20 Mol, vorzugsweise von 0,01 bis 10 Mol pro Mol Silber.
  • Farbstoffbereitstellende Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Verbindungen, die einen beweglichen Farbstoff durch eine entsprechende Reaktion oder eine umgekehrt entsprechende Reaktion bilden oder freisetzen, wenn ein Silberion zu Silber unter Bedingungen von hoher Temperatur reduziert wird.
  • Beispiele der farbstoffbereitstellenden Verbindungen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Verbindungen (Kuppler), die einen Farbstoff durch eine oxidative Kupplungsreaktion bilden können. Die Kuppler können beliebige Kuppler vom Vieräquivalent- und Zweiäquivalenttyp sein. Zweiäquivalenttypkuppler, die eine abspaltbare Gruppe als eine nicht diffusionsfähige Gruppe aufweisen und durch eine oxidative Kupplungsreaktion einen diffusionsfähigen Farbstoff bilden können, können vorzugsweise verwendet werden. Die nicht diffusionsfähige Gruppe kann in Form einer Polymerkette vorliegen. Beispiele der Farbentwicklungsmittel und der Kuppler sind vollständig in T.H. James, The Theory of the Photographic Process, 4. Auflage, Seiten 291-334 und 354-361, JP-A- 58-123533, JP-A-58-149046, JP-A-58-149047, JP-A-59-111148, JP- A-59-124399, JP-A-59-174835, JP-A-59-231539, JP-A-59-231540, JP-A-60-2950, JP-A-60-2951, JP-A-60-14242, JP-A-60-23474 und JP-A-60-66249 beschrieben.
  • Farbstoffbereitstellende Verbindungen einer weiteren Art sind Verbindungen, die bildweise einen diffusionsfähigen Farbstoff freisetzen oder diffundieren lassen können. Die Verbindungen dieser Art werden durch die folgende Formel (LI) dargestellt:
  • (Dye-Y)n-Z (LI)
  • in der Dye eine Farbstoffgruppe, eine Farbstoffgruppe, die zeitlich versetzt zu einem kürzeren Wellenlängenbereich verschoben worden ist, oder eine Farbstoffvorläufergruppe darstellt, Y eine Einfachbindung oder eine Bindungsgruppe darstellt, Z eine Gruppe darstellt, die einen Unterschied im Diffusionsvermögen der Verbindungen der Formel (Dye-Y)n-Z entsprechend oder umgekehrt entsprechend zu dem lichtempfindlichen Silbersalz, das bildweise ein Latentbild aufweist, bewirkt, oder die einen Farbstoff freisetzt, wodurch ein Unterschied im Diffusionsvermögen zwischen dem freigesetzten Dye und (Dye-Y)n-Z verursacht wird, und n 1 oder 2 bedeutet. Bedeutet n 2, können zwei der Gruppen (Dye-Y) gleich oder verschieden sein.
  • Beispiele der farbstoffbereitstellenden Verbindungen der Formel (LI) umfassend die folgenden Verbindungen (1) bis (5). Die folgenden Verbindungen (1) bis (3) sind Verbindungen, die ein diffusionsfähiges Farbstoffbild (Farbstoff-Positivbild) umgekehrt entsprechend zu der Entwicklung des Silberhalogenids bilden. Die folgenden Verbindungen (4) und (5) sind Verbindungen, die ein diffusionsfähiges Farbstoffbild (Farbstoff- Negativbild) entsprechend der Entwicklung des Silberhalogenids bilden.
  • (1) Farbstoffentwicklermittel, umfassend ein Hydrochinonentwicklermittel, das an einen Farbstoffbestandteil gebunden ist, das in US-A-3,134,764, 3,362,819, 3,597,200, 3,544,545 und 3,482,972 beschrieben ist. Diese Farbstoffentwicklermittel diffundieren unter alkalischen Bedingungen, werden aber durch die Reaktion mit dem Silberhalogenid diffusionsunfähig.
  • (2) Nicht diffusionsfähige Verbindungen, die einen diffusionsfähigen Farbstoff unter alkalischen Bedingungen freisetzen, aber ihre Wirkung bei der Reaktion mit Silberhalogenid, wie in US-A-4,503,137 beschrieben, verlieren. Beispiele derartiger Verbindungen umfassen Verbindungen, die intramolekularen, nukleophilen Substitionsreaktionen unterliegen, wobei ein diffusionsfähiger Farbstoff, wie in US-A-3,980,479 beschrieben, freigesetzt wird, und Verbindungen, die einer intramolekularen Umlagerungsreaktion des Isooxazolonrings unterliegen, wobei ein diffusionsfähiger Farbstoff, wie in US-A-4,199,354 beschrieben, freigesetzt wird.
  • (3) Nicht diffusionsfähige Verbindungen, die mit einem Reduktionsmittel, das nach der Entwicklung unoxidiert zurückbleibt, reagieren, wobei, wie in US-A-4,559,290, EP-A-220,746, US-A- 4,783,396 und Kokai Giho 87-6,199 beschrieben, ein diffusionsfähiger Farbstoff freigesetzt wird.
  • Beispiele derartiger Verbindungen umfassen Verbindungen, die einer intramolekularen, nucleophilen Substitionsreaktion unterliegen, nachdem sie reduziert wurden, wobei ein diffusionsfähiger Farbstoff, wie in US-A-4,139,389 und 4,139,379, JP-A- 59-185333 und JP-A-5784453 beschrieben, freigesetzt wird, Verbindungen, die einer intramolekularen Elektronübertragungsreaktion unterliegen, nachdem sie reduziert wurden, wobei, wie in US-A-4,232,107, JP-A-59-101649, JP-A-61-88257 und Research Disclosure, Nr. 24025 (1984) beschrieben, ein diffusionsfähiger Farbstoff freigesetzt wird, Verbindungen, die einer Spaltung einer Einfachbindung unterliegen, nachdem sie reduziert wurden, wobei, wie in DE-A-3,008,588, JP-A-56-142530 und US-A- 4,343,893 und 4,619,884 beschrieben, ein diffusionsfähiger Farbstoff freigesetzt wird, Nitroverbindungen, die Elektronen aufnehmen, wobei, wie in US-A-4,450,223 beschrieben, ein diffusionsfähiger Farbstoff freigesetzt wird, und Verbindungen, die Elektronen aufnehmen, wobei, wie in US-A-4,609,610 beschrieben, ein diffusionsfähiger Farbstoff freigesetzt wird.
  • Bevorzugte Beispiele derartiger Verbindungen umfassen Verbindungen mit einer N-X-Bindung (wobei X ein Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Stickstoffatom bedeutet) und eine elektronenziehenden Gruppe pro Molekül, wie in EP-A-220,746, Kokai Giho 87-6,199, US-A-4,783,396, JP-A-63-201653 und JP-A-63- 201654 beschrieben, Verbindungen mit einer SO&sub2;-X-Gruppe (wobei X wie vorstehend definiert ist) und einer elektronenziehenden Gruppe pro Molekül, wie in JP-A-1-26842 beschrieben, Verbindungen mit einer PO-X-Bindung (wobei X die vorstehend gegebene Bedeutung aufweist) und einer elektronenziehenden Gruppe pro Molekül, wie in JP-A-63-271344 beschrieben, und Verbindungen mit einer C-X'-Bindung (wobei X' wie vorstehend für X definiert ist oder -SO&sub2;- bedeutet) und einer elektronenziehenden Gruppe pro Molekül, wie in JP-A-63-271341. Ferner können Verbindungen, die die Spaltung einer einzelnen π-Bindung, die konjugiert zu einer elektronenaufnehmenden Gruppe ist, nachdem sie reduziert wurde, bewirken, wobei ein diffusionsfähiger Farbstoff, wie in JP-A-1-161237 und JP-A-1-161342 beschrieben, freigesetzt wird, verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt unter diesen Verbindungen sind die Verbindungen mit einer N-X-Bindung und einer elektronenziehenden Gruppe pro Molekül. Spezifische Beispiele von derartigen Verbindungen umfassen die Verbindungen (1) bis (3), (7) bis (10), (12), (13), (15), (23) bis (26), (31), (32), (35), (36), (40), (41), (44), (53) bis (59), (64) und (70), die in EP-A-220,746 beschrieben sind, und die Verbindungen (11) bis (23), die in Kokai Giho 87-6,199 beschrieben sind.
  • (4) Verbindungen (DDR-Kuppler), die Kuppler sind, die einen diffusionsfähigen Farbstoff als eine abspaltbare Gruppe enthalten und einen diffusionsfähigen Farbstoff durch Reaktion davon mit Oxidationsprodukten von Reduktionsmitteln freisetzen. Beispiele derartiger Verbindungen umfassen die Verbindungen, die in GB-B-1,330,524, JP-B-48-39165 (der Begriff "JP-B", wie er vorliegend verwendet wird, bedeutet "ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung") und US-A-3,443,940, 4,474,867 und 4,483,914 beschrieben sind.
  • (5) Verbindungen (DRR-Verbindungen), die die Fähigkeit haben, Silberhalogenid oder Organosilbersalze zu reduzieren und einen diffusionsfähigen Farbstoff freizusetzen, wenn die Reduktion der Verbindungen, die reduziert werden sollen, bewirkt wird. Die Verbindungen können ohne weitere Reduktionsmittel verwendet werden und daher tritt das Problem von Bildstich, das durch das oxidative Zersetzungsprodukt des Reduktionsmittels verursacht wird, nicht auf. Dementsprechend können die Verbindungen vorzugsweise verwendet werden. Typische Beispiele der Verbindungen sind in US-A-3,928,312, 4,053,312, 4,055,428, 4,336,322, 3,725,062, 3,728,113, 3,443,939 und 4,500,626, JP- A-59-65839, JP-A-59-69839, JP-A-53-3819, JP-A-51-104343, JP-A- 59-116537, JP-A-57-179840 und RD Nr. 17465 beschrieben. Spezifische Beispiele von DRR-Verbindungen umfassen Verbindungen, die in der vorstehend genannten US-A-4,500,626 (Spalten 22 bis 44) beschrieben sind. Unter ihnen sind die Verbindungen (1) bis (3), (10) bis (13), (16) bis (19), (28) bis (30), (33) bis (35), (38) bis (40) und (42) bis (64) bevorzugt. Ferner sind die in US-A-4,639,408 (Spalten 37 bis 39) beschriebenen Verbindungen ebenso nützlich.
  • Zusätzlich können die vorstehend beschriebenen Kuppler verwendet werden. Ferner umfassen Beispiele von geeigneten einen Farbstoff bereitstellenden Verbindungen, die verschieden von den Verbindungen der Formel [LI] sind, Farbstoffsilberverbindungen, in denen ein Organosilbersalz und ein Farbstoff miteinander verbunden sind (Research Disclosure, Seiten 54 - 58, Mai 1978), Azofarbstoffe zur Verwendung in einem wärmeentwikkelbarem Silberfarbstoffbleichverfahren (US-A-4,235, 957 und Research Disclosure, Seiten 30 - 32 (April 1976)) und Leukofarbstoffe (US-A-3,985,565 und 4,022,617).
  • Hydrophobe Zusätze, wie farbstoffbereitstellende Verbindungen und nicht diffusionsfähige Reduktionsmittel, können gemäß üblichen Verfahrens, wie einem Verfahren, das in US-A-2,322,027 beschrieben ist, in die Schichten des lichtempfindlichen Materials eingebaut werden. In diesem Fall kann ggf. ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel, wie in JP-A-59-83154, JP-A- 59-178451, JP-A-59-178452, JP-A-59-178453, JP-A-59-178454, JP- A-59-178455 und JP-A-59-178457 beschrieben, ggf. in Kombination mit einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 50 bis 160ºC verwendet werden.
  • Die Menge des hochsiedenden organischen Lösungsmittels beträgt im allgemeinen nicht mehr als 10 g, vorzugsweise 5 g oder weniger pro Gramm der farbstoffbereitstellenden Verbindung, die verwendet wird, oder 1 cm³ oder weniger, vorzugsweise 0,5 cm³ oder weniger, insbesondere bevorzugt 0,3 cm³ oder weniger pro Gramm Bindemittel.
  • Dispersionsverfahren, die, wie in JP-B-51-39853 und JP-A-51- 59943 ein Polymer verwenden, können verwendet werden.
  • Wird eine Verbindung verwendet, die im wesentlichen unlöslich in Wasser ist, kann sie in das Bindemittel in Form einer Dispersion oder von feinverteilten Teilchen anstatt der vorstehend beschriebenen Verfahren eingebaut werden.
  • Um eine hydrophobe Verbindung in ein hydrophiles Kolloid einzubauen, können verschiedene oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Beispiele derartiger oberflächenaktiver Mittel, die in dem Dispersionsverfahren verwendet werden können, umfassen die Mittel, die als oberflächenaktive Mittel in JP-A- 59-157636 (Seiten 37-38) beschrieben sind.
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Verbindung, die sowohl dazu dient, die Entwicklung der lichtempfindlichen Materialien zu beschleunigen als auch die Bilder zu stabilisieren, verwendet werden. Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen, die vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind in US-A-4,500,626 (Spalten 51 bis 52) beschrieben.
  • In einem System, in dem die Diffusionsübertragung eines Farbstoffs oder von Farbstoffen verwendet wird, um Bilder zu bilden, wird ein Farbstoffixiermaterial in Kombination mit dem lichtempfindlichen Material verwendet. Ein derartiges Farbstoffixiermaterial kann entweder auf einem von dem lichtempfindlichen Material getrennten Träger oder auf dem gleichen Träger wie das lichtempfindliche Material aufgetragen werden. Für die Beziehung des lichtempfindlichen Materials mit dem Farbstoffixiermaterial, dem Träger und einer weißen reflektierenden Schicht, die verwendet werden können, sind die, die in US-A-4,500,626 (Spalte 57) beschrieben sind, nützlich.
  • Das Farbstoffixiermaterial, das vorzugsweise in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, weist mindestens eine Schicht auf, die ein Beizmittel und ein Bindemittel enthält. Beizmittel, die auf dem Gebiet der Photographie bekannt sind, können verwendet werden. Spezifische Beispiele derartiger Beizmittel umfassen die, die in US-A-4,500,626 (Spalten 58 bis 59), JP-A- 61-88256 (S. 32-41), JP-A-62-244043 und JP-A-62-244036 beschrieben sind. Alternativ kann eine farbstoffaufnehmende, hochmolekulare Verbindung, wie in US-A-4,463,079 beschrieben, verwendet werden.
  • Das Farbstoffixiermaterial kann ggf. mit Hilfsschichten, wie einer Schutzschicht, einer Freisetzungsschicht oder einer Schicht gegen Aufrollen versehen werden. Insbesondere kann eine Schutzschicht vorteilhaft in das Farbstoffixiermaterial eingebaut werden.
  • Die wesentlichen Schichten des lichtempfindlichen Materials und des Farbstoffixiermaterials können hochsiedende organische Lösungsmittel, wie Weichmacher, Gleitmittel oder Verbindungen, enthalten, wobei die Freisetzung des lichtempfindlichen Materials aus dem Farbstoffixiermaterial verbessert wird. Spezifische Beispiele von hochsiedenden organischen Lösungsmitteln umfassen die Lösungsmittel, die in JP-A-62-253159 (Seite 25) und JP-A-62-245253 beschrieben sind.
  • Für die vorstehend beschriebenen Zwecke können verschiedene Silikonöle, die von Dimethylsilikonöl bis zu modifizierten Silikonölen, die durch Einführen verschiedener organischer Gruppen in Dimethylsiloxan erhalten werden, reichen, verwendet werden. Beispielsweise können verschiedene modifizierte Silikonöle, insbesondere carboxymodifizierte Silikone (Handelsname: X-22-3710), die in "Modified Silicone Oil", technical data, berichtet von Shin-Etsu Silicone Co., Ltd., beschrieben sind, wirksam verwendet werden.
  • Silikonöle, die in JP-A-62-215953 und JP-A-63-46449 beschrieben sind, können ebenso wirksam verwendet werden.
  • Das lichtempfindliche Material oder Farbstoffixiermaterial kann Mittel gegen Verfärbung enthalten. Beispiele von Mitteln gegen Verfärbung umfassen Antioxidantien, UV-Licht- Absorptionsmittel und gewisse Metallkomplexe.
  • Beispiele von geeigneten Antioxidationsmitteln umfassen Chromanverbindungen, Cumaranverbindungen, Phenolverbindungen (beispielsweise sterisch gehinderte Phenole), Hydrochinonderivate, sterisch gehinderte Aminderivate und Spiroindanverbindungen. Weitere nützliche Antioxidationsmittel umfassen Verbindungen, die in JP-A-61-159644 beschrieben sind.
  • Beispiele von geeigneten UV-Absorptionsmitteln umfassen Benzotriazolverbindungen, die in US-A-3,533,794 beschrieben sind, 4-Thiazolidonverbindungen, die in US-A-3,352,681 beschrieben sind, Benzophenonverbindungen, die in JP-A-46-2784 beschrieben sind, und Verbindungen, die in JP-A-54-48535, JP-A-62-136641 und JP-A-61-88256 beschrieben sind. Weitere nützliche UV- Licht-Absorptionsmittel umfassen UV-Licht-absorbierende Polymere, die in JP-A-62-260152 beschrieben sind.
  • Beispiele von geeigneten Metallkomplexen umfassen Verbindungen, die in US-A-4,241,155, 4,245,018 (Spalten 3 bis 36) und 4,254,195 (Spalten 3 bis 8), JP-A-62-174741, JP-A-61-88256 (Spalten 27-29), JP-A-63-199248, JP-A-1-75568 und JP-A-1-74272 beschrieben sind.
  • Beispiele von weiteren nützlichen Mitteln gegen Verfärbung sind in JP-A-62-215272 (Seiten 125 - 137) beschrieben.
  • Die Mittel gegen Verfärbung, die verhindern sollen, daß ein Farbstoff, der auf das Farbstoffixiermaterial übertragen wurde, verfärbt wird, können vorausgehend in den Farbstoffixiermaterial enthalten sein oder können aus einer externen Quelle, wie dem lichtempfindlichen Material für das Farbstoffixiermaterial bereitgestellt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Antioxidationsmittel, Ultraviolett-Licht-Absorptionsmittel und Metallkomplexe können in Kombination verwendet werden.
  • Das lichtempfindliche Material oder das Farbstoffixiermaterial kann ein Fluoreszenzaufhellungsmittel enthalten. Insbesondere kann das Fluoreszenzaufhellungsmittel in das Farbstoffixiermaterial eingebaut werden oder dem Farbstoffixiermaterial aus einer externen Quelle, wie dem lichtempfindlichen Material, zugeführt werden. Beispiele derartiger Fluoreszenzaufhellungsmittel umfassen Verbindungen, die in K. Veenkataraman, "The Chemistry of Synthetic Dyes", Band V, Kapitel 8 und JP-A-61- 143752 beschrieben sind. Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen umfassen Stilbenverbindungen, Cumarinverbindungen, Biphenylverbindungen, Benzoxazolylverbindungen, Naphthalimidverbindungen, Pyrazolinverbindungen und Carbostyrylverbindungen. Das Fluoreszenzaufhellungsmittel kann in Kombination mit dem Mittel gegen Verfärbung eingesetzt werden.
  • Beispiele von Härtungsmitteln, die in den wesentlichen Schichten des lichtempfindlichen Materials oder des Farbstoffixiermaterials eingebaut werden können, umfassen die, die in US-A- 4,678,739 (Spalte 41), JP-A-59-116655, JP-A-62-245261 und JP- A-61-18942 beschrieben sind. Spezifische Beispiele der Härtungsmittel umfassen Aldehydhärtungsmittel (beispielsweise Formaldehyd), Aziridenhärtungsmittel, Epoxyhärtungsmittel, Vinylsulfonhärtungsmittel (beispielsweise N,N-Ethylenbis(Vinylsulfonylacetamid)ethan), N-Methylolhärtungsmittel (beispielsweise Dimethylolharnstoff) und hochmolekulare Härtungsmittel (beispielsweise die Verbindungen, die in JP-A-62- 234157 beschrieben sind).
  • Die wesentlichen Schichten des lichtempfindlichen Materials oder der Farbstoffixierschicht können verschiedene oberflächenaktive Mittel als Beschichtungsmittel oder als Mittel zur Verbesserung der Freisetzbarkeit und zur Verbesserung des Gleitvermögens, um antistatische Eigenschaften zu verleihen oder die Entwicklung zu beschleunigen, enthalten. Beispiele der oberflächenaktiven Mittel sind im JP-A-62-173463 und JP-A- 62-183457 beschrieben.
  • Die wesentlichen Schichten des lichtempfindlichen Materials oder des Farbstoffixiermaterials können Organofluorverbindungen enthalten, um das Gleitvermögen oder das Freisetzungsvermögen zu verbessern oder antistatische Eigenschaften zu verleihen. Typische Beispiele von Organofluorverbindungen umfassen oberflächenaktive Fluormittel, die in JP-B-57-9053 (Spalten 8 bis 17), JP-A-61-20944 und JP-A-62-135826 beschrieben sind, und hydrophobe Fluorverbindungen, wie ölige Fluorverbindungen (beispielsweise Fluoröl) oder feste Harze von Fluorverbindungen (beispielsweise Tetrafluorethylenharz).
  • Das lichtempfindliche Material oder das Farbstoffixiermaterial können Mattierungsmittel enthalten. Beispiele von Mattierungsmitteln umfassen Verbindungen, die in JP-A-61-88256 (Seite 29) (beispielsweise Siliziumdioxid, Polyolefin, Polymethacrylat) und Verbindungen, die in JP-A-63-274944 und JP-A-63-274952 (beispielsweise Benzoguanaminharzkugeln, Polycarbonatharzkugeln, AS-Harzkugeln) beschrieben sind.
  • Ferner können die wesentlichen Schichten des lichtempfindlichen Materials oder des Farbstoffixiermaterials ein thermisches Lösungsmittel, ein Antischäumungsmittel, ein bactericides und pilztötendes Mittel oder kolloidales Siliciumdioxid enthalten. Spezifische Beispiele dieser Zusätze sind in JP-A- 61-88256 (Seiten 26-32) beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das lichtempfindliche Material oder das Farbstoffixiermaterial Bildbildungsbeschleuniger enthalten. Die Bildbildungsbeschleuniger können eine Redoxreaktion zwischen einem Silbersalzoxidationsmittel und einem Reduktionsmittel beschleunigen, können eine Reaktion zur Bildung eines Farbstoffes aus dem farbstoffbereitstellenden Material, zur Zersetzung eines Farbstoffes, zur Freisetzung eines diffusionsfähigen Farbstoffes beschleunigen oder die Übertragung eines Farbstoffes aus der Schicht des lichtempfindlichen Materials auf die Farbstoffixierschicht beschleunigen. Vom physikalischen und chemischen Standpunkt können Bildbildungsbeschleuniger in verschiedene Gruppen klassifiziert werden, wie eine Base oder eine Basenvorstufe, eine nukleophile Verbindung, ein hochsiedendes organisches Lösungsmittel (Öl), ein thermisches Lösungsmittel, ein oberflächenaktives Mittel und Verbindungen, die mit Silber oder einem Silberion wechselwirken können. Jedoch weisen diese Gruppen normalerweise gemischte Wirkungen auf und weisen daher eine Kombination der vorstehend beschriebenen Beschleunigungswirkungen auf. Einzelheiten sind in US-A-4,678,739 (Spalten 38 bis 40) beschrieben.
  • Beispiele von derartigen Basenvorstufen umfassen Salze einer organischen Säure, die mittels Wärme mit einer Base decarboxyliert werden kann, und Verbindungen, die einer intramolekularen nucleophilen Substitutionsreaktion, einer Lossen- Umlagerung oder einer Beckmann-Umlagerung unterliegen, wobei ein Amin freigesetzt wird. Spezifische Beispiele derartiger Basenvorstufen sind in US-A-4,511,493 und JP-A-62-65038 beschrieben.
  • In einem System, in dem die Wärmeentwicklung und die Farbstoffübertragung gleichzeitig in Gegenwart einer kleinen Menge Wasser bewirkt werden, kann eine derartige Base und/oder Basenvorstufe vorzugsweise in das Farbstoffixiermaterial eingebaut werden, um die Lagerstabilität des lichtempfindlichen Materials zu verbessern.
  • Weitere Beispiele von geeigneten Basenvorläufern umfassen eine Kombination einer kaum löslichen Metallverbindung und einer Verbindung, die mit Metallionen, die in der Metallverbindung (Komplexverbindung) enthalten sind, wie in EP-A-210,660 beschrieben, komplexieren kann und eine Verbindung, die in JP-A- 61-232451 beschrieben ist, die einer Elektrolyse unterliegt, wobei eine Base hergestellt wird. Besonders die erste Verbindung kann wirksam verwendet werden. Die kaum lösliche Metallverbindung und die Komplexierungsverbindung können vorteilhaft getrennt in das lichtempfindliche Material bzw. das Farbstoffixiermaterial eingebaut werden.
  • Das lichtempfindliche Material und/oder Farbstoffixiermaterial kann verschiedene Entwicklungsstoppmittel enthalten, wobei ein einheitliches Bild erhalten wird, auch wenn die Verarbeitungstemperatur und -zeit während der Entwicklung verändert werden.
  • Der Begriff "Entwicklunsstoppmittel", wie er vorliegend verwendet wird, bedeutet eine Verbindung, die leicht eine Base neutralisiert oder mit einer Base reagiert, wobei die Basenkonzentration in der Schicht verringert wird, wobei die Entwicklung gestoppt wird, oder eine Verbindung, die mit Silber oder einem Silbersalz wechselwirkt, wobei die Entwicklung verzögert wird. Spezifische Beispiele derartiger Verbindungen umfassen Säurevorstufen, die beim Erwärmen eine Säure freisetzen, elektrophile Verbindungen, die beim Erhitzen einer Substitutionsreaktion mit einer Base, die zusammen damit vorliegt, unterliegen, stickstoffenthaltende heterocyclische Verbindungen, Mercaptoverbindungen und Vorstufen davon. Einzelheiten des vorstehend Gesagten sind in JP-A-62-253159 (Spalten 31 - 32) beschrieben.
  • Als ein geeigneter Träger für das Farbstoffixiermaterial oder das lichtempfindliche Material sollte ein Material, das der Verarbeitungstemperatur standhalten kann, verwendet werden. Im allgemeinen können Papier oder eine synthetische, hochmolekulare Verbindung (Folie) verwendet werden. Spezifische Beispiele eines Trägermaterials, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, umfassen Folien von Polyethylenterephthalat, Polycarbonaten, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polypropylen, Polyimiden oder Cellulosen (beispielsweise Triacetylcellulose), eine Folie, die durch Einbau eines Pigments, wie Titanoxid, in die Folie erhalten wird, eine synthetische Papierfolie, die aus Polypropylen oder ähnlichem gebildet wird, ein gemischtes Papier, das aus synthetischem Zellstoff, wie Polyethylen und natürlichem Zellstoff hergestellt wird, Yankeepapier, Barytpapier, beschichtetes Papier (insbesondere gußbeschichtetes Papier), Metalle, Gewebe und Glas.
  • Die Trägermaterialien können als solche oder in Form eines Materials, das mit einer synthetischen Verbindung mit hohem Molekulargewicht, wie Polyethylen, auf einer oder beiden Seiten davon laminiert ist, verwendet werden. Alternativ kann ein Trägermaterial, das in JP-A-62-253159 (Seiten 29-31) beschrieben ist, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die Oberflächen dieser Trägermaterialien können mit einem hydrophilen Bindemittel, einem halbleitenden Metalloxid, wie einem Aluminiumoxidsol oder Zinnoxid, Kohlenstoffschwarz oder anderen antistatischen Mitteln beschichtet sein. Träger, die unter Verwendung von Papier als einem Substrat erhalten werden, sind in der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
  • Verfahren zur Belichtung des lichtempfindlichen Materials und Aufzeichnung eines Bildes umfassen ein Verfahren, in dem eine Szene oder Personen direkt unter Verwendung einer Kamera photographiert werden, ein Verfahren, in dem das lichtempfindliche Material durch einen Umkehrfilm oder einen Negativfilm unter Verwendung eines Kopierers oder eines Vergrößerungsgerätes belichtet wird, ein Verfahren, in dem das Originalbild durch Schlitze einer Scan-Belichtung unter Verwendung des Belichtungselements einer Kopiermaschine unterwörfen wird, ein Verfahren, in dem die Information auf einem Bild in elektrische Signale umgewandelt und die Belichtung durch Licht, das von lichtemitierenden Dioden oder verschiedenen, anderen Lichtquellen emitiert wird, ausgeführt wird, und ein Verfahren, in dem die Information auf einem Bild auf einem Bildanzeigegerät, wie einer Kathodenstrahlröhre, einem Flüssigkristallanzeigegerät, einem Elektrolumineszenzanzeigegerät oder einem Plasmaanzeigegerät dargestellt wird und die Belichtung direkt oder durch ein optisches System bewirkt wird.
  • Lichtquellen zur Bildaufzeichnung auf dem lichtempfindlichen Material umfassen natürliches Licht, eine Wolframlampe, eine lichtemitierende Diode, einen Laser oder eine Kathodenstrahlröhre, der in US-A-4,500,626 (Spalte 56) beschrieben ist.
  • Die Bildbelichtung kann mittels einem Wellenlängenumkehrelement, das eine Kombination eines nicht-linearen, optischen Materials mit einer kohärenten Lichtquelle, wie Laserstrahlen, umfaßt, bewirkt werden. Der Begriff "nicht-lineares optisches Material", wie er vorliegend verwendet wird, bezieht sich auf ein Material, das eine nicht-lineare Beziehung zwischen der Polarisation und einem elektrischen Feld aufweist, wobei die Polarisation auftritt, wenn ein starkes photoelektrisches Feld angelegt wird. Beispiele derartiger Materialien, die vorzugsweise verwendet werden können, umfassen anorganische Materialien, wie Lithiumniobat, Kaliumhydrogenphosphat (PDK), Lithiumiodat und BaB&sub2;O&sub4;, Harnstoffderivate, Nitroanilinderivate, Nitropyridin-N-oxidderivate, wie 3-Methyl-4-nitropyridin-N-oxid (POM), und Verbindungen, die in JP-A-61-53462 und JP-A-62- 210432 beschrieben sind. Als das Wellenlängenumwandlungselement sind ein Element vom Einzelkristalllichtwellenleitertyp (single crystal light waveguide type element) und ein Element vom Fasertyp bekannt und jedes von ihnen können verwendet werden.
  • Beispiele der vorstehend beschriebenen Information auf einem Bild umfassen Bildsignale von einer Videokameras, elektronischen Kamera oder ähnlichem, TV-Signale gemäß dem Nippon Television Signal Code (NTSC), Bildsignale, die durch Aufteilen des Originalbildes in eine große Anzahl von Bildpunkten mittels eines Scanners oder ähnlichem erhalten werden, und Bildsignale, die mittels einem elektronischen CG- und CAD- oder ähnlichem Computer erzeugt werden.
  • Das lichtempfindliche Material und/oder das Farbstoffixiermaterial kann mit einer elektrisch leitenden Schicht mit einem Wärmeelement als Mittel zum Erwärmen für die Wärmeentwicklung oder Diffusionsübertragung des Farbstoffs versehen werden. Durchsichtige oder undurchsichtige Heizelemente, die in JP-A- 61-145544 beschrieben sind, können verwendet werden. Diese elektrisch leitenden Schichten können als antistatische Schichten wirken.
  • Die Erwärmungstemperatur in der Wärmeentwicklung liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von etwa 50ºC bis etwa 250ºC, insbesondere von etwa 80ºC bis 180ºC.
  • Das Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren kann gleichzeitig mit der Wärmeentwicklung oder nach der Wärmeentwicklung erfolgen. Im letzteren Fall liegt die Erwärmungstemperatur, bei der die Farbstoffübertragung bewirkt wird, vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis zur Erwärmungstemperatur bei der Wärmeentwicklung, insbesondere innerhalb des Bereichs von 50ºC bis zu einer Temperatur, die etwa 10ºC niedriger ist als die Erwärmungstemperatur bei der Wärmeentwicklung. Die Übertragung eines Farbstoffs kann durch Erwärmen allein bewirkt werden. Um die Farbstoffübertragung zu beschleunigen, kann ein Lösungsmittel verwendet werden. Wahlweise kann, wie in JP-A-59-218443 und JP-A-61238056 beschrieben, ein Verfahren, das das Erwärmen des lichtempfindlichen Materials in Gegenwart einer kleinen Menge eines Lösungsmittels, insbesondere Wasser, umfaßt, wobei gleichzeitig oder aufeinanderfolgend die Entwicklung und Farbstoffübertragung bewirkt wird, wirksam verwendet werden. In diesem Verfahren beträgt die Erwärmungstemperatur vorzugsweise von 50ºC bis zu einer Temperatur nicht höher als dem Siedepunkt des Lösungsmittels. Ist das Lösungsmittel beispielsweise Wasser, liegt der Erwärmungsbereich vorzugsweise im Bereich von 50ºC bis 100ºC.
  • Beispiele von Lösungsmitteln, die für die Beschleunigung der Entwicklung und/oder der Übertragung des diffusionsfähigen Farbstoffs auf eine Farbstoffixierschicht verwendet werden können, umfassen Wasser, basische, wässerige Lösungen, die ein anorganisches Alkalimetallsalz oder eine organische Base enthalten, die mit Bezug auf den Bildbildungsbeschleuniger beschrieben wurden. Weitere nützliche Beispiele von Lösungsmitteln umfassen niedrigsiedende Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch eines niedrigsiedenden Lösungsmittels mit Wasser oder einer basischen, wässrigen Lösung. Ferner können derartige Lösungsmittel oberflächenaktive Mittel, Antischleiermittel, ein kaum lösliches Metallsalz und Komplexverbindungen oder ähnliches enthalten.
  • Diese Lösungsmittel können entweder in das Farbstoffixiermaterial oder das lichtempfindliche Material oder in das Farbstoffixiermaterial und das lichtempfindliche Material eingebaut werden. Die Menge des in das lichtempfindliche Material und/oder Farbstoffixiermaterial eingebauten Lösungsmittels kann klein sein, wie nicht mehr als das Gewicht des Lösungsmittels in einem Volumen, das dem maximalen Quellvolumen der gesamten, aufgetragenen Filme in dem lichtempfindlichen oder Farbstoffixierlösungsmittel entspricht (insbesondere mehr als der Wert, der durch Subtraktion des Gewichts der gesamten aufgetragenen Film(e) von dem Gewicht des Lösungsmittels in einem Volumen, das dem Maximalquellvolumen der gesamten aufgetragenen Film entspricht, erhalten wird).
  • Als Verfahren zur Bereitstellung des Lösungsmittels in der lichtempfindlichen Schicht oder der Farbstoffixierschicht können die Verfahren, die in JP-A-61-147244 (Seite 26) beschrieben sind, verwendet werden. Alternativ kann das Lösungsmittel entweder in das Farbstoffixiermaterial oder das lichtempfindliche Material oder in das Farbstoffixiermaterial und das lichtempfindliche Material in Form von Mikrokapseln oder ähnlichem eingebaut werden.
  • Um die Übertragung eines Farbstoffes zu beschleunigen, können hydrophile thermische Lösungsmittel verwendet werden, die bei Normaltemperatur fest sind, sich aber bei erhöhter Temperatur auflösen. Derartige hydrophile thermische Lösungsmittel können entweder in das Farbstoffixiermaterial oder das lichtempfindliche Material oder in das Farbstoffixiermaterial und das lichtempfindliche Material eingebaut werden. Die Schicht, in die das Lösungsmittel eingebaut wird, kann jede beliebige Emulsionsschicht, Zwischenschicht, Schutzschicht und Farbstoffixierschicht, vorzugsweise die Farbstoffixierschicht und/oder die benachbarten Schichten dazu sein. Beispiele der hydrophilen thermischen Lösungsmittel umfassen Harnstoffe, Pyridine, Amide, Sulfonamide, Imide, Anisole, Oxime und weitere heterozyklische Verbindungen. Um die Übertragung eines Farbstoffes zu beschleunigen, kann das hochsiedende organische Lösungsmittel in das lichtempfindliche Material und/oder das Farbstoffixiermaterial eingebaut sein.
  • Beispiele von Erwärmungsverfahren in dem Entwicklungs- und/oder dem Farbstoffübertragungsschritt umfassen ein Verfahren, das das Inkontaktbringen des lichtempfindlichen Materials mit einem erwärmten Block oder Platte umfaßt, ein Verfahren, das das Inkontaktbringen des lichtempfindlichen Materials mit einer Heizplatte, einer Heizpresse, einer Heizwalze, eines Halogenlampenheizgerätes oder eines IR- oder im fernen IR arbeitenden Lampenheizgerätes umfaßt, und ein Verfahren, das den Durchlauf des lichtempfindlichen Materials durch eine Atmosphäre von hoher Temperatur umfaßt.
  • Druckbedingungen, unter denen das lichtempfindliche Material und das Farbstoffixiermaterial in Kontakt miteinander gebracht werden, und ein Verfahren, in dem Druck darauf ausgeübt wird, sind in JP-A-61-147244 (Seite 27) beschrieben.
  • Jedes beliebige Wärmeentwicklungsgerät kann für die photographische Verarbeitung der photographischen Elemente der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Das Gerät, das in JP-A-59- 75247, JP-A-59-177547, JP-A-59-181353, JP-A-60-18951 und JP-A- U-62-25944 (der Begriff "JP-A-U", wie er vorliegend verwendet wird, bedeutet "eine ungeprüfte, veröffentlichte japanische Gebrauchsmusteranmeldungt") beschrieben sind, können vorzugsweise verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun näher mit bezug auf die folgenden Beispiele erläutert. Alle Teile, Prozentangaben, Verhältnisse usw. sind Gewichtsteile, Gewichtsprozente und Gewichtsverhältnisse, wenn nicht anders angegeben.
  • Beispiel 1
  • Die Herstellung einer Silberhalogenidemulsion (III) für die fünfte Schicht eines lichtempfindlichen Materials ist nachfolgend erläutert.
  • Eine wässerige Lösung von Silbernitrat (100 g Silbernitrat wurden im Wasser gelöst, wobei ein Gesamtvolumen von 600 cm³ erhalten wurde) und eine wässerige Halogenidlösung (54,5 g Kaliumbromid und 2 g Natriumchlorid wurden in Wasser gelöst, wobei ein Gesamtvolumen von 600 cm³ erhalten wurde), wurde gleichzeitig zu einer gut gerührten wässerigen Lösung (50 g Gelantine, 10 g Natriumchlorid, 0,1 g Kaliumbromid und 5 cm³ Natriumhydroxid (1N) wurden in 800 cm³ Wasser gelöst und die Temperatur der Lösung bei 60ºC gehalten) von kalkverarbeiteter Osseingelantine (Aschegehalt: 0,4 %, Adeningehalt: 0,2 ppm) bei einer derartigen Rate zugegeben, daß die Gesamtmenge der wässerigen Lösungen innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben wurde. Nach einer Minute nach Ablauf der Zugabe wurde eine Farbstofflösung, die durch Lösen von 0,2 g des folgenden Sensibilisierungsfarbstoffes A und 0,2 g des folgenden Sensibilierungsfarbstoffes B in 120 cm³ Wasser und 120 cm³ Methanol erhalten wurde, zugegeben. Nach 5 Minuten wurden 10 cm³ einer 1%igen wässerigen Kaliumiodidlösung zugegeben. Sensibilisierungsfarbstoff
  • Nachdem die Emulsion mit Wasser gewaschen und entsalzt worden war, wurden 10 g kalkverarbeiteter Osseingelantine und 50 cm³ Wasser zugegeben, wobei der pH-Wert auf 6,0 und der paA-Wert auf 7,6 eingestellt wurden. Die Temperatur der erhaltenen Emulsion wurde bei 60ºC gehalten und das chemische Reifen wurde innerhalb von 50 Minuten unter Verwendung von 2,5 mg Hypo ausgeführt. Die Ausbeute der Emulsion betrug 500 g.
  • Die Herstellung einer Silberhalogenidemulsion (II) für die dritte Schicht eines lichtempfindlichen Materials ist nachfolgend beschrieben.
  • Eine wässerige Lösung von Silbernitrat (50 g Silbernitrat wurden in Wasser gelöst, wobei ein Gesamtvolumen von 300 cm³ erzeugt wurde) und eine wässerige Halogenidlösung (22,8 g Kaliumbromid und 6 g Natriumchlorid wurden in Wasser gelöst, wobei ein Gesamtvolumen von 300 cm³ erzeugt wurde) wurden gleichzeitig zu einer gut gerührten wässerigen Gelantinelösung (20 g entionisierte, kalkverarbeitete Osseingelantine (Kalziumgehalt: 20 ppm), 0,1 g Kaliumbromid und 0,015 g des folgenden Reagenzes A wurden in 800 cm³ Wasser gelöst und die Temperatur der Lösung wurde bei 65ºC gehalten) bei einer derartigen Rate zugegeben, daß die Gesamtmenge der Lösungen innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben wurde. Reagenz
  • Die Temperatur der Lösung wurde auf 35ºC erniedrigt und eine wässerige Lösung von Silbernitrat (50 g Silbernitrat wurden in Wasser gelöst, wobei ein Gesamtvolumen von 300 cm³ erzeugt wurde) und eine wässerige Halogenidlösung (31,5 g Kaliumbromid und 1,7 g Natriumchlorid in Wasser gelöst, wobei ein Gesamtvolumen von 300 cm³ erzeugt wurde) wurden gleichzeitig bei einer solchen Rate zugegeben, daß die Gesamtmenge der Lösungen innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten zugegeben wurde.
  • Nachdem die Emulsion mit Wasser gewaschen worden war und entsalzt worden war, wurden 25 g kalkverarbeiteter Osseingelantine (Guaningehalt: 50 ppm) und 100 cm³ Wasser zugegeben, wobei der pH-Wert auf 6,3 und der pAg-Wert auf 7,9 eingestellt wurden. Die Temperatur der erhaltenden Emulsion wurde bei 55ºC gehalten und das chemische Reifen wurde unter Verwendung von 0,8 cm³ Triethylthioharnstoff und 100 mg 4-Hydroxy-6-methyl- 1,3,3a,7-tetrazainden ausgeführt. Die Ausbeute der Emulsion betrug 650 g.
  • Die Herstellung einer Silberhalogenidemulsion (I) für die erste Schicht eines lichtempfindlichen Materials ist nachfolgend erläutert.
  • Die folgende Lösung I und die folgende Lösung II wurden gleichzeitig zu einer gut gerührten wässerigen Lösung (20 g Gelantine, 2 g Natriumchlorid und 0,015 g des vorstehend beschriebenen Reagenzes A wurden in 800 cm³ Wasser gelöst und die Temperatur der Lösung bei 50ºC gehalten) von kalkverarbeiteter Osseingelantine (Kalziumgehalt: 2500 ppm) bei einer derartigen Rate zugegeben, daß die Lösung I innerhalb eines Zeitraum von 12 Minuten zugegeben wurde und die Lösung II innerhalb eines Zeitraums von 8 Minuten zugegeben wurde. Nach Ablauf von 16 Minuten nach Abschluß der Zugabe der Lösung I wurde die folgende Lösung IV innerhalb eines Zeitraums von 44 Minuten zugegeben. Nach Ablauf von 20 Minuten ab Ende der Zugabe der Lösung I wurde die folgende Lösung III innerhalb eines Zeitraums von 40 Minuten zugegeben. Der pAg-Wert des Gemisches betrug 6,7 während des Zeitraums vom Ablauf der Zugabe der Lösung I bis zum Start der Zugabe der Lösung III.
  • Lösung I
  • Die Lösung wurde durch Auflösen von 15 g Silbernitrat in Wasser erhalten, wobei ein Gesamtvolumen von 100 cm³ erzeugt wurde.
  • Lösung II
  • Diese Lösung wurde durch Auflösen von 4,9 g Kaliumbromid und 1 g Natriumchlorid in Wasser erhalten, wobei ein Gesamtvolumen von 60 cm³ erzeugt wurde.
  • Losung III
  • Die Lösung wurde durch Auflösen von 85 g Silbernitrat in Wasser erhalten, wobei sich ein Gesamtvolumen von 500 cm³ ergab.
  • Lösung IV
  • Diese Lösung wurde durch Auflösen von 44,1 g Kaliumbromid und 9 g Natriumchlorid in Wasser erhalten, wobei ein Gesamtvolumen von 540 cm³ erzeugt wurde.
  • Nachdem die Emulsion mit Wasser gewaschen und entsalzt worden war, wurden 25 g kalkverarbeitete Osseingelantine (Kalziumgehalt: 4000 ppm) und 100 cm³ Wasser zugegeben, um den pH-Wert auf 6,0 und den pAg-Wert auf 7,7 einzustellen. Die Temperatur der erhaltenen Lösung wurde bei 55ºC gehalten und das chemische Reifen wurde unter Verwendung von 1,1 mg Triethylharnstoff und 60 mg 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden ausgeführt. Die Ausbeute der Emulsion betrug 650 g.
  • Die Herstellung der Organosilbersalze zur Verwendung in einem lichtempfindlichen Material: ist nachfolgend erläutert.
  • Organosilbersalz (1)
  • Nachdem 28 g Gelantine in 1500 cm³ Wasser gelöst worden waren, wurde eine Lösung von 6,6 g Benzotriazol, gelöst in 12,7 cm³ Methanol, zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde gerührt, während die Temperatur der Lösung auf 40ºC gehalten wurde. Eine Lösung von 8,5 g Silbernitrat, gelöst in 120 cm³ Wasser, wurde zu der vorstehend genannten Lösung innerhalb eines Zeitraums von 2 Minuten zugegeben. Ferner wurde eine Lösung von 6,6 g Benzotriazol, gelöst in 12,7 cm³ Methanol und 46,5 cm³ 2N Natriumhydroxid, zugegeben. Nachfolgend wurde eine Lösung von Silbernitrat in 1700 cm³ Wasser innerhalb eines Zeitraums von 6 Minuten zugegeben.
  • Der pH-Wert der Lösung wurde eingestellt, um dadurch eine Benzotriazolsilberemulsion auszufällen. Ein Überschuß des Salzes wurde entfernt. Der pH-Wert wurde auf 6,30 eingestellt, wobei 420 g einer Benzotriazolsilberemulsion erhalten wurden.
  • Organosilbersalz (2)
  • 12,8 g Kalium-4-Acetylaminopropiolat und 136 cm³ einer 10%igen wässrigen Lösung des folgenden, oberflächenaktiven Mittels (O) wurden in 540 cm³ Ethanol und 1600 cm³ Wasser gelöst. Das Gemisch wurde gemischt und gerührt, während die Temperatur davon auf 40ºC gehalten wurde. Oberflächenaktuves Mittel (O)
  • n = 4 bis 5
  • Zu der Lösung wurde eine Lösung von 8 g Silbernitrat, gelöst in 120 cm³ Wasser, innerhalb eines Zeitraums von 3 Minuten zugegeben. Wasser wurde zu der erhaltenen Dispersion gegeben und eine Ultrafiltrationsreinigung ausgeführt, so daß sich eine Wasch/Entsalzungswirksamkeit von etwa 1/11 ergab. Eine wässerige Dispersion wurde erhalten (Ausbeute: 500g). Ferner wurden 14 g Gelantine und 96 cm³ Wasser zugegeben und das Gemisch wurde bei hoher Geschwindigkeit gerührt, wobei die Gelantine und das Wasser dispergiert wurden. Eine Dispersion des Organosilbersalzes (2) wurde erhalten (Ausbeute: 610 g).
  • Die Herstellung einer Dispersion einer einen Farbstoff bereitstellenden Verbindung in Gelantine zur Verwendung in einem lichtempfindlichen Material ist nachfolgend erläutert.
  • 15 g einer einen gelben Farbstoff bereitstellenden Verbindung (A), 1,2 g des nachfolgend aufgeführten Reduktionsmittels, 0,3 g einer Mercaptoverbindung (1), 1,5 g eines oberflächenaktiven Mittels (4) und 7,5 g eines hochsiedenden, organischen Lösungsmittels (1) wurden eingewogen und 45 cm³ Ethylacetat zugegeben. Das Gemisch wurde unter Erwärmen auf etwa 60ºC gelöst, wobei eine einheitliche Lösung erhalten wurde. Die Lösung, 100 g einer 10%igen wässerigen Lösung von kalkverarbeiteter Gelantine und 30 cm³ Wasser wurden unter Rühren gemischt und in einem Homogenisator bei 10.000 U/Min. 10 min dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde als Dispersion (1) der einen gelben Farbstoff bereitstellenden Verbindung bezeichnet.
  • 15 g einer einen Magentafarbstoff bereitstellenden Verbindung (B), 0,6 g des nachfolgend aufgeführten Reduktionsmittels, 0,15 g einer Mercaptoverbindung (1), 115 g eines oberflächenaktiven Mittels (4) und 5,3 g eines hochsiedenden, organischen Lösungsmittels (2) wurden eingewogen und 25 cm³ Ethylacetat wurden zugegeben. Das Gemisch wurde unter Erwärmen auf etwa 60ºC gelöst, wobei eine einheitliche Lösung erhalten wurde. Die Lösung, 100 g einer 10%igen wässerigen kalkverarbeitenden Gelantine und 30 cm³ Wasser wurden unter Rühren gemischt und in einem Homogenisator bei 10.000 U/Min. innerhalb von 10 Minuten dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde als die Dispersion der einen Magentafarbstoff bereitstellenden Verbindung bezeichnet.
  • 15 g einer einen Cyanfarbstoff bereitstellenden Verbindung (C), 0,8 g des nachfolgend aufgeführten Reduktionsmittels, 0,6 g einer Mercaptoverbindung (1), 1,5 g eines oberflächenaktiven Mittels (4) und 8,3 g eines hochsiedenden, organischen Lösungsmittels (1) wurden eingewogen und 30 cm³ Ethylacetat zugegeben. Das Gemisch wurde unter Erwärmen auf etwa 60ºC gelöst, wobei eine einheitliche Lösung erhalten wurde. Die Lösung, 100 g einer 10%igen wässerigen Lösung von kalkverarbeiteter Gelantine und 30 cm³ Wasser wurden unter Rühren gemischt und in einem Homogenisator bei 10.000 U/Min. innerhalb von 10 Minuten dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde als die Dispersion der einen Cyanfarbstoff bereitstellenden Verbindung bezeichnet.
  • Ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionsübertragungstyp 100 mit der folgenden Struktur wurde unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Emulsionen und Dispersionen hergestellt. Die Zahlen rechts bedeuten aufgetragene Gewichte in g/m².
  • Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial 100 (Vergleichsbeispiel) Sechste Schicht (Schutzschicht)
  • Gelatine 1,1
  • Mattierungsmittel 0,36
  • Oberflächenaktives Mittel (1) 6,4x10&supmin;²
  • Oberflächenaktives Mittel (2) 0,11
  • Oberflächenaktives Mittel (3) 3,6x10&supmin;²
  • Wasserlösliches Polymer 1,6x10&supmin;³
  • Härtungsmittel 0, 061
  • Fünfte Schicht [rotempfindliche, lichtempfindliche Schicht (670 nm]
  • Silberhalogenidemulsion (III) (bezogen auf Silber) 0,22
  • Organosilbersalz (1) (bezogen auf Silber)4,8x10&supmin;³
  • Organosilbersalz (2) (bezogen auf Silber) 2,0x10&supmin;²
  • Acatylenverbindung 4,6x10&supmin;³
  • einen Magentafarbstoff bereitstellende Verbindung (B) 0,29
  • Hochsiedendes, organisches Lösungsmittel (2) 0,10
  • Reduktionsmittel 1,2x10&supmin;²
  • Mercaptoverbindung (1) 2,9x10&supmin;³
  • Oberflächenaktives Mittel (4) 2,9x10&supmin;²
  • Gelatine 0,34
  • Wasserlösliches Polymer 9,3x10&supmin;³
  • Oberflächenaktives Mittel (5) 2,8x10&supmin;²
  • Vierte Schicht (Zwischenschicht)
  • Gelatine 0,71
  • Zinkhydroxid 0,22
  • Oberflächenaktives Mittel (1) 1,1x10&supmin;²
  • Oberflächenaktives Mittel (5) 5,8x10&supmin;²
  • Wasserlösliches Polymer 1,5x10&supmin;²
  • Dritte Schicht [im nahen IR lichtempfindliche Schicht (750 nm)]
  • Silberhalogenidemulsion (II) (bezogen auf Silber) 0,31
  • Benzotriazol 4,3x10&supmin;&sup4;
  • Sensibilisierungsfarbstoff (1) 8.7x10&supmin;&sup5;
  • einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung (C) 0,34
  • Hochsiedendes, organisches Lösungsmittel (1) 0,19
  • Reduktionsmittel 1,8x10&supmin;²
  • Mercaptoverbindung (1) 1,4x10&supmin;²
  • Oberflächenaktives Mittel (4) 3,4x10&supmin;²
  • Gelatine 0,63
  • Zweite Schicht (Zwischenschicht)
  • Gelatine 0,77
  • Zinkhydroxid 0,22
  • Oberflächenaktives Mittel (1) 7,4x10&supmin;³
  • Oberflächenaktives Mittel (5) 4,0x10&supmin;³
  • Oberflächenaktives Mittel (6) 7,1x10&supmin;²
  • Wasserlösliches Polymer 5,7x10&supmin;³
  • Erste Schicht [IR-lichtempfindliche Schicht (810 nm)]
  • Silberhalogenidemulsion (I) (bezogen auf Silber) 0,28
  • Organosilbersalz (1) (bezogen auf Silber) 4,6x10&supmin;²
  • Organosilbersalz (2) (bezogen auf Silber) 2,3x10&supmin;²
  • Mercaptoverbindung (2) 1,1x10&supmin;³
  • Sensibilisierungsfarbstoff (2) 5,7x10&supmin;&sup6;
  • einen gelben Farbstoff bereitstellende Verbindung (A) 0,34
  • Hochsiedendes, organisches Lösungsmittel (1) 0,17
  • Reduktionsmittel 2,7x10&supmin;²
  • Mercaptoverbindung (1) 6,8x10&supmin;³
  • Oberflächenaktives Mittel (4) 3,4x10&supmin;²
  • Oberflächenaktives Mittel (5) 1,2x10&supmin;²
  • Gelatine 0,50
  • Wasserlösliches Polymer 2,0x10&supmin;²
  • Träger (Neutralpapier, Polyethylen-laminiert, Dicke: 120 µm)
  • Einen gelben Farbstoff bereitstellende Verbindung (A):
  • Einen Magentafarbstoff bereitstellende Verbindung (B):
  • Einen Cyanfarbstoff bereitstellende Verbindung (C):
  • Wasserlosliches Polymer:
  • Oberflächenaktives Mittel (1): Aerosol OT (ein Produkt der American Cyanamid Co.)
  • Oberflächenaktives Mittel (2)
  • Oberflächenaktives Mittel (3): Oberflächenaktives Mittel Härtungsmittel Sensibilisierungsfarbstoff Sensibilierungsfarbstoff Acetylenverbindung Reduktionsmittel Mercaptoverbindung
  • Hochsiedendes, organisches Lösungsmittel (1): Triisononylphosphat
  • Hochsiedendes, organisches Lösungsmittel (2): Trihexylphosphat
  • Mattierungsmittel: Silicagel (SiO&sub2; H&sub2;O) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 4 µm
  • Die Herstellung eines Farbstoffixiermaterials ist nachfolgend erläutert.
  • Die folgenden Schichten wurden auf einen Polyethylenlaminiertem Papierträger aufgetragen, wobei ein Farbstoffixiermaterial R-1 hergestellt wurde. Die Zahlen rechts bedeuten die aufgetragenen Gewichte in g/m².
  • Dritte Schicht
  • Gelatine 0,05
  • Silikonöl*1 0,04
  • Oberflächenaktives Mittel *2 0,001
  • Oberflächenaktives Mittel *3 0,02
  • Oberflächenaktives Mittel *4 0,1
  • Picolinsäureguanidin 0,45
  • Polymer *5 0,24
  • Zweite Schicht
  • Beizmittel *6 2,35
  • Polymer *7 0,60
  • Gelatine 1,40
  • Polymer *5 0,21
  • Hochsiedendes, organisches Lösungsmittel *8 1,40
  • Picolinsäureguanidin 1,80
  • Oberflächenaktives Mittel *2 0,02
  • Erste Schicht
  • Gelatine 0,45
  • Oberflächenaktives Mittel *4 0,01
  • Polymer *5 0,04
  • Härtungsmittel *9 0,30
  • Träger: (Polyethylen-laminierter Papierträger, 170 µm dick) Erste Rückseitenschicht
  • Gelatine 3,25
  • Härtungsmittel *9 0,25
  • Zweite Rückseitenschicht
  • Gelatine 0,44
  • Silikonöl*1 0,08
  • Oberflächenaktives Mittel *2 0,002
  • Mattierungsmittel *10 0,09
  • Oberflächenaktives Mittel *11 0,01
  • Silikonöl*1
  • Oberflächenaktives Mittel *2: Aerosol OT (ein Produkt der American Cyanamid Co.)
  • Oberflächenaktives Mittel *3: Oberflächenaktives Mittel
  • (n = etwa 4)
  • Polymer *5: Vinylalkohol-Natriumacrylat-Copolymer (75:25 (Mol))
  • Polymer *7: Dextran (Molekulargewicht: 70000)
  • Beitzmittel *6:
  • Hochsiedendes, organisches Lösungsmittel *8: Reofos (ein Produkt von Ajinomoto Co., Inc.)
  • Härtungsmittel * 9:
  • Mattierungsmittel *10: Benzoguaninharz (Teilchen mit einer Teilchengröße größer als 10 µm machen 18 Volumen-% der gesamten Teilchen aus)
  • Die Herstellung der wärmeentwickelbaren, lichtempfindlichen Farbmaterialien 101 bis 104 ist nachfolgend erläutert.
  • Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial 101 (Vergleichsbeispiel)
  • 1,8 g eines Filterfarbstoffes (11), 1,5 g eines oberflächenaktiven Mittels (4) und 7,5 g eines hochsiedenden, organischen Lösungsmittels (1) wurden eingewogen und 45 cm³ Ethylacetat wurden zugegeben. Das Gemisch wurde unter Erwärmen auf etwa 60ºC gelöst, wobei eine einheitliche Lösung erhalten wurde. Die Lösung, 100 g einer 10%igen Lösung von kalkverarbeiteter Gelantine und 30 cm³ Wasser wurden unter Rühren gemischt und in einen Homogenisator bei 10.000 U/Min. 10 Minuten dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde als die Dispersion des Filterfarbstoffs bezeichnet.
  • Ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial 101 wurde in der gleichen Weise wie das wärmeentwickelbare, lichtempfindliche Farbmaterial 100 hergestellt, ausgenommen, daß die Dispersion des Filterfarbstoffes, die vorstehend hergestellt wurde, zu der zweiten Schicht (Zwischenschicht) in einer derartigen Menge zugegeben wurde, daß ein aufgetragenes Gewicht von 68 mg des Filterfarbstoffes pro m² erhalten wurde.
  • Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Material 102 (Erfindungsgemäßes Beispiel)
  • 15 g einer einen gelben Farbstoff bereitstellenden Verbindung (A), 0,3 g eines Filterfarbstoffes (11), 0,3 g einer Mercaptoverbindung (1), 1,5 g eines oberflächenaktiven Mittels (4), und 7,5 g eines hochsiedenden, organischen Lösungsmittels (1) wurden eingewogen und 45 cm³ Ethylacetat zugegeben. Das Gemisch wurde unter Erwärmen auf etwa 60ºC gelöst, wobei eine einheitliche Lösung erhalten wurde. Die Lösung, 100 g einer 10%igen wässerigen Lösung von kalkverarbeiteter Gelatine und 30 cm³ Wasser wurden unter Rühren gemischt und in einen Homogenisator bei 10.000 U/Min. innerhalb von 10 Minuten dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde als Dispersion (2) der einen gelben Farbstoff bereitstellenden Verbindung bezeichnet. Ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial 102 wurde in der gleichen Weise wie das wärmeentwickelbare, lichtempfindliche Material 100 hergestellt, ausgenommen, daß die Dispersion (2) der einen gelben Farbstoff bereitstellenden Verbindung, die vorstehend hergestellt wurde, anstelle der Dispersion (1) der einen gelben Farbstoff bereitstellenden Verbindung, die in der ersten Schicht des lichtempfindlichen Materials 100 verwendet wurde, verwendet wurde und der Filterfarbstoff in einer derartigen Menge zugegeben wurde, daß sich ein aufgetragenes Gewicht von 68 mg/m² ergab.
  • Messung des Grads der Farbtrennung
  • Die wärmeentwickelbaren, lichtempfindlichen Farbmaterialien 100 bis 102 wurden unter den in Tabelle 1 aufgeführten Bedingungen unter Verwendung der Belichtungsapparatur, die in JP-A- 2-129625 beschrieben ist, belichtet. Wasser in einer Menge von 12 cm³/m² wurde auf die Oberflächenschicht jeder dieser lichtempfindlichen Materialien aufgetragen. Das lichtempfindliche Material und das Farbstoffixiermaterial wurden in engen Kontakt miteinander gebracht, um den Schichtoberflächen beider Materialien zu gestatten, übereinander angeordnet zu sein. Das Laminat wurde 25 Sekungen auf 93ºC erhitzt und die Materialien wurden voneinander abgezogen. Tabelle 1 Strahlungsbedingungen des Laserstrahls
  • Jede Gelbdichte und Cyandichte, die auf dem Farbstoffixiermaterial erhalten wurden, wurde gemessen. Wurde die Belichtung mit Licht mit einer Wellenlänge von 810 nm ausgeführt, wurde die relative Empfindlichkeit (Sy 1,0) der Gelbdichte bei einer Belichtungsrate, die eine optische Dichte von 1,0 ergab, bestimmt. Wurde die Belichtung mit Licht mit einer Wellenlänge von 750 nm ausgeführt, wurde die relative Empfindlichkeit (Sc 1,0) der Cyandichte bei einer Belichtungsrate, die eine optische Dichte von 1,0 ergab, bestimmt. Wurde die Belichtung mit Licht mit einer Wellenlänge von 750 nm ausgeführt, wurden eine Belichtungsrate log Ec, die eine Cyandichte von Dmax -0,1) ergab, und eine Belichtungsrate, die eine Gelbdichte (Dmin +0,1) ergab, bestimmt. Die Bewertung der Farbtrennung wurde durch den Unterschied dazwischen dargestellt.
  • Δlog E = log Ec - log Ey
  • Ein kleinerer Δlog-E-Wert bedeutet bessere Farbtrennung.
  • Messung der Schärfe
  • Das Gerät, das für die Bewertung der Farbtrennung verwendet wurde, wurde verwendet und ein Bild, das durch Scannen einer Linie mit Licht von 810 nm erhalten wurde, wurde durch ein Lichtmikroskop beobachtet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Die Bewertung wurde visuell ausgeführt. Eine Bewertung bedeutet gute Schärfe und eine Bewertung X bedeutet schlechte Schärfe. Tabelle 2
  • Es ist aus Tabelle 2 ersichtlich, daß Probe 102 der vorliegenden Erfindung in der Farbtrennung zwischen der Cyanschicht und der gelben Schicht im Vergleich mit der Vergleichsprobe 100 stark verbessert ist und die Probe der vorliegenden Erfindung im Vergleich mit beiden Vergleichsproben in der Schärfe verbessert ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionsübertragungstyp bereitgestellt, das in der Farbtrennung und der Schärfe verbessert ist.

Claims (13)

1. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbstoffdiffusionsübertragungstyp, umfassend einen Träger, der darauf mindestens drei lichtempfindliche Schichten aufweist, die in Kombination Silberhalogenidemulsionen, die in voneinander verschiedenen spektralen Bereichen empfindlich sind, und Farbstoff bereitstellende Verbindungen enthalten, die diffusionsfähige Farbstoffe mit voneinander unterschiedlichen Farbtönen freisetzen oder bilden können, wobei das Material eine Bestrahlungsseite aufweist, die einfallenden Licht von einer Lichtquelle ausgesetzt wird, wobei mindestens zwei Schichten der mindestens drei lichtempfindlichen Schichten eine erste lichtempfindliche Schicht, die eine Emulsion enthält, die spektral gegenüber einem Teil der infraroten Strahlen sensibilisiert ist, und eine zweite lichtempfindliche Schicht umfassen, die auf der Bestrahlungsseite näher zu der Lichtquelle angeordnet ist als die erste lichtempfindliche Schicht und eine Emulsion enthält, die spektral gegenüber einem Teil der infraroten Strahlen sensibilisiert ist, die eine Wellenlänge aufweisen, die kürzer als die Wellenlänge der infraroten Strahlen ist, die der Emulsion der ersten lichtempfindlichen Schicht zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste lichtempfindliche Schicht einen nicht übertragenden Filterfarbstoff enthält, der mindestens einen Teil des Lichts absorbiert, mit dem die zweite lichtempfindliche Schicht bestrahlt wird, daß der Filterfarbstoff ein Cyaninfarbstoff der Formel (A) ist:
in der A und A¹ unabhängig voneinander eine Atomgruppe bedeuten, die zur Bildung eines unsubstituierten oder substituierten Benzol- oder Naphthalinrings erforderlich ist, L eine dreiwertige Verbindungsgruppe bedeutet, die durch Verbinden von 5 bis 7 unsubstituierten oder substituierten Methylengruppen durch konjugierte Doppelbindungen gebildet wird, R¹ und R¹¹ unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, der mit einem Halogenatom, einem Alkoxyrest, einem Aryloxyrest, einem Alkoxycarbonylrest, einem Acyloxyrest oder einem Arylrest substituiert sein kann, R², R³, R¹² und R¹³ unabhängig voneinander einen Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, X ein Anion zur Neutralisierung von elektrischer Ladung bedeutet und X ein intramolekulares Salz zusammen mit A, A¹, R¹, R¹¹, R², R¹², R³ oder R¹³ bilden kann, und daß die lichtempfindliche Schicht oder Schichten, die verschieden von den ersten und zweiten lichtempfindlichen Schichten sind, beliebig angeordnet sein können.
2. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 1, wobei der Filterfarbstoff mindestens 50 % des Lichts absorbiert, mit dem die zweite lichtempfindliche Schicht bestrahlt wird.
3. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, wobei der Filterfarbstoff 5 bis 50 % des Lichts absorbiert, mit dem die zweite lichtempfindliche Schicht bestrahlt wird.
4. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, wobei der Träger aus Papier ist.
5. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine lichtempfindliche Schicht, die verschieden von den ersten und zweiten lichtempfindlichen Schichten ist, auf der Bestrahlungsseite näher zu der Lichtquelle angeordnet ist als die erste lichtempfindliche Schicht.
6. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 1, wobei A und A¹ jeweils einen unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinring bedeuten und L eine Gruppe der Formel (a) bedeutet:
-(CH=CH)&sub3;-CH= (a)
7. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 1, wobei A und A¹ jeweils einen unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinring bedeuten und L eine Gruppe der Formel (b) bedeutet:
wobei R&sup4; und R&sup5; unabhängig voneinander einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest oder eine Phenylgruppe bedeuten oder R&sup4; und R&sup5; miteinander verbunden sein können, um einen Ring zu bilden.
8. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 7, wobei der Ring aus der Gruppe, die aus einem Pyrazinring, einem Morpholinring und einem Piperidinring besteht, ausgewählt ist.
9. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 1, wobei A und A¹ jeweils einen unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinring bedeuten und L eine Gruppe der Formel (c) bedeutet:
wobei R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest, eine Phenylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeuten und R&sup8; ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeutet.
10. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 1, wobei A und A¹ jeweils einen unsubstituierten Benzol- oder Naphthalinring bedeuten und L eine Gruppe der Formel (d) bedeutet:
-CH=CH-C(R&sup9;)=CH-CH= (d)
wobei R&sup9; einen unsubstituierten oder substituierten Alkylrest, eine Phenylgruppe, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeutet.
11. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 1, wobei R², R¹², R³ und R¹³ jeweils eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe bedeuten.
12. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 1, wobei X ein Anion ist, das aus der Gruppe, die aus einem Halogenidion, einem Sulfonation, einem Sulfation, einem Perchloration, einem Hexafluorphosphation und einem Tetrafluoroboration besteht, ausgewählt ist.
13. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial nach Anspruch 6, wobei A und A¹ jeweils einen unsubstituierten Benzolring bedeuten; R¹ und R¹¹ jeweils einen unsubstituierten Alkylrest oder einen mit einem Alkoxyrest substituierten Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten; R², R¹², R³ und R¹³ jeweils eine Methylgruppe bedeuten und X ein Sulfonation, ein Sulfation, ein Perchloration, ein Hexafluorphosphation und ein Tetrafluoroboration bedeutet.
DE69126085T 1990-09-28 1991-09-27 Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionübertragungstyp Expired - Fee Related DE69126085T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2258926A JP2699017B2 (ja) 1990-09-28 1990-09-28 転写型熱現像カラー感光材料
JP2411619A JP2887695B2 (ja) 1990-12-19 1990-12-19 熱現像カラー感光材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126085D1 DE69126085D1 (de) 1997-06-19
DE69126085T2 true DE69126085T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=26543888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126085T Expired - Fee Related DE69126085T2 (de) 1990-09-28 1991-09-27 Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionübertragungstyp

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5270155A (de)
EP (1) EP0479167B1 (de)
DE (1) DE69126085T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69231449T2 (de) * 1991-03-05 2001-01-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmeentwickelbares farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial
JP2884281B2 (ja) * 1992-07-03 1999-04-19 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
GB9305324D0 (en) * 1993-03-16 1993-05-05 Minnesota Mining & Mfg Photothemographic imaging materials and sensitisers therefor
US5451490A (en) * 1993-03-22 1995-09-19 Eastman Kodak Company Digital imaging with tabular grain emulsions
JP3163203B2 (ja) * 1993-05-31 2001-05-08 富士写真フイルム株式会社 熱現像カラー感光材料およびこれを用いるカラー画像形成方法
JP3239305B2 (ja) * 1994-02-01 2001-12-17 富士写真フイルム株式会社 熱現像カラー感光材料およびその製造方法
DE69526617T2 (de) * 1994-09-22 2002-08-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Infrarot absorbierenden Farbstoff photographisches Silberhalogenidmaterial
GB9423571D0 (en) 1994-11-22 1995-01-11 Minnesota Mining & Mfg Antihalation/acutance system for photographic materials
US5783373A (en) * 1996-10-30 1998-07-21 Eastman Kodak Company Digital imaging with high chloride emulsions
EP0846982B1 (de) * 1996-11-25 2002-08-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Farbbildern
US6051359A (en) * 1996-11-25 2000-04-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat developable light-sensitive material and method of forming color images
US6518009B1 (en) 2000-06-30 2003-02-11 Eastman Kodak Company High intensity exposure photographic imaging method employing iridium doped high chloride emulsion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL241413A (de) * 1957-06-05
AU583323B2 (en) * 1984-11-26 1989-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color photographic element
US4619892A (en) * 1985-03-08 1986-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Color photographic element containing three silver halide layers sensitive to infrared
US4882265A (en) * 1988-05-18 1989-11-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Infrared laser recording film
DE69027946T2 (de) * 1989-03-03 1997-01-09 Fuji Photo Film Co Ltd Lichtempfindliches Farbmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0479167B1 (de) 1997-05-14
EP0479167A1 (de) 1992-04-08
US5270155A (en) 1993-12-14
DE69126085D1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215485C2 (de)
DE69123878T2 (de) Farbstoff-Fixierelement
DE69126085T2 (de) Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial vom Farbdiffusionübertragungstyp
JPH0245180B2 (de)
DE69229515T2 (de) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsmaterial und farbphotographisches hitzeentwickelbares Material
JPS62245260A (ja) 画像形成方法
DE69120710T2 (de) Farbphotographisches, silberhalogenidhaltiges Diffusionsmaterial
DE69125417T2 (de) Photoempfindliches Farbdiffusionübertragungsmaterial
DE3345023A1 (de) Waermeentwickelbares farbphotographisches material
DE68923410T2 (de) Wärmeentwickelbares photoempfindliches Material.
DE69526199T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE69127007T2 (de) Polysaccharide enthaltende photographische Materialien
DE68923408T2 (de) Lichtempfindliches Farbmaterial.
DE69217328T2 (de) Wärmeentwickelbares photographisches Material
DE69420302T2 (de) Lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE69607422T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE69024124T2 (de) Wärmeentwickelbares farbphotographisches lichtempfindliches Material
DE69030830T2 (de) Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Farbmaterial
DE69027234T2 (de) Lichtempfindliches Farbmaterial
DE68924290T2 (de) Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial.
JPH0769596B2 (ja) 熱現像カラー感光材料
US5316886A (en) Heat developable photosensitive materials
DE69426902T2 (de) Wärmeentwickelbares, lichtempfindliches Farbmaterial vom Diffusionsübertragungstyp und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
DE69612813T2 (de) Bildherstellungsverfahren
DE69228210T2 (de) Lichtempfindliches Farbmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee