DE69124487T2 - Optische Schaltvorrichtung - Google Patents
Optische SchaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69124487T2 DE69124487T2 DE69124487T DE69124487T DE69124487T2 DE 69124487 T2 DE69124487 T2 DE 69124487T2 DE 69124487 T DE69124487 T DE 69124487T DE 69124487 T DE69124487 T DE 69124487T DE 69124487 T2 DE69124487 T2 DE 69124487T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- crystal material
- light beam
- optical switching
- poly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 49
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 58
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- -1 poly(vinyl alcohol) Polymers 0.000 claims description 23
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 20
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000000539 dimer Substances 0.000 claims description 10
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 64
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 11
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 11
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 description 7
- 238000003491 array Methods 0.000 description 6
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 6
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 4
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RYSIQVHNOVJIFG-UHFFFAOYSA-N 1-heptyl-4-phenylcyclohexa-2,4-diene-1-carbonitrile Chemical group C1=CC(CCCCCCC)(C#N)CC=C1C1=CC=CC=C1 RYSIQVHNOVJIFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPYKYLANDNYEIF-UHFFFAOYSA-N 1-hexyl-4-phenylcyclohexa-2,4-diene-1-carbonitrile Chemical group C1=CC(CCCCCC)(C#N)CC=C1C1=CC=CC=C1 QPYKYLANDNYEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCJUJMPIFZMWOZ-UHFFFAOYSA-N 1-pentyl-4-phenylcyclohexa-2,4-diene-1-carbonitrile Chemical group C1=CC(CCCCC)(C#N)CC=C1C1=CC=CC=C1 WCJUJMPIFZMWOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLPATYNQCGVFFH-UHFFFAOYSA-N 2-phenylbenzonitrile Chemical group N#CC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 WLPATYNQCGVFFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003327 LiNbO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N SnO2 Inorganic materials O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/1326—Liquid crystal optical waveguides or liquid crystal cells specially adapted for gating or modulating between optical waveguides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/29—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
- G02F1/31—Digital deflection, i.e. optical switching
- G02F1/313—Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/29—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
- G02F1/31—Digital deflection, i.e. optical switching
- G02F1/315—Digital deflection, i.e. optical switching based on the use of controlled internal reflection
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Schaltvorrichtung.
- Die Übertragung und Verarbeitung von Informationen mit Licht ist bei der Informationsverarbeitung mit hoher Dichte, wie z.B. Multimode-Kommunikation oder Multimode-Schaltvorgänge, besonders nützlich, da optische Signale nicht normalen elektromagnetischen Störungen unterworfen sind.
- Um eine derartige Verarbeitung auszuführen, wurden verschiedene Vorschläge gemacht, um eine Vielzahl von optischen Elementen in einem einzigen Körper zu kombinieren, beispielsweise einen Wellenleiter und ein optisches Schaltelement.
- Es wurde beispielsweise ein optisches Schaltelement oder ein optischer Modulator vorgeschlagen, in welchem Titan in ein Substrat aus Einkristall-Lithiumniobat (LiNbO&sub3;) diffundiert wird, eine ferroelektrische Substanz, um einen Wellenleiter zu bilden. Das optische Schalten wird anschließend durch Anlegen oder Entfernen einer angelegten Spannung bewirkt, wobei ein elektrooptischer Effekt genutzt wird.
- Diese Art der optischen Schaltvorrichtung, die einen ferroelektrischen Einkristall verwendet, ist vielversprechend, da sie eine hervorragende Beständigkeit gegen Umgebungseinflüsse hat und das Schalten mit hoher Geschwindigkeit erlaubt.
- Eine derartige optische Schaltvorrichtung, die einen ferroelektrischen Einkristall verwendet, unterliegt jedoch Schwierigkeiten bei der Herstellung, und es ist problematisch, eine Vielzahl derartiger Schaltelemente zu einer Matrixform für Multimode-Verarbeitungszwecke anzuordnen.
- Eine optische Schaltvorrichtung, die einen Wellenleiter enthält, der einen Kern und eine Ummantelung umfaßt, welche schaltbares nematisches Flüssigkristallmaterial umfaßt, ist in der WO-A-84-04601 aufgezeigt.
- Gemäß vorliegender Erfindung wird eine optische Schaltvorrichtung geschaffen, die eine Flüssigkristallzelle enthält, umfassend:
- zwei transparente, einander gegenüberliegende Substrate, zwischen welche ein Flüssigkristallmaterial, das Dimere umfaßt, sandwichartig zwischengelegt ist; und
- zwei transparente Elektroden, die jeweils an den inneren Hauptflächen der Substrate anliegen, so daß das Flüssigkristallmaterial zwischen den Elektroden ist, wo zwischen jeder Elektrode und dem Flüssigkristallmaterial ein Ausrichtungsfilm zum Trennen der Dimere des Flüssigkristallmaterials in Monomere vorhanden ist, um so ferroelektrische äußere Bereiche des Flüssigkristallmaterials zu bilden, die jeweils an den Substraten anliegen;
- welches Flüssigkristallmaterial zwischen den Substraten an einem ersten Ende der Zelle durch eine transparente Seitenwand begrenzt ist, um einen kohärenten Lichtstrahl in das Flüssigkristallmaterial eintreten zu lassen, und an einem entgegengesetzten Ende der Zelle durch eine weitere Seitenwand; und
- welche Vorrichtung so ausgelegt ist, daß eine vorbestimmte Spannungsveränderung zwischen den Elektroden eine Veränderung zwischen einem ersten Zustand, in welchem der Brechungsindex des Flüssigkristallmaterials in einem der äußeren Bereiche einen ersten Wert hat, so daß ein Lichtstrahl in einem zentralen Bereich des Flüssigkristallmaterials zwischen den beiden äußeren Bereichen vollständig intern an der Grenzfläche mit dem einen äußeren Bereich reflektiert wird, und einem zweiten Zustand bewirken kann, in welchem der Brechungsindex des einen äußeren Bereiches einen zweiten Wert hat, so daß der Lichtstrahl von dem zentralen Bereich wenigstens teilweise durch den einen äußeren Bereich zu dem anliegenden Substrat durchgelassen wird.
- Die transparenten Elektroden können in Form von Streifen vorliegen und die Substrate können so angeordnet sein, daß die Streifen der transparenten Elektroden eine X-Y-Matrix bilden, um eine Vorrichtung zu bilden, die zweidimensional angeordnete, mehrfache optische Schaltelemente umfaßt.
- Ferner können eine Vielzahl von optischen Schaltvorrichtungen, die die vorliegende Erfindung verkörpern, zu einer Anordnung angeordnet werden, in welcher von einer Hauptoberfläche einer optischen Schaltvorrichtung ausgestrahltes Licht in den zentralen Bereich einer weiteren derartigen optischen Schaltvorrichtung eintritt, wo das Licht weiter geschaltet wird. Das Licht von der ersten optischen Schaltvorrichtung kann durch eine Glasfaser zu der zweiten optischen Schaltvorrichtung gesendet werden.
- Nachfolgend wird im Rahmen eines Beispiels auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen.
- Figur 1 zeigt Prinzipien einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Figur 2 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels einer zweidimensional angeordneten mehrfachen optischen Schaltvorrichtung;
- Figur 3 und 4 zeigen Prinzipien einer optischen Schaltvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert;
- Figur 5 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen einer an eine Flüssigkristallzelle angelegten Spannung und der Intensität eines aus der Zelle emittierten Lichtstrahls zeigt;
- Figur 6A und 6B zeigen das Schalten von Lichtstrahlen in einer optischen Schaltvorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle, welche 3 × 3 Matrixelektroden hat; und
- Figur 7 zeigt Ansteuersignale, die an die in Figur 6A und 6B gezeigte optische Schaltvorrichtung angelegt werden.
- Figur 1 zeigt eine optische Schaltvorrichtung, die eine erste Schicht (eine Kernschicht) 1, eine zweite und eine dritte Schicht (Mantelschichten) 2 und 3 und Elektroden 4 und 5 umfaßt. Die zweite und die dritte Schicht schließen einen Teil der ersten Schicht 1 sandwichartig zwischen sich ein. Der verbleibende Teil der ersten Schicht ist durch Abschnitte 6 und 7 einer vierten Schicht sandwichartig eingeschlossen.
- Die erste Schicht 1 hat einen ersten Brechungsindex. Der Brechungsindex der zweiten Schicht 2 kann zwischen einem zweiten und einem dritten Brechungsindex durch einen elektrooptischen Effekt unter Verwendung einer durch die Elektroden 4 und 5 angelegten Spannung verändert werden. Wenn die zweite Schicht 2 den zweiten Brechungsindex hat, wird ein kohärenter Lichtstrahl in der ersten Schicht 1 vollständig intern an den jeweiligen Grenzflächen mit der zweiten und der dritten Schicht 2 und 3 reflektiert, unter der Voraussetzung, daß die dritte Schicht 3 ebenfalls einen solchen Brechungsindex hat, daß eine vollständige interne Reflexion des Lichts erzeugt wird. Der Lichtstrahl wird somit durch die erste Schicht durchgelassen oder geleitet. Wenn andererseits die zweite Schicht 2 den dritten Brechungsindex hat, wird ein kohärenter Lichtstrahl in der ersten Schicht 1 nicht vollständig intern reflektiert, sondern eher durch die zweite Schicht 2 zur äußeren Hauptoberfläche der zweiten Schicht 2 durchgelassen. Somit kann das Licht, das in die erste Schicht eingetreten ist, durch den elektrooptischen Effekt zur Fortpflanzung zur Außenseite der zweiten Schicht hin umgeschaltet werden.
- Gleichzeitig kann die dritte Schicht 3 so eingerichtet werden, daß der Brechungsindex der dritten Schicht 3 durch den elektrooptischen Effekt geändert werden kann, um so einen derartigen Schalteffekt zu erzeugen. Wenn ferner die Brechungsindizes der zweiten und der dritten Schicht 2 und 3 jeweils gesteuert werden können, kann das in die erste Schicht eintretende Licht in drei Wege umgeschaltet werden, d.h. zur Fortpflanzung entlang der ersten Schicht oder zur Fortpflanzung nach außen durch die zweite Schicht oder zur Fortpflanzung nach außen durch die dritte Schicht.
- Wie dargestellt schließen die zweite und die dritte Schicht 2 und 3 nur einen Teil der ersten Schicht 1 sandwichartig zwischen sich ein, und der Rest der ersten Schicht wird durch die vierten Schichten 6 und 7 sandwichartig eingeschlossen, welche solche Brechungsindexwerte haben, daß das Licht in der ersten Schicht 1 durch die vierten Schichten 6 und 7 vollständig intern reflektiert wird. Somit bildet der die vierten Schichten 6 und 7 enthaltende Teil einen Wellenleiter.
- Ferner können die zweite Schicht 2 und die vierte Schicht 6 aus demselben Material hergestellt sein, so daß das Licht in der ersten Schicht 1 durch die zweite Schicht 2 vollständig intern reflektiert wird, wenn an die Elektroden keine Spannung angelegt wird, und der Brechungsindex der zweiten Schicht 2 kann durch den elektrooptischen Effekt in einen dritten Brechungsindex geändert werden, so daß das Licht in der ersten Schicht 1 nicht intern reflektiert wird, sondern durch die zweite Schicht 2 durchgelassen wird. Ähnliche Betrachtungen können an die dritte und die vierte Schicht 3 und 7 angewandt werden. In diesen Fällen kann die erste Schicht 1 als Kernschicht bezeichnet werden und die zweite bis vierte Schicht 2, 3, 6 und 7 können als Mantelschichten bezeichnet werden.
- Es sei angemerkt, daß der Wechsel von der vollständigen internen Reflexion zum Durchtritt nach außerhalb der Kernschicht in einigen Ausführungsformen der Erfindung durch das Anlegen einer Spannung und in anderen Ausführungsformen durch das Entfernen einer angelegten Spannung bewirkt werden kann.
- Figur 2 zeigt ein Beispiel einer optischen Schaltvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert. In diesem Fall hat eine optische Schaltvorrichtung 11 ein optisches Schaltelement 12, welches zusätzlich zu einer Kernschicht und Mantelschichten, die die Kernschicht sandwichartig einschließen, nicht dargestellt, transparente Elektroden 13 und 14 in Form von Streifen umfaßt, die so angeordnet sind, daß sie eine 4 × 4 X-Y-Matrix bilden. Das optische Schaltelement 12 ist mit einer Lichtleitfaseranordnung 15 für die Eingabe von vier Signalen verbunden. Die Lichtleitfaseranordnung 15 enthält vier Lichtleitfasern, die so angeordnet sind, daß sie den Leitungen von vier paralellen Streifen der transparenten Elektrode 13 entsprechen. Das optische Schaltelement 12 ist ferner mit einer Lichtleitfaseranordnung 16 zur Ausgabe von vier Signalen verbunden. Die Lichtleitfaseranordnung 16 enthält vier Lichtleitfasern, die so angeordnet sind, daß sie den Leitungen von vier parallelen Streifen der transparenten Elektrode 13 entsprechen.
- Das optische Schaltelement 12 hat 16 Punkte, an welchen die Streifen der transparenten Elektroden 13 und 14 sich kreuzen und ein Lichtstrahl in der Durchlaßrichtung in drei Wege umgeschaltet werden kann.
- Die optische Schaltvorrichtung 11 hat ferner zwei Fotosensoranordnungen 17 und 18, die jeweils 16 Fotosensoren haben, die den 16 Punkten der X-Y-Elektrodenmatrix entsprechen. Die Fotosensoranordnungen 17 und 18 sind mit Lichtleitfaseranordnungen 19 und 20 verbunden, die 16 Lichtleitfasern für 16 Signalausgänge enthalten. Die Fotosensoranordnungen 17 und 18 müssen nicht räumlich von dem optischen Schaltelement 12 getrennt sein und können direkt mit dem Element 12 verbunden sein. Ferner können die Lichtleitfasern oder die Lichtleitfaseranordnungen mit dem Element 12 verbunden sein, wobei jede Faser einem Punkt entspricht, an dem sich die transparenten Elektroden kreuzen. Der Signalausgang kann eine elektrische Leiteranordnung sein, falls erwünscht mit einer Fotosensoranordnung, die ein optisches Signal in ein elektrisches Signal umwandelt.
- Das optische Schaltelement 12 und die Fotosensoranordnung 19 und 20 werden durch einen Halter 21 gehalten.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Ausrichtung eines an Substraten anliegenden nematischen Flüssigkristalls in einer Flüssigkristallzelle untersucht und festgestellt, daß dann, wenn ein bestimmtes Flüssigkristallmaterial und ein bestimmter Flüssigkristallmolekularausrichtungsfilm verwendet werden, die Ausrichtung des Flüssigkristalls von einem an den Substraten anliegenden Abschnitt zu einem zentralen Abschnitt zwischen den Substraten stark verändert wird (Jap. J. Appl. Phys., Band 29, Nr. 29, L322 - L325, Feb. 1990, und Jap. J. Appl. Phys., Band 29, Nr. 10, L1898 - L1990, Okt. 1990). Wie Figur 3 zeigt, werden die an den Substraten anliegenden Flüssigkristallmoleküle quer zu den Hauptoberflächen der Substrate ausgerichtet und die Flüssigkristallmoleküle in dem zentralen Abschnitt zwischen den Substraten werden parallel zu den Hauptoberflächen der Substrate ausgerichtet.
- Figur 3 und 4 zeigen das Prinzip einer optischen Schaltvorrichtung unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 3 zeigt die Zelle, wenn keine Spannung angelegt ist, und Figur 4 zeigt die Zelle, wenn eine Spannung angelegt ist. In Figur 3 und 4 bezeichnen 41 und 42 transparente Substrate, 43 und 44 transparente Elektroden, 45 und 46 Ausrichtungsfilme, 47 ein Flüssigkristallmaterial, 48 eine Leistungsquelle und 49 einen elektrischen Schalter.
- In Figur 3, d.h., wenn eine Spannung nicht angelegt ist, wenn die vorstehend beschriebenen speziellen Anforderungen erfüllt sind, wird der Flüssigkristall, der in dem zentralen Abschnitt der Flüssigkristallschicht Dimere bildet, durch eine Wechselwirkung mit den Ausrichtungsfilmen 45 und 46 in Monomere getrennt. Die Monomere richten sich so aus, daß ihre negativen Polenden in Kontakt mit den Ausrichtungsfilmen 45 und 46 stehen. Ferroelektrische Flüssigkristallmantelschichten A werden so gebildet. Der Flüssigkristall in der Form von Dimeren in dem zentralen Abschnitt bildet eine normale dielektrische Flüssigkristallkernschicht B.
- Kürzlich haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ferner festgestellt, daß die ferroelektrischen Flüssigkristalischichten A einen Brechungsindex nA haben, der bezüglich dem Wert nB der normalen dielektrischen Flüssigkristallschicht B einen solchen Wert hat, daß dann, wenn ein Lichtstrahl 50 in die Flüssigkristallschicht B aus einer transparenten Seitenwand 51 eingeführt wird, der Lichtstrahl 50 in der Flüssigkristallschicht B durchgelassen oder geleitet wird, wobei er an der Grenzfläche zwischen den ferroelektrischen Flüssigkristallschichten A und der normalen dielektrischen Flüssigkristallschicht B vollständig intern reflektiert wird. Der Flüssigkristall in der Zelle bildet so einen Wellenleiter.
- Wenn dann der Schalter 49 eingeschaltet wird, wie in Figur 4 gezeigt, wird die Polarität einiger der Monomere der ferroelektrischen Flüssigkristallschicht A in Abhängigkeit von der Polarität der an die Zelle angelegten Spannung unmittelbar beim Einschalten des Schalters umgekehrt. Wenn beispielsweise die angelegte Spannung positiv ist, wird die Polarität einiger der Flüssigkristallmoleküle in der Schicht B' umgekehrt. Als Resultat wird der durchschnittliche Brechungsindex der oberen Schicht A in Figur 3 geändert, wodurch eine Schicht B' erzeugt wird, so daß der Lichtstrahl 50 durch die Grenzfläche mit dieser Schicht nicht vollständig intern reflektiert wird, sondern eher durch die ferroelektrische Flüssigkristallschicht B', die transparente Elektrode 43 und das transparente Substrat 41 durchgelassen und nach oben aus der Zelle emittiert wird.
- Figur 5 zeigt die Intensität des aus der Zelle durchgelassenen Lichts als einen Funktion der angelegten Spannung. Im allgemeinen nimmt die Anzahl der Flüssigkristallmoleküle, deren Polarisierung durch das Anlegen einer Spannung umgekehrt wird, mit der Größe der angelegten Spannung zu, es ist jedoch, wie Figur 5 zeigt, wie in normalen Flüssigkristallanzeigen eine Schwellenspannung vorhanden. Somit liegt, bis die Spannung nicht auf eine bestimmte Schwellenspannung erhöht wird, kaum durchgelassenes Licht vor, aber wenn die Spannung oberhalb der Schwellenspannung liegt, nimmt die Intensität des durchgelassenen Lichts mit der Erhöhung der angelegten Spannung zu und erreicht einen Sättigungswert, wenn die Polarität aller ferroelektrischen Flüssigkristallmoleküle umgekehrt ist.
- Somit kann gemäß dieser Ausführungsform durch eine sehr einfache Konstruktion der Vorrichtung eine optische Schaltvorrichtung in einem Körper mit einem Wellenleiter kombiniert werden. Beispielsweise kann eine optische Schaltelementanordnung, die eine zweidimensionale Matrixanordnung hat, aufgebaut werden, was die parallele optische Informationsverarbeitung erlaubt. Da eine Flüssigkristallzelle verwendet wird, kann die optische Schaltvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform darüberhinaus mit einer niedrigen Spannung angesteuert werden, wie etwa einer Betriebsspannung, die in der C-MOS- Technologie verwendet wird, und kann mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Ferner ist die Technologie zur Herstellung von Vorrichtungen unter Verwendung von Flüssigkristallzellen mit großen Abmessungen und hohem Informationsgehalt gut eingeführt. Beispielsweise werden gegenwärtig Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwendet, die große X-Y-Matrizen mit mehr als 640 × 400 Punkten haben.
- Figur 6A und 6B zeigen ein Beispiel der vorstehend beschriebenen Ausführungsform unter Verwendung einer Flüssigkristallzelle. Figur 6A zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung 50 (3 × 3 Matrix in diesem Fall) und Figur 6B zeigt das Schalten von Lichtstrahlen.
- In Figur 6A bezeichnen Bezugszeichen 51 (51a, 51b und 51c) transparente Elektroden, die drei Streifen zur Eingabe einer Abtastspannung umfassen, und die Bezugszeichen 52 (52a, 52b und 52c) bezeichnen transparente Elektroden, die drei Streifen umfassen, die sich in einer kreuzenden Beziehung zu den Streifen 52 zur Eingabe einer Signalspannung erstrecken. Genauer dargestellt sind Substrate 53 und 44 aus einer Glasplatte hergestellt, und die transparenten Elektroden 51 und 52 aus transparenten leitfähigen Filmen aus beispielsweise Indiumzinnoxid (In&sub2;O&sub3;-SnO&sub2;) in Form von Streifen, die eine Breite von 5 mm und einen Spalt von 2 mm haben, sind auf den Substraten 53 und 54 ausgebildet.
- Ausrichtungsfilme (nicht dargestellt) sind auf den transparenten Elektroden 51 und 52 und den Substraten 53 und 54 ausgebildet, beispielsweise durch Schleuderbeschichten eines Polyamidfilms, Brennen bei etwa 250ºC und Reiben der Oberfläche jedes Films in Richtung der beiden Filme parallel oder antiparallel zueinander, wenn die Elektroden in Form einer Matrix angeordnet sind. Der Ausrichtungsfilm ist vorzugsweise ein Film, der eine hohe Oberflächenpolarität hat, und muß in der Lage sein, Dimere in Monomere zu trennen. Beispielsweise kann der Film aus einem Polymer hergestellt sein, das eine Alkylamingruppe hat, welche gebrannt wurde. Weitere Beispiele von verwendbaren Ausrichtungsfilmen schließen Poly(vinylalkohol), Poly(amidimid), Polyamid, vertreten durch Nylon, Poly(acrylnitrid), Poly(vinylpyridin), Poly(pyrrolidon), Poly(vinylphenol), Poly(vinylacetat) und Copolymere dieser Polymere ein.
- Die Substrate 53 und 54 sind mit einem Spalt von 30 µm angeordnet, um eine Zelle zu bilden.
- Die Zelle ist mit einem Flüssigkristall gefüllt. Ein Beispiel des Flüssigkristalls ist eine nematische Flüssigkristallzusammensetzung, die Cyanbiphenyl als Hauptkomponente enthält. Der Flüssigkristall in der Zelle ist ein Flüssigkristall, der in der Lage ist, ein Dimer zu bilden. Die Fähigkeit zur Bildung eines Dimers kann durch die Struktur des Moleküls vorhergesagt werden und die Bildung eines Dimers kann experimentell durch Messen der Kapazität des Moleküls in einer Zelle erfaßt werden. Beispiele derartiger Flüssigkristalle schließen 4-Alkyl-4-Cyanbiphenyl, wie z.B. 4-Pentyl-4-Cyanbiphenyl, 4-Heptyl-4-Cyanbiphenyl und 4-Hexyl-4-Cyanbiphenyl, 4-Alkoxy-4-Cyanbiphenyl, 4-Alkyl-4-Dioxan-4- Cyanbenzol, wie z.B. 4-Pentyldioxan-4-Cyanbenzol, 4-Alkoxy- Dioxan-4-Cyanbenzol, 4-Alkyl-4-Fluorbiphenyl, wie z.B. Fluorbiphenyl, 4-Alkoxy-4-Fluorbiphenyl und dergleichen ein.
- Die Flüssigkristallzelle hat eine transparente Seitenwand oder ein Fenster, um Licht in die Zelle einzulassen.
- Wenn in Figur 6A und 6B drei Strahlen auf die linken Seitenfenster (nicht dargestellt) einfallen, werden die Strahlen in der Flüssigkristallschicht geführt und aus der Zelle an Punkten, an welchen die transparenten Elektroden 51 und 52 sich kreuzen, emittiert, wenn an diese eine Spannung angelegt wird. Wie unter Bezug auf Figur 3 und 4 beschrieben, wird das optische Schalten durch eine Veränderung einer ferroelektrischen Flüssigkristallschicht A, die an dem Substrat anliegt, zu einer normalen dielektrischen Schicht B' durch eine Veränderung der Spannung, die an die transparenten Elektroden angelegt ist, ausgeführt. In Abhängigkeit von der Position und der Polarität der angelegten Spannung können die Lichtstrahlen aus der Zelle an einem beliebigen Punkt der Matrizen emittiert werden, beispielsweise nach oben als Strahlen von den Kreuzungspunkten (51b, 52b) und (51c, 52a) oder nach unten als Strahlen von dem Kreuzungspunkt (51a, 52c).
- Wenn drei Lichtstrahlen, die einen Durchmesser von 20 µm haben, parallel auf die Vorrichtung auftreffen und dem optischen Schalten unterzogen wurden, wurde bestätigt, daß das Verhältnis der Lichtstrahlintensität in Richtung einer Hauptoberfläche der Zelle zwischen EIN und AUS mehr als 50 zu 1 betrug.
- Figur 7 zeigt das Anlegen von Ansteuersignalen an die 3 × 3 Matrixzelle. Abtastspannungsimpulse von ±2 V, wie in Figur 6 gezeigt, werden an die transparenten Elektroden 51 (51a, 51b, 51c) angelegt und Signalspannungen +18 V werden an die transparenten Elektroden 52 (52a, 52b, 52c) angelegt. Bei einer geeigneten Synchronisation der Impulse 1, 2 und 3 werden die Einzelspannungen an den Kreuzungspunkten (51a, 52c), (51b, 52b) und (51c, 52a) momentan +20 V, so daß die Lichtstrahlen dort beispielsweise nach oben umgeschaltet werden, während die Lichtstrahlen an den anderen Kreuzungspunkten nicht ausgewählt (0 V) oder halb ausgewählt (+16 V) sind, so daß die Lichtstrahlen in der Flüssigkristallschicht zurückgehalten werden. Indem die Signalspannung an einem bestimmten Kreuzungspunkt auf -18 Volt eingestellt wird, kann der Lichtstrahl an dem Kreuzungspunkt in der entgegengesetzten Richtung, d.h. nach unten, geschaltet werden.
- Obgleich das vorstehende Beispiel sich auf eine optische Schaltvorrichtung mit einer 3 × 3 Matrix bezieht, ist offensichtlich, daß eine optische Schaltvorrichtung mit einer größeren Anzahl von Matrixelementen durch Erhöhen der Anzahl der Streifen der transparenten Elektroden hergestellt werden kann.
- Ferner ist klar, daß eine Anzahl der optischen Schaltvorrichtungen in mehreren Stufen zusammengesetzt werden kann, um die Lichtstrahlen in einer Anzahl von Stufen zu verarbeiten oder zu schalten.
Claims (12)
1. Optische Schaltvorrichtung, die eine
Flüssigkristallzelle enthält, umfassend:
zwei transparente, einander gegenüberliegende Substrate
(41, 42), zwischen welchen ein Flüssigkristallmaterial (47),
das Dimere umfaßt, sandwichartig zwischengelegt ist; und
zwei transparente Elektroden (43, 44), die jeweils an
den inneren Hauptflächen der Substrate (41, 42) anliegen, so
daß das Flüssigkristallmaterial zwischen den Elektroden ist,
wo zwischen jeder Elektrode (43, 44) und dem
Flüssigkristallmaterial ein Ausrichtungsfilm (45, 46) zum Trennen der Dimere
des Flüssigkristallmaterials (47) in Monomere vorhanden ist,
um so ferroelektrische äußere Bereiche des
Flüssigkristallmaterials (47) zu bilden, die jeweils an den Substraten (41,
42) anliegen;
welches Flüssigkristallmaterial (47) zwischen den
Substraten (41, 42) an einem ersten Ende der Zelle durch eine
transparente Seitenwand (51) begrenzt ist, um einen
kohärenten Lichtstrahl in das Flüssigkristallmaterial eintreten zu
lassen, und an einem entgegengesetzten Ende der Zelle durch
eine weitere Seitenwand; und
welche Vorrichtung so ausgelegt ist, daß eine
vorbestimmte Spannungsveränderung zwischen den Elektroden (43, 44)
eine Veränderung zwischen einem ersten Zustand, in welchem
der Brechungsindex (nA) des Flüssigkristallmaterials in einem
der äußeren Bereiche (A) einen ersten Wert (n&sub2;) hat, so daß
ein Lichtstrahl in einem zentralen Bereich (B) des
Flüssigkristallmaterials zwischen den beiden äußeren Bereichen
vollständig intern an der Grenzfläche mit dem einen äußeren
Bereich reflektiert wird, und einem zweiten Zustand bewirken
kann, in welchem der Brechungsindex des einen äußeren
Bereiches einen zweiten Wert (n&sub3;) hat, so daß der Lichtstrahl von
dem zentralen Bereich (B) wenigstens teilweise durch den
einen
äußeren Bereich (B') zu dem anliegenden Substrat (41)
durchgelassen wird.
2. Optische Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, die so
ausgelegt ist, daß eine vorbestimmte Spannungsveränderung
zwischen den Elektroden (43, 44) eine veränderung zwischen einem
ersten Zustand, in welchem der Brechungsindex (nA) des
Flüssigkristallmaterials in dem anderen der äußeren Bereiche (A)
einen ersten Wert (n&sub2;) hat, so daß ein Lichtstrahl in einem
zentralen Bereich (B) des Flüssigkristallmaterials zwischen
den beiden äußeren Bereichen vollständig intern an der
Grenzfläche mit dem anderen äußeren Bereich reflektiert wird, und
einem zweiten Zustand bewirken kann, in welchem der
Brechungsindex des anderen äußeren Bereiches einen zweiten Wert
(n&sub3;) hat, so daß der Lichtstrahl von dem zentralen Bereich
(B) wenigstens teilweise durch den anderen äußeren Bereich zu
dem anliegenden Substrat (42) durchgelassen wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
ferner umfassend eine Einrichtung zum Erfassen eines
Lichtstrahles, der durch den einen äußeren Bereich durchgelassen wurde.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
ferner umfassend eine Einrichtung zum Erfassen eines
Lichtstrahles, der durch den anderen äußeren Bereich durchgelassen
wurde.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
ferner umfassend eine Leistungsquelle zum Zuliefern einer
Spannung zu den Elektroden.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in
welcher das Flüssigkristallmaterial bei einer
Betriebstemperatur der Vorrichtung nematisch ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
welcher das Flüssigkristallmaterial 4-Alkyl-4-Cyanbiphenyl,
4-Alkoxy-4-Cyanbiphenyl, 4-Alkyldioxan-4-Cyanbenzol, 4-
Alkoxydioxan-4-Cyanbenzol, 4-Alkyl-4-Fluorbiphenyl oder 4-
Alkoxy-4-Fluorbiphenyl ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
welcher der Ausrichtungsfilm ein Film ist, der ein
anionisches Radikal hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der
Ausrichtungsfilm aus einem Polymer hergestellt ist, das eine
Alkylamingruppe hat.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
welcher der Ausrichtungsfilm aus Poly(vinylalkohol),
Poly(amidimid), Poly(amid), Poly(akrylnitril),
Poly(vinylpyridin), Poly(pyrrolidon), Poly(vinylacetat) oder einem
Copolymer von zwei oder mehreren dieser Polymere hergestellt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei
welcher die transparente Elektrode, die an einer der inneren
Hauptflächen anliegt, eine aus einer ersten Vielzahl von
streifenförmigen Elektroden ist, die an der inneren
Hauptfläche anliegend vorgesehen sind, und bei welcher die
transparente Elektrode, die an der anderen der inneren Hauptflächen
anliegt, eine einer zweiten Vielzahl von streifenförmigen
Elektroden ist, die zu der anderen inneren Hauptfläche
anliegend vorgesehen sind und sich in kreuzender Beziehung zu den
streifenförmigen Elektroden der ersten Vielzahl erstrecken,
so daß die Vorrichtung als eine zweidimensionale X-Y-Matrix
von optischen Schaltelementen arbeiten kann.
12. Anordnung von optischen Schaltvorrichtungen, von welchen
jede eine Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche
ist, die so angeordnet sind, daß ein kohärenter Lichtstrahl,
der von einer Hauptoberfläche einer der optischen
Schaltvorrichtungen emittiert wird, in den zentralen Bereich einer
weiteren optischen Schaltvorrichtung eingeführt wird, wo der
eingeführt Lichtstrahl weitergeschaltet werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP32751890 | 1990-11-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69124487D1 DE69124487D1 (de) | 1997-03-13 |
DE69124487T2 true DE69124487T2 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=18200012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69124487T Expired - Fee Related DE69124487T2 (de) | 1990-11-28 | 1991-11-28 | Optische Schaltvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5317429A (de) |
EP (1) | EP0488708B1 (de) |
JP (1) | JP3147957B2 (de) |
DE (1) | DE69124487T2 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5384650A (en) * | 1992-04-06 | 1995-01-24 | Hughes Aircraft Company | Light valve with twisted perpendicular liquid crystal with a negative dielectric anisotropy |
US5561735A (en) * | 1994-08-30 | 1996-10-01 | Vortek Industries Ltd. | Rapid thermal processing apparatus and method |
US5750214A (en) * | 1995-12-13 | 1998-05-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
US5928819A (en) * | 1996-12-19 | 1999-07-27 | Xerox Corporation | Methods to fabricate optical equivalents of fiber optic face plates using reactive liquid crystals and polymers |
US5726730A (en) * | 1996-12-19 | 1998-03-10 | Xerox Corporation | Optical equivalents of fiber optic face plates using reactive liquid crystals and polymers |
US6160606A (en) * | 1997-08-05 | 2000-12-12 | Xerox Corporation | Optical equivalents of fiber optic face plates using irradiation sensitive glass |
DE19816674A1 (de) * | 1998-04-15 | 1999-10-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Optisches Bauelement und Verfahren zum Schalten oder Modulieren von Licht |
US6661942B1 (en) | 1998-07-20 | 2003-12-09 | Trans Photonics, Llc | Multi-functional optical switch (optical wavelength division multiplexer/demultiplexer, add-drop multiplexer and inter-connect device) and its methods of manufacture |
US6303411B1 (en) | 1999-05-03 | 2001-10-16 | Vortek Industries Ltd. | Spatially resolved temperature measurement and irradiance control |
US6157753A (en) * | 1999-05-21 | 2000-12-05 | Agilent Technologies, Inc. | Programmable light path device |
US6862380B2 (en) * | 2000-02-04 | 2005-03-01 | At&T Corp. | Transparent optical switch |
GB2359898A (en) * | 2000-03-04 | 2001-09-05 | Bookham Technology Ltd | An integrated optical waveguide |
US6594446B2 (en) * | 2000-12-04 | 2003-07-15 | Vortek Industries Ltd. | Heat-treating methods and systems |
JP2005515425A (ja) * | 2001-12-26 | 2005-05-26 | ボルテック インダストリーズ リミテッド | 温度測定および熱処理方法およびシステム |
DE10393962B4 (de) | 2002-12-20 | 2019-03-14 | Mattson Technology Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum Stützen eines Werkstücks und zur Wärmebehandlung des Werkstücks |
WO2005059991A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-30 | Mattson Technology Canada Inc. | Apparatuses and methods for suppressing thermally induced motion of a workpiece |
KR101027876B1 (ko) * | 2003-12-29 | 2011-04-07 | 엘지디스플레이 주식회사 | 면내 스위칭 모드의 액정표시장치와 그 제조방법 |
US7576814B2 (en) * | 2004-03-29 | 2009-08-18 | Lg. Display Co., Ltd. | Liquid crystal display device of in-plane switching mode, method of fabricating the same, and method of driving the same |
KR101066028B1 (ko) * | 2004-12-30 | 2011-09-20 | 엘지디스플레이 주식회사 | 면 구동 액정표시장치 |
JP4855065B2 (ja) * | 2005-12-26 | 2012-01-18 | 克己 中津原 | 光フィルタ及び光フィルタの製造方法 |
WO2008058397A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-22 | Mattson Technology Canada, Inc. | Systems and methods for supporting a workpiece during heat-treating |
JP5718809B2 (ja) | 2008-05-16 | 2015-05-13 | マトソン テクノロジー、インコーポレイテッド | 加工品の破壊を防止する方法および装置 |
CN102492208A (zh) * | 2011-12-13 | 2012-06-13 | 黑龙江省科学院技术物理研究所 | 一种利用热塑性聚酯弹性体改性线性低密度聚乙烯的方法 |
CN112882308B (zh) * | 2019-11-29 | 2023-10-03 | 北京小米移动软件有限公司 | 面板、显示模组及显示模组的显示视角控制方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5421100B2 (de) * | 1974-06-13 | 1979-07-27 | ||
US4066334A (en) * | 1975-01-06 | 1978-01-03 | National Research Development Corporation | Liquid crystal light deflector |
JPS5855485B2 (ja) * | 1979-02-21 | 1983-12-09 | スペリ− コ−ポレ−シヨン | 液晶スイツチングマトリクス |
JPS57147618A (en) * | 1981-03-10 | 1982-09-11 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Optical switch matrix |
GB8313484D0 (en) * | 1983-05-16 | 1983-06-22 | King L H | Optical waveguide |
JPS6120931A (ja) * | 1984-07-10 | 1986-01-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光制御装置 |
DE3601742A1 (de) * | 1985-06-13 | 1987-07-23 | Merck Patent Gmbh | Organosiliciumverbindungen |
JPS6232419A (ja) * | 1985-08-05 | 1987-02-12 | Nec Home Electronics Ltd | 表示装置 |
JPS62127829A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-10 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 導波路形液晶光マトリツクススイツチ |
DD268785A1 (de) * | 1988-02-08 | 1989-06-07 | Zeiss Jena Veb Carl | Aktives anzeigeelement auf fluessig-kristalliner basis |
JP2674600B2 (ja) * | 1988-05-07 | 1997-11-12 | コニカ株式会社 | 液晶表示装置 |
US5153761A (en) * | 1990-03-20 | 1992-10-06 | Everex Systems, Inc. | High performance light valve having double layer photoconductor |
-
1991
- 1991-11-27 US US07/798,968 patent/US5317429A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-28 EP EP91310983A patent/EP0488708B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-28 DE DE69124487T patent/DE69124487T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-28 JP JP31481191A patent/JP3147957B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69124487D1 (de) | 1997-03-13 |
JPH052157A (ja) | 1993-01-08 |
EP0488708A3 (en) | 1992-11-19 |
JP3147957B2 (ja) | 2001-03-19 |
US5317429A (en) | 1994-05-31 |
EP0488708B1 (de) | 1997-01-29 |
EP0488708A2 (de) | 1992-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69124487T2 (de) | Optische Schaltvorrichtung | |
DE3689788T2 (de) | Optische Modulationsvorrichtung und ihre Steuerungsmethode. | |
DE69226761T2 (de) | Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierter DC-Drift | |
DE69824927T2 (de) | Abstimmbarer, wellenlängenselektiver Filter | |
DE1639269C3 (de) | Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls | |
DE69432893T2 (de) | Ein polarisationsunabhaengiges optisches schaltelement/daempfungsglied | |
DE68924212T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3888293T2 (de) | Optische schalter. | |
DE4029838C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung | |
DE69709053T2 (de) | Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm | |
DE69019132T2 (de) | Optische Schalter. | |
DE2901075C2 (de) | Optische Schalteinrichtung mit mindestens zwei in einem elektrooptischen Substrat vorgesehenen Wellenleitern und einer Steuerschaltung | |
DE2853639C3 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
EP0514857A2 (de) | Optischer Schalter | |
DE69120346T2 (de) | Optische Funktionsvorrichtung und ihr Ansteuerverfahren | |
DE60203383T2 (de) | Auf Totalreflexion beruhender optischer Schalter mit bewegtem Tropfen | |
DE69617946T2 (de) | Kaskadenartige thermooptische vorrichtung | |
DE69617407T2 (de) | Anordnung zur abstimmung eines integrierten optischen schaltelementes | |
DE2526117C2 (de) | Integrierter elektrooptischer Schalter | |
DE69016844T2 (de) | Nachweisvorrichtung für latentes Ladungsbild. | |
DE2425758A1 (de) | Elektrooptischer speichermodulator | |
DE2731718A1 (de) | Elektrochromes anzeigeelement | |
DE69421477T2 (de) | Optische Wellenleiter-Vorrichtung | |
DE69430970T2 (de) | Flüssigkristall-Lichtmodulationsvorrichtung | |
DE2032212C3 (de) | Vorrichtung zur Speicherung von optischen Informationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |