DE69125648T2 - Filterschaltung für Spitzen in logischen Signalen - Google Patents

Filterschaltung für Spitzen in logischen Signalen

Info

Publication number
DE69125648T2
DE69125648T2 DE69125648T DE69125648T DE69125648T2 DE 69125648 T2 DE69125648 T2 DE 69125648T2 DE 69125648 T DE69125648 T DE 69125648T DE 69125648 T DE69125648 T DE 69125648T DE 69125648 T2 DE69125648 T2 DE 69125648T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
input
output
logic
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69125648T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69125648D1 (de
Inventor
Angelo Alzati
Antonella Baiocchi
Aldo Novelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
SGS Thomson Microelectronics SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Thomson Microelectronics SRL filed Critical SGS Thomson Microelectronics SRL
Publication of DE69125648D1 publication Critical patent/DE69125648D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69125648T2 publication Critical patent/DE69125648T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Filterschaltung für ein logisches Signal, das durch Spitzen beeinträchtigt ist, die infolge des Umschaltens des Signals von einem Logikpegel auf einen weiteren erzeugt werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei integrierten Schaltungen, die logische Schaltungsabschnitte enthalten, oder bei Schaltungen, die in einem Schaltmodus (Ein/Aus) operieren, ist es notwendig, das System gegen Spitzen und/oder Nebenwellenschwingungen unempfindlich zu machen, um falsche Schaltvorgänge oder eine Systemsperre zu verhindern, deren Auswirkungen katastrophal sein könnten. Andererseits werden insbesondere in Leistungsschaltungen, die logische Schaltungsabschnitte enthalten, die Schaltvorgänge häufig von schnellen Lade- und Entladevorgängen von Reaktanzen und somit von der Erzeugung von Spitzen begleitet.
  • Um die unerwünschten Auswirkungen dieser Spitzen zu vermeiden, sind verschiedene Lösungsansätze bekannt, die grundsätzlich auf der Erzeugung einer "Maskierungszeit" für die Spitzen beruhen, d. h. auf eine im voraus bestimmte Zeitperiode, die jedem Schaltvorgang folgt, während der das System gegen das Eingangssignal (das Spitzen enthält) vorübergehend unempfindlich gemacht wird.
  • Das frühere Dokument US-A-4,138,613 offenbart eine Umschalteschaltung gemäß diesem Lösungsansatz zum Erzeugen eines logischen Ausgangssignals, das prellfrei ist (frei von Schaltgeräuschen).
  • Diese bekannten "Filter"-Schaltungen verwenden im allgemeinen Flipflops des SETZ-RÜCKSETZ-Typs oder ähnliche Vorrichtungen, in denen ein bestimmter Eingangsanschluß nur für eine von zwei möglichen Schaltflanken empfindlich ist (d. h. vom Niedrigpegel zum Hochpegel oder umgekehrt), so daß dann, wenn ein Übergang aufgetreten ist, der Ausgangsanschlußzustand nur durch eine Freigabeaktion an einem anderen Eingangsanschluß verändert werden kann, in den ein geeignetes Taktsignal eingegeben werden kann. Um das Problem zu lösen, ist es IM allgemeinen notwendig, mehrere Flipflops und Verzögerungsblöcke zu verwenden, wobei eine erhebliche Schaltungskomplexität und Synchronisation sehr kritisch sind, da eine fehlerhafte Implementierung nicht nur zu einem Verlust des erwarteten Ergebnisses, sondern auch zu einer unlösbaren Sperrbedingung des Systems führen kann.
  • Bekannte Spitzenfilterschaltungen sind sehr komplex und deren Abstimmung ist kritisch.
  • Das vorübergehende Speichern eines Logikwertes ist eine Funktion, die in Logikschaltungen häufig unter Verwendung von sogenannten Zwischenspeichern implementiert wird. CMOS-Logikschaltungen bieten von sich aus niedrige Leistungsverbrauchseigenschaften, da nur bei Schaltvorgängen aus den Versorgungsleitungen Strom gezogen wird. Um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren, ist es wichtig, die Leckströme bei Schaltvorgängen zu reduzieren. Das Dokument EP-A-0206462 offenbart ein Verfahren und eine zugehörige Schaltung zum Vorladen der Knoten einer dynamischen CMOS-Logikschaltung, die einen sogenannten Kaskodenspannungsschalter (CVS) implementiert, der im Vergleich zu Rückkopplungsanordnungen des Standes der Technik, die in diesen Kaskodenspannungsschalter-Schaltungen implementiert sind, die Suszeptibilität für interne Geräuschen verringert. Das Verfahren umfaßt das Isolieren des Ausgangs von der Vorladespannung mittels eines Durchgangstransistors, der zwischen dem Logikgatter und dem Ausgangsinvertierer angeschlossen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde festgestellt, daß das Filtern von Spitzen, die in einem Logiksignal infolge der Übergänge des Signals von einem Pegel zu einem weiteren Pegel vorhanden sein können, mittels einer Filterschaltung wirksam durchgeführt werden kann, die sehr viel einfacher ist als die bekannten Schaltungen und eine beschränkte Anzahl von Komponenten verwendet, während sie praktisch frei von unlösbaren Sperrerscheinungen ist. Die verbesserte Filterschaltung ist inhärent schnell, da sie eine begrenzte Anzahl von Logikgattern verwendet, wobei ihr Angleich im Vergleich zu den bekannten Schaltungen keine wesentlichen kritischen Aspekte aufweist.
  • Die Filterschaltung der Erfindung enthält eine Signalübertragungsschaltung, die einen Ausgangsanschluß mit dem Eingangsanschluß der Filterschaltung verbindet. Ein Übergangsdetektor erfaßt, wenn der Logikpegel des Ausgangssignals der Filterschaltung den Zustand ändert. Der Übergangsdetektor öffnet anschließend die Übertragungsschaltung für eine vorgegebene Zeitspanne, so daß Spitzen auf dem Eingangssignal nicht den Ausgangsanschluß der Filterschaltung erreichen können. Gleichzeitig hält der Übergangsdetektor den Ausgangsanschluß für die vorgegebene Zeitspanne auf dem Logikpegel, auf dem er sich nach dem Erfassen des Übergangs befand. Die vorgegebene Zeitspanne besitzt eine Länge, die ausreicht, um ein Abklingen der nach dem erfaßten Übergang auftretenden Spitzen zu ermöglichen. Nach Verstreichen der vorgegebenen Zeitspanne verbindet die Übergangsschaltung den Ausgangsanschluß wieder mit dem Eingangsanschluß. In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Übergangsschaltung von einem ersten Übertragungsgatter gebildet, das von einem ersten Steuersignal und einem invertierten Replikasignal desselben angesteuert wird und zwischen einem Eingangsanschluß der Filterschaltung und dem Eingangsknoten eines ersten von zwei in Reihe geschalteten Invertierern angeschlossen ist. Der Ausgang des zweiten Invertierers ist mit einem Ausgangsanschluß der Filterschaltung verbunden. Ein zweites Übertragungsgatter, das mittels desselben Steuersignalpaares gegenphasig zum ersten Übertragungsgatter angesteuert wird, ist zwischen dem Ausgangsanschluß der Schaltung und dem Eingangsknoten des ersten von zwei in Reihe geschalteten Invertierern angeschlossen.
  • Die zwei Steuersignale für die zwei Übertragungsgatter werden von einer Steuerschaltung erzeugt, die in einer Rückkopplungsbetriebsart arbeitet und günstigerweise durch ein Freigabesignal initialisiert werden kann, um die zwei Steuersignale zu erzeugen.
  • Diese Steuersignale sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine erste Flanke, die mit dem ersten Umschalten des zu filternden Logiksignals von einem Pegel zu einem weiteren Pegel übereinstimmt, sowie eine zweite Flanke in entgegengesetzter Richtung zur ersten Flanke aufweist, die nach einer im voraus eingestellten Verzögerung nach der ersten Flanke auftritt. Die Verzögerung ist ausreichend lang, um sicherzustellen, daß die Schaltspitzen auf dem Logiksignal abgeklungen sind. Das Steuersignal und das entsprechende invertierte Replikasignal desselben geben das erste Übertragungsgatter frei, bis am Ausgangsanschluß der Schaltung ein Übergang aufgetreten ist. Dieses letztere Ereignis sperrt das erste Übertragungsgatter und gibt das zweite Übertragungsgatter frei, um am Ausgangsanschluß für eine solche im voraus eingestellte Verzögerungszeit den Pegel zu halten, der nach dem vorangegangenen Umschalten erreicht worden ist. Am Ende der im voraus eingestellten Verzögerungszeit geben die zwei Steuersignale das erste Übertragungsgatter erneut frei und sperren das zweite Übertragungsgatter, bis ein weiterer Schaltvorgang des Logiksignals auftritt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die unterschiedlichen Aspekte und Vorteile der Schaltung der Erfindung werden deutlicher durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in welchen:
  • Fig. 1 ein Logikschaltbild einer Ausführungsform der Filterschaltung der Erfindung ist;
  • Fig. 2 ein Schaltbild eines Verzögerungsnetzwerks ist, das in der Schaltung der Fig. 1 verwendet wird;
  • Fig. 3 ein Schaltbild einer alternativen Form des in der Schaltung der Fig. 1 verwendeten Verzögerungsnetzwerks ist; und
  • Fig. 4 Zeitablaufdiagramme sind, die die verschiedenen Signale der Schaltung der Fig. 1 zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in der in Fig. 1 dargestellten Schaltung gezeigt, wird das zu filternde Logiksignal in den Eingangsanschluß (EINGANG) der Filterschaltung eingegeben, während über den Ausgangsanschluß (AUSGANG) der Schaltung ein Replikasignal ausgegeben wird, das frei von Spitzen ist, die infolge eines Übergangs (Umschalten) des Logiksignals von einem Pegel auf einen weiteren Pegel erzeugt worden sein können. Der Übertragungsweg des Logiksignals ist in der Figur unter Verwendung einer dicken Linie für die Verbindungen verdeutlicht. Der Übertragungsweg des Logiksignals durch die Filterschaltung enthält ein erstes Übertragungsgatter TG&sub1;, das zwischen dem Eingangsanschluß und einem Zwischeneingangsknoten des ersten von zwei Invertierern INV1 und INV2 angeschlossen ist, die zwischen dem Zwischenknoten und dem Ausgangsanschluß der Schaltung in Serie geschaltet sind, sowie ein zweites Übertragungsgatter TG&sub2;, das zwischen dem Ausgangsanschluß der Schaltung und demselben Zwischenknoten angeschlossen ist.
  • Die Übertragungsgatter sind für einen Fachmann vertraute Bausteine, die im allgemeinen von einem Komplementär- Transistorpaar gebildet werden, typischerweise einem p- Kanal- und einem n-Kanal-Transistor, die zwischen einem gemeinsamen Eingangsknoten und einem gemeinsamen Ausgangsknoten parallel geschaltet sind. Die zwei Transistoren werden über ihre jeweiligen Steueranschlüsse mittels zweier Steuersignale angesteuert, von welchen das eine die invertierte Replika des anderen darstellt. Für einen bestimmten Logikzustand der zwei Steuersignale stellt das Übertragungsgatter einen geschlossenen Schalter dar, während durch Invertieren des Zustands der zwei Steuersignale sich das Übertragungsgatter wie ein offener Schalter verhält.
  • Die Steuerschaltung zum Erzeugen der zwei Steuersignale umfaßt im wesentlichen ein Verzögerungsnetzwerk d und ein EXKLUSIV-ODER-Gatter XOR und vorzugsweise ferner ein NAND-Gatter sowie einen Invertierer INV3, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Das Verzögerungsnetzwerk d kann mit irgendeiner geeigneten Schaltvorrichtung verwirklicht werden. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, die ein herkömmliches RC- Netzwerk verwendet, während in Fig. 3 eine alternative Form des Verzögerungsnetzwerks gezeigt ist, bei dem eine Kette von in Serie geschalteten Invertierern verwendet wird, um nach Bedarf eine Gesamtverzögerung der Ausbreitung festzulegen.
  • Das XOR-Gatter liefert an einen Ausgangsknoten 2 ein logisches Niedrigpegelsignal (0), wenn die an die entsprechenden Eingangsknoten des XOR-Gatters angelegten Signale denselben Pegel aufweisen, oder ein logisches Hochpegelsignal (1), wenn die an die Eingangsknoten angelegten Signale nicht denselben Logikpegel aufweisen.
  • Grundsätzlich stellt das vom XOR-Gatter am Ausgangsknoten erzeugte Signal eines der zwei Steuersignale dar, wobei die invertierte Replika desselben einfach durch Verwendung einer geeigneten Invertiererstufe aus diesem abgeleitet werden kann. Jedoch werden die zwei Steuersignale vorzugsweise aus dem vom XOR-Gatter erzeugten Signal abgeleitet, indem ferner ein NAND-Gatter zwischen dem XOR-Gatter und dem Invertierer INV3 verwendet wird. Auf diese Weise wird es möglich, die Filterschaltung mittels eines Freigabesignals (START) zu initialisieren, das an einen zweiten Eingang des NAND-Gatters angelegt wird.
  • Die Schaltung funktioniert wie folgt.
  • Das Logiksignal, das in den Eingangsanschluß EINGANG der Schaltung eingegeben wird, sei durch Spitzen beeinträchtigt, wie im ersten Schaubild der Fig. 4 gezeigt ist. Das Freigabesignal START dient zum Initialisieren der Filterschaltung durch Beaufschlagen mit einem Steuersignal = 0 (Niedrigpegel) und selbstverständlich mit einem invertierten Steuersignal CK = 1 (Hochpegel) . Somit ist das erste Übertragungsgatter TG&sub1; freigegeben und läßt das Signal durch, während das zweite Übertragungsgatter TG&sub2;, das gegenphasig zum ersten Übertragungsgatter TG&sub1; angesteuert wird, gesperrt ist. Daher wird das Eingangssignal, nachdem es zwei Invertierungen durchlaufen hat, die es unverändert lassen, zum Ausgangsanschluß AUSANG weitergeleitet.
  • Ein erstes Umschalten (vom Hochpegel zum Niedrigpegel) des Eingangssignals und das Übertragen des Signals zum Ausgangsanschluß haben somit eine Wirkung auf die Steuerschaltung, da der Verzögerungsblock d das Umschalten vom Hochpegel zum Niedrigpegel des Signals auf der Leitung 1 verzögert, das an einen der zwei Eingangsknoten des XOR- Gatters anliegt, wie im dritten Schaubild der Fig. 4 gezeigt ist, wobei dies die Ausgabe eines logischen Hochpegelsignals am Ausgang des XOR-Gatters auf der Leitung 2 verursacht, wie im vierten Schaubild der Fig. 4 gezeigt ist. Das Signal auf der Leitung 2 der Steuerschaltung stellt einen erstes Steuersignal ( ) dar, das von der Steuerschaltung erzeugt wird.
  • Daher werden die zwei aus dem ersten Steuersignal abgeleiteten Steuersignale nach dem anfänglichen Übergang des Ausgangs für eine Verzögerungszeit (d), die durch das Verzögerungsnetzwerk d bestimmt wird, gleich: CK = 0 und = 1. Somit wird das Übertragungsgatter TG&sub1; zu einem offenen Schalter, während das Übertragungsgatter TG&sub2;, das gegenphasig zum ersten Übertragungsgatter angesteuert wird, zu einem geschlossenen Schalter wird. Dies stellt gemeinsam mit dem Vorhandensein der zwei Invertierer INV1 und INV2 sicher, daß der Ausgangsanschluß (AUSGANG) der Schaltung auf dem Logikpegel gehalten wird, der nach dem ersten Übergang erreicht worden ist, wie mit dem Bezugsschaubild des Ausgangssignals in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Es ist klar, daß Spitzen, die der ersten Schaltflanke innerhalb des Intervalls der Zeitspanne (d) folgen, nicht bis zum Ausgangsanschluß der Filterschaltung vordringen können.
  • Am Ende des Zeitintervalls (d), das durch das Verzögerungsnetzwerk d der Schaltung der Fig. 1 gegeben ist, wird die Anfangsbedingung wiederhergestellt, wobei das am Eingangsanschluß anliegende Signal erneut direkt zum Ausgangsanschluß übertragen wird, bis ein neues Umschalten auftritt, wenn der Zyklus des erzeugten Paares von Steuersignalen und CK wiederholt wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Filtern von in einem Logiksignal infolge des Wechsels des Signals von einem Logikpegel auf einen weiteren enthaltenen Spitzen, das das Eingeben des Spitzen enthaltenden Signais in einen Eingang einer Filterschaltung und das Wiedergewinnen eines spitzenfreien Signals an einem Ausgang der Schaltung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß es verwendet:
ein Übertragungsgatter zum Trennen des Ausgangsanschlusses vom Eingangsanschluß für eine vorgegebene Zeitperiode, nachdem ein erster Übergang des Signals den Pegel des Ausgangs auf einen neuen Logikpegel umgeschaltet hat, und zum Halten des Pegels des Ausgangs auf dem neuen Logikpegel während der Zeitperiode der Trennung; wobei
die Zeitperiode der Trennung ausreichend lang ist, so daß die Spitzen abklingen können.
2. Filterschaltung für ein Logiksignal, mit einem Eingangsanschluß, in den das zu filternde Signal eingegeben wird, und einem Ausgangsanschluß, an dem das spitzenfreie Logiksignal nach einem Umschalten des Logiksignals von einem Logikpegel auf einen weiteren ausgegeben wird, wobei die Filterschaltung enthält:
eine Signalübertragungsschaltung, die gebildet ist aus einem ersten Übertragungsgatter (TG&sub1;), das von zwei Steuersignalen (CK, CK!) mit zueinander entgegengesetzter Phase angesteuert wird und zwischen dem Eingangsanschluß und einem Eingangsknoten eines ersten von zwei Invertierern (INV1, INV2), die zwischen dem ersten Übertragungsgatter (TG1) und dem Ausgangsanschluß in Serie geschaltet sind, angeschlossen ist, sowie einem zweiten Übertragungsgatter (TG2), das mittels derselben zwei Steuersignale (CK, CK!) gegenphasig zum ersten Übertragungsgatter (TG1) angesteuert wird und zwischen dem Ausgangsanschluß und dem Eingangsknoten des ersten Invertierers (INV1) angeschlossen ist;
eine Steuerschaltung (d, XOR, NAND, INV3), die zwei Steuersignale (CK, CK!) erzeugen kann, die jeweils eine erste Flanke, die mit dem ersten Schalten des Logiksignals von einem Pegel auf einen weiteren Pegel übereinstimmt, und eine zweite Rücksetzflanke enthält, die nach einer im voraus eingestellten Verzögerung (d) nach dem Auftreten der ersten Flanke auftritt, welche ausreichend lang ist, so daß die Spitzen abklingen;
zwei Steuersignale (CK, CK!), die das erste Übertragungsgatter (TG1) freigeben, bis das Signal am Ausgangsanschluß einen Übergang von einem Pegel auf einen weiteren ausführt, wobei dieses Ereignis ein Umschalten der Steuersignale (CK, CK!) verursacht, das das erste Übertragungsgatter (TG1) sperrt und das zweite Übertragungsgatter (TG2) freigibt, um am Ausgangsanschluß für die im voraus eingestellte Verzögerung (d) den Logikpegel zu halten, der nach dem ersten Übergang erreicht worden ist, bevor am Ende der Verzögerungszeit (d) erneut das erste Übertragungsgatter (TG1) freigegeben und das zweite Übertragungsgatter (TG2) gesperrt werden, bis ein neues Umschalten des Logiksignals auftritt.
3. Filterschaltung nach Anspruch 2, in der die Steuerschaltung, die in einer Rückkopplungsbetriebsart zum Erzeugen der zwei Steuersignale (CK, CK!) arbeitet, von einem EXKLUSIV-ODER-Gatter gebildet wird, das zwei Eingänge, die direkt bzw. über ein Verzögerungsnetzwerk (d) mit dem Ausgangsanschluß verbunden sind, sowie einen Ausgang besitzt, an dem ein erstes Steuersignal (2) erzeugt wird;
die zwei Steuersignale (CK, CK!) aus dem ersten Steuersignal (2) mittels wenigstens einer Invertiererstufe abgeleitet werden.
4. Filterschaltung nach Anspruch 3, in der das erste Steuersignal (2) in einen Eingang eines NAND-Gatters eingegeben wird, das einen zweiten Eingang besitzt, in den ein Freigabesignal (START) eingegeben wird, um die Schaltung zu initialisieren;
das an einem Ausgang des NAND-Gatters erzeugte und in den Eingang eines dritten Invertierers (INV3) eingegebene Signal (CK) gemeinsam mit dem am Ausgang des dritten Invertierers (CK!) erzeugten Signal das Steuersignalpaar bildet.
5. Schaltung nach Anspruch 2, die ein RC-Netzwerk zum Festlegen der Verzögerung (d) enthält.
6. Schaltung nach Anspruch 2, in der das Verzögerungsnetzwerk aus einer Kette von in Serie geschalteten Invertierern gebildet ist.
DE69125648T 1990-05-25 1991-05-27 Filterschaltung für Spitzen in logischen Signalen Expired - Fee Related DE69125648T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT08362290A IT1243301B (it) 1990-05-25 1990-05-25 Circuito di filtraggio di un segnale logico affetto da spikes di commutazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69125648D1 DE69125648D1 (de) 1997-05-22
DE69125648T2 true DE69125648T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=11323278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69125648T Expired - Fee Related DE69125648T2 (de) 1990-05-25 1991-05-27 Filterschaltung für Spitzen in logischen Signalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5168181A (de)
EP (1) EP0458766B1 (de)
JP (1) JPH04230115A (de)
DE (1) DE69125648T2 (de)
IT (1) IT1243301B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194768A (en) * 1992-03-27 1993-03-16 Advanced Micro Devices, Inc. Apparatus for filtering noise from a periodic signal
FR2694851B1 (fr) * 1992-08-12 1994-12-23 Sgs Thomson Microelectronics Circuit de tirage vers un état déterminé d'une entrée de circuit intégré.
US5386159A (en) * 1993-06-30 1995-01-31 Harris Corporation Glitch suppressor circuit and method
JP2834034B2 (ja) * 1995-06-22 1998-12-09 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 半導体装置
US6134252A (en) * 1997-04-11 2000-10-17 Advanced Micro Devices, Inc. Enhanced glitch removal circuit
TW350168B (en) * 1997-05-30 1999-01-11 Nat Science Council Signal processor
US5944845A (en) 1997-06-26 1999-08-31 Micron Technology, Inc. Circuit and method to prevent inadvertent test mode entry
DE19743298C2 (de) * 1997-09-30 2000-06-08 Siemens Ag Impulsformerschaltung
US5945850A (en) * 1997-11-03 1999-08-31 Lucent Technologies Inc. Edge signal restoration circuit and method
FR2813462B1 (fr) * 2000-08-23 2003-01-17 St Microelectronics Sa Circuit tampon pour la reception d'un signal d'horloge
US6870402B2 (en) * 2003-03-14 2005-03-22 The Regents Of The University Of Michigan Transition-aware signaling
US7667500B1 (en) * 2006-11-14 2010-02-23 Xilinx, Inc. Glitch-suppressor circuits and methods
US20120249184A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Qualcomm Incorporated Narrow pulse filter
US10277213B1 (en) * 2017-10-26 2019-04-30 Nxp Usa, Inc. Glitch detection in input/output bus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5423532B2 (de) * 1973-03-26 1979-08-14
US3812384A (en) * 1973-05-17 1974-05-21 Rca Corp Set-reset flip-flop
US4138613A (en) * 1974-08-14 1979-02-06 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Switching circuit
JPS55102927A (en) * 1979-01-31 1980-08-06 Nec Corp Chattering removal circuit
FR2479610A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Cgr Ultrasonic Circuit d'ebasage lineaire d'impulsions de tension avec condition de seuil reglable et echographe comportant un tel dispositif
JPS56138331A (en) * 1980-03-31 1981-10-28 Nippon Hamondo Kk Switch circuit with latch
JPS5797219A (en) * 1980-12-09 1982-06-16 Toko Inc Chattering preventing circuit
DE3311677A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur rueckgewinnung eines taktes aus einer signalfolge
US4700086A (en) * 1985-04-23 1987-10-13 International Business Machines Corporation Consistent precharge circuit for cascode voltage switch logic
US4713564A (en) * 1985-12-19 1987-12-15 American Telephone And Telegraph Company, At&T Information Systems Bounce-nullifying switch unit
IT1201860B (it) * 1986-12-10 1989-02-02 Sgs Microelettronica Spa Circuito logico cmos
US4785200A (en) * 1987-08-20 1988-11-15 Motorola, Inc. Self correcting single event upset (SEU) hardened CMOS register
US4795915A (en) * 1987-12-14 1989-01-03 Motorola, Inc. Zero crossing noise-rejecting digital filter
IT1233424B (it) * 1987-12-14 1992-03-31 Sgs Microelettronica Spa Circuito antirimbalzo per circuiti digitali.
US5081377A (en) * 1990-09-21 1992-01-14 At&T Bell Laboratories Latch circuit with reduced metastability
US5059823A (en) * 1990-10-22 1991-10-22 Advanced Micro Devices, Inc. Supply bounce controlled output buffer circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0458766B1 (de) 1997-04-16
JPH04230115A (ja) 1992-08-19
IT9083622A0 (de) 1990-05-25
IT9083622A1 (it) 1991-11-25
DE69125648D1 (de) 1997-05-22
EP0458766A1 (de) 1991-11-27
US5168181A (en) 1992-12-01
IT1243301B (it) 1994-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125648T2 (de) Filterschaltung für Spitzen in logischen Signalen
DE19624270C2 (de) Komplementärtaktgenerator zum Erzeugen von Komplementärtakten
DE2324787C3 (de) Logische schaltung
DE4320681C2 (de) Schieberegisterzelle
DE2541131C2 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung
DE4125387A1 (de) Verfahren und generatorschaltung zur analogen zeitsteuerung
DE4326134B4 (de) Eingangswechseldetektorschaltung
DE3050199C2 (de) Logikschaltung
DE3924593A1 (de) Verzoegerungseinrichtung
DE19882086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Implementieren einer adiabatischen Logikfamilie
DE69028324T2 (de) Signalverzögerungsschaltung mit Ladungspumpenschaltung
DE19531962A1 (de) Taktsignalverteilerschaltung
DE69118214T2 (de) Digitaler Halbleiterschaltkreis
DE69109521T2 (de) Spannungserhöhte Phasen-Oszillator für den Antrieb eines Spannungsvervielfachers.
DE4135528A1 (de) Tristate-treiberschaltung
DE69121157T2 (de) Schaltung zum Synchronisieren von asynchronen Zustandsmaschinen
DE69918718T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von signalübertragungsverzögerungen unter verwendung vonverschiebegattern
DE4223127C2 (de) Schaltkreis zum Herbeiführen eines Prüfbetriebszustands für Halbleiterschaltungen
DE19820435B4 (de) Signalsende- und Empfangsvorrichtung für das Leiterbahnsystem in einem Bauteil mit mehreren Logikwerten
DE2743450A1 (de) Sperrbare zaehlerstufe
DE3338206C2 (de)
DE69927607T2 (de) Dominokompatible , duale funktionsgeneratorschaltungen mit eintaktausgang
DE4214981A1 (de) Asynchrone Logikschaltung für den 2-Phasen-Betrieb
DE19529625C2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE60127835T2 (de) Pegelschieber für schaltleistungsverstärkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee